DE2721386C2 - Offenend-Spinnaggregat - Google Patents

Offenend-Spinnaggregat

Info

Publication number
DE2721386C2
DE2721386C2 DE19772721386 DE2721386A DE2721386C2 DE 2721386 C2 DE2721386 C2 DE 2721386C2 DE 19772721386 DE19772721386 DE 19772721386 DE 2721386 A DE2721386 A DE 2721386A DE 2721386 C2 DE2721386 C2 DE 2721386C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
open
insert
housing
spinning unit
end spinning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772721386
Other languages
English (en)
Other versions
DE2721386A1 (de
Inventor
Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker
Hans 7334 Süssen Stahlecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772721386 priority Critical patent/DE2721386C2/de
Publication of DE2721386A1 publication Critical patent/DE2721386A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2721386C2 publication Critical patent/DE2721386C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/08Rotor spinning, i.e. the running surface being provided by a rotor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Bei einem bekannten Offenend-Spinnaggregat (DE-OS 24 51 551) wird eine kompakte Bauweise durch eine
ίο stationäre Anordnung eines Rotorgehäuses und die ebenfalls stationäre Anordnung der Zuführeinrichtung erreicht Bei dieser Bauart ist vorgesehen, daß das Gehäuse der Auflösewalze um eine Achse verschwenkbar ist die bevorzugt koaxial zu der Achse der Zuführwalze
is liegt Dadurch ist es möglich, ohne größeren Aufwand einen exakten Abstand zwischen der Zuführwalze und der Auflösewalze einzuhalten. Das Gehäuse der Auflösewalze wird von einem Einsatz eines Deckels in der Betriebsposition gehalten, der um eine in Maschinen längsrichtung verlaufende Achse aufgeschwenkt wer den kann und der mit dem Einsatz den Spinnrotor abdeckt und dessen Gehäuse verschließt Ein Teil eines Faserzuführkanals zwischen der Auflösewalze und in dem Einsatz angeordnet Beim öffnen und Schließen gleiten einander gegenüberliegende und einander angepaßte Führungsflächen des Gehäuses der Auflösewalze und des Einsatzes *<jfeinander, die jeweils die Mündungen der Teile des Faserzuführkanals enthalten. Zusätzlich ist ein Druckfinger vorgesehen, dem eine Anlaufflä- ehe zugeordnet ist Dieser Druckfinger dient dazu, die Bewegung beim Schließen des Spinnaggregates einzuleiten, mit welchem das Gehäuse der Auflösewalze in seine Betriebsposition gebracht wird.
Bei dieser Bauart ergeben sich im praktischen Betrieb
Schwierigkeiten dadurch, daß an den Führungsflächen des Gehäuses der Auflösewalze und des Einsatzes ein Verschleiß auftritt, so daß die Gefahr besteht, daß dieser Bereich undicht wird. Es ist wegen der gleitenden Relativbewegung der beiden Führunp^flächen zueinander nicht möglich, einen elastischer. Dichtungsring anzubringen, durch den eine Abdichtung in einer gewünschten Weise ermöglicht würde.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Offenend-Spinnaggregat entsprechend dem Oberbe griff des Patentanspruches 1 die Möglichkeit zu eröff nen, den Verschleiß in dem Bereich der einander gegenüberliegenden Flächen des Gehäuses der Auflösewalze und des Einsatzes zu vermeiden, in welchem die Teile des Faserzuführkanals münden, so daß damit immer
so gleichbleibende Bedingungen in diesem Bereich erhalten bleiben. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Anlauffläche in Umfangsrichtung der Schwenkachse des Deckels als eine Kurvenbahn gestaltet ist. die in dem Bereich, in welchem die beiden Teile des Faserzuführka nals gegeneinander versetzt sind, eine derartige Über höhung aufweist, daß die Flächen des Einsatzes und des Gehäuses der Auflösewalze, in welchen die Teile des Faserzuführkanals münden, in Abstand zueinander gehalten sind, und die im Bereich der Betriebsposition der- art radial zur Schwenkachse zurückgesetzt ist, daß die beiden Flächen, in denen die Teile des Faserzuführkanals münden, aufeinander zu liegen kommen.
Durch diese Ausbildung wird erreicht, daß die beiden in der Betriebsposition aufeinanderliegender! Flächen des Gehäuses der Auflösewalze und des Einsatzes beim öffnen oder Schließen eine zweistufige Bewegung ausführen, wobei sie beim Öffnen zunächst voneinander abgehoben und danach gegeneinander verschoben wer-
den, während bei dem Schließen zunächst ein berührungsloses Gegeneinanderverschieben und ein anschließendes Aufeinanderzubewegen erfolgt Auf diese Weise wird ein Verschleiß im Bereich dieser Flächen und ein dadurch bedingtes Undichtwerden praktisch ausgeschlossen.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß eine der beiden Flächen, in denen die Teile des Faserz'.'führkanals münden, mit einer die Mündung des Teils des Faserzuführkanals umgebenden, elastischen Dichtungselement versehen ist Das Anbringen dieses elastischen Dichtungselements wird durch die zweistufige Bewegung möglich, ohne daß es beim öffnen oder Schließen des Spinnaggregates zu einer Zerstörung kommen kann.
Im Bereich der Dichtungsstelle zwischen den beiden Kanalteilen wird zwangsläufig immer ein gewisser Spalt vorhanden sein, der zu Faseransammlungen o. dgL führen kann. Wenn diese Faseransammlungen eine gewisse Größe erreicht haben und sich dann lösen, können sie zu erheblichen Störungen in dem Garn führen. Um das Ansammeln von Fasern in dem Bereich zwijvhen den beiden Flächen zu verhindern, wird in weiterer Ausgestaltung vorgesehen, daß das Dichtungselement mit Durchbrechungen versehen ist Diese Durchbrechungen stellen eine Verbindung zu der Außenluft her, so daß in dem Spalt zwischen den beiden Flächen ständig eine geringe Luftströmung vorhanden ist, die das Ansetzen von Fasern verhindert
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß zwischen dem erhöhten Bereich der Kurvenbahn und dem zurückgesetzten Bereich eine Stufe vorgesehen ist, in die der Druckfinger rastend eingreift Dadurch wird es möglich, diesen Bauteilen gleich auch die Funktion einer Verriegelung zuzuteilen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß wenigstens eine Seitenflanke einer die Anlauffläche tragenden Kufe als Führungsfläche für ein sich seitlich an der Kufe ausrichtendes Führungselement des Einsatzes ausgebildet ist. Dadurch wird erreicht, daß die einander gegenüberliegenden Flächen des Einsatzes und des Gehäuses der Auflösewalze keine Profilierung aufweisen müssen, da sie keine Funktion bezüglich der Zentrierung erhalten. Aus diesem Grund ist es auch zweckmäßig, wenn an einem den Spinnrotor aufnehmenden ortsfesten Gehäuse u;id an dem Einsatz des Deckels in der Betriebsposition ineinandergreifende Mittel zum Ausrichten des Einsatzes hin zur Schwenkachse des Deckels radialer Richtung angebracht sind.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen und den Unteransprüchen.
Fig. 1 zeigt einen vertikalen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Offenend-Spinnaggregat in geschlossenem Zustand,
F i g. 2 eine Vorderansicht des Spinnaggregates nach Fig. 1 mit nur strichtpunktiert angedeutetem Deckel,
F i g. 3 einen Schnitt ähnlich F i g. 1 durch das geöffnete Spinnaggregat,
F i g. 4 eine Vorderansicht des Spinnaggregates in geöffnetem Zustand ohne Deckel,
F i g. 5 einen Auschnitt der F i g. 2, während der öffnungs- oder Schließbewegung,
F i g. 6 einen Ausschnitt der F i g. 1 während der öffnungs- oder Schließbewegung,
F i g. 7 die Darstellung -:iach F i g. 5 bei geschlossenem Sninnaepreeat.
F i g. 8 die Darstellung nach F i g. 6 bei geschlossenem Spinnaggregat,
F i g. 9 eine Ansicht von oben auf das Gehäuse der Auflösewalze,
F i g. 10 eine Ausführungsform ähnlich F i g. 7 und
F i g. 11 eine Ansicht einer Ausführungsform ähnlich Fig. 9.
Das in F i g. 1 bis 4 dargestellte Offenend-Spinnaggregat besitzt ein stationäres aus den Teilen 1 und 2 beste-
hendes Rotorgehäuse, welches einen in Maschinenlängsrichtung durchlaufenden Kanal bildet. In dem Gehäuse ist ein Spinnrotor 9 untergebracht, dessen Schaft 10 in einem von Stützrollenpaaren 11 gebildeten Keilspalt gelagert ist Die Stützrollen 11 sind in Körpern 12 gelagert In axialer Richtung stützt sich der Schaft 10 des Spinnrotors 9 an einem Spurlager 13 ab, da auf ihn eine axiale Kraftkomponente in dieser Richtung ausgeübt wird. Der Antrieb des Schaftes 10 erfolgt über einen Tangentialriemen 14, der von Andrückrollen 15 in Richtung auf den Schaft 10 belastet wird. Die Andrückrollen 15 führen beide Trums des Tangentiaü-.emens 14.
Dem Spinnrotor 9 wird Fasermaterial i;i aufgelöstem Zustand zugeführt. Hierzu wird ein Faserband über einen Einlauftrichter 33 von einer Zuführwalze 16 eingezogen, die mit einem Zuführtisch 31 zusammenarbeitet Der Zuführtisch 31 ist schwenkbar auf einer Achse 30 gelagert und mit einer Feder 32 an die Zuführwalze 16 angedrückt. Diese Zuführeinrichtung bietet das Faserband in Form eines Faserbartes einer Auflösewalze 21 dar, die wesentlich schneller umläuft, die Fasern vereinzelt und dem Spinnrotor 9 zuführt, wobei diese Zuführung durch einen von Unterdruck hervorgerufenen Luftstrom unterstützt wird.
Die Zuführwalze 16 ist in nicht näher dargestellter Weise in einem an der Unterseite des Rotorgehäuses 1, 2 angebrachten Träger 20 gelagert Sie wird von einer in der Nähe der Rückseite des Rotorgehäuses 1,2 in Maschinenlängsrichtung durchlaufenden Längswelle über zwei Schraubenräder 17 und 18 angetrieben. Zwischen der Zuführwalre 16 und dem Schraubenrad 17 ist eine elektromagnetische Kupplung 19 angeordnet die bei Fadenbruch von einem nicht näher dargestellten Fadenwächter geöffnet wird, so daß die Faserzuführung unterbrochen wird.
Die Auflösewalze 21 ist in einem Gehäuse 22 gelagert Sie besitzt außerhalb des Gehäuses einen Wirtel 23, der von einem in Maschinenlängsrichtung durchlaufenden Tangentialriemen 24 angetrieben wird, dessen beide Trumms auf Rollen 25 geführt werden. Das Gehäuse 22 der Auflösewalze 21 ist in dem an der Zuführwalze 16 bzw. dem Zuführtisch 31 beginnenden Bereich mit einer nach unten offenen Aussparung mit relativ großem Querschnitt versehen, über die eine Schmutzabscheidung erfolgt. Unterhalb dieser Aussparung befindet sich ein in Maschinenlä^gsrichtung durchlaufendes Transportband 42, welches die ausgeschiedenen Verunreinigungen abtransportiert. Zwischen dem Gehäuse 22 der Auflösewalze 21 und der Vorderseite des Rotorgehäuses 1,2 ist ein Einsatz 6 vorgesehen, der in den Spinnrotor 9 hineinragt und dessen Gehäuse außen verschließt. Dieser Einsatz 6 enthält einen Teil eines von der Auflösewalze 21 zum Spinnrotor 9 führenden Feierzuführkanals 7 und einen aus dem Spinnrotor 9 herausführenden Fadcnabzugskanal 8.
Das gesamte Spinnuggregat wird auf seiner Vorderseite von einem gemeinsamen Deckel 5 abgedeckt, an dem der Einsatz 6 derart verstellbar befestigt ist, daß er exakt zum Spinnrotor 9 ausgerichtet werden kann. Der
Deckel 5 ist auf einer Schwenkachse 4 gelagert, die in Maschinenlängsrichtung durchläuft, wie aus F i g. 2 und 4 zu ersehen ist. Diese Schwenkachse 4 wird an mehreren Stellen von Trägern 3 getragen, die an der Rückseite des Rotorgehäuses 1,2 befestigt sind. Dieser Träger 3 ist auch mit Führungselementen 43 und 44 versehen, die die Führung des Transportbandes 42 übernehmen. Die Schwenkachse 4 verläuft ebenso wie alle durchgehenden Antriebsmittel, d. h. der Tangentialriemen 14, der Tangentialriemen 24, die mit den Schraubenrädern 18 versehene Welle und das Transportband 42 in Maschinenlängsrichtung, während die davon angetriebenen Teile, der Spinnrotor 9. die Auflösewalze 21 und die Zuführwalze 16 achsparallel oder in einem Winkel geneigt zueinander in quer dazu verlaufenden Ebenen liegen.
Die Zuführwalze 16 und der Spinnrotor 9 sind stationär gelagert, während das Gehäuse 22 zusammen mit der Auflösewalze 2! schwenkbar angeordnet ist, wobei diese Schwenkbewegung dazu ausgenutzt wird, sowohl den Antrieb der Auflösewalze 21 als auch den Antrieb des Spinnrotors 9 zu unterbrechen. Das Gehäuse- 22 der Auflösewalze 21 ist koaxial zur Achse 26 der Zuführwalze 16 gelagert so daß es in einer lotrecht zur Schwenkebene des Deckels 5 liegenden Schwenkebene verschwenken kann. Der Deckel 5 bzw. sein Einsatz 6 haben die Aufgabe, das Gehäuse 22 in seiner Betriebsstellung zu sichern, während es nach öffnen des Deckels S selbsttätig in eine Stellung verschwenkt, in welcher der Wirtel 23 von dem Tangentialriemen 24 abgehoben ist und sich außerdem an einen ortsfesten Bremsbelag 27 anlegt. Die Abschwenkbewegung wird durch eine Druckfeder 35 bewirkt, die zwischen dem Gehäuse 22 und dem Träger 3 angeordnet ist. Sofern nicht für jedes Spinnaggregat ein Träger 3 vorgesehen ist. können an der Schwenkachse 4 Anschläge angebracht werden, an denen sich die Feder 35 des betreffenden Spinnaggregates abstützt Die Abschwenkbewegung des Gehäuses 22 wird über einen an dem Gehäuse 22 angebrachten Drücker 37 auf einen in dem Rotorgehäuse befindlichen Stößel 38 übertragen, der mit einem Hebel 39 verbunden ist, auf welchem die Andrückrolle 15 des Tangentialriemens 14 angeordnet ist. Dieser Hebel 39 ist um eine Achse 40 verschwenkbar gelagert. Er ist über die Achse 40 hinaus verlängert und mit einem Bremsbelag 41 versehen, der sich bei einem Anheben des Stößels 38 auf den Schaft 10 des Spinnrotors 9 absenkt.
Da der Einsatz 6 möglichst genau zum Spinnrotor 9 ausgerichtet werden soll, ist es vorteilhaft, wenn dieser Einsatz 6 auch die Betriebslage des Gehäuses 22 und damit der Auflösewalze 21 bestimmt, da dann mit Sicherheit ein Fluchten der beiden Teile des Faserzuführkanals 7, 7a gewährleistet ist Hierzu sind der Einsatz 6 und das Gehäuse 22 mit einander entsprechenden Rächen 36,36a versehen, die nach dem Schließen des Dekkels 5 unter Zwischenschalten einer Dichtung aufeinander aufliegen, nachdem das Gehäuse 22 durch die Wirkung der Druckfeder 35 in die Betriebsposition verschwenkt wird. Während der öffnungs- und Schließbewegung halten die Flächen 36, 36a jedoch einen Abstand zueinander ein, wie später anhand der F i g. 5 bis 8 noch erläutert werden wird. Die Feder 35 drückt in der Betriebsposition die Flächen 36,36a elastisch so zusammen, daß eine gute Dichtung erzielt wird. Diese Dichiungskrsf t wird auch vor. der Riemenspannung des Tangentialriemens 24 unterstützt
Wie insbesondere aus den F i g. 3 und 4 hervorgeht, werden der Spinnrotor 9. die Zuführwalze 16, die Auflösewalze 21 sowie das Transportband 42 durch öffnen des Deckels 5 sehr gut zugänglich. Der Deckel 5 mit seinem Einsatz 6 besitzt nur eine relativ geringe Masse, so daß das Verschwenken mit einem geringen Kraftaufwand bequem durchgeführt werden kann. Lediglich beim Schließen des Deckels 5 und dem damit verbundenen Verschwenken des Gehäuses 22 in seine Betriebsposition sind etwas größere Kräfte erforderlich, die in der nachfolgend beschriebenen Weise aufgebracht wer den.
Um zu vermeiden, daß die beiden Flächen 36 und 36a während des öffnens aufeinander gleiten oder schleifen, wodurch eine dort befindliche Dichtung 46 zerstört werden könnte und wodurch ein Verschleiß entstehen
ts könnte, wird vorgesehen, daß das Gehäuse 22 der Auflösewalze 21 beim Schließen und öffnen des Spinnaggregates zunächst von der Fläche 36 des Einsatzes wegbewegt wird, so daß keine Berührung im Bereich der Fläche 36 mehr vorhanden ist. Dieser Bewegungsablauf wird durch den mit einer Anlauffläche 49 einer Kufe 29 zusammenwirkenden Druckfinger 28 bewirkt. Die Anlauffläche 49 der vorzugsweise aus Kunststoff hergestellten und mittels Schrauben 45 an dem Gehäuse 22 befestigten Kuve bildet in Umfangsrichtung der Schwenkachse 4 des Deckels 5 eine Kurvenbahn, auf der der Druckfinger gleitet. Diese Kurvenbahn besitzt einen Verlauf, der dafür sorgt, daß gleich zu Beginn der öff nur ^bewegung und erst am Ende der Schließbewegung die beiden Flächen 36 und 36a aufeinander zube- wegt werden, d. h. wenn beide Teile des Faserzuführkanals miteinander fluchten. Wie insbesondere aus F i g. 6 und 8 zu ersehen ist, ist die seitlich an dem Gehäuse 22 der Auflösewalze 21 angebrachte Kufe 29 mit einer Anlauffläche 49 versehen, deren Überhöhung sich über den Bewegungsbereich erstreckt, in welchem die beiden Teile des Faserzuführkanals des Einsatzes 6 und des Gehäuses 22 noch nicht miteinander fluchten. An diesen überhöhten Bereich schließt sich über eine scharfe Kante eine Flanke 50 an, die annähernd radial zu der Schwenkachse 4 verläuft Durch Hintergreifen dieser Flanke 50 durch den Druckfinger 28 wird eine Verriegelung des Deckels gegenüber dem Spinnaggregat erhalten. Zweckmäßigerweise wird vorgesehen, daß die Flanke 50 eine Neigung zur radialen Richtung zur Schwenkachse 4 des Deckels 5 erhält, die so gewählt wird, daß von dem Druckfinger eine Kraft in Umfangsrichtung zur Schwenkachse des Gehäuses 22 der Auflösewalze 21 ausgeübt werden kann: die ausreicht um dieses Gehäu se dann nach unten zu drücken, wenn außen an dem Deckel gezogen wird.
In die Fläche 36a des Gehäuses 22 ist ein Dichtungsring 46 eingelegt, der die Mündung des Teils 7a des Faserkanals mit Abstand umgibt Wenn der Druckfinger 28 über die Kante zwischen der Gleitfläche 49 und der Flanke 50 läuft bewegen sich die beiden Flächen 36 und 36a aufeinander zu, d. h. das Gehäuse 22 der Auflösewalze schwenkt um die Achse der Zuführwalze 16 nach oben. Dadurch legt sich der Dichtungsring 46 an die
μ Fläche 36 an.
Der Dichtungsring 46 erlaubt eine absolute Abdichtung in diesem Bereich. Wie jedoch aus F i g. 5 bis 10 zu ersehen ist verbleibt insbesondere infolge der Verwendung eines Dichtungsringes ein Spalt zwischen den Flä·
chen 36 und 36a. Um zu verhindern, daß sich in diesem Spalt Fasern ansammeln und festsetzen können, die dann später als Flocken o. dgl. lösen und in den Spinnrotor gelangen könnten, wird entsprechend Fig. 10 und
11 vorgesehen, daß der Dichtungsring 46a mit Kerben 53 an vorgegebenen Stellen versehen ist, die in der Betriebsposition eine Verbindung zur AuQenluft herstellen und das Eindringen von Luft erlauben. Damit wird eine geringfügige Luftströmung in diesem Bereich zugelassen. die das Festsetzen von Fasern verhindert und dennoch den Ablauf des Spinnprozesses nicht negativ beeinflußt.
Uiv den Einsatz 6 gegenüber dem Spinnrotor 9 zu zentrieren, ist an dem Gehäuse 2 des Spinnrotors ein Zentrieransatz 51 angebracht, der in eine entsprechende Profilierung 51a des Einsatzes 6 eindringt und diesen dabei wenigstens in radialer Richtung bezüglich der Schwenkachse 4 des Deckels zu dem Spinnrotor 9 ausrichtet. Um auch noch ein seitliches Ausrichten des Gehäuses 22 und des Einsatzes 6 zu ermöglichen, wird entsprechend Fig. !0 vorgesehen, daß eine Seitcnflanke der Kurve 29a als eine Führungsfläche dient, an der ein Führungselement 52 des Einsatzes 6 bei dem öffnen oder Schließen entlang gleitet.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
JO
40
60
65

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Offenend-Spinnaggregat mit einem Spinnrotor, einer eine Zuführwalze enthaltenden stationären Zuführeinrichtung und einer eine Auflösewalze enthaltenden Auflöseeinrichtung, die mit einem gemeinsamen um eine Schwenkachse abschwenkbaren Deckel abgedeckt sind, der mit einem Einsatz versehen ist, der einen Teil eines von der Auflösewalze zu dem Spinnrotor führenden Faserzuführkanals enthält, dessen anderer Teil in einem die Auflösewalze aufnehmenden Gehäuse untergebracht ist. das um eine — in der Draufsicht — quer zur Schwenkachse des Deckels verlaufende Achse verschwenkbar ist und das von dem Einsatz des Deckels in der Betriebsposition gehalten ist. in welcher die beiden in einander gegenüberliegenden Rächen mündenden Teile des Faserzuführkanals miteinander fluchten, wobei der Einsatz mit einem Druckfinger versehen ist, dem eaie Anlauffläche des Gehäuses der Auflösewalze zugeordnet ist. dadurch gekennzeichne t, daß die Anlauffläche (49) in Umfangsrichtung der Schwenkachse (4) des Deckels (5) als eine Kurvenbahn gestaltet ist, die in dem Bereich, in welchem die beiden Teile (7, Ta) des Faserzuführkanals gegeneinander versetzt sind, eine derartige Überhöhung aufweist, daß die Flächen (36,36a; des Einsatzes (6) und des Gehäuses (22) der Auflösewalze (21), in welchen die Teile (7, 7a) des Faserkanals münden, ir Abstand voneinandergehalten sind, und die im Bereich der Betriebsposition derart radial zur Schwenkachse (4) zuiückge^tzt ist. daß die beiden Flächen (36,36ajl in deiier-die Teile (7,7a;dcs Faserzuführkanals münden, aufeinander zu liegen kommen.
2. Offenend-Spinnaggregat nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß eine der beiden Flächen (36a), in welche das Teil (Ja) des Faserzuführkanals mündet, mit einem die Mündung des Teils (7a; des Faserzuführkanals umgebenden elastischen Dichtungselement (46) versehen ist.
3. Offenend-Spinnaggregat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungselement (46 a j mit Durchbrechungen (53) versehen ist.
4. Offenend-Spinnaggregat nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem erhöhten Bereich der Kurvenbahn (49) und dem zurückgesetzten Bereich (50) eine Stufe vorgesehen ist, in die der Druckfinger (28) rastend eingreift.
5. Offenend-Spinnaggregat nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlauffläche (49) Bestandteil einer lösbar und austauschbar an dem Gehäuse (22) der Auflösewalze (21) angebrachten Kufe (29) ist.
6. Offenend-Spinnaggregat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die Anlauffläche (49) der Kufe (29) aus Kunststoff besteht.
7. Offenend-Spinnaggregat nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Seitenflanke der Kufe (29s; als Führungsfläche für ein sich seitlich an der Kufe ausrichtendes Führungselement (52) des Einsatzes (6) ausgebildet ist.
8. Offenend-Spinnaggregiil nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an einem den Spinnrotor (9) aufnehmenden Gehäuse (2) und an dem Einsatz (6) des Deckels (5) in der Betriebsposition ineinandergreifende Mittel (51, 51a; zum Ausrichten des Einsatzes (6) angebracht sind.
DE19772721386 1977-05-12 1977-05-12 Offenend-Spinnaggregat Expired DE2721386C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772721386 DE2721386C2 (de) 1977-05-12 1977-05-12 Offenend-Spinnaggregat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772721386 DE2721386C2 (de) 1977-05-12 1977-05-12 Offenend-Spinnaggregat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2721386A1 DE2721386A1 (de) 1978-11-23
DE2721386C2 true DE2721386C2 (de) 1985-01-10

Family

ID=6008730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772721386 Expired DE2721386C2 (de) 1977-05-12 1977-05-12 Offenend-Spinnaggregat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2721386C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3512592A1 (de) * 1985-04-06 1986-10-16 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Faserspeisekanal fuer eine offenend-spinnvorrichtung
DE4229145A1 (de) * 1992-09-01 1994-03-03 Schlafhorst & Co W Spinnbox für eine Rotorspinnmaschine
DE19650597B4 (de) * 1996-12-06 2005-06-09 Saurer Gmbh & Co. Kg Auflöseeinrichtung eines Offenend-Spinnaggregates
DE19928285B4 (de) * 1999-06-22 2009-12-31 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Faserbandeinzugsvorrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5720611Y2 (de) * 1978-11-24 1982-05-04
DE3247411C2 (de) * 1982-12-22 1994-02-24 Fritz Stahlecker Offenend-Rotorspinnmaschine mit einer Vielzahl von nebeneinander angeordneten Spinnstellen
DE3716727C2 (de) * 1987-05-19 1996-07-18 Schlafhorst & Co W Zuführ- und Auflöseeinrichtung einer Offen-End-Spinnmaschine
DE4229143A1 (de) * 1992-09-01 1994-03-03 Schlafhorst & Co W Rotorspinnmaschine mit wenigstens einer Spinnbox
DE4309947A1 (de) * 1993-03-26 1994-09-29 Schlafhorst & Co W Spinnstelle an einer Rotorspinnmaschine
DE102016003148A1 (de) * 2016-03-16 2017-09-21 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Offenend-Rotorspinnvorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2451551C3 (de) * 1974-10-30 1980-08-07 Stahlecker, Fritz, 7347 Bad Ueberkingen OE-Rotorspinnmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3512592A1 (de) * 1985-04-06 1986-10-16 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Faserspeisekanal fuer eine offenend-spinnvorrichtung
DE4229145A1 (de) * 1992-09-01 1994-03-03 Schlafhorst & Co W Spinnbox für eine Rotorspinnmaschine
DE19650597B4 (de) * 1996-12-06 2005-06-09 Saurer Gmbh & Co. Kg Auflöseeinrichtung eines Offenend-Spinnaggregates
DE19928285B4 (de) * 1999-06-22 2009-12-31 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Faserbandeinzugsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2721386A1 (de) 1978-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3708517C2 (de)
EP0407732B1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
DE2161619C3 (de) Offenend-Spinneinrichtung
DE2451551C3 (de) OE-Rotorspinnmaschine
DE2231578A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von verunreinigungen aus fasermaterial
DE2721386C2 (de) Offenend-Spinnaggregat
EP0654551B1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
DE2242594A1 (de) Abfallabfuehrvorrichtung fuer eine offen-end-spinnmaschine
DE4416977C2 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
DE2524093A1 (de) Zufuehr- und aufloeseeinrichtung fuer ein offenend-spinnaggregat
DE2721000C2 (de) Offen-End-Spinnvorrichtung
DE3020726C2 (de) Vorrichtung zum Anspinnen eines Umwindegarnes
EP0527355A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Einführen von Faserband in eine Spinnereimaschine
EP2408955A2 (de) Offenend-spinnvorrichtung
EP0353617B1 (de) Vorrichtung zum Ablegen eines textilen Faserbandes in eine Kanne
DE2448584C3 (de) Auflöseeinrichtung für eine Offen-End-Spinnvorrichtung
DE2554716C2 (de) Offenend-Spinnaggregat mit einer Auflösewalze
DE2328784C3 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Verschlußkappen
DE19729192A1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung mit auswechselbarem Kanalplattenadapter
CH692356A5 (de) Offenend-Spinnvorrichtung.
DE4227884C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Zuführen von Fasern zu der Fasersammelfläche eines Offenend-Spinnelementes
DE2410269A1 (de) Vorrichtung zum reinigen eines spinnrotors
DE10224589A1 (de) Auflösewalzengehäuse
DE3811627C2 (de) Offenend-Rotor-Spinnaggregat
DE2248396A1 (de) Abschaltbare vorrichtung zum zufuehren eines faserbandes eines offen-endspinnaggregats

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee