EP0805224A3 - Offenend-Spinnrotor - Google Patents
Offenend-Spinnrotor Download PDFInfo
- Publication number
- EP0805224A3 EP0805224A3 EP97104251A EP97104251A EP0805224A3 EP 0805224 A3 EP0805224 A3 EP 0805224A3 EP 97104251 A EP97104251 A EP 97104251A EP 97104251 A EP97104251 A EP 97104251A EP 0805224 A3 EP0805224 A3 EP 0805224A3
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- rotor
- pot
- open
- coupling
- end spinning
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H4/00—Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
- D01H4/04—Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
- D01H4/08—Rotor spinning, i.e. the running surface being provided by a rotor
- D01H4/10—Rotors
Definitions
- DE-A 38 15 182 discloses a spinning rotor known, in which the rotor pot with the rotor shaft via a Coupling assembly is connected.
- the clutch arrangement is either formed on the rotor pot or on the rotor shaft.
- this consists of two elastic hook, which when joining the rotor pot and rotor shaft into one Engage the undercut on the rotor pot. This undercut is in the form of a inclined surface formed.
- the hooks press as a result the centrifugal force on these inclined surfaces, whereby the pot of the spinning rotor in Direction on the rotor shaft is pulled, so that the connection between Rotor pot and rotor shaft is intensive and safe even when the spinning rotor is in operation.
- the clutch arrangement is on the rotor plate appropriate.
- the object of the present application is to address the disadvantages of the prior art to avoid and an open-end spinning device with a spinning rotor to propose that is simpler in construction and cheaper to manufacture.
- the present problem is solved by the features of claim 1.
- At least one receptacle of the coupling in the form of a Screw head which cooperates positively with the rotor pot, to train. This ensures that the rotor pot is securely fixed to the coupling reached. It is particularly favorable if the rotor pot has a central bore for this purpose possesses through which the coupling is passed so that they can with their screw head-shaped part pulls the rotor base against the carrier part. Especially It is advantageous if the locking body has inclined surfaces work together if they are so inclined that pressing the The locking body generates an axial force component as a result of the centrifugal force, whereby the rotor pot and the carrier part are pressed against each other.
- both the first recording of the clutch, which grips the rotor pot, with Locking bodies is formed, as well as the second receptacle, which the Support part captured. It is then particularly favorable for both opposing surfaces, both the on the rotor pot as well as on the carrier part, than against the axis of rotation of the rotor pot to form inclined surface in such a way that a force component caused by the locking body on these surfaces that rotor pot and Support part are pressed against each other. This makes a particularly high Speeds secure connection between the two parts achieved. In cheaper Design of the clutch, this has a handle or an approach for a Tool, e.g. B.
- a coupling point for coupling a trigger device so that the clutch can be easily removed to put the spinning rotor in its To dismantle components or to separate the coupling from the rotor pot.
- the puller used may change when removing the coupling on Support the rotor pot. This is particularly advantageous for open-end spinning devices, in which the support part from the storage of the spinning rotor is not readily available can be taken, e.g. B. in storage where the shaft of the spinning rotor is mounted by means of ball bearings.
- the Invention connects the clutch rotor pot and support part with each other in such a way that at the same time a form fit between the coupling to the rotor pot and the carrier part is created.
- This advantageously ensures that no relative movement in The circumferential direction takes place between the carrier part and the rotor pot. This is especially when accelerating the spinning rotor and when braking it to Standstill is important.
- the positive connection is made via the coupling, for which purpose this both with the rotor pot and with the carrier part in the circumferential direction of the Spinning rotor is positively connected.
- this is designed to achieve the same purpose that the The rotor pot is designed in relation to the carrier part in the circumferential direction so that both cannot twist with respect to each other.
- FIG. 1 shows an open-end spinning rotor 1 designed according to the invention, consisting of a rotor pot 11, a carrier part 12 and a coupling 2.
- the rotor pot 11 and the carrier part 12 are connected to one another via the coupling 2.
- the Clutch 2 is for this purpose through a bore 111 of the rotor pot 11 into the Support part 12 passed through.
- the coupling With their first recording 21, which is similar to a Screw head is formed, the coupling is supported on the bottom 110 of the Rotor pot 11.
- the second receptacle 22 of the coupling 2 engages the carrier part 12 via two locking bodies 25, which are designed as balls.
- the inclined Surface 3 is the lateral surface of a conically widened bore 121 of the Support part 12.
- the elastic element 26 is in the form of a rubber block formed, which is arranged between the locking bodies 25. in the In the assembled state shown in FIG. 1, the elastic element 26 is below Pressure and presses the locking body 25 outwards on the inclined surface 3, whereby the clutch 2 via the first receptacle 21 the rotor pot 11 in the direction pulls onto the carrier part 12.
- the rotor pot 11 For centering the rotor pot on the carrier part the rotor pot 11 has a centering surface 13 that forms the wall of the bore 110 corresponds to.
- the carrier part 12 also has a centering surface 14 that of the wall the bore 121 in its cylindrical part corresponds. They work for this Centering surfaces 13 and 14 together with the centering surface 27 of the coupling 2.
- the Centering surface 27 of clutch 2 corresponds to its cylindrical outer surface.
- the support part 12 of the spinning rotor 1 of Figure 1 is made of several parts composed. In particular, the part of the rotor pot 11 facing away from Support part 12 is used to store the spinning rotor 1 in a known manner and to drive.
- FIG. 2 shows a spinning rotor 1 which is mounted by means of a shaft 10.
- the Storage can be done in a known manner by supporting disks that are used for Example are arranged in two pairs or by direct storage of the Shank 10 via roller bearings or air bearings.
- the storage of the spinning rotor is in Not important to the present invention.
- the shaft 10 of the spinning rotor 1 of Figure 2 merges into the support part 12, the design of which like that of the Support part of Figure 1 is.
- the receptacle 21 of the coupling 2 has two holes 210, in which two mandrels of an extraction device, not shown, engage can to pull the coupling 2 out of the carrier part 12.
- the holes 210 form a coupling point for the trigger device, which is when pulling out the Coupling is supported against the bottom of the rotor pot 11, so that the removal of the Coupling without a load on the storage of the spinning rotor, such as. B. also train or Compressive forces, is possible.
- FIG. 3 shows a shaftless spinning rotor similar to that of FIG. 1.
- the clutch 2 has a second receptacle 22, which like that of Figure 1 with Locking bodies 25 is designed and over an inclined surface 3 of the Support part 12 cooperates with this.
- the first recording 21 is similar formed a screw head of a countersunk head screw. This has the advantage that the bottom 110 of the rotor pot 11 forms a flat surface which is below Certain circumstances can be advantageous for the spinning operation of the spinning rotor 1.
- the elastic element 26 consist here, unlike that of Figure 1, from a spring-loaded ball 260, which is pushed by the loading spring 261 towards the Locking body 25 is pressed so that it can also be used when the Put the spinning rotor on the inclined surface 3 and for a locking of Take care of the spinning rotor and rotor pot.
- the centering of the rotor pot on the carrier part at Figure 3 takes place over part of a conical surface 270 of the support part with which a corresponding centering surface 271 of the rotor pot 11 cooperates.
- the coupling 2 of FIG. 3 is shown enlarged in FIG.
- the Locking elements 25 are guided in transverse bores 250 and protrude this from the clutch 2 by the pressure of the elastic element 26 radially out.
- the lower edge 251 of the transverse bores is so in his Reduced diameter that the locking body 25 is not completely out of the Clutch 2 can emerge radially. This prevents the Locking elements can fall out of the coupling.
- the elastic Element 26 is seated in an axial bore 260 which, at its open end, has a Closure body 261 is closed, so that neither the elastic element 26 the locking body 25 can still fall out of the coupling 2.
- the Locking body 25 are in the representations of Figure 1 to Figure 4 as Balls formed, but can also act as cylinders or similar geometric bodies are formed.
- the clutch 2 can also be used as a be designed with a non-rotationally symmetrical part, e.g. with a square Cross-section.
- the openings in the rotor pot and support part are then trained accordingly.
- the same effect can also be achieved by that the contact surfaces between rotor pot 11 and support part 12 are designed so that a rotary movement relative to one another is not possible. It can do just as well Carrier part one or more pins inserted in the axial direction (not shown) that engage axially in the rotor pot to prevent twisting.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
Abstract
Für die Verbesserung von Offenend-Spinnrotoren, wobei der Spinnrotor mit seinem
Schaff über eine Kupplung verbunden ist, wird vorgesehen, daß die Kupplung (2) ein
separates Bauteil ist. Die Kupplung besitzt eine erste Aufnahme (21) für den
Rotortopf (11) und eine zweite Aufnahme (22) für das Trägerteil (12). Dabei ist auch
vorgesehen, daß die Kupplung einen Verriegelungskörper (25) besitzt, der
kugelförmig ausgebildet ist und der in Folge der Zentrifugalkraft bei Betrieb des
Spinnrotors den Rotortopf (11) mit seinem Trägerteil (12) verriegelt.
Description
Die vorliegende Anmeldung betrifft einen Offenend-Spinnrotor gemäß dem
Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Aus der DE-A 38 15 182 ist ein Spinnrotor
bekannt, bei dem dessen Rotortopf mit der Rotorwelle über eine
Kupplungsanordnung verbunden ist. Die Kupplungsanordnung ist dabei entweder
am Rotortopf oder an der Rotorwelle ausgebildet. Bei einer Ausführungsform, bei
der die Kupplungsanordnung am Rotorschaft befestigt ist, besteht diese aus zwei
elastischen Haken, die beim Zusammenfügen von Rotortopf und Rotorwelle in eine
Hinterschneidung am Rotortopf eingreifen. Diese Hinterschneidung ist in Form einer
schrägen Fläche ausgebildet. Bei Betrieb des Spinnrotors drücken die Haken infolge
der Fliehkraft auf diese schrägen Flächen, wodurch der Topf des Spinnrotors in
Richtung auf den Rotorschaft gezogen wird, so daß die Verbindung zwischen
Rotortopf und Rotorschaft auch bei Betrieb des Spinnrotors intensiv und sicher ist.
Bei einer anderen Ausführungsform ist die Kupplungsanordnung am Rotorteller
angebracht. Der Nachteil der bekannten Spinnrotoren ist, daß die
Kupplungsanordnung jeweils entweder am Rotortopf oder an der Rotorwelle
angeordnet ist, wodurch einerseits die Kosten dieser Bauteile wesentlich erhöht
werden und andererseits die Herstellung der Kupplung am entsprechenden Bauteil
aufwendig und kostenintensiv ist.
Aus der DE-A 43 42 539 ist ein Offenend-Spinnrotor bekannt, bei dem der Rotortopf
auf seinem ihn tragenden und antreibenden Grundkörper dadurch befestigt ist, daß
eine Art Schraubenverbindung vorgesehen ist. Bei dieser Ausführung besteht
zusätzlich die Gefahr, daß sich der Rotortopf während Beschleunigungs- oder
Verzögerungsvorgängen löst.
Aufgabe der vorliegenden Anmeldung ist es, die Nachteile des Standes der Technik
zu vermeiden und eine Offenend-Spinnvorrichtung mit einem Spinnrotor
vorzuschlagen, der einfacher im Aufbau und kostengünstiger herzustellen ist. Die
vorliegende Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung eines Offenend-Spinnrotors wird
erreicht, daß sowohl Trägerteil als auch Rotortopf einfach ausgestaltet werden
können, so daß sie preisgünstig hergestellt werden können, was insbesondere
deswegen erforderlich ist, da sowohl Rotortopf als auch teilweise Trägerteil
Verschleiß- bzw. Austauschteile sind. Die Kupplung selbst unterliegt praktisch
keinem Verschleiß und kann immer wieder verwendet werden, Sie kann darüber
hinaus ebenfalls preisgünstig und insbesondere auf einfache Weise hergestellt
werden, weil sie nicht mit einem Rotortopf oder Trägerteil einstückig ausgebildet ist.
Außerdem bestehen durch die getrennte Ausbildung der Kupplung wesentlich mehr
Möglichkeiten bei deren Ausgestaltung. Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung der
Kupplung, wenn diese mit Verriegelungskörpern ausgestaltet ist, die infolge der
Zentrifugalkraft bei Betrieb des Spinnrotors, wirksam werden. Dadurch wird erreicht,
daß eine sichere Verriegelung zwischen Kupplung und Spinnrotor erreicht wird, die
auch, und dies insbesondere bei Betrieb des Spinnrotors, sicher und zuverlässig ist.
Gleichzeitig wird dadurch bewirkt, daß ein Trennen von Rotortopf und Trägerteil im
Stillstand erleichtert wird, weil die Verriegelungskörper durch die fehlende
Zentrifugalkraft viel leichter entriegelt werden können. Besonders günstig ist es,
wenn die Verriegelungskörper kugelförmig, oder noch vorteilhafter direkt als Kugel,
ausgebildet sind, da dann besonders preisgünstige Massenteile als
Verriegelungskörper eingesetzt werden, so daß die Kupplung kostengünstig
herstellbar ist. Außerdem haben kugelförmige Verriegelungskörper den Vorteil, daß
sie günstige geometrische Bedingungen bieten für das Zusammenwirken mit den mit
ihnen zusammenarbeitenden Flächen an Trägerteil oder Rotortopf. Vorteilhaft ist es
darüber hinaus wenigstens eine Aufnahme der Kupplung in Form eines
Schraubenkopfes, der formschlüssig mit dem Rotortopf zusammenarbeitet,
auszubilden. Dadurch wird eine sichere Fixierung des Rotortopfes an der Kupplung
erreicht. Besonders günstig ist es, wenn der Rotortopf dazu eine zentrische Bohrung
besitzt, durch die die Kupplung hindurchgeführt wird, so daß sie mit ihrem
schraubenkopfförmigen Teil den Rotorboden gegen das Trägerteil zieht. Besonders
vorteilhaft ist es, wenn die Verriegelungskörper mit geneigten Flächen
zusammenarbeiten, wenn diese derart geneigt sind, daß ein Andrücken der
Verriegelungskörper infolge der Fliehkraft eine axiale Kraftkomponente erzeugt,
wodurch Rotortopf und Trägerteil aneinander gedrückt werden. Weiterhin vorteilhaft
ist es, wenn sowohl die erste Aufnahme der Kupplung, die den Rotortopf erfaßt, mit
Verriegelungskörpern ausgebildet wird, als auch die zweite Aufnahme, die das
Trägerteil erfaßt. Besonders günstig ist es dann beiden Gegenflächen, sowohl die
am Rotortopf als auch die am Trägerteil, als gegen die Drehachse des Rotortopfes
geneigte Fläche auszubilden und zwar in der Weise, daß eine Kraftkomponente
durch die Verriegelungskörper auf diese Flächen bewirkt, daß Rotortopf und
Trägerteil aufeinandergedrückt werden. Dadurch wird eine besonders bei hohen
Drehzahlen sichere Verbindung zwischen den beiden Teilen erreicht. In günstiger
Ausgestaltung der Kupplung besitzt diese einen Griff oder einen Ansatz für ein
Werkzeug, z. B. eine Koppelstelle zum Ankoppeln einer Abzugsvorrichtung, so daß
die Kupplung leicht entnommen werden kann, um den Spinnrotor in seine
Bestandteile zu zerlegen bzw. die Kupplung vom Rotortopf zu trennen. Dadurch
kann vorteilhaft eine Demontage der Kupplung und damit auch des Rotortopfes
erreicht werden, bei der keine Belastung am Trägerteil entsteht. Eine beispielsweise
verwendete Abziehvorrichtung kann sich bei der Entnahme der Kupplung am
Rotortopf abstützen. Dies ist besonders vorteilhaft bei Offenend-Spinnvorrichtungen,
bei denen das Trägerteil aus der Lagerung des Spinnrotors nicht ohne weiteres
entnommen werden kann, z. B. bei Lagerung, bei denen der Schaft des Spinnrotors
mittels Kugellagern gelagert ist. Bei einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der
Erfindung verbindet die Kupplung Rotortopf und Trägerteil derart miteinander, daß
gleichzeitig ein Formschluß zwischen Kupplung zu Rotortopf und Trägerteil entsteht.
Dadurch wird vorteilhaft sichergestellt, daß keine Relativbewegung in
Umfangsrichtung zwischen Trägerteil und Rotortopf stattfindet. Dies ist
insbesondere beim Beschleunigen des Spinnrotors und bei dessen Abbremsen zum
Stillstand wichtig. Die formschlüssige Verbindung erfolgt über die Kupplung, wozu
diese sowohl mit dem Rotortopf als auch mit dem Trägerteil in Umfangsrichtung des
Spinnrotors formschlüssig verbunden ist. Bei einer anderen Ausgestaltung des
Spinnrotors ist dieser zum Erreichen desselben Zwecks so ausgestaltet, daß der
Rotortopf im Verhältnis zum Trägerteil in Umfangsrichtung so ausgebildet ist, daß
beide sich zueinander nicht verdrehen können.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von zeichnerischen Darstellungen
beschrieben.
Es zeigen
- Figur 1
- einen erfindungsgemäß ausgestalteten Offenend-Spinnrotor auf einem schaftlos gelagerten Trägerteil.
- Figur 2
- einen Offenend-Spinnrotor mit einem Trägerteil, das einen Schaft zur Lagerung des Spinnrotors in einem Lager zeigt.
- Figur 3
- einen Offenend-Spinnrotor mit Zentrierflächen zwischen Rotortopf und Trägerteil.
- Figur 4
- eine Darstellung einer Kupplung mit kugelförmigen Verriegelungselementen.
Figur 1 zeigt einen erfindungsgemäß ausgestalteten Offenend-Spinnrotor 1,
bestehend aus einem Rotortopf 11, einem Trägerteil 12 und einer Kupplung 2.
Rotortopf 11 und Trägerteil 12 sind über die Kupplung 2 miteinander verbunden. Die
Kupplung 2 ist dazu durch eine Bohrung 111 des Rotortopfes 11 bis in das
Trägerteil 12 hindurchgeführt. Mit ihrer ersten Aufnahme 21, die ähnlich einem
Schraubenkopf ausgebildet ist, stützt sich die Kupplung am Boden 110 des
Rotortopfes 11 ab. Die zweite Aufnahme 22 der Kupplung 2 erfaßt das Trägerteil 12
über zwei Verriegelungskörper 25, die als Kugeln ausgebildet sind. Bei Stillstand
des Spinnrotors werden die Verriegelungskörper 25 über das elastische Element 26,
in Bezug zur Drehachse des Spinnrotors betrachtet, nach außen gedrückt, wodurch
sie an die geneigte Fläche 3 des Trägerteils 12 gedrückt werden. Die geneigte
Fläche 3 ist die Mantelfläche einer kegelförmig erweiterten Bohrung 121 des
Trägerteils 12. Das elastische Element 26 ist in Form eines Gummiklotzes
ausgebildet, der zwischen den Verriegelungskörpern 25 angeordnet ist. Im
Zusammenbauzustand, den Figur 1 zeigt, steht das elastische Element 26 unter
Druck und drückt die Verriegelungskörper 25 nach außen auf die geneigte Fläche 3,
wodurch die Kupplung 2 über die erste Aufnahme 21 den Rotortopf 11 in Richtung
auf das Trägerteil 12 zieht. Zur Demontage des Rotortopfes 11 vom Trägerteil 12
wird die Kupplung zusammen mit dem Rotortopf 11 vom Trägerteil 12 abgezogen.
Dabei werden die Verriegelungskörper 25 gegen das elastische Element 26 nach
innen gedrückt und die Kupplung aus der Bohrung 121 des Trägerteils 12
herausgezogen. Um die Kupplung vom Rotortopf zu trennen braucht sie dann
lediglich durch die Bohrung 111 im Rotortopf 11 hindurchgedrückt zu werden. Bei
Betrieb des Spinnrotors 1 wird dieser in Drehung versetzt, wodurch die
Verriegelungskörper 25 infolge der Zentrifugalkraft radial nach außen, gegen die
geneigte Fläche 3 gedrückt werden und eine sichere Verriegelung zwischen
Rotortopf und Trägerteil bewirken. Zur Zentrierung des Rotortopfes am Trägerteil
besitzt der Rotortopf 11 eine Zentrierfläche 13, die der Wandung der Bohrung 110
entspricht. Ebenso besitzt das Trägerteil 12 eine Zentrierfläche 14, die der Wandung
der Bohrung 121 in ihrem zylindrischen Teil, entspricht. Es arbeiten dazu die
Zentrierflächen 13 und 14 mit der Zentrierfläche 27 der Kupplung 2 zusammen. Die
Zentrierfläche 27 der Kupplung 2 entspricht deren zylinderförmigen Mantelfläche.
Das Trägerteil 12 des Spinnrotors 1 von Figur 1 ist aus mehreren Teilen
zusammengesetzt. Insbesondere der dem Rotortopf 11 abgewandte Teil des
Trägerteils 12 dient dazu, den Spinnrotor 1 in bekannter Weise zu lagern und
anzutreiben.
Figur 2 zeigt einen Spinnrotor 1, der mittels eines Schaftes 10 gelagert ist. Die
Lagerung kann dabei in bekannter Weise durch Stützscheiben erfolgen, die zum
Beispiel in zwei Paaren angeordnet sind oder auch durch direkte Lagerung des
Schaftes 10 über Wälzlager oder Luftlager. Die Lagerung des Spinnrotors ist im
Hinblick auf die vorliegende Erfindung nicht wichtig. Der Schaft 10 des Spinnrotors 1
von Figur 2 geht in das Trägerteil 12 über, dessen Ausgestaltung wie die des
Trägerteils von Figur 1 ist. Die Aufnahme 21 der Kupplung 2 besitzt zwei Löcher
210, in die zwei Aufnahmedorne einer nicht gezeigten Abzugsvorrichtung eingreifen
können, um die Kupplung 2 aus dem Trägerteil 12 herauszuziehen. Die Löcher 210
bilden eine Koppelstelle für die Abzugsvorrichtung, die sich beim Herausziehen der
Kupplung gegen den Boden des Rotortopfes 11 abstützt, so daß die Entnahme der
Kupplung ohne eine Belastung der Lagerung des Spinnrotors, wie z. B. auch Zug- oder
Druckkräfte, möglich ist.
Figur 3 zeigt einen schaftlosen Spinnrotor ähnlich dem von Figur 1. Die Kupplung 2
besitzt eine zweite Aufnahme 22, die ebenso wie die von Figur 1 mit
Verriegelungskörpern 25 ausgestaltet ist und über eine geneigte Fläche 3 des
Trägerteils 12 mit diesem zusammenarbeitet. Die erste Aufnahme 21 ist ähnlich
einem Schraubenkopf einer Senkkopfschraube ausgebildet. Dies hat den Vorteil,
daß der Boden 110 des Rotortopfes 11 eine ebene Fläche bildet, die unter
Umständen vorteilhaft für den Spinnbetrieb des Spinnrotors 1 sein kann. Das
elastische Element 26 bestehen hier, anders als das von Figur 1, aus einer
federbelasteten Kugel 260, die durch die Belastungsfeder 261 in Richtung auf die
Verriegelungskörper 25 gedrückt wird, so daß diese auch bei Stillstand des
Spinnrotors an der geneigten Fläche 3 anlegen und für eine Verriegelung von
Spinnrotor und Rotortopf sorgen. Die Zentrierung des Rotortopfes am Trägerteil bei
Figur 3 erfolgt über einen Teil einer Kegelmantelfläche 270 des Trägerteils, mit der
eine entsprechende Zentrierfläche 271 des Rotortopfes 11 zusammenarbeitet.
Die Kupplung 2 von Figur 3 ist in Figur 4 vergrößert dargestellt. Die
Verriegelungselemente 25 sind in Querbohrungen 250 geführt und stehen durch
diese aus der Kupplung 2 durch den Druck des elastischen Elements 26 radial
heraus. Der untere Rand 251 der Querbohrungen ist dabei so in seinem
Durchmesser verringert, daß die Verriegelungskörper 25 nicht vollständig aus der
Kupplung 2 radial heraustreten können. Dadurch wird verhindert, daß die
Verriegelungselemente aus der Kupplung herausfallen können. Das elastische
Element 26 sitzt in einer axialen Bohrung 260, die an ihrem offenen Ende mit einem
Verschlußkörper 261 verschlossen ist, so daß weder das elastische Element 26
noch die Verriegelungskörper 25 aus der Kupplung 2 herausfallen können. Die
Verriegelungskörper 25 sind bei den Darstellungen von Figur 1 bis Figur 4 als
Kugeln ausgebildet, können aber ebenso als Zylinder oder ähnlich wirkende
geometrische Körper ausgebildet werden. Um gleichzeitig als Verdrehsicherung
zwischen Rotortopf 11 und Trägerteil 12 zu wirken, kann die Kupplung 2 auch als
nicht rotationssymmetrisches Teil ausgestaltet sein, z.B. mit quadratischem
Querschnitt. Die Durchbrechungen in Rotortopf und Trägerteil sind dann
entsprechend ausgebildet. Der gleiche Effekt kann auch dadurch erreicht werden,
daß die Berührflächen zwischen Rotortopf 11 und Trägerteil 12 so ausgestaltet sind,
daß eine Drehbewegung relativ zueinander nicht möglich ist. Genausogut kann das
Trägerteil einen oder mehrere in axialer Richtung eingesetzte Stifte (nicht gezeigt)
besitzen, die axial in den Rotortopf eingreifen, um ein Verdrehen zu verhindern.
Claims (13)
- Offenend-Spinnrotor bestehend aus einem Rotortopf und einem diesen aufnehmenden Trägerteil, über das der Rotortopf gelagert und angetrieben wird, wobei Rotortopf und Trägerteil über eine Kupplung miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (2) ein separates Baute ist, das eine erste Aufnahme (21) für den Rotortopf (11) besitzt und eine zweite Aufnahme (22) für das Trägerteil (12) besitzt.
- Offenend-Spinnrotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste (21) und/oder die zweite Aufnahme (22) wenigstens einen Verriegelungskörper (25) besitzt, der infolge der Zentrifugalkraft bei Betrieb des Spinnrotors (1) den Rotortopf (11) und/oder das Trägerteil (12) mit der Kupplung (2) verriegelt.
- Offenend-Spinnrotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungskörper (25) kugelförmig ausgebildet ist.
- Offenend-Spinnrotor nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Verriegelungskörper (25) ein elastisches Element (26) zugeordnet ist, das den Verriegelungskörper (25) auch bei stillstehendem Spinnrotor (1) in Anlage mit dem Rotortopf (11) oder dem Trägerteil (12) bringt.
- Offenend-Spinnrotor nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungskörper (25) mit einer zur Drehachse des Rotortopfes (11) geneigten Fläche (3) von Rotortopf (11) oder Trägerteil (12) zusammenarbeitet, wobei die Fläche derart geneigt ist, daß der Verriegelungskörper (25), Rotortopf (11) und Trägerteil (12) in Richtung zueinander drückt.
- Offenend-Spinnrotor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Aufnahme (21) in Form eines Schraubenkopfes, formschlüssig wirkend ausgebildet ist.
- Offenend-Spinnrotor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Aufnahme (21) in Form einer Senkkopfschraube ausgebildet ist.
- Offenend-Spinnrotor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (2) durch eine Durchbrechung (111) des Rotortopfes (11) hindurch bis in das Trägerteil (12) hineinreicht.
- Offenend-Spinnrotor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Rotortopf (11) und/oder das Trägerteil (12) eine Zentrierfläche (27, 270, 271) zur zentrischen Zuordnung von Rotortopf (11) zu Trägerteil (12) besitzen.
- Offenend-Spinnrotor nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (2) Zentrierflächen zur zentrischen Zurodnung von Rotortopf zu Trägerteil besitzt.
- Offenend-Spinnrotor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (2) eine Koppelstelle (210) für eine Abzugsvorrichtung besitzt.
- Offenend-Spinnrotor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (2) Rotortopf (11) und Trägerteil (12) in Umfangsrichtung formschlüssig miteinander verbindet.
- Offenend-Spinnrotor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Berührfläche (270) des Trägerteils (12) mit der Gegenfläche (271) des Rotortopfes (11) eine in Umfangsrichtung formschlüssige Verbindung ergeben.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19618027 | 1996-05-04 | ||
DE1996118027 DE19618027A1 (de) | 1996-05-04 | 1996-05-04 | Offenend-Spinnrotor |
DE19620121 | 1996-05-18 | ||
DE19620121 | 1996-05-18 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0805224A2 EP0805224A2 (de) | 1997-11-05 |
EP0805224A3 true EP0805224A3 (de) | 1997-11-19 |
Family
ID=26025417
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP97104251A Withdrawn EP0805224A3 (de) | 1996-05-04 | 1997-03-13 | Offenend-Spinnrotor |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5832711A (de) |
EP (1) | EP0805224A3 (de) |
CZ (1) | CZ288200B6 (de) |
SK (1) | SK53097A3 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10326849A1 (de) * | 2003-06-14 | 2004-12-30 | Saurer Gmbh & Co. Kg | Spinnrotor für eine Offenend-Rotorspinnvorrichtung |
DE102012008693A1 (de) * | 2012-04-28 | 2013-10-31 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Offenend-Spinnrotor |
DE102012022092A1 (de) * | 2012-11-10 | 2014-05-15 | Saurer Germany Gmbh & Co. Kg | Offenend-Spinnrotor |
DE102013108199A1 (de) | 2013-07-31 | 2015-02-05 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Offenend-Spinnrotor mit einer Rotortasse, einem Rotorschaft sowie einer Kupplungsvorrichtung |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2639763A1 (de) * | 1976-09-03 | 1978-03-16 | Fritz Stahlecker | Lagerung fuer einen offenend-spinnrotor |
DE2745195A1 (de) * | 1976-10-19 | 1978-04-27 | Vyzk Ustav Bavlnarsky | Spinneinheit fuer eine offen-end- spinnmaschine |
SU311541A1 (ru) * | 1969-08-18 | 1979-08-30 | Центральный научно-исследовательский институт хлопчатобумажной промышленности | Приспособление дл зажима скручиваемой волокнистой мычки к устройству дл бескольцевого пр дени |
DE3815182A1 (de) * | 1988-05-04 | 1989-11-16 | Wolfgang Grahamer | Spinnrotor |
US5634326A (en) * | 1994-11-29 | 1997-06-03 | Wanger; Gerhard | Spindle for gas bearing of a rapidly rotating tool, in particular for aerostatic bearing of an open-end spinning rotor |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2939326C2 (de) * | 1979-09-28 | 1982-05-19 | Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt | Offenend-Spinnrotor |
DE3212785C3 (de) * | 1982-04-06 | 1987-08-20 | Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt | Offenend-spinnrotor |
DE4009374A1 (de) * | 1990-03-23 | 1991-09-26 | Schlafhorst & Co W | Spinnrotor fuer eine offen-end-spinnvorrichtung |
DE4020518A1 (de) * | 1990-06-28 | 1992-01-02 | Schubert & Salzer Maschinen | Offenend-spinnrotor |
DE4312365A1 (de) * | 1993-04-16 | 1994-10-20 | Rieter Ingolstadt Spinnerei | Offenend-Spinnrotor |
DE4342539A1 (de) * | 1993-12-14 | 1995-06-22 | Skf Textilmasch Komponenten | Schaftloser Spinnrotor einer Offenend-Spinnmaschine |
DE9319151U1 (de) * | 1993-12-14 | 1994-03-03 | Skf Textilmaschinen-Komponenten Gmbh, 70376 Stuttgart | Schaftloser Spinnrotor einer Offenend-Spinnmaschine |
DE4344012A1 (de) * | 1993-12-23 | 1995-06-29 | Rieter Ingolstadt Spinnerei | Offenend-Spinnrotor |
-
1997
- 1997-03-13 EP EP97104251A patent/EP0805224A3/de not_active Withdrawn
- 1997-04-17 CZ CZ19971171A patent/CZ288200B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1997-04-25 SK SK530-97A patent/SK53097A3/sk unknown
- 1997-04-29 US US08/841,159 patent/US5832711A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SU311541A1 (ru) * | 1969-08-18 | 1979-08-30 | Центральный научно-исследовательский институт хлопчатобумажной промышленности | Приспособление дл зажима скручиваемой волокнистой мычки к устройству дл бескольцевого пр дени |
DE2639763A1 (de) * | 1976-09-03 | 1978-03-16 | Fritz Stahlecker | Lagerung fuer einen offenend-spinnrotor |
DE2745195A1 (de) * | 1976-10-19 | 1978-04-27 | Vyzk Ustav Bavlnarsky | Spinneinheit fuer eine offen-end- spinnmaschine |
DE3815182A1 (de) * | 1988-05-04 | 1989-11-16 | Wolfgang Grahamer | Spinnrotor |
US5634326A (en) * | 1994-11-29 | 1997-06-03 | Wanger; Gerhard | Spindle for gas bearing of a rapidly rotating tool, in particular for aerostatic bearing of an open-end spinning rotor |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DATABASE WPI Section Ch Week 8015, Derwent World Patents Index; Class F01, AN 80-26682C, XP002041087 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5832711A (en) | 1998-11-10 |
SK53097A3 (en) | 1997-11-05 |
CZ288200B6 (en) | 2001-05-16 |
CZ117197A3 (en) | 1997-11-12 |
EP0805224A2 (de) | 1997-11-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1214158B1 (de) | Vorrichtung zum auf- und abziehen einer stützwalzen-lagereinheit | |
CH697798A2 (de) | Vorrichtung an einer Strecke mit einem Streckwerk für Textilfaserbänder. | |
DE3815182A1 (de) | Spinnrotor | |
DE3227479C2 (de) | Spanlos geformter Offenend-Spinnrotor sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Offenend-Spinnrotors | |
EP0718423B1 (de) | Lagerung für einen Offenend-Spinnrotor | |
DE69027014T2 (de) | Herstellungsverfahren eines kompakten Wälzlagers | |
CH697797A2 (de) | Vorrichtung an einem Streckwerk einer Strecke für Textilfaserbänder. | |
DE3641295C2 (de) | ||
EP3423224B1 (de) | Elektrisches handkernbohrgerät | |
EP0805224A3 (de) | Offenend-Spinnrotor | |
EP0090939B1 (de) | Offenend-Spinnrotor | |
DE19618027A1 (de) | Offenend-Spinnrotor | |
DE4323068A1 (de) | Hülsenkupplung | |
AT393789B (de) | Zahnaerztliches handstueck mit abnehmbarer handstueckhuelse | |
EP0807702A1 (de) | Einrichtung zum Befestigen eines Körpers und Schafttrieb mit einer derartigen Einrichtung | |
EP0170877B1 (de) | Offenend-Spinnrotor und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE19618610A1 (de) | Werkzeugspindel mit Spanneinrichtung | |
EP0506609B1 (de) | Kolbenkompressor, insbesondere ölfreier Kolbenkompressor | |
EP3231674A1 (de) | Wasch-, pflege- und/oder trocknungswalze | |
EP1763599B1 (de) | Fliehkraft aktivierte hülsenkupplung | |
DE3826177C2 (de) | Offenend-Spinnvorrichtung | |
EP2363279B1 (de) | Matrizenscheibe | |
DE102006006008A1 (de) | Formzylinderankopplung | |
DE10245235A1 (de) | Spannsatz | |
EP0487849B1 (de) | Kupplung für eine trennbare Antriebsverbindung zwischen einer Antriebswelle und einer Zellenradwelle einer Zellenradschleuse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19970313 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): CH DE IT LI |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): CH DE IT LI |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19991001 |