DE4323213A1 - Rotorspinnvorrichtung - Google Patents

Rotorspinnvorrichtung

Info

Publication number
DE4323213A1
DE4323213A1 DE4323213A DE4323213A DE4323213A1 DE 4323213 A1 DE4323213 A1 DE 4323213A1 DE 4323213 A DE4323213 A DE 4323213A DE 4323213 A DE4323213 A DE 4323213A DE 4323213 A1 DE4323213 A1 DE 4323213A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
pivot axis
spinning device
cover element
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4323213A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Raasch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
W Schlafhorst AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W Schlafhorst AG and Co filed Critical W Schlafhorst AG and Co
Priority to DE4323213A priority Critical patent/DE4323213A1/de
Priority to EP94107886A priority patent/EP0634506B1/de
Priority to DE59400172T priority patent/DE59400172D1/de
Priority to JP6158619A priority patent/JPH0748729A/ja
Priority to US08/273,861 priority patent/US5540043A/en
Publication of DE4323213A1 publication Critical patent/DE4323213A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/08Rotor spinning, i.e. the running surface being provided by a rotor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Rotorspinnvorrichtung mit einem ortsfest am Gestell einer Spinnmaschine angeordneten, eine Lagerung mit einem Spinnrotor und ein Rotorgehäuse aufweisenden Tragrahmen sowie einem das Rotorgehäuse abdeckenden, schwenkbar gelagerten Deckelelement, das eine Faserbandeinzugswalze, eine Auflösewalze, einen in eine Rotoröffnung eintauchenden Faserleitkanal und eine Fadenabzugsöffnung aufweist.
Rotorspinnvorrichtungen der vorgenannten Gattung sind beispielsweise durch die DE 36 36 182 A bekannt. Diese Literaturstelle beschreibt eine Spinnbox mit einem am Maschinengestell befestigten, besaugten Rotorgehäuse, in dem ein auf Stützscheiben gelagerter Spinnrotor umläuft. Das Rotorgehäuse ist nach vorne durch eine an einem Deckelelement angeordnete Kanalplatte, die einen in den Rotor greifenden Ansatz aufweist, luftdicht verschlossen.
Das schwenkbar gelagerte Deckelelement weist neben einer Faserbandeinzugswalze mit einem relativ langen Antriebsflansch und einem endseitig angeordneten Schneckenrad, eine über einen Antriebswirtel von einem Tangentialriemen angetriebene Auflösewalze sowie einen sich zwischen Auflösewalze und Spinnrotor erstreckenden, einteiligen Faserleitkanal auf. Die Schwenkachse des Deckelelementes liegt im hinteren Spinnboxbereich, vorzugsweise oberhalb der Antriebswelle der Faserbandeinzugswalze.
Zur Durchführung von, zum Beispiel, Wartungsarbeiten kann die Spinnbox geöffnet werden. In diesem Fall wird das Deckelelement entriegelt und um die Schwenkachse nach unten geklappt. Beim Verschwenken des Deckelelementes kommt sowohl der Antriebswirtel der Auflösewalze als auch das endseitig der Faserbandeinzugswalze angeordnete Schneckenrad außer Eingriff mit den zugehörigen Antriebsmitteln, das heißt, sie verlieren den Kontakt zu einem umlaufenden Tangentialriemen beziehungsweise einer Schnecke, die auf einer in Maschinenlängsrichtung verlaufenden Antriebswelle angeordnet ist. Die Faserbandauflöseeinrichtung läuft daher in den Stillstand aus. Gleichzeitig wird über ein Hebelgestänge das Abbremsen des Spinnrotors eingeleitet.
Nachteilig bei dieser Art von Spinnboxen ist vor allem die Einbaulage der Schwenkachse. Die relativ weit hinter dem Rotor angeordnete Schwenkachse führt zu ungünstigen geometrischen Verhältnissen und damit zu gewissen Problemen beim Einschwenken des die Faserleitkanalmündung aufweisenden Kanalplattenansatzes in die Rotoröffnung.
Außerdem treten bei diesen bekannten Anordnungen Schwierigkeiten auf, wenn der Einbau einer Schmutzabscheidung realisiert werden soll.
Die EP 0 197 442 B beschreibt verschiedene Bauarten von schwenkbar angeordneten Spinnboxen. Es werden Spinnboxen gezeigt, die ein einteiliges, alle Spinnkomponenten beherbergendes, als Ganzes schwenkbares Grundgehäuse aufweisen, das durch eine einfache Abdeckung verschlossen werden kann sowie Spinnvorrichtungen, die aus zwei Hauptbaugruppen bestehen. Die erste Hauptbaugruppe wird dabei durch einen Tragrahmen gebildet, der außer einer Stützscheibenlagerung für die Rotorwelle auch das nach vorne hin offene Rotorgehäuse aufweist. Diese Baugruppe ist um eine horizontale, oberhalb des Rotorgehäuses angeordnete Drehachse schwenkbar gelagert. Die zweite Hauptbaugruppe besteht aus einem Deckelelement, das das Rotorgehäuse verschließt. Dieses Deckelelement weist neben der Faserbandeinzugswalze, eine Auflösewalze sowie einen einteiligen Faserleitkanal auf. Die Schwenkachse des Deckelelementes wird durch eine in Maschinenlängsrichtung verlaufende Antriebswelle für den Faserbandeinzug gebildet. Da die Schwenkachse des Deckelelementes auch bei diesen Spinnboxen relativ weit hinter der Rotormündung liegt, ergeben sich auch hier die vorgenannten Probleme.
Ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die bekannten Rotorspinnvorrichtungen zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung gelöst, wie sie Gegenstand des Anspruches 1 ist.
Die erfindungsgemäße Anordnung der Schwenkachse hat den Vorteil, daß der am Deckelelement angeordnete, die Faserleitkanalmündung aufweisende Kanalplattenansatz beim Einschwenken in die Rotoröffnung nur einem sehr geringen vertikalen Versatz unterworfen ist, das heißt, der Kanalplattenansatz gleitet horizontal und nahezu geradlinig in die Rotoröffnung. Dieses geradlinige Einschwenken des Kanalplattenansatzes ermöglicht es, die Faserleitkanalmündung in einem geringen Abstand zur Faserrutschwand des Rotors zu positionieren, was insbesondere hinsichtlich des Aufbringens gestreckter Einzelfasern auf die Faserrutschwand vorteilhaft ist und sich positiv auf das Spinnergebnis auswirkt. Die spezielle Anordnung der Schwenkachse ermöglicht außerdem die Integration einer Schmutzabscheidung direkt in das Deckelelement und damit das Erstellen einer sehr kompakten, gut zugängigen Rotorspinnvorrichtung.
In vorteilhafter Ausbildung weist die Schmutzabscheidung eine unterhalb der Auflösewalze angeordnete Schmutzkammer auf, die über einen kurzen, rückwärtigen Anschlußstutzen an eine über eine Filterkammer mit einer Unterdruckquelle verbundene Schmutzabsaugleitung angeschlossen ist. Die gewählte Anordnung der Kupplungsstelle von Anschlußstutzen und Schmutzabsaugleitung oberhalb der Schwenkachse sowie deren spezielle Ausbildung führen dazu, daß das Deckelelement sehr weit geöffnet werden kann, was die Spinnbox sehr wartungsfreundlich macht. Außerdem wird bei einer solchen Ausbildung der Schmutzabscheideeinrichtung das Handling des Deckelelementes, zum Beispiel, bei einem verschleißbedingten Austausch in keiner Weise beeinträchtigt.
In bevorzugter Ausführungsform weisen der mit dem Deckelelement verschwenkbare Anschlußstutzen der Schmutzkammer und die stationär am Maschinenrahmen befestigte Schmutzabsaugleitung flanschartige Endbereiche mit aufeinander abgestimmten Dichtmitteln auf, die sicherstellen, daß im Betriebszustand, das heißt, bei geschlossener Spinnbox, die unterhalb der Auflösewalze angeordnete Schmutzkammer automatisch an die Absaugeinrichtung der Spinnmaschine angeschlossen ist.
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß der das Rotorgehäuse und die Stützscheibenlagerung aufnehmende Tragrahmen über seitliche Boxenwände am Spinnmaschinengrundrahmen festgelegt wird. Vorteilhafterweise weisen die Boxenwände an ihren Unterseiten nach vorne kragende Ausleger auf, an denen, über Beschlagselemente, das Deckelelement schwenkbar befestigt ist.
In bevorzugter Ausführungsform wird die Schwenkachse dabei durch kurze Bolzen oder dergleichen gebildet. Die Bolzen durchfassen geschlitzte Ausnehmungen, die in seitlichen Befestigungslaschen das Deckelelement angeordnet sind und werden durch Sicherungsmittel, die die geschlitzten Ausnehmungen nach vorne verschließen, gesichert. Das Deckelelement kann im geöffneten Zustand, nach Lösen der Sicherungsmittel, problemlos ausgebaut werden, wobei das Auswechseln weder durch die Schwenkachse, noch durch den rückwärtigen Anschlußstutzen der Einzelschmutzabscheidung beeinträchtigt wird.
Die erfindungsgemäße Anordnung der Schwenkachse beziehungsweise der Spinnboxantriebe, die vorzugsweise etwa auf gleicher Höhe, in Reihe hintereinanderliegend angeordnet sind, ergibt unterhalb der Stützscheibenlagerung beziehungsweise oberhalb der Schwenkachse ausreichend Raum für eine Schmutzabsaugleitung sowie deren Kupplungseinrichtung mit dem Anschlußstutzen der im schwenkbaren Deckelelement angeordneten Schmutzkammer. In bevorzugter Ausführungsform ist dabei der den Antriebswirtel der Auflösewalze von unten beaufschlagende Tangentialriemen zwischen der Schwenkachse und einer parallel angeordneten, maschinenlangen Antriebswelle für den Faserbandeinzug angeordnet.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind einem nachfolgend anhand der Zeichnungen erläuterten Ausführungsbeispiel entnehmbar.
Es zeigen:
Fig. 1 eine OE-Spinnmaschine mit beidseitig angeordneten Rotorspinnvorrichtungen, in Seitenansicht,
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Rotorspinnvorrichtung in Betriebsstellung, teilweise geschnitten,
Fig. 3 die Rotorspinnvorrichtung gemäß Fig. 2, im geöffneten Zustand.
In Fig. 1 ist ein insgesamt mit 1 bezeichneter Spulautomat dargestellt. Solche Spulautomaten besitzen einen zentralen Maschinengrundrahmen 2, an dem beidseitig Arbeitsstellen 3 angeordnet sind. Die Arbeitsstellen 3 weisen als wesentliche Bauteile jeweils ein Spulaggregat 4 sowie eine Rotorspinnvorrichtung 5 auf. Die Rotorspinnvorrichtungen 5 verarbeiten das in Spinnkannen 6 vorgelegte Faserband 7 zu einem Faden 8. Der Faden 8 wird auf den Spulaggregaten 4 zu einer Kreuzspule 9 aufgewickelt. Wie angedeutet, ist die Kreuzspule 9 während des Wickelprozesses in einem Spulenträger 10 gehalten und wird von einer Antriebswelle 11, die mit annähernd Fadenabzugsgeschwindigkeit umläuft, beaufschlagt.
Die Rotorspinnvorrichtungen 5 weisen, wie in den Fig. 2 und 3 dargestellt, einen über Boxenwände 12 sowie entsprechenden Befestigungselementen 13 stationär am Maschinengrundrahmen 2 befestigten Tragrahmen 14 auf. An diesem Tragrahmen 14 sind neben einer Stützscheibenlageranordnung 15 sowie einem Axiallager 16 ein Rotorgehäuse 17 angeordnet. In dem über eine Saugleitung 18 an eine Unterdruckquelle 19 angeschlossenen Rotorgehäuse 17 läuft ein Spinnrotor 20 um, der mit seiner Rotorwelle 21 im Keilspalt zweier Stützscheibenpaare gelagert ist. Die Rotorwelle 21 wird dabei, wie üblich, vom Untertrum eines Tangentialriemens 22, der durch eine Druckrolle 23 angestellt wird, beaufschlagt.
Das nach vorne offene Rotorgehäuse 17 wird durch eine im Deckelelement 24 befestigte Kanalplatte 25 abgedichtet. Die Kanalplatte 25 weist einen zentrisch angeordneten, die Kanalplatte 25 nach vorne überragenden Ansatz 26 auf. Im Ansatz 26 sind eine Fadenabzugsdüse 27 sowie der Mündungsbereich des Faserleitkanales 28 angeordnet.
Das auf einer Schwenkachse 29 beweglich gelagerte Deckelelement 24 weist außer der Kanalplatte 25 auch die Faserbandauflösekomponenten 30 auf. Das heißt, im Deckelelement 24 sind neben einer Faserbandeinzugswalze 31, die über ein endseitig angeordnetes Schneckenrad 32 mit der Schnecke 33 einer in Maschinenlängsrichtung verlaufenden Antriebswelle 34 kämmt und über eine Elektrokupplung 35 definiert zuschaltbar ist, eine Auflösewalze 36 sowie einen einteiligen Faserleitkanal 28 auf. Der Wirtel 37 der Auflösewalze 36 wird dabei durch das Untertrum eines Tangentialriemens 38 angetrieben.
Das Auflösewalzengehäuse sowie eine unterhalb der Auflösewalze 36 angeordnete Schmutzkammer 41 ist durch einen Deckel 39 verschließbar, der durch einen Riegel 40 gesichert ist. Die unterhalb der Auflösewalze 36 als Teil einer Einzelschmutzabscheidung 42 angeordnete Schmutzkammer 41 ist über einen rückwärtigen Anschlußstutzen 43 an eine Schmutzabsaugleitung 44 angeschlossen, die ihrerseits über eine Filterkammer 51 mit der Unterdruckquelle 19 in Verbindung steht. Der Kupplungsbereich 45 dieser beiden Leitungen liegt bei geschlossener Spinnbox, wie in Fig. 2 dargestellt, knapp oberhalb der Schwenkachse 29.
Die Schwenkachse 29, um die das Deckelelement 24 wie in Fig. 3 angedeutet, kippbar gelagert ist, wird vorzugsweise durch kurze Bolzen 46 gebildet, die in nach vorne kragenden Auslegern 47 der Boxenwände 12 angeordnet sind. Die Bolzen 46 fassen dabei in schlitzartige Ausnehmungen 49, die an Befestigungslaschen 48 des Deckelementes 24 angeordnet sind. Die in den schlitzartigen Ausnehmungen 49 drehbar gehalterten Bolzen 46 werden über Sicherungsmittel 50 arretiert.
Das, wie in Fig. 3 dargestellt, in Richtung S verschwenkbare Deckelelement 24 kann nach Lösen der Sicherungsmittel 50 problemlos als Ganzes ausgebaut werden, ohne das es dabei zu einer Behinderung durch die pneumatische Schmutzabsaugeinrichtung 42 kommt. Die erfindungsgemäße Anordnung der Schwenkachse 29 etwa senkrecht unter der Rotoröffnung 52 führt außerdem dazu, daß der beim Einschwenken des Kanalplattenansatzes 26 zu berücksichtigende vertikale Versatz sehr gering wird und daher der Mündungsbereich des Faserleitkanales 28 sehr nahe an die Faserrutschwand des Rotors 20 herangelegt werden kann, was sich sehr positiv auf das Spinnergebnis auswirkt.

Claims (8)

1. Rotorspinnvorrichtung mit einem ortsfest am Gestell einer Spinnmaschine angeordneten, eine Lagerung mit einem Spinnrotor und ein Rotorgehäuse aufweisenden Tragrahmen sowie einem das Rotorgehäuse abdeckenden, schwenkbar gelagerten Deckelelement, das eine Faserbandeinzugswalze, eine Auflösewalze, einen in die Rotoröffnung eintauchenden Faserleitkanal und eine Fadenabzugsöffnung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckelelement (24) um eine orthogonal zur Rotorachse (21) ausgerichtete Schwenkachse (29) drehbar gelagert ist, wobei die Schwenkachse (29) etwa senkrecht unterhalb der Rotoröffnung (52) angeordnet ist und das Deckelelement (24) eine Schmutzabscheidung (42) aufweist.
2. Rotorspinneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmutzabscheidung (42) eine unterhalb der Auflösewalze (36) angeordnete Schmutzkammer (41) aufweist, die über einen rückwärtigen Anschlußstutzen (43) mit einer, an eine Unterdruckquelle (19) angeschlossenen Schmutzabsaugleitung (44) verbunden ist, wobei die Kupplungsstelle (45) der beiden Leitungsteile (43, 44) oberhalb der Schwenkachse (29) liegt.
3. Rotorspinnvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußstutzen (43) und die Schmutzabsaugleitung (44) jeweils einen flanschartigen Endbereich (54, 55) mit aufeinander abgestimmten Dichtmitteln aufweisen.
4. Rotorspinnvorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung einer Stützscheibenlagerung (15) der das Rotorgehäuse (17) aufnehmende Tragrahmen (14) über Boxenwände (12) am Maschinengestell (2) der Spinnmaschine befestigt ist, wobei an Auslegern (47) der Boxenwände (12), um die Schwenkachse (29) drehbar, das Deckelelement (24) gelagert ist.
5. Rotorspinnvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (29) durch kurze Bolzen (46) gebildet wird, die in Bohrungen an den Auslegern (47) gelagert, mit geschlitzten Ausnehmung (49) in Befestigungslaschen (48) des Deckelelementes (24) korrespondieren.
6. Rotorspinnvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzen (46) innerhalb der Ausnehmung (49) durch Sicherungsmittel (50) arretiert sind.
7. Rotorspinnvorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß, in Spinnboxvorderansicht gesehen, die Schwenkachse (49) und die Antriebe (38, 34) für die Auflösewalze (36) beziehungsweise die Faserbandeinzugswalze (31), etwa auf gleicher Höhe liegend, hintereinander angeordnet sind.
8. Rotorspinnvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Schwenkachse (29) und einer parallel angeordneten Antriebswelle (34) für den Faserbandeinzug ein umlaufender Tangentialriemen (38) angeordnet ist, der einen Antriebswirtel (37) der Auflösewalze (36) von unten beaufschlagt.
DE4323213A 1993-07-12 1993-07-12 Rotorspinnvorrichtung Withdrawn DE4323213A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4323213A DE4323213A1 (de) 1993-07-12 1993-07-12 Rotorspinnvorrichtung
EP94107886A EP0634506B1 (de) 1993-07-12 1994-05-21 Rotorspinnvorrichtung
DE59400172T DE59400172D1 (de) 1993-07-12 1994-05-21 Rotorspinnvorrichtung
JP6158619A JPH0748729A (ja) 1993-07-12 1994-07-11 ロータ型スピニング機
US08/273,861 US5540043A (en) 1993-07-12 1994-07-12 Rotor spinning apparatus with spinning box dirt separator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4323213A DE4323213A1 (de) 1993-07-12 1993-07-12 Rotorspinnvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4323213A1 true DE4323213A1 (de) 1995-01-19

Family

ID=6492549

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4323213A Withdrawn DE4323213A1 (de) 1993-07-12 1993-07-12 Rotorspinnvorrichtung
DE59400172T Expired - Fee Related DE59400172D1 (de) 1993-07-12 1994-05-21 Rotorspinnvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59400172T Expired - Fee Related DE59400172D1 (de) 1993-07-12 1994-05-21 Rotorspinnvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5540043A (de)
EP (1) EP0634506B1 (de)
JP (1) JPH0748729A (de)
DE (2) DE4323213A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0672767A1 (de) * 1994-03-19 1995-09-20 W. SCHLAFHORST AG & CO. Offenend-Spinnvorrichtung
US5916121A (en) * 1997-03-05 1999-06-29 W. Schlafhorst Ag & Co. Sliver feeding device for an open-end spinning machine
DE19808243A1 (de) * 1998-02-27 1999-09-02 Schlafhorst & Co W Offenend-Rotorspinnvorrichtung
US6082091A (en) * 1998-02-27 2000-07-04 W. Schlafhrost Ag & Co. Open end rotor spinning device
EP1188850A2 (de) * 2000-09-16 2002-03-20 W. SCHLAFHORST AG & CO. Offenend-Spinnvorrichtung
DE102006021659A1 (de) * 2006-05-10 2007-11-15 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Offenend-Spinnvorrichtung
DE102005001553B4 (de) * 2005-01-13 2014-03-20 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Offenend-Rotorspinnvorrichtung
DE102017104141A1 (de) 2017-02-28 2018-08-30 Maschinenfabrik Rieter Ag Offenendspinnvorrichtung mit einer Kupplungseinrichtung für Versorgungsleitungen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4444851A1 (de) * 1994-12-16 1996-06-20 Schlafhorst & Co W Offenend-Spinnmaschine
DE19529654A1 (de) * 1995-08-11 1997-02-13 Schlafhorst & Co W Kreuzspulen herstellende Offenend-Spinnmaschine
US6185223B1 (en) 1996-12-04 2001-02-06 Conexant Systems, Inc. Apparatus and method for providing fire wall protection for systems in communication with an a synchronous transfer mode system
DE19650597B4 (de) * 1996-12-06 2005-06-09 Saurer Gmbh & Co. Kg Auflöseeinrichtung eines Offenend-Spinnaggregates
CN100359061C (zh) * 2004-08-10 2008-01-02 东台纺织机械有限责任公司 转杯纺纱机的纺纱器
DE102014119380A1 (de) 2014-12-22 2016-06-23 Rieter Ingolstadt Gmbh Rotorspinnmaschine mit einer Vielzahl von Arbeitsstellen und einer Absaugeinrichtung
DE102016110147A1 (de) 2016-06-01 2017-12-07 Rieter Ingolstadt Gmbh Spinnmaschine mit einer Vielzahl von Arbeitsstellen und einer Absaugeinrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2012278A1 (de) * 1969-03-20 1970-10-01 Elltex Zävody textilniho strojlrenstvl, generalni reditelstvi, Reichenberg (Ts ehe ch oslowake1) Maschine zum kontinuierlichen Feinspinnen von Textilfasem nach einem Spinnverfahren mit offenem Ende
DE2314229B2 (de) * 1973-03-22 1976-01-08 Fritz 7341 Bad Ueberkingen Stahlecker Maschine für das kontinuierliche Verspinnen mittels Spinnrotoren
DE3417567A1 (de) * 1983-05-20 1984-11-29 Výzkumný ústav bavlnářský, Ustí nad Orlicí Verfahren zum aufloesen von textilfasern an offenendspinneinheiten und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US410951A (en) * 1889-09-10 Twisting device for fence-wires
DE2200686C3 (de) * 1972-01-07 1986-01-02 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Offenend-Spinnmaschine
DE2231578B2 (de) * 1972-06-28 1979-09-06 Fritz 7347 Bad Ueberkingen Stahlecker Vorrichtung zur Reinigung von Fasern an Offenend-Spinnaggregaten
US3918248A (en) * 1973-01-27 1975-11-11 Toyoda Automatic Loom Works Mechanism for driving a spinning rotor of the open-end spinning apparatus
JPS5434038Y2 (de) * 1973-10-31 1979-10-19
DE2458538C2 (de) * 1974-12-11 1982-07-22 Stahlecker, Fritz, 7347 Bad Überkingen Offenend-Spinnmaschine mit wenigstens einem entlang der Spinnaggregate verfahrbaren Wartungsgerät
GB1600980A (en) * 1977-06-02 1981-10-21 Platt Saco Lowell Ltd Sizing machines
DE2925912A1 (de) * 1979-06-27 1981-01-29 Schlafhorst & Co W Offenend-spinnaggregat
DE3511953A1 (de) * 1985-04-02 1986-10-09 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Offenend-spinnmaschine
DE3630256A1 (de) * 1986-09-05 1988-03-17 Schlafhorst & Co W Stuetzscheibenlagerung an einem oe-spinnaggregat
DE3636182C2 (de) * 1986-10-24 1995-10-12 Schlafhorst & Co W Spinnaggregat einer OE-Rotorspinnmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2012278A1 (de) * 1969-03-20 1970-10-01 Elltex Zävody textilniho strojlrenstvl, generalni reditelstvi, Reichenberg (Ts ehe ch oslowake1) Maschine zum kontinuierlichen Feinspinnen von Textilfasem nach einem Spinnverfahren mit offenem Ende
DE2314229B2 (de) * 1973-03-22 1976-01-08 Fritz 7341 Bad Ueberkingen Stahlecker Maschine für das kontinuierliche Verspinnen mittels Spinnrotoren
DE3417567A1 (de) * 1983-05-20 1984-11-29 Výzkumný ústav bavlnářský, Ustí nad Orlicí Verfahren zum aufloesen von textilfasern an offenendspinneinheiten und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5638670A (en) * 1994-03-19 1997-06-17 W. Schlafhorst Ag & Co. Open-end spinning apparatus
EP0672767A1 (de) * 1994-03-19 1995-09-20 W. SCHLAFHORST AG & CO. Offenend-Spinnvorrichtung
DE19708944B4 (de) * 1997-03-05 2005-10-27 Saurer Gmbh & Co. Kg Faserbandzuführung für eine Offenend-Spinnvorrichtung
US5916121A (en) * 1997-03-05 1999-06-29 W. Schlafhorst Ag & Co. Sliver feeding device for an open-end spinning machine
DE19808243A1 (de) * 1998-02-27 1999-09-02 Schlafhorst & Co W Offenend-Rotorspinnvorrichtung
US6082091A (en) * 1998-02-27 2000-07-04 W. Schlafhrost Ag & Co. Open end rotor spinning device
US6067787A (en) * 1998-02-27 2000-05-30 W. Schlafhorst Ag & Co. Open-end rotor spinning device
EP1188850A2 (de) * 2000-09-16 2002-03-20 W. SCHLAFHORST AG & CO. Offenend-Spinnvorrichtung
EP1188850A3 (de) * 2000-09-16 2002-09-25 W. SCHLAFHORST AG & CO. Offenend-Spinnvorrichtung
US6668536B2 (en) 2000-09-16 2003-12-30 W. Schlafhorst Ag & Company Open-end spinning arrangement
DE102005001553B4 (de) * 2005-01-13 2014-03-20 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Offenend-Rotorspinnvorrichtung
DE102006021659A1 (de) * 2006-05-10 2007-11-15 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Offenend-Spinnvorrichtung
DE102017104141A1 (de) 2017-02-28 2018-08-30 Maschinenfabrik Rieter Ag Offenendspinnvorrichtung mit einer Kupplungseinrichtung für Versorgungsleitungen

Also Published As

Publication number Publication date
US5540043A (en) 1996-07-30
EP0634506A1 (de) 1995-01-18
JPH0748729A (ja) 1995-02-21
DE59400172D1 (de) 1996-05-02
EP0634506B1 (de) 1996-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0634506B1 (de) Rotorspinnvorrichtung
DE2727091A1 (de) Pneumatisch betriebene spinnmaschine
DE3247411A1 (de) Offenend-rotorspinnmaschine mit einer vielzahl von nebeneinander angeordneten spinnstellen
DE19836065A1 (de) Filterkammer für eine Textilmaschine
WO2010099870A1 (de) Offenend-rotorspinnvorrichtung
EP0197442B1 (de) Offenend-Spinnmaschine
DE2264299A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von aufgeloesten faserflocken aus einem foerderluftstrom
DE4310810A1 (de) Offenend-Spinneinheit mit einer im Bereich eines Auflösewalzengehäuses angeordneten Schmutzkammer
EP0939150B1 (de) Offenend-Rotorspinnvorrichtung
DE3527943C2 (de) Offenend-Rotorspinnmaschine
EP2963164B1 (de) Offenend-spinnvorrichtung
EP0291711B1 (de) Zuführ- und Auflöseeinrichtung einer Offen-End-Spinnmaschine
DE10342009A1 (de) Paraffiniereinrichtung einer Textilmaschine mit einer Befestigung zur Aufnahme eines festen Paraffinkörpers
DE2112170A1 (de) Spinnmaschine mit Offen-End-Spinnaggregaten
DE3343762A1 (de) Oe-friktionsspinnmaschine
DE2449692A1 (de) Spinneinheit einer offen-end-spinnmaschine
DE4229144A1 (de) Rotorspinnmaschine mit wenigstens einer Spinnbox
EP0672767A1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
CH623854A5 (en) Method and apparatus for the pneumatic elimination of fibre slivers from an open-end spinning rotor after an interruption of the spinning process.
DE4229145A1 (de) Spinnbox für eine Rotorspinnmaschine
DE102007023460B4 (de) Streckwerk für eine Spinnmaschine
EP0839935B1 (de) Schmutzentsorgungseinrichtung für eine OE-Spinnmaschine mit einer Vielzahl von nebeneinander angeordneten Spinnstellen
DE4225668A1 (de) Gehäuse für eine Auflösewalze einer Offenend-Spinneinheit
DE19808244A1 (de) Offenend-Rotorspinnvorrichtung
DE3433809A1 (de) Vorrichtung zum oe-friktionsspinnen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination