EP0052845B1 - Wasserverstreckung - Google Patents

Wasserverstreckung Download PDF

Info

Publication number
EP0052845B1
EP0052845B1 EP81109691A EP81109691A EP0052845B1 EP 0052845 B1 EP0052845 B1 EP 0052845B1 EP 81109691 A EP81109691 A EP 81109691A EP 81109691 A EP81109691 A EP 81109691A EP 0052845 B1 EP0052845 B1 EP 0052845B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stretching
predrawing
temperature
water
main drawing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81109691A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0052845A1 (de
Inventor
Erich Helmut Keil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to AT81109691T priority Critical patent/ATE5979T1/de
Publication of EP0052845A1 publication Critical patent/EP0052845A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0052845B1 publication Critical patent/EP0052845B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/12Stretch-spinning methods
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/58Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products
    • D01F6/62Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products from polyesters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/28Stretching filaments in gas or steam

Definitions

  • the invention relates to a method for stretching fiber cables made of polyester with a pre-stretching and a main stretching at a predetermined value for the total stretching ratio.
  • a very similar method for preheating cables made of polyester threads is known from DE-AS 2149793.
  • the cables are then passed through an immersion bath at 40-65 ° e while circulating the penultimate roller of the infeed roller mill.
  • the purpose is to heat the cable evenly. Even after this publication, the cable therefore always remains at an elevated temperature from the water bath until it is stretched.
  • the fiber cables obtained according to this state of the art, or the staple fibers obtained from them do not yet meet the requirements placed on them in every respect, in particular not with regard to the uniformity of the dyeability.
  • the object of the invention is therefore to achieve a further improvement in the uniformity of the stretching of fiber cables, which is expressed in a significant reduction in the number of dyeing errors.
  • the stretching ratio, stretching temperature and stretching medium should remain freely selectable.
  • the method according to the invention achieves this object in that pre-stretching in water takes place at 71-90 ° C., that the stretching ratio in the pre-stretching is chosen between 1: 1.05 and 1: 1.6 so that the main stretching takes place at a minimum of Stretching tension occurs and that the fiber cables between the preliminary and main stretching cool again to below 40 ° C.
  • the draw ratio in the pre-draw zone is preferably below 1: 1.4, very particularly preferably in the range from 1: 1.1 and 1: 1.3.
  • Fiber cables are endless structures made up of a large number of filaments and by combining the filaments of several spinnerets.
  • the fiber cables have titers of up to 1 million dtex and more. After the common treatment of all filaments, they are usually cut into staple fibers, which in turn are further processed into spun fiber yarns
  • the fiber cables used in the process according to the invention consist of polyester, i.e. from linear high polymers and at least 85% repeating units from terephthalic acid and a dihydric alcohol The remaining 15% of the repeating units of the polymer can be formed by comonomers in both the dicarboxylic acid and the glycol components.
  • the pre-stretching is an orienting stretching, that is to say one which is accompanied by an increase in the birefringence, but is not yet associated with the formation of a stretching point.
  • a stretch point is understood to mean the suddenly and clearly visible change in diameter (“bottle neck”) of polyester filaments with little orientation during stretching.
  • the birefringence of the spun fabric only increases with a pre-stretching ratio of 1: 1.05.
  • the preliminary stretching is carried out in water.
  • Water means both pure water and aqueous solutions or emulsions e.g. the usual textile auxiliaries, finishing agents or preparations.
  • the water has a temperature of 71-90 ° C. If the temperature is outside these limits, the number of staining errors increases significantly.
  • the preliminary drawing in water at 71-90 ° C. is carried out with a drawing ratio such that the drawing tension required in the main drawing reaches a minimum. This results in pre-drawing ratios between 1: 1.05 and 1: 1.6. A deviation from these drawing ratios in the pre-drawing zone leads to a deterioration in the uniformity of dyeing.
  • the main stretching is carried out as usual, for example in steam or in hot water. The best results are obtained if you do the main stretching in hot water.
  • the main stretch is also an orienting stretch. In contrast to the pre-stretching, it is with Stretch point formation connected.
  • the main stretching can also take place in two stages or be followed by the different fixing processes, the advantage of the method according to the invention is retained.
  • the preliminary drawing is carried out in such a way that the required drawing tension in the main drawing takes a minimum.
  • the minimum of the stretching tension in the main stretching zone is determined by varying the pre-stretching ratio.
  • the yield stress is the quotient of the tensile force of the fiber cable, which can be measured with a commercially available tensile force meter (e.g. from Schmidt, Waldkraiburg), and the final titer of the stretched fiber cable.
  • the final titer of the stretched fiber cable is the product of the spinning titer used with the total stretch ratio used.
  • the fiber cables cool to below 40 ° C. between the preliminary and the main drawing. This does not necessarily require active, additional cooling, but can be achieved by routing the fiber cables around unheated rollers. Since several cables are always used in fiber cables due to the large forces that occur, e.g. Roller septets, the fiber cables then assume almost room temperature on their own, provided that there is no additional heating. However, cooling the rolls with water is advantageous.
  • the number of staining errors is determined from staining with rhodamine:
  • the colored cable tape is then rinsed under running tap water until the water no longer shows a red color.
  • the cable tape is washed out for at least 15 minutes in a solution of 0.5 g / l of an alkylaryl polyglycol ether (emulsifier O Hostapal CV from Hoechst AG) for about 75-80 ° with frequent stirring and rinsed again with running tap water until no more foam is visible .
  • an alkylaryl polyglycol ether emulsifier O Hostapal CV from Hoechst AG
  • the counting of undrawn capillaries or gluing to rhodamine-colored cable ties is carried out in a dark room under UV light. Undrawn capillaries shine bright to dark red.
  • a polyethylene terephthalate fiber cable made of 446080 filaments with a single titer of the stretched fiber of 1.7 dtex was stretched in two stages between roller septets.
  • the width of the fiber cable was about 30 cm.
  • the first septet ran at a peripheral speed of 43 m / min at room temperature. Between the first and second septet there was a water bath at 79 ° C and 3.20 m in length. The speeds of the 2nd septet are shown in Table 1, the temperature of the rolls of the 2nd septet was 14 ° C. The pre-stretching ratio VV results from the speeds of the first and second septet. From the 2nd septet the fiber cable ran through a 2nd drawing bath of 3.60 m in length and a temperature of 79 ° C to a 3rd septet which with a peripheral speed of the rollers of 118 m / min at a temperature of the rollers of 185 ° C ran. The total draw ratio GV was 2.7. A fourth septet with a temperature of 140 ° C and a peripheral speed of 116 m / min followed.
  • the table also shows the properties of the fibers obtained and the measured values of the drawing tension in the pre-drawing W and in the main drawing HV and the number of dyeing errors per 20 g of staple fibers.
  • Table 1 shows how the minimum number of dyeing errors per 20 g of fibers is achieved with the minimum of the stretching tension in the main drawing.
  • Example 1 was repeated at a constant speed of 51.6 m / min of the 2nd septet, that is to say a pre-stretching ratio of 1: 1.2, as had been found to be ideal according to Example 1. This time, however, the temperature of the 1st bath was varied.
  • Table 2 shows how the number of rhodamine events (staining error initially decreases with increasing water temperature up to 80 ° C, but then rises again with increasing water temperature.
  • Fig. 4 shows this graphically.
  • the 1st septet ran at a circumferential speed of 48 m / min at room temperature.
  • the first water bath had a temperature of 80 ° C.
  • the second septet each had a peripheral speed of 57.6 m / min, which results in a pre-stretching ratio of 1: 1.2, the godet temperature was varied.
  • the second water bath was 80 ° C.
  • the third septet had a temperature of 179 ° C, the fourth septet 135 ° C.
  • Table 3 shows how, under largely constant drawing conditions, the number of dyeing errors increases sharply if the fiber cable cannot cool down before reaching the second water bath, but is kept at 70 ° C or 80 ° C by heated godets. With this mode of operation, the total draw ratio even had to be reduced, since a large number of torn filaments led to winding on the 3rd septet.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verstrecken von Faserkabeln aus Polyester mit einer Vorverstreckung und einer Hauptverstreckung bei einem vorgegebenen Wert für das Gesamtverstreckverhältnis.
  • Bei der Verstreckung synthetischer Fäden muss auf eine gleichmässige Verstreckung aller Filamente untereinander und auch auf die Gleichmässigkeit über die Länge jedes Filaments geachtet werden, da sich Abweichungen in der Verstreckung beim Färben als deutlich unterschiedlich anfärbende Stellen abheben. Diese Forderung ist besonders schwierig beim Verstrecken sogenannter Faserkabel zu erfüllen, also Filamentscharen von vielen Tausend Filamenten, die später zu Stapelfasern verarbeitet werden. Besonders gleichmässig verstreckte und damit gleichmässig anfärbende Fasern ergibt dabei das Verfahren nach der DE-AS 1 193198, nach welchem Polyesterkabel bei konstanter Länge zwischen den Einlaufwalzen im 40-70°C heissen Wasserbad vorgewärmt, dann unter Aufrechterhaltung dieser Temperatur in ein zweites, auf 60-100°C gehaltenes Bad geleitet und dort verstreckt werden, wobei die Temperatur jeweils um zumindest 10°C über der Temperatur des ersten Bades gehalten wird.
  • Ein recht ähnliches Verfahren zum Vorwärmen von Kabeln aus Polyesterfäden ist aus der DE-AS 2149793 bekannt. Danach werden die Kabel beim Umlaufen der vorletzten Walze des Einlaufwalzenwerkes durch ein auf 40-65°e heisses Tauchbad geleitet. Zweck ist das gleichmässige Durchwärmen des Kabels. Auch nach dieser Veröffentlichung bleibt das Kabel deshalb vom Wasserbad an bis zur Verstreckung stets bei erhöhter Temperatur.
  • Die nach diesem Stand der Technik erhaltenen Faserkabel, bzw. die daraus gewonnenen Stapelfasern entsprechen jedoch noch nicht in jeder Hinsicht den an sie gestellten Anforderungen, insbesondere nicht hinsichtlich der Gleichmässigkeit der Anfärbbarkeit.
  • Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, eine weitere Verbesserung der Gleichmässigkeit der Verstreckung von Faserkabeln zu erzielen, die sich in einer deutlichen Senkung der Zahl der Färbefehler ausdrückt. Dabei sollen jedoch Verstreckverhältnis, Verstrecktemperatur und Verstreckmedium frei wählbar bleiben.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren löst diese Aufgabe dadurch, dass eine Vorverstreckung in Wasser bei 71-90°C stattfindet, dass das Verstreckverhältnis in der Vorverstreckung zwischen 1:1,05 und 1:1,6 so gewählt wird, dass die Hauptverstreckung bei einem Minimum der Verstreckspannung erfolgt, und dass die Faserkabel zwischen Vor- und Hauptverstreckung wieder auf unter 40°C abkühlen.
  • Bevorzugt liegt das Verstreckverhältnis in der Vorverstreckzone unter 1:1,4 ganz besonders bevorzugt im Bereich von 1:1,1 und 1:1,3.
  • Faserkabel sind endlose Gebilde aus einer grossen Zahl von Filamenten und durch Zusammenfassen der Filamente mehrerer Spinndüsen entstanden. Die Faserkabel haben Titer von bis zu 1 Million dtex und auch mehr. Sie werden nach der gemeinsamen Behandlung aller Filamente meist zu Stapelfasern zerschnitten, die ihrerseits zu Spinnfasergarnen weiterverarbeitet werden
  • Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren eingesetzten Faserkabel bestehen aus Polyester, d.h. aus linearen Hochpolymeren und mindestens 85% wiederkehrenden Einheiten aus Terephthalsäure und einem zweiwertigen Alkohol Die restlichen 15% der wiederkehrenden Einheiten des Polymeren können von Comonomeren sowohl in der Dicarbonsäure- als auch in der Glykolkomponenten gebildet werden.
  • Bei der Vorverstreckung handelt es sich um eine oritentierende Verstreckung, also bereits eine solche, mit der eine Zunahme der Doppelbrechung einhergeht, jedoch ist sie noch nicht mit einer Streckpunktbildung verbunden. Unter einem Streckpunkt versteht man dabei die plötzlich und gut sichtbare Durchmesserveränderung («Flaschenhals») von Polyesterfilamenten geringer Orientierung beim Verstrecken. Eine Zunahme der Doppelbrechung der Spinnware erfolgt erst bei einem Vorverstreckverhältnis von 1:1,05.
  • Erfindungsgemäss wird die Vorverstreckung in Wasser vorgenommen. Wasser bedeutet dabei sowohl reines Wasser, als auch wässrige Lösungen oder Emulsionen z.B. der üblichen Textilhilfsmittel, Avivagen oder Präparationen.
  • Das Wasser hat erfindungsgemäss eine Temperatur von 71-90°C. Wenn die Temperatur ausserhalb dieser Grenzen liegt, dann steigt die Zahl der Färbefehler stark an.
  • Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass eine Vorverstreckung in Heissdampf nicht die für die Erfindung charakteristische Minimierung der Verstreckspannung in der Hauptverstreckzone erbringt. Bei einer Zweistufenverstreckung mit Dampf kann zwar ebenfalls ein Minimum der Färbefehler erreicht werden, doch entsprechen diese Werte mit etwa 100 Färbefehlern je 20 g nur Fasern nach dem Stand der Technik.
  • Die Vorverstreckung in Wasser bei 71-90°C wird mit einem solchen Verstreckverhältnis durchgeführt, dass die in der Hauptverstreckung erforderliche Streckspannung ein Minimum erreicht. Daraus ergeben sich Vorverstreckverhältnisse zwischen 1:1,05 und 1:1,6. Ein Abweichen von diesen Verstreckverhältnissen in der Vorverstreckzone führt zu einer Verschlechterung der Färbegleichmässigkeit.
  • Die Hauptverstreckung wird wie üblich durchgeführt, also z.B. in Wasserdampf oder in heissem Wasser. Die besten Resultate ergeben sich, wenn man auch die Hauptverstreckung in heissem Wasser durchführt. Auch die Hauptverstrekkung ist eine orientierende Verstreckung. Im Gegensatz zur Vorverstreckung ist sie aber mit Streckpunktbildung verbunden.
  • Die Hauptverstreckung kann auch zweistufig erfolgen oder von den unterschiedlichen Fixierprozessen gefolgt sein, der Vorteil des erfindungsgemässen Verfahrens bleibt erhalten.
  • Die Vorverstreckung wird erfindungsgemäss so ausgeführt, dass die erforderliche Streckspannung in der Hauptverstreckung ein Minimum einnimmt.
  • Das Minimum der Streckspannung in der Hauptverstreckzone ermittelt man durch Variieren des Vorverstreckverhältnisses. Die Streckspannung ist der Quotient aus der Zugkraft des Faserkabels, die mit einem handelsüblichen Zugkraftmesser (z.B. Fa. Schmidt, Waldkraiburg) gemessen werden kann, und dem Endtiter des verstreckten Faserkabels. Der Endtiter des verstreckten Faserkabels ergibt sich dabei als Produkt des eingesetzten Spinntiters mit dem angewendeten Gesamtverstreckverhältnis.
  • Die besten Ergebnisse werden erzielt, wenn die Vorverstreckung so ausgeführt wird, dass die Hauptverstreckung tatsächlich bei dem Minimum der Streckverspannung vonstatten geht. Jedoch können von diesen Werten der Streckspannung in der Hauptverstreckung um bis zu 10% des Minimalwertes überschritten werden, ohne dass die Zahl der Färbefehler bereits nicht mehr akzeptabel wäre.
  • Nach der Erfindung ist es ferner wichtig, dass die Faserkabel zwischen der Vor- und der Hauptverstreckung auf unter 40°C abkühlen. Dazu ist nicht unbedingt aktive, zusätzliche Kühlung erforderlich, sondern man kann dies durch Führen der Faserkabel um unbeheizte Walzen erreichen. Da bei Faserkabeln wegen der grossen auftretenden Kräfte stets mehrerer Walzen benützt werden, z.B. Walzenseptette, nehmen die Faserkabel darauf von allein annähernd Zimmertemperatur an, sofern nur nicht zusätzlich beheizt wird. Vorteilhaft ist allerdings Kühlung der Walzen mit Wasser.
  • Wenn man den Faserkabeln nicht Gelegenheit gibt, nach der Vorverstreckung bei 71-90°C abzukühlen, verschlechtern sich die Werte der Färbegleichmässigkeit deutlich, wie Beispiel 3 zeigt.
  • Die Zahl der Färbefehler wird aus einer Anfärbung mit Rhodamin ermittelt:
  • 3,5 g des Farbstoffs Basic Violet 10 (Color Index No. 45 170, revised third edition 1975; ORhodamin B der BASF AG) werden in 5 Liter destilliertem Wasser bei Zimmertemperatur gelöst, dann eine Emulsion von 30 ml o-Kresol (= Carrier) und 10 ml Alkylarylpolyglykolethersulfat (= Emulgator, eHostapal BV der Hoechst AG) zugegeben und gut gemischt.
  • Daraufhin wird in einem 2 I Becherglas 1 I dieser Farbflotte zum Kochen erhitzt und etwa 1 m des zu prüfenden gekräuselten Kabelbandes 3 Minuten in die kochende Flotte gegeben.
  • Das so gefärbte Kabelband wird dann unter fliessendem Leitungswasser gespült, bis das Wasser keine Rotfärbung mehr zeigt.
  • Anschliessend wird das Kabelband mindestens 15 Minuten in einer Lösung von 0,5 g/I eines Alkylarylpolyglykolethers (Emulgator OHostapal CV der Hoechst AG) etwa 75-80° unter öfterem Rühren ausgewaschen und nochmals mit fliessendem Leitungswasser gespült, bis kein Schaum mehr sichtbar ist.
  • Nach Tauchen des Kabelbades in destilliertem Wasser wird gut abgeschleudert und kurz an der Luft getrocknet.
  • Die Auszählung von unverstreckten Kapillaren bzw. Verklebungen an rhodamingefärbten Kabelbändern wird in einem dunklen Raum unter UV-Licht durchgeführt. Unverstreckte Kapillaren leuchten dabei hell- bis dunkelrot.
  • Umfangreiche Messungen und Versuche haben gezeigt, dass die Mehrzahl der handelsüblichen Fasern aus Polyäthylenterephthalat zwischen 100 und 1000 Färbefehlern je 20 g Faser aufweisen. Diese Zahlen können bei sonst unverändertem Verfahren durch die erfindungsgemässe Vorverstreckung auf 5 bis 50 Färbefehler je 20 g Fasern reduziert werden.
  • Die folgenden Beispiele erläutern das erfindungsgemässe Verfahren.
  • Beispiel 1
  • Ein Polyethylenterphthalat-Faserkabel aus 446080 Filamenten mit einem Einzeltiter der verstreckten Faser von 1,7 dtex wurde zwischen Walzenseptetten zweistufig verstreckt. Die Breite des Faserkabels betrug dabei etwa 30 cm.
  • Das erste Septett lief mit einer Umfangsgeschwindigkeit von 43 m/min bei Zimmertemperatur. Zwischen erstem und zweitem Septett befand sich ein Wasserbad von 79°C und von 3,20 m Länge. Die Geschwindigkeiten des 2. Septetts sind in Tabelle 1 aufgeführt, die Temperatur der Walzen des 2. Septetts betrug 14°C. Aus den Geschwindigkeiten von erstem und zweiten Septett ergibt sich das Vorverstreckverhältnis VV. Vom 2. Septett lief das Faserkabel durch ein 2. Verstreckbad der Länge 3,60 m und einer Temperatur von 79°C zu einem 3. Septett, das mit einer Umfangsgeschwindigkeit der Walzen von 118 m/min bei einer Temperatur der Walzen von 185°C lief. Es ergab sich ein Gesamtverstreckverhältnis GV von 2,7. Ein viertes Septett mit einer Temperatur von 140°C und einer Umfangsgeschwindigkeit von 116 m/min folgte.
  • In der Tabelle sind noch die Eigenschaften der erhaltenen Fasern sowie die gemessenen Werte der Streckverspannung in der Vorverstreckung W sowie in der Hauptverstreckung HV sowie die Zahl der Färbefehler pro 20 g Stapelfasern angegeben.
    Figure imgb0001

    Die Tabelle 1 zeigt wie mit dem Minimum der Streckspannung in der Hauptverstreckung auch das Minimum der Zahl der Färbefehler pro 20 g Fasern erreicht wird.
  • Fig. 1 zeigt den monotonen Anstieg der Streckspannung in der Vorverstreckzone VV mit zunehmender Vorverstreckung. Dieser Zusammenhang ist nicht überraschend. Umso überraschender ist aber der in Fig. 2 gezeigte Verlauf der Streckspannung in der Hauptverstreckzone als Funktion des Verstreckverhältnisses der Vorverstreckzone - bei konstanter Gesamtverstreckung.
  • Ebenso überraschend ist das in Fig. 3 dargestellte Minimum der Rhodaminereignisse (Färbefehler) in Abhängigkeit vom Verstreckverhältnis in der Vorverstreckzone. Es liegt an derselben Stelle wie auch das Minimum der Streckspannung in der Hauptverstreckzone (Fig. 2).
  • Fig. 4 stellt die ausgeprägte Abhängigkeit der Zahl der Färbefehler n/20 g (Rhodaminereignisse) von der Temperatur des Vorverstreckbades dar. Diese Kurve zeigt, dass die Temperatur des Vorverstreckbades zwischen 71 und 90°C liegen muss, wenn Polyethylenterephthalat-Kabel verarbeitet werden (siehe Beispiel 2).
  • Beispiel 2
  • Beispiel 1 wurde wiederholt mit konstanter Geschwindigkeit von 51,6 m/min des 2. Septetts, also einem Vorverstreckverhältnis von 1:1,2, wie es sich nach Beispiel 1 als ideal herausgestellt hatte. Dabei wurde aber diesmal die Temperatur des 1. Bades variiert.
  • Die Ergebnisse gehen aus Tabelle 2 hervor.
    Figure imgb0002

    Tabelle 2 zeigt, wie die Zahl der Rhodaminereignisse (Färbefehler bei steigender Wassertemperatur bis 80°C zunächst sinkt, dann aber mit weiter steigender Wassertemperatur wieder ansteigt. Die bereits erwähnte Fig. 4 stellt dies graphisch dar.
  • Beispiel 3
  • Ein Polyethylenterephthalat-Kabel mit einem Gesamtverstrecktiter 800000 dtex, Einzeltiter 1,7 dtex wurde bei einer Belegungsdichte auf den Walzen von 26000 dtex/cm verstreckt. Das 1. Septett lief mit einer Umfangsgeschwindigkeit von 48 m/min bei Zimmertemperatur. Das 1. Wasserbad wies eine Temperatur von 80°C auf. Das 2. Septett hatte jeweils eine Umfangsgeschwindigkeit von 57,6 m/min, woraus sich ein Vorverstreckverhältnis von 1:1,2 ergibt, variiert wurde die Galettentemperatur.
  • Das 2. Wasserbad hatte 80°C. Das 3. Septett hatte eine Temperatur von 179°C, das 4. Septett 135°C.
  • Die weiteren Daten sind Tabelle 3 zu entnehmen.
    Figure imgb0003

    Bei einer Galettentemperatur von 14°C sank dabei die Temperatur des Faserkabels von 70°C beim Einlauf in das 2. Septett bis auf 28°C auf der 6. Galette.
  • Tabelle 3 zeigt, wie bei weitgehend konstanten Verstreckbedingungen die Zahl der Färbefehler stark ansteigt, wenn das Faserkabel vor dem Erreichen des zweiten Wasserbades nicht abkühlen kann, sondern durch beheizte Galetten auf 70°C bzw. 80°C gehalten wird. Es musste bei dieser Fahrweise sogar das Gesamtverstreckverhältnis reduziert werden, da eine grosse Zahl gerissener Filamente zu Wickeln am 3. Septett führten.

Claims (3)

1. Verfahren zum Verstrecken von Faserkabeln aus Polyestern mit einer Vorverstreckung und einer Hauptverstreckung bei einem vorgegebenen Wert für das Gesamtverstreckverhältnis, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorverstreckung in Wasser von 71-90°C stattfindet, dass das Streckverhältnis in der Vorverstreckung zwischen 1:1,05 und 1:1,6 so gewählt wird, dass die Hauptverstreckung bei einem Minimum der Streckspannung erfolgt, und dass die Faserkabel zwischen Vor- und Hauptverstreckung wieder auf unter 40°C abkühlen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstreckverhältnis in der Vorverstreckung unter 1:1,4 Jiegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstreckverhältnis in der Vorverstreckung zwischen 1:1,1 und 1:1,3 Hegt.
EP81109691A 1980-11-24 1981-11-14 Wasserverstreckung Expired EP0052845B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81109691T ATE5979T1 (de) 1980-11-24 1981-11-14 Wasserverstreckung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3044073 1980-11-24
DE19803044073 DE3044073A1 (de) 1980-11-24 1980-11-24 Wasserverstreckung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0052845A1 EP0052845A1 (de) 1982-06-02
EP0052845B1 true EP0052845B1 (de) 1984-01-25

Family

ID=6117356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81109691A Expired EP0052845B1 (de) 1980-11-24 1981-11-14 Wasserverstreckung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4418032A (de)
EP (1) EP0052845B1 (de)
AT (1) ATE5979T1 (de)
DE (2) DE3044073A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2175875C (en) * 1995-05-08 2006-11-28 Hoe Hin Chuah Process for preparing poly(trimethylene terephthalate) yarns
EP0987356B1 (de) * 1998-03-31 2009-09-16 Ube Nitto Kasei Co., Ltd. Ziehvverfahren
DE202007006816U1 (de) * 2007-05-11 2008-09-18 Coroplast Fritz Müller Gmbh & Co. Kg Handeinreißbares Gewebe-Klebeband

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2918346A (en) * 1956-08-07 1959-12-22 Du Pont Process of orienting a dense tow of polymeric ester filaments by two step hot aqueous bath treatments
DE1660140A1 (de) * 1965-01-29 1970-07-16 Patentdienst Anstalt F Verfahren zum kontinuierlichen Verstrecken endloser,synthetischer Faeden
GB1088015A (en) * 1965-02-23 1967-10-18 Monsanto Co Polyester drawing process
JPS479226U (de) * 1971-02-19 1972-10-04
JPS4714055U (de) * 1971-03-18 1972-10-19
DE2149793B2 (de) * 1971-10-06 1977-03-10 Zimmer Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum verstrecken eines kabels aus polyesterfaeden

Also Published As

Publication number Publication date
DE3162051D1 (en) 1984-03-01
DE3044073A1 (de) 1982-07-08
US4418032A (en) 1983-11-29
EP0052845A1 (de) 1982-06-02
ATE5979T1 (de) 1984-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2747803C2 (de)
EP0295601B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Garnes sowie Garn mit Kern-Mantel-Struktur
CH384129A (de) Verfahren zur Aufarbeitung von versteckten Fäden aus hochmolekularen aromatischen Polyestern
DE2430626A1 (de) Verfahren zur herstellung von gefaerbten mehrkomponentfaeden
EP0052845B1 (de) Wasserverstreckung
DE2200064B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Spinnstrecktexturieren von Polye -Caprolactamfilamenten
DE69423265T2 (de) Färbeverfahren für synthetische Fasern
EP0287604B2 (de) Verfahren zur herstellung eines glatten polyesterfadens und polyesterfaden hergestellt nach dem verfahren
DE2211843A1 (de) Verwendung unverstreckter polyaethylenterephthalatfaeden
EP0569891A1 (de) Garn sowie Verfahren zur Herstellung eines Garnes
EP0099047B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Verstrecken und Texturieren von Fäden
DE3917338C2 (de)
DE102023000036A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines vollverstreckten Fadens
DE3523127C2 (de) Nach dem Space Dyeing-Verfahren gefärbte Polyestergarne, deren Herstellung und Verwendung
DD206800A5 (de) Texturiertes nylon-6-filament
DE1660653A1 (de) Spinn- und Verstreckverfahren
DE930628C (de) Verfahren zur Herstellung von ausgeschrumpften Faeden aus Polyamiden
DE930278C (de) Verfahren zur Herstellung von orientierten Faeden oder Stapelfasern aus polymerem ªŠ-Caprolactam
KR930000239B1 (ko) 이수축 혼섬 폴리에스터사의 제조방법
AT207034B (de) Verfahren zur Herstellung von schrumpfarmen Polyäthylenterephthalatfäden
DE2018019C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Mischgarnen aus synthetischen Polymeren
DE2325101A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyesterkraeuselgarnen
DE1817492A1 (de) Verfahren zur Herstellung gekraeuselter Polyesterfaeden- und -fasern
DD301552A7 (de) Verfahren zur herstellung von fasern aus polyaethylenterephthalat mit geringem restschrumpf und hoher festigkeit
DE2247671A1 (de) Verfahren zum faerben von garnen und kunststoff-fasern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19820714

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 5979

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3162051

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840301

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19841005

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19841008

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19861030

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19871130

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881114

Ref country code: AT

Effective date: 19881114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19881130

Ref country code: CH

Effective date: 19881130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19890601

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910117

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920801