DE2003725A1 - Verdrehkopf fuer Textilmaschinen - Google Patents

Verdrehkopf fuer Textilmaschinen

Info

Publication number
DE2003725A1
DE2003725A1 DE19702003725 DE2003725A DE2003725A1 DE 2003725 A1 DE2003725 A1 DE 2003725A1 DE 19702003725 DE19702003725 DE 19702003725 DE 2003725 A DE2003725 A DE 2003725A DE 2003725 A1 DE2003725 A1 DE 2003725A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping device
thread
outlet
chamber
head according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702003725
Other languages
English (en)
Inventor
Claude Guignard
Maurice Poull
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrospin Corp
Original Assignee
Electrospin Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH104369A external-priority patent/CH508069A/fr
Priority claimed from CH241869A external-priority patent/CH505229A/fr
Application filed by Electrospin Corp filed Critical Electrospin Corp
Publication of DE2003725A1 publication Critical patent/DE2003725A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/11Spinning by false-twisting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

Verdrehkopf für Textilmaschinen
Die Erfindung betrifft einen Verdrehkopf für Textilmaschinen, der zum Verdrehen eines fortlaufenden Fadens bestimmt ist.
Für die Fertigung von Fäden wurde vorgeschlagen, Verfahren der "unterbrochenen Fadenbildung1· ("filature interrompue", "openend spinning") anzuwenden, bei denen man nicht eine Lunte verdreht, wie bei dem klassischen Verfahren, sondern Fasern, die einzeln durch aerodynamisch oder elektrisch wirkende Mittel von einem Lieferorgan bis zu einem Verdrehorgan bewegt werden. Das letztere hat die Aufgabe, diese einzeln herbeigeführten Fasern zu verdrehen und einen Faden daraus zu machen. Das Fehlen einer fortlaufenden Lunte, die sich vor dem Verdrehorgan erstreckt, gestattet es, zum Verdrehen der Fasern eine Vorrichtung zu verwenden, die in der Textiltechnologie unter der Bezeichnung "Organ der falschen Verdrehung" ("organe de fausse torsion") bekannt ist und vorteilhaft das bei der traditionellen Fadenbildung verwendete, aus Läufer und Ring bestehende System ersetzt. Dieses "Organ der falschen Verdrehung" wird also ständig in ununterbrochener Weise von dem Faden durchlaufen.
— 2
008831/1601
Unter den bekannten Arten dieser "Organe der falschen Verdrehung" umfassen die gängigsten eine gleitend arbeitende, radial wirkende Einspannvorrichtung, die die Aufgabe hat, den Faden in Umfangsrichtung festzulegen, indem sie ihn gleichzeitig in der Längsrichtung gleiten läßt. Eine solche Einspannvorrichtung wird von einem Spannvorrichtungskörper gebildet, der von einer axialen öffnung durchsetzt ist, sowie von einem Greiforgan, das von einer Mehrzahl flexibler Drähte gebildet wird, die regelmäßig um die Achse des Körpers verteilt angeordnet und in radialen Ebenen des letzteren in der Weise gekrümmt ausgebildet sind, daß sie zusammen eine Eingangsreuse darstellen, die durch ein kurzes, zentrales, in der Achse der Öffnung angeordnetes Bündel verlängert wird. Nun läßt sich die Einführung eines Fadens in eine solche gleitend arbeitende Einspannvorrichtung, sei es an seinem Anfang bei der Herrichtung der Maschine für ihre Inbetriebnahme oder bei der Wiederingangsetzung der Maschine nach einem Fadenbruch, nicht ohne Schwierigkeiten durchführen, denn diese Einführung muß in entgegengesetzter Richtung zu der durchgeführt werden, in der der Faden im Betrieb läuft. Deshalb hat man besondere Fadeneinführvorrichtungen vorgeschlagen, insbesondere solche pneumatischer Art, die den Faden ansaugen und ihn nach dem öffnen der Spannvorrichtung durch diese hindurchtreiben. Diese Vorrichtungen erfordern aber die Durchführung des Vorgangs in drei Etappen, nämlich: Einführung der Vorrichtung, Ansaugen und Vortreiben des Fadens, Zurückziehen der Vorrichtung. Dieser Arbeitsablauf in drei Etappen, der mechanische Bewegungen der Einführung und Zurückziehung nötig macht, läßt sich/ohne Komplikationen automatisieren, und er ist zeitraubend, was in keiner Weise mit dem Betrieb von Höchstleistungsmaschinen, wie es die mit unterbrochener Fadenbildung arbeitenden Spinnmaschinen sind, verträglich ist.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verdrehkopf, der die erwähnten Mängel nicht aufweist, sondern die schnelle Einführung des
- 3 009831/1891
_3_ 2ÜÜ3725
Fadens ohne die Notwendigkeit mechanischer Bewegungen erlaubt und sich leicht zur Automatisierung dieser Einführung anbietet. Dieser Verdrehkopf ist dadurch gekennzeichnet, daß er eine radial wirkende, gleitend arbeitende Einspannvorrichtung umfaßt, die mit einem Eingang versehen ist, von dem aus das Rohmaterial zutritt, und mit einem Ausgang, aus dem der verdrehte Faden austritt, und die befähigt ist, den Faden gegenüber der zwischen dem Eingang und dem Ausgang bestimmten Verdrehachse in Umfangsrichtung festzulegen, wobei sie ihm gestattet, von dem Eingang zum Ausgang zu gleiten, ferner eine pneumatische Einführvorrichtung, die mit einem Eingang zum Ansaugen des Fadenendes und mr£ einem Ausgang zum Ausstoßen dieses Fadenendes versehen, in Richtung der axialen Bewegung des Fadens hinter der Einspannvorrichtung angeordnet ist und deren Ausgang benachbart und koaxial zu ihr liegt, sowie eine umlaufende, die Einspannvorrichtung tragende Vorrichtung, die mit einer Kammer versehen ist, in der die Einspannvorrichtung angeordnet ist, sowie mit einem rohrförmigen Ansatz, der mindestens den Ausgang der Einführvorrichtung umgibt, wobei die die Einspannvorrichtung tragende Vorrichtung um eine Achse drehbar ist, die mit der der Einspannvorrichtung zusammenfällt, und die letztere durch sie antreibbar ist.
Die folgende Beschreibung betrifft zwei Ausführungsbeispiele. Sie wird durch die Zeichnung verdeutlicht. In dieser zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt des ersten Ausführungsbeispiels, Fig. 2 einen Teil der Fig. 1 in einer Arbeitsphase,
Fig. 3 einen Längsschnitt des ersten Ausführungsbeispiels in einer anderen Arbeitsphase,
Fig. 4 ein zweites Ausführungsbeispiel, von dem ein Teil im Längsschnitt und ein anderer Teil in Ansicht dargestellt ist,
009831/1591
2ÜU3725
Fig. 5 einen Längsschnitt, im rechten Winkel zu Fig. 4 gesehen, der eine andere Arbeitsphase darstellt,
Fig. 6 einen Querschnitt längs der Linie VI-VI in Fig. 5,
Fig. 7 und 10 in rechtem Winkel zueinander stehende Seitenansichten in vergrößertem Maßstab eines Elements aus Fig. 4,
Fig. 8 und 9 in entgegengesetzten Richtungen gesehene Stirnansichten eines Elements aus Fig. 7 längs den Linien VIII-VIII und IX-IX dieser Figur,
Fig. 11 einen Schnitt längs der Linie XI-XI der Fig. 8 und 9,
Fig. 12a und 12b zueinander senkrechte Ansichten gewisser Elemente der Fig. 7 bis 10, die deren Wirkungsweise veranschaulichen.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, umfaßt der Verdrehkopf eine gleitend arbeitende Einspannvorrichtung 1, eine pneumatische Einführvorrichtung 2 und eine die Einspannvorrichtung 1 tragende Vorrichtung 3.
Die gleitend arbeitende Einspannvorrichtung 1 ist eine radial wirkende Einspannvorrichtung, die ein aus einer Mehrzahl an einem Kranz 8 befestigter, flexibler Drähte, die zusammen fe eine Reuse 4 bilden, bestehendes Greiforgan umfaßt. Diese Reuse weist einen sich erweiternden, den Eingang 5 der Einspannvorrichtung bildenden Teil auf und einen engen Teil, der ihren Ausgang 6 bildet; der Eingang 5 und der Ausgang 6 bestimmen die Achse 7 der Einspannvorrichtung. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, vermag die Einspannvorrichtung einen Faden 29 in Umfangsrichtung festzulegen, indem sie ihm gleichzeitig gestattet, sich fortlaufend von dem Eingang nach dem Ausgang zu axial zu verschieben: wegen dieser dem Textilfaden erteilten Fähigkeit, in Längsrichtung zu gleiten, muß diese Einspannvorrichtung als
009831/159 1
- 5 - 2 Ü 0 3 7 2
"gleitend arbeitende" Einspannvorrichtung bezeichnet werden.
Die die Einspannvorrichtung tragende Vorrichtung 3 umfaßt in ihrem oberen Teil eine Kammer 9, in der sich die Einspannvorrichtung 1 befindet. Die letztere ist mit ihrem Kranz 8 an einem Teil 10 befestigt, das nach Art eines Kolbens axial in der Kammer 9 gleiten kann, wobei es in Umfangsrichtung mit der letzteren über Rillen 11 verbunden bleibt. Die Kammer 9 ist durch eine Vorderwand 12 verschlossen, die von einer zentralen, gegenüber dem Eingang 5 der Einspannvorrichtung gelegenen öffnung 13 durchbohrt ist. Eine rohrförmige Hülse 14 ist an dieser Vorderwand 12 in der Achse der öffnung 13 befestigt, so daß sie gegen den Eingang 5 hin vorsteht. Die Länge dieser Hülse und der axiale Verlauf des Teils 10 sind derart bemessen und ausgebildet, laß, wenn sich die Einspannvorrichtung in der oberen Stellung (Fig. 2) befindet, die Hülse 14 in die Reuse 4 so eindringt, daß sie die sie bildenden flexiblen Drähte voneinander entfernt und den Ausgang 6 der Einspannvorrichtung öffnet und daß, wenn sich die Einspannvorrichtung in ihrer unteren Stellung (Fig. 1) befindet, die Hülse außer Eingriff mit der Reuse 4 ist, so daß sich die flexiblen Drähte wieder frei zusammenschließen. Die die Ein* spannvorrichtung tragende Vorrichtung 3 umfaßt außerdem einen rohrförmigen Teil 15, der eine die pneumatische Einführvorrichtung 2 umgebende Hülse bildet. Diese rohrförmige Hülse ist auf Kugellagern 16, 17 angebracht, die ihr erlauben, unter der Wirkung einer Rolle 18 und eines Antriebsriemens 19 mit hoher Drehzahl um die Achse 7 umzulaufen.
Die pneumatische Einführvorrichtung 2, die in Richtung des axialen Vorlaufs des Fadens gesehen hinter der Einspannvorrichtung angeordnet ist, umfaßt ein Saugrohr 20, in dessen Inneres ein Treibrohr 21 hineinragt. Eines der Enden des Saugrohrs 20, das Austreibende 22, ist von der rohrförmigen Hülse 15 der die Einspannvorrichtung tragenden Vorrichtung 3 umgeben, während sein anderes Ende mit einem Ansaugtrichter 23 versehen
- 6 009831/1581
ist. Das äußere Ende 24 des Treibrohrs 21 ist an einen Schlauch 25 angeschlossen, der zur Verbindung des Treibrohrs mit einer nicht dargestellten Druckluftquelle dient. Das zwischen dem Saugrohr 20 und der rohrförmigen Hülse 15 vorgesehene Spiel ist ausreichend groß bemessen, um den Umlauf der letzteren ohne Reibung um das festgehaltene erstere zu erlauben,aber genügend klein, damit, wenn die Preßluft durch das innere Ende 26 des Treibrohrs 21 geblasen wird und durch das Ende 22 des Saugrohrs entweicht, die Abströmung längs der rohrförmigen Hülse gering ist. Dies führt dazu, daß der innere Teil 9a der Kammer 9 schnell unter Druck gestellt und infolgedessen der Kolben 10 nach oben gedrückt wird, wobei die Reuse 4 der gleitend arbeitenden Einspannvorrichtung sich über den rohrförmigen Ansatz 14 schiebt, so daß die flexiblen, das Greiforgan der Einspannvorrichtung bildenden Drähte sich voneinander entfernen und zwischen sich eine öffnung bilden (Fig. 2).
Der in dieser Weise ausgebildete Verdrehkopf arbeitet in folgender Weise. Wenn der Faden eingeführt werden soll, sei es zwecks Ingangsetzung des Kopfes oder sei es nach einem Fadenbruch, wie aus Fig. 1 ersichtlich, wo das Ende 27 eines Fadens auf einer öse 28 ruhend dargestellt ist, wird Preßluft durch den Schlauch 25 zugeführt. Diese Luft erzeugt einen leichten überdruck in dem unteren Teil 9a der Kammer 9, der Kolben 10 bewegt sich zurück und läßt die Reuse 4 auf den rohrförmigen Ansatz 14 auflaufen, wodurch die flexiblen Drähte des Greiforgans voneinander entfernt werden; die Blasluft kann durch die so geschaffene öffnung, den Ansatz 14 und die öffnung 13 (vgl. Fig. 2) leicht entweichen. Da diese Luft mit großer Geschwindigkeit durch das innere Ende 26 des Treibrohrs ausströmt, erzeugt sie in dem Saugrohr 20 einen Unterdruck, der durch Venturi-Wirkung ein Ansaugen von Außenluft durch den Trichter 23 bewirkt: diese Saugluft nimmt den Faden 27 mit, der darauf durch die öffnung des Greiforgans, den rohrförmigen
009831/1691
"7" 2ÜÜ3725
Ansatz 14 und die Öffnung 13 geblasei. wird. Die Unterbrechung ' der Preßluftzufuhr beseitigt den Überdruck in dem Teil 9a der Kammer 9, und unter der Wirkung der Elastizität der flexiblen Drähte des Greiforgans schließt sich die Einspannvorrichtung wieder, wobei die flexiblen Drähte den Faden 29 festspannen. Die auf den letzteren bei dem Fadenbildungsvorgang ausgeübte Zugkraft trägt dazu bei, die Reuse 4 vollständig von dem rohrförmigen Ansatz 14 zu befreien, so daß der Verdrehkopf seine normale Arbeit aufnimmt (Fig. 3). Diese Ausführungsform ermöglicht also die rein axiale Einführung des Textilfadens. Dies bietet den Vorteil, daß man den Umlauf der die Einspannvorrichtung tragenden Vorrichtung nicht zu unterbrechen braucht, um zur Einführung des Fadens ,zu schreiten: tatsächlich sind der Ansatz 14 und die Einspannvorrichtung drehfest miteinander verbunden, wobei ihre alleinige gegenseitige Relativbewegung in der axialen Verschiebung der zweiten gegenüber dem ersteren bestehtο Diese axiale Verschiebung erfordert jedoch eine sorgfältige mechanische Bearbeitung der Killen 11 und zwingt zur Bereitstellung einer Preßluftquelle von verhältnismäßig hohem Druck, damit der Überdruck in der Kammer 9a ausreicht, um den Kolben 10 trotz der Nebenluftwege anzuheben, die von den Zwischenräumen zwischen den flexiblen Drähten in dem sich erweiternden Teil der Reuse 4, von dem Spiel zwischen der rohrförmigen Hülse 15 und dem Saugrohr 20 und schließlich, wenigstens zu Beginn des Arbeitsgangs, von dem Saugrohr 20 selbst gebildet werden. Es ist deshalb eine zweite Ausführungsform vorgesehen, die von einer Einspannvorrichtung besonderer Art Gebrauch macht.
Bei dieser zweiten Ausführungsform, die in Fig. 4 bis 6 dargestellt ist, bleibt die pneumatische Einführvorrichtung 2 in Übereinstimmung mit der aus Fig. 1 bis 3 ersichtlichen, und die die Einspannvorrichtung tragende Vorrichtung unterscheidet sich von der beschriebenen nur durch das Fehlen von Nuten. Tatsächr lieh hat hier die Einspannvorrichtung keinen Freiheitsgrad gegenüber der sie tragenden Vorrichtung. Sie umfaßt einen Körper
009831/1591
31, dessen oberes Ende von einem Kopf 32 gebildet wird} dieser Körper ist von einer axialen Öffnung 33 durchbohrt, die ihrerseits in der Höhe des Kopfs 32 in einem Eingangstrichter 46 (Fig. 8 und 11) endet. In dem Körper 31 ist das Greiforgan untergebracht, das von einer Mehrzahl von flexiblen, gekrümmten Drähten 47a - 47i gebildet wird, die zusammen eine Reuse 35 bilden, die durch das Bündel 36 verlängert wird. Jeder Draht steht, mindestens mit einem Abschnitt seines gekrümmten Teils, in Eingriff mit einem radial gerichteten, sich in axialer Richtung erstreckenden Schlitz 34a - 34i (Fig. 9 und 11), der für Jeden darin aufgenommenen flexiblen Draht 47a - 47i als Führung bei der radialen Verschiebung dient, die diese Drähte erfahren, wenn ein Textilfaden von der Einspannvorrichtung aufgenommen wird. Der Körper 31 ist mit einer radial gerichteten, axial verlaufenden Nut 37 versehen, die sich im Gegensatz zu den Führungsschlitzen 34 über seine ganze Länge erstreckt und von seinem Umfang bis zu der Öffnung 33 reicht; diese Nut erlaubt also einen seitlichen Zugang zu dem Bündel 36 des Greiforgans. Diese Anordnung ermöglicht, wie die Pfeile 45 veranschaulichen, die seitliche Einführung des Textilfadens 29 in den Körper 31, bis dieser Faden sich zwischen die gekrümmten Teile der flexiblen Drähte 47e, 47h einschiebt, die in den Schlitzen 34e, 34h beiderseits der Nut 37 angeordnet sind. Diese gekrümmten Teile gehören zu der Reuse 35, und sie laufen deshalb in dem Haß auseinander, in dem sie sich der obersten Stelle des Kopfes 32 nähern, so daß der Textilfaden 29 zwischen sie gleiten und sich in das Innere des Greiforgans einführen kann, wie aus Fig. 12a und 12b er sichtlich. Eine einfache Zugkraftausübung in Richtung des Pfeiles 48 auf den Textilfaden 29 läßt diesen allmählich die flexiblen Drähte voneinander entfernen, wobei der Klemmpunkt 48a fortschreitend auf das Bündel 36 zu gleitet, in den der Textilfaden schließlich eingeschlossen wird.
Es ist vorteilhaft, die Nut 37, deren Querschnitt die allgemein· Fora eines Sektors hat, von konvexen Flanken 38, 39 begrenzen zu lassen, die zueinander bezüglich einer Mittelebene 40 dieser Hut
009831/1691
' symmetrisch ausgebildet sind und sich, tangential an den Umfang des Körpers 31 anschließen, so daß die Kanten der Verbindung 48, 49 bis zum Verschwinden abgerundet sind. Hierdurch wird vermieden, daß der Textilfaden an diesen Kanten hängen bleibt, wie das der Fall sein könnte, wenn sie scharf wären.
Die Wirkungsweise dieser Ausführungsform ist sehr einfach. Die Preßluftzufuhr durch den Schlauch 25 bewirkt, wie bei der ersten Ausführungsform, ein Ausströmen von Luft mit großer Geschwindigkeit durch das innere Ende 26 des Treibrohrs 21 und durch Venturi-Wirkung einen Unterdruck in dem Saugrohr 20, die ein Ansaugen von Außenluft durch den Trichter 23 verursacht. Diese Saugluft entweicht aus der Kammer 9 der die Einspannvorrichtung tragenden Vorrichtung 3» indem sie axial längs der Nut 37 strömt, wie die aus Fig. 5 ersichtlichen Pfeile 41 zeigen, und sie zieht das Ende 27 des Textilfadens 29 mit sich. Sobald dieses Ende über den Kopf 32 hinausgelangt ist, wird die Preßluftzufuhr unterbrochen, und der Fadenbildungsvorgang kann beginnen, wobei die sich daraus ergebende, auf den Textilfaden 29 ausgeübte Zugkraft, wie erwähnt, ihn in der Achse des Bündels 36 des Greiforgans zentriert.
Diese zweite Ausführungsform bedient sich also einer seitlichen Aufnahme des Textilfadens 29? wie es die Pfeile 45 zeigen, aber sie erfordert die Unterbrechung des Umlaufes der die Einspannvorrichtung tragenden Vorrichtung, im Gegensatz zu der ersten Ausführungsfcrm, bei der die Aufnahme des Textilfadens rein axial ist.
Lb kann vorteilhaft sein, den Körper 31 zu profilieren, indem man ihn mit einer Eingriffs fläche 42 versieht;, die z.B. die Form t-iinor Regelf lache haben Kann, der on Erzeugenden senkrecht zur Hit beiebene 40 verlaufυπ, Auijnnrdom ißb es zweckmäßig, din Licnnitblinien dor Flanken 38, 39 <iwr llllt; 57 mit; der AußeurUuiho dfcifs Korpii.ro y\ und mib der Eingriffufliicho 42 abzurunden, co daß die schar Ten Kan bon %), l/\ undty;, 4{j vcjr-
-Ί0-00983 1./ 1601
BAD ORIGINAL
-ίο- 2ÜU3725
schwinden, an denen der Faden hängenbleiben könnte.
Wenn die Einspannvorrichtung dazu bestimmt ist, mit hoher Drehzahl um die Achse 7 umzulaufen, ist es unerläßlich, sie mindestens statisch auszuwuchten, indem man z.B. eine Abflachung 43 gegenüber der Nut 37 anbringt.
Bei den beiden oben beschriebenen AusfUhrungsformen eignet sich der Verdrehkopf für ein schnelles Einsetzen des Textilfadens, und er benötigt nicht die Verwendung eines Spezialwerkzeugs: es genügt, ein Ventil (nicht dargestellt) zu betätigen, das den Durchfluß eines komprimierten Gases durch den Schlauch 15 steuert. Dieses Gas ist grundsätzlich Luft, es könnte gegebenenfalls aber auch ein anderes Gas sein.
- 11 -
009831/1591

Claims (1)

  1. 2ÜÜ3725
    Patentansprüche
    \ 1.] Verdrehkopf fur eine Textilmaschine, der zum Verdrehen eines fortlaufenden Fadens "bestimmt ist, dadurch gekennzeichnet , daß der Verdrehkopf eine radial wirkende, gleitend arbeitende Einspannvorrichtung (1) umfasst, die mit einem Eingang (5) versehen ist, von dem aus das Rohmaterial zutritt, und mit einem Ausgang (6), aus dem der verdrehte i'aden (29) austritt, und die "befähigt ist, den Faden (29) gegenüber der zwischen dem Eingang (5) "und dem Ausgang (6) bestimmten Verdrehachse (7) in Umfangsrichtung festzulegen, wobei sie ihm gestattet, von dem Eingang (5) zum Ausgang (6) zu gleiten, ferner eine pneumatische Einführvorrichtung (2), die mit einem Eingang (23) zum Ansaugen des Fadenendes (27) und mit einem Ausgang (22) zum Ausstoßen dieses Fadenendes versehen, in Richtung der axialen Bewegung des Fadens hinter der Einspannvorrichtung (1) angeordnet ist und deren Ausgang benachbart und koaxial zu ihr liegt, sowie eine umlaufende, die Einspannvorrichtung (1) tragende Vorrichtung (3)» die mit einer Kammer (9) versehen ist, in der die Einspannvorrichtung (1) angeordnet ist, sowie mit einem rohrförmigen Ansatz (15)» der mindestens den Ausgang (22) der Einführvorrichtung (2) umgibt, wobei die die Einspannvorrichtung (1) tragende Vorrichtung (3) um eine Achse drehbar ist, die mit der der Einspannvorrichtung (1) zusammenfällt, und die letztere durch sie an treibbar ist.
    2· Verdrehkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennze ich- n β t , daß die Einspannvorrichtung (1) ein Greif organ in Fora einer einen Umdrehungskörper bildenden
    009831/1691
    2 ü Ü 3 7 2
    Reuse (4) umfaßt und daß sie auf einem Kolben (10) angebracht ist, der axial in der Kammer (9) der die Einspannvorrichtung (1) tragenden Vorrichtung (3) vergleitbar ist, dadurch, daß die Kammer (9) mit einem ortsfesten rohrförmigen Ansatz (14) versehen ist, der vor der Einspannvorrichtung (1) in der Achse der Reuse (4) auf diese zu gerichtet angeordnet ist, sowie dadurch, daß der Durchmesser des Kolbens (10) so bemessen ist, daß die auf ihn durch die aus dem Ausgang (22) der pneumatischen Einführvorrichtung (2) strömende Luft ausgeübte Kraft ihn in der Weise gegen den rohrförmigen Ansatz (14) zu bewegen vermag, daß dieser in die Reuse (4) eindringend die flexiblen Drähte dieses Greiforgans radial auseinanderbewegt, um dem Textilfadenende (27) das axiale Sicheinfädeln in das letztere zu erlauben.
    3. Verdrehkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspannvorrichtung eine radial wirkende, gleitend arbeitende Einspannvorrichtung (1) ist, die fest gegenüber der Kammer (9) angeordnet ist und die einen von einer axialen öffnung (33) durchbohrten Körper (31) und ein mehrdrähtiges Greiforgan in Form einer einen zu der öffnung koaxialen Umdrehungskörper bildenden Reuse (35) umfaßt, und dadurch, daß der Körper (31) mit einer radial gerichteten, axial verlaufenden Nut (37) versehen ist, die sich von seinem Umfang bis zu der axialen öffnung (33) erstreckt, so daß der Textilfaden sich seitlich in das Greiforgan einführen kann.
    4. Verdrehkopf nach den Ansprüchen 1 und 3»dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (37) von konvexen Flanken (38, 39) begrenzt ist, die bezüglich der Mittelebene (40) der Nut symmetrisch zueinander ausgebildet sind.
    5. Verdrehkopf nach den Ansprüchen 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Profile der Flan-
    - 13 -00983 1/1591
    - 13 -
    ken (J8, 39) tangential in die Umfangsfläche des Körpers (31) übergehen.
    6. Verdrehkopf nach den Ansprüchen 1, 3 und 4, da d u r c h gekennzeichnet, daß der Körper (31) Jflit einer Eingriffsfläche (4-2) versehen ist, die die Form einer Regelfläche hat, deren Erzeugenden senkrecht zu der Mittelebene (40) der Nut (37) verlaufen, und dadurch, daß die Profile der konvexen Flanken (38, 39) tangential in die Eingriff sflache (42) übergehen.
    Wb/Pe - 22 161
    009831/1591
DE19702003725 1969-01-24 1970-01-21 Verdrehkopf fuer Textilmaschinen Pending DE2003725A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH104369A CH508069A (fr) 1969-01-24 1969-01-24 Pince glissante pour objet filiforme
CH241869A CH505229A (fr) 1969-02-18 1969-02-18 Tête de torsion pour machine textile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2003725A1 true DE2003725A1 (de) 1970-07-30

Family

ID=25686464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702003725 Pending DE2003725A1 (de) 1969-01-24 1970-01-21 Verdrehkopf fuer Textilmaschinen

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5134013B1 (de)
DE (1) DE2003725A1 (de)
FR (1) FR2030182B1 (de)
GB (1) GB1253192A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2545850A1 (fr) * 1983-05-13 1984-11-16 Schlafhorst & Co W Procede et dispositif pour la mise en marche d'un metier a filer a friction

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010050204B4 (de) 2010-11-04 2012-12-20 Heye International Gmbh Baueinheit zum Überführen einer Komponente zwischen zwei Stellungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2545850A1 (fr) * 1983-05-13 1984-11-16 Schlafhorst & Co W Procede et dispositif pour la mise en marche d'un metier a filer a friction

Also Published As

Publication number Publication date
GB1253192A (de) 1971-11-10
FR2030182A1 (de) 1970-10-30
JPS5134013B1 (de) 1976-09-24
FR2030182B1 (de) 1974-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1223236B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Core-Garns
DE1178336B (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Erzeugen von Fasergarn
DE1941426A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen gesponnener Faeden aus textilen Fasern
DE1178749B (de) Riffelwalze fuer Spinnereimaschinenstreckwerke
DE2049186B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Garns
CH650478A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum spleissen von zwei garn- oder fadenenden.
CH674855A5 (de)
DE19746602A1 (de) Spinnverfahren
DE2157189A1 (de) Verfahren zur Beseitigung von Verunreinigungen aus einer Spinnturbine von Offen-End-Spinnmaschinen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3317897C2 (de)
DE2003725A1 (de) Verdrehkopf fuer Textilmaschinen
DE1510525C3 (de) Topfspinnmaschine
DE3813720A1 (de) Verfahren zum einleiten des betriebes einer spinnmaschine
CH648874A5 (de) Vorrichtung zur herstellung von effektgarn.
DE1056018B (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Spinnen eines Fadens
EP3155151B1 (de) Spinndüse für eine luftspinnmaschine sowie luftspinnmaschine mit einer entsprechenden spinndüse
CH676010A5 (de)
DE3521756C2 (de)
CH669961A5 (de)
DE3524942C2 (de)
EP3144419B1 (de) Kanalplattenadapter und offenendspinnvorrichtung mit einem kanalplattenadapter
DE2039443C3 (de) Vorrichtung zum Überführen eines textilen Fadens von einer ersten Behandlungszone zu einer zweiten Behandlungszone
DE3008622C2 (de)
DE2621837A1 (de) Falschdraht-texturierspindel
DE3527212C2 (de)