AT385523B - Vorrichtung zum herstellen eines garnes - Google Patents

Vorrichtung zum herstellen eines garnes

Info

Publication number
AT385523B
AT385523B AT79085A AT79085A AT385523B AT 385523 B AT385523 B AT 385523B AT 79085 A AT79085 A AT 79085A AT 79085 A AT79085 A AT 79085A AT 385523 B AT385523 B AT 385523B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fiber
spinning
angle
fibers
gusset
Prior art date
Application number
AT79085A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA79085A (de
Original Assignee
Fehrer Textilmasch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fehrer Textilmasch filed Critical Fehrer Textilmasch
Priority to AT79085A priority Critical patent/AT385523B/de
Publication of ATA79085A publication Critical patent/ATA79085A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT385523B publication Critical patent/AT385523B/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/16Friction spinning, i.e. the running surface being provided by a pair of closely spaced friction drums, e.g. at least one suction drum
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/36Cored or coated yarns or threads
    • D02G3/367Cored or coated yarns or threads using a drawing frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes mit einem be- stimmten Hüllfasersteigungswinkel, bestehend aus zwei zwischen einem Streckwerk und einem Garnab- zug angeordneten, eng nebeneinanderliegenden, gleichsinnig antreibbaren Spinntrommeln, die zwi- schen sich einen besaugten Spinnzwickel bilden, und aus einem an eine Faserauflöseeinrichtung angeschlossenen, in den Spinnzwickel zwischen den Spinntrommeln ragenden Faserleitkanal zum
Zuführen von vereinzelten Hüllfasern zu der durch den Spinnzwickel gezogenen, verstreckten Faser- lunte in einem Förderluftstrom. 



   Um den Faserzusammenhalt der bei Spinnvorrichtungen dieser Art vom Streckwerk abgezogenen und im Spinnzwickel zwischen den beiden Spinntrommeln eingedrehten, verstreckten Faserlunte sicherzustellen, müssen der Faserlunte Hüllfasern zugeführt werden, die im Spinnzwickel um die
Faserlunte gewunden werden. Da parallel zur verstreckten Faserlunte an diese angelagerte Hüll- fasern keinen Beitrag für den Zusammenhalt des Faserverbandes liefern können, werden die Hüll- fasern der Faserlunte im wesentlichen quer zu ihrer Durchlaufrichtung zugeführt,   u. zw.   von einer
Faserauflöseeinrichtung, beispielsweise einem Walzenstreckwerk.

   Der Einsatz eines Streckwerkes zur
Vereinzelung der Hüllfasern bietet den Vorteil, dass die Hüllfasern parallelisiert in den Spinn- zwickel eingebracht werden können, was beim Umwinden der verstreckten Faserlunte einen konstan- ten Steigungswinkel für die Hüllfasern ergibt. Der Steigungswinkel der schraubenlinienförmig um die verstreckte Faserlunte gewundenen Hüllfasern hängt bei einer Hüllfaserzufuhr quer zur Abzugs- richtung des Garnes weitgehend vom Verhältnis der Abzugsgeschwindigkeit zur Eindrehgeschwindig- keit der Hüllfasern ab, so dass der Steigungswinkel der Hüllfasern nicht immer an die vorteilhaf- testen Verhältnisse angepasst werden kann.

   Für ein bestimmtes Fasermaterial ergibt sich nämlich ein jeweils günstigster Steigungswinkel, der vor allem von den Reibungsverhältnissen zwischen den Fasern abhängt und empirisch ermittelt werden kann, um für die Garnherstellung vorgegeben zu werden. In diesem Zusammenhang muss bedacht werden, dass ein geringer Steigungswinkel zu einem Abschnüreffekt der verstreckten Faserlunte auf Grund der mangelhaften Überlappung der nacheinander um die Faserlunte gewundenen Hüllfasern führt, während ein grosser Steigungswinkel den notwendigen Faserzusammenhalt gefährdet. Dazu kommt noch, dass die einzelnen Hüllfasern nicht nur um die verstreckte Faserlunte gewunden, sondern auch aus der Zuführrichtung in Richtung des Garnabzuges umgelenkt werden müssen, was sich naturgemäss in einer Verringerung des Eindrehmomentes auswirkt. 



   Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs geschilderten Art so zu verbessern, dass mit einfachen Mitteln ein vorbestimmter Steigungswinkel für die Umwindung der verstreckten Faserlunte mit Hüllfasern unter guter Ausnutzung der Eindrehkräfte auch bei vergleichsweise hohen   Hüllfaserzuführungsgeschwindigkeiten   erzielt wird. 



   Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass die Längsachse des Faserleitkanals mit der gemeinsamen Durchmesserebene der beiden Spinntrommeln einen Winkel einschliesst, der höchstens um 50, vorzugsweise höchstens um   3 ,   vom Komplementwinkel zum vorbestimmten Steigungswinkel der schraubenlinienförmig um die verstreckte Faserlunte gewundenen Hüllfasern abweicht. 



   Durch die mit diesen Massnahmen erreichte Ausrichtung des Faserleitkanals hinsichtlich des Steigungswinkels der schraubenlinienförmig um die verstreckte Faserlunte gewundenen Hüllfasern wird zunächst erreicht, dass die Hüllfasern im wesentlichen tangential zu der die Umwindung bestimmenden Schraubenlinie der Faserlunte zugeführt werden, u. zw. wegen der in Richtung der Längsachse des Faserleitkanals verlaufenden Hauptströmungsrichtung des Förderluftstroms, so dass die notwendige Biegung der Hüllfasern beim Umwinden der Faserlunte auf das notwendige Minimum beschränkt werden kann. Als Folge dieser Beschränkung des aufzubringenden Biegemomentes ergibt sich bei einem gegebenen Kräfteangebot ein höheres Eindrehmoment und damit ein verbesserter Wirkungsgrad.

   Darüber hinaus wird insbesondere bei hohen Zuführgeschwindigkeiten für die Hüllfasern eine weitgehende Unabhängigkeit des Steigungswinkels für die um die Faserlunte gewundenen Hüllfasern von der Garnabzugsgeschwindigkeit erreicht, weil bei einer entsprechenden Eindrehgeschwindigkeit der verstreckten Faserlunte die Hüllfasern im wesentlichen mit dem Winkel um die Faserlunte gewunden werden, mit dem sie der Faserlunte zugeführt werden. Es zeigt sich somit, dass durch die erfindungsgemässen Massnahmen die Umwindung der verstreckten Faserlunte mit den Hüllfasern erheblich verbessert werden kann. Es muss lediglich dafür gesorgt sein, dass die Hüll- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 fasern in einem Förderluftstrom mit einer entsprechenden Strömungsgeschwindigkeit in den Spinn- zwickel gefördert werden können.

   Dieser Förderluftstrom im Faserleitkanal kann dabei durch die
Saugströmung im Spinnzwickel injiziert oder durch Blasdüsen sichergestellt werden. 



   In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen Fig. 1 eine erfindungsgemässe Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes in einem schematischen Vertikal- schnitt, Fig. 2 diese Vorrichtung in einem Schnitt nach der Linie   11-11   der   Fig. 1, Fig. 3   eine der
Fig. 1 entsprechende Darstellung einer Konstruktionsvariante und Fig. 4 die Ausrichtung der Längs- achse des Faserleitkanals gegenüber dem herzustellenden Garn in einer Schemazeichnung. 



   Entsprechend den Fig. 1 und 2 besteht die dargestellte Vorrichtung zum Herstellen eines
Garnes im wesentlichen aus zwei eng nebeneinanderliegenden, gleichsinnig rotierenden, luftdurch- lässigen   Spinntrommel   die zwischen einem Streckwerk --2--, von dem lediglich das Aus- trittswalzenpaar angedeutet ist, und einem durch Abzugsrollen gebildeten Garnabzug --3-- ange- ordnet sind. Die vom Streckwerk --2-- abgezogene verstreckte Faserlunte --4-- wird im Spinn- zwickel --5-- zwischen den beiden   Spinntrommeln-l-eingedreht   und gleichzeitig mit Hüllfa- sern umwunden, die über einen   Faserleitkanal --6-- in   einem Förderluftstrom von einer Faserauf-   löseeinrichtung --7-- zugefördert   werden. 



   Um ein sattes Anliegen des herzustellenden Garnes an den beiden Spinntrommeln sicherzustel- len, sind die   Spinntromrnein --1-- jeweils   mit einem Saugeinsatz --8-- versehen, der eine gegen den Spinnzwickel --5-- hin gerichtete, zumindest im wesentlichen axial verlaufende Saugzone --9-- bildet. 



   Der Faserleitkanal --6--, der in den Spinnzwickel --5-- ragt, ist unter einem bestimmten
Winkel gegenüber der gemeinsamen   Durchmesserebene --10-- der Spinntrommeln --1-- geneigt,   u. zw. ist die Anordnung so getroffen, dass die   Längsachse --11-- des Faserleitkanals --6-- zumin-   dest im wesentlichen mit der gemeinsamen   Durchmesserebene-10-- der Spinntrommeln   einen Win- kel a einschliesst, der dem Komplementwinkel zum Steigungswinkel ss, der schraubenlinienförmig um die verstreckte   Faserlunte --4-- gewundenen Hüllfasern --12-- entspricht,   wie dies der Fig.

   4 entnommen werden kann, in der der Neigungswinkel a der   Längsachse --11-- des   Faserleitkanals gegenüber der zur gemeinsamen   Durchmesserebene --10-- parallelen Mündungsfläche --13-- des  
Faserleitkanals --6-- eingezeichnet ist. Weicht der Neigungswinkel a der   Längsachse --11-- des  
Faserleitkanals --6-- nicht mehr als   5 ,   vorzugsweise nicht mehr als   30,   von dem Komplementwinkel zum Steigungswinkel ss der   Hüllfasern --12-- ab,   so werden die Hüllfasern in Richtung der schraubenlinienförmigen Luntenumwindung der   Faserlunte --4-- zugeführt,   was besonders vorteilhafte Verhältnisse für die Umwindung der Faserlunte mit den Hüllfasern sicherstellt.

   Die Biegung der Hüllfasern beim Umwinden der Faserlunte bleibt nämlich auf das notwendige Minimum beschränkt, wobei der Steigungswinkel ss für die schraubenlinienförmige Umwindung bereits im wesentlichen durch die Neigung des   Strömungskanals --6-- bestimmt   wird. Es muss lediglich dafür gesorgt werden, dass die Hüllfasern möglichst ausgerichtet in einem Förderluftstrom der Faserlunte zugefördert werden, der mit einer entsprechenden Geschwindigkeit durch den Faserleitkanal --6-strömt.

   Dieser Förderluftstrom wird im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 durch eine Blas-   düse --14-- sichergestellt,   die in das   Gehäuse --15-- einer Kardentrommel --16-- der   Faserauf-   löseeinrichtung --7-- mündet.   Der in das   Gehäuse --15-- eingeblasene   Luftstrom, der über die Saugeinsätze --8-- der Spinntrommeln --1-- durch den Faserleitkanal --6-- hindurch abgesaugt wird, bewirkt nicht nur eine ausgerichtete Förderung der durch die Kardentrommel --16-- vereinzelten Hüllfasern, sondern unterstützt auch die Ablösung der Hüllfasern von der Kardentrommel   - -16--.   Die durch den Faserleitkanal --6-- mit Hilfe eines Förderluftstroms eingetragenen Hüllfasern können somit störungsfrei und gleichmässig um die Faserlunte --4-- gewunden werden. 



   Wie in der Fig. 3 angedeutet ist, spielt die Garnabzugsrichtung in bezug auf die Neigung der   Längsachse --11-- des Faserleitkanals --6-- keine   Rolle, weil davon ausgegangen werden kann, dass die Garnabzugsgeschwindigkeit gegenüber der Zuführgeschwindigkeit der Hüllfasern zur Faserlunte und der Eindrehgeschwindigkeit klein ist, so dass der Neigungswinkel a der Längsachse -   des Faserleitkanals-6-- im   wesentlichen den Steigungswinkel   ss   der Hüllfasern bestimmt, unabhängig davon, ob das Garn in oder entgegen der Neigungsrichtung des Faserleitkanals --6-abgezogen wird. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Zum Unterschied zur Vorrichtung nach den Fig. l und 2 wird nach der Fig. 3 für den Förderluftstrom ein Injektorluftstrom verwendet, der über die   Saugzonen --9-- der Spinntromrnein --I--   im Faserleitkanal --6-- injiziert wird. Die Saugströmung der Saugzonen --9-- greift in diesem Fall auf den Faserleitkanal --6-- durch, der zur Bereitstellung entsprechender Luftmengen mit einer   Luftansaugöffnung --17-- in   Verbindung steht, die sich in Verlängerung des Faserleitkanals - im Abwurfbereich der Kardentrommel --16-- tangential an diese anschliesst. 



   Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. So könnte beispielsweise die aus einer Kardenwalze --16-- bestehende Faserauflöseeinrichtung --7-- durch ein Streckwerk gebildet werden, an dessen Austrittswalzen sich der Faser-   leitkanal --6-- anschliesst.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes mit einem bestimmten Hüllfasersteigungswinkel, bestehend aus zwei zwischen einem Streckwerk und einem Garnabzug angeordneten, eng nebeneinanderliegenden, gleichsinnig antreibbaren Spinntrommeln, die zwischen sich einen besaugten Spinnzwickel bilden, und aus einem an eine Faserauflöseeinrichtung angeschlossenen, in den Spinnzwickel zwischen den Spinntrommeln ragenden Faserleitkanal zum Zuführen von vereinzelten Hüllfasern zu der durch den Spinnzwickel gezogenen, verstreckten Faserlunte in einem Förderluftstrom, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse (11) des Faserleitkanals (6) mit der gemeinsamen Durchmesserebene (10) der beiden Spinntrommeln (1) einen Winkel (a) einschliesst, der höchstens um 5 , vorzugsweise höchstens um 3 ,
    vom Komplementwinkel zum vorbestimmten Steigungswinkel (ss) der schraubenlinienförmig um die verstreckte Faserlunte (4) gewundenen Hüllfasern (12) abweicht.
AT79085A 1985-03-18 1985-03-18 Vorrichtung zum herstellen eines garnes AT385523B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT79085A AT385523B (de) 1985-03-18 1985-03-18 Vorrichtung zum herstellen eines garnes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT79085A AT385523B (de) 1985-03-18 1985-03-18 Vorrichtung zum herstellen eines garnes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA79085A ATA79085A (de) 1987-09-15
AT385523B true AT385523B (de) 1988-04-11

Family

ID=3499810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT79085A AT385523B (de) 1985-03-18 1985-03-18 Vorrichtung zum herstellen eines garnes

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT385523B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA79085A (de) 1987-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0057015B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Effektgarnen
EP0165398B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Garnes mittels Friktionsspinnmitteln
EP0110150B1 (de) Düsenspinn-Vorrichtung
DE3741783C2 (de)
AT385523B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
EP0372255B1 (de) Düsenspinnvorrichtung
DE19601958A1 (de) Verfahren zum Offenend-Spinnen
AT388187B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT385526B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
DE10343316A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
AT388397B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
EP0415295B1 (de) Verfahren zum Falschdrahtspinnen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT382644B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT388398B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
DE3939776A1 (de) Vorrichtung zum falschdrallspinnen
AT386620B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT388182B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT388183B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT386845B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
DE3123563C2 (de)
AT380703B (de) Vorrichtung zum eindrehen der kernlunte fuer ein garn
AT388181B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT391890B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT388188B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT385525B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee