EP3153611B1 - Rotortasse für einen offenend-spinnrotor mit einer kupplungsvorrichtung - Google Patents

Rotortasse für einen offenend-spinnrotor mit einer kupplungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3153611B1
EP3153611B1 EP16201925.1A EP16201925A EP3153611B1 EP 3153611 B1 EP3153611 B1 EP 3153611B1 EP 16201925 A EP16201925 A EP 16201925A EP 3153611 B1 EP3153611 B1 EP 3153611B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor
rotor cup
cup
permanent magnet
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16201925.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3153611A1 (de
Inventor
Bernd Loos
Hans Kustermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP3153611A1 publication Critical patent/EP3153611A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3153611B1 publication Critical patent/EP3153611B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/08Rotor spinning, i.e. the running surface being provided by a rotor
    • D01H4/10Rotors
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/08Rotor spinning, i.e. the running surface being provided by a rotor
    • D01H4/12Rotor bearings; Arrangements for driving or stopping

Definitions

  • the present invention relates to a rotor cup for an open-end spinning rotor, in which a fiber material can be spun and which can be detachably connected to a rotor shaft of the spinning rotor via a coupling device.
  • the coupling device contains a positive connection for torque transmission between the rotor cup and the rotor shaft and a magnetic device for the axial connection of the rotor shaft and rotor cup.
  • the DE 43 42 539 A1 describes a shaftless spinning rotor in which the rotor cup is connected directly to the drive of the spinning rotor by means of a coupling device.
  • the rotor cup or the shaftless spinning rotor is comparatively easy to replace in this version of a spinning rotor.
  • Such shaftless spinning rotors have not been able to establish themselves in practice.
  • the DE 38 15 182 A1 describes a spinning rotor with such a clutch arrangement.
  • the DE 38 15 182 A1 provides for a coupling shell with a recess or sleeve to be arranged at the end of the rotor shaft, in which a correspondingly complementary pin, which is arranged on the bottom of the rotor pot at the rear, engages.
  • the torque transmission from the rotor shaft to the rotor pot should take place by means of a positive connection between the two coupling parts.
  • a second embodiment instead of a large, central pin, several smaller pins can also be provided which engage in recesses in the coupling shell.
  • a permanent magnet, which is inserted into the clutch disc on the rotor shaft, is used to hold the rotor pot in place.
  • the clutch arrangement is comparatively complex to manufacture and also comparatively large and heavy, which is disadvantageous at today's high speeds.
  • the EP 1 156 142 B1 shows a spinning rotor which is already provided for an open-end spinning device with a magnetic bearing arrangement.
  • the coupling device contains a receiving sleeve which is arranged on the shaft of the spinning rotor and in which a hexagon socket is arranged.
  • a cylindrical guide extension is formed as a coupling device, which engages in the receiving sleeve of the rotor shaft.
  • an external hexagon which engages in the internal hexagon in the sleeve of the rotor shaft.
  • a permanent magnet is also arranged inside the rotor shaft, which is intended to take over the axial securing of the coupling device.
  • the manufacture of the spinning rotor with the additional guide attachment and the additional receiving sleeve is also comparatively complex.
  • the object of the present invention is to propose a rotor cup for an open-end spinning rotor with a coupling device which has a simple and maintenance-friendly structure.
  • the coupling device contains a form-fitting connection for torque transmission and a magnetic device for the axial connection of rotor shaft and rotor cup.
  • the assembly of the open-end spinning rotor is particularly simple as a result, since only the two parts of the rotor shaft and rotor cup have to be connected to one another and the permanent magnet may still have to be used. In addition, this makes it possible to provide a coupling device with only a very low weight, which does not require any additional space.
  • the open-end spinning rotor can therefore also be used particularly advantageously in open-end spinning devices with high speeds of over 130,000.
  • the rotor shaft has at least one projection with at least one torque-transmitting area which engages in at least one corresponding recess in the rotor cup with at least one torque-transmitting counter area.
  • a receptacle for a permanent magnet is arranged on the rotor cup, in particular in the rotor base of the rotor cup. Because the permanent magnet is arranged on the rotor cup, it is possible in a particularly simple and inexpensive manner to remove it after its service life has expired and to replace it with a new permanent magnet. A complex dismantling of the rotor shaft from the bearing of the open-end spinning device is not necessary for this.
  • the permanent magnet is particularly easily accessible and easy to replace. It is also particularly advantageous in this arrangement that the permanent magnet is located on the wear part of the spinning rotor, namely the rotor cup, which has to be replaced after a certain time anyway. It has been shown that magnets of this type often have a comparatively short service life and therefore have to be replaced. This is now possible without any problems due to the arrangement of the permanent magnet on or in the easily exchangeable rotor cup, since the magnet is easily accessible.
  • a particularly good accessibility and thus a particularly simple exchangeability of the permanent magnet results when it is arranged in an axial extension of the recess for the projection of the rotor shaft. At the same time, this also results in a particularly good axial connection between the rotor shaft and the rotor cup.
  • the receptacle for the permanent magnet is formed by a bore in the rotor cup.
  • a bore is preferably located in the bottom of the rotor cup, so that the permanent magnet can simply be introduced into the receptacle from the opening of the rotor cup.
  • one or more permanent magnets within the collar of the rotor cup in such a way that, when the spinning rotor is mounted, these are next to the projection of the rotor shaft.
  • an annular permanent magnet can also be arranged in the collar of the rotor cup, which magnet surrounds the projection of the rotor shaft when the spinning rotor is mounted.
  • the at least one projection of the rotor shaft has a cylindrical outer contour, at least at its end facing the rotor cup. In this way, good centering of the rotor cup relative to the rotor shaft can be achieved and imbalances can be avoided.
  • the at least one projection of the rotor shaft has an elliptical outer contour, at least in sections.
  • the projection of the rotor shaft can accordingly either have an elliptical outer contour over its entire length or only have a section with an elliptical outer contour.
  • the elliptical outer contour forms the at least one torque-transmitting area.
  • the at least one projection of the rotor shaft includes a first section facing the rotor cup and a second section facing its shaft end facing away from the rotor cup.
  • the section facing the shaft end contains the at least one torque-transmitting area, which is designed, for example, as a torque-transmitting surface or edge can be.
  • the at least one projection or a section of the at least one projection of the rotor shaft has at least one groove which contains the at least one torque-transmitting area. This can be produced by milling in a manner that is advantageous in terms of production technology.
  • the second section contains a wrench size or an elliptical outer contour. This then in turn forms the torque-transmitting area, here in the form of a torque-transmitting surface. If the second section contains a wrench size, both the wrench size on the second section of the projection and the corresponding mating area or the mating surface on the rotor cup can be produced in a particularly simple manner. However, it is also possible to provide only a single torque-transmitting area on the second section.
  • the first section has a cylindrical outer contour. Centering can be carried out in a simple manner by means of the cylindrical outer contour.
  • the rotor shaft can also be fastened in the rotor cup by means of a press fit, for example.
  • the at least one recess in the rotor cup has a through hole, in particular includes a cylindrical through hole. It is particularly advantageous if the receptacle for the permanent magnet is also arranged in the cylindrical through hole or is formed directly through the cylindrical through hole. At the same time, a particularly good axial hold can be achieved as a result, since the projection of the rotor shaft and the permanent magnet can contact each other directly when the spinning rotor is mounted.
  • the through-hole can also be designed elliptically or ovally. In this case, in turn, the inner, elliptical or oval lateral surface of the through hole forms the at least one torque-transmitting counter-surface or the at least one torque-transmitting counter-area.
  • the at least one recess of the rotor cup contains a first, cylindrical section in which the first section of the projection of the rotor shaft engages, and a second section which contains the at least one torque-transmitting counter-region and cooperates with the first section of the projection of the rotor shaft.
  • Such a design is of course not only possible with two sections of the projection of the rotor shaft or with two sections of the recess of the rotor cup. Three or more sections can also be provided.
  • the at least one torque-transmitting area or counter-area does not necessarily have to be arranged on the first section facing away from the rotor cup.
  • the second section of the recess is arranged on the rear of the rotor cup on the collar of the rotor cup.
  • the second section of the recess contains at least one groove which preferably extends over the entire width of the collar of the rotor cup.
  • the permanent magnet can be clipped into the receptacle, in particular into the through hole, of the rotor cup.
  • the simple exchange as well as the simple assembly are thereby further supported.
  • the permanent magnet has a plastic coating.
  • the permanent magnet can be fixed in the receptacle in a particularly simple manner by means of the plastic coating. Because of the elasticity of the plastic coating, not only can the permanent magnet be clamped in its receptacle, but also a partially form-fitting hold can be achieved.
  • the rotor shaft and / or the rotor cup has a stop surface for the axial positioning of the rotor shaft in relation to the rotor cup. This further simplifies the assembly of the spinning rotor.
  • the shaft end arranged on the projection of the rotor shaft forms a support surface for the permanent magnet. After the spinning rotor has been installed, only the permanent magnet then needs to be inserted into the through-hole from the side of the rotor base the rotor cup and is automatically correctly positioned after the stop on the support surface of the projection.
  • the rotor shaft is advantageously made of a ferromagnetic material at least in the region of its projection.
  • Figure 1 shows an open-end spinning rotor 1 in a bearing 5 in a schematic, sectioned overview illustration.
  • the spinning rotor 1 is supported in a magnetic bearing arrangement as a bearing 5 at two bearing points.
  • the open-end spinning rotor 1 is rotatably mounted in the bearing 5 and is driven by an electric motor, not shown.
  • an open-end spinning rotor 1 in a conventional bearing 5 with support disks.
  • an axial bearing of the open-end spinning rotor 1 which, for example, can also be designed as a magnetic bearing.
  • the open-end spinning rotor 1 contains a rotor cup 2 and a rotor shaft 4, which by a coupling device 6, which contains a positive connection (not visible in the present illustration) for torque transmission between the rotor cup 2 and the rotor shaft 4, as well as a permanent magnet 7 for axial Connection of rotor shaft 4 and rotor cup 2.
  • the form-fitting connection for torque transmission is formed directly on rotor shaft 4 or rotor cup 2, so that these are connected directly to one another in a particularly advantageous manner without additional components.
  • the rotor shaft 4 includes a projection 8 with at least one torque-transmitting area 9 (see for example Figure 2 ).
  • the rotor cup 2 is provided with a through hole 14, which at the same time forms the recess 10 for the projection 8 and a receptacle 12 for the permanent magnet 7.
  • This design can be produced in a particularly simple manner and also enables simple assembly and simple installation and removal of the permanent magnet 7. It is also particularly advantageous that the coupling device 6 is less susceptible to soiling such as fiber buildup or this is due to the through hole 14 can be easily removed again through the through hole 14.
  • the through bore 14 can be designed as a cylindrical bore so that it can also serve to center the rotor cup 2 on the rotor shaft 4.
  • the projection 8 of the rotor shaft 4 is therefore also predominantly cylindrical.
  • the cylindrical projection 8 extends into the center of gravity of the rotor cup 2, whereby a particularly good centering can take place.
  • the recess 10 of the rotor cup 2 has a first section 10a, which is cylindrical in the present case, and a second section 10b, which contains the at least one torque-transmitting counter-region 11.
  • the rotor shaft 4 according to the present illustration also has a first section 8a, which is cylindrical, and a second section 8b, which faces the end of the shaft facing away from the rotor cup, and which has one or more torque-transmitting areas 9, which are designed as surfaces or edges can includes.
  • first section 10a of the recess 10 and for the first section 8a of the projection 8 can be cylindrical
  • second section 8b of the projection 8 or the second section 10b of the recess 10 can have different contours in order to provide one or more torque-transmitting surfaces or areas 9. It is advantageous if the second section 10b and the second section 8b are designed as short as possible in relation to the longitudinal axis of the spinning rotor, in order to avoid imbalances during operation.
  • Figure 2 shows a first embodiment of a projection 8 on a rotor shaft 4 with a first section 8a and a second section 8b.
  • the first section 8a is cylindrical, as described above, while the second section 8b contains a width across flats 13.
  • the second section 8b provides two opposing torque-transmitting areas 9.
  • Figure 3 shows a rotor cup 2, which with the rotor shaft 4 of Figure 2 can be mounted to an open-end spinning rotor 1, and which has a recess 10 with a first section 10a and a second section 10b.
  • the first section 10a is designed as a cylindrical bore corresponding to the projection 8a. How to Figure 1 described, the cylindrical bore can be designed as a through bore 14 and contain the receptacle 12 for the permanent magnet. Likewise, however, the first section 10a can also be designed as a blind hole.
  • the second section 10b is in the present case designed as a groove 20 and provides two torque-transmitting surfaces or opposing areas 11, which with the width across flats 13 of the projection 8 of Figure 2 can work together.
  • the groove-shaped, second section 10b is arranged on the rear of the opening of the rotor cup 2 on the collar 3 of the rotor cup 2, which is advantageous in terms of production technology.
  • Figure 4 shows an alternative embodiment of a rotor cup 2, which like that in Figure 3
  • the recess 10 shown has a first section 10a and a second section 10b.
  • the second section 10b is designed as a groove 20 which extends over the entire width of the collar 3 of the rotor cup 2 and which also contains two torque-transmitting counter-regions 11.
  • Such a recess 10 can be produced in a particularly simple manner.
  • Figure 5 shows another embodiment of a rotor shaft 4 with a projection subdivided into a first section 8a and a second section 8b.
  • the first section 8a is again cylindrical, while the second section 8b has an elliptical outer contour, the circumferential surface of which forms the at least one torque-transmitting region 9.
  • the rotor cup 2 (not shown here) contains in this case similar to that in Figure 3 illustrated a recess 10 with a first portion 10a, which is cylindrical and a second portion 10b, which is similar to the illustration of Figure 3 is elliptical.
  • the second section 8b of the projection 8 can also be a square or an oval (similar to that in FIG Figure 3 shown) or a polygon.
  • a modification of the Figure 2 also possible, instead of a width across flats 13, to flatten only one side of the second section 8b of the projection 8, so that only one torque-transmitting area 9 is also available.
  • Figure 6 shows a further embodiment in which a projection 8 on a rotor shaft 4, however, only has a single section.
  • the projection 8 is formed elliptically according to the present illustration and engages in an elliptical bore, not shown, of a rotor cup 2, which can be produced, for example, by milling. It is therefore also with the lead Figure 6 only a single torque-transmitting area 9 is provided.
  • the projection 8 of the rotor shaft 4 can of course also have an oval shape, deviating from the illustration shown.
  • Figure 7 shows a rotor cup 2 with part of the rotor shaft 4 in a detailed representation.
  • the rotor cup 2 like the rotor shaft 4 each have an axial stop surface 16 so that when the open-end spinning rotor is installed, after reaching the stop surfaces 16, the rotor cup 2 is automatically correctly positioned in the axial direction with respect to the rotor shaft 4.
  • the permanent magnet is arranged in a receptacle 12 which is formed by a through hole 14 of the rotor cup 2.
  • the end of the rotor shaft 4 facing the rotor cup 2 forms a positioning surface 17 for the permanent magnet 7, so that once the open-end spinning rotor 1 has been installed, it also only has to be pressed or clipped into the through-hole 14 or its receptacle 12 and into is automatically positioned in the axial direction.
  • the receptacle 12 for the permanent magnet includes a circumferential groove 18 according to the present illustration. If the permanent magnet 7 contains a plastic coating 15, the permanent magnet 7 can be sufficiently held by simply pressing in the receptacle 12 by deforming the elastic plastic coating 15. Deformation of the plastic coating 15 results in a partially also form-fitting hold.
  • the permanent magnet 7 can, however, also be provided with a special holder (not shown), for example a metallic holder, by means of which it can be clipped into the receptacle 12.
  • a special holder for example a metallic holder, by means of which it can be clipped into the receptacle 12.
  • a ring magnet is in the collar 3 of the rotor cup 2 as a permanent magnet 7 arranged.
  • the rotor cup 2 is provided with a through-bore 14 designed as a stepped bore, the larger diameter of the stepped bore forming the receptacle 12 for the ring-shaped permanent magnet 7 according to the present illustrations.
  • the ring magnet inserted into the rotor cup 2 from the side of the collar 3.
  • the permanent magnet 7 can be made somewhat larger in this embodiment than in the arrangement of the Figure 7 so that there is a particularly good axial hold.
  • the ring magnet preferably at the same time at least partially forms the first section 10a of the recess 10 in the rotor cup, in which the projection 8 or the second section 8b of the projection 8 of the rotor shaft 4 can be fixed.
  • the ring magnet is then arranged directly behind the second section 10b of the recess 10 which forms the torque-transmitting counter-regions 11.
  • the second section 10b of the recess 10 of the rotor cup 2 includes a groove 20 as in FIG Figure 3 shown, but the torque-transmitting counter-regions 11 are interrupted by the receptacle 12 for the permanent magnet 7, so that in the present case four torque-transmitting counter-regions 11 are formed.
  • the projection 8 of the rotor shaft 4 corresponds to that in FIG Figure 2 shown.
  • a ring magnet is also shown as a permanent magnet 7, the second section 10b of the recess 10 of the rotor cup 2 is, however, in the form of a rounded polygon, here a rounded triangle. It is advantageous in this embodiment that several, here three, positions for mounting the rotor shaft 4 in the rotor cup 2 are available. The production of such a rounded polygon is also easily possible for both the recess 10 and the preamble 8 by milling. Deviating from the representation shown, it would therefore also be possible to use the entire recess 10 or the entire projection 8 in such a polygonal manner, similar to that in Figure 6 execution shown. The permanent magnet 7 would then in turn be arranged in an axial extension of the projection 8.
  • the hole on the rotor cup 2 is open towards the rotor base 19 and therefore any impurities do not stick to the coupling device 5 between the projection 8 of the rotor shaft and the ring magnet, but can be removed through the through hole 14 .
  • the rotor cup 2 can be made shorter than in an embodiment in which the permanent magnet 7 is arranged in an axial extension of the projection 8.
  • FIG Fig. 10 Another embodiment of a coupling device 6 is shown in FIG Fig. 10 shown.
  • the rotor cup 2 like that of the Figure 1 be provided with a through hole 14 which the receptacle 12 (not visible) for the permanent magnet 7 (also not visible) can form.
  • the through-hole 14 also serves to center the rotor cup 2 with respect to the rotor shaft 4 by means of the projection 8 or the first section 8a of the projection 8.
  • the recess 10 of the rotor cup 2 also has a first section 10a, which in the present case is cylindrical through the through hole 14, and a second section 10b, which contains the at least one torque-transmitting counter-area 11.
  • the first section 10a could be designed as a blind hole instead of the through hole 14 in order to accommodate the permanent magnet 7 and to center the rotor shaft 4.
  • the second section 10b of the recess 10 of the rotor cup in the present case contains several grooves 20, which in the present case are each arranged at a 30 ° angle to one another and which each have at least one torque-transmitting region 9. These grooves 20 can be in a simple Way can be introduced radially by means of a milling cutter.
  • the second section 8b of the projection 8 of the rotor shaft 4 contains several grooves 20, which in the present case are also arranged at a 30 ° angle to one another and which each contain at least one torque-transmitting region 9.
  • the grooves 20 each extend over the entire width of the collar 3 of the rotor cup 2, so that production is further simplified.
  • the torque-transferring areas 9 of the projection 8 and the torque-transferring counter areas 11 of the recess 10 can be formed by the side surfaces of the grooves 20 or simply by closing edges of the grooves 20, depending on the design of the grooves 20.
  • the invention is not restricted to the representations shown in the exemplary embodiments.
  • several projections can also be arranged on the rotor shaft, which correspondingly interact with several recesses on the rotor cup. Further modifications and combinations within the scope of the patent claims, as far as technically possible and sensible, also fall under the invention.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rotortasse für einen Offenend-Spinnrotor mit, in welcher ein Fasermaterial verspinnbar ist, und welche mit einem Rotorschaft des Spinnrotors über eine Kupplungsvorrichtung lösbar verbindbar ist. Die Kupplungsvorrichtung beinhaltet eine formschlüssige Verbindung zur Drehmomentübertragung zwischen der Rotortasse und dem Rotorschaft sowie eine Magneteinrichtung zur axialen Verbindung von Rotorschaft und Rotortasse.
  • Bei der Herstellung von Garnen in Offenend-Spinnmaschinen ist es erforderlich, je nach Art des zu verspinnenden Fasermaterials sowie je nach Art des gewünschten herzustellenden Garns erforderlich, unterschiedliche Spinnrotoren bzw. Spinnrotoren mit unterschiedlichen Rotortassen zu verwenden, da die Form und die Ausführung der Rotortasse des Spinnrotors einen erheblichen Einfluss auf das Spinnergebnis hat. Die Rotortassen von Spinnrotoren in Offenend-Spinnmaschinen sind aufgrund des ständigen Faserkontaktes auch einem erheblichen Verschleiß unterworfen und müssen daher ausgetauscht werden. Je nach Aufbau der Offenend-Spinnvorrichtung und der Lagerung des Spinnrotors kann dabei das Austauschen der Spinnrotoren mit einem erheblichen Aufwand verbunden sein, so dass Spinnrotoren oftmals mit einer Kupplungseinrichtung versehen werden, um die Rotortasse austauschen zu können.
  • Die DE 43 42 539 A1 beschreibt einen schaftlosen Spinnrotor, bei welchem die Rotortasse mittels einer Kupplungseinrichtung direkt mit dem Antrieb des Spinnrotors verbunden ist. Die Rotortasse bzw. der schaftlose Spinnrotor ist bei dieser Ausführung eines Spinnrotors vergleichsweise leicht auszutauschen. Derartige schaftlose Spinnrotoren konnten sich jedoch in der Praxis nicht durchsetzen.
  • Aus der EP 2 463 415 A2 ist ein Offenendspinnrotor bekannt, dessen Rotorschaft mittels eines Tangentialriemens angetrieben wird und direkt in Kugellagern gelagert ist. Um das Auswechseln der Rotortasse zu ermöglichen, sind der Rotorschaft und die Rotortasse mittels einer Übergangspassung miteinander verbunden. Im Falle eines sich ergebenden Spiels wird die Passung durch eine zusätzliche Schraube gesichert, im Falle einer Presspassung verbleibt es beim Aufschrumpfen der beiden Teile aufeinander. Das Austauschen der Rotortasse ist bei dieser Ausführung zwar möglich, aber noch immer aufwendig.
  • Insbesondere in Offenend-Spinnvorrichtungen, in welchen der Rotorschaft in einer Magnetlagerung gelagert ist, ist der Ein- oder Ausbau des vollständigen Spinnrotors aufwändig, so dass dort in aller Regel Spinnrotoren mit einer Kupplungsvorrichtung zum Einsatz kommen.
  • Die DE 38 15 182 A1 beschreibt einen Spinnrotor mit einer derartigen Kupplungsanordnung. Die DE 38 15 182 A1 sieht dabei vor, am Ende des Rotorschaftes eine Kupplungsschale mit einer Ausnehmung oder Hülse anzuordnen, in welcher ein entsprechend komplementär ausgebildeter Zapfen, welcher rückseitig am Boden des Rotortopfes angeordnet ist, eingreift. Die Drehmomentübertragung von der Rotorwelle auf den Rotortopf soll dabei durch eine formschlüssige Verbindung der beiden Kupplungsteile miteinander erfolgen. Nach einer zweiten Ausführung können anstelle eines großen, mittigen Zapfens auch mehrere kleinere Zapfen vorgesehen sein, welche in Ausnehmungen der Kupplungsschale eingreifen. Zum Festhalten des Rotortopfes dient ein Permanentmagnet, der in die Kupplungsscheibe am Rotorschaft eingesetzt ist. Die Kupplungsanordnung ist vergleichsweise aufwändig herzustellen und zudem vergleichsweise groß und schwer, was bei den heutigen hohen Drehzahlen nachteilig ist.
  • Die EP 1 156 142 B1 zeigt einen Spinnrotor, welcher bereits für eine Offenend-Spinnvorrichtung mit einer Magnetlageranordnung vorgesehen ist. Die Kupplungsvorrichtung beinhaltet eine am Schaft des Spinnrotors angeordnete Aufnahmehülse, in welcher ein Innensechskant angeordnet ist. An der Rotortasse ist als Kupplungsvorrichtung ein zylindrischer Führungsansatz ausgebildet, welcher in die Aufnahmehülse des Rotorschaftes eingreift. In Verlängerung des zylindrischen Führungsansatzes befindet sich ein Außensechskant, welcher in den Innensechskant in der Hülse des Rotorschaftes eingreift. Hinter der Aufnahmehülse des Rotorschaftes, welche den Innensechskant beinhaltet, ist ebenfalls innerhalb des Rotorschaftes ein Permanentmagnet angeordnet, welcher die axiale Sicherung der Kupplungsvorrichtung übernehmen soll. Die Herstellung des Spinnrotors mit dem zusätzlichen Führungsansatz sowie der zusätzlichen Aufnahmehülse ist ebenfalls vergleichsweise aufwändig.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Rotortasse für einen Offenend-Spinnrotor mit einer Kupplungsvorrichtung vorzuschlagen, welche einen einfachen und wartungsfreundlichen Aufbau aufweist.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Bei einem Offenend-Spinnrotor mit einer Rotortasse, einem Rotorschaft sowie einer Kupplungsvorrichtung, mittels welcher der Rotorschaft und die Rotortasse lösbar miteinander verbunden sind, beinhaltet die Kupplungsvorrichtung eine formschlüssige Verbindung zur Drehmomentübertragung sowie eine Magneteinrichtung zur axialen Verbindung von Rotorschaft und Rotortasse. Es ist nun vorgesehen, die Kupplungsvorrichtung mit ihren beiden Kupplungsbestandteilen jeweils direkt an dem Rotorschaft bzw. der Rotortasse ohne Zwischenschaltung weiterer Bauteile anzuordnen. Die Montage des Offenend-Spinnrotors ist hierdurch besonders einfach, da lediglich beiden Teile Rotorschaft und Rotortasse miteinander verbunden werden müssen und ggf. noch der Permanentmagnet eingesetzt werden muss. Zudem ist es hierdurch möglich, eine Kupplungsvorrichtung mit einem nur sehr geringem Gewicht bereitzustellen, welche keinen zusätzlichen Platzbedarf benötigt. Der Offenend-Spinnrotor ist daher besonders vorteilhaft auch in Offenend-Spinnvorrichtungen mit hohen Drehzahlen über 130 000 einsetzbar.
  • Als Kupplungsvorrichtung weist der Rotorschaft wenigstens einen Vorsprung mit wenigstens einem drehmomentübertragenden Bereich auf, welcher in wenigstens eine dazu korrespondierende Ausnehmung der Rotortasse mit wenigstens einem drehmomentübertragenden Gegenbereich eingreift. An der Rotortasse, insbesondere im Rotorboden der Rotortasse, ist eine Aufnahme für einen Permanentmagneten angeordnet. Dadurch, dass der Permanentmagnet an der Rotortasse angeordnet ist, ist es in besonders einfacher und günstiger Weise möglich, diesen nach Ablauf seiner Lebensdauer zu entfernen und durch einen neuen Permanentmagneten zu ersetzen. Eine aufwändige Demontage des Rotorschaftes aus der Lagerung der Offenend-Spinnvorrichtung ist hierzu nicht erforderlich.
  • Befindet sich die Aufnahme für den Permanentmagneten direkt im Boden der Rotortasse, so ist der Permanentmagnet besonders gut zugänglich und einfach austauschbar. Besonders vorteilhaft bei dieser Anordnung ist es auch, dass der Permanentmagnet sich an dem Verschleißteil des Spinnrotors, nämlich der Rotortasse befindet, welche ohnehin nach einer gewissen Zeit ausgewechselt werden muss. Es hat sich nämlich gezeigt, dass derartige Magnete oftmals eine vergleichsweise kurze Lebensdauer haben und daher ausgetauscht werden müssen. Dies ist nun durch die Anordnung des Permanentmagneten an oder in der leicht austauschbaren Rotortasse problemlos möglich, da der Magnet leicht zugänglich ist.
  • Eine besonders gute Zugänglichkeit und damit eine besonders einfache Auswechselbarkeit des Permanentmagneten ergibt sich, wenn diese in axialer Verlängerung der Ausnehmung für den Vorsprung des Rotorschafts angeordnet ist. Zugleich ergibt sich hierdurch auch eine besonders gute axiale Verbindung zwischen dem Rotorschaft und der Rotortasse.
  • Eine einfache Herstellung sowie eine einfache Montage des Offenend-Spinnrotors wird dadurch ermöglicht, dass die Aufnahme für den Permanentmagneten durch eine Bohrung in der Rotortasse ausgebildet ist. Vorzugsweise befindet sich eine derartige Bohrung im Boden der Rotortasse, so dass der Permanentmagnet einfach von der Öffnung der Rotortasse her in die Aufnahme eingebracht werden kann. Ebenso ist es aber auch möglich, einen oder mehrere Permanentmagneten innerhalb des Bundes der Rotortasse so anzuordnen dass diese bei montiertem Spinnrotor neben dem Vorsprung des Rotorschafts liegen. Beispielsweise kann auch ein ringförmiger Permanentmagnet in dem Bund der Rotortasse angeordnet sein, welcher bei montiertem Spinnrotor den Vorsprung des Rotorschafts umgibt.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführung weist der wenigstens eine Vorsprung des Rotorschafts zumindest an seinem der Rotortasse zugewandten Ende eine zylindrische Außenkontur auf. Hierdurch kann eine gute Zentrierung der Rotortasse zu dem Rotorschaft erreicht werden und Unwuchten vermieden werden.
  • Nach einer anderen Ausführung weist der wenigstens eine Vorsprung des Rotorschafts zumindest abschnittsweise eine elliptische Außenkontur auf. Der Vorsprung des Rotorschafts kann demnach entweder über seine gesamte Länge eine elliptische Außenkontur aufweisen oder lediglich einen Abschnitt mit einer elliptischen Außenkontur aufweisen. Die elliptische Außenkontur bildet in diesem Fall den wenigstens einen drehmomentübertragenden Bereich.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung beinhaltet der wenigstens eine Vorsprung des Rotorschafts einen ersten, der Rotortasse zugewandten Abschnitt und einen zweiten, seinem der Rotortasse abgewandten Schaftende zugewandten Abschnitt. Der dem Schaftende zugewandte Abschnitt beinhaltet dabei den wenigstens einen drehmomentübertragenden Bereich, der beispielsweise als drehmomentübertragende Fläche oder Kante ausgebildet sein kann. Durch die Unterteilung des Vorsprungs in zwei oder mehrere Abschnitte ist es möglich, diesen Abschnitten jeweils eine eigene Aufgabe zuzuordnen, also beispielsweise an einem Abschnitt eine oder mehrere drehmomentübertragende Bereiche vorzusehen und über einen weiteren Abschnitt die Zentrierung des Rotorschafts zu der Rotortasse vorzunehmen. Ebenso kann einer der Abschnitte der Verbindung der Rotortasse mit dem Rotorschaft dienen.
  • Ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn der wenigstens eine Vorsprung oder ein Abschnitt des wenigstens einen Vorsprungs des Rotorschafts wenigstens eine Nut aufweist, welche den wenigstens einen drehmomentübertragenden Bereich beinhaltet. Diese kann in fertigungstechnisch günstiger Weise durch Fräsen hergestellt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der zweite Abschnitt eine Schlüsselweite oder eine elliptische Außenkontur beinhaltet. Diese bildet dann wiederum den drehmomentübertragenden Bereich, hier in Form einer drehmomentübertragenden Fläche. Beinhaltet der zweite Abschnitt eine Schlüsselweite, so kann sowohl die Schlüsselweite an dem zweiten Abschnitt des Vorsprungs als auch der korrespondierende Gegenbereich bzw. die Gegenfläche an der Rotortasse in besonders einfacher Weise hergestellt werden. Es ist jedoch ebenso möglich, nur einen einzigen drehmomentübertragenden Bereich an dem zweiten Abschnitt vorzusehen.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn der erste Abschnitt eine zylindrische Außenkontur aufweist. Mittels der zylindrischen Außenkontur kann in einfacher Weise eine Zentrierung vorgenommen werden. Zudem kann durch diese zugleich der Rotorschaft in der Rotortasse beispielsweise durch einen Presssitz befestigt werden.
  • Ebenso ist es für die Herstellung sowie die Montage des Spinnrotors vorteilhaft, wenn die wenigstens eine Ausnehmung der Rotortasse eine Durchgangsbohrung, insbesondere eine zylindrische Durchgangsbohrung beinhaltet. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn auch die Aufnahme für den Permanentmagneten in der zylindrischen Durchgangsbohrung angeordnet ist oder direkt durch die zylindrische Durchgangsbohrung ausgebildet ist. Zugleich kann hierdurch ein besonders guter axialer Halt erreicht werden, da sich bei einem montierten Spinnrotor der Vorsprung des Rotorschafts und der Permanentmagnet direkt berühren können. Je nach Ausführung des Vorsprungs an dem Rotorschaft kann jedoch die Durchgangsbohrung auch elliptisch oder oval ausgeführt sein. In diesem Falle bildet wiederum die innere, elliptische oder ovale Mantelfläche der Durchgangsbohrung die wenigstens eine drehmomentübertragende Gegenfläche bzw. den wenigstens einen drehmomentübertragenden Gegenbereich.
  • Nach der Erfindung beinhaltet die wenigstens eine Ausnehmung der Rotortasse einen ersten, zylindrischen Abschnitt, in welchen der erste Abschnitt des Vorsprungs des Rotorschafts eingreift, sowie einen zweiten Abschnitt, welcher den wenigstens einen drehmomentübertragenden Gegenbereich beinhaltet und mit dem ersten Abschnitt des Vorsprungs des Rotorschafts zusammenwirkt. Besonders vorteilhaft bei dieser Ausführung ist es, dass wie bereits beschrieben, den unterschiedlichen Abschnitten auch unterschiedliche Funktionen zugeordnet werden können. Die drehmomentübertragenden Flächen bzw. Bereiche, welche stets von der zylindrischen Form abweichen, können dadurch so groß ausgebildet werden, dass eine gute Drehmomentübertragung ermöglicht wird, andererseits aber bezogen auf die Längsachse des Spinnrotors so kurz ausgebildet werden, dass keine nennenswerten Unwuchten in dem Spinnrotor erzeugt werden. Eine derartige Ausführung ist dabei selbstverständlich nicht nur mit zwei Abschnitten des Vorsprungs des Rotorschafts bzw. mit zwei Abschnitten der Ausnehmung der Rotortasse möglich. Ebenso können auch drei oder mehr Abschnitte vorgesehen sein. Dabei muss auch der wenigstens eine drehmomentübertragende Bereich bzw. Gegenbereich nicht unbedingt an dem ersten, der Rotortasse abgewandten Abschnitt angeordnet sein.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der zweite Abschnitt der Ausnehmung rückseitig der Rotortasse am Bund der Rotortasse angeordnet ist.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der zweite Abschnitt der Ausnehmung wenigstens eine Nut beinhaltet, die sich vorzugsweise über die gesamte Breite des Bundes der Rotortasse erstreckt. Die Herstellung der Rotortasse bzw. des Spinnrotors ist hierdurch in besonders einfache Weise durch Einfräsen der Nut oder Nuten möglich.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der Permanentmagnet in der Aufnahme, insbesondere in der Durchgangsbohrung, der Rotortasse einclipsbar ist. Der einfache Austausch sowie die einfache Montage werden hierdurch weiter unterstützt.
  • Daneben ist es vorteilhaft, wenn der Permanentmagnet einen Kunststoffüberzug aufweist. Hierdurch kann der Permanentmagnet in besonders einfacher Weise mittels des Kunststoffüberzugs in der Aufnahme festgelegt werden. Aufgrund der Elastizität des Kunststoffüberzugs kann dabei nicht nur eine Klemmung des Permanentmagneten in seiner Aufnahme, sondern auch ein teilweise formschlüssiger Halt erreicht werden.
  • Daneben ist es vorteilhaft, wenn der Rotorschaft und/oder die Rotortasse eine Anschlagfläche für die axiale Positionierung des Rotorschafts in Bezug auf die Rotortasse aufweist. Die Montage des Spinnrotors ist hierdurch weiter vereinfacht.
  • Vorteilhaft ist es weiterhin, wenn das am Vorsprung des Rotorschafts angeordnete Schaftende eine Abstützfläche für den Permanentmagneten ausbildet. Nach erfolgter Montage des Spinnrotors muss dann nur noch der Permanentmagnet von der Seite des Rotorbodens her in die Durchgangsbohrung der Rotortasse eingebracht werden und ist nach Anschlag auf der Abstützfläche des Vorsprungs automatisch korrekt positioniert.
  • Vorteilhafterweise besteht der Rotorschaft zumindest im Bereich seines Vorsprungs aus einem ferromagnetischen Material.
  • Weitere Vorteile der Erfindung werden anhand der nachfolgend dargestellten Ausführungsbeispiele beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    einen Spinnrotor mit einer Kupplungsvorrichtung zwischen Rotorschaft und Rotortasse in einer schematischen Schnittdarstellung,
    Figur 2
    einen Vorsprung am Schaftende eines Rotorschafts nach einer ersten Ausführung,
    Figuren 3 und 4
    eine Rotortasse mit einer Ausnehmung für einen Vorsprung des Rotorschafts,
    Figur 5
    eine weitere Ausführung eines Vorsprungs an einem Rotorschaft,
    Figur 6
    eine weitere alternative Ausführung eines Vorsprungs an einem Rotorschaft,
    Figur 7
    eine Detaildarstellung einer Kupplungsvorrichtung in einem schematischen Schnitt,
    Figur 8
    eine weitere Ausführung einer Rotortasse mit einer Ausnehmung für einen Vorsprung des Rotorschafts und einem Ringmagneten,
    Figur 9
    eine weitere alternative Ausführung einer Rotortasse mit einer Ausnehmung für einen polygonalen Vorsprung des Rotorschafts, sowie
    Figur 10
    eine Darstellung einer weiteren Kupplungsvorrichtung in einer perspektivischen Ansicht.
  • Figur 1 zeigt einen Offenend-Spinnrotor 1 in einer Lagerung 5 in einer schematischen, geschnittenen Übersichtsdarstellung. Der Spinnrotor 1 ist nach vorliegender Darstellung in einer Magnetlageranordnung als Lagerung 5 an jeweils zwei Lagerstellen abgestützt. Der Offenend-Spinnrotor 1 ist drehbar in der Lagerung 5 gelagert und wird durch einen nicht dargestellten Elektromotor angetrieben. Es ist jedoch auch möglich, einen Offenend-Spinnrotor 1 in einer herkömmlichen Lagerung 5 mit Stützscheiben anzuordnen. Ebenfalls nicht dargestellt ist ein axiales Lager des Offenend-Spinnrotors 1, welches beispielsweise ebenfalls als Magnetlager ausgebildet sein kann.
  • Der Offenend-Spinnrotor 1 beinhaltet eine Rotortasse 2 sowie einen Rotorschaft 4, welche durch eine Kupplungsvorrichtung 6, welche eine formschlüssige Verbindung (in der vorliegenden Darstellung nicht erkennbar) zur Drehmomentübertragung zwischen der Rotortasse 2 und dem Rotorschaft 4 beinhaltet, sowie einen Permanentmagneten 7 zur axialen Verbindung von Rotorschaft 4 und Rotortasse 2. Die formschlüssige Verbindung zur Drehmomentübertragung ist dabei direkt an dem Rotorschaft 4 bzw. der Rotortasse 2 ausgebildet, so dass diese in besonders vorteilhafter Weise ohne zusätzliche Bauteile direkt miteinander verbunden sind. Der Rotorschaft 4 beinhaltet dabei einen Vorsprung 8 mit wenigstens einem drehmomentübertragenden Bereich 9 (siehe beispielsweise Figur 2). Ebenso ist an der Rotortasse 2 eine zu dem Vorsprung 8 korrespondierende Ausnehmung 10 in der Rotortasse 2 mit wenigstens einem drehmomentübertragenden Gegenbereich 11 (siehe Figuren 3 und 4) angeordnet. Der Vorsprung 8 greift in die korrespondierende Ausnehmung 10 der Rotortasse 2 ein und bildet hierdurch die formschlüssige Verbindung zur Drehmomentübertragung.
  • Nach der vorliegenden Darstellung ist die Rotortasse 2 mit einer Durchgangsbohrung 14 versehen, welche zugleich die Ausnehmung 10 für den Vorsprung 8 sowie eine Aufnahme 12 für den Permanentmagneten 7 ausbildet. Diese Ausführung ist in besonders einfacher Weise herstellbar und ermöglicht zudem eine einfache Montage und einen einfachen Ein- und Ausbau des Permanentmagneten 7. Besonders vorteilhaft ist es auch, dass durch die Durchgangsbohrung 14 die Kupplungsvorrichtung 6 wenig anfällig gegen Verschmutzungen wie Faseranhaftungen ist bzw. diese in einfacher Weise durch die Durchgangsbohrung 14 wieder entfernt werden können.
  • Die Durchgangsbohrung 14 kann als zylindrische Bohrung ausgeführt werden, so dass sie zugleich der Zentrierung von Rotortasse 2 auf dem Rotorschaft 4 dienen kann. Der Vorsprung 8 des Rotorschafts 4 ist daher überwiegend ebenfalls zylindrisch ausgebildet. Der zylindrische Vorsprung 8 reicht dabei bis in den Massenschwerpunkt der Rotortasse 2 hinein, wodurch eine besonders gute Zentrierung erfolgen kann.
  • Wie der Figur 1 entnehmbar, weist dabei die Ausnehmung 10 der Rotortasse 2 einen ersten Abschnitt 10a auf, der vorliegend zylindrisch ausgebildet ist, sowie einen zweiten Abschnitt 10b, der den wenigstens einen drehmomentübertragenden Gegenbereich 11 beinhaltet. Ebenso weist der Rotorschaft 4 nach der vorliegenden Darstellung einen ersten Abschnitt 8a auf, welcher zylindrisch ist, sowie einen zweiten Abschnitt 8b, welcher dem der Rotortasse abgewandten Schaftende zugewandt ist, und welcher einen oder mehrere drehmomentübertragende Bereiche 9, welche als Flächen oder Kanten ausgebildet sein können, beinhaltet.
  • Während es für den ersten Abschnitt 10a der Ausnehmung 10 sowie für den ersten Abschnitt 8a des Vorsprungs 8 vorteilhaft ist, diese zylindrisch auszubilden, können der zweite Abschnitt 8b des Vorsprungs 8 bzw. der zweite Abschnitt 10b der Ausnehmung 10 unterschiedliche Konturen aufweisen, um eine oder mehrere drehmomentübertragende Flächen bzw. Bereiche 9 bereitzustellen. Vorteilhaft ist es dabei, wenn der zweite Abschnitt 10b bzw. der zweite Abschnitt 8b bezogen auf die Längsachse des Spinnrotors möglichst kurz ausgebildet sind, um Unwuchten im Betrieb zu vermeiden.
  • Figur 2 zeigt eine erste Ausführung eines Vorsprungs 8 an einem Rotorschaft 4 mit einem ersten Abschnitt 8a und einem zweiten Abschnitt 8b. Der erste Abschnitt 8a ist wie zuvor beschrieben zylindrisch ausgebildet, während der zweite Abschnitt 8b eine Schlüsselweite 13 beinhaltet. Der zweite Abschnitt 8b stellt dabei zwei einander gegenüberliegende drehmomentübertragende Bereiche 9 bereit.
  • Figur 3 zeigt eine Rotortasse 2, welche mit dem Rotorschaft 4 der Figur 2 zu einem Offenend-Spinnrotor 1 montiert werden kann, und welche eine Ausnehmung 10 mit einem ersten Abschnitt 10a und einen zweiten Abschnitt 10b aufweist. Der erste Abschnitt 10a ist dabei korrespondierend zu dem Vorsprung 8a als zylindrische Bohrung ausgebildet. Wie zu Figur 1 beschrieben, kann dabei die zylindrische Bohrung als Durchgangsbohrung 14 ausgebildet sein und die Aufnahme 12 für den Permanentmagneten beinhalten. Ebenso kann der erste Abschnitt 10a jedoch auch als Sackloch ausgebildet sein. Der zweite Abschnitt 10b ist vorliegend als Nut 20 ausgebildet und stellt zwei drehmomentübertragende Flächen bzw. Gegenbereiche 11 bereit, welche mit der Schlüsselweite 13 des Vorsprungs 8 der Figur 2 zusammenwirken können. Der nutförmige, zweite Abschnitt 10b ist dabei fertigungstechnisch günstig rückseitig der Öffnung der Rotortasse 2 am Bund 3 der Rotortasse 2 angeordnet.
  • Figur 4 zeigt eine alternative Ausführung einer Rotortasse 2, die ebenso wie die in Figur 3 gezeigte Ausnehmung 10 einem ersten Abschnitt 10a und einen zweiten Abschnitt 10b aufweist. Im Unterschied zur Darstellung der Figur 3 ist der zweite Abschnitt 10b als sich über die gesamte Breite des Bundes 3 der Rotortasse 2 erstreckende Nut 20 ausgeführt, welche ebenfalls zwei drehmomentübertragende Gegenbereiche 11 beinhaltet. Eine derartige Ausnehmung 10 kann in besonders einfacher Weise gefertigt werden.
  • Figur 5 zeigt eine andere Ausführung eines Rotorschafts 4 mit einem in einen ersten Abschnitt 8a und einen zweiten Abschnitt 8b untergliederten Vorsprung. Der erste Abschnitt 8a ist wiederum zylindrisch ausgebildet, während der zweite Abschnitt 8b eine elliptische Außenkontur aufweist, deren Umfangsfläche den wenigstens einen drehmomentübertragenden Bereich 9 bildet. Die Rotortasse 2 (hier nicht dargestellt) beinhaltet in diesem Fall ähnlich wie die in Figur 3 dargestellte eine Ausnehmung 10 mit einem ersten Abschnitt 10a, der zylindrisch ausgeführt ist und einen zweiten Abschnitt 10b, der ähnlich der Darstellung der Figur 3 elliptisch ausgeführt ist.
  • Es liegt dabei auf der Hand, dass bezüglich der Ausbildung des zweiten Abschnitts 8b des Vorsprungs 8 bzw. des zweiten Abschnitts 10b der Ausnehmung 10 zahlreiche Abwandlungen möglich sind. So kann der zweite Abschnitt 8b des Vorsprungs 8 auch einen Vierkant oder ein Oval (ähnlich der in Figur 3 gezeigten Form) oder einen Mehrkant beinhalten. Weiterhin ist es beispielsweise in Abwandlung der Figur 2 auch möglich, anstelle einer Schlüsselweite 13 lediglich eine Seite des zweiten Abschnitts 8b des Vorsprungs 8 abzuflachen, so dass ebenfalls nur ein drehmomentübertragender Bereich 9 zur Verfügung steht.
  • Figur 6 zeigt eine weitere Ausführung, bei welcher ein Vorsprung 8 an einem Rotorschaft 4 jedoch nur einen einzigen Abschnitt aufweist. Der Vorsprung 8 ist nach vorliegender Darstellung elliptisch ausgebildet und greift in eine nicht dargestellte elliptische Bohrung einer Rotortasse 2, welche beispielsweise durch Fräsen hergestellt werden kann, ein. Es ist somit auch bei dem Vorsprung der Figur 6 nur ein einziger drehmomentübertragender Bereich 9 vorgesehen. Der Vorsprung 8 des Rotorschafts 4 kann natürlich abweichend von der gezeigten Darstellung auch eine ovale Form besitzen.
  • Figur 7 zeigt eine Rotortasse 2 mit einem Teil des Rotorschafts 4 in einer Detaildarstellung. Wie der Figur 7 entnehmbar, weisen dabei die Rotortasse 2 wie der Rotorschaft 4 jeweils eine axiale Anschlagfläche 16 auf, so dass bei der Montage des Offenend-Spinnrotors nach Erreichen der Anschlagflächen 16 die Rotortasse 2 in Bezug auf den Rotorschaft 4 automatisch in axialer Richtung korrekt positioniert ist. Auch nach der Darstellung der Figur 7 ist der Permanentmagnet in einer Aufnahme 12 angeordnet, welche durch eine Durchgangsbohrung 14 der Rotortasse 2 gebildet ist. Das der Rotortasse 2 zugewandte Ende des Rotorschafts 4 bildet dabei eine Positionierfläche 17 für den Permanentmagneten 7 aus, so dass dieser nach erfolgter Montage des Offenend-Spinnrotor 1 ebenfalls nur noch in die Durchgangsbohrung 14 bzw. seine Aufnahme 12 eingedrückt oder eingeclipst werden muss und in axialer Richtung automatisch positioniert ist.
  • Die Aufnahme 12 für den Permanentmagneten beinhaltet nach der vorliegenden Darstellung eine Umfangsnut 18. Beinhaltet der Permanentmagnet 7 einen Kunststoffüberzug 15, so kann durch Verformung des elastischen Kunststoffüberzugs 15 ein ausreichender Halt des Permanentmagneten 7 bereits durch einfaches Eindrücken die Aufnahme 12 erreicht werden. Durch Verformung des Kunststoffüberzugs 15 ergibt sich dabei ein teilweise auch formschlüssiger Halt.
  • Anstelle des Kunststoffüberzugs 15 kann der Permanentmagnet 7 jedoch auch mit einer speziellen, nicht dargestellten Halterung, beispielsweise einer metallischen Fassung, versehen sein, mittels welcher er in die Aufnahme 12 einclipsbar ist.
  • Nach einer anderen Ausführung der Erfindung, wie sie in den Figuren 8 und 9 gezeigt ist, ist im Bund 3 der Rotortasse 2 ein Ringmagnet als Permanentmagnet 7 angeordnet. Die Rotortasse 2 ist hierzu mit einer als Stufenbohrung ausgebildeten Durchgangsbohrung 14 versehen, wobei nach den vorliegenden Darstellungen der größere Durchmesser der Stufenbohrung die Aufnahme 12 für den ringförmigen Permanentmagnet 7 bildet. Vorzugsweise ist dabei, wie in Figur 8 und 9 dargestellt, der Ringmagnet von der Seite des Bundes 3 her in die Rotortasse 2 eingesetzt. Der Permanentmagnet 7 kann bei dieser Ausführung etwas größer ausgebildet sein als bei der Anordnung der Figur 7, so dass sich ein besonders guter axialer Halt ergibt. Vorzugsweise bildet der Ringmagnet zugleich zumindest teilweise den ersten Abschnitt 10a der Ausnehmung 10 in der Rotortasse, in welcher der Vorsprung 8 bzw. der zweite Abschnitt 8b des Vorsprungs 8 des Rotorschafts 4 festlegbar ist. Der Ringmagnet ist dann direkt hinter dem die drehmomentübertragenden Gegenbereiche 11 ausbildenden zweiten Abschnitt 10b der Ausnehmung 10 angeordnet.
  • Nach Figur 8 beinhaltet dabei der zweite Abschnitt 10b der Ausnehmung 10 der Rotortasse 2 eine Nut 20 wie in Figur 3 gezeigt, wobei jedoch die drehmomentübertragenden Gegenbereiche 11 durch die Aufnahme 12 für den Permanentmagneten 7 unterbrochen sind, so dass vorliegend dann vier drehmomentübertragende Gegenbereiche 11 ausgebildet sind. Der Vorsprung 8 des Rotorschafts 4 entspricht für diese Ausführung dem in Figur 2 gezeigten.
  • In Figur 9 ist ebenfalls ein Ringmagnet als Permanentmagnet 7 gezeigt, der zweite Abschnitt 10b der Ausnehmung 10 der Rotortasse 2 ist dabei jedoch in Form eines abgerundeten Polygon, hier eines abgerundeten Dreiecks, ausgebildet. Vorteilhaft bei dieser Ausführung ist es, dass mehrere, hier drei, Positionen zur Montage des Rotorschaftes 4 in die Rotortasse 2 zur Verfügung stehen. Auch die Herstellung eines derartigen abgerundeten Polygons ist durch Fräsen problemlos sowohl für die Ausnehmung 10 als auch für den Vorspruch 8 möglich. Es wäre daher abweichend von der gezeigten Darstellung auch möglich, die gesamte Ausnehmung 10 bzw. den gesamten Vorsprung 8 derart polygonal auszuführen, ähnlich der in Figur 6 gezeigten Ausführung. Der Permanentmagnet 7 wäre dann wiederum in axialer Verlängerung des Vorsprungs 8 angeordnet.
  • Vorteilhaft bei beiden Ausführungsformen der Figur 8 und 9 mit einer Durchgangsbohrung 14 ist es wiederum, dass die Bohrung an der Rotortasse 2 zum Rotorboden 19 hin offen ist und daher eventuelle Verunreinigungen nicht an der Kupplungseinrichtung 5 zwischen dem Vorsprung 8 des Rotorschafts und dem Ringmagneten haften bleiben, sondern durch die Durchgangsbohrung 14 abgeführt werden können. Weiterhin kann die Rotortasse 2 kürzer ausgeführt werden, als bei einer Ausführung, bei welcher der Permanentmagnet 7 in axialer Verlängerung des Vorsprungs 8 angeordnet ist.
  • Eine weitere Ausführungsform einer Kupplungsvorrichtung 6 ist in Fig. 10 gezeigt. Die Rotortasse 2 kann ebenso wie die der Figur 1 mit einer Durchgangsbohrung 14 versehen sein, welche die Aufnahme 12 (nicht sichtbar) für den Permanentmagneten 7 (ebenfalls nicht sichtbar) ausbilden kann. Ebenso dient auch hier die Durchgangsbohrung 14 zugleich der Zentrierung der Rotortasse 2 zu dem Rotorschaft 4 mittels des Vorsprungs 8 bzw. des ersten Abschnitts 8a des Vorsprungs 8. Ebenso wie beispielsweise die Rotortassen der Figuren 1 und 3 weist hierdurch auch die Ausnehmung 10 der Rotortasse 2 einen ersten Abschnitt 10a auf, der vorliegend durch die Durchgangsbohrung 14 zylindrisch ausgebildet ist, sowie einen zweiten Abschnitt 10b, der den wenigstens einen drehmomentübertragenden Gegenbereich 11 beinhaltet. Natürlich könnte auch bei dieser Ausführung der erste Abschnitt 10a anstelle der Durchgangsbohrung 14 als Sackloch ausgebildet sein, um den Permanentmagneten 7 aufzunehmen und den Rotorschaft 4 zu zentrieren.
  • Der zweite Abschnitt 10b der Ausnehmung 10 der Rotortasse beinhaltet vorliegend mehrere Nuten 20, welche vorliegend jeweils in einem 30°-Winkel zueinander angeordnet sind und welche jeweils wenigstens einen drehmomentübertragenden Bereich 9 aufweisen. Diese Nuten 20 können in einfacher Weise radial mittels eines Fräsers eingebracht werden. In ähnlicher Weise beinhaltet der zweite Abschnitt 8b des Vorsprungs 8 des Rotorschafts 4 mehrere Nuten 20, welche vorliegend ebenfalls in einem 30°-Winkel zueinander angeordnet sind und welche jeweils wenigstens einen drehmomentübertragenden Bereich 9 beinhalten. Die Nuten 20 erstrecken sich dabei jeweils über die gesamte Breite des Bundes 3 der Rotortasse 2, so dass die Herstellung weiterhin vereinfacht ist.
  • Vorteilhaft bei einer derartigen Ausführung mit mehreren Nuten 20 ist es, dass bei der Montage der Rotortasse 2 auf den Rotorschaft 4 die Rotortasse nur jeweils gering verdreht werden muss, bis der Vorsprung 8 bzw. die mehreren den Vorsprung 8 bildenden, zwischen den Nuten 20 verbleibenden Erhebungen in die Nuten 20 der Ausnehmung 10 der Rotortasse 2 eingreifen. Es ist jedoch auch bei dieser Ausführungsform möglich, nur eine oder zwei Nuten 20 an der Rotortasse 2 vorzusehen und am Rotorschaft dann dazu korrespondierende Stege als Vorsprünge bzw. Vorsprünge 8 durch Fräsen zu erzeugen. Weiterhin ist es auch möglich, mehr als drei Nuten 20 vorzusehen.
  • Die drehmomentübertragenden Bereiche 9 des Vorsprungs 8 sowie die drehmomentübertragenden Gegenbereiche 11 der Ausnehmung 10 können dabei je nach Ausführung der Nuten 20 durch die Seitenflächen der Nuten 20 oder auch lediglich durch Abschlusskanten der Nuten 20 ausgebildet werden.
  • Weiterhin kann auch bei dieser Ausführung eine axiale Anschlagfläche 16 sowie eine Positionierfläche 17 für den Permanentmagneten 7 wie zu Fig. 7 beschrieben ausgeführt sein, so dass auf die dortigen Ausführungen verwiesen wird.
  • Die Erfindung ist nicht auf die in den Ausführungsbeispielen gezeigten Darstellungen beschränkt. Insbesondere können anstatt eines Vorsprungs und einer Ausnehmung, wie in den Ausführungsbeispielen überwiegend dargestellt, auch mehrere Vorsprünge an dem Rotorschaft angeordnet sein, die entsprechend mit mehreren Ausnehmungen an der Rotortasse zusammenwirken. Weitere Abwandlungen und Kombinationen im Rahmen der Patentansprüche, soweit technisch möglich und sinnvoll, fallen ebenfalls unter die Erfindung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Offenend-Spinnrotor
    2
    Rotortasse
    3
    Bund der Rotortasse
    4
    Rotorschaft
    5
    Lagerung
    6
    Kupplungsvorrichtung
    7
    Permanentmagnet
    8
    Vorsprung 8a erster Abschnitt 8b zweiter Abschnitt
    9
    drehmomentübertragender Bereich
    10
    Ausnehmung 10a erster Abschnitt 10b zweiter Abschnitt
    11
    drehmomentübertragender Gegenbereich
    12
    Aufnahme für Permanentmagneten
    13
    Schlüsselweite
    14
    Durchgangsbohrung
    15
    Kunststoffüberzug
    16
    Anschlagfläche
    17
    Positionierfläche
    18
    Umfangsnut
    19
    Rotorboden
    20
    Nut

Claims (10)

  1. Rotortasse (2) für einen Offenend-Spinnrotor (1), in welcher ein Fasermaterial verspinnbar ist und welche eine Kupplungsvorrichtung (6) zur lösbaren Verbindung mit einem Rotorschaft (4) des Spinnrotors (1) aufweist, wobei die Kupplungsvorrichtung (6) eine formschlüssige Verbindung zur Drehmomentübertragung zwischen der Rotortasse (2) und dem Rotorschaft (4) sowie eine Magneteinrichtung zur axialen Verbindung von Rotorschaft (4) und Rotortasse (2) beinhaltet, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotortasse (2) als Kupplungsvorrichtung (6) wenigstens eine Ausnehmung (10) für einen Vorsprung (8) des Rotorschafts (4) aufweist, wobei die Ausnehmung (10) einen ersten, zylindrischen Abschnitt (10a) beinhaltet und einen zweiten Abschnitt (10b), welcher wenigstens einen drehmomentübertragenden Gegenbereich (11) in Form wenigstens einer drehmomentübertragenden Fläche aufweist, wobei die Kupplungsvorrichtung (6) direkt ohne Zwischenschaltung weiterer Bauteile an der Rotortasse (2) angeordnet ist, und dass an der Rotortasse (2), insbesondere im Boden (19) der Rotortasse (2), eine Aufnahme (12) für einen Permanentmagneten (7) angeordnet ist, wobei die Aufnahme (12) für den Permanentmagneten (7) durch eine Bohrung ausgebildet ist.
  2. Rotortasse (2) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (12) für den Permanentmagneten (7) in axialer Verlängerung der wenigstens einen Ausnehmung (10) angeordnet ist.
  3. Rotortasse (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Aufnahme (12) ein Permanentmagnet (7) vorzugsweise austauschbar angeordnet ist.
  4. Rotortasse (2) nach dem Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Permanentmagnet (7) als Ringmagnet ausgebildet ist.
  5. Rotortasse (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Ausnehmung (10) der Rotortasse (2) eine Durchgangsbohrung (14), insbesondere eine zylindrische Durchgangsbohrung (14), beinhaltet und dass vorzugsweise die Aufnahme (12) für den Permanentmagneten (7) durch die Durchgangsbohrung (14) gebildet ist.
  6. Rotortasse (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (10b) der Ausnehmung (10) an einem Bund (3) der Rotortasse (2) angeordnet ist.
  7. Rotortasse (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (10) oder der zweite Abschnitt (10b) der Ausnehmung (10) wenigstens eine Nut (20) beinhaltet, welche sich vorzugsweise über die gesamte Breite des Bundes (3) erstreckt.
  8. Rotortasse (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit Rückbezug auf Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Permanentmagnet (7) in der Aufnahme (12), insbesondere in der Durchgangsbohrung (14), einclipsbar ist.
  9. Rotortasse (2) nach einem der vorhergehenden , Ansprüche mit Rückbezug auf Anspruch 3, 4 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Permanentmagnet (7) einen Kunststoffüberzug (15) aufweist und vorzugsweise mittels des Kunststoffüberzugs (15) in der Aufnahme (12) festlegbar ist.
  10. Rotortasse (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotortasse (2) eine Anschlagfläche (16) für die axiale Positionierung des Rotorschafts (4) in Bezug auf die Rotortasse (2) aufweist.
EP16201925.1A 2013-07-31 2014-07-07 Rotortasse für einen offenend-spinnrotor mit einer kupplungsvorrichtung Active EP3153611B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013108199.1A DE102013108199A1 (de) 2013-07-31 2013-07-31 Offenend-Spinnrotor mit einer Rotortasse, einem Rotorschaft sowie einer Kupplungsvorrichtung
EP14175954.8A EP2832903B1 (de) 2013-07-31 2014-07-07 Offenend-Spinnrotor mit einer Rotortasse, einem Rotorschaft sowie einer Kupplungsvorrichtung

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14175954.8A Division EP2832903B1 (de) 2013-07-31 2014-07-07 Offenend-Spinnrotor mit einer Rotortasse, einem Rotorschaft sowie einer Kupplungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3153611A1 EP3153611A1 (de) 2017-04-12
EP3153611B1 true EP3153611B1 (de) 2020-10-14

Family

ID=51063338

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14175954.8A Active EP2832903B1 (de) 2013-07-31 2014-07-07 Offenend-Spinnrotor mit einer Rotortasse, einem Rotorschaft sowie einer Kupplungsvorrichtung
EP16201925.1A Active EP3153611B1 (de) 2013-07-31 2014-07-07 Rotortasse für einen offenend-spinnrotor mit einer kupplungsvorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14175954.8A Active EP2832903B1 (de) 2013-07-31 2014-07-07 Offenend-Spinnrotor mit einer Rotortasse, einem Rotorschaft sowie einer Kupplungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9689090B2 (de)
EP (2) EP2832903B1 (de)
CN (2) CN108823700B (de)
BR (1) BR102014018554B1 (de)
DE (1) DE102013108199A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015007819A1 (de) * 2015-06-18 2016-12-22 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Spinnrotor für eine mit hohen Rotordrehzahlen arbeitende Offenend-Spinnvorrichtung
DE102016108859A1 (de) * 2016-05-13 2017-11-16 Rieter Ingolstadt Gmbh Spinnrotor für eine Offenend-Spinnvorrichtung mit einem reibwerterhöhenden Belag und Offenend-Spinnvorrichtung
DE102016122595A1 (de) * 2016-11-23 2018-05-24 Maschinenfabrik Rieter Ag Rotortasse und Offenend-Spinnrotor mit einer Rotortasse
DE102017129152A1 (de) * 2017-12-07 2019-06-13 Maschinenfabrik Rieter Ag Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung sowie Offenend-Spinnvorrichtung
DE102018124947A1 (de) * 2018-10-10 2020-04-16 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum Überprüfen eines Montagezustands eines Spinnrotors einer Offenendspinnvorrichtung sowie Offenendspinnvorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1156142B1 (de) * 2000-05-16 2004-04-21 Saurer GmbH & Co. KG Offenend-Spinnrotor

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2357514C2 (de) * 1973-11-17 1975-11-20 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Vorrichtung zum Offen-End-Spinnen
DE2939326C2 (de) * 1979-09-28 1982-05-19 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Offenend-Spinnrotor
DE3815182A1 (de) 1988-05-04 1989-11-16 Wolfgang Grahamer Spinnrotor
JPH06238574A (ja) * 1992-12-16 1994-08-30 Zojirushi Chain Block Kk 定トルク締付具
DE4312365A1 (de) * 1993-04-16 1994-10-20 Rieter Ingolstadt Spinnerei Offenend-Spinnrotor
DE4342583A1 (de) * 1993-12-14 1995-06-22 Skf Textilmasch Komponenten Schaftloser Spinnrotor einer Offenend-Spinnmaschine
DE4342539A1 (de) * 1993-12-14 1995-06-22 Skf Textilmasch Komponenten Schaftloser Spinnrotor einer Offenend-Spinnmaschine
CZ289599B6 (cs) * 1994-11-29 2002-03-13 Gerhard Wanger Vřeteno pro loľisko mazané plynem rychle se otáčejícího nástroje
EP0805224A3 (de) 1996-05-04 1997-11-19 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG Offenend-Spinnrotor
DE19618027A1 (de) * 1996-05-04 1997-11-06 Rieter Ingolstadt Spinnerei Offenend-Spinnrotor
DE19621190A1 (de) * 1996-05-25 1997-11-27 Rieter Ingolstadt Spinnerei Offenend-Spinnrotor
CN2292161Y (zh) * 1997-06-04 1998-09-23 侯宗 注水封隔器蠕动消除器
DE19836073A1 (de) * 1998-08-10 2000-02-17 Schlafhorst & Co W Faserkanalplatte für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE10254271A1 (de) * 2002-11-21 2004-06-03 Saurer Gmbh & Co. Kg Offenend-Spinnvorrichtung
DE10326849A1 (de) * 2003-06-14 2004-12-30 Saurer Gmbh & Co. Kg Spinnrotor für eine Offenend-Rotorspinnvorrichtung
DE102004005846A1 (de) * 2004-02-06 2005-08-25 Saurer Gmbh & Co. Kg Rotorschaft eines Spinnrotors
CA2542324C (en) * 2005-04-08 2012-07-10 Eazypower Corporation A magnetic device for holding and driving bits and fasteners
DE102005021920A1 (de) * 2005-05-12 2006-11-16 Saurer Gmbh & Co. Kg Spinnrotor
DE102006007703A1 (de) * 2006-02-13 2007-08-23 Wilhelm Stahlecker Gmbh Offenend-Spinnvorrichtung und Spinnrotor
JP2008104311A (ja) * 2006-10-20 2008-05-01 Honda Motor Co Ltd 磁石回転子
DE102008010366A1 (de) * 2008-02-18 2009-08-20 Wilhelm Stahlecker Gmbh Offenend-Spinnvorrichtung und Lagerungseinheit für hohe Drehzahlen
US8182409B2 (en) 2008-09-09 2012-05-22 The Western States Machine Company Centrifuge comprising magnetically coupled rotating basket
CZ2010921A3 (cs) * 2010-12-10 2012-06-20 Rieter Cz S.R.O. Zpusob výroby sprádacího rotoru pro bezvretenové doprádací zarízení a sprádací rotor
CN102814791B (zh) * 2011-06-09 2016-02-17 苏州宝时得电动工具有限公司 工作头
DE102012008693A1 (de) * 2012-04-28 2013-10-31 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Offenend-Spinnrotor
DE102014002102A1 (de) * 2014-02-15 2015-08-20 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Offenend-Spinnrotor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1156142B1 (de) * 2000-05-16 2004-04-21 Saurer GmbH & Co. KG Offenend-Spinnrotor

Also Published As

Publication number Publication date
CN104342793B (zh) 2018-09-18
DE102013108199A1 (de) 2015-02-05
BR102014018554A2 (pt) 2015-12-08
BR102014018554B1 (pt) 2022-01-25
US20150033695A1 (en) 2015-02-05
EP2832903B1 (de) 2016-12-07
CN104342793A (zh) 2015-02-11
CN108823700B (zh) 2021-03-26
EP3153611A1 (de) 2017-04-12
CN108823700A (zh) 2018-11-16
EP2832903A1 (de) 2015-02-04
US9689090B2 (en) 2017-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3153611B1 (de) Rotortasse für einen offenend-spinnrotor mit einer kupplungsvorrichtung
EP2028299B1 (de) Auflösewalze mit Clipverbindung
DE112014004192T5 (de) Polierverfahren, bürstenförmiger Schleifstein, Polierbürste und Drahtbündelung
DE3815182A1 (de) Spinnrotor
EP3249085B1 (de) Rotorschaft für einen in einer magnetlageranordnung berührungslos gelagerten spinnrotor und spinnrotor
DE102012008016A1 (de) Rotorträger für eine elektrische Maschine, Stützelement für einen Rotorträger und Verfahren zur Herstellung eines Stützelements
DE19502917A1 (de) Fadenabzugsdüse für OE-Spinnvorrichtungen
EP2555894B1 (de) Spannsystem zur lösbaren verbindung zweier vorzugsweise rotationssymmetrischer teile
EP2292358B1 (de) Vorrichtung mit einer Aufnahme für ein spanendes Werkzeug
EP3016770A1 (de) Wechselkopfsystem für die metallbearbeitung
DE102004061451A1 (de) Rolle für Textilmaschinen
DE102005037647A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung und/oder Behandlung einer Materialbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn
EP0170877B1 (de) Offenend-Spinnrotor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19549679B4 (de) Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung
EP0747517B1 (de) Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung
EP3257980B1 (de) Fadenabzugsdüse für eine offenendspinnvorrichtung
DE19929582C2 (de) Spielfreie und zentrierende Hülsenkupplung für die Spindel einer Textilmaschine
EP3991279A1 (de) Getriebemotor, insbesondere einer getriebemotorbaureihe, mit adapterteil
EP3498895A1 (de) Auflösewalze für eine offenend-spinnvorrichtung sowie offenend-spinnvorrichtung
DE202009012087U1 (de) Vorrichtung mit einer Aufnahme für ein spanendes Werkzeug
DE102006006008A1 (de) Formzylinderankopplung
DE202007004690U1 (de) Lagereinheit und damit ausgestattete Lineareinheit
DE102015013123A1 (de) Spindelschaft, Spinnhülse und Formwerkzeug
DE4430709A1 (de) Hülsenkupplung für Spindeln von Spinn- oder Zwirnmaschinen
DE102009005499A1 (de) Elektrische Sägevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2832903

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171011

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190814

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200604

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2832903

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1323653

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201015

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014014900

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210215

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210114

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210115

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210114

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210214

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014014900

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

26N No opposition filed

Effective date: 20210715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210707

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210214

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210707

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210707

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1323653

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140707

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230704

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20230727

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014