DE19859164B4 - Kanalplattenadapter für eine Offenend-Spinnvorrichtung - Google Patents

Kanalplattenadapter für eine Offenend-Spinnvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE19859164B4
DE19859164B4 DE19859164A DE19859164A DE19859164B4 DE 19859164 B4 DE19859164 B4 DE 19859164B4 DE 19859164 A DE19859164 A DE 19859164A DE 19859164 A DE19859164 A DE 19859164A DE 19859164 B4 DE19859164 B4 DE 19859164B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel plate
plate adapter
channel
section
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19859164A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19859164A1 (de
Inventor
Hans-Josef Schröder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile GmbH and Co KG filed Critical Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority to DE19859164A priority Critical patent/DE19859164B4/de
Priority to CH01941/99A priority patent/CH693613A5/de
Priority to CZ0454599A priority patent/CZ298672B6/cs
Priority to US09/467,337 priority patent/US6289663B1/en
Priority to TR1999/03190A priority patent/TR199903190A3/tr
Publication of DE19859164A1 publication Critical patent/DE19859164A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19859164B4 publication Critical patent/DE19859164B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/38Channels for feeding fibres to the yarn forming region

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Kanalplattenadapter für eine Offenend-Spinnvorrichtung, die ein unterdruckbeaufschlagbares, durch ein Deckelelement verschließbares Rotorgehäuse sowie einen innerhalb des Rotorgehäuses mit hoher Drehzahl umlaufenden Spinnrotor besitzt, wobei der den Mündungsbereich eines Faserleitkanals und eine Fadenabzugsdüse aufweisende Kanalplattenadapter auswechselbar in einer Aufnahme des Deckelelementes angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der innerhalb des Kanalplattenadapters (10) verlaufende Faserleitkanalabschnitt (27) im Bereich der konischen Anlagefläche (19) des Kanalplattenadapters eine Eintrittsöffnung (28) mit einem unrunden Querschnitt (A) aufweist, wobei die Eintrittsöffnung (28) über ein Höhen-/Breitenverhältnis zwischen 1 : 1,3 und 1 : 1,4 verfügt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kanalplattenadapter für eine Offenend-Rotorspinnvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Derartige Offenend Rotorspinnvorrichtungen verfügen über ein Deckelelement, das das nach vorne hin an sich offene Rotorgehäuse während des Spinnprozesses mittels einer Lippendichtung luftdicht verschließt. Das Deckelelement kann dabei entweder, wie beispielsweise aus der DE 39 15 813 A1 bekannt, in Bezug auf das Auflösewalzengehäuse schwenkbar gelagert sein oder das Deckelelement bildet mit dem Auflösewalzengehäuse eine Baueinheit, die zum Öffnen der Rotorspinnvorrichtung abgeklappt werden kann.
  • Das in der DE 39 15 813 A1 beschriebene Deckelelement verfügt dabei über einen Faserleitkanal, der im Bereich seiner kreisrunden Mündung mit speziellen Faserleitflächen ausgestattet ist.
  • Der Eingangsbereich dieses Faserleitkanals, der im geschlossenen Zustand der Rotorspinnvorrichtung im Bereich der Trennstelle Auflösewalzengehäuse/Deckelelement angeordnet ist, ist dabei auf die Form des innerhalb des Auflösewalzengehäuses verlaufenden Faserleitkanalabschnitts angepasst.
  • Das heißt, der Faserleitkanal weist in seinem Eingangsbereich einen Querschnitt auf, der bezüglich seiner Höhe und seiner Breite deutlich unterschiedlich ausgebildet ist.
  • Insbesondere bei Deckelelementen, die mit dem Auflösewalzengehäuse eine Baueinheit bilden, ist es außerdem bekannt, dass das Deckelelement, in das ein bei Bedarf leicht auswechselbarer Kanalplattenadapter eingelassen ist, außerdem eine Lagerkonsole für eine Auflösewalze sowie zu der Achse der Auflösewalze orthogonal angeordnete Lagerkonsolen für eine Schwenkachse aufweist. Über diese Schwenkachse ist das Deckelelement mit einem zugehörigen Spinnboxgehäuse verbunden. Am Deckelelement sind des weiteren das Auflösewalzengehäuse einer Faserbandauflöseeinrichtung sowie das Lagergehäuse eines Faserbandeinzugszylinders festgelegt.
  • Die von der Auflösewalze aus einem Vorlage-Faserband ausgekämmten Einzelfasern werden über einen sogenannten Faserleitkanal zum Spinnrotor befördert und von diesem zu einem fortlaufend abziehbaren Faden versponnen. Wie zum Beispiel aus der DE 197 12 881 A1 bekannt, ist das Auflösewalzengehäuse mit der im Deckelelement angeordneten Aufnahme für den Kanalplattenadapter über einen Faserleitkanaleinsatz verbunden, in dem ein Kanalabschnitt des Faserleitkanals angeordnet ist. Das bedeutet, der Faserleitkanal besteht insgesamt aus zwei getrennten Kanalabschnitten, nämlich einem innerhalb des Faserleitkanaleinsatzes verlaufenden Kanalabschnitt und einem im jeweiligen Kanalplattenadapter angeordneten Kanalabschnitt.
  • Während des Betriebes, das heißt, bei zugeklapptem, eingerastetem Deckelelement reicht der Kanalplattenadapter, der neben dem Mündungsbereich des Faserleitkanales auch eine Bohrung zum Festlegen einer Fadenabzugsdüse aufweist, in den umlaufenden Rotor. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß der Mündungsbereich des Faserleitkanales ausreichend nahe an der Fasergleitwand des Spinnrotors positioniert ist, so daß die im Faserleitkanal herantransportierten Einzelfasern vorschriftsmäßig auf den Spinnrotor aufgespeist werden.
  • Da der Kanalplattenadapter auf einen bestimmten Rotordurchmesser abgestimmt ist, muß er, wenn zum Beispiel im Zuge eines Garnpartiewechsels ein Austausch des Spinnrotors notwendig ist, mit ausgetauscht werden.
  • Offenend-Rotorspinnvorrichtungen mit solchen austauschbar angeordneten Kanalplattenadaptern sind grundsätzlich bekannt und beispielsweise in der DE 43 34 485 A1 beschrieben.
  • Bei dieser Spinnvorrichtung weist das schwenkbar gelagerte Deckelelement eine Ringnut zum Einlegen eines Lippendichtelementes sowie eine in Richtung Rotorgehäuse offene Aufnahme mit konischen Anlageflächen auf. In dieser Aufnahme ist lösbar ein Kanalplattenadapter mittels Schraubenbolzen festgelegt, die entsprechende Durchgangsbohrungen im Deckelelement durchgreifend, in Befestigungsbohrungen des Kanalplattenadapters fassen.
  • Nachteilig bei dieser bekannten Vorrichtung ist allerdings die Art der Befestigung, da zum Auswechseln des Kanalplattenadapters jeweils zwei Maschinenschrauben entfernt werden müssen, was relativ zeitaufwendig ist.
  • In der DE 195 24 837 A1 ist eine ähnliche Offenend-Rotorspinnvorrichtung beschrieben. Das Deckelelement weist hier jedoch einen Kanalplattenadapter auf, der mittels einer Stabfeder in der Aufnahme des Deckelelementes arretiert ist. Bei Bedarf kann der Kanalplattenadapter durch Zurückbiegen der Stabfeder schnell und problemlos ausgebaut werden. Die einseitig an der Faserkanalplatte festgelegte Stabfeder faßt zur Arretierung des Kanalplattenadapters in eine Tangentialnut, die in die konische Anlagefläche des Lagerkörpers des Kanalplattenadapters eingearbeitet ist.
  • In der Praxis hat sich allerdings gezeigt, daß auch eine solche Befestigungsmethode nur bedingt geeignet ist, einen zuverlässigen, im Bedarfsfall leicht lösbaren Sitz des Kanalplattenadapters zu gewährleisten. Die außermittige Krafteinleitung des Arretierungsmittels kann beispielsweise zu einem Verkanten des konischen Lagerkörpers des Kanalplattenadapters in der Aufnahme des Deckelelementes führen, mit der Folge, daß an den Spinnvorrichtungen Probleme mit einströmender Falschluft auftreten.
  • Auch in der DE 195 44 617 A1 ist ein Deckelelement für eine Rotorspinnvorrichtung beschrieben, das eine Aufnahme für einen Kanalplattenadapter aufweist.
  • Wie von der DE 195 24 837 A1 bekannt, ist der Kanalplattenadapter dabei durch eine Stabfeder festgelegt, die mit einem Bolzenfortsatz korrespondiert, der rückseitig, außermittig am Kanalplattenadapter angeordnet ist.
  • Der Faserleitkanalabschnitt innerhalb des Kanalplattenadapters weist eine knickfreie Krümmung sowie einen kreisrunden Querschnitt auf, der sich zur Faserleitkanalmündung hin ständig verkleinert.
  • In der nachveröffentlichten DE 198 36 073 A1 ist eine Offenend-Rotorspinnvorrichtung beschrieben, bei der die Befestigung des lösbar am Deckelelement festlegbaren Kanalplattenadapters kraftschlüssig über eine Magnetkupplung erfolgt. Das heißt, in die Aufnahme des Deckelelementes sind scheibenförmige Permanentmagneten eingelassen, die mit einem ferromagnetisches Bauteil des Kanalplattenadapters, vorzugsweise einer Stahlscheibe, korrespondieren.
  • Diese rein kraftschlüssige Festlegung eines Kanalplattenadapters in der Aufnahme des Deckelelementes führt zu einer einfachen, im Bedarfsfall leicht und schnell lösbaren, während des Betriebes jedoch sehr sicheren und exakten Fixierung des Kanalplattenadapters.
  • Es hat sich in der Praxis jedoch gezeigt, daß der Kanalplattenadapter, insbesondere im Bereich des Faserleitkanaleingangs noch verbesserungsfähig ist.
  • Ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, einen Kanalplattenadapter der vorstehend beschriebenen Gattung zu schaffen, der insbesondere bezüglich der Gestaltung seines Faserleitkanalabschnittes optimiert ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung gelöst, wie sie im Anspruches 1 beschrieben ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die im Anspruch 1 beschriebene Ausbildung des Kanalplattenadapters, insbesondere des Faserleitkanalabschnittes, gewährleistet einen optimalen Strömungsverlauf innerhalb des Faserleitkanal, so daß die in dieser Luftströmung transportierten Einzelfasern weitestgehend in gestreckter Ausrichtung auf die Gleitfläche des Spinnrotors aufgespeist werden.
  • Speziell die exakte Anpassung der im Bereich der konischen Anlagefläche liegenden Eintrittsöffnung des innerhalb des Kanalplattenadapter verlaufenden Faserleitkanalabschnittes auf den lichten Querschnittes des angrenzenden Kanalendbereiches des im Faserleitkanaleinsatz verlaufenden Kanalabschnitt wirkt sich positiv auf das Spinnergebnis aus.
  • In bevorzugter Ausführungsform beträgt das Höhen-/Breitenverhältnis der Eintrittsöffnung des im Kanalplattenadapter angeordneten Faserleitkanalabschnittes, wie im Anspruch 2 dargelegt, zwischen 1 : 1,3 und 1 : 1,4. Das heißt, der Faserleitkanal ist im Bereich seiner Eintrittsöffnung etwas breiter als hoch. Die Breitseiten des Faserleitkanals laufen im Anschluß an die Eintrittsöffnung zunächst konisch aufeinander zu und bilden dann bis zur Faserleitkanalmündung eine zylindrischen Kanalabschnitt. In Verbindung mit den in den Ansprüchen 3 und 4 beschriebenen Merkmalen ergibt eine solche Ausbildung einen strömungsgünstigen Faserleitkanal ohne nachteilige oder schädliche Strömungshindernisse.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind einem nachfolgend anhand der Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel entnehmbar.
  • Es zeigt:
  • 1 eine Offenend-Spinnvorrichtung mit einem in einem Rotorgehäuse umlaufenden Spinnrotor sowie einem Deckelelement zum Verschließen des Rotorgehäuses, wobei im Deckelelement leicht auswechselbar ein Kanalplattenadapter gelagert ist,
  • 2 eine Ansicht auf das Deckelelementes gemäß Pfeil X der 1,
  • 3 eine Rückansicht eines erfindungsgemäßen Kanalplattenadapter,
  • 4 den Kanalplattenadapter gemäß 3 in Seitenansicht, teilweise im Schnitt.
  • Die in 1 in einer Teilansicht dargestellte Offenend-Spinnvorrichtung 1 weist, wie bekannt, ein unterdruckbeaufschlagbares Rotorgehäuse 2 auf, in dem ein Spinnrotor 3 mit hoher Drehzahl umläuft. Das nach vorne hin offene Rotorgehäuse 2 wird während des Betriebes durch ein Deckelelement 5 luftdicht verschlossen. In das Deckelelement 5 ist zu diesem Zweck ein ringförmiges Lippendichtelement 6 eingelassen. Das Lippendichtelement 6 umschließt eine in Richtung des Rotorgehäuses 2 hin offene Aufnahme 7, deren seitliche Anlagefläche 8 nach Art eines Konus ausgebildet ist.
  • In der Aufnahme 7 ist ein Kanalplattenadapter 10 mit seinem Lagerkörper 9 winkelgenau ausrichtbar und leicht lösbar festgelegt. Die Befestigung erfolgt beispielsweise mittels einer Magnetkupplung 15. Der Kanalplattenadapter 10 weist, wie üblich, eine zentrale Bohrung für eine Fadenabzugsdüse 11 sowie den Mündungsbereich 32 eines Faserleitkanales 12 auf. In Fadenabzugsrichtung schließt sich an die Fadenabzugsdüse 11 ein Fadenabzugsröhrchen 13 an.
  • Der Kanalplattenadapter 10 weist an seiner der Fadenabzugsdüse 11 gegenüberliegenden Seite ein Anschlußmittel 17 auf. Das Anschlußmittel 17 ist dabei vorzugsweise als ferromagnetische, ringförmige Stahlscheibe 18 ausgebildet, die fest mit dem zum Beispiel aus Aluminium oder Kunststoff gefertigten Kanalplattenadapter 10 verbunden ist.
  • Im Einbauzustand liegt der Kanalplattenadapter 10 mit seiner konischen Anlagefläche 19 an der entsprechend ausgebildeten Anlagefläche 8 der Aufnahme 7 und wird dort durch zum Beispiel zwei scheibenförmige Permanentmagneteinsätze 14, 14' fixiert. Ein z.B. an der Scheibe 18 befestigter und durch eine Öffnung des Deckelelementes 4 teilweise nach außen ragender Auswerfer 24 ermöglicht dabei ein einfaches Lösen des Kanalplattenadapters 10 aus der Aufnahme 7 des Deckelelementes 5.
  • Die winkelgenaue Einbaulage des Kanalplattenadapters 10 wird durch durch eine Positioniereinrichtung 20 gewährleistet, die beispielsweise einen am Kanalplattenadapter 10 festgelegten Zentrierstift 21 und eine in die Lagerscheibe 16 eingebrachte Zentrierbohrung 22 umfaßt.
  • Wie vorstehend bereits erwähnt und aus 2 ersichtlich, sind im Grund der Aufnahme 7 symmetrisch zwei scheibenförmige Permanentmagnete 14, 14' angeordnet und über eine Lagerscheibe 16 am Deckelelement 5 fest verankert. Die Lagerscheibe 16 bildet dabei eine Art Joch, das durch Bündelung der magnetischen Feldlinien zu einer Verstärkung der Magnetwirkung beiträgt. Das zugehörige ferromagnetische Bauteil, eine Stahlscheibe 18, ist im Kanalplattenadapter 10 so positioniert, daß sich im Einbauzustand die Permanentmagnete 14, 14' und das ferromagnetische Bauteil unter Wahrung eines geringen Luftspaltes 23 gegenüberstehen. Der Luftspalt 23 beträgt 0,1 bis 0,2 mm, so daß einerseits sichergestellt ist, daß der Kanalplattenadapter 10 stets mit der Anlagefläche 19 seines Lagerkörpers 9 an der entsprechenden Anlagefläche 8 der Aufnahme 7 der Faserkanalplatte 4 anliegt und andererseits eine Magnetkraft wirksam ist, die ausreichend groß ist, um den Kanalplattenadapter 10 während des Betriebes sowie beim Öffnen und Schließen des Deckelelementes 5 sicher in dieser Einbaulage zu halten.
  • Der in 3 in Rückansicht und in 4 in Seitenansicht, teilweise im Schnitt, dargestellte Kanalplattenadapter 10 weist einen Faserleitkanalabschnitt 27 eines insgesamt mit der Bezugszahl 12 gekennzeichneten Faserleitkanals auf.
  • Über diesen Faserleitkanal 12 werden die durch eine Auflösewalze aus einem Vorlage-Faserband ausgelösten Einzelfasern in den Spinnrotor eingespeist. Der Faserleitkanal 12, der über einen großen Teil seiner Länge innerhalb eines Faserleitkanaleinsatzes 26 verläuft, ist dabei so ausgebildet, daß die im Kanal herrschende Transportluftströmung einen weitestgehend gestreckten Transport der Einzelfasern gewährleistet.
  • Das heißt, der Faserleitkanal 12 weist eine Höhe h auf, die vom Eingang des Faserleitkanals im Auflösewalzengehäuse 31 bis zu dessen Mündung 32 im Bereich des Kanalplattenadapters 10 gleichbleibt, während die Breite b des Faserleitkanals 12 zu dessen Mündung 32 hin abnimmt.
  • Da der Faserleitkanal 12 stets aus einem „stationären", im Faserleitkanaleinsatz 26 verlaufenden Kanalabschnitt und einem im auswechselbaren Kanalplattenadapter 10 angeordneten „ambulanten" Kanalabschnitt 27 besteht, ist zwischen diesen Kanalabschnitten eine kritische Stoßstelle gegeben.
  • Um einen tadellosen Übergang zu gewährleisten ist die Eintrittsöffnung 28 des im Kanalplattenadapter 10 verlaufenden Kanalabschnittes 27 exakt auf den lichten Endquerschnitt des im Faserleitkanaleinsatz 26 angeordneten Kanalabschnittes angepaßt.
  • Das heißt, die Eintrittsöffnung 28 weist einen unrunden lichten Querschnitt auf, wobei ein Höhen-/Breitenverhältnis zwischen 1 : 1,3 und 1 : 1,4 gegeben ist.
  • Der innerhalb des Kanalplattenadapters 10 angeordnete Kanalabschnitt 27 läuft bezüglich seiner Breite zunächst noch etwas konisch zu (Kanalstreckenabschnitt 30), um anschließend bis zur Faserleitkanalmündung 32 einen Streckenabschnitt 29 zu bilden, der einen zylindrischen, lichten Querschnitt aufweist. Der Durchmesser D dieses zylindrischen Kanalabschnittes 29 entspricht dabei der Höhe h des Faserleitkanals in seinen konisch ausgebildeten Streckenabschnitt 30.

Claims (3)

  1. Kanalplattenadapter für eine Offenend-Spinnvorrichtung, die ein unterdruckbeaufschlagbares, durch ein Deckelelement verschließbares Rotorgehäuse sowie einen innerhalb des Rotorgehäuses mit hoher Drehzahl umlaufenden Spinnrotor besitzt, wobei der den Mündungsbereich eines Faserleitkanals und eine Fadenabzugsdüse aufweisende Kanalplattenadapter auswechselbar in einer Aufnahme des Deckelelementes angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der innerhalb des Kanalplattenadapters (10) verlaufende Faserleitkanalabschnitt (27) im Bereich der konischen Anlagefläche (19) des Kanalplattenadapters eine Eintrittsöffnung (28) mit einem unrunden Querschnitt (A) aufweist, wobei die Eintrittsöffnung (28) über ein Höhen-/Breitenverhältnis zwischen 1 : 1,3 und 1 : 1,4 verfügt.
  2. Kanalplattenadapter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der innerhalb des Kanalplattenadapters (10) verlaufende Faserleitkanalabschnitt (27) ein konisch ausgebildetes Kanalteilstück (30) und ein zylindrisch ausbildetes Kanalteilstück (29) aufweist.
  3. Kanalplattenadapter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser (D) des zylindrisch ausbildeten Kanalteilstückes (29) der Höhe (h) des konisch ausgebildeten Kanalteilstückes (30) entspricht.
DE19859164A 1998-12-21 1998-12-21 Kanalplattenadapter für eine Offenend-Spinnvorrichtung Expired - Fee Related DE19859164B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19859164A DE19859164B4 (de) 1998-12-21 1998-12-21 Kanalplattenadapter für eine Offenend-Spinnvorrichtung
CH01941/99A CH693613A5 (de) 1998-12-21 1999-10-22 Kanalplattenadapter für eine Offenend-Rotorspinnvorrichtung.
CZ0454599A CZ298672B6 (cs) 1998-12-21 1999-12-14 Adaptér kanálové desky pro rotorové dopřádací zařízení
US09/467,337 US6289663B1 (en) 1998-12-21 1999-12-20 Conduit plate adapter for an open-end rotor spinning machine
TR1999/03190A TR199903190A3 (tr) 1998-12-21 1999-12-21 Açik uçlu iplik tertibati için kanal plaka adaptörü.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19859164A DE19859164B4 (de) 1998-12-21 1998-12-21 Kanalplattenadapter für eine Offenend-Spinnvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19859164A1 DE19859164A1 (de) 2000-06-29
DE19859164B4 true DE19859164B4 (de) 2008-02-07

Family

ID=7892056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19859164A Expired - Fee Related DE19859164B4 (de) 1998-12-21 1998-12-21 Kanalplattenadapter für eine Offenend-Spinnvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6289663B1 (de)
CH (1) CH693613A5 (de)
CZ (1) CZ298672B6 (de)
DE (1) DE19859164B4 (de)
TR (1) TR199903190A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011120106A1 (de) * 2011-12-02 2013-06-06 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Deckelelement einer Offenend-Spinnvorrichtung zum Verschließen eines besaugten, nach vorne hin offenen Rotorgehäuses

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10038863A1 (de) * 2000-08-04 2002-02-14 Rieter Ingolstadt Spinnerei Offenend-Spinnvorrichtung sowie Rotordeckel
DE10224205A1 (de) * 2002-05-31 2003-12-11 Schlafhorst & Co W Kanalplattenadapter für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE102004017700A1 (de) 2004-04-10 2005-10-27 Saurer Gmbh & Co. Kg Offenend-Rotorspinnvorrichtung
US8643244B2 (en) 2011-07-25 2014-02-04 Hamilton Sundstrand Corporation Strength cast rotor for an induction motor
DE102015115912A1 (de) * 2015-09-21 2017-03-23 Maschinenfabrik Rieter Ag Kanalplattenadapter und Offenendspinnvorrichtung mit einem Kanalplattenadapter

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3915813A1 (de) * 1989-05-13 1990-11-29 Schlafhorst & Co W Spinnverfahren und oe-spinneinrichtung
DE4334485A1 (de) * 1993-10-09 1995-04-13 Schlafhorst & Co W Offenend-Spinnvorrichtung
DE19524837A1 (de) * 1995-07-07 1997-01-09 Schlafhorst & Co W Faserkanalplatte einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE19544617A1 (de) * 1995-11-30 1997-06-05 Fritz Stahlecker Adapter für Offenend-Spinnvorrichtungen
DE19712881A1 (de) * 1997-03-27 1998-10-01 Schlafhorst & Co W Offenend-Spinnvorrichtung
DE19836073A1 (de) * 1998-08-10 2000-02-17 Schlafhorst & Co W Faserkanalplatte für eine Offenend-Spinnvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4854119A (en) * 1987-02-19 1989-08-08 Fritz Stahlecker Arrangement for open-end rotor spinning
DE4131665A1 (de) * 1991-09-23 1993-03-25 Rieter Ingolstadt Spinnerei Deckel fuer eine spinnbox einer rotorspinnmaschine
DE19532735B4 (de) * 1995-09-05 2004-02-05 Stahlecker, Fritz Fadenabzugsdüse für OE-Rotorspinnmaschinen
DE19724882B4 (de) * 1997-06-12 2009-12-03 Maschinenfabrik Rieter Ag Adapter für Offenend-Rotorspinnvorrichtungen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3915813A1 (de) * 1989-05-13 1990-11-29 Schlafhorst & Co W Spinnverfahren und oe-spinneinrichtung
DE4334485A1 (de) * 1993-10-09 1995-04-13 Schlafhorst & Co W Offenend-Spinnvorrichtung
DE19524837A1 (de) * 1995-07-07 1997-01-09 Schlafhorst & Co W Faserkanalplatte einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE19544617A1 (de) * 1995-11-30 1997-06-05 Fritz Stahlecker Adapter für Offenend-Spinnvorrichtungen
DE19712881A1 (de) * 1997-03-27 1998-10-01 Schlafhorst & Co W Offenend-Spinnvorrichtung
DE19836073A1 (de) * 1998-08-10 2000-02-17 Schlafhorst & Co W Faserkanalplatte für eine Offenend-Spinnvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011120106A1 (de) * 2011-12-02 2013-06-06 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Deckelelement einer Offenend-Spinnvorrichtung zum Verschließen eines besaugten, nach vorne hin offenen Rotorgehäuses

Also Published As

Publication number Publication date
TR199903190A2 (xx) 2000-11-21
CH693613A5 (de) 2003-11-14
US6289663B1 (en) 2001-09-18
DE19859164A1 (de) 2000-06-29
CZ454599A3 (cs) 2000-07-12
TR199903190A3 (tr) 2000-11-21
CZ298672B6 (cs) 2008-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0654551B1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
EP2403981B2 (de) Offenend-rotorspinnvorrichtung
DE19617527A1 (de) Faserkanalplatte für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE19859164B4 (de) Kanalplattenadapter für eine Offenend-Spinnvorrichtung
EP3219836B1 (de) Offenend-rotorspinnvorrichtung
DE19524837B4 (de) Faserkanalplatte einer Offenend-Spinnvorrichtung
EP1445359B1 (de) Kanalplattenadapter für eine Offenend-Rotorspinnvorrichtung
DE19712881B4 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
EP2408955B1 (de) Offenend-spinnvorrichtung
DE3640217A1 (de) Oe-rotorspinnmaschine
DE102008056878A1 (de) Axiallager
EP1367154B2 (de) Kanalplattenadapter für eine Offenend-Spinnvorrichtung
EP1795633B1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung mit austauschbarem Drallstauelement
DE3723504A1 (de) Drallstauelement fuer eine offenend-rotorspinnvorrichtung
DE4304088C2 (de) Vorrichtung zum OE-Rotorspinnen
EP1660708B1 (de) Kanalplatte für eine offenend-rotorspinnvorrichtung
DE19603730A1 (de) Faserkanalplatte einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE4227016A1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
DE10326847A1 (de) Aufnahmeelement für eine Fadenabzugsdüse einer Offenend-Rotorspinnvorrichtung
CH692356A5 (de) Offenend-Spinnvorrichtung.
EP2599905B1 (de) Deckelelement einer Offenend-Spinnvorrichtung zum Verschließen eines besaugten, nach vorne hin offenen Rotorgehäuses
DE19712880A1 (de) Faserbandauflöseeinrichtung
CH696120A5 (de) Adapter für Offenend-Spinnvorrichtungen.
EP1606440A1 (de) Aufnahmeelement f r eine fadenabzugsd se einer offenend -rotorspinnvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SAURER GMBH & CO. KG, 41069 MOENCHENGLADBACH, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG, 41069 MOENCHEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEI, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee