DE3729460A1 - Verfahren zum faerben von polyamidfasern - Google Patents

Verfahren zum faerben von polyamidfasern

Info

Publication number
DE3729460A1
DE3729460A1 DE19873729460 DE3729460A DE3729460A1 DE 3729460 A1 DE3729460 A1 DE 3729460A1 DE 19873729460 DE19873729460 DE 19873729460 DE 3729460 A DE3729460 A DE 3729460A DE 3729460 A1 DE3729460 A1 DE 3729460A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
methyl
alkyl
hydrogen
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873729460
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Dipl Ing Hucke
Ergun Dipl Ing Tamer
Wilfried Dipl Ing Jans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19873729460 priority Critical patent/DE3729460A1/de
Priority to DE8888113674T priority patent/DE3876723D1/de
Priority to EP88113674A priority patent/EP0305858B1/de
Priority to JP63216427A priority patent/JPH0197284A/ja
Publication of DE3729460A1 publication Critical patent/DE3729460A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/06Material containing basic nitrogen containing amide groups using acid dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/607Nitrogen-containing polyethers or their quaternary derivatives
    • D06P1/6076Nitrogen-containing polyethers or their quaternary derivatives addition products of amines and alkylene oxides or oxiranes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Isotherm-Färbeverfahren zum Färben von natürlichen und synthetischen Polyamid­ materialien in Gegenwart eines Hilfsmittelgemisches aus
  • A. Polyalkylenglykoletherketten aufweisenden Verbin­ dungen der Formel oder deren Quaternierungsprodukte der Formel worin
    R für C₁₂-C₂₂-Alkyl, C₁₂-C₂₂-Alkenyl oder C₁₂-C₂₂-Cycloalkyl,
    R₁ für C₁-C₄-Alkyl oder eine Gruppe der Formeln R₂ für Wasserstoff oder Methyl,
    R₃ für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes C₁-C₄-Alkyl oder Aralkyl,
    A⊖ für eine anionische Gruppe,
    M⊕ für ein Kation und
    m und n unabhängig voneinander für eine ganze Zahl von 1 bis 40 stehen und die Summe von m und n 5 bis 70 ist mit der Maßgabe, daß mindestens 80% der im Molekül enthaltenen Alkylenoxid-Einheiten Ethylen­ oxid-Einheiten sind, und
  • B. Polyalkylenglykoletherketten aufweisenden Verbin­ dungen der Formel worin
    R und R₂ die vorstehend genannte Bedeutung haben, und
    R₄ für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes C₁-C₄-Alkyl oder Aralkyl oder die Gruppe R₅ für die Gruppe R₆ für -CHR₂- oder Arylen,
    X⊖ für ein Anion und
    x, y und z unabhängig voneinander für eine ganze Zahl von 1-20 stehen und die Summe von x, y und z 10-20 ist mit der Maßgabe, daß mindestens 80% der im Molekül enthaltenen Alkylenoxid-Einheiten Ethylenoxid-Einheiten sind.
Die Polyamidmaterialien werden mit einer wäßrigen Flotte von 40-90°C in Berührung gebracht, die außer dem ge­ nannten Hilfsmittelgemisch einen oder mehrere Farbstoffe und gegebenenfalls weitere übliche Färbehilfsmittel mit Ausnahme der zur Fixierung und Baderschöpfung erforder­ lichen Säure enthält. Die Säure wird bei konstanter Tem­ peratur zwischen 40 und 90°C hinzugefügt.
Das Hilfsmittelgemisch enthält vorzugsweise die Kompo­ nenten A und B im Gewichtsverhältnis 1 : 1 bis 1 : 0,5.
Als Reste R seien beispielsweise der Dodecyl-, Tetrade­ cyl-, Pentadecyl-, Hexadecyl-, Heptadecyl-, Octadecyl-, Eikosyl-, Behenyl-, Oxtadecenyl- und Abietylrest ge­ nannt.
Für R₃ seien als gegebenenfalls substituierte C₁-C₄-Al­ kylgruppen die Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, i-Propyl-, n- oder sec.-Butylgruppe, ferner durch eine Hydroxy-, Carboxyl-, niedere Carbalkoxy- oder Carbonamidgruppe substituierte C₂-C₄-Alkylreste, wie der 2-Hydroxyethyl-, Carbonamidomethylrest, genannt. Als gegebenenfalls sub­ stituierte Aralkylreste kommen vor allem der Benzyl- und Phenylethyl-Rest in Betracht, die durch OH, Cl oder CH₃ substituiert sein können.
Bevorzugtes Arylen ist Phenylen.
Als anionische Gruppe A⊖ kommen insbesondere die SO₃⊖- und SO₄⊖-Gruppe in Betracht.
M⊕ steht vorzugsweise für ein Alkyliion wie das Natrium- und Kaliumion, ein Erdalkaliion wie das Calcium- und Magnesiumion und ein Ammoniumion wie das Ammoniumion oder die sich vom Mono-, Di- oder Triethanolamin ablei­ tende Ammoniumionen.
Als geeignete Anionen X⊖ kommen übliche anorganische oder organische Anionen in Betracht, beispielsweise Chlorid, Bromid, Iodid, Methosulfat, Sulfat, Phosphat oder Acetat.
Bevorzugte Verbindungen der Formeln (I) und (II) sind Verbindungen der Formeln
und
worin
R′ für C₁₂-C₂₂-Alkyl,
R₁′ für Methyl oder eine Gruppe der Formeln
R²′ für Wasserstoff oder Methyl,
R₃′ für Wasserstoff, Methyl, das durch CONH₂ oder COOMe substituiert sein kann, Ethyl, das durch OH substi­ tuiert sein kann, oder Benzyl und
A′⊖ für SO₄⊖ oder SO₃⊖ stehen, und
Me, m und n die vorstehend angegebene Bedeutung haben.
Die Summe von m + n liegt vorzugsweise bei 18-40.
Bevorzugte Verbindungen der Formel (III) sind Verbin­ dungen der Formel
worin
R₄′ für Wasserstoff, Methyl, Benzyl oder die Gruppe
R₅′ für die Gruppe
R₆′ für -CHR₂′- oder Phenylen stehen und
R′, R₂′, X⊖, x, y und z die vorstehend angegebene Bedeu­ tung haben.
Die Verbindungen (I), (II) und (III) werden nach bekann­ ten Verfahren hergestellt. Die Verbindungen (I) und (II) sind beispielsweise aus der DE-A-19 40 178 bekannt. Die Verbindungen (III) werden hergestellt durch Einwirkung von Ethylenoxid oder Mischungen aus Ethylenoxid und bis zu 20% Propylenoxid, Butylenoxid oder Styroloxid auf primäre oder sekundäre Amine oder solche tertiären Amine, die eine Hydroxylgruppe enthalten. Als Amine seien beispielsweise genannt: Dodecylamin, Tetradecyl­ amin, Hexadecylamin, Octadexylamin, Arachylamin, Oleyl­ amin, Abietylamin, Hexadecylmethylamin, Octadecylmethyl­ amin, N-(β-Hydroxyethyl)-methyl-hexadecylamin, N-(β- Hydroxyethyl)-methyl-octadecylamin, N-(β-Hydroxypropyl)- methyl-octadecylamin und N-(2-Hydroxy-2-phenyl-ethyl)- methyl-octadecenylamin.
Als Vertreter der Verbindungen (I), (II) und (III) seien die Verbindungen der Tabellen 1 und 2 genannt.
Tabelle 1
Verbindungen der Formeln (I) und (II)
Tabelle 2
Verbindungen der Formel (III)
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das Polyamid­ gruppen enthaltende Färbegut, das z. B. als Garn, bei­ spielsweise auf Großraumspulen, als Gewebe, Flocke, Kammzug oder Wirkware vorliegen kann, mit der auf 40 bis 90°C vorgeheizten Flotte in Berührung gebracht. Flotte und Färbegut können auch innerhalb dieses Temperaturbe­ reichs gemeinsam auf eine höhere Temperatur erhitzt wer­ den, wenn die Temperatur der Zusammenführung im unteren Teil dieses Bereiches lag.
Die zur Fixierung und Baderschöpfung erforderliche Säure wird bei gleichbleibender Temperatur zwischen 40 und 90°C, vorzugsweise im Laufe von 20 bis 60 Minuten, der Flotte zugefügt. Die Säure kann über eine handelsüb­ liche, regelbare Dosiervorrichtung nach einer linearen, degressiven oder vorzugsweise progressiven Dosierkurve in der erforderlichen Menge in die zirkulierende Färbe­ flotte eingebracht werden. Nach Einreichen des gewünsch­ ten pH-Wertes, der insbesondere bei 4,5 bis 5 liegt, kann der Färbeprozeß bereits abgeschlossen sein. Er kann aber auch durch weiteres Färben im genannten Tempera­ turbereich, beispielsweise während 5 bis 30 Minuten, vollendet werden.
Die optimale Behandlungstemperatur hängt vom Färbegut ab. Sie liegt für synthestische Polyamide bei 40 bis 70°C, für Seide bei 70 bis 80°C und für Wolle bei 75 bis 90°C.
Die bevorzugte Konzentration des Gemisches A/B liegt bei 0,1 bis 2,0 g, insbesondere 0,3 bis 0,8 g, pro Liter Färbeflotte.
Das bevorzugte Flottenverhältnis liegt bei 1 : 5-25, ins­ besondere bei 1 : 6-20.
Für das erfindungsgemäße Verfahren eignen sich Säure­ farbstoffe, insbesondere 1 : 2-Metallkomplexfarbstoffe, mit einer oder mehreren Säuregruppen, wie sie beispiels­ weise im Colour Index Vol. 1, 3. Ed., S. 1001-1561, be­ schrieben werden.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens gelingt es, die Polyamidmaterialien nach dem Ausziehverfahren in verkürzter Arbeitsweise unter bestmöglicher Qualitäts­ erhaltung in einer hervorragenden Egalität zu färben. Selbst mit schwer egalisierbaren Farbstoffen wie Walk­ farbstoffen werden einwandfreie Färbungen erzielt. Die Arbeitsweise wird dadurch verkürzt, daß die Färbeflotte in kürzerer Zeit aufgeheizt werden kann als nach konven­ tionellen Verfahren, bei denen sich das Färbegut bereits in der Flotte befindet und diese den erforderlichen pH- Wert hat.
Die in den folgenden Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile.
Beispiel 1
Wollgarnstränge werden bei 85°C im Flottenverhältnis 1 : 20 in einer Färbeflotte eingebracht, welche im Liter
2 g Natriumsulfat (kalziniert)
0,65 g 1 : 2-Chromkomplex des Azofarbstoffes C. I. acid brown 415
0,4 g des Hilfsmittelgemisches bestehend aus 50 Teilen des Produktes der Formel
und 50 Teilen des Umsetzungsproduktes aus 1 Mol Stearylamin und 10 Mol Ethylenoxid enthält.
Nach gleichmäßigem Benetzen des Materials werden 1,5 g Eisessig im Liter innerhalb 45 Minuten bei 85°C zudo­ siert. Die Dosierung erfolgt dabei progressiv mit Hilfe eines kommerziellen Dosiergerätes. Nach dieser Zeit er­ hält man eine ausgezeichnet gleichmäßige Färbung bei guter Baderschöpfung.
Beispiel 2
Auf Großraumspulen aufgewickeltes Wollgarn wird in einen Färbeapparat gegeben. Aus dem Flottenansatzbehälter wird sodann die auf 85°C erhitzte Färbeflotte hineingepumpt, welche im Liter
2 g Natriumsulfat (kalziniert)
0,3 g des Hilfsmittelgemisches bestehend aus 50 Teilen des Produktes der Formel
und 50 Teilen des Umsetzungsproduktes aus 1 Mol N- Methyl-Stearylamin und 15 Mol Ethylenoxid, sowie
0,2 g eines Entschäumers,
0,47 g des Farbstoffes C. I. acid yellow 232,
0,48 g des Farbstoffes C. I. acid red 414,
0,36 g des Farbstoffes C. I. acid blue 351
enthält. Das Flottenverhältnis beträgt 1 : 10.
Es werden während 45 Minuten pro Liter Flotte
3,6 g Eisessig
über eine automatische Dosiervorrichtung in die bei konstanter Temperatur von 85°C zirkulierende Färbeflotte gegeben.
Nach weiteren 15 Minuten Behandlungszeit bei dieser Tem­ peratur ist das Färbebad erschöpft. Man erhält eine aus­ gezeichnet gleichmäßige Braun-Färbung mit guter Fixie­ rung, obwohl die nur mäßig egalisierende Metallkomplex­ farbstoff-Kombination nahe Kochtemperatur auf das Färbe­ gut gebracht wurde.
Beispiel 3
Wollgewebe wird auf einem Färbebaum gewickelt und im Baumfärbeapparat mit einer auf 85°C vorgeheizten Färbe­ flotte beschickt, welche die folgenden Zusätze im Liter enthält:
2 g Natriumsulfat (kalziniert)
0,4 g des Hilfsmittelgemisches bestehend aus 60 Teilen des Produktes der Formel
und 40 Teilen des Umsetzungsproduktes aus 1 Mol N- Stearyl-Oxibenzylamin und 18 Mol Ethylenoxid
0,2 g Entschäumer
2,5 g Farbstoff C. I. acid blue 92 (C. I. 13 390)
0,6 g Farbstoff C. I. acid yellow 49 (C. I. 18 640)
0,6 g Farbstoff C. I. acid red 42 (C. I. 17 070)
Das Flottenverhältnis beträgt 1 : 10.
Nach ausreichendem Benetzen werden über eine Dosiervor­ richtung progressiv
3 g Ameisensäure 85%ig pro Liter
der zirkulierenden Flotte während 60 Minuten zugegeben. Nach einer weiteren Behandlung von 30 Minuten bei 85°C erhält man eine hervorragend gleichmäßige Färbung in einem Marineblau-Farbton.
Beispiel 4
Entbastetes Seidengewebe gibt man bei 70°C in eine vor­ bereitete Färbeflotte, welche die folgenden Zusätze pro Liter enthält:
1 g Metallkomplexfarbstoff C. I. acid yellow 232
0,8 g Metallkomplexfarbstoff C. I. acid red 414
1,1 g Metallkomplexfarbstoff C. I. acid black 220
0,8 g des Hilfsmittelgemisches, bestehend aus 60 Teilen des Produktes der Formel
und 40 Teilen des Umsetzungsproduktes aus 1 Mol Talgfettamin und 12 Mol Ethylenoxid
1 g Natriumsulfat (kalziniert)
Das Flottenverhältnis beträgt 1 : 10.
Nach gleichmäßiger Verteilung der Färbeflotte auf dem zu färbenden Substrat werden mittels einer Dosiervor­ richtung innerhalb 45 Minuten bei einer konstant gehal­ tenen Temperatur von 70°C
1,5 g Essigsäure 100% pro Liter
als verdünnte Lösung in die Färbeflotte gegeben. Nach weiteren 15 Minuten Verweilen in bewegter Flotte bei 70°C erhält man eine hervorragend egale Färbung in einem vollen Braunton, welche die gleichen Echtheiten wie eine nach konventioneller Färbeweise erstellte Färbung ergibt.
Beispiel 5
In eine die nachfolgenden Zusätze enthaltende Färbe­ flotte werden bei 60°C Garnstränge aus Polyamid 6 gege­ ben.
0,75 g des Säurefarbstoffes C. I. acid orange 156
0,45 g des Säurefarbstoffes C. I. acid red 425
0,5 g des Säurefarbstoffes C. I. acid blue 324
1 g eines Hilfsmittelgemisches, wie im Bei­ spiel 1 beschrieben, und
1 g Natriumsulfat (kalziniert)
Das Flottenverhältnis beträgt 1 : 20, der Anfangs-pH-Wert 9,0, die angegebenen Gewichtsanteile beziehen sich auf 1 Liter.
Nach 10 Minuten bei 60°C werden innerhalb 45 Minuten
0,2 g Essigsäure 60%ige pro Liter
als verdünnte Lösung über eine Dosiervorrichtung mit progressiver Steigerung zugegeben.
Danach erreicht man einen pH-Wert von 5,5 und beläßt das zu färbende Material noch weitere 20 Minuten in der be­ wegten Flotte. Es wird eine satte Braunfärbung erhalten, welche eine sehr gute Egalität aufweist. Die erreichten Echtheiten entsprechen einer üblichen Färbung nach einem konventionellen Verfahren.

Claims (9)

1. Verfahren zum Färben von natürlichen und synthe­ tischen Polyamidmaterialien, dadurch gekennzeich­ net, daß man die Polyamidmaterialien mit einer Flotte von 40 bis 90°C in Berührung bringt, die einen oder mehrere Farbstoffe und ein Gemisch aus
  • A. Polyalkylenglykoletherketten aufweisenden Verbindungen der Formel oder deren Quaternierungsprodukte der Formel worin
    R für C₁₂-C₂₂-Alkyl, C₁₂-C₂₂-Alkenyl oder C₁₂-C₂₂-Cycloalkyl,
    R₁ für C₁-C₄-Alkyl oder eine Gruppe der Formeln R₂ für Wasserstoff oder Methyl,
    R₃ für Wasserstoff, gegebenenfalls substi­ tuiertes C₁-C₄-Alkyl oder Aralkyl,
    A⊖ für eine anionische Gruppe,
    M⊕ für ein Kation und
    m und n unabhängig voneinander für eine ganze Zahl von 1 bis 40 stehen und die Summe von m und n 5 bis 70 ist mit der Maßgabe, daß min­ destens 80% der im Molekül enthaltenen Alky­ lenoxid-Einheiten Ethylenoxid-Einheiten sind, und
  • B. Polyalkylenglykoletherketten aufweisenden Ver­ bindungen der Formel worin
    R und R₂ die vorstehend genannte Bedeutung haben, und
    R₄ für Wasserstoff, gegebenenfalls substi­ tuiertes C₁-C₄-Alkyl oder Aralkyl oder die Gruppe R₅ für die Gruppe R₆ für -CHR₂- oder Arylen,
    X⊖ für ein Anion und
    x, y und z unabhängig voneinander für eine ganze Zahl von 1-20 stehen und die Summe von x, y und z 10-20 ist mit der Maßgabe, daß mindestens 80% der im Molekül enthaltenen Alkylenoxid-Einheiten Ethylenoxid-Einheiten sind, enthält, und bei einer konstanten Tempe­ ratur zwischen 40-90°C Säure zufügt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Gemisch aus A und B in einem Gewichts­ verhältnis von 1 : 1 bis 1 :0,5 verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Komponente A Verbindungen der Formeln und worin
R′ für C₁₂-C₂₂-Alkyl,
R₁′ für Methyl oder eine Gruppe der Formeln R²′ für Wasserstoff oder Methyl,
R₃′ für Wasserstoff, Methyl, das durch CONH₂ oder COOMe substituiert sein kann, Ethyl, das durch OH substituiert sein kann, oder Benzyl und
A′⊖ für SO₄⊖ oder SO₃⊖ stehen, und
Me, m und n die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben,
und als Komponente B Verbindungen der Formel worin
R₄′ für Wasserstoff, Methyl, Benzyl oder die Gruppe R₅′ für die Gruppe R₆′ für -CHR₂′- oder Phenylen stehen und
X⊖, x, y und z die in Anspruch 1 angegebene Bedeu­ tung haben,
verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man der Flotte 0,1 bis 2,0 g/l des Gemisches A/B zusetzt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man mit einem Flottenverhältnis von 1 : 5-25 ar­ beitet.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Säure während 20 bis 60 Minuten zu­ setzt.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Säure bis zu einem pH-Wert von 4,5-5 zusetzt.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man synthetische Polyamidmaterialien mit einer Flotte von 40 bis 70°C, Seide mit einer Flotte von 70 bis 80°C und Wolle mit einer Flotte von 75 bis 90°C in Berührung bringt.
9. Polyamidmaterialien, die nach dem Verfahren des Anspruchs 1 gefärbt werden.
DE19873729460 1987-09-03 1987-09-03 Verfahren zum faerben von polyamidfasern Withdrawn DE3729460A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873729460 DE3729460A1 (de) 1987-09-03 1987-09-03 Verfahren zum faerben von polyamidfasern
DE8888113674T DE3876723D1 (de) 1987-09-03 1988-08-23 Verfahren zum faerben von polyamidfasern.
EP88113674A EP0305858B1 (de) 1987-09-03 1988-08-23 Verfahren zum Färben von Polyamidfasern
JP63216427A JPH0197284A (ja) 1987-09-03 1988-09-01 ポリアミド繊維を染色する方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873729460 DE3729460A1 (de) 1987-09-03 1987-09-03 Verfahren zum faerben von polyamidfasern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3729460A1 true DE3729460A1 (de) 1989-03-16

Family

ID=6335145

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873729460 Withdrawn DE3729460A1 (de) 1987-09-03 1987-09-03 Verfahren zum faerben von polyamidfasern
DE8888113674T Expired - Fee Related DE3876723D1 (de) 1987-09-03 1988-08-23 Verfahren zum faerben von polyamidfasern.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888113674T Expired - Fee Related DE3876723D1 (de) 1987-09-03 1988-08-23 Verfahren zum faerben von polyamidfasern.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0305858B1 (de)
JP (1) JPH0197284A (de)
DE (2) DE3729460A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008291384A (ja) * 2007-05-24 2008-12-04 Teijin Techno Products Ltd 全芳香族ポリアミド繊維の染色方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1164975B (de) * 1961-03-22 1964-03-12 Farbwerke Hoechst Aktiengesellschaft vormals Meister Lucius &. Brüning, Frankfurt/M Verwendung von wasserlöslichen Kondensationsprodukten als Egalisiermittel.
CH388903A (de) * 1963-01-05 1964-11-30 Sandoz Ag Verfahren zur Erzeugung egaler Färbungen mit anionischen Farbstoffen auf Textilien bzw. zum Abziehen solcher Färbungen
CH465553A (de) * 1965-09-09 1968-06-14 Ciba Geigy Verfahren zum Färben von stickstoffhaltigen Textilfasern mit Wollfarbstoffen
BE754502A (fr) * 1969-08-07 1971-01-18 Bayer Ag Procede de teinture de matieres fibreuses azotees
LU76634A1 (de) * 1977-01-24 1978-09-13

Also Published As

Publication number Publication date
EP0305858A3 (en) 1989-11-23
EP0305858B1 (de) 1992-12-16
EP0305858A2 (de) 1989-03-08
JPH0197284A (ja) 1989-04-14
DE3876723D1 (de) 1993-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0089004B1 (de) Verfahren zum Färben von Fasermaterial aus natürlichen Polyamiden
DE1111142B (de) Verfahren zum Faerben von Fasermischungen, die Fasern aus Polyacrylnitril und/oder aus dessen Mischpolymerisaten und mit anionischen Farbstoffen faerbbare Fasern enthalten
DE2633615C3 (de) Verfahren zum Färben von synthetischen Polyamid-Fasermaterialien
DE1940178A1 (de) AEthansulfonsaeurederivate
CH501769A (de) Verfahren zum Färben von stickstoffhaltigen Textilfasern
EP0141078B1 (de) Verfahren zum Färben von Cellulosefasern
EP0163608B1 (de) Verfahren zum Färben von Fasermaterial aus natürlichen oder synthetischen Polyamiden mit 1:1-Metallkomplexfarbstoffen
EP0305858B1 (de) Verfahren zum Färben von Polyamidfasern
EP0593392B1 (de) Verfahren zum Färben von natürlichen und synthetischen Polyamidfasermaterialien mit Farbstoffmischungen
DE2834686C2 (de)
DE1469657C3 (de) Verfahren zum Färben von ungewobener Wolle und zur Durchführung des Verfahrens geeignete Präparate
DE2802304A1 (de) Verfahren zum faerben von wollhaltigem fasermaterial
EP0105034B1 (de) Färbereihilfsmittel und Verfahren zum Färben von Polyacrylnitrilfasermaterial
DE1568258C3 (de) Verwendung von amphoteren Polyglykolverbindungen als Egalisiermittel
DE1469737A1 (de) Verfahren zum Faerben von Polyacrylnitrilgebilden
DE2409437A1 (de) Verfahren zum selektiven faerben von mischfasern oder mischfasertextilien
EP0203890A1 (de) Verfahren zum Färben von Fasermaterial aus natürlichen Polyamiden mit Farbstoffmischungen
DE1953068C3 (de) Hilfsmittel für das Färben von Cellulosefasern, stickstoffhaltigen Fasern, synthetischen Fasern und deren Fasermischungen und dessen Verwendung
DE2512520C2 (de) Verfahren zum faerben von cellulosefasern, stickstoffhaltigen fasern, synthetischen fasern und deren mischungen
AT230320B (de) Verfahren zum Egalisieren von Färbungen auf Wolle und wollähnlichen Fasern und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE1289027C2 (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von natuerliche oder synthetische Polyamide enthaltenden Textilmaterialien mit Reaktivstoffen
AT230322B (de) Egalisiermittel für Schwefel und Küpenfärbungen
DE1619385C3 (de) Verfahren und Mittel zum Färben von stickstoffhaltigen Textilfaser n
DE1619402A1 (de) Verfahren zum Faerben von Fasermaterial aus synthetischem Polyamid
EP0278440A2 (de) Verwendung von cyclischen Estern der schwefeligen Säure beim Färben von Textilmaterialien aus Polyamid und Verfahren zum Färben

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee