CH692356A5 - Offenend-Spinnvorrichtung. - Google Patents

Offenend-Spinnvorrichtung. Download PDF

Info

Publication number
CH692356A5
CH692356A5 CH00198/98A CH19898A CH692356A5 CH 692356 A5 CH692356 A5 CH 692356A5 CH 00198/98 A CH00198/98 A CH 00198/98A CH 19898 A CH19898 A CH 19898A CH 692356 A5 CH692356 A5 CH 692356A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
locking
open
channel plate
spinning device
end spinning
Prior art date
Application number
CH00198/98A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz-Georg Wassenhoven
Jochen Dressen
Claus-Dieter Landolt
Original Assignee
Schlafhorst & Co W
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schlafhorst & Co W filed Critical Schlafhorst & Co W
Publication of CH692356A5 publication Critical patent/CH692356A5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/08Rotor spinning, i.e. the running surface being provided by a rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/08Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body in connection with the locking of doors, covers, guards, or like members giving access to moving machine parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Description


  



  Die Erfindung betrifft eine Offenend-Spinnvorrichtung gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1. 



  Derartige Offenend-Spinnvorrichtungen sind beispielsweise durch die DE 19 524 837 A1 bekannt. 



  Solche Spinnvorrichtungen verfügen über ein Rotorgehäuse, in dem ein Spinnrotor mit hoher Drehzahl umläuft. Dieses nach vorne an sich offene Rotorgehäuse ist während des Spinnprozesses durch eine Kanalplatte luftdicht verschlossen. Die Kanalplatte ist dabei Bestandteil eines Schwenkgehäuses, das heisst, die Kanalplatte ist entweder an das Schwenkgehäuse angeschraubt oder bereits fest in das Schwenkgehäuse integriert. 



  Im Schwenkgehäuse ist des Weiteren eine Faserbandauflöseeinrichtung angeordnet, die unter anderem einen Faserbandeinzugszylinder sowie eine Auflösewalze umfasst. Die Anordnung der angetriebenen, umlaufenden Bauelemente ist so getroffen, dass sie beim \ffnen der Spinnvorrichtung, das heisst, beim Abklappen des Schwenkgehäuses automatisch ausser Betrieb genommen beziehungsweise abgebremst werden. 



  Während des Betriebes, das heisst, bei zugeklapptem, eingerastetem Schwenkgehäuse, liegt die Kanalplatte mit einer ringförmigen Lippendichtung am Rotorgehäuse an und verschliesst dieses luftdicht. 



  In einer zentralen Aufnahme der Kanalplatte ist ein auswechselbarer Kanalplattenadapter angeordnet, der einerseits den Mündungsbereich des Faserleitkanales aufweist und in dem andererseits eine zentrisch angeordnete Fadenabzugsdüse festgelegt ist. 



  Der Kanalplattenadapter ist mit einem konisch ausgebildeten Ansatzkörper in einer entsprechend ausgebildeten Aufnahme der Kanalplatte gelagert und wird über geeignete Befestigungsmittel, die den Kanalplattenadapter mit einer Kraftkomponente in Richtung des Aufnahmebodens beaufschlagen, festgelegt. 



  Der Kanalplattenadapter ist innerhalb seiner Aufnahme ausserdem über eine Passstiftanordnung winkelgenau ausgerichtet. 



  Gemäss der DE 19 524 837 A1 ist der Kanalplattenadapter beispielsweise durch eine Stabfeder festgelegt, die in eine Tangentialnut am konischen Ansatzkörper eingreift. Das freie Ende der am Schwenkgehäuse befestigten Stabfeder ragt aus dem Schwenkgehäuse heraus und kann vom Bedienpersonal im Sinne "Lösen Kanalplattenadapter" betätigt werden. 



  Nachteilig bei diesen bekannten Einrichtungen ist, dass das Bedienpersonal bei geschlossenem Schwenkgehäuse nicht erkennen kann, ob der Kanalplattenadapter vorschriftsmässig arretiert ist. 



  Ein nicht ordnungsgemäss arretierter Kanalplattenadapter kann während des Spinnprozesses jedoch aus seiner Aufnahme herausgleiten und dabei in Kontakt mit dem mit hoher Drehzahl rotierenden Spinnrotor geraten, was an der Spinnvorrichtung zu erheblichen Schäden führt. 



  Der Erfindung liegt, ausgehend von einer Spinnvorrichtung gemäss vorbeschriebenem Stand der Technik, die Aufgabe zu Grunde, derartige Spinnvorrichtungen zu verbessern. 



  Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch eine Vorrichtung gelöst, wie sie im Anspruch 1 beschrieben ist. 



  Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. 



  Die erfindungsgemässe Ausführungsform einer Spinnvorrichtung hat insbesondere den Vorteil, dass für das Bedienpersonal bereits vor dem Schliessen der Spinnvorrichtung eindeutig erkennbar ist, ob der Kanalplattenadapter innerhalb seiner Aufnahme vorschriftsmässig gesichert ist. Das heisst, für das Bedienpersonal ist aus der Lage des Verriegelungsschutzes leicht ersichtlich, ob das Arretierungsmittel in seiner Arretierungsstellung steht, da der Verriegelungsschutz nur in dieser Stellung des Arretierungsmittels in seine Betriebsstellung eingeschwenkt werden kann. 



  In bevorzugter Ausführungsform ist gemäss Anspruch 2 vorgesehen, dass das Arretierungsmittel als Federelement ausgebildet ist, das zwischen einer Freigabe- und einer Arretierungsstellung verstellbar ist. Das Arretierungsmittel ist dabei vorzugsweise als Stabfeder ausgebildet (Anspruch 3), die an einer Kulisse entlang verschoben werden kann. Die Kulisse weist dabei endseitig jeweils eine Raststellung auf, die einerseits die Arretierungsstellung und andererseits die Freigabestellung für das Arretierungsmittel bildet. Die Verwendung einer aus Federstahl gefertigten Stabfeder als Arretierungsmittel führt dabei zu einer kostengünstigen, verschleissfesten Einrichtung, die jederzeit eine sichere Fixierung des Kanalplattenadapters in der Aufnahme der Kanalplatte gewährleistet. 



  Gemäss Anspruch 4 weist der Kanalplattenadapter einen rückseitigen, zentrisch angeordneten Ansatz auf, der von der Stabfeder hinterfasst wird, wenn diese in ihrer Arretierungsstellung positioniert ist. Die Stabfeder beaufschlagt dabei den Ansatz des Kanalplattenadapters in Richtung des Aufnahmebodens, sodass der Kanalplattenadapter in seine Aufnahme hineingezogen und dort unter Federspannung sicher fixiert wird. 



  Da die Stabfeder an einem zentrisch angeordneten Ansatz angreift, ist gewährleistet, dass der Kanalplattenadapter mit seiner vorzugsweise konisch ausgebildeten Anlagefläche stets gleichmässig an eine entsprechend ausgebildete Lagerfläche der Aufnahme angestellt wird. 



  Wie im Anspruch 5 dargelegt, ist der Verriegelungsschutz als beweglich gelagerter Haubendeckel mit einem Riegelelement ausgebildet, das beim Schliessen des Verriegelungsschutzes in den Bereich der Freigabestellung des Arretierungsmittels geschwenkt wird. 



  Das bedeutet, ein in der Freigabestellung positioniertes Arretierungsmittel verhindert, dass der Haubendeckel in seine Betriebsstellung überführt werden kann. Da ein geöffneter Haubendeckel für das Bedienpersonal sofort erkennbar ist, wird auf einfache Weise jede Spinnvorrichtung kenntlich gemacht, bei der der Kanalplattenadapter nicht vorschriftsmässig gesichert ist. Das heisst, deren Inbetriebnahme zu einem Folgeschaden führen würde. 



  Vorzugsweise ist der Haubendeckel um eine Schwenkachse begrenzt drehbar an der Oberwandung des Schwenkgehäuses gelagert und liegt in seiner Betriebsstellung auf dieser Oberwandung auf (Anspruch 6). Eine solche Schwenkachsenlagerung ist relativ einfach zu fertigen und zeichnet sich durch eine hohe Lebensdauer aus. 



  Im Anspruch 7 ist dargelegt, dass der Haubendeckel als Riegelelement ein seitlich auskragendes Deckblech aufweist. Dieses Deckblech verhindert, dass der Verriegelungsschutz geschlossen werden kann, wenn die Stabfeder in ihrer Freigabestellung steht. Das heisst, das Deckblech legt sich in diesem Fall beim Schliessen des Haubendeckels auf die Stabfeder, sodass auf einfache Weise verhindert wird, dass der Verriegelungsschutz in seine Betriebsstellung gelangt, in der der Verriegelungsschutz plan auf der Oberwandung des Schwenkgehäuses aufliegt. 



  Weitere Einzelheiten der Erfindung sind einem nachfolgend anhand der Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel entnehmbar. 



  Es zeigt: 
 
   Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Offenend-Spinnvorrichtung, mit einem erfindungsgemässen Verriegelungsschutz, 
   Fig. 2 eine Offenend-Spinnvorrichtung in Seitenansicht, teilweise im Schnitt, 
   Fig. 3 in Seitenansicht das Schwenkgehäuse einer Offenend-Spinnvorrichtung, das Arretierungsmittel steht in der Arretierungsstellung, der Verriegelungsschutz ist in seiner Betriebsstellung positioniert, 
   Fig. 4 eine Seitenansicht auf ein Schwenkgehäuse, mit einem in der Freigabestellung positionierten Arretierungsmittel, 
   Fig. 5 eine Draufsicht auf das Schwenkgehäuse, gemäss Fig. 3, 
   Fig. 6 eine Draufsicht auf das Schwenkgehäuse, mit einem vollständig geöffneten Verriegelungsschutz. 
 



  Die in Fig. 1 dargestellte Offenend-Rotorspinnvorrichtung 1 verfügt über ein Rotorgehäuse 2, in dem ein Spinnrotor 3 mit hoher Drehzahl umläuft. Wie in Fig. 2 angedeutet, ist der Spinnrotor 3 dabei mit seinem Rotorschaft 4 im Zwickel einer (bekannten) Stützscheibenlagerung 5 gelagert. Der Antrieb des Spinnrotors 3 erfolgt, wie üblich, über einen maschinenlangen Tangentialriemen 6, der durch eine Andrückrolle 7 in Anlage am Rotorschaft 4 gehalten wird. 



  Das nach vorne an sich offene Rotorgehäuse 2 wird durch ein in diesem Bereich als Kanalplatte ausgebildetes Schwenkgehäuse 8 beziehungsweise eine geeignete, in das Schwenkgehäuse 8 eingelassene Dichtung 9 verschlossen. 



  An das Rotorgehäuse 2 ist über eine entsprechende Pneumatikleitung 10 eine Unterdruckquelle 11 angeschlossen, die für den für das Offenend-Spinnen notwendigen Unterdruck im Rotorgehäuse 2 sorgt. 



  Wie insbesonders aus den Fig. 3 bis 6 ersichtlich, ist in einer Aufnahme 31 des Schwenkgehäuses 8 ein Kanalplattenadapter 12 festgelegt, der den Mündungsbereich 32 eines Faserleitkanales 14 aufweist. In die Vorderseite des Kanalplattenadapters 12 ist ausserdem eine Fadenabzugsdüse 13 eingelassen. Der Kanalplattenadapter 12 besitzt einen rückseitigen, zentrischen Ansatz 33, der durch ein Arretierungsmittel, beispielsweise einer Stabfeder 34, hinterfasst und in Richtung R beaufschlagt werden kann. In den zentrischen Ansatz 33 des Kanalplattenadapters 12 fasst ein Fadenabzugsröhrchen 15 ein, das ausserdem an der Abdeckung 35 des Schwenkgehäuses 8 befestigt sein kann. 



  Das um eine Schwenkachse 16 drehbar gelagerte Schwenkgehäuse 8 beherbergt des Weiteren eine Faserbandauflöseeinrichtung 18. Diese Faserbandauflöseeinrichtung 18 besteht im Wesentlichen, wie bekannt, aus einer Auflösewalze 21 und einem Faserbandeinzugszylinder 22. Die Auflösewalze 21 läuft dabei, wie üblich, in einem Auflösewalzengehäuse 17 um. 



  Die Auflösewalze 21 und der Faserbandeinzugszylinder 22 sind jeweils in Lagerkonsolen 19 beziehungsweise 20 des Schwenkgehäuses 8 gelagert. Der Antrieb der Auflösewalze 21 erfolgt über einen maschinenlangen Tangentialriemen 24, der den Wirtel 23 der Auflösewalze 21 beaufschlagt; der Faserbandeinzugszylinder 22 wird über ein Schneckenradgetriebe 36 von einer maschinenlangen Antriebswelle 25 angetrieben. 



  Das Auflösewalzengehäuse 17 der Faserbandauflöseeinrichtung 18 besitzt eine Schmutzaustrittsöffnung 28, über die Schmutzpartikel 29, die beim Zerlegen des Faserbandes 39 in Einzelfasern frei werden, in eine zum Beispiel mechanisch arbeitende Schmutzentsorgungseinrichtung 30, abgeführt werden können. 



  Die im Auflösewalzengehäuse 17 rotierende Auflösewalze 21 kann dabei durch eine Sicherungsscheibe 26, die durch einen Riegel 27 festgelegt ist, abgedeckt sein. 



  Die Fig. 1 zeigt, dass im Bereich des Faserbandeinzugszylinders 22 ausserdem eine Speisemulde 37 angeordnet ist. An der Speisemulde 37 ist ein Faserbandeinlauftrichter 38 festgelegt. In diesem Faserbandeinlauftrichter 38 wird das Faserband 39, das in einer (nicht dargestellten) Spinnkanne bevorratet ist, gebündelt bevor es der Auflösewalze vorgelegt und von dieser in Einzelfasern aufgeteilt wird. 



  Wie aus allen Figuren ersichtlich, ist an der Oberwandung 40 der Abdeckung 35 des Schwenkgehäuses 8 ein Verriegelungsschutz 41 angeordnet. Dieser Verriegelungsschutz ist vorzugsweise als Haubendeckel 41 ausgebildet und um eine Schwenkachse 42 begrenzt drehbar gelagert. 



  Der Haubendeckel 41 weist ein seitlich auskragendes Abdeckblech 43 auf, das im geschlossenen Zustand des Haubendeckels 41 die Freigabestellung (FS) an der Kulisse 44 für das Kanalplattenadapter-Arretierungsmittel 34 überdeckt. 



  Entlang der Kulisse 44, die endseitig jeweils die Freigabestellung (FS) beziehungsweise die Arretierungsstellung (AS) aufweist, ist das Arretierungsmittel 34 für den Kanalplattenadapter verschiebbar. Das Arretierungsmittel ist dabei als Stabfeder 34 ausgebildet, die, in der Arretierungsstellung (AS) positioniert, den zentrischen Ansatz 33 des Kanalplattenadapters 12 in Richtung (R) beaufschlagt. 


 Funktion der Einrichtung: 
 



  Wenn an einer Offenend-Rotorspinnmaschine, zum Beispiel im Rahmen eines Partiewechsels, die Kanalplattenadapter 12 der Spinnvorrichtungen 1 gewechselt werden sollen, wird zunächst eine der betreffenden Spinnstellen still gesetzt, indem das Schwenkgehäuse 8 um die Schwenkachse 16 in Richtung des Pfeiles S verschwenkt wird. 



  Beim Aufklappen des Schwenkgehäuses 8 werden dabei an dieser Spinnvorrichtung 1 automatisch sowohl der Spinnrotor 2 als auch die Auflösewalze 21 von ihren Antrieben abgekuppelt und in den Stillstand abgebremst. 



  Anschliessend wird der als Haubendeckel 41 ausgebildete Verriegelungsschutz aus der in den Fig. 1, 2, 3 und 5 dargestellten Betriebsstellung BS in die \ffnungsstellung \S (Fig. 6) überführt, in der das Arretierungsmittel 34 für den Kanalplattenadapter 12 für das Bedienpersonal gut zugängig ist. 



  Das Arretierungsmittel, vorzugsweise eine Stabfeder 34, wird entlang der Kulisse 44 aus der Arretierungsstellung AS in die Freigabestellung FS geschoben und dort eingerastet. 



  Wenn die Stabfeder 44 in dieser Freigabestellung FS positioniert ist, ist auch der zentrische Ansatz 33 des Kanalplattenadapters 12 frei, sodass der Kanalplattenadapter 12 nach vorne aus seiner Ausnehmung 31 herausgenommen werden kann, wie dies insbesonders in Fig. 4 angedeutet ist. 



  Anschliessend kann ein neuer Adapter in umgekehrter Reihenfolge eingebaut werden. Das heisst, nach dem Einlegen des neuen Kanalplattenadapters 12 in die Aufnahme 31 wird die Stabfeder 34 aus ihrer Freigabestellung FS in die Arretierungsstellung AS gebracht, wo sie den zentrischen Ansatz 33 des Kanalplattenadapters 12 hinterfasst und so den Kanalplattenadapter in Richtung des Pfeiles R beaufschlagt. Der Kanalplattenadapter 12 wird auf diese Weise sicher in seiner Aufnahme 31 fixiert. Anschliessend wird der Haubendeckel 41 zugeklappt, das heisst, in seine Betriebsstellung BS überführt und die Spinnbox durch Schliessen des Schwenkgehäuses 8 in einen betriebsbereiten Zustand gebracht. 



  Wenn der Kanalplattenadapter 12 nicht vorschriftsmässig gesichert sein sollte, weil zum Beispiel vergessen wurde, die Stabfeder 34 aus ihrer Freigabestellung FS in ihre Arretierungsstellung AS zu überführen, ist es nicht möglich, den Haubendeckel 41 in seine Betriebsstellung BS, in der der Haubendeckel 41 plan auf der Oberwandung 40 der Abdeckung 35 aufliegt, zu verlagern. Das bedeutet, wenn sich die Stabfeder 34 noch in ihrer Freigabestellung FS befindet, setzt das seitlich auskragende Deckblech 43 des Haubendeckels 41 auf die Stabfeder 34 auf, was für das Bedienpersonal sofort deutlich erkennbar ist.

Claims (7)

1. Offenend-Spinnvorrichtung mit einem Spinnrotor, der in einem unterdruckbeaufschlagten, durch eine Kanalplatte verschliessbaren Rotorgehäuse umläuft, wobei in einer Aufnahme der Kanalplatte ein auswechselbarer Kanalplattenadapter gelagert und dort durch ein Arretierungsmittel festlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass dem Arretierungsmittel (34) ein Verriegelungsschutz (41) zugeordnet ist, wobei der Verriegelungsschutz (41) nur dann in seine Betriebsstellung (BS) überführbar ist, wenn das Arretierungsmittel (34) in einer Arretierungsstellung (AS) steht, in der das Arretierungsmittel (34) den Kanalplattenadapter (12) sicher fixiert.
2. Offenend-Spinnvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierungsmittel als Federelement (34) ausgebildet ist, das zwischen einer Arretierungsstellung (AS) und einer Freigabestellung (FS) verstellbar ist.
3.
Offenend-Spinnvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierungsmittel eine an einer Kulisse (44) geführte Stabfeder (34) ist.
4. Offenend-Spinnvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der in der Aufnahme (31) des Schwenkgehäuses (8) festlegbare Kanalplattenadapter (12) einen rückseitigen, zentrischen Ansatz (33) aufweist, der durch die in ihrer Arretierstellung (AS) positionierte Stabfeder (34) in Richtung Aufnahmeboden (45) beaufschlagbar ist.
5. Offenend-Spinnvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsschutz als beweglich gelagerter Haubendeckel (41) ausgebildet ist, der ein Riegelelement (43) aufweist, das beim Schliessen des Verriegelungsschutzes (41) die Freigabestellung (FS) des Arretierungsmittels (41) überdeckt.
6.
Offenend-Spinnvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Haubendeckel (41) um eine Schwenkachse (42) begrenzt schwenkbar gelagert ist.
7. Offenend-Spinnvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Haubendeckel (41) als Riegelelement ein seitlich auskragendes Deckblech (43) aufweist.
CH00198/98A 1997-04-26 1998-01-27 Offenend-Spinnvorrichtung. CH692356A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717735A DE19717735B4 (de) 1997-04-26 1997-04-26 Offenend-Spinnvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH692356A5 true CH692356A5 (de) 2002-05-15

Family

ID=7827874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00198/98A CH692356A5 (de) 1997-04-26 1998-01-27 Offenend-Spinnvorrichtung.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5987870A (de)
JP (1) JPH10298831A (de)
CH (1) CH692356A5 (de)
CZ (1) CZ296710B6 (de)
DE (1) DE19717735B4 (de)
IT (1) IT1298566B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019116278A1 (de) * 2019-06-14 2020-12-17 Saurer Intelligent Technology AG Textilmaschine

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10224205A1 (de) * 2002-05-31 2003-12-11 Schlafhorst & Co W Kanalplattenadapter für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE102006060500A1 (de) 2006-02-20 2007-08-23 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Offenend-Spinnvorrichtung mit einem Kanalplattenadapter
DE102011120106A1 (de) 2011-12-02 2013-06-06 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Deckelelement einer Offenend-Spinnvorrichtung zum Verschließen eines besaugten, nach vorne hin offenen Rotorgehäuses
CZ306369B6 (cs) * 2015-05-20 2016-12-21 Rieter Cz S.R.O. Rotorový dopřádací stroj a způsob obnovování předení na pracovním místě rotorového dopřádacího stroje
DE102021114272A1 (de) 2021-06-02 2022-12-08 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Spinnvorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4131665A1 (de) * 1991-09-23 1993-03-25 Rieter Ingolstadt Spinnerei Deckel fuer eine spinnbox einer rotorspinnmaschine
DE4334485A1 (de) * 1993-10-09 1995-04-13 Schlafhorst & Co W Offenend-Spinnvorrichtung
DE19502917C2 (de) * 1995-01-31 2002-01-24 Fritz Stahlecker Fadenabzugsdüse für OE-Spinnvorrichtungen
DE29507654U1 (de) * 1995-05-09 1996-09-05 Ramsauer Dieter Sicherheitseinrichtung für den Verschluß einer Schaltschranktür, einer Maschinenverkleidung o.dgl.
DE19524837B4 (de) * 1995-07-07 2007-02-01 Saurer Gmbh & Co. Kg Faserkanalplatte einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE19544617B4 (de) * 1995-11-30 2008-06-12 Maschinenfabrik Rieter Ag Adapter für Offenend-Spinnvorrichtungen
DE19617527A1 (de) * 1996-05-02 1997-11-13 Schlafhorst & Co W Faserkanalplatte für eine Offenend-Spinnvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019116278A1 (de) * 2019-06-14 2020-12-17 Saurer Intelligent Technology AG Textilmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE19717735B4 (de) 2005-10-13
ITMI980225A1 (it) 1999-08-06
DE19717735A1 (de) 1998-10-29
US5987870A (en) 1999-11-23
CZ296710B6 (cs) 2006-05-17
JPH10298831A (ja) 1998-11-10
CZ121698A3 (cs) 1998-11-11
IT1298566B1 (it) 2000-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0407732B1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
DE2200686B2 (de) Faserbandauflösevorrichtung
EP0654551B1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
DE2029878B2 (de) Offen-end-spinneinheit
EP2189556B1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
CH692356A5 (de) Offenend-Spinnvorrichtung.
DE19524837B4 (de) Faserkanalplatte einer Offenend-Spinnvorrichtung
CH688154A5 (de) Offenend-Spinneinheit mit einer im Bereich eines Aufl¦sewalzengehaeuses angeordneten Schmutzkammer.
DE2721386C2 (de) Offenend-Spinnaggregat
DE2721000C2 (de) Offen-End-Spinnvorrichtung
DE10201533B4 (de) Offenend-Rotorspinnmaschine
WO2010105723A2 (de) Offenend-spinnvorrichtung
DE3527943C2 (de) Offenend-Rotorspinnmaschine
EP0939150B1 (de) Offenend-Rotorspinnvorrichtung
DE19729192A1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung mit auswechselbarem Kanalplattenadapter
DE3308248A1 (de) Oe-friktionsspinnmaschine
DE102014011572A1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
EP0717132A2 (de) Offenend-Spinnmaschine
DE19603730A1 (de) Faserkanalplatte einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE19859164B4 (de) Kanalplattenadapter für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE2112170A1 (de) Spinnmaschine mit Offen-End-Spinnaggregaten
DE19741441C1 (de) Vorrichtung zum Verdichtungsspinnen an einer Spinnmaschine, insbesondere Ringspinnmaschine
EP0675217A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines im Rotorgehäuse einer Offenend-Spinneinheit umlaufenden Rotors
EP2599905B2 (de) Deckelelement einer Offenend-Spinnvorrichtung zum Verschließen eines besaugten, nach vorne hin offenen Rotorgehäuses
CH692742A5 (de) Faserbandzuführung für eine Offenend-Spinnvorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased