AT388179B - Vorrichtung zum herstellen eines garnes - Google Patents

Vorrichtung zum herstellen eines garnes

Info

Publication number
AT388179B
AT388179B AT254984A AT254984A AT388179B AT 388179 B AT388179 B AT 388179B AT 254984 A AT254984 A AT 254984A AT 254984 A AT254984 A AT 254984A AT 388179 B AT388179 B AT 388179B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ring
fibers
feed
fiber
fiber sliver
Prior art date
Application number
AT254984A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA254984A (de
Original Assignee
Fehrer Ernst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT216084A external-priority patent/AT382171B/de
Application filed by Fehrer Ernst filed Critical Fehrer Ernst
Priority to AT254984A priority Critical patent/AT388179B/de
Publication of ATA254984A publication Critical patent/ATA254984A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT388179B publication Critical patent/AT388179B/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/11Spinning by false-twisting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes, bestehend aus einer einem Streckwerk nachgeordneten Einrichtung zum Eindrehen und Umwinden einer verstreckten Faserlunte mit Hüllfasern sowie aus einer Zuführeinrichtung für die Hüllfasern, wobei die Einrichtung zum Eindrehen und Umwinden der verstreckten Faserlunte mit Hüllfasern aus zwei koaxialen, mit Abstand voneinander angeordneten Eindrehkörpern und die Zuführeinrichtung für die Hüllfasern aus einem zwischen den Eindrehkörpern gelagerten, koaxialen Ring bestehen, der über einen eine Förderstrecke für die Hüllfasern bildenden Umfangsbereich besaugt ist,

   wobei die Garnbildungslinie auf den Oberflächen der Eindrehkörper und des Ringes zumindest im wesentlichen entlang einer im Drehsinn der Eindrehkörper gewundenen Schraubenlinie von dem zuführseitigen Eindrehkörper über den Ring zum abzugseitigen Eindrehkörper verläuft und wobei der Ring gleichsinnig zu den Eindrehkörpern, aber mit einer unterschiedlichen, an die Verarbeitungsgeschwindigkeit der Hüllfasern angepassten Umfangsgeschwindigkeit antreibbar ist, nach Patent Nr. 382171. 



   Um eine verstreckte Faserlunte mit einem vergleichsweise hohen Eindrehmoment eindrehen zu können, muss die Faserlunte unabhängig von Dickenschwankungen satt an wenigstens einem Eindrehkörper anliegen. Dies wird im Gegensatz zu der bekannten Luntenführung im Spinnzwickel zwischen zwei gleichsinnig rotierenden Spinntrommeln bei einer Vorrichtung obiger Art dadurch erreicht, dass die verstreckte Faserlunte nicht achsparallel, sondern entlang einer Schraubenlinie über die Oberfläche des Eindrehkörpers gezogen wird. Da die Faserlunte gegenüber der Zuführstelle von den Eindrehkörpern winkelversetzt abgezogen wird, wirken bedingt durch den Umschlingungswinkel auf die Faserlunte Zugspannungen, die eine radiale Resultierende bilden, so dass die Faserlunte an die Oberfläche des Eindrehkörpers angedrückt wird.

   Die in Umfangsrichtung der Eindrehkörper wirksam werdenden Reibungskräfte bilden mit ihrer zur Luntenachse senkrechten Komponente ein Eindrehmoment für die Faserlunte und mit ihrer Komponente in Richtung der Luntenachse eine Förderkraft. Die Faserlunte kann folglich durch ihre Führung entlang einer im Drehsinn des Eindrehkörpers verlaufenden Schraubenlinie   od. dgl.   an der Oberfläche des Eindrehkörpers gleichmässig eingedreht werden, ohne diesen Eindrehkörper besaugen zu müssen, was nicht nur den Energiebedarf herabsetzt, sondern auch die Herstellung des Eindrehkörpers erheblich vereinfacht. 



   Um den durch diese Eindrehung erzielten Faserzusammenhalt zu fixieren, wird die eingedrehte Faserlunte mit Hüllfasern umwunden, die über den besaugten Ring zwischen den beiden Eindrehkörpern zugeführt werden. Diese Hüllfasern werden auf Grund der Steigung der Garnbildungslinie unter einem bestimmten Neigungswinkel gegenüber der Luntenachse in den Faserverband eingebunden und um die Faserlunte gewunden, wobei die im Zuführbereich der Hüllfasern eingeleitete Umwindung der Faserlunte im Bereich des abzugseitigen Eindrehkörpers vollendet wird, so dass ein gleichmässiges Garn hoher Festigkeit erhalten werden kann. 



   Voraussetzung für eine gleichmässige Umwindung der verstreckten Faserlunte mit den Hüllfasern ist jedoch, dass die Hüllfasern der Faserlunte mit einer an ihre Verarbeitungsgeschwindigkeit angepassten Geschwindigkeit zugefördert werden. Da die Umfangsgeschwindigkeit der Eindrehkörper auf Grund des unvermeidbaren Schlupfes gegenüber der Umfangsgeschwindigkeit der eingedrehten Faserlunte erheblich grösser ist, würde eine an die Umfangsgeschwindigkeit der Eindrehkörper angepasste Fördergeschwindigkeit der Hüllfasern einen Hüllfaserstau im Einbindungsbereich bewirken und die gleichmässige Einbindung der Hüllfasern in den Faserverband stören. Aus diesem Grunde wird der Ring mit einer an die.

   Verarbeitungsgeschwindigkeit angepassten Umfangsgeschwindigkeit angetrieben, die einerseits durch die Umfangsgeschwindigkeit der sich eindrehenden Faserlunte und anderseits durch deren Abzugsgeschwindigkeit bestimmt wird. 



   Der Winkel, mit dem die Hüllfasern um die Faserlunte gewunden werden, hängt vom Verlauf der Garnbildungslinie im Bereich der Hüllfaserzuführung ab. Dieser Verlauf der Garnbildungslinie stellt sich auf Grund der in diesem Bereich wirksam werdenden Kräfteverhältnisse ein und kann durch die Winkelversetzung zwischen der Zuführung der Faserlunte und der Stelle des Garnabzuges nur bedingt beeinflusst werden. 



   Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs geschilderten Art so zu verbessern, dass die Hüllfasern in einem vorgebbaren, konstanten Winkel unabhängig 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 zugeführt, wobei die Zuführrichtung der Hüllfasern zum Ring --2-- mit der Zuführrichtung der verstreckten   Faserlunte --5-- zum Eindrehkörper --la-- im   wesentlichen übereinstimmt, so dass die Streckwerke --7-- und --11-- parallel nebeneinander angeordnet werden können. 



   Die   Hüllfasern --8-- werden   der eingedrehten Faserlunte --5-- auf Grund des gegebenen Verlaufes der Garnbildungslinie unter einem vorbestimmten, von der Steigung der Garnbildungslinie im Zuführbereich abhängigen Winkel zugeführt, was die Einbindung der Hüllfasern in den Faserverband und das nachfolgende Umwinden der Faserlunte unter einem bestimmten Neigungswinkel entscheidend erleichtert. Voraussetzung für eine gleichmässige Umhüllung der Faserlunte ist allerdings, dass die Zuführgeschwindigkeit der Hüllfasern zur Faserlunte an die Verarbeitungsgeschwindigkeit angepasst ist, die sich aus der Umfangsgeschwindigkeit der Faserlunte --5-und aus deren Abzugsgeschwindigkeit ergibt.

   Der Ring --2-- ist folglich getrennt von den   Eindrehkörpern --la, 1b-- mit   einer an die Verarbeitungsgeschwindigkeit der Hüllfasern angepassten Umfangsgeschwindigkeit anzutreiben. Der Antrieb des Ringes --2-- erfolgt gemäss dem Ausführungsbeispiel mittels eines Reibrades --12--, das in Fig. 3 strichpunktiert angedeutet ist. 



   Um den Verlauf der Faserlunte --5-- im Bereich der Hüllfaserzuführung nicht von den in diesem Bereich herrschenden Kräfteverhältnissen abhängig zu machen und einen vorbestimmten Umwindungswinkel einhalten zu können, ist dem   Ring --2-- eine Andrückrolle --13-- zugeordnet,   die in Drehrichtung des Ringes --2-- unmittelbar vor der Garnbildungslinie liegt. Die aus dem Klemmspalt zwischen der   Andrückrolle --13-- und   dem Ring --2-- austretenden Hüllfasern --8-- werden somit im Zwickelbereich zwischen der   Andrückrolle --13-- und   dem Ring --2-- in den Faserverband eingebunden.

   Da die Faserlunte --5--, die auf Grund der herrschenden Kräfteverhältnisse im Bereich des Ringes --2-- das Bestreben hat, entlang des Ringes --2-- gegen dessen Drehrichtung auszuweichen, nicht durch den Klemmspalt zwischen der   Andrückrolle --13-- und   dem Ring --2-- hindurchtreten kann, wird die Garnbildungslinie mit Hilfe der   Andrückrolle --13-- im   Bereich der Hüllfaserzufuhr in einfacher Weise festgelegt. 
 EMI3.1 
 



   Die Umwindung der Faserlunte mit den Hüllfasern könnte entlang des letzten Abschnittes der schraubenlinienförmigen Garnbildungslinie abgeschlossen und das fertige Garn in Richtung der Steigung dieses Abschnittes der Garnbildungslinie abgezogen werden. Es ist aber auch möglich, die Umhüllung der Faserlunte in einem Spinnzwickel zwischen zwei besaugten Eindrehkörpern zu vollenden, wie dies im Ausführungsbeispiel der Fall ist.

   Zu diesem Zweck ist dem abzugseitigen   Eindrehkörper --lb-- ein   zusätzlicher, achsparalleler   Eindrehkörper --lc-- gegenüber-   gestellt, der mit seinem Saugeinsatz --14-- eine gegen den Spinnzwickel zwischen den beiden   Eindrehkörpern     le-gerichtete Saugzone-15-- bildet   und mit dem   Eindrehkörper --lb--   über einen Riementrieb --16-- gleichsinnig antreibbar ist, so dass die umhüllte Faserlunte in den Spinnzwickel eingezogen und gleichzeitig an beide   Eindrehkörper --lb, 1c-- angedrückt   wird. Das dabei fertiggestellte Garn kann dann in axialer Richtung über einen Walzenabzug --17-- abgezogen und aufgespult werden.

   Mit Hilfe eines   Fadenführers --18-- kann   man die Garnlage zusätzlich sichern. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes, bestehend aus einer einem Streckwerk nachgeordneten Einrichtung zum Eindrehen und Umwinden einer verstreckten Faserlunte mit Hüllfasern sowie aus einer Zuführeinrichtung für die Hüllfasern, wobei die Einrichtung zum Eindrehen und Umwinden der verstreckten Faserlunte mit Hüllfasern aus zwei koaxialen, mit Abstand voneinander angeordneten Eindrehkörpern und die Zuführeinrichtung für die Hüllfasern aus einem zwischen den Eindrehkörpern gelagerten, koaxialen Ring bestehen, der über einen eine Förderstrecke für die Hüllfasern bildenden Umfangsbereich besaugt ist,
    wobei die Garnbildungslinie auf den Oberflächen der Eindrehkörper und des Ringes zumindest im wesentlichen entlang einer im Drehsinn der Eindrehkörper gewundenen Schraubenlinie von dem zuführseitigen Eindrehkörper über <Desc/Clms Page number 4> den Ring zum abzugseitigen Eindrehkörper verläuft und wobei der Ring gleichsinnig zu den Eindrehkörpern, aber mit einer unterschiedlichen, an die Verarbeitungsgeschwindigkeit der Hüllfasern angepassten Umfangsgeschwindigkeit antreibbar ist, nach Patent Nr. 382171, dadurch gekennzeichnet, dass dem Ring (2) für die Hüllfaserzufuhr in Drehrichtung unmittelbar vor der Garnbildungslinie eine Andrückrolle (13) zugeordnet ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Andrückrolle (13) entlang des Umfanges des Ringes (2) für die Hüllfaserzufuhr verstellbar gelagert ist.
AT254984A 1984-07-05 1984-08-07 Vorrichtung zum herstellen eines garnes AT388179B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT254984A AT388179B (de) 1984-07-05 1984-08-07 Vorrichtung zum herstellen eines garnes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT216084A AT382171B (de) 1984-07-05 1984-07-05 Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT254984A AT388179B (de) 1984-07-05 1984-08-07 Vorrichtung zum herstellen eines garnes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA254984A ATA254984A (de) 1988-10-15
AT388179B true AT388179B (de) 1989-05-10

Family

ID=25597821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT254984A AT388179B (de) 1984-07-05 1984-08-07 Vorrichtung zum herstellen eines garnes

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT388179B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2681879A1 (fr) * 1991-09-26 1993-04-02 Fehrer Ernst Dispositif pour la production d'un fil.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2681879A1 (fr) * 1991-09-26 1993-04-02 Fehrer Ernst Dispositif pour la production d'un fil.
BE1006177A3 (fr) * 1991-09-26 1994-05-31 Fehrer Ernst Dispositif pour la production d'un fil.

Also Published As

Publication number Publication date
ATA254984A (de) 1988-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2620118C3 (de) Vorrichtung zum Spinnen von Fasergarn
EP0986659A1 (de) Verfahren und spinnmaschine zum herstellen von coregarn
DE3047987C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes
CH668437A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen einer gleichmaessigen, kontinuierlichen fasermenge.
EP0057015B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Effektgarnen
DE1760568A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen von Fasermaterial unter Verwendung einer Rotationsspinnkammer
EP0165398B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Garnes mittels Friktionsspinnmitteln
CH660887A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines fadens.
CH661750A5 (de) Verfahren zum spinnzwirnen in einem offenend-spinnrotor und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens.
EP0305971B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falschdrall-Spinnen
EP0110150B1 (de) Düsenspinn-Vorrichtung
DE3304827C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kerngarnen
AT388179B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
DE3521964C2 (de)
DE2707084A1 (de) Spinnverfahren und -vorrichtung
AT388180B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT388178B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT382644B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
DD267067A5 (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
EP1318219A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verspinnen textiler Stapelfasern mittels eines Spinnrotors
AT380703B (de) Vorrichtung zum eindrehen der kernlunte fuer ein garn
AT383375B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT382172B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
DE3331197C2 (de)
AT384248B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes