DE1940178B2 - Verfahren zum Farben stickstoff haltiger Fasermatenalien - Google Patents

Verfahren zum Farben stickstoff haltiger Fasermatenalien

Info

Publication number
DE1940178B2
DE1940178B2 DE1940178A DE1940178A DE1940178B2 DE 1940178 B2 DE1940178 B2 DE 1940178B2 DE 1940178 A DE1940178 A DE 1940178A DE 1940178 A DE1940178 A DE 1940178A DE 1940178 B2 DE1940178 B2 DE 1940178B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
product
acid
fiber materials
dyes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1940178A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1940178C3 (de
DE1940178A1 (de
Inventor
Manfred 5071 Blechen Baecker
Mathieu Dr. 5670 Opladen Quaedvlieg
Klaus Dr. 5090 Leverkusen Walz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE754502D priority Critical patent/BE754502A/xx
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE1940178A priority patent/DE1940178C3/de
Priority to GB35061/70A priority patent/GB1273656A/en
Priority to US60737A priority patent/US3684427A/en
Priority to NL7011581A priority patent/NL7011581A/xx
Priority to CH1184470A priority patent/CH539167A/de
Priority to CH1184470D priority patent/CH1184470A4/xx
Priority to FR7029280A priority patent/FR2057041B1/fr
Publication of DE1940178A1 publication Critical patent/DE1940178A1/de
Publication of DE1940178B2 publication Critical patent/DE1940178B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1940178C3 publication Critical patent/DE1940178C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/607Nitrogen-containing polyethers or their quaternary derivatives
    • D06P1/6076Nitrogen-containing polyethers or their quaternary derivatives addition products of amines and alkylene oxides or oxiranes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/913Amphoteric emulsifiers for dyeing
    • Y10S8/915Amino sulfonic acids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

R3 ( R2 jm
in der R, R1, R2, m und η die vorstehend angegebene Bedeutung haben und R3 für eine gegebenenfalls substituierte Q-Cg-Alkylgruppe oder Aralkylgruppc steht.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß solche glykoläihergruppenhaltigen Amine der in Anspruch 1 angegebenen Formel verwendet werden, in der R1, M und R3 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und
R für einen C16-C20-Alkyl- oder C16-C20-Alkenylrest steht, R2 Wasserstoff bedeutet und die Summe m + η eine Zahl von 15 bis 20 ist.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als stickstoffhaltige Fasermaterialien Fasermateriaiien aus natürlichen Polyamiden eingesetzt werden.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Färben stickstoffhaltiger Fasermaterialien mit Säurefarbstoffen und 1:2-Metallkomplexfarbstoffen in Gegenwart glykoläthergruppenhaltiger Amine; das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man als glykoläthergruppenhaltige Amine Verbindungen der Formel
R-N-
CH1-CH-O
R1
-CH2-CH2-SO3M
verwendet, in der R Tür einen C12-C22-Alkyl-, einen Qj-Cji-Alkenyl- oder C^-C^-Cycloalkylrest, R1 für eine Methylgruppe oder eine der Gruppierungen
CH1- CH2 I CH-O JJ
Ri η
oder
-CH-
ι
O 1-CH2- -CH2
I
R
I.
R2 für Wasserstoff, eine Methyl-, Äthyl- oder Phenylgruppe stehen, M ein Kation bedeutet und die Summe m + η eine Zahl von 5 bis 70 bedeutet, mit der Maßgabe, daß mindestens 80% der im Molekül enthaltenen Alkylenoxideinheiten Äthylenoxideinheiten sind, bzw. deren Quaternierungsprodukte der Formel
SO,M
R2 Tür Wasserstoff, eine Methyl-, Äthyl- oder Phenylgruppe stehen, M ein Kation bedeutet und die Summe m + η eine Zahl von 5 bis 70, vorzugsweise 15 bis 50, ist, mit der Maßgabe, daß mindestens 80% der im Molekül enthaltenen Alkylenoxideinheiten Äthylenoxideinheiten sind, bzw. deren Quaternierungsprodukte der Formel
R—N— /CH2-CH-O1J -CH2-CH2-SOf
in der R, R,, R2, m und /1 die vorstehend angegebene Bedeutung haben und R3 eine gegebenenfalls substituierte CrC8-Alkylgruppe oder Aralkylgruppe steht.
Für R seien als C12-C22-Alkylreste beispielsweise der Dodecyl-, Tetradecyl-, Hexadecyl-, Octadecyl-, Eicosyl- und Docos/lrest, als C12-C22-Alkenylreste, insbesondere der Octadecenylrest, genannt. Als C12-C22-Cycloalkylreste kommt vor allem der Abietylrest in Betracht.
Für M kommen als Kationen insbesondere die Alkaliionen, wie das Natrium- und Kaliumion, die Erdalkaliionen, wie das Calcium- und Magnesiumion, und die Ammoniumionen, wie das Ammoniumion oder die sich vom Mono-, Di- und Triäthanolamin ableitenden Ammoniumionen, in Betracht.
Für R3 seien als gegebenenfalls substituierte C1-C8-Alkylgruppen vor allem niedere Alkylgruppen, wie die Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, i-Propyl- oder sek.-Butylgruppe, ferner durch eine Hydroxy-, Carboxyl-, niedere Carbalkoxy- oder Carbonamidgruppe substituierte niedere Aikyireste, wie der 2-Hydroxyäthyl-, l-Hydroxypropyl-2-, Carboxymethyl-, Carbäthoxymethyl-, Carbonamidomethylrest, genannt. Als gegebenenfalls substituierte Aralkylreste kommen vor allem der Benzyl-, 4-Methylbenzyl-, 4-Chlorbenzyl- und der Phenoxyäthylrest in Betracht.
Als Ausgangsmaterialien für die erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen dienen Einwirkungsprodukte von Alkylenoxiden, insbesondere Äthylenoxid oder Mischungen aus Äthylenoxid und bis zu
20" Ii höheren Alkylenoxide!!, wie Propylenoxid, Butylenoxid oder Styroloxid, aufprimäre oder sekundäre Amine oder solche tertiären Amine, die eine Hydroxylgruppe enthüllen. Als Amine seien beispielsweise genannt: Dodecylamin, Tetradecylainin, Hexadecylamin. Octadeeylamin, Araehylamin. Oleylamin, Abietylamin, Hexadecylmethylamin, Octadeeylmethylamin, N - [,;- Hydroxyülhyl]-methyl-hexadecylamin, N - [,; - Hydroxyäthyl] - methyl - octadeeylamin. N - [/(- Hydroxypropyl] - methyl - octadeeylamin und N-[2-Hydroxy-2-phenyl-athyl]-methyl-octadecenylainin.
Als Vertreter der erfindungsgemaß zu verwendenden glykoläthergruppenhaltigen Amine bzw. deren Quarernierungsprodukte seien die Verbindungen der Formeln I und II genannt, in denen R, R1, R2, in und M die in der folgenden Tabelle angegebene Bedeutung haben:
Cl s H3 5
Cl H H17
Cia H17
H H17
QgH37
CH3
CH3
CH3
— (CH2CH2O)n — H
CH3
— (CH2CH2O)n- CH2CH2SO3Na
CH3
CH3
CH3
— (CH2CH2O)n — H
CH3
-(CH2CH2O)n-H
R, CONH, M
Na
CH2
CH2 -CONH2
Na
CH, — CONH2
CH3
CH, — CONH,
CH2
CH, CH1OH
CH2COONa
CH2
CH3
in + /i
25
35
30
33
25
20
28
35
30
30
30
35
Die Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen kann nach an sich bekannten Verfahren erfolgen. So lassen sich die Alkoxylierungsprodukte mit Natrium oder Natriummethylat in die entsprechenden Alkoholate überfuhren und anschließend mittels Chlor- oder Bromäthansulfonsäure zum Sulfonat umsetzen. Einfacher lassen sich die Verbindungen herstellen, wenn man die endständige Hydroxylgruppe der Polyglykolätherkette in Ester anorganischer Säuren, wie die der Chlor-, Brom- oder Jodwasserstoffsäure oder der Schwefelsäure, oder in Ester organischer Sulfonsäuren, wie der Benzol- oder Toluolsulfonsa'ure, überführt in.d diese dann bei erhöhter Temperatur, zweckmäßigerweise bei BO bis 150° C, mit Natriumsulfit zur Umsetzung bringt.
Die gegebenenfalls vorzunehmende Quaternierung läßt sich in bekannter Weise mit üblichen Alkylicrungsmitteln, wie z. B. Methyljodid, Dimethylsulfat, Äthylbromid, Diäthylsulfat.Äthylenchlorhydrin, ehloressigsaures Natrium, Chloressigsäurcmethylester, Chloracetamid oder Benzylchlorid, durchführen.
Das Färben der mit sauren Farbstoffen und I : 2-Metallkomplexfarbstoffen anfärbbaren Textilmaterialien in Gegenwart der erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen der Formeln I oder II kann so durchgeführt werden, daß man das Färbegut in eine auf 40 bis 500C erwärmte Flotte einbringt, die die sauren Farbstoffe und/oder die 1: 2-Metallkomplexfarbstoffe, die erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen der Formeln I oder Il und Säuren, z. B. Essigsäure, enthält, dann die Temperatur des Färbe-
R, H
H
H
H
H
H
H
H
H
4,2% CH3
95,8% H
7,2%
92,8% H bades allmählich auf 100 lns 130° C steigert und so lange auf dieser Temperatur hält, bis es erschöpft ist.
Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, das Färbegut mit einer wäßrigen Flotte, die nur die Verbindungen der Formel I bzw. der Formel II und Säuren enthält, kurze Zeit bei 40 bis 500C vorzubehandeln und erst dann der Flotte bei Temperaturen zwischen 40 und 98° C die Farbstoffe zuzusetzen, anschließend die Temperatur des Färbebades allmählich auf 100 bis 13O0C zu steigern und bis zur Baderschöpfung auf dieser Temperatur zu halten.
Die Mengen, in denen die erfindungsgemäß zu ver-
5,0 wendenden Verbindungen den Färbebädern zugesetzt werden, können in weiten Grenzen schwanken; sie lassen sich durch Vorversuche leicht ermitteln. Im allgemeinen haben sich Mengen von 0,25 bis 3, vorzugsweise 0,5 bis 1 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Färbegutes, bewährt.
Das Färbeverfahren eignet sich für alle mit Säurefarbstoflen und 1 :2-Metallkomplexfarbstoffen anfärbbaren stickstoffhaltigen Fasermaterialien, wie synthetische Polyamide, z. B. Hexamethylendiadipat, Poly-f-caprolactam, Poly-m-aminoundecansäure, basisch modifizierte Polyacrylnitrile, insbesondere aber für natürliche Polyamide, wie Wolle und Seide. Das Verfahren eignet sich auch zum Färben von Mischungen dieser stickstoffhaltigen Fasermaterialien mit anderen Fasermaterialien, z. B. solchen aus nativer und regenerierter Cellulose, Polyacrylnitril oder Polyestern.
Mit Hilfe der erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen der Formeln I und II celinet es. mit
I 940 I
Säurefarbstoffen und 1 : 2-Metalikomplexfarbstoffen anfUrbbare Textilmaterialien in den verschiedensten Verarbeitungsformen, beispielsweise als Flocke, Kammzug, texturierte Fäden, Spinnkabel, Garn, Gewebe, Gewirke oder Vlies, mit Säurefarbstoffen und 1 : 2-MetallkompIexfarbstoffen hervorragend gleichmäßig zu farben. Der Vorteil der erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen gegenüber den bislang bekannten Egalisiermitteln besteht darin, daß sie sowohl für das Färben mit Säurefarbstoffen als auch für das Färben mit 1 :2-Metallkomplexfarbstoffen geeignet sind und daher stickstoffhaltige Textilmaterialien auch bei Verwendung von Kombinationen aus Säurefarbstoffen und 1 :2-tMetallkomplexfarbstoffen mit einem einzigen Hilfsmittel gefärbt werden können, ohne daß es zu Anrandungen der 1 : 2-MetalIkomplexfarbstoffe und dadurch zu Unegalitäten kommt.
Aus der USA.-Patentschrift 3 307 901 ist ein Verfahren zum Färben stickstoffhaltiger Fasermaterialien bekannt, gemäß dem als Egalisiermittel Umsetzungsprodukte von Fettaminen mit a) Stvroloxid und b) mit niederen Alkylenoxiden, τ. Β. Äthylenoxid, bzw. deren Quaternierungsprodukte eingesetzt werden. Gegenüber diesen Egalisierhiifsmitteln weisen die erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen ein besseres Egalisiervermögen und vor allem die Eigenschaft auf, daß sie ein Abscheiden der Farbstoffe auf dem Färbegut verhindern.
Die in den folgenden Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile.
Beispiel 1
Wollgan.stränge werden bei 5(TC im Flottenverhältnis 1 :30 in einer Färbeflotte eingebracht, die im Liter
2 g Natriumsulfat (kalziniert),
1 g Eisessig,
0,13 g 1 : 2-Chromkomplex des Azofarbstoffs
Anthranilsäure —*· I-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolon und
0,3 g des nachstehend beschriebenen Produktes A
tnthält. Man erhitzt das Färbebad innerhalb von 30 Minuten auf 1000C und hält es anschließend 30 Minuten auf dieser Temperatur. Dann setzt man dem Färbebad
0,05 g Farbstoff der Formel
NH,
SO3Na
NaO3S
QCH3), £
zu i>nd erhitzt es weitere 30 Minuten auf 100° C. Man erhält trotz des bei Kochtemperatur vorgenommenen Farbstoff-Nachsatzes eine ausgezeichnet gleichmäßige Grünfärbung.
Das verwendete Produkt A war wie folgt erhalten worden:
320 Teile eines Umsetzungsproduktes aus 56 Teilen Mechylstearylamin und 264 Teile Äthylenoxid wurden mit 23 Teilen Amidosulfonsäure versetzt und 5 Stunden bei 900C gerührt. Nach Zugabe von 52 Teilen wasserfreiem Natriumsulfat und 130 Teilen Wasser wurde die Mischung 24 Stunden im Autoklav bei 120 bis 13O0C gerührt. Das Reaktionsprodukt wurde bei 70 bis 8O0C von der wäßrigen Phase abgetrennt und zum völligen Entfernen von Wasser und Salzen im Vakuum eingeengt und in Äthanol aufgenommen. Nach dem Abfiltrieren des Salzes und AbdestiUieren des Alkohols blieb das salzfreie Produkt zurück.
Eine gleichwertige Grünfärbung wurde ebenfalls erhalten, wenn an Stelle des verwendeten Hilfsmittels die gleiche Menge eines der nachstehend beschriebenen Produkte B oder C eingesetzt wurde.
Produkt B war wie folgt erhalten worden:
45 Teile des wasser- und salzfreien Produktes A wurden mit 3,4 Teilen Benzylchlorid versetzt und 5 Stunden bei 90 bis 1000C gerührt.
Produkt C wir wie folgt erhalten worden: 6s
40 Teile des wasser- und salzfreien Produktes A wurden mit 2,2 Teilen Chloracetamid versetzt und 10 Stunden bei 90 bis 1000C gerührt.
Beispiel 2
Auf Kreuzspulen aufgewickeltes Wollkammgarn wird im Flottenverhältr.is 1:15 5 bis 10 Minuten mit einer Flotte behandelt, die im Liter
2 g Natriumsulfat (kalziniert) und
1 g Eisessig
enthält. Man erhitzt die Flotte innerhalb von etwa 15 Minuten auf 1000C und setzt dann bei dieser Temperatur 0,6 g des im Beispiel 1 beschriebenen Produktes A und nach weiteren 5 Minuten
0,7 g I : 2-Chromkomplex des Azofarbstoffs
2-Amino-4-äthylsulfonylphenol —> 1-Äthylsulfonylamino-7-hydroxy-naphthalin
dem Färbebad zu. Man färbt 60 Minuten bei Kochtemperatur und erhält, obwohl der in saurer Lösung schwer egalisierende Farbstoff bei Kochtemperatur zugegeben wurde, eine ausgezeichnet gleichmäßige Graufärbung.
Beispiel 3
Garn aus Polyhexamethylendiaminadipat wird im Flottenverhältnis 1:15 etwa 10 Minuten bei 500C mit einer Flotte behandelt, die im Liter
0,3 g Trinatriumphosphat,
0,6 g des nachstehend beschriebenen Produktes D und
0,7 g I : 2-ChromkompIex des Azofarbstoffs
2-Amino-4-äthyIsulfonylphenol —> 1-Äthylsulfonylamino-7-hydroxy-naphthalin
enthält. Man erhitzt das Färbebad innerhalb 15 Minuten auf 1000C und hält es 60 Minuten auf dieser Temperatur. Es wird eine ausgezeichnet gleichmäßige Graufärbung erhalten.
Das verwendete Produkt D war wie folgt erhalten worden:
116 Teile eines Umsetzungsproduktes aus 327 Teilen N - [Hydroxyäthyl] - methyl - stearylamin und 840 Teilen Äthylenoxid wurden mit 11,5 Teilen Amidosulfonsäure versetzt und 5 Stunden bei 900C gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit 25 Teilen wasserfreiem Natriumsulfit und 70 Teilen Wasser versetzt und 12 Stunden bei 130 bis 135° C im Autoklav gerührt. Nach beendeter Reaktion wurde auf 900C abgekühlt, die organische Phase abgetrennt und mit 12,5 Teilen Benzylchlorid versetzt und 5 Stunden bei 900C gerührt. Das anfallende, noch Wasser enthaltende Produkt löst sich klar in Wasser.
Eine gleichartige Graufärbung wurde auch erhalten, wenn an Stelle des verwendeten Hilfsmittels D die gleiche Menge des nachstehend beschriebenen Hilfsmittels E eingesetzt wurde.
Produkt E war wie folgt erhalten worden:
137 Teile eines durch Umsetzung von 269 Teilen Stearylamin mit 1100 Teilen Äthylenoxid erhaltenen Produktes wurden bei 90° C mit 11,5 Teilen Amidosulfonsäure versetzt und 5 Stunden bei 900C gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit 25 Teilen wasserfreiem Natriumsulfit und 70 Teilen Wasser versetzt und 15 Stunden bei 135° C im Autoklav gerührt. Dann wurde die organische Phase abgetrennt, im Vakuum von Wasserresten befreit, mit 12 Teilen Benzylchlorid versetzt und 5 Stunden bei 90° C gerührt. Durch Lösen des Reaktionsproduktes in Alkohol, Abtrennen des Salzes und Abdestillieren des Alkohols wurde ein salzfreies Produkt erhalten, das sich in Wasser klar löste.
Beispiel 4
In einem offenen, runden Färbeapparat wird eine Flotte angesetzt, die im Liter
2 g Natriumsulfat (kalziniert),
0,8 g Eisessig,
0,5 g Farbstoff der Formel
55
60
SO3Na
0,25 gl: 2-Chromkomplex des Azofarbstoffs
Anthranilsäure —> l-Phenyl-3-methylpyrazolon und
0,5 g des im Beispiel 1 beschriebenen Produktes C
enthält. Nach Erhitzen der Flotte auf 50° C bringt mai einen mit loser Wolle gefüllten Materialträger in dei Färbeapparat ein. Die Wollmenge ist so bemessen daß ein Flottenverhältnis von 1:20 resultiert. Da Färbebad wird innerhalb von 45 Minuten auf 1000C erhitzt und 60 Minuten auf dieser Temperatur gehal ten. Man erhält eine hervorragend gleichmäßigi Gelbgrünfärbung.
Eine ebenso gleichmäßige Gelbgrünfärbung wurdi erhalten, wenn an Stelle des verwendeten Produktes C die gleiche Menge eines der im Beispiel 1 beschriebe nen Produkte A oder B oder eines der nachstehem beschriebenen Produkte F oder G eingesetzt wurde Produkt F war wie folgt erhalten worden:
318 Teile des Umsetzungsproduktes von 267 Teiler Oleylamin mit 1320 Teilen Äthylenoxid wurden mi 20 Teilen Harnstoff und 41 Teilen Amidosulfonsäun 5 Stunden bei 90 bis 1000C gerührt. Die Reaktions mischung wurde mit der Lösung von 102 Teiler wasserfreiem Natriumsulfit in 460 Teilen Wasser ver setzt und 12 Stunden bei 120 bis 1300C im Autokla\ gerührt. Das Reaktionsprodukt wurde im Vakuurr vom Wasser und durch Extraktion mit Methano vom Salz befreit. Nach Abdestillieren des Methanol; wurde das Reaktionsprodukt mit 18 Teilen Chlor acetamid versetzt und 10 Stunden bei 90 bis 1000C £-.rührt. Es wurde ein in Wasser klar lösliches Produki erhalten.
Produkt G war wie folgt erhalten worden:
332 Teile eines Produktes, das durch Umsetzung von 56 Teilen Methylstearylamin mit 12 Teilen Propylenoxid und anschließend mit 264 Teilen Äthylenoxid erhalten worden war, wurden mit 23 Teiler Amidosulfonsäure versetzt und 5 Stunden bei 900C gerührt. Nach Zugabe von 52 Teilen wasserfreiem Natriumsulfit und 130 Teilen Wasser wurde die Mischung 24 Stunden im Autoklav bei 120 bis 1300C gerührt. Das Reaktionsprodukt wurde bei 8O0C von der wäßrigen Phase abgetrennt, anschließend mit 18,7 Teilen Chloracetamid versetzt und 10 Stunden bei 90° C gerührt. Zum völligen Entfernen von Wasser und Salzen wurde das Produkt im Vakuum eingeengt und in Methanol aufgenommen. Nach dem Abfiltrieren des Salzes und Abdestillieren des Methanols blieb ein salz- und wasserfreies wasserlösliches Produkt zurück.
Beispiel 5
Ein mit 2,5% des 1:2-Chromkomplexes des Azofarbstoffe 2- Amino-4-äthylsulfonyl-phenol—♦ 1 -Äthylsul/onylamino-7-hydroxy-naphthalin unegal gefärbtes Wollgewebe wird auf der Haspelkufe im Flottenverhältnis 1:40 bei Kochtemperatur 45 Minuten mit einer Flotte behandelt, die Ln Liter
2 g Natriumsulfat (kalziniert),
0,7 g Eisessig,
0,07 g des obengenannten 1:2-Chromkomplex-Farbstoffs und
0,25 g des im Beispiel 1 beschriebenen Produktes A
enthält Durch diese Behandlung wird das vorher ungleichmäßig angefärbte Wollgewebe vollkommen ausegalisiert.
309 550/434

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Färben stickstoffhaltiger Fasermateriaiien mit Säurefarbstoffen und 1 :2-Meta!!- komplexfarbstoffen in Gegenwart glykoläthergruppenhaltiger Amine, dadurch gekennzeichnet, daß man als glykoläthergruppenhaltige Amine Verbindungen der Formel
R,
R-N-(CH2-CH-O^-CH1-CH1-SO1M
verwendet, in der R für einen C1 !-C1 ,-Alkyl-, C12-C22-AIkCiIyI- oder C^-C^-Cycloalkylrest, R1 Tür eine Methylgruppe oder eine der Gruppierungen
CH1 — CH — O
— H
oder
CH2 — CH — O
— CH1 — CH1 — SO3M
DE1940178A 1969-08-07 1969-08-07 Verfahren zum Färben stickstoffhaltiger Fasermaterialien Expired DE1940178C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE754502D BE754502A (fr) 1969-08-07 Procede de teinture de matieres fibreuses azotees
DE1940178A DE1940178C3 (de) 1969-08-07 1969-08-07 Verfahren zum Färben stickstoffhaltiger Fasermaterialien
GB35061/70A GB1273656A (en) 1969-08-07 1970-07-20 Process for dyeing nitrogen-containing fibre materials
US60737A US3684427A (en) 1969-08-07 1970-08-03 Process for dyeing nitrogen-containing fiber materials with mixtures of 1:2 metal complex azo and acid dyestuffs
NL7011581A NL7011581A (de) 1969-08-07 1970-08-05
CH1184470A CH539167A (de) 1969-08-07 1970-08-06 Verfahren zum Färben von stickstoffhaltigen Textilfasern
CH1184470D CH1184470A4 (de) 1969-08-07 1970-08-06
FR7029280A FR2057041B1 (de) 1969-08-07 1970-08-07

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1940178A DE1940178C3 (de) 1969-08-07 1969-08-07 Verfahren zum Färben stickstoffhaltiger Fasermaterialien

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1940178A1 DE1940178A1 (de) 1971-03-04
DE1940178B2 true DE1940178B2 (de) 1973-12-13
DE1940178C3 DE1940178C3 (de) 1974-07-18

Family

ID=5742159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1940178A Expired DE1940178C3 (de) 1969-08-07 1969-08-07 Verfahren zum Färben stickstoffhaltiger Fasermaterialien

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3684427A (de)
BE (1) BE754502A (de)
CH (2) CH1184470A4 (de)
DE (1) DE1940178C3 (de)
FR (1) FR2057041B1 (de)
GB (1) GB1273656A (de)
NL (1) NL7011581A (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3925262A (en) * 1974-08-01 1975-12-09 Procter & Gamble Detergent composition having enhanced particulate soil removal performance
US3929678A (en) * 1974-08-01 1975-12-30 Procter & Gamble Detergent composition having enhanced particulate soil removal performance
US4000092A (en) * 1975-04-02 1976-12-28 The Procter & Gamble Company Cleaning compositions
DE2613792A1 (de) * 1975-04-02 1976-10-21 Procter & Gamble Zwitterionische tetramethylenoxidderivate und diese enthaltende wasch- und reinigungsmittel
CA1077054A (en) * 1975-04-02 1980-05-06 Eugene P. Gosselink Detergent compounds
US4000091A (en) * 1975-04-02 1976-12-28 The Procter & Gamble Company Built detergent compositions
US4301044A (en) * 1980-01-22 1981-11-17 The Procter & Gamble Company Biodegradable zwitterionic surfactant compounds
JPS5714655A (en) * 1980-06-12 1982-01-25 Ciba Geigy Ag Easily dispersible dyestuff composition
DE3277458D1 (en) * 1981-11-05 1987-11-19 Takeo Saegusa Polymer compositions
US4551506A (en) * 1982-12-23 1985-11-05 The Procter & Gamble Company Cationic polymers having clay soil removal/anti-redeposition properties useful in detergent compositions
US4661288A (en) * 1982-12-23 1987-04-28 The Procter & Gamble Company Zwitterionic compounds having clay soil removal/anti/redeposition properties useful in detergent compositions
US4659802A (en) * 1982-12-23 1987-04-21 The Procter & Gamble Company Cationic compounds having clay soil removal/anti-redeposition properties useful in detergent compositions
US4664848A (en) * 1982-12-23 1987-05-12 The Procter & Gamble Company Detergent compositions containing cationic compounds having clay soil removal/anti-redeposition properties
US4676921A (en) * 1982-12-23 1987-06-30 The Procter & Gamble Company Detergent compositions containing ethoxylated amine polymers having clay soil removal/anti-redeposition properties
US4548744A (en) * 1983-07-22 1985-10-22 Connor Daniel S Ethoxylated amine oxides having clay soil removal/anti-redeposition properties useful in detergent compositions
DE3729460A1 (de) * 1987-09-03 1989-03-16 Bayer Ag Verfahren zum faerben von polyamidfasern
DE3729459A1 (de) * 1987-09-03 1989-03-16 Bayer Ag Verfahren fuer das faerben von cellulosefasern
IT1255668B (it) * 1991-06-17 1995-11-09 Sandoz Ag Agenti ausiliari per operazioni di tintura e loro impiego
DE10028224A1 (de) * 2000-06-07 2002-01-03 Bayer Ag Mischungen von Schwefelsäureestern
WO2016061712A1 (zh) * 2014-10-22 2016-04-28 中国石油化工股份有限公司 一种阴离子-阳离子-非离子型表面活性剂、其制造方法及其应用

Also Published As

Publication number Publication date
NL7011581A (de) 1971-02-09
DE1940178C3 (de) 1974-07-18
DE1940178A1 (de) 1971-03-04
GB1273656A (en) 1972-05-10
BE754502A (fr) 1971-01-18
FR2057041A1 (de) 1971-05-07
US3684427A (en) 1972-08-15
CH1184470A4 (de) 1973-03-30
FR2057041B1 (de) 1975-06-06
CH539167A (de) 1973-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1940178C3 (de) Verfahren zum Färben stickstoffhaltiger Fasermaterialien
EP0089004B1 (de) Verfahren zum Färben von Fasermaterial aus natürlichen Polyamiden
DE2633615C3 (de) Verfahren zum Färben von synthetischen Polyamid-Fasermaterialien
DE1935499A1 (de) Avivagemittel
DE1924765B2 (de) Polyoxyalkylierte Amine und deren Verwendung beim Färben mit Reaktivfarbstoffen
DE1619542B1 (de) Verfahren zum Färben von stickstoffhaltigen Fasermaterialien
EP0312493B1 (de) Verfahren zum Färben von natürlichen Polyamidfasern mit Reaktivfarbstoffen
DE2056694C3 (de) Verfahren zur Erzeugung egaler Färbungen auf Fasermaterialien aus linearen Polyestern und deren Mischungen mit Cellulose- bzw. stickstoffhaltigen Fasern
DE3103815A1 (de) Verfahren zur nachbehandlung von gefaerbten, filzfrei ausgeruesteten fasermaterialien
EP1162195B1 (de) Mischungen von Schwefelsäureestern
DE2412785B2 (de) Verfahren zum Weißtönen stickstoffhaltiger Fasermaterialien und Fasermaterialien aus Cellulose
CH629368A5 (en) Pesticide
DE1099494B (de) Verfahren zur Fertigstellung von Faerbungen, welche in saurem Bade auf stickstoffhaltigen Fasern mit im Bad loeslichen Farbstoffen, die mindestens ein bewegliches, mit den Fasern reaktionsfaehiges Halogenatom enthalten, hergestellt worden sind
DE1619182B2 (de) Verfahren zum weichmachen von textilien
DE2834686C2 (de)
EP0305858B1 (de) Verfahren zum Färben von Polyamidfasern
DE2805239A1 (de) Quaternaere aminogruppen enthaltende polyaether und verfahren zu ihrer herstellung
DE1568258C3 (de) Verwendung von amphoteren Polyglykolverbindungen als Egalisiermittel
DE1901165A1 (de) N-Alkyl-aminoalkansulfonsaeuren
DE1769525A1 (de) Verfahren zum Weichmachen von Textilmaterialien
DE1953068C3 (de) Hilfsmittel für das Färben von Cellulosefasern, stickstoffhaltigen Fasern, synthetischen Fasern und deren Fasermischungen und dessen Verwendung
AT210382B (de) Verfahren zum Fertigstellen von Färbungen
CH556940A (en) Dyeing natural polyamide fibres using reactive dyestuffs
DE1289027C2 (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von natuerliche oder synthetische Polyamide enthaltenden Textilmaterialien mit Reaktivstoffen
AT131584B (de) Verfahren zum Waschen von Textilmaterialien.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee