AT380703B - Vorrichtung zum eindrehen der kernlunte fuer ein garn - Google Patents

Vorrichtung zum eindrehen der kernlunte fuer ein garn

Info

Publication number
AT380703B
AT380703B AT339384A AT339384A AT380703B AT 380703 B AT380703 B AT 380703B AT 339384 A AT339384 A AT 339384A AT 339384 A AT339384 A AT 339384A AT 380703 B AT380703 B AT 380703B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
core
sliver
insertion body
jacket
screwing
Prior art date
Application number
AT339384A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA339384A (de
Original Assignee
Fehrer Ernst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fehrer Ernst filed Critical Fehrer Ernst
Priority to AT339384A priority Critical patent/AT380703B/de
Publication of ATA339384A publication Critical patent/ATA339384A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT380703B publication Critical patent/AT380703B/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/70Constructional features of drafting elements
    • D01H5/72Fibre-condensing guides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/11Spinning by false-twisting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/36Cored or coated yarns or threads
    • D02G3/367Cored or coated yarns or threads using a drawing frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Eindrehen der Kernlunte für ein durch Umwinden der eingedrehten Kernlunte mit Hiillfasern hergestelltes Garn, bestehend aus einem Streckwerk für die Kernlunte und einer diesem Streckwerk nachgeordneten Eindreheinrichtung. 



   Zum Eindrehen einer verstreckten Kernlunte und zum Umwinden dieser Kernlunte mit Hüllfasern ist es bekannt, die verstreckte Kernlunte im Spinnzwickel zwischen zwei eng nebeneinanderliegenden, gleichsinnig rotierenden Spinntrommeln einzudrehen und den dadurch erreichten Faserzusammenhalt durch ein Umwinden der eingedrehten Kernlunte mit in den Spinnzwickel eingeführten Hüllfasern zu fixieren. Unabhängig davon, ob die Hüllfasern über einen Faserleitkanal unmittelbar in den Spinnzwickel eingebracht oder der Kernlunte über eine besaugte Trommel zugeführt werden, hängt die Garnqualität von der gleichmässigen Eindrehung der Kernlunte ab.

   Da bei den bekannten Spinnvorrichtungen das Streckwerk den beiden Spinntrommeln mit einem konstruktionsbedingten Abstand axial vorgeordnet ist, ist in diesem Abstandsbereich keine Zwangsführung für die Kernlunte gegeben, so dass sich Unterschiede hinsichtlich der Eigenschaften der Einzelfasern der Kernlunte und bezüglich der auf die Einzelfasern wirkenden Kräfte frei auswirken können, was zu Ungleichmässigkeiten im Bereich der Kernlunte führt. 



   Zum Ummanteln eines Vorgarnes mit Hüllfasern ist es bekannt (FR-PS Nr. 2. 529. 234), die Hüllfasern in einem Streckwerk zu parallelisieren und von dem Streckwerk auf den Mantel einer zu den Streckwerkswalzen parallelen Trommel zu überführen, entlang deren Mantel das zu umwindende Vorgarn unter einem bestimmten Steigungswinkel abgezogen wird. Damit die über die Trommel zugeführten Hüllfasern um das Vorgarn gewunden werden können, wird das Vorgarn in einer der Trommel nachgeordneten Eindreheinrichtung eingedreht, so dass sich diese Eindrehung in den Trommelbereich erstreckt und die sich an dem Vorgarn anlagernden Hüllfasern um das Vorgarn gewunden werden.

   Da bei einer solchen Vorrichtung bereits ein fertiges Vorgarn vorgelegt werden muss, das zum Umwinden mit den Hüllfasern über eine zusätzliche Eindreheinrichtung einzudrehen ist, kann eine solche Vorrichtung keine Lehre für ein gleichmässiges Eindrehen einer verstreckten Kernlunte geben. 



   Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs geschilderten Art so zu verbessern, dass mit ihrer Hilfe eine gleichmässig aus parallelisierten Fasern eingedrehte Kernlunte unabhängig von der Art der späteren Umwindung mit Hüllfasern sichergestellt werden kann. 



   Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass die Eindreheinrichtung aus wenigstens einem Eindrehkörper besteht, auf dessen Mantel die verstreckte Kernlunte zumindest abschnittsweise im wesentlichen entlang einer im Drehsinn des Eindrehkörpers gewundenen Schraubenlinie geführt ist, und dass eine der beiden Walzen des gegenüber dem Eindrehkörper achsparallel angeordneten Austrittswalzenpaares des Streckwerkes für die Kernlunte dem Eindrehkörper stirnseitig unmittelbar vorgeordnet ist und zumindest im Bereich des Luntenverlaufes mit ihrem Mantel in axialer Richtung an den Mantel des Eindrehkörpers anschliesst. 



   Da eine der Walzen des Austrittswalzenpaares dem Eindrehkörper stirnseitig unmittelbar vorgeordnet ist, wobei der Mantel der Austrittswalze zumindest im Bereich des Luntenverlaufes in axialer Richtung an den Mantel des Eindrehkörpers anschliesst, verläuft die verstreckte Lunte unter Vermeidung eines störenden Zwischenraumes unmittelbar vom Mantel der einen Walze des Austrittswalzenpaares des Streckwerkes zum Mantel des Eindrehkörpers, so dass auf Grund der Anlage der verstreckten Lunte zuerst an der Walze des Austrittswalzenpaares und dann am Eindrehkörper eine Zwangsführung für die Kernlunte gegeben ist. Diese Zwangsführung vermeidet Ungleichmässigkeiten bei der Eindrehung der Kernlunte, ohne die Lunteneindrehung zu behindern. Eine gute Eindrehung der Kernlunte bedingt nämlich ein sattes Anliegen der Lunte am Eindrehkörper unabhängig von Dickenschwankungen.

   Dies wird dadurch erreicht, dass die verstreckte Lunte nicht achsparallel, sondern entlang einer Schraubenlinie über den Mantel des Eindrehkörpers gezogen wird, so dass die Zugspannung auf die Faserlunte ein Andrücken der Lunte an den Mantel des Eindrehkörpers bewirkt, der somit auf die Faserlunte eine unter einem spitzen Winkel zur Luntenachse verlaufende Umfangskraft ausübt, deren zur Luntenachse senkrechte Komponente ein Eindrehmoment für die Lunte ergibt. Die Kernlunte kann folglich durch ihre Führung entlang 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 einer im Drehsinn des Eindrehkörpers verlaufenden Schraubenlinie   od. dgl.   an der Oberfläche des Eindrehkörpers gleichmässig eingedreht werden, was eine Voraussetzung für die Herstellung eines gleichmässigen Garnes ist.

   Damit sich der Faserzusammenhalt nicht beim Aufdrehen der
Kernlunte im Falschdrahtsinn wieder auflösen kann, muss die in dieser Weise eingedrehte Faserlunte mit Hüllfasern umwunden werden, was beispielsweise durch die Zuführung von Hüllfasern über einen zum Eindrehkörper koaxialen, besaugten Ring erfolgen kann. Die über den besaugten Umfangsbe- reich des Ringes der Faserlunte zugeführten Hüllfasern werden auf Grund der schraubenlinienförmi- gen Führung der Kernlunte unter einem bestimmten Neigungswinkel gegenüber der Luntenachse in den Faserverband eingebunden, was das Einhalten eines bestimmten Steigungswinkels der
Hüllfasern wesentlich erleichtert. 



   Besonders einfache Konstruktionsverhältnisse ergeben sich, wenn die dem Eindrehkörper unmittelbar vorgeordnete Walze des Austrittswalzenpaares des Streckwerkes koaxial zum Eindrehkörper angeordnet ist und mit dem Eindrehkörper gleichen Durchmesser aufweist, weil sich in diesem
Fall der Mantel des Eindrehkörpers unmittelbar in dem Mantel der Austrittswalze des Streckwerkes fortsetzt. Die Austrittswalze des Streckwerkes darf jedoch nicht einstückig mit dem Eindrehkörper ausgebildet sein, weil die Eindrehung der Kernlunte im allgemeinen eine Umfangsgeschwindigkeit des Eindrehkörpers verlangt, die sich von der Zuführgeschwindigkeit der Kernlunte und damit von der Umfangsgeschwindigkeit der Austrittswalze des Streckwerkes unterscheidet. 



   Bildet in weiterer Ausbildung der Erfindung der Eindrehkörper im Anschluss an den Abschnitt mit der schraubenlinienförmigen Kernluntenführung mit einem zusätzlichen, achsparallelen, gleichsinnig angetriebenen Eindrehkörper einen besaugten Spinnzwickel, so ergeben sich besonders vorteilhafte Verhältnisse bezüglich der Umwindung der Kernlunte mit Hüllfasern. Werden die Hüllfasern über einen besaugten Ring der Kernlunte zugeführt, so kann die entlang des schraubenlinienförmigen Verlaufes der Lunte auf dem Mantel des Eindrehkörpers eingeleitete Umwindung der Kernlunte mit Hüllfasern im besaugten Spinnzwickel vollendet werden. In den besaugten Spinnzwickel zwischen den beiden Eindrehkörpern können aber auch die Hüllfasern über einen Faserleitkanal eingebracht werden, um im Spinnzwickel die eingedrehte Kernlunte zu umwinden. 



   Damit der Übergang von dem schraubenlinienförmigen Verlauf der Kernlunte zum axialen Abzug durch den anschliessenden Spinnzwickel konstruktiv festgelegt werden kann, kann schliesslich dem Eindrehkörper zwischen dem Abschnitt der schraubenlinienförmigen Luntenführung und dem Spinnzwickel ein radial abstehender Führungskörper für die Kernlunte zugeordnet sein, der eine Umlenkstelle für die Kernlunte bildet, so dass Luntenbewegungen quer zur Luntenachse ausgeschlossen sind. Luntenführungen im Zwickelbereich zwischen zwei Spinntrommeln sind an sich bekannt (AT-PS Nr. 372415), doch dienen diese bekannten Luntenführungen nicht zur Umlenkung einer Lunte, sondern dazu, ein Ausweichen der Lunte beim Aufrauhen zwischen zwei Ringzonen zu verhindern. 



   In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. 



  Es zeigen Fig. l eine erfindungsgemässe Vorrichtung zum Eindrehen der Kernlunte eines Garnes in einer schematischen Draufsicht, Fig. 2 diese Vorrichtung in einem Schnitt nach der Linie II-II der   Fig. l, Fig. 3   einen Schnitt nach der Linie III-III der   Fig. l, Fig. 4   eine erfindungsgemässe Vorrichtung mit einem Zuführring für Hüllfasern im Bereich des Eindrehkörpers in einer schematischen Draufsicht und Fig. 5 eine zum Teil aufgerissene Seitenansicht einer Vorrichtung mit einem Faserleitkanal zum Zuführen der Hüllfasern in einen Spinnzwickel. 



   Gemäss den Fig. l bis 3 besteht die dargestellte Vorrichtung zum Eindrehen einer Kernlunte --1-- im wesentlichen aus einem   Streckwerk --2-- für   die Kernlunte, das einem Eindrehkörper --3-- axial unmittelbar vorgeordnet ist. Die Anordnung ist dabei so getroffen, dass die eine Walze --4a-- des aus den Walzen --4a und 4b-- bestehenden Austrittswalzenpaares des Streckwerkes --2-- koaxial zum   Eindrehkörper --3-- gelagert   ist und mit diesem den gleichen Durchmesser aufweist, so dass der Mantel der Walze --4a-- und der Mantel des Eindrehkörpers --3-- einen gemeinsamen Hüllzylinder besitzen. 



   Die im Streckwerk --2-- verstreckte Kernlunte --1-- wird nach dem Austritt aus dem Klemmspalt zwischen den Austrittswalzen --4a und 4b-- zumindest angenähert entlang einer Schraubenlinie über die Austrittswalze --4a-- auf einem Mantelabschnitt --3a-- des Eindrehkörpers 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 4> die Eindreheinrichtung aus wenigstens einem Eindrehkörper (3) besteht, auf dessen Mantel die verstreckte Kernlunte (1) zumindest abschnittsweise im wesentlichen entlang einer im Drehsinn des Eindrehkörpers (3) gewundenen Schraubenlinie geführt ist, und dass eine der beiden Walzen (4a, 4b) des gegenüber dem Eindrehkörper (3) achsparallel angeordneten Austrittswalzenpaares des Streckwerkes (2) für die Kernlunte (1) dem Eindrehkörper (3) stirnseitig unmittelbar vorgeordnet ist und zumindest im Bereich des Luntenverlaufes mit ihrem Mantel in axialer Richtung an den Mantel des Eindrehkörpers (3) anschliesst.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die den Eindrehkörper (3) unmittelbar vorgeordnete Walze (4a) des Austrittswalzenpaares (4a, 4b) des Streckwerkes (2) koaxial zum Eindrehkörper (3) angeordnet ist und mit dem Eindrehkörper (3) gleichen Durchmesser aufweist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Eindrehkörper (3) im Anschluss an den Abschnitt (3a) mit der schraubenlinienförmigen Kernluntenführung mit einem zusätzlichen, achsparallelen, gleichsinnig angetriebenen Eindrehkörper (9) einen besaugten Spinnzwickel bildet.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem Eindrehkörper (3) zwischen dem Abschnitt (3a) der schraubenlinienförmigen Luntenführung und dem anschliessenden EMI4.1
AT339384A 1984-10-25 1984-10-25 Vorrichtung zum eindrehen der kernlunte fuer ein garn AT380703B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT339384A AT380703B (de) 1984-10-25 1984-10-25 Vorrichtung zum eindrehen der kernlunte fuer ein garn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT339384A AT380703B (de) 1984-10-25 1984-10-25 Vorrichtung zum eindrehen der kernlunte fuer ein garn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA339384A ATA339384A (de) 1985-11-15
AT380703B true AT380703B (de) 1986-06-25

Family

ID=3549863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT339384A AT380703B (de) 1984-10-25 1984-10-25 Vorrichtung zum eindrehen der kernlunte fuer ein garn

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT380703B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT372415B (de) * 1982-04-16 1983-10-10 Fehrer Ernst Vorrichtung zum herstellen eines garnes
FR2529234B1 (de) * 1982-06-29 1985-05-03 Asa Sa

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT372415B (de) * 1982-04-16 1983-10-10 Fehrer Ernst Vorrichtung zum herstellen eines garnes
FR2529234B1 (de) * 1982-06-29 1985-05-03 Asa Sa

Also Published As

Publication number Publication date
ATA339384A (de) 1985-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2620118C3 (de) Vorrichtung zum Spinnen von Fasergarn
CH635374A5 (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes.
DE4224632B4 (de) Vorrichtung zum Offenend-Spinnen
DE1806054A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verspinnen eines Faserbandes
DE3200892A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
DE3310420C2 (de)
AT380703B (de) Vorrichtung zum eindrehen der kernlunte fuer ein garn
DE3521964C2 (de)
AT384248B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT361814B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT372415B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT382644B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT388180B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT382904B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT388179B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT388178B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT382172B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT388182B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT385523B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT381732B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes aus einer verstreckten faserlunte
DE3331197C2 (de)
AT387595B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT377537B (de) Vorrichtung zur durchfuehrung eines verfahrens zum herstellen eines garnes
AT381510B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
DE3123563C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee