DE2231578A1 - Vorrichtung zum abscheiden von verunreinigungen aus fasermaterial - Google Patents

Vorrichtung zum abscheiden von verunreinigungen aus fasermaterial

Info

Publication number
DE2231578A1
DE2231578A1 DE2231578A DE2231578A DE2231578A1 DE 2231578 A1 DE2231578 A1 DE 2231578A1 DE 2231578 A DE2231578 A DE 2231578A DE 2231578 A DE2231578 A DE 2231578A DE 2231578 A1 DE2231578 A1 DE 2231578A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spinning
opening
separation
conveying means
separation opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2231578A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2231578B2 (de
Inventor
Fritz Stahlecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2231578A priority Critical patent/DE2231578B2/de
Priority to IT24889/73A priority patent/IT988849B/it
Priority to GB2725873A priority patent/GB1429559A/en
Priority to US368908A priority patent/US3884028A/en
Priority to BR4754/73A priority patent/BR7304754D0/pt
Priority to FR7323633A priority patent/FR2190953B1/fr
Priority to JP48072332A priority patent/JPS4941645A/ja
Publication of DE2231578A1 publication Critical patent/DE2231578A1/de
Publication of DE2231578B2 publication Critical patent/DE2231578B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/30Arrangements for separating slivers into fibres; Orienting or straightening fibres, e.g. using guide-rolls
    • D01H4/36Arrangements for separating slivers into fibres; Orienting or straightening fibres, e.g. using guide-rolls with means for taking away impurities

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Stuttgart, den 27. Juni 1972 Pofenfonwalte D 4-267
DRMN:;.Ü. r
7003 SiuK
Gyninosiumstr. 31B TeL 0711/291133
Betr.: Patent- und Gebrauchsmusterhilfsanmeldung D 4267
Anm.; . Fritz Stahlecker 7341 Bad-Uberkingen Josef-Neidhartstraße
Hans Stahlecker 7354 Süssen Hfttdenstraße 20
Vorrichtung zum Abscheiden von Verunreinigungen aus Fasermaterial
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abscheiden von Verunreinigungen aus einer Spinnturbine eines Offen-End-Spinnaggregates in aufgelöstem Zustand zugeführtem Fasermaterial, die eine in dem Transportweg befindliche Abscheideöffnung aufweist, an die eine Abführeinrichtung anschließt.
Um bei Offen-End-Spinnaggregaten ein Abscheiden von Verunreinigungen aus dem aufgelösten Fasermaterial zu erhalten, wird das seit langem in (jeder Baumwollspinnerei bekannte Kardieren dem Prinzip nach
-2-309883/0739
angewandt,, nach welchem durch eine Zentrifugalkraft die Verunreinigungen durch Spalte in der Umhüllung der Vorreißerwalze oder des Kardiertambours ausgeschleudert werden. Als Abführeinrichtungen werden im allgemeinen Absaugeinrichtungen vorgesehen, die jeweils unmittelbar an die Abscheideöffnung eines Spinnaggregates anschließen. Hier ergibt sich ein Problem, das darin zu sehen ist, daß der für das Absaugen erforderliche relativ große Luftsog den Fasertransport zu der Spinnturbine beeinflussen und stören kann, der ebenfalls aufgrund eines Luftsoges erfolgt.
Um.dieses Problem zu beheben, ist es bekannt geworden, für die , Abs.cheideöffnung ein Verschlußorgan vorzusehen, während die Absaugeinrichtung nur periodisch mit Unterdruck beaufschlagt wird. Die Absaugeiririchtung arbeitet nur dann, wenn das Verschlußorgan die Abscheideöffnung verschließt, so daß sich der für das Abtransportieren der Unreinigkeiten erforderliche Unterdruck nicht auf die Faserführung auswirken kann.
Diese intermittierende Arbeitsweise der bekannten Reinigungsvorrichtung führt dazu, daß während des Absaugevorganges Verunreinigungen zur Spinnturbine gelangen können. Hinzu kommt, daß der bauliche Aufwand bezüglich der Herstellung der einzelnen Teile und insbesondere bezüglich der Betätigungseinrichtungen und ihrer Steuerungen recht hoch ist. Es muß zum einen sichergestellt werden, daß alle Verschlußorgane gleichmäßig arbeiten, während andererseits die Schließ- und Öffnungsbewegungen möglichst genau mit dem Aufbringen des Luftsoges in der Absaugeinrichtung abgestimmt wer- ' den müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingange genannten Art zu schaffen, die einerseits eine kontinuierliche Arbeitsweise zuläßt und die andererseits mit äußerst einfachen Antriebs- und Steuereinrichtungen auskommt. Die Erfindung besteht darin, daß die Abführeinrichtung ein unmittelbar an die Abscheide-
-3-
' . 309883/0739
Öffnung anschließendes, mechanisches Fördermittel enthält. Dieses mechanische Fördermittel kann ständig arbeiten, ohne den Fasertransport zu den Spinnturbinen zu stören. Als Vorteil ergibt sich dabei, daß dieses Fördermittel nur ein- und ausgeschaltet werden muß, was zusammen mit dem Ein- und Ausschalten der Spinnmaschine oder des betreffenden Spinnaggregates geschehen kann und somit sehr einfach zu verwirklichen ist.
Um im Bereich der Abscheideöffnungen das Eindringen von ungewünschter Falschluft weiter zu verhindern, wird in vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß das Fördermittel in seiner Förderrichtung in Kammern oder Taschen o.dgl. unterteilt ist, die nacheinander an der Abscheideöffnung vorbeilaufen. Dabei ist es günstig, wenn wenigstens die die Kammern o.dgl. begrenzenden Wandungen des Fördermittels aus elastischem Material bestehen. Damit wird die Möglichkeit geschaffen, daß sich diese Wandungen an das die Abscheideöffnung enthaltende Gehäuse anlegen und abdichten.
•In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß der Querschnitt der Abscheideöffnung durch Verstellen oder Austausch eines oder mehrerer Einsatzstücke veränderbar ist. Dadurch wird es möglich, die Wirkung des Abscheideeffektes zu steuern, was abhängig von der Stärke der Verunreinigung des zu verspinnenden Fasermaterials geschehen sollte.
Um in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die Stärke der Reinigung zu beeinflussen, wird vorgesehen, daß im Bereich der Abscheideöffnung ein Zuluftkanal mündet, dessen öffnungsquerschnitt vorzugsweise einstellbar ist. Der öffnungsquerschnitt dieses Zuluftkanals beeinflußt die Stärke des sich einstellenden, zu der Spinnturbine hin gerichteten Luftstromes, wobei mit zunehmender Stärke die Reinigungswirkung vermindert wird.
3 0 9 8 8 3/0739
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist jedes Spinnaggregat einer Spinnmaschine mit einem eigenen Fördermittel ausgerüstet, an das eine durch die Spinnmaschine durchlaufende, vorzugsweise pneumatische Fördereinrichtung anschließt. Das mechanische Fördermittel bewirkt dabei eine Trennung zwischen der Abscheideöffnung und der pneumatischen Fördervorrichtung, so daß eine Rückwirkung dieser Fördervorrichtung auf die Spinnturbine und damit eine Beeinflussung der Spinnqualität vermieden wird.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird vorgesehen, daß ein an der Abscheideöffnung mehrerer oder aller Spinnaggregate vorbeilaufendes Fördermittel vorgesehen ist, an das an einer oder mehreren Stellen eine vorzugsweise pneumatische Förder- und/ode Reinigungsvorrichtung anschließt. Im allgemeinen wird es zweckmäßig sein, wenn jeder Spinnstelle ein Anschluß einer pneumatischen Absaugeinrichtung zugeordnet wird. Es ist jedoch auch möglich, an einer oder mehreren Stellen nur eine beispielsweise bürstenartige Reinigungseinrichtung vorzusehen, die die Verunreinigungen von dem Fördermittel abstreift und beispielsweise in einen oder mehrere austauschbare Behälter abgibt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsformen und den Unteransprüchen.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch ein schematisch dargestelltes, erfindungsgemäß ausgerüstetes Spinnaggregat,
Fig. 2 einen in Richtung der Achse einer Auflösewalze eines Spinnaggregates durch eine Ausführungsform ähnlich Fig. 1,
Fig. J einen Schnitt durch eine Einzelheit einer erfindungsgemäß ausgerüsteten Spinnstelle,
30988 3/07 3 9 ~5"~
.Fig. A- einen Schnitt d,urch eine'weitere Ausführungsform, Fig. 5 einen Teilschnitt entlang der Linie V-V der Fig. 4- und
.Fig. 6 einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform der ■ . Erfindung.
Jig. 1 zeigt den allgemein üblichen Aufbau einer Zuführ- und Auflöseeinrichtung, mit Hilfe der ein Faserband 1 aufgelöst und als einzelne Fasern einer Spinnturbine 2 zugeführt wird. Das Faserband 1 wird von einer mit einem Muldenhebel 3 zusammenarbeitenden Zuführwalze 4- einer entgegengesetzt umlaufenden Auflösewalze 5 zugeführt. Die Auflösewalze 5i die wesentlich schneller als die Zuführwalze. 4- läuft, ist auf ihrem Umfang mit einer nadelartigen oder 'zahnartigen Garnitur 6 versehen. Von der in einem Gehäuse 7 umlaufenden Auflösewalze 5 führt ein Kanal 8 zu der Spinnturbine 1, über welchen die aufgelösten Fasern durch einen in der Spinnturbine 1 herrschenden oder erzeugten Unterdruck angesaugt werden.
Auf der Unterseite der Auflösewalze 5 ist eine Abscheideöffnung 9
vorgesehen, aus welcher Verunreinigungen des Fasermaterials, die schwerer als die Fasern sind, aufgrund der Fliehkraft herausgeschleudert werden können. An diese Abscheideöffnung 9 schließt ein Fördermittel 10 an, das bei der dargestellten Ausführungsform
■ aus einem Zellenrad 11 besteht, dessen Umfang in einzelne Kammern o.dgl. aufgeteilt ist. Das Zellenrad 11 läuft in einem geschlossenen Gehäuse um und fördert die Verunreinigungen zu der Mündung eines .Absaugrohres 12, das zu einer zentralen, für alle Spinnaggregate gemeinsamen Fördereinrichtung zum Abtransport der Verunreinigungen .gehört. Das Saugrohr 12 ist an einen Unterdruckkanal 13 angeschlossen, der für alle Spinnaggregate mit entsprechenden Anschlüssen versehen ist.
.-6-309883/0739
Das Zellenrad 11 ist derart gestaltet, daß wenigstens die Breite
■einer Kammer zwischen der Mündung des Saugrohres 12 und der Abscheideöffnung 9 liegt, so daß eine direkte Verbindung zwischen
den beiden verhindert wird. Dabei wird dann eine besonders gute
Abdichtung erzielt, wenn das Zellenrad 11 aus elastischem Material hergestellt wird, so daß seine radialen Stege relativ dicht an das es umgebende Gehäuse 7 anschließen können.
Um in der Kammer, die an dem Saugrohr 12 vorbeiläuft, eine erhöhte Luftströmung zu erzeugen, ist in dem Gehäuse eine Bohrung 14- angebracht. Diese Bohrung 14 erhöht weiter die Sicherheit dagegen,
daß sich der Unterdruck aus dem Saugrohr 12 bis zu der Abscheideöffnung 9 auswirken kann.
Das Zellenrad 11 ist bei der dargestellten Ausführungsform auf
einer Welle 15 angeordnet. Diese Welle 15, die als Antriebswelle
dient, ist vorzugsweise aus mehreren Teilstücken zusammengesetzt
und erstreckt sich über die gesamte Maschinenlänge. Das Zellenrad
11 ist mit ihr formschlüssig verbunden. Um jeweils ein Zellenrad einer Spinnstelle für sich austauschen zu können, ohne die gesamte Welle 15 auszubauen, ist das Zellenrad 11 aus zwei Kunststoffteilen hergestellt, die zusammengeklipst werden.
Wie schon ausgeführt wurde, erfolgt die Förderung der aufgelösten
Fasern zu der Spinnturbine mittels eines Saugluftstromes durch den Faserkanal 8. Hierzu muß eine Luftzuführung vorgesehen werden,
durch die eine gewisse Luftmenge zur Verfügung gestellt wird. Dies geschieht bei der dargestellten Ausführungsform über die Abscheide-•öffnung 9, in die ein Zuluftkanal 16 mündet. Diesem Zuluftkanal 16 ist eine mit einer Ausnehmung versehene Welle 17 zugeordnet, die
mit Hilfe eines Handhebels 18 verdrehbar ist und die den Öffnungsquerschnitt des Zuluftkanals 16 verstellt.
-7-C0 9883/0739
Die Spinnturbine 1 saugt über den Faserkanal 8 und den Luftzuführkanal 16 über die Abscheideöffnung 9 Luft an. Durch Verdrehen der Welle 17 kann die Intensität dieses Luftstromes verändert werden, wobei bei einem starken Luftzug weniger Verunreinigungen über die Abscheideöffnung 9 abgeschieden werden, als bei einem geringeren Luftstrom. Bei einem starken Luftstrom können nur solche Verunreinigungen durch die Abscheideöffnung 9 hinausgeschleudert werden, die genügend schwer sind, um aufgrund ihrer Fliehkraft die Kräfte der Luftströmung zu überwinden.
Das Gehäuse 7 ist im Bereich der Abscheideöffnung 9 mit Einsatzstücken 19 und 20 versehen, die austauschbar und/oder einstellbar ausgebildet sind. Diese beiden Einsatzstücke 19 und 20 begrenzen die Abscheideöffnung, so daß ihr Querschnitt durch Austausch oder Verstellen der Einsatzstücke 19 und 20 den gewünschten Spinnbedingungen angepaßt werden kann..Dabei ist es möglich, sowohl den Abstand der von ihnen gebildeten Führungsflächen zu der Garnitur der Auflösewalze 5 als auch den Neigungswinkel einer Reinigungskante 21 des Einsatzstückes 20 zu verändern. Anstelle zweier Einsatzstücke 19 und 20 kann auch ein entsprechend ausgebildetes, einteiliges Einsatzstück vorgesehen werden. Die Verwendung von austauschbaren Einsatzstücken ergibt darüberhinaus die Möglichkeit, die Abscheideöffnung 9 vollständig zu verschließen, wenn beispielsweise auf das Verspinnen von synthetischen Fasern übergegangen werden soll.
Die Zufuhr- und Auflöseeinrichtungen werden im allgemeinen so ausgebildet, daß sie durch Abschwenken o.dgl. von der Spinnturbine 1 so weit hinwegbewegt werden können, daß diese und gegebenenfalls auch die zugehörigen Antriebseinrichtungen zugänglich werden. Bei . der Ausführungsform nach Fig. 1 ist jedoch die Welle 15 und damit das Zellenrad 11 jeder Spinnstelle stationär angeordnet. Wenn das Fördermittel 10 mit der übrigen Zufuhr- und Auflöseeinrichtung verschwenkt werden soll, so ist es zweckmäßig, dann einen Einzel-
309883/0739 "8"
antrieb für jedes Fördermittel vorzusehen, der vorteilhaft von bereits vorhandenen Antrieben der Zuführ- und Auflöseeinrichtung abgeleitet wird. Dabei ist es in einfacher Weise möglich, die Zuführwalze 4 mit einem Wirtel zu versehen, über den ein Zahnriemen o.dgl. geschlungen ist, der einen Wirtel des Zellenrades 11 antreibt, das dann einteilig ausgebildet werden kann. Dabei genügt die relativ langsame Antriebsbewegung der Auflösewalze 4-, die den Vorteil mit sich bringt, daß die notwendigen Lager eine lange Lebensdauer*besitzen werden.
Eine derartige Ausbildung zeigt die Ausfuhrungsform nach Fig. 2, die in ihrem Grundprinzip der Ausführungsform nach Pig. 1 entspricht. Auch bei dieser Ausführungsform ist unterhalb der in einem Gehäuse 7 umlaufenden Auflösewalze 5 eine Abscheideöffnung vorgesehen, an die ein Fördermittel 10 anschließt, das ebenfalls als Zellenrad 22 ausgebildet ist. Dieses Zellenrad ist ein einteiliger Kunststoffbauteil, der beidseits mit Stirnwänden abgeschlossen ist. Es ist auf eine Achse 23 aufgesteckt, die mit einem Lager 24 in dem Gehäuse 7 gelagert ist. Außerhalb des Gehäuses 7 ist auf der Achse 23 ein Wirtel 25 angebracht, der beispielsweise von einem Zahnriemen angetrieben werden kann, der in nicht näher dargestellter Weise um einen Wirtel der angetriebenen Zuführwalze 4- geschlungen ist. Unterhalb des Zellenrades 22 ist ein kleiner Sammelraum 26 vorgesehen, der mit einem Anschlußstutzen 27 für ein Saugrohr versehen ist, das bei dieser Ausführungsform als elastischer Schlauch ausgebildet ist. In der gegenüber liegenden Wandung des Gehäuses ist eine Lufteintrittsbohrung 14 angebracht, um in dem Sammelraum 26 eine ausreichend hohe Luftströmung zu erhalten.
Die Ausführungsform nach Fig. 3 entspricht in ihrem Prinzip der Ausführungsform nach Fig. 1 mit dem Unterschied, daß die Abscheideöffnung 9 innerhalb einer Krümmung des Absaugkanals 8 untergebracht ist. Daraus wird ersichtlich, daß die Abscheidung und der Abtransport von Verunreinigungen nach dem der Erfindung zugrunde liegenden
309883/0739 . ~9~
Prinzip "bei Spinnaggregaten vorgenommen werden können, die nach einem beliebigen Auflöseprinzip arbeiten und die nicht unbedingt eine Auflösewalze enthalten müssen. Die Abscheideöffnung 9 wird auch bei'dieser Ausführungsform von einem austauschbaren oder einstellbaren Einsatz 28 begrenzt. Das Fördermittel 10, das aus einem
zweiteiligen, zusammengeklipsten Zellenrad 11 besteht, ist in
einem Ansatz 29 des Faserkanals 8 untergebracht, durch den eine Welle 15 hindurch führt, die einen Antrieb im Headstock der Maschine besitzt. Das in den Ansatz 29 eingesteckte Saugrohr liegt der
Abscheideöffnung 9 bezüglich der Welle 15 etwa diametral gegenüber. In diesem Bereich ist der Ansatz 29 mit einer seitlichen Bohrung yersehen, so daß der Jeweils dem Absaugrohr 12 gegenüber liegenden
ο
Kämmendes Zellenrades 11 Luft zugeführt werden kann, so daß ein für das Absaugen von Verunreinigungen ausreichender Luftstrom
erzeugt werden kann, der nicht in den Bereich der Abscheide-•öffnung zurückwirkt. Wenn der Gehäuseteil, der den Faserkanal 8 enthält, abgeschwenkt werden soll, so ist zweckmäßigerweise ein Antrieb ähnlich der Ausführungsform nach Fig. 2 für das Fördermittel 1Ό vorzusehen. In diesem Fall kann zwischen dem Saugrohr 12 und einem daran anschließenden weiteren Teil eines Saugrohres 31 eine elastische Hülse 32 aus Gummi o.dgl. vorgesehen werden, die die beiden Rohre ausreichend dicht miteinander verbindet.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 4· und 5 ist unterhalb einer Auflösewalze 5 als Fördermittel 10 eine Zahnschiene 33 angeordnet, die sich unterhalb der Abscheideöffnung 9 befindet. Die Zahnschiene 33 ist mit Schrauben o.dgl. an einer Changierstange 3^- befestigt, die in Längsrichtung der Spinnmaschine verläuft und zu und hin- und hergehenden Bewegungen angetrieben ist.
Die Verunreinigungen werden über die Abscheideöffnung 9 auf die Rillen der Zahnschiene 33 abgeschleudert, die zusammen mit den
Zähnen eine Unterteilung in eine Art Kammern oder Taschen vornehmen. Von diesen werden sie mit Hilfe von zwei Saugrohranschlüssen
-10-309883/0739
35 abgesaugt, die seitlich neben dem Gehäuse 7 der Auflösewalze 5 angeordnet sind. Die Zahnschiene 33 besitzt einen winkelförmigen Querschnitt, wie insbesondere aus Fig. 4· ersichtlich ist, so daß im Bereich der Absauganschlüsse' 35 wenigstens einseitig eine gute Luftzuströmung möglich ist.
Die Abscheideöffnung 9 wird bei der dargestellten Ausführungsform von einem Schieber 36 begrenzt, der beispielsweise in Richtung des Doppelpfeiles 37 verstellbar ist. Mit Hilfe dieses Sehiebas
36 kann die Reinigungswirkung beeinflußt werden. Eine zusätzliche Beeinflussung der Reinigungswirkung wird über einen Zuluftkanal erhalten, der bei dieser Ausführungsform innerhalb des Gehäuses 7 vor der Abscheideöffnung 9 mündet. Auch dieser Kanal 16 wird vorzugsweise mit einer nicht dargestellten Verstelleinrichtung ausgerüstet, durch die sein Querschnitt eingestellt werden kann. Dabei ist es zweckmäßig, wenn diese Verstelleinrichtung zentral für alle Spinnstellen einer Spinnmaschine gemeinsam verstellt werden kann, so daß die gesamte Spinnmaschine durch einen Handgriff auf die . gewünschte SpinnbecünguDg gleichmäßig ausgelegt werden kann. Die verschwenkbare federnd gehaltene und verstellbare Zuführwalze 4- wird bei dieser Ausführungsform von einer durchlaufenden ortsfesten Welle 38 angetrieben.
Um den öffnungsquerschnitt der Abscheideöffnung 9 verstellen zu können, kann auch eine Schiene 36 vorgesehen werden, die sich über die gesamte Länge der Spinnmaschine erstreckt bzw. aus Teilstücken zusammengesetzt ist und deren die Abscheideöffnung 9 begrenzende Kante schräg zur Achse der Auflösewalze 5 verläuft, so daß ein Verschieben in Längsrichtung der Maschine ein Verändern des Querschnittes der Abscheideöffnung 9 herbeiführt. Auf diese Weise wird die Möglichkeit einer zentralen gleichmäßigen Einstellung aller Abscheideöffnungeo ermöglicht.
'·. 308883/0739
223Ί578
In Abwandlung der Ausführungsform nach Fig. 4 und 5 kann an Stelle der Zahnschiene 33 ein ähnlich gestaltetes außen zahnartig ausgebildetes Förderband vorgesehen werden, das zu einer hin- und hergehenden oder zu einer kontinuierlich durchlaufenden Bewegung angetrieben ist. Für dieses Förderband werden dann zweckmäßigerweise im Bereich der AbscheideÖffnungen 9 der einzelnen Spinnaggregate vorzugsweise federnde Führungen vorgesehen, die das bevorzugt aus einem elastischen Material hergestellte Förderband an die Begrenzungswände der Abscheideöffnung 9 andrücken. Wenn das Förderband zu einer hin- und hergehenden Bewegung angetrieben würde, so müssen entsprechend der Ausführungsform nach Fig. 4 und 5 zwei Absauganschlüsse 35 für jede Spinnstelle vorgesehen werden. Wenn das Förderband in einer Richtung umläuft, so könnte es unter Umständen genügen, wenn eine einzige Absaugeinrichtung an einer ausgewählten Stelle vorgesehen würde. Unter Umständen könnte auch anstelle einer Absaugeinrichtung oder zusätzlich zu dieser Absaugeinrichtung eine bürstenartige Reinigungseinrichtung vorgesehen werden, die das Förderband von den Verunreinigungen befreit und diese an einen entleerbaren Behälter abgibt.
Die Ausführungsform nach Fig. 6 entspricht im Prinzip der Ausführungsform nach Fig. 1, wobei als Fördermittel 10 ein kurzes Förderband 39 dient, das durch Querstege in einzelne Kammern unterteilt ist. Durch dieses Förderband 39 wird es möglich, den Abstand zwischen der Abscheideöffnung 9 und dem Anschluß der Saugleitung 12 wesentlich zu vergrößern. Das Förderband 39 ist um eine Umlenkrolle oder einen Bolzen 40 geschlungen, der im Bereich der Abscheideöffnung 9 liegt, während es von einer Welle die es ebenfalls umschlingt, angetrieben wird, der der Anschluß der Saugleitung 12 zugeordnet ist. Die Saugleitung 12 besteht aus einem elastischen Schlauch, der an einem Unterdruckkanal angeschlossen ist. Das freie Ende des Schlauches ist in einer schwenkbaren Happe 4 2 angeordnet, die unter Bildung eines Hohl-
- -12-309883/0739
raumes auf das Förderband 39 im Bereich der Welle 41 gedrückt wird. Die.Zuluft kann über die zwangsläufig vorhandenen Spalte zugeführt .werden. Es können hierfür aber auch gesonderte öffnungen im Bereich der Seitenwände der Klappe 42 angebracht sein. Das die Welle 41 umgebende Gehäuse kann in einem derartigen Abstand angeordnet sein, daß die von dem Förderband 39 aufragenden Stege an ihm entlang streifen, so daß eine Abdichtung in dieser Richtung erhalten wird".
Von unten wird eine Bürstenwalze 43 mit Hilfe einer Blattfeder 44 gegen das Förderband 39 angedrückt, so daß eine zusätzliche Reinigung erhalten wird.
Bei der dargestellten Ausführungsform ist an einem aus einem extrudierten Profil o.dgl. hergestellten Kanal, von welchem unten ein Unterdruckkanal 13 abgeteilt ist, ein Träger 46 befestigt, an dem die Zuführ- und Auflöseeinrichtung schwenkbar befestigt ist, die im wesentlichen aus der Zuführwalze 4 und der Auflösewalze t> besteht, deren Gehäuse 7 um eine Hohlwelle 47 verschwenkbar ist. Die Hohlwelle 47 nimmt die Antriebswelle 48 für die Zuführwalze 4 auf, zu der eine nicht mehr dargestellte Verbindung vorhanden ist. Die Welle 41 und der zugehörige Bolzen 40 bzw. die Umlenkrolle sind in dem gleichen Träger 46 ortsfest gelagert.
Die Abscheideöffnung 9 wird von zwei Einsatzstücken 49 und 50 Degrenzt . .Das austauschbare Einsatzstück 49 begrenzt außerdem einen Luftzufuhrkanal 16, dessen Querschnitt durch einen Schieber 51 eingestellt werden kann, um einen Luftstrom durch den Faserkanal 8 zu der Spinnturbine 1 in gewünschter Stärke zu erhalten. Das Einsatzstück 50 wird bevorzugt als in Längsrichtung der Spinnmaschine durchlaufende Schiene ausgebildet, die den Abscheideöffnungen aller Spinnstellen zugeordnet ist. Diese Schiene 50 kann in nicht näher.dargestellter Weise eine, schräg zu der Achse der Auflösewalze 5 gestufte, die Abscheideöffnung 9 begrenzende Kante be-
' . 309883/0739
sitzen, so· daß durch eine Längsverschiebung eine Querschnittsveränderung der Abscheideöffnungen 9 aller Spinnstellen gleichzeitig herbeigeführt werden kann.
Wenn die Zuführ- und Auf löse einrichtung um die hohle Achse 4-7 abgeschwenkt wird, so wird das Förderband 39 frei zugänglich, wenn anschließend auch die Schiene 50 entfernt wird. Unterhalb der Schiene 50 kann eine Blattfeder angeordnet werden, die sich auf das Förderband 39 federnd auflegt, so daß damit einerseits eine Spannung des Förderbandes 39 und andererseits eine zusätzliche Abdichtung erhalten wird.
Zur Verwirklichung der Erfindung ist es ohne weiteres möglich, andere Fördermittel zwischen der Abscheideöffnung 9 und einer Absaugeinrichtung vorzusehen, die die Verunreinigungen von Q^r Abscheideöffnung 9 aufnehmen und an einer anderen Stelle an die Absaugeinrichtung abgegeben, so daß sich diese beiden nicht gegenseitig störend beeinflussen können. Beispielsweise könnte hierfür eine an der Abscheideöffnung 9 vorbeilaufende Förderschnecke vorgesehen werden, an die im Abstand zu der Abscheideöffnung ein Saugrohr anschließt, wobei dann zweckmäßigerweise zwischen dem Saugrohr und der Abscheideöffnung eine Zuluftbohrung angebracht wird. Auch ist es möglich, eine um eine senkrecht zur Achse der Auflösewalze 5 rotierende Scheibe vorzusehen, die mit taschenartigen Ausnehmungen versehen ist, die nacheinander der Abscheideöffnung und anschließend einem Anschluß der Saugeinrichtung zugeführt werden. Aus räumlichen Gründen erscheint die Verwendung eines Zellenrades besonders vorteilhaft, da hier einerseits der Platzbedarf relativ gering ist, während andererseits die erforderlichen Antriebsmittel besonders einfach gehalten werden können.
309883/0739

Claims (3)

  1. Patent- und Schutzansprüche
    ,1. Vorrichtung zum Abscheiden von Verunreinigungen aus einer Spinnturbine eines Offen-End-Spinnaggregates in aufgelöstem Zustand zugeführtem Fasermaterial, die eine in dem Transportweg befindliche Abscheideöffnung aufweist, an die eine Abführeinrichtung anschließt, dadurch gekennzeichnet, daß die Ab-■ führeinrichtung (12, 13) ein unmittelbar an die Abscheideöffnung (9) anschließendes, mechanisches Fördermittel (10) enthält.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fördermittel (10) in seiner Förderrichtung in Kammern oder Taschen o.dgl. unterteilt ist, die nacheinander an der Absehe ^deöffnung (9) vorbeilaufen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die die Kammern o.dgl« begrenzenden Wandungen des Fördermittels (10) aus elastischem Material bestehen.
    4·. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Abscheideöffnung (9) durch Verstellen oder Austausch eines oder mehrerer Einsatzstücke (19, 20, 28, 36, 49, 50) veränderbar ist.
    ^. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bie 4, ■ dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Abscheideöffnung . (9) ein Zuluftkanal (16) mündet, dessen öffnungsquerschnitt vorzugsweise einstellbar ist.
    -15-0 9883/0739
    6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß jedes Spinnaggregat einer Spinnmaschine mit einem eigenen Fördermittel (10) ausgerüstet ist, an das eine durch die Spinnmaschine durchlaufende, vorzugsweise pneumatische Fördervorrichtung (12, 13) anschließt.
    7· Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein an den Abscheideöffnungen
    , . (9) mehrerer oder aller Spinnaggregate vorbeilaufendes Fördermittel vorgesehen ist, an das an einer oder mehreren Stellen • eine vorzugsweise pneumatische Förder- und/oder Reinigungsvorrichtung anschließt.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß an das mechanische Fördermittel (10) eine pneumatische Absaugeinrichtung (12, 13) anschließt.
    9· Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
    im Bereich der Absaugeinrichtung (11, 13) LuftzuführÖffnungen ·, (14, 30) für die Kammern des Fördermittels (10) vorgesehen .. . sind.
    10," Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Fördermittel (10) aller Spinn- ^ aggregate einen gemeinsamen Antrieb (15, 34, 41) besitzen.
    •11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Fördermittel (10) eines Spinnaggregates über einen Riementrieb o.dgl. mit einer Zuführwalze (4) verbunden ist.
    3 09883/0739
    Leerseite
DE2231578A 1972-06-28 1972-06-28 Vorrichtung zur Reinigung von Fasern an Offenend-Spinnaggregaten Ceased DE2231578B2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2231578A DE2231578B2 (de) 1972-06-28 1972-06-28 Vorrichtung zur Reinigung von Fasern an Offenend-Spinnaggregaten
IT24889/73A IT988849B (it) 1972-06-28 1973-05-30 Apparato per separare impurita da materiale in fibre
GB2725873A GB1429559A (en) 1972-06-28 1973-06-07 Spinning machines
US368908A US3884028A (en) 1972-06-28 1973-06-11 Apparatus for removing impurities from fibers
BR4754/73A BR7304754D0 (pt) 1972-06-28 1973-06-27 Dispositivo para a separacao de impurezas contidas em um material fibroso
FR7323633A FR2190953B1 (de) 1972-06-28 1973-06-28
JP48072332A JPS4941645A (de) 1972-06-28 1973-06-28

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2231578A DE2231578B2 (de) 1972-06-28 1972-06-28 Vorrichtung zur Reinigung von Fasern an Offenend-Spinnaggregaten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2231578A1 true DE2231578A1 (de) 1974-01-17
DE2231578B2 DE2231578B2 (de) 1979-09-06

Family

ID=5849034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2231578A Ceased DE2231578B2 (de) 1972-06-28 1972-06-28 Vorrichtung zur Reinigung von Fasern an Offenend-Spinnaggregaten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3884028A (de)
JP (1) JPS4941645A (de)
BR (1) BR7304754D0 (de)
DE (1) DE2231578B2 (de)
FR (1) FR2190953B1 (de)
GB (1) GB1429559A (de)
IT (1) IT988849B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2354967A1 (de) 1973-11-02 1975-05-07 Fritz Stahlecker Vorrichtung zum abscheiden von verunreinigungen aus fasermaterial
DE2458538A1 (de) * 1974-12-11 1976-06-16 Fritz Stahlecker Offenend-spinnmaschine mit spinnaggregaten mit abscheideoeffnungen fuer verunreinigungen
DE2634770A1 (de) * 1976-08-03 1978-02-09 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und vorrichtung zum abtransportieren von schmutzabscheidungen an offen-end-spinnvorrichtungen
DE2658437A1 (de) * 1976-12-23 1978-06-29 Fritz Stahlecker Zufuehr- und aufloesevorrichtung mit einer einrichtung zum abscheiden von verunreinigungen
DE3604919A1 (de) * 1985-01-22 1987-08-27 Vyzk Ustav Bavlnarsky Faseraufloesevorrichtung fuer offen-end-rotorspinnmaschinen
DE3804277A1 (de) * 1987-02-13 1988-08-25 Vyzk Ustav Bavlnarsky Faseraufloesevorrichtung
DE10215489A1 (de) * 2002-04-09 2003-10-23 Rieter Ingolstadt Spinnerei Auflösevorrichtung für eine Spinneinrichtung
DE102012013044A1 (de) * 2012-06-29 2014-01-02 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Adapter für eine Schmutzaustrittsöffnung eines Auflösewalzengehäuses einer Offenend-Spinnvorrichtung

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2356180C2 (de) * 1973-11-09 1984-02-02 Stahlecker, Fritz, 7347 Bad Überkingen Vorrichtung zum Abscheiden von Verunreinigungen aus Fasermaterial
DE2417736A1 (de) * 1974-04-11 1975-10-30 Fritz Stahlecker Reinigungseinrichtung fuer ein einem offen-end-spinnaggregat zugefuehrtes faserband
DE2440224C3 (de) * 1974-08-22 1978-11-09 Fritz 7341 Bad Ueberkingen Stahlecker Vorrichtung zum Reinigen von Fasermaterial in einem Offenend-Spinnaggregat
JPS51116230A (en) * 1975-04-02 1976-10-13 Toyoda Automatic Loom Works Device for removing dust in opennend spinning frame
US4098065A (en) * 1975-05-30 1978-07-04 Fritz Stahlecker Feeding and opening apparatus for a open-end spinning machine
US3986328A (en) * 1975-09-30 1976-10-19 Parks-Cramer (Great Britain), Ltd. Method and apparatus for pneumatically removing fiber and trash waste on open-end spinning machines
GB1582172A (en) * 1976-04-26 1980-12-31 Toyoda Automatic Loom Works Fibre separating device in an open-end spinning apparatus
DE2648715B2 (de) * 1976-10-27 1978-08-31 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Fasermaterial in einem Offenend-Spinnaggregat
DE2648708A1 (de) * 1976-10-27 1978-05-03 Schubert & Salzer Maschinen Offen-end-spinnvorrichtung
DE2658752C2 (de) * 1976-12-24 1986-09-18 Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker Offenend-Spinnmaschine mit Mitteln zum Aufnehmen und Abführen abgeschiedener Verunreinigungen
US4321788A (en) * 1978-01-20 1982-03-30 Dixie Yarns, Inc. Open end spinning apparatus
JPS5720611Y2 (de) * 1978-11-24 1982-05-04
DE2932562C2 (de) * 1979-08-10 1983-10-06 Hollingsworth Gmbh, 7265 Neubulach Auflösevorrichtung für Offenendspinnmaschinen
CS245357B1 (en) * 1982-10-26 1986-09-18 Frantisek Ferkl Textile fibres' singling out device with spindleless spinning unit
DE3429024C2 (de) * 1984-08-07 1986-08-21 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Staub aus Fasermaterial
GB8726256D0 (en) * 1987-11-10 1987-12-16 Sedgemoor Developments Plc Hay & straw cleaning apparatus
GB2214531A (en) * 1988-01-28 1989-09-06 Hollingsworth Uk Ltd Open-end spinning machine
JP2607391B2 (ja) * 1989-07-18 1997-05-07 株式会社 北浦工業 結合構造
DE4323213A1 (de) * 1993-07-12 1995-01-19 Schlafhorst & Co W Rotorspinnvorrichtung
US5694758A (en) * 1996-09-12 1997-12-09 Cimtec Control Solutions, Inc. Variable-speed trash belt for open-end spinning machine and method
US5911676A (en) * 1996-09-12 1999-06-15 Anthony; Phillip K. Low-speed trash belt for open-end spinning machine and method
DE19639112B4 (de) * 1996-09-24 2005-03-03 Fritz Stahlecker Zuführ- und Auflöseeinrichtung für eine Offenend-Spinnvorrichtung
US5901543A (en) * 1997-11-20 1999-05-11 Anthony; Phillip K. Independently controlled-brush motor for open-end spinning machine and method
DE102018126149A1 (de) * 2018-10-22 2020-04-23 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum Betreiben einer Spinnmaschine sowie Spinnmaschine
CZ2019187A3 (cs) * 2019-03-28 2020-10-07 Rieter Cz S.R.O. Spřádací jednotka rotorového spřádacího stroje a dílec spřádací jednotky

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US555789A (en) * 1896-03-03 Seed-conveyer for cotton-gins
US988101A (en) * 1909-11-12 1911-03-28 William N James Cotton-seed conveyer.
DD67058A (de) * 1967-06-01
DE1914115C3 (de) * 1969-03-20 1980-01-17 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Offen-End-Spinnvorrichtung mit Schmutzausscheidung
CS159860B1 (de) * 1969-05-16 1975-02-28
CH526646A (de) * 1970-07-23 1972-08-15 Rieter Ag Maschf Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Unterbrechen der Fasergutzufuhr zu einem oder mehreren Spinnrotoren von OE-Spinnmaschinen
CS159383B1 (de) * 1971-03-24 1975-01-31
CS162072B1 (de) * 1971-03-24 1975-07-15
CS164384B1 (de) * 1971-03-24 1975-11-07

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2354967A1 (de) 1973-11-02 1975-05-07 Fritz Stahlecker Vorrichtung zum abscheiden von verunreinigungen aus fasermaterial
DE2458538A1 (de) * 1974-12-11 1976-06-16 Fritz Stahlecker Offenend-spinnmaschine mit spinnaggregaten mit abscheideoeffnungen fuer verunreinigungen
DE2634770A1 (de) * 1976-08-03 1978-02-09 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und vorrichtung zum abtransportieren von schmutzabscheidungen an offen-end-spinnvorrichtungen
DE2658437A1 (de) * 1976-12-23 1978-06-29 Fritz Stahlecker Zufuehr- und aufloesevorrichtung mit einer einrichtung zum abscheiden von verunreinigungen
DE3604919A1 (de) * 1985-01-22 1987-08-27 Vyzk Ustav Bavlnarsky Faseraufloesevorrichtung fuer offen-end-rotorspinnmaschinen
DE3804277A1 (de) * 1987-02-13 1988-08-25 Vyzk Ustav Bavlnarsky Faseraufloesevorrichtung
DE10215489A1 (de) * 2002-04-09 2003-10-23 Rieter Ingolstadt Spinnerei Auflösevorrichtung für eine Spinneinrichtung
DE102012013044A1 (de) * 2012-06-29 2014-01-02 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Adapter für eine Schmutzaustrittsöffnung eines Auflösewalzengehäuses einer Offenend-Spinnvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4941645A (de) 1974-04-19
FR2190953B1 (de) 1976-11-12
DE2231578B2 (de) 1979-09-06
IT988849B (it) 1975-04-30
US3884028A (en) 1975-05-20
FR2190953A1 (de) 1974-02-01
BR7304754D0 (pt) 1974-09-05
GB1429559A (en) 1976-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2231578A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von verunreinigungen aus fasermaterial
DE2403351C3 (de) Walzenstuhl mit einer Speiseeinrichtung und einem pneumatischen Einzugskanal
DE2242594A1 (de) Abfallabfuehrvorrichtung fuer eine offen-end-spinnmaschine
EP0022472A1 (de) Spinnereivorbereitungsmaschine
DE2354967C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Abtransport von an Spinnstellen abgeschiedenen Verunreinigungen
DE2159248C3 (de) Offenendspinnmaschine
DE10050974A1 (de) Abstreifer für eine Walze
EP0497736B1 (de) Vorrichtung zum Schleifen von Garnituren beispielsweise einer Karden- oder Reinigungstrommel
DE2624776B2 (de) Vorrichtung zum Reinigen des Rotors einer Offenendspinnvorrichtung
DE2721386C2 (de) Offenend-Spinnaggregat
EP1462550A1 (de) Auflösewalzengehäuse für eine Offenend-Spinnvorrichtung, Einsatz für ein Auflösewalzengehäuse und Verfahren zum modernisieren von Spinnvorrichtungen
EP0049857B1 (de) Rundstrick- oder Rundwirkmaschine zur Herstellung von Florware mit eingekämmten Fasern
DE19651417B4 (de) Auflöseeinrichtung für Offenend-Spinnmaschinen
EP1660708B1 (de) Kanalplatte für eine offenend-rotorspinnvorrichtung
EP1352998A2 (de) Zuführwalze und Auflösevorrichtung für eine Spinnvorrichtung
DE2132551A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines nicht gewobenen Einzelstuecks oder einer nicht gewobenen Stoffbahn aus Fasermaterial
DE2417736A1 (de) Reinigungseinrichtung fuer ein einem offen-end-spinnaggregat zugefuehrtes faserband
DE4227884C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Zuführen von Fasern zu der Fasersammelfläche eines Offenend-Spinnelementes
DE2045006A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ab nehmen der Fasern vom Kammzylinder einer Separiervorrichtung
DE19825905A1 (de) Vorrichtung einer Fadenveredelungsanlage
EP0600058B1 (de) Vorrichtung zum zuführen von fasern zu der fasersammelrille eines offenend-spinnrotors
EP0417614B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Komprimieren oder zum Ermitteln der Masse eines Faserbandes
DE2449186A1 (de) Vorrichtung zum verspinnen von fasern in einer offen-end-spinnmaschine
DE3316658A1 (de) Vorrichtung zum oe-friktionsspinnen
DE3246450C2 (de) Auflösevorrichtung bei einer Offenend-Rotorspinneinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
8262 Application became independent
8235 Patent refused