DE1535468B1 - In einer Richtung elastisch dehnbares Gewebe - Google Patents

In einer Richtung elastisch dehnbares Gewebe

Info

Publication number
DE1535468B1
DE1535468B1 DE19641535468 DE1535468A DE1535468B1 DE 1535468 B1 DE1535468 B1 DE 1535468B1 DE 19641535468 DE19641535468 DE 19641535468 DE 1535468 A DE1535468 A DE 1535468A DE 1535468 B1 DE1535468 B1 DE 1535468B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
yarns
fibers
yarn
warp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641535468
Other languages
English (en)
Inventor
Manock Geoffrey Windle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE1535468B1 publication Critical patent/DE1535468B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C29/00Finishing or dressing, of textile fabrics, not provided for in the preceding groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/283Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads synthetic polymer-based, e.g. polyamide or polyester fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/30Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the fibres or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/50Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
    • D03D15/56Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads elastic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/50Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
    • D03D15/587Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads adhesive; fusible
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/10Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B2700/00Treating of textile materials, e.g. bleaching, dyeing, mercerising, impregnating, washing; Fulling of fabrics
    • D06B2700/09Apparatus for passing open width fabrics through bleaching, washing or dyeing liquid
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/04Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyesters, e.g. polyethylene terephthalate [PET]
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/04Heat-responsive characteristics
    • D10B2401/041Heat-responsive characteristics thermoplastic; thermosetting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/06Load-responsive characteristics
    • D10B2401/061Load-responsive characteristics elastic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2501/00Wearing apparel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3008Woven fabric has an elastic quality
    • Y10T442/3024Including elastic strand or strip

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description

dann Mikrofaltungen am Gewebe angebracht werden, 20 so daß die Schußkräuselung herabgesetzt wird. Dadie dann durch Wärmebehandlung und Kühlen des durch erhöht sich die Kettkräuselung durch die Gewebes fixiert werden. Infolge dieser wärme- Kräuselaustauscheigenschaften von Textilgeweben, fixierten Mikrofaltungen erhält das Gewebe elastische und die richtige Größe der Über-Zulieferung sorgt für Eigenschaften. eine Verkürzung des Gewebes in der Längsrichtung,
Für die Durchführung dieser bekannten Verfahren 25 wenn sich die Kettkräuselung entwickelt,
sind also Spezialmaschinen erforderlich, welche genau Die Wärmeeinwirkung während des Streckens und
eingestellt werden müssen, was schwierig und um- Entspannens soll größer sein als die vermutlich wähständlich ist. rend späterer Weiter- oder Waschbehandlungen auf-
Es sind weiterhin elastisch dehnbare Gewebe be- tretende. Temperaturen von 150 bis 220c C für 30 kannt, welche in der Kett- und/oder Schußrichtung 30 bis 60 Sekunden wurden für Polyäthylenterephthalat-
dehnbar sind. Diese können durch bekannte Verfahren hergestellt werden, indem ein Garn verwendet wird, das durch Stauchkammerkräuselung, Zwirnkräuselung oder andere Verfahren gekräuselt worden
garne als geeignet befunden. Wenn eine vergrößerte Dehnung in der Schußrichtung erforderlich ist, soll das Gewebe in der Kettrichtung gedehnt und in der Schußrichtung entspannt werden: die Lage der Garne
sind. Derartige Garne sind selbst dehnbar, wodurch 35 wird in dieser Form wärmefixiert und dann abge-
das daraus hergestellte Gewebe gute Streckeigenschaf- kühlt, bevor sie aus der Behandlungszone entfernt
ten erhält. werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein in Die gekräuselten Garne haben vor der Behandlung
einer Richtung dehnbares Gewebe, welches ohne die eine Wellung, d. h., die einzelnen Fäden im Garn
Verwendung von Spezialmaschinen herstellbar ist, 40 haben beispielsweise sinusförmige oder wendeiförmige
anzugeben. Wellung. Nach der Behandlung, die eine Streckung
Die Aufgabe wird bei einem Gewebe der eingangs des Gewebes in der Querrichtung und eine Ergenannten Art dadurch gelöst, daß die in der nicht wärmung umschließt, werden die Wellungen im gedehnbaren Richtung angeordneten Garne geradlinig kräuselten Garn durch den Kräuselungsaustausch verlaufen, während die Kräuselgarne eine über die 45 vergrößert und in diesem Zustand fixiert, so daß die durch die Gewebebindung und den Webvorgang be- Garnwellung vergrößert wird, die der Wellung der dingte Garnwellung hinausgehende Wellung auf- Einzelfäden überlagert ist.
weisen, und daß die gegenseitige Lage der beiden Die Umwandlungstemperatur der synthetischen
Garnsysteme thermofixiert ist. thermoplastischen Fasern vom glasartigen in den ela-
Die gekräuselten Garne zur Verwendung in er- 50 stischen Zustand wurde nach der dynamischen
findungsgemäßen Geweben werden durch ihre Eigen- Streckmethode bestimmt (P. R. Pinnock und
schäften definiert, durch die wenigstens eine 15%ige I. M. Ward, Proc. Phys. Soc, Vol. 81, Teil 2,
Dehnbarkeit in einer Richtung des Gewebes erzielt Nr. 520. S. 260 bis 275 [1963]).
wird. Die Garne bestehen aus synthetischen, linearen Geeignete synthetische thermoplastische Fasern
Polymeren, die einer Kräuselbehandlung unterworfen 55 sind Polyesterfasern auf Basis Terephthalsäure, ins-
worden sind, durch die das Garn mit einem Anfangs- besondere Polyalkylenterephthalat, und andere Fa-
Denierwert von 40 bis 250 eine Kräuselung und eine sern aus faserbildenden Polymeren mit einer Um-
Bauschigkeit im Gewebe während der Endbehand- Wandlungstemperatur in feuchtem Zustand oberhalb
Jungen entwickelt. Die Garne können um wenigstens 80° C. Der Ausdruck »Fasern« schließt sowohl
15 bis zu 5O°/o oder mehr schrumpfen, wenn sie 60 Stapelfasern als auch Einzelfäden mit ein, sofern
1 Minute lang in kochendes Wasser getaucht werden, nichts anderes angegeben ist.
und gleichzeitig entwickeln sie eine Bauschigkeit, die Der Ausdruck »Streckeigenschaften« bedeutet, daß durch eine Garnwellung hervorgerufen wird und die man das Gewebe in mindestens einer Richtung, d. h. anschließend reversibel gedehnt werden kann, indem in der Kett- oder Schußrichtung, um mindestens 20 0O eine Belastung von 0,04 g/den angelegt wird. Unter 65 dehnen kann und daß diese Dehnung bei einer Be- »reversibel gedehnt« wird verstanden, daß das Garn lastung, die unterhalb der Elastizitätsgrenze der Garnsich bei Abnahme der Belastung um 90 bis 100% zu- kräuselung liegen muß und keinen Bruch der Fasern sammenzieht. Es ist zu erwähnen, daß beispielsweise hervorrufen darf, in einem Ausmaß von mindestens
85°, ο sich erholen kann, d. h., wenn man die Streckkraft aufhebt, wird das Gewebe rasch seine ursprüngliche Gestalt und Form annehmen. Ein geeigneter Wert für die Mindestbelastung ist 2 kg bei einem 50,8 mm breiten Streifen des Textilgewebes.
Die meisten Gewebe können zwar gestreckt werden und sich von der Streckung erholen, doch beträgt die Dehnung nur etwa 1 bis 3°/o. Die erfindungsgemäßen Gewebe können nach der angegebenen Behandlung, jedoch nicht vor der Behandlung, um einen Wert von mindestens 20%, vorzugsweise 25 bis 40%, gedehnt werden.
Es wurde festgestellt, daß einfache Arbeitsgänge bei der Fertigung die Garnkräuselung erhöhen, wodurch Streckeigenschaften erh alten werden. Wenn eine größere Dehnbarkeit in der Kette erforderlich ist, muß die Kettenkräuselung erhöht werden. Dies kann durch Strecken des Gewebes in der Breite erfolgen, so daß die Schußkräuselung entfernt wird. Hierdurch wird auf Grund der Kräuselaustauscheigenschaften des Gewebes eine Zunahme der Ketienkräuselung und die richtige Menge von Überspeisung hervorgerufen; das Gewebe verkürzt sich in seiner Länge mit der Entwicklung der Kettenkräuselung.
Die Thermofixierung kann zweckmäßig während der Spannrahmenbehandlung und bei höheren Temperaturen erfolgen, als sie während der nachfolgenden Waschbehandlungen auftreten können. Temperaturen zwischen 150 und 220" C, vorzugsweise zwischen etwa 180 und 200° C, bei einer Behandlungsdauer von 30 bis 60 Sekunden sind als ausreichend für die erfindungsgemäß verwendeten Garne anzusehen. Unter nassen Bedingungen und im Dampf sind niedrigere Temperaturen ausreichend, und es können Temperaturen zwischen der Umwandlungstemperatur und 30r C unterhalb des Schmelzpunktes der Fasern angewandt werden.
Es wurde festgestellt, daß die Streckeigenschaften sich mit dem Aufbau des Gewebes ändern. Beispielsweise ist die Wirkung bei locker gewebtem Schirting erheblich größer als bei einem eng gewebten Gewebe für Regenbekleidung. Gegebenenfalls können die Ketten- und Schußdichten abgeändert werden, damit ein gewünschter Aufbau erhalten wird.
Wenn z. B. ein vorbehandeltes Gewebe nur eine geringe oder keine Kräuselung in der Schußrichtung besitzt, kann es nicht in der Schußrichtung gestreckt werden, und deshalb kann man die Garne in der Kettenrichtung nicht kräuseln, um eine größere Kettenstreckung zu erhalten, und umgekehrt.
Sehr starke Gewebe, wie Gewebe für Regenbekleidung, sind schwierig zu verziehen und deshalb schwierig in die erfindungsgemäßen Gewebe mit erhöhten Streckeigenschaften umzuwandeln.
Die Streckgarne in den Geweben müssen thermoplastisch sein, d. h., sie müssen, nachdem der Kräuselaustausch stattgefunden hat, thermofixierbar sein, und diese Deformation der gekräuselten Garne muß elastisch sein, so daß bei Anlegung einer Belastung von 2 kg an einem 50,8 mm breiten Streifen das Gewebe sich nach Entfernung des Gewichtes wieder zusammenzieht auf Grund der Wellungen der wärmefixierten Garne. Die verbesserten Streckeigenschaften des Gewebes beruhen speziell auf der Wellung der wärmefixierten Garne und weniger auf der Dehnung 6g der einzelnen Fäden entweder durch Entwicklung der Kräuselung oder tatsächlicher elastischer Dehnung, wie es bei bekannten Streckgeweben der Fall ist, die aus dehnbaren Fasern, wie Gummifasern oder konventionellen gekräuselten Fadengarnen, bestehen.
Natürliche oder nicht thermoplastische Fasern können auch in der Querrichtung verwendet werden, wenn geringere Streckeigenschaften zugelassen werden können.
Die Bedingung für die Thermofixierung der Garne im Gewebe, wenn es in einer Richtung gestreckt wird, hängt von dem Polymer ab, aus welchem die thermoplastischen Garne bestehen. Die Temperaturbedingungen müssen entsprechend der Wärmebeständigkeit der Fasern gewählt werden, die mit den Fasern vermischt werden, welche für die Streckeigenschaften und das Gewicht des Gewebes verantwortlich sind, um eine genügende Wärmedurchdringung zu ermöglichen.
Aus praktischen Gründen können die erforderlichen Dehnungen genügend genau bestimmt werden, indem man die Dehnung unter Belastungen mißt, die natürlich geringer sein müssen als diejenigen, welche das Gewebe durch Bruch einzelner Garne zerstören würden. Dehnungen von 4 bis 15% in einer Richtung mit einer Entspannung des Gewebes in der Querrichtung, in welcher die thermoplastischen wärmefixierbaren Garne vorliegen, um etwa 5 bis 20% sind für die erfindungsgemäßen Gewebe geeignet.
Solche Gewebe sollen nach der Behandlung Dehnungseigenschaften von mindestens 20% haben. Sie können eine Dehnung bis zu 50% in der Kettenoder Schußrichtung haben, wenn sie mit einem Gewicht von 2 kg an einem 50,8 mm breiten Streifen des Gewebes geprüft werden.
Die Gleitfähigkeit der Garne im Gewebe ist von Bedeutung. Die erforderliche Spannung zur Erzeugung eines Kräuselaustausches ist niedriger, wenn die Reibung zwischen den Fasern und den Garnen niedrig ist. Vorzugsweise werden Textilgleitmittel, die Silicone enthalten, verwendet.
Wenn der Kräuselaustausch stattfindet, werden die schwach welligen parallelen Garne in einer Richtung des Gewebes praktisch geradegezogen, und gleichzeitig werden die parallelen Garne in der anderen Richtung hierbei enger aneinandergezogen, und der wellige Weg über und unter den praktisch geraden Garnen in der anderen Richtung ist sehr verstärkt. Es ist verständlich, daß folgende Anforderungen bei der Herstellung des Gewebes erfüllt werden müssen, damit dieser Kräuselaustausch möglich ist:
1. Der Abstand zwischen den Garnen in beiden Richtungen soll derartig sein, daß die Garne in einem welligen Weg auf Grund des Webmusters in praktisch rechtem Winkel zueinander liegen;
2. der Abstand zwischen den Garnen soll derartig sein, daß die Garne in der Querrichtung sich bewegen können, wenn der andere Satz von Garnen unter hoher Spannung geradegezogen wird;
3. der Abstand soll nicht zu groß sein zwischen den Garnen, doch soll eine nennenswerte Wellung vorliegen, um eine Bewegung der Garne in der anderen Richtung hervorzurufen, wenn ein Satz von Garnen geradegestreckt wird;
4. zur Unterstützung der Bewegung zwischen den
Garnen kann die Oberfläche der Garne mit einem Gleitmittel versehen sein;
5. die gewellten Garne sollen zum großen Teil aus Fasern oder Fäden bestehen, die während der Wärmebehandlung in gespanntem Zustand in dieser Lage unter solchen Bedingungen thermofixiert werden können, daß diese Fixierung praktisch irreversibel während irgendeiner folgenden Behandlung oder im Gebrauch wird.
Schußspannung zu verleihen, indem man Kettenspannung und Schußentspannung erzeugt. Wenn ein Stift- oder Klemmspannrahmen verwendet wird, soll das Gewebe im vollen erwünschten Ausmaß gestreckt werden, bevor es eingespannt wird. Wenn dies nicht durchgeführt wird, verhindern die Stifte oder Klemmen die Kettendehnung. Es ist erwünscht, den Griff der Zubringerwalzen zu erhöhen.
Sobald die gewünschte Spannung angelegt wurde, ίο um den Kräuselaustausch hervorzurufen, wird das Gewebe in diesem Zustand wärmefixiert und abgekühlt, bevor man es entspannen läßt.
An Stelle eines Spannrahmens kann man Zylinderfixiermaschinen verwenden, bei denen das Gewebe
Was den Punkt 1 anbelangt, so wurde festgestellt, daß synthetische Fasern mit einer Umwandlungstemperatur unter 8O0C keinen besonderen Vorteil
bieten, wenn sie in den erfindungsgemäßen Geweben 15 auf Zylindern läuft, die mit fortschreitend schnelleren
verwendet werden, da die Thermofixierung nicht Geschwindigkeiten sich drehen, während es z. B.
dauerhaft ist und durch nachfolgende Wärmebehand- durch Druckriemen gegen die Zylinder gedrückt wird.
Jung bei Temperaturen sogar unter der Thermo- Solche Maschinen sind im Handel erhältlich. Ein
fixierungstemperatur in feuchtem Zustand wieder auf- Typ ist die Bates-Zylindermaschine. Sie erfordert
gehoben wird. Solche synthetischen Fäden und Fa- ao einige Modifikationen, indem man Streckbäume am
sern sind die Polyamide und isotaktisches Poly- Beschickungsende vorsieht. In diesem Falle erfolgt
propylen. Andererseits eignen sich Polyesterfasern die Fixierung auf den beheizten Zylindern, um das
auf Basis Terephthalsäure, insbesondere Polyäthylen- Gewebe auf eine Temperatur bis zu etwa 200° C,
terephthalatfasem, oder Mischpolyesterfasern, die vorzugsweise 180: C. zu erwärmen, was von einer
bis zu 10% einer zweiten Komponente enthalten, 25 gegebenen Geschwindigkeit und den Wärmeübertra-
sowie Polyacrylnitrilfasern und -fäden mit minde- gungseigenschaften des Gewebes abhängt,
stens 80 % Polyacrylnitril, da die Streckeigenschaften, Bei Verwendung von Fasern, die eine Umwand-
die im erfindungsgemäßen Verfahren verliehen wer- lungstemperatur in feuchtem Zustand oberhalb 80° C
den, durch nachfolgende Wärmebehandlung zumin- besitzen, wie Polyäthylenterephthalatfasern, wurde
dest bei Temperaturen bis zu 80° C, d. h. unterhalb 30 überraschenderweise festgestellt, daß Gewebe, die
der Umwandlungstemperatur nicht nennenswert be- einen überwiegenden Anteil solcher Fasern enthalten,
einträchtigt werden. Es darf keine erhebliche Verziehung des Gewebes während irgendeiner nachfolgenden Wärmebehandlung bei Temperaturen oberhalb der Behandlungstemperatur erfolgen.
Aus dem Vorstehenden ist ersichtlich, daß, damit die Behandlung wirksam ist, die erfindungsgemäßen Gewebe ein charakteristisches Aussehen haben, wenn man die Fäden im Gewebe vorzugsweise unter ge-
z. B. bei einer ersten Temperatur bis zu etwa 30° C unterhalb des Schmelzpunktes der Fasern, thermofixiert werden können. Danach schließt sich die erfindungsgemäße Behandlung bei einer niedrigeren zweiten Temperatur, d. h. unterhalb der Umwandlungstemperatur und mindestens 60° C unterhalb des Schmelzpunktes an. Hierauf werden die Gewebe auf Raumtemperatur abgekühlt und danach gegebenen-
Knittern z. B. bei 180c C stabilisiert werden kann, worauf es nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelt werden und ein zweites Mal z. B. 30 Sekunden z. B. auf 180° C erhitzt werden kann, um
ringer Vergrößerung beobachtet. Die Garne in einer 40 falls ein drittes Mal auf eine Temperatur erwärmt, Richtung sind praktisch gerade und zeigen eine die unter der zweiten Temperatur liegt, jedoch ohne Kräuselungsdehnung oder Wellung von weniger als Anwendung irgendwelcher Spannungen in der Streck-3 % bei einer Belastung von 0,5 g/den, während die richtung des Gewebes.
Garne, welche die Streckungseigenschaften im Ge- Dies ist von wesentlicher praktischer Bedeutung,
webe hervorrufen, eine Kräuselungsdehnung von 45 da ein derartiges Gewebe thermofixiert und gegen mindestens 15 % und bis zu 50% bei gleicher Belastung zeigen. Die Wellungen, die in der Zeichnung
wiedergegeben sind, nehmen einen im wesentlichen
sinusförmigen Weg, und der Winkel der geraden
Linien zwischen den Spitzen der Wellungen oder 50 dem Textilgewebe Streckeigenschaften zu verleihen. Kräuselungen ist vorzugsweise geringer als ein Hierauf wird es unterhalb der Umwandlungstempera-90°-Winkel. Zusätzlich sind diese gekräuselten Garne tür abgekühlt. Wenn das Gewebe dann zu Kleidung, aus gekräuselten Fäden zusammengesetzt. z. B. zu Hosen, verarbeitet wird, kann man auf einer
Wenn das erfindungsgemäße Verfahren kontinuier- Bügelpresse eine Bügelfalte bei 135° C während einer Hch auf einem Stiftspannrahmen durchgeführt wird 55 1 minutigen Behandlung anbringen, ohne das Gewebe und man z. B. dem Gewebe bessere Streckeigen- insgesamt zu verziehen. Man erhält ein Kleidungsschaften in der Kettenrichtung verleihen will, wird
der Spannrahmen so eingestellt, daß er eine hohe
Schußspannung ergibt und die Uberspeisung erhöht
wird, bis Welligkeit entlang den Leisten des Gewebes 60
beobachtet wird. Die Überspeisung wird dann verringert, bis die Welligkeit gerade verschwindet. In
einem geeigneten Gewebe erfolgt Kräuselaustausch,
sofern die Schußspannung ausreicht, d. h. die Schußgarne in einer Ebene parallel und gerade zu liegen 65 von Fig. 1, wie es während oder nach der Wärmekommen, während vor dieser Schußspannung die behandlung aussieht. Schußgarne wellig lagen. F i g. 3 einen Querschnitt des Gewebes nach
Statt dessen ist es auch möglich, dem Gewebe F i g. 1 und
stück mit einer dauerhaften Falte und Streckeigenschaften in einer Richtung, das gegen Schrumpfung stabilisiert ist.
In den Zeichnungen wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wiedergegeben. Es zeigt
F i g. 1 schematisch ein unbehandeltes Gewebe in stark vergrößertem Maßstab.
F i g. 2 eine schematische Ansicht des Gewebes
Fig. 4 einen Querschnitt des Gewebes nach Fig. 2,
F i g. 5 eine schematische Seitenansicht einer Zylinderfixiermaschine in stark verkleinertem Maßstab.
In Fig. 1 sind die Schußgarne 1, 2 und 3 verwoben mit den Kettgarnen 5, 6, 7 und 8. Man sieht, daß die Garne 1, 2 und 3 durch Wechselwirkung mit dem Garn 5 (in der Kette) etwas versetzt sind, was auch in Fig. 3 zu ersehen ist, in der ein weiteres Schußgarn 4 gezeigt ist. Wenn man ein solches Gewebe auf einem Spannrahmen in der Kettenrichtung überspeist und dann in eier Schußrichtung streckt, werden die Schußgarne gestreckt, wie in F i g. 2 zu ersehen ist, während die Garne in der Kettrichtung durch Kräuselaustausch versetzt werden. Die Wellung der Schußgarne wurde vermindert, die der Kettgarne 5, 6, 7. 8 und 9 erhöht. Fig. 4, die einen Schnitt durch das Gewebe der F i g. 2 entlang dem Kettgarn 5 ist, zeigt deutlicher die größere Kräuselung, die dem Kettgarn 5 verliehen wird, und sie zeigt weiterhin, daß die Schußgarne 1. 2, 3 und 4 praktisch in einer Ebene liegen.
In F i g. 5 wird ein Gewebe von einem Warenbaum 10 abgewickelt und über eine verstellbare Streckvorrichtung geführt, die aus viereckigen Bäumen 11, 12, 13, 14 und 15 besteht, wobei die beiden Bäume 12 und 13 um die Achse 16 mit Hilfe eines Handrades 17 geschwenkt werden können. Von dem Baum 15 wird das Gewebe von den Walzen 18 und 19 aufgenommen, danach folgt eine Breithaltewalze 20 zum Spreizen des Gewebes, bevor es von den beheizten Zylindern 21 und 22 aufgenommen wird, gegen welche das Gewebe unter Druck von den angetriebenen Transportwalzen 23 und 24 gedruckt wird. Weitere Walzen 25, 26, 27 und 28 sind mit zwei Reihen von Schürzen 29 und 30 bedeckt, welche das Gewebe gegen die Zylinder 21 und 22 drücken helfen. Die Abgabewalze 31 führt das Gewebe in eine Kühlzone 33, in welcher es zweckmäßig mit einem Luftstrahl auf Raumtemperatur abgekühlt wird, bevor es mit der Aufwickelwalze 32 auf den Warenbaum 34 aufgewickelt wird.
Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele weiter erläutert.
Beispiel 1
Eine Anzahl von Geweben mit Polyäthylenterephthalat-Falschzwirngarnen, doppelt gefacht und mit einem Denierwert von 75 in der Kette, und 67/33-Polyäthylenterephthalat-Stapelgarn aus 5 cm langen Fasern mit einem Denierwert von 3 im Schuß, gewebt in Köperbindung oder als längs geripptes Kordgewebe, hatten 24 bis 25% Dehnung in der Kette, wenn sie mit einer Belastung von 2 kg an einem 50 mm breiten Streifen gemessen wurde. Die Gewebe wurden bei 180° C 30 Sekunden auf einem Spannrahmen behandelt, mit Überlieferung in der Kette und sehr hoher Schußspannung; während dieser Behandlung dehnten sie sich um 5 % in der Breite und zogen sich um 6% in der Länge zusammen. Nach dieser Behandlung hatten die Gewebe eine Dehnung von 29 bis 32%, und die Wiedererholeigenschaften waren bei 95% nicht verschlechtert; die Verbesserung der Streckeigenschaften war also durch die verstärkte Kräuselung in der Kettrichtung erzielt worden. Einzelheiten dieser Gewebe vor und nach der Behandluna sind in der Tabelle zusammengestellt.
Vergrößerung der Streckung von »Helanca«-Streckgeweben
Nr. Ketten- und
Schußdichte
je 2,54 cm
Denierwei t
der Kette
Englische
Baumwoll
nummer
des Schusses
Gewebe Ursprünglic
0/0 Dehnung
2 kg
ie Dehnung
0Zo bleibende
Dehnung
Deh
nach der E
0O Dehnung
2 kg
nung
ehandlung
o/o bleibende
Dehnung
1 117/53 2/75/16 2-'22 Reiterköper 24 3 31 3
2 117/48 2/75/16 2'22 Reiterköper 25 4 32 5
3 117/70 2/75/16 2/22 längs geripptes
Kordgewebe
24 3 29 3
4 117/64 2/7516 2/22 2/2 Köper 25 4 29 2
Beispiel 2
Ein Reiterköpergewebe mit einem doppelten zwirngekräuselten Polyäthylenterephthalatgarn 2/75' 16 in der Kette und einem gedoppelten versponnenen Schußgarn aus 3,8 cm langen Stapelfasern von 3 Denier aus Polyäthylenterephthalat und Baumwollgarn mit etwa Nm 36 bei einem Gewichtsverhältnis von 67:33 wurde mit Über-Zulieferung und unter sehr hoher Schlußspannung auf einem Spannrahmen behandelt und 60 Sekunden bei ISO0 C wärmebehandelt.
Die Streck- und Wiedererholeigenschaften des Gewebes vor und nach der Behandlung waren wie folgt:
°/o Kettdehnung eines 50,8 mm breiten Streifens unter einer Belastung
von 2 kg
°/o Wiedererholung nach der Dehnung
Vor Nach der Behandlung
25 ! 32
95 j 95
009585/145
Ersichtlich ist die Kettdehnung dieses Gewebes von 25 auf 32% erhöht worden, ohne daß die guten Wiedererholeigenschaften verschlechtert wurden.
Der Stoff wurde zu Damenhosen verarbeitet, die sich im Gebrauch gut bewährten.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. In einer Richtung elastisch dehnbares Gewebe mit in Dehnungsrichtung angeordneten Kräuselgarnen und mit zum überwiegenden Teil aus thermoplastischen Fasern bestehenden Garnen in der nicht dehnbaren Richtung, dadurchge-
kennzeichnet, daß die in der nicht dehnbaren Richtung angeordneten Garne geradlinig verlaufen, während die Kräuselgarne eine über die durch die Gewebebindung und den Webvorgang bedingte Garnwellung hinausgehende Wellung aufweisen, und daß die gegenseitige Lage der beiden Garnsysteme thermofixiert ist.
2. Gewebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die thermoplastischen Fasern Polyesterfasern sind.
3. Gewebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyesterfasern Polyäthylenterephthalatfasern sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19641535468 1963-11-25 1964-11-25 In einer Richtung elastisch dehnbares Gewebe Pending DE1535468B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB46440/63A GB1033605A (en) 1963-11-25 1963-11-25 Woven fabrics

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1535468B1 true DE1535468B1 (de) 1971-01-28

Family

ID=10441276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641535468 Pending DE1535468B1 (de) 1963-11-25 1964-11-25 In einer Richtung elastisch dehnbares Gewebe

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3479245A (de)
AT (1) AT262174B (de)
BE (1) BE656246A (de)
CH (1) CH467000A (de)
DE (1) DE1535468B1 (de)
ES (1) ES306408A1 (de)
GB (1) GB1033605A (de)
IL (1) IL22514A (de)
NL (1) NL6413674A (de)
SE (1) SE314640B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3404710A (en) * 1966-07-14 1968-10-08 Du Pont Plain-weave unidirectional stretch fabric
US3604470A (en) * 1969-03-07 1971-09-14 Burlington Industries Inc Durable-press stretch fabric and method of obtaining same
US3872735A (en) * 1969-08-16 1975-03-25 Hoxtersche Gummifaden Fabrik E Power transmitting belting material
US4022596A (en) * 1975-08-27 1977-05-10 Pedersen George C Porous packing and separator medium
JPS5757243Y2 (de) * 1979-02-08 1982-12-08
GB2135351B (en) * 1983-02-24 1986-03-12 Guildford Kapwood Limited Stretch fabric and method for its manufacture
IL99296A (en) * 1990-08-28 1995-12-08 Meadox Medicals Inc A self-supported woven blood vessel implant and its preparation
US5178630A (en) * 1990-08-28 1993-01-12 Meadox Medicals, Inc. Ravel-resistant, self-supporting woven graft
DE69114505T2 (de) * 1990-08-28 1996-04-18 Meadox Medicals Inc Selbsttragendes gewebtes gefässtransplantat.
ES2621576T3 (es) * 2009-07-02 2017-07-04 Dashamerica, Inc. D/B/A Pearl Izumi Usa, Inc. Maillot
US10221506B2 (en) 2010-02-26 2019-03-05 Sanko Tekstil Isletmeleri San. Ve Tic. A.S. Method of making woven fabric that performs like a knitted fabric
EP3802077A1 (de) * 2018-06-04 2021-04-14 Conseil et Technique Verfahren zur herstellung eines aus einem verbundstoffmaterial gefertigten teils

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB777449A (en) * 1953-09-12 1957-06-26 Bleachers Ass Ltd Improvements in and relating to elastic textile fabrics and yarns

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2903021A (en) * 1955-12-23 1959-09-08 F C Huyck & Sons Fourdrinier cloth

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB777449A (en) * 1953-09-12 1957-06-26 Bleachers Ass Ltd Improvements in and relating to elastic textile fabrics and yarns

Also Published As

Publication number Publication date
AT262174B (de) 1968-06-10
ES306408A1 (es) 1965-05-01
IL22514A (en) 1968-08-22
CH467000A (de) 1969-02-14
NL6413674A (de) 1965-05-26
CH1521364A4 (de) 1968-09-13
SE314640B (de) 1969-09-08
GB1033605A (en) 1966-06-22
US3479245A (en) 1969-11-18
BE656246A (de) 1965-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1302793C2 (de) Verfahren zur herstellung von gekraeuselten endlosfaeden aus hochkristallinem polypropylen
DE2436665A1 (de) Kompaktierte geflochtene nahtfaeden aus seide und verfahren zu ihrer herstellung
DE1535468B1 (de) In einer Richtung elastisch dehnbares Gewebe
DE1535466A1 (de) Textilgewebe mit Streckeigenschaften
DE2225755A1 (de) Schmales elastisches gewebe und verfahren zu seiner herstellung
DE671473C (de) Verfahren zur Herstellung gummielastischer Textilware, insbesondere von Maschenware
DE1435463A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elastischen Polypropylengarnes
DE1535468C (de) In einer Richtung elastisch dehn bares Gewebe
DE1812421A1 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischem Kraeuselgarn
DE2523433C2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von ganz oder teilweise aus natürlicher oder regenerierter Cellulose bestehenden Fasermaterialien durch Behandlung mit flüssigem Ammoniak
DE1909711A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kraeuselgarn
DE2515603A1 (de) Verfahren zur herstellung von verformungsfaehigen textilstoffen
DE1660340B2 (de) Verfahren zur erzeugung latenter kraeuselung und schrumpfung bei kurzen keratinhaltigen fasern
DE974749C (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden od. dgl. aus Polymerisaten des Acrylnitrils
DE1535471A1 (de) Gewebter,dehnbarer Textilstoff
DE2220713A1 (de) Texturiertes garn und verfahren zu seiner herstellung
CH497579A (de) Verfahren zur Herstellung von reckbaren Strickwaren
DE2152435B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von fasern mit strukturierter oberflaeche
DE2918336C2 (de) Texturierbares Filamentgarn sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2027268A1 (de) Verfahren zur Thermofixierung der Kräuselungen von Kunstfasern
DE1535301C (de) Dehnbares Stretch Kammgarngewebe sowie Verfahren zur Herstellung von bei die sem Gewebe verwendeten Stretch Core Garnen
DE1410818C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer aus gekräuselten Einzelfäden oder Fadenbünden aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden gewirkten oder gewebten Ware. Ausscheidung aus: 1145743
DE1959426C (de) Verfahren zum Herstellen von Verbundfasern oder -fäden aus Acrylnitrilpolymerisaten
DE1535776B1 (de) Polgewebe und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1118142B (de) Verfahren zum Herstellen von Faeden und Garnen aus Kunststoff sowie eines Textilerzeugnisses aus denselben