EP1606440A1 - Aufnahmeelement f r eine fadenabzugsd se einer offenend -rotorspinnvorrichtung - Google Patents

Aufnahmeelement f r eine fadenabzugsd se einer offenend -rotorspinnvorrichtung

Info

Publication number
EP1606440A1
EP1606440A1 EP04710349A EP04710349A EP1606440A1 EP 1606440 A1 EP1606440 A1 EP 1606440A1 EP 04710349 A EP04710349 A EP 04710349A EP 04710349 A EP04710349 A EP 04710349A EP 1606440 A1 EP1606440 A1 EP 1606440A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
centering
adapter
receiving element
nozzle
thread take
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04710349A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harry Gatzke
Hans-Josef Schröder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Saurer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10326847A external-priority patent/DE10326847A1/de
Application filed by Saurer GmbH and Co KG filed Critical Saurer GmbH and Co KG
Publication of EP1606440A1 publication Critical patent/EP1606440A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/40Removing running yarn from the yarn forming region, e.g. using tubes

Definitions

  • the invention relates to a receiving element according to the preamble of claim 1.
  • DE 33 43 217 AI describes, for example, such a thread take-off nozzle which can be interchangeably fixed in a fiber channel plate via a thread arrangement.
  • the thread take-off nozzle consists of a base body and a wear-resistant inlet judge.
  • the generally metallic base body has one
  • Inlet judge which - for example, is made of a ceramic material, is glued.
  • the base body has an external thread for
  • thread draw-off nozzles have proven themselves in practice in principle, but have the disadvantage that the replacement of such thread draw-off nozzles is relatively time-consuming and that a tool is always required to change these thread draw-off nozzles. It has therefore already been proposed to fix thread take-off nozzles magnetically to the fiber channel plate or to a fiber channel plate adapter embedded in the fiber channel plate.
  • Such magnetically fixable thread take-off nozzles are described in detail, for example, in DE 27 45 195 AI, DE 37 29 425 AI, DE 195 02 917. C2 or DE 195 32 735 AI.
  • such thread draw-off nozzles consist of a ferromagnetic thread draw-off nozzle holder, in whose through-hole a ceramic inlet funnel is glued
  • the thread take-off nozzle holder has a cylindrical shaft and an annular head part. Centering lugs are arranged in the area of the head part, which correspond to permanent magnetic pins which are embedded in corresponding bores in the fiber channel plate. In the installed state of the thread take-off nozzle, the thread take-off nozzle holder with its cylindrical shaft is positioned in a corresponding through hole of the fiber channel plate and reliably secured against axial and rotational displacement by the ferromagnetic centering lugs or the permanent magnet pins.
  • Spinning device described with a special fiber channel plate which has a flange-like extension on the back, on which a thread take-off tube can be detachably fixed.
  • the fiber channel plate has one through the flange
  • This internal thread has a corresponding one
  • Thread take-off nozzle covers the receiving element over its entire length and is supported at the end in the stepped
  • the invention has for its object to provide a receiving element that also allows magnetically lockable thread take-off nozzles to be fixed in a fiber channel plate, which was originally designed to accommodate screw-in thread pull-off nozzles.
  • the receiving element designed as an adapter has the particular advantage that fiber channel plates that have a central
  • Threaded hole to accommodate a screw-in
  • the adapter has an external thread and a
  • the inside diameter of the through hole is on the
  • Thread take-off nozzle matched.
  • the adapter also has center holes for
  • Thread take-off nozzle
  • the adapter according to the invention makes it technically somewhat outdated without much time and material expenditure
  • Thread take-off nozzles can be used.
  • the adapter has an annular head part which, in the installed state, is at least partially positioned in a corresponding recess in the fiber channel plate.
  • Centering bores are arranged in the head part, which correspond to the centering approaches of the thread take-off nozzle and thus ensure an exact, reproducible installation position between the thread take-off nozzle and adapter.
  • the embodiment shown in FIG. 4 enables optimal positioning of the thread take-off nozzle in the fiber channel plate with respect to the spinning rotor of the open-end rotor spinning device.
  • the use of the adapter according to the invention enables problem-free, reproducible installation and removal and secure fixing of magnetically lockable thread take-off nozzles in fiber duct plates, which are equipped with a central threaded bore.
  • the first embodiment provides for permanent magnet pins to be positioned in the centering bores of the head part.
  • the permanent magnetic pins are, as described in claim 4, arranged sunk.
  • the adapter according to the invention has a fastening part and a centering ring which is rotatably mounted with respect to the fastening part.
  • the centering ring is equipped with centering holes and at least one centering pin, the centering pin corresponding to a corresponding centering hole in the fiber channel plate (claim 6).
  • the centering pin on the centering ring reliably fits into the corresponding centering hole • in the fiber channel plate and thus specifies the exact position of the centering holes of the centering ring.
  • centering holes of the centering ring are positioned exactly in the area of permanent magnetic pins which, as stated in claim 7, are fixed in corresponding holes in the fiber channel plate.
  • the adapter is also equipped with a 0-ring seal (claim 8).
  • the adapter is preferably made of aluminum.
  • This material is not only very corrosion-resistant, but also relatively easy to machine and relatively inexpensive.
  • 1 is a side view of an open-end rotor spinning device
  • FIG. 2 shows the detail X of Figure 1 on a larger scale, with a first, one-piece embodiment of the adapter according to the invention
  • FIG. 3 shows the adapter according to FIG. 2 with a magnetically lockable thread take-off nozzle holder and a fiber channel plate equipped with an internal thread, partly in section
  • 4 shows an alternative, two-part embodiment of the adapter according to the invention with a magnetically lockable thread take-off nozzle holder and a fiber channel plate equipped with an internal thread, partly in section
  • FIG. 5 shows the arrangement according to FIG. 4 in perspective.
  • the open-end rotor spinning device shown in FIG. 1 bears the overall reference number 1.
  • the rotor spinning device has a
  • Rotor housing 2 in which during the spinning operation
  • Spinning cup of a spinning rotor 3 rotates at high speed.
  • the spinning rotor 3 is with its rotor shaft 4 in the
  • Bearing gusset of a support disc bearing 5 is supported and is supported by a machine-long tangential belt 6, which by a
  • Pressure roller 7 is turned on, applied.
  • the rotor shaft 4 is preferably axially fixed via a permanent magnetic axial bearing 18.
  • the rotor housing 2 which is open towards the front, is closed during the spinning operation by a pivotably mounted cover element 8, into which a fiber channel plate 12 with a seal 9 is inserted.
  • the rotor housing 2 is also connected via a corresponding suction line 10 to a vacuum source 11, which generates the spinning vacuum required in the rotor housing 2.
  • a fiber channel plate 12 is arranged in the cover element 8, preferably exchangeably, in which, if necessary, also a replaceable one Thread take-off nozzle 13 is fixed, to which a thread take-off tube 15 connects.
  • the fiber channel plate 12 also has, as usual, the mouth region of a fiber guide channel 14.
  • cover element 8 which is rotatably supported to a limited extent about a pivot axis 16, has an opening roller housing 17 and bearing brackets 19, 20 arranged on the rear for mounting an opening roller 21 or a sliver feed cylinder 22.
  • the opening roller 21 is driven in the area of its host ice 23 by a circumferential, • machine-long tangential belt 24, while the (not shown) drive of the sliver feed cylinder 22 is preferably carried out via a worm gear arrangement which is connected to a machine-long drive shaft 25.
  • Fiber channel plate 12 has a central threaded bore 37 with a
  • Adapter 26 formed receiving element can be fixed.
  • the adapter 26 has either the following based on the
  • Embodiment on or, as illustrated by Figures 4 and 5, is formed in two parts.
  • the one-piece adapter 26 has an external thread 35, a through hole 33 and an annular head part 31 with centering holes 27.
  • the centering bores 27 are fixed with respect to the bore opening, permanent magnetic pins 30 which correspond to corresponding ferromagnetic centering shoulders 28 of the thread take-off nozzle 13.
  • the through bore 33 of the adapter 26 is matched with its inner diameter d to the outer diameter D of the cylindrical shaft 39 of a base body 29 of the thread take-off nozzle 13.
  • the base body 29 has, as indicated in FIG. 3, a ceramic inlet funnel 34 in its entrance area, which is preferably non-detachably connected to the shaft 39 by gluing.
  • the adapter 26 can be screwed into the central threaded bore 37 of the fiber channel plate 12 of the open-end rotor spinning device 1 via the external thread 35.
  • the external thread 35 of the adapter 26 corresponds to the internal thread 36 of the fiber channel plate 12.
  • the annular head part 31 of the adapter 26 which, as indicated above, has centering bores 27, in which permanent magnet pins 30 are positioned, lies in the recess 32 of the fiber channel plate 12.
  • a magnetically lockable thread take-off nozzle 13 can then be fixed in the built-in adapter 26 without any problems and easily replaceable.
  • the thread take-off nozzle 13 is inserted with the cylindrical shaft 39 of its base body 29 in the through hole 33 of the adapter 26 and grips with the centering lugs 28 into the centering holes 27 of the adapter 26.
  • the adapter 26 consists of a fastening part 42 and a centering ring 41 rotatably mounted on the fastening part 42.
  • the fastening part 42 has, as in the one-piece embodiment, an external thread 35 and a through hole 33.
  • a centering pin 40 is arranged, which in the installed state of the adapter 26 engages in a corresponding centering hole 38 in the fiber channel plate 12 and aligns the centering ring 41 so that the centering holes 27 also arranged in the centering ring 41 for the ferromagnetic centering shoulders 28 of the thread take-off nozzle 13 are congruent are positioned with permanent magnetic pins 30, which in turn are fixed in holes in the fiber channel plate 12.
  • the through bore 33 of the adapter 26 is matched with its inner diameter d to the outer diameter D of the cylindrical shaft 39 of the thread take-off nozzle 13.
  • the two-part embodiment of the adapter 26 according to the invention is screwed into the central threaded bore 37 of the fiber channel plate 12 of the open-end rotor spinning device 1 via the external thread 35.
  • the external thread 35 of the adapter 26 corresponds to the internal thread 36 of the fiber channel plate 12.
  • a magnetically lockable thread take-off nozzle 13 can also be fixed in the two-part adapter 26 without any problems and easily replaceable.
  • the thread take-off nozzle 13 is inserted with the cylindrical shaft 39 of its base body 29 into the through hole 33 of the adapter 26 and, with its erromagnetic centering projections 28, grips into the centering holes 27 of the centering ring 41.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Adapter für eine Fadenabzugsdüse einer Offenend­-Rotorspinnvorrichtung. Die Erfindung betrifft ein Aufnahmeelement zur Aufnahme einer auswechselbaren, magnetisch arretierbaren Fadenabzugsdüse. Erfindungsgemäss ist vorgesehen, dass das Aufnahmeelement als Adapter (26) ausgebildet ist, der in eine zentrale Gewindebohrung (37) einer Faserkanalplatte (12) eine Offenend-­Rotorspinnvorrichtung (1) einschraubbar ist, die für die Aufnahme einer herkömmlichen, mit einem Aussengewinde ausgestatteten Fadenabzugsdüse ausgebildet ist. Der Adapter (26) weist Zentrierbohrungen (27) zur Aufnahme ferromagnetischer Zentrieransätze (28) einer Fadenabzugsdüse(13) sowie eine Durchgangsbohrung (33) auf, deren Innendurchmesser (d) auf den Aussendurchmesser (D) des Schaftes (39) der Fadenabzugsdüse (13) abgestimmt ist. Ausserdem sind Permanentmagnetstifte (30) vorhanden, die mit den ferromagnetischen Zentrieransätzen (28) der Fadenabzugsdüse (13) korrespondieren.

Description

BeSchreibung:
Aufnahmeelement für eine Fadenabzugsduse einer Offenend- Rotorspinnvorrichtung
Die Erfindung betrifft ein Aufnahmeelement gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Im Zusammenhang mit Offenend-Rotorspinnvorrichtungen sind seit langem Fadenabzugsdüsen bekannt, die auswechselbar in einer Faserkanalplatte angeordnet sind, die das Rotorgehäuse während des Spinnbetriebes verschließt.
Die DE 33 43 217 AI beschreibt beispielsweise eine solche über eine Gewindeanordnung auswechselbar in einer Faserkanalplatte festlegbare Fadenabzugsduse.
Die Fadenabzugsduse besteht dabei aus einem Grundkörper sowie einem verschleißfesten Einlauf richter.
Das heißt, der in der Regel metallische Grundkörper weist eine
Durchgangsbohrung auf, in die eingangsseitig ein
Einlauf richter, der- beispielsweise aus einem Keramikwerkstoff gefertigt ist, eingeklebt ist.
Des weiteren verfügt der Grundkörper über ein Außengewinde zum
Einschrauben der Fadenabzugsduse in eine zentrale
Gewindebohrung der Faserkanalplatte und einen Außensechskant zum Ansetzen eines entsprechenden Werkzeuges.
Derartige Fadenabzugsdüsen haben sich in der Praxis im Prinzip bewährt, weisen allerdings den Nachteil auf, daß das Auswechseln solcher Fadenabzugsdüsen relativ zeitaufwendig ist und daß zum Wechseln dieser Fadenabzugsdüsen stets ein Werkzeug benötigt wird. Es ist daher bereits vorgeschlagen worden, Fadenabzugsdüsen magnetisch an der Faserkanalplatte oder einem in die Faserkanalplatte eingelassenen Faserkanalplattenadapter festzulegen.
Derartig magnetisch festlegbare Fadenabzugsdüsen sind beispielsweise in der DE 27 45 195 AI, der DE 37 29 425 AI, der DE 195 02 917. C2 oder der DE 195 32 735 AI ausführlich beschrieben.
Wie insbesondere aus der DE 195 32 735 AI ersichtlich, bestehen derartige Fadenabzugsdüsen aus einem ferromagnetischen Fadenabzugsdüsenhalter, in dessen Durchgangsbohrung ein keramischer Einlauftrichter eingeklebt
IS L »
Der Fadenabzugsdüsenhalter weist dabei einen zylindrischen Schaft sowie ein ringförmiges Kopfteil auf. Im Bereich des Kopfteiles sind Zentrieransätze angeordnet, die mit Permanentmagnetstiften, die in entsprechende Bohrungen der Faserkanalplatte eingelassen sind, korrespondieren. Im Einbauzustand der Fadenabzugsduse ist der Fadenabzugsdüsenhalter mit seinem zylindrischen Schaft in einer entsprechenden Durchgangsbohrung der Faserkanalplatte positioniert und gegen axiale, und rotatorische Verlagerung durch die ferromagnetischen Zentrieransätze beziehungsweise die Permanentmagnetstifte zuverlässig gesichert .
Der Ein- und Ausbau derartiger, magnetisch arretierter Fadenabzugsdüsen ist relativ einfach und ohne größeren Zeitaufwand zu bewältigen. Außerdem wird zum Wechseln derartiger Fadenabzugsdüsen in der Regel kein Werkzeug benötigt . Des weiteren ist in der DE 199 34 893 AI eine Offenend-
Spinnvorrichtung mit einer speziellen Faserkanalplatte beschrieben, die rückseitig einen flanschartigen Ansatz aufweist, auf dem lösbar ein Fadenabzugsrohr festlegbar ist.
Die Faserkanalplatte weist eine durch den flanschartigen
Ansatz geführte, eingangsseitig zweifach abgestufte Bohrung auf. Die außenliegende Abstufung der Bohrung ist mit einem
Innengewinde versehen.
An diesem Innengewinde ist über ein entsprechendes
Außengewinde ein A fnahmeelement für eine Fadenabzugsduse befestigt.
Die auswechselbar im A fnahmeelement angeordnete
Fadenabzugsduse durchfaßt das Aufnähmeelement auf seiner gesamten Länge und stützt sich endseitig in der gestuften
Bohrung der Faserkanalplatte ab.
Die Art der Befestigung der Fadenabzugsduse im Aufnahmeelement oder weitere Einzelheiten des Aufnahmeelementes sind der
DE 199 34 893 AI nicht entnehmbar.
Ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Aufnahmeelement zu schaffen, das es ermöglicht, auch magnetisch arretierbare Fadenabzugsdüsen in einer Faserkanalplatte festzulegen, die ursprünglich für die Aufnahme von einschraubbaren Fadenabzugsdüsen konzipiert war.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Adapter gelöst, wie er im Anspruch 1 beschrieben ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche . Das als Adapter ausgebildete Aufnahmeelement hat insbesondere den Vorteil, daß Faserkanalplatten, die eine zentrale
Gewindebohrung zur Aufnahme einer einschraubbaren
Fadenabzugsduse aufweisen, auch nachträglich noch problemlos so umgerüstet werden können, daß ein sicherer Einsatz magnetisch arretierter Fadenabzugsdüsen möglich ist.
Der Adapter weist zu diesem Zweck ein Außengewinde sowie eine
Durchgangsbohrung auf .
Der Innendurchmesser der Durchgangsbohrung ist dabei auf den
Außendurchmesser des Schaftes einer magnetisch arretierbaren
Fadenabzugsduse abgestimmt.
Außerdem verfügt der Adapter über Zentrierbohrungen zur
Aufnahme der ferromagnetischen Zentrieransätze der
Fadenabzugsduse .
Der erfindungsgemäße Adapter ermöglicht es, ohne großen zeitlichen und materiellen Aufwand, technisch etwas überholte
Faserkanalplatten so zu modifizieren, daß auch moderne
Fadenabzugsdüsen verwendet werden können.
Wie im Anspruch 2 beschrieben, ist in einer ersten, einteiligen Ausführungsform vorgesehen, daß der Adapter ein ringförmiges Kopfteil aufweist, das im Einbauzustand wenigstens teilweise in einer entsprechenden Ausnehmung der Faserkanalplatte positioniert ist.
In dem Kopfteil sind Zentrierbohrungen angeordnet, die mit den Zentrieransätzen der Fadenabzugsduse korrespondieren und damit eine exakte, reproduzierbare Einbaulage zwischen Fadenabzugsduse und Adapter gewährleisten. Insbesondere die in Figur 4 dargestellte Ausführungsform ermöglicht dabei eine optimale Positionierung der Fadenabzugsduse in der Faserkanalplatte in bezug auf den Spinnrotor der Offenend-Rotorspinnvorrichtung. Das heißt, durch den Einsatz des erfindungsgemäßen Adapters ist ein problemloser, reproduzierbarer Ein- uns Ausbau und eine sichere Fixierung magnetisch arretierbarer Fadenabzugsdüsen in Faserkanalplatten möglich, die mit einer zentralen Gewindebohrung ausgestattet sind.
Wie im Anspruch 3 dargelegt, ist in der ersten Aus ührungsform vorgesehen, in den Zentrierbohrungen des Kopfteiles Permanentmagnetstifte zu positionieren. Die Permanentmagnetstifte sind dabei, wie im Anspruch 4 beschrieben, versenkt angeordnet.
Das heißt, die Permanentmagnetstifte sind bezüglich der Mündung der Zentrierbohrung jeweils etwas zurückversetzt angeordnet .
Eine solche Anordnung gewährleistet, daß eine relativ hohe magnetische Haftkraft auf die Fadenabzugsduse ausgeübt wird. Es ist somit sichergestellt', daß die Fadenabzugsduse während des Spinnbetriebes zuverlässig in ihrer vorgegebenen Position bleibt.
In einer' eiteren alternativen, im Anspruch 5 beschriebenen zweiteiligen Ausführungsform weist der erfindungsgemäße Adapter ein Befestigungsteil und einen bezüglich des Befestigungsteiles drehbar gelagerten Zentrierring auf.
Der Zentrierring ist dabei in vorteilhafter Ausführungsform mit Zentrierbohrungen sowie wenigstens einem Zentrierstift ausgestattet, wobei der Zentrierstift mit einer entsprechenden Zentrierbohrung in der Faserkanalplatte korrespondiert (Anspruch 6) .
Beim Einbau des Adapters faßt der Zentrierstift am Zentrierring zuverlässig in die entsprechende Zentrierbohrung • in der Faserkanalplatte und gibt damit die genaue Stellung der Zentrierbohrungen des Zentrierringes vor.
Das heißt, die Zentrierbohrungen des Zentrierringes werden exakt im Bereich von Permanentmagnetstiften positioniert, die, wie im Anspruch 7 dargelegt, in entsprechenden Bohrungen der Faserkanalplatte festgelegt sind.
Um den Eintritt von Falschluft in die Offenend- Spinnvorrichtung zu vermeiden, ist der Adapter außerdem mit einer 0-Ringdichtung ausgestattet (Anspruch 8) .
Wie im Anspruch 9 dargelegt, ist der Adapter vorzugsweise aus Aluminium gefertigt.
Dieser Werkstoff ist nicht nur sehr korrosionsbeständig, sondern auch relativ leicht zu bearbeiten und verhältnismäßig kostengünstig.
Die Erfindung wird anschließend anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 in Seitenansicht eine Offenend-Rotorspinnvorrichtung,
Fig. 2 die Einzelheit X der Figur 1 in einem größeren Maßstab, mit einer ersten, einteiligen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Adapter,
Fig. 3 den Adapter gemäß Fig.2 mit einem, magnetisch arretierbarem Fadenabzugsdüsenhalter sowie einer mit einem Innengewinde ausgestatteten Faserkanalplatte, teilweise im Schnitt, Fig. 4 eine alternative, zweiteilige Ausführungsform des erfindungsgemäßen Adapter mit einem magnetisch arretierbarem Fadenabzugsdüsenhalter sowie einer mit einem Innengewinde ausgestatteten Faserkanalplatte, teilweise im Schnitt,
Fig. 5 die Anordnung gemäß Fig.4 perspektivisch.
Die in Figur 1 dargestellte Offenend-Rotorspinnvorrichtung trägt insgesamt die Bezugszahl 1.
Die Rotorspinnvorrichtung verfügt, wie bekannt, über ein
Rotorgehäuse 2, in dem während des Spinnbetriebes die
Spinntasse eines Spinnrotors 3 mit hoher Drehzahl umläuft.
Der Spinnrotor 3 ist dabei mit seinem Rotorschaft 4 im
Lagerzwickel einer Stützscheibenlagerung 5 abgestützt und wird durch einen maschinenlangen Tangentialriemen 6, der durch eine
Andrückrolle 7 angestellt wird, beaufschlagt.
Die axiale Fixierung des Rotorschaftes 4 erfolgt vorzugsweise über ein permanentmagnetisches Axiallager 18.
Wie üblich, ist das an sich nach vorne hin offene Rotorgehäuse 2 während des Spinnbetriebes durch ein schwenkbar gelagertes Deckelelement 8, in das eine Faserkanalplatte 12 mit einer Dichtung 9 eingelassen ist, verschlossen. Das Rotorgehäuse 2 ist außerdem über eine entsprechende Absaugleitung 10 an eine Unterdruckquelle 11 angeschlossen, die den im Rotorgehäuse 2 notwendigen Spinnunterdruck erzeugt.
Wie vorstehend angedeutet, ist im Deckelelement 8, vorzugsweise auswechselbar, eine Faserkanalplatte 12 angeordnet, in der, bei Bedarf ebenfalls auswechselbar, eine Fadenabzugsdüse 13 festgelegt ist, an die sich ein Fadenabzugsröhrchen 15 anschließt.
Die Faserkanalplatte 12 weist außerdem, wie üblich, den Mündungsbereich eines Faserleitkanales 14 auf.
Am Deckelelement 8, das um eine Schwenkachse 16 begrenzt drehbar gelagert ist, verfügt überein Auflösewalzengehäuse 17 sowie rückseitig angeordnete Lagerkonsolen 19, 20 zur Lagerung einer Auflösewalze 21 beziehungsweise eines Faserbandeinzugszylinders 22.
Die Auflösewalze 21 wird dabei im Bereich ihres Wirteis 23 durch einen uml ufenden-, maschinenlangen Tangentialriemen 24 angetrieben, während der (nicht dargestellte) Antrieb des Faserbandeinzugszylinders 22 vorzugsweise über eine Schneckengetriebeanordnung erfolgt, die auf eine maschinenlange Antriebswelle 25 geschaltet ist.
Wie insbesondere aus den Figuren 2 - 5 ersichtlich, weist die
Faserkanalplatte 12 eine zentrale Gewindebohrung 37 mit einem
Innengewinde 36 sowie einer eingangsεeitige Ausnehmung 32 auf.
In dieser zentralen Gewindebohrung 37 ist über ein entsprechendes Außengewinde 35 ein erfindungsgemäßes, als
Adapter 26 ausgebildetes Aufnahmeelement festlegbar.
Der Adapter 26 weist dabei entweder die nachfolgend anhand der
Figuren 2 und 3 beschriebene erste, einteilige
Ausführungsform auf oder ist, wie anhand der Figuren 4 und 5 verdeutlicht, zweiteilig ausgebildet.
In der ersten, in den Figuren 2 und 3 dargestellten Ausführungsform verfügt der einteilige Adapter 26 über ein Außengewinde 35, eine Durchgangsbohrung 33 sowie ein ringförmiges Kopfteil 31 mit Zentrierbohrungen 27. In. den Zentrierbohrungen 27 sind dabei, bezüglich Bohrungsmündung etwas zurückversetzt, Permanentmagnetstifte 30 festgelegt, die mit entsprechenden ferromagnetischen Zentrieransätzen 28 der Fadenabzugsduse 13 korrespondieren. Die Durchgangsbohrung 33 des Adapters 26 ist mit ihrem Innendurchmesser d auf den Außendurchmesser D des zylindrischen Schaftes 39 eines Grundkörpers 29 der Fadenabzugsduse 13 abgestimmt. Der Grundkörpers 29 weist dabei, wie in Figur 3 angedeutet, in seinem Eingangsbereich einen keramischen Einlauftrichter 34 auf, der vorzugsweise durch Kleben unlösbar mit dem Schaft 39 verbunden ist. Über das Außengewinde 35 kann der erfindungsgemäße Adapter 26 in die zentrale Gewindebohrung 37 der Faserkanalplatte 12 der Offenend-Rotorspinnvorrichtung 1 eingeschraubt werden. Das Außengewinde 35 des Adapters 26 korrespondiert dabei mit dem Innengewinde 36 der Faserkanalplatte 12.
Im Einbauzustand liegt das ringförmige Kopfteil 31 des Adapters 26, das, wie vorstehend angedeutet, Zentrierbohrungen 27 aufweist, in denen Permanentmagnetstifte 30 positioniert sind, in der Ausnehmung 32 der Faserkanalplatte 12.
In dem eingebauten Adapter 26 kann dann problemlos und leicht auswechselbar jeweils eine magnetisch arretierbare Fadenabzugsduse 13 festgelegt werden.
Die Fadenabzugsduse 13 steckt dabei mit dem zylindrichen Schaft 39 ihres Grundkörpers 29 in der Durchgangsbohrung 33 des Adapters 26 und faßt mit den Zentrieransätzen 28 in die Zentrierbohrungen 27 des Adapters 26. In seiner alternativen, nachfolgend anhand der Figuren 4 und 5 beschriebene zweiteiligen Ausführungsform besteht der Adapter 26 aus einem Befestigungsteil 42 sowie einem am Befestigungsteil 42 drehbar gelagerten Zentrierring 41.
Das Befestigungsteil 42 weist dabei, wie bei der einteiligen Ausführungsform, ein Außengewinde 35 sowie eine Durchgangsbohrung 33 auf.
Am Zentrierring 41 ist ein Zentrierstift 40 angeordnet, der im Einbauzustand des Adapters 26 in eine entsprechende Zentrierbohrung 38 in der Faserkanalplatte 12 faßt und den Zentrierring 41 so ausrichtet, daß die ebenfalls im Zentrierring 41 angeordneten Zentrierbohrungen 27 für die ferromagnetischen Zentrieransätze 28 der Fadenabzugsduse 13 deckungsgleich mit Permanentmagnetstiften 30 positioniert sind, die ihrerseits in Bohrungen der Faserkanalplatte 12 festgelegt sind.
Auch bei dieser Ausführungsform ist die Durchgangsbohrung 33 des Adapters 26 mit 'ihrem Innendurchmesser d auf den Außendurchmesser D des zylindrischen Schaftes 39 der Fadenabzugsduse 13 abgestimmt.
Des weiteren wird auch die zweiteilige Ausführungsform des erfindungsgemäßen Adapters 26 über das Außengewinde 35 in die zentrale Gewindebohrung 37 der Faserkanalplatte 12 der Offenend-Rotorspinnvorrichtung 1 eingeschraubt. Das Außengewinde 35 des Adapters 26 korrespondiert dabei mit dem Innengewinde 36 der Faserkanalplatte 12.
Auch im zweiteilig ausgebildeten Adapter 26 kann problemlos und leicht auswechselbar jeweils eine magnetisch arretierbare Fadenabzugsduse 13 festgelegt werden. Die Fadenabzugsduse 13 steckt dabei mit dem zylindrischen Schaft 39 ihres Grundkörpers 29 in der Durchgangsbohrung 33 des Adapters 26 und faßt mit ihren erromagnetischen Zentrieransätzen 28 in die Zentrierbohrungen 27 des Zentrierringes 41.

Claims

Patentansprüche:
1. Aufnahmeelement zur Aufnahme einer auswechselbaren Fadenabzugsduse,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Aufnahmeelement als Adapter (26) ausgebildet ist, der in eine zentrale Gewindebohrung (37) einer Faserkanalplatte (12) einer Offenend-Rotorspinnvorrichtung (1) einschraubbar ist, die für die Aufnahme einer herkömmlichen, mit einem Außengewinde ausgestatteten. Fadenabzugsduse ausgebildet ist, daß der Adapter (26) Zentrierbohrungen (27) zur Aufnahme ferromagnetischer Zentrieransätze (28) einer magnetisch arretierbaren Fadenabzugsduse (13) sowie eine Durchgangsbohrung (33) aufweist, deren Innendurchmesser (d) auf den Außendurchmesser (D) des Schaftes (39) der Fadenabzugsduse ' (13) abgestimmt ist, und . daß Permanentmagnetstifte (30) vorhanden sind, die mit den ferromagnetischen Zentrieransätzen (28) der Fadenabzugsduse (13) korrespondieren.
2. A fnahmeelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierbohrungen (27) in einem ringförmigen Kopfteil (31) des Adadpters (26) angeordnet sind, das im Einbauzustand des Adapters (26) wenigstens teilweise in einer entsprechenden Ausnehmung (32) der Faserkanalplatte (12) positioniert ist.
3. Aufnahmeelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß. im Bereich der Zentrierbohrungen (27) Permanentmagnetstifte (30) angeordnet sind.
4. Aufnahmeelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Permanentmagnetstifte (30) innerhalb der Zentrierbohrungen (27) bezüglich der Bohrungsmündung etwas zurückversetzt angeordnet sind.
5. Aufnahmeelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Adapter (26) ein Befestigungsteil (42) und einen bezüglich des Befestigungsteiles (42) drehbar gelagerten Zentrierring (41) aufweist.
6. Auf ahmeelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentrierring (41) mit Zentrierbohrungen (27) sowie wenigstens einem Zentrierstift (40) ausgestattet ist, wobei der Zentrierstift (40) mit einer Zentrierbohrung (38)- in der Faserkanalplatte (12) korrespondiert.
7. Auf ahmeelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Permanentmagnetstifte (30) in entsprechenden Bohrungen der Faserkanalplatte (12) angeordnet sind.
8. Aufnahmeelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Adapter (26) eine O-Ringdichtung (44) aufweist.
9. Aufnahmeelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Adapter (26) aus Aluminium gefertigt ist.
EP04710349A 2003-03-19 2004-02-12 Aufnahmeelement f r eine fadenabzugsd se einer offenend -rotorspinnvorrichtung Withdrawn EP1606440A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10312143 2003-03-19
DE10312143 2003-03-19
DE10326847 2003-06-14
DE10326847A DE10326847A1 (de) 2003-03-19 2003-06-14 Aufnahmeelement für eine Fadenabzugsdüse einer Offenend-Rotorspinnvorrichtung
PCT/EP2004/001299 WO2004083503A1 (de) 2003-03-19 2004-02-12 Aufnahmeelement für eine fadenabzugsdüse einer offenend-rotorspinnvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1606440A1 true EP1606440A1 (de) 2005-12-21

Family

ID=33030905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04710349A Withdrawn EP1606440A1 (de) 2003-03-19 2004-02-12 Aufnahmeelement f r eine fadenabzugsd se einer offenend -rotorspinnvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7155894B2 (de)
EP (1) EP1606440A1 (de)
BR (1) BRPI0406509A (de)
WO (1) WO2004083503A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015008168A1 (de) * 2015-06-25 2016-12-29 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Fadenabzugsdüse für eine Offenend Rotorspinnvorrichtung
DE102016109687A1 (de) 2016-05-25 2017-11-30 Rieter Ingolstadt Gmbh Fadenabzugsdüse für eine Offenendspinnvorrichtung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CS190771B1 (en) 1976-10-19 1979-06-29 Josef Havel Spinning unit of open-end rotor spinning machines
DE3343217A1 (de) 1983-11-30 1985-06-05 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines fadens
DE3344741A1 (de) 1983-12-10 1985-06-20 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Fadenabzugsduese fuer eine offenend-rotor-spinnmaschine
DE3729425C2 (de) 1987-02-19 1997-07-10 Fritz Stahlecker Deckelteil zum Abdecken der offenen Seite eines Spinnrotors
US4854119A (en) 1987-02-19 1989-08-08 Fritz Stahlecker Arrangement for open-end rotor spinning
DE19502917C2 (de) 1995-01-31 2002-01-24 Fritz Stahlecker Fadenabzugsdüse für OE-Spinnvorrichtungen
DE19532735B4 (de) 1995-09-05 2004-02-05 Stahlecker, Fritz Fadenabzugsdüse für OE-Rotorspinnmaschinen
DE19617527A1 (de) * 1996-05-02 1997-11-13 Schlafhorst & Co W Faserkanalplatte für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE19934893A1 (de) 1999-07-24 2001-01-25 Rieter Ingolstadt Spinnerei Vorrichtung zum Befestigen eines auswechselbaren Teils einer ein Fadenabzugsrohr aufweisenden Fadenführung an einer Halterung einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE10329612A1 (de) * 2003-06-23 2005-01-13 Wilhelm Stahlecker Gmbh Garnabzugseinrichtung für Offenend-Spinnvorrichtungen
DE102004013828B4 (de) * 2004-03-15 2007-03-15 Wilhelm Stahlecker Gmbh Garnabzugsdüse für eine Offenend-Rotorspinnvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004083503A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US7155894B2 (en) 2007-01-02
BRPI0406509A (pt) 2005-12-20
WO2004083503A1 (de) 2004-09-30
US20060137321A1 (en) 2006-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0654551B1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
DE10024020A1 (de) Offenend-Spinnrotor
EP2403981B2 (de) Offenend-rotorspinnvorrichtung
EP1445359B1 (de) Kanalplattenadapter für eine Offenend-Rotorspinnvorrichtung
EP0979887B1 (de) Faserkanalplatte für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE19617527A1 (de) Faserkanalplatte für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE19524837B4 (de) Faserkanalplatte einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE19502917C2 (de) Fadenabzugsdüse für OE-Spinnvorrichtungen
EP2408955B1 (de) Offenend-spinnvorrichtung
EP1367154B1 (de) Kanalplattenadapter für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE10326847A1 (de) Aufnahmeelement für eine Fadenabzugsdüse einer Offenend-Rotorspinnvorrichtung
EP1795633B1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung mit austauschbarem Drallstauelement
DE102016003148A1 (de) Offenend-Rotorspinnvorrichtung
EP1606440A1 (de) Aufnahmeelement f r eine fadenabzugsd se einer offenend -rotorspinnvorrichtung
EP0087516B1 (de) Auflöseeinrichtung für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE19603730A1 (de) Faserkanalplatte einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE19859164B4 (de) Kanalplattenadapter für eine Offenend-Spinnvorrichtung
EP1660708B1 (de) Kanalplatte für eine offenend-rotorspinnvorrichtung
EP2599905B1 (de) Deckelelement einer Offenend-Spinnvorrichtung zum Verschließen eines besaugten, nach vorne hin offenen Rotorgehäuses
WO2004111320A1 (de) Spinnrotor für eine offenend-rotorspinnvorrichtung
DE19724882A1 (de) Adapter für Offenend-Rotorspinnvorrichtungen
EP0592866A1 (de) Fadenabzugsrohr mit einer Aufnahme
DE19610961A1 (de) Auflösewalze für eine OE-Spinnvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20051019

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH CZ DE IT LI TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080901

R18D Application deemed to be withdrawn (corrected)

Effective date: 20080830