EP1188850A2 - Offenend-Spinnvorrichtung - Google Patents

Offenend-Spinnvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1188850A2
EP1188850A2 EP01118193A EP01118193A EP1188850A2 EP 1188850 A2 EP1188850 A2 EP 1188850A2 EP 01118193 A EP01118193 A EP 01118193A EP 01118193 A EP01118193 A EP 01118193A EP 1188850 A2 EP1188850 A2 EP 1188850A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sliver
open
guide
end spinning
spinning device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01118193A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1188850A3 (de
Inventor
Heinz-Georg Wassenhoven
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
W Schlafhorst AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10129132A external-priority patent/DE10129132A1/de
Application filed by W Schlafhorst AG and Co filed Critical W Schlafhorst AG and Co
Publication of EP1188850A2 publication Critical patent/EP1188850A2/de
Publication of EP1188850A3 publication Critical patent/EP1188850A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/16Framework; Casings; Coverings ; Removal of heat; Means for generating overpressure of air against infiltration of dust; Ducts for electric cables
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/08Rotor spinning, i.e. the running surface being provided by a rotor
    • D01H4/12Rotor bearings; Arrangements for driving or stopping
    • D01H4/14Rotor driven by an electric motor

Definitions

  • the invention relates to an open-end spinning device according to the Preamble of claim 1.
  • DE 43 23 213 A1 describes, for example, an open-end spinning device with a supporting frame fixed to the machine base frame of a spinning machine.
  • the support frame has a support disk bearing arrangement, an axial bearing and a rotor housing which can be closed by a pivotably mounted cover element.
  • cover element a so-called channel plate, a fiber sliver feed cylinder, an opening roller and a one-piece fiber guide channel are arranged.
  • the opening roller is driven by a Tangential belt, while the sliver feed cylinder over one Worm gear with a machine-long drive shaft connected is.
  • duct plate adapter which next to a Thread take-off nozzle also has the mouth of the fiber guide channel, in the spinning rotor in, so that from the fiber channel opening emerging individual fibers directly to the neighboring arranged fiber slide surface of the spinning rotor are fed.
  • DE-OS 23 27 347 and DE-OS 23 27 348 show and describe rotor spinning device with such Linear guide.
  • these open-end spinning devices each have a stationary bearing housing for receiving a spinning rotor rotating in a rotor housing and a cover element which is connected to the stationary bearing housing so as to be displaceable via a linear guide.
  • a fiber ribbon feed cylinder and an opening roller are also arranged within the cover element.
  • the drive of the opening roller and sliver feed cylinder takes place through central, machine length Drive devices that are stationary in the area of the stationary Spinning rotor bearing housing are arranged.
  • open-end spinning devices in which one each within the pivotably mounted cover element single-motor-driven sliver opening roller and / or a single-motor driven sliver feed cylinder are arranged.
  • a disadvantage of the spinning device according to DE 43 09 947 A1 is that the cover element is connected to the spinning rotor bearing housing via a pivot axis which is relatively difficult to access, which, as explained above, has both a clear limitation with regard to the minimum rotor diameter and difficulties for example, possible repairs to these individual drives. That is, in these known spinning devices, the sliver opening unit integrated in the cover element with the sliver opening roller driven by the single motor and the sliver feeding cylinder driven by the single motor is also relatively difficult to remove.
  • the present invention is based on the aforementioned prior art based on the task of productivity of rotor spinning machines by increasing the spinning rotor speeds and thereby also to ensure that the spinning devices in If necessary, they are easily accessible and easy to repair.
  • this object is achieved by a device as described in claim 1.
  • the easily detachable connection of the sliver opening unit to the connection console of the linear guide also ensures that not only all components, e.g. the spinning rotor, remain easily accessible, but that the entire sliver opening unit can also be easily replaced if necessary, so that e.g. whose individual drives can be checked and, if necessary, repaired in a special workshop.
  • an open-end spinning device not only leads to a noticeable improvement in the productivity of such textile machines, but is also characterized by being easy to repair. Furthermore, essential spinning components can be exchanged quickly and safely, for example when changing lots.
  • the fiber sliver opening unit can be easily tilted about the pivot axis after releasing the locking device, so that, for example, access to the spinning rotor is largely released. Since the swivel axis is fixed in the storage slots of the connection console which are open towards the front, the sliver-dissolving unit can also be easily removed if necessary and, for example, exchanged for another sliver-dissolving unit.
  • the locking device consists, as described in claim 3, in an advantageous embodiment of a spring-loaded locking bolt, which is slidably mounted on the connection bracket of the linear guide, and a corresponding connection hole in the area of the sliver opening unit.
  • the sliver opening unit is connected to the connection bracket of the first linear guide described in claim 1 via a second, short linear guide. That is, on the connection bracket of this first linear guide, as set out in claim 4, guide bolts are arranged which slide in corresponding guide bores of a connection body of the sliver opening unit.
  • the guide bolts have in Area of their free end each have a locking groove, in which can enclose a corresponding locking means.
  • These locking means are preferably, as described in claim 6, designed as a manually actuable locking lever. That is, in the installed state, two pivotably mounted locking levers (Claim 7), preferably acted upon by a spring element in the sense of "pivoting in”, engage in the locking grooves of the guide bolts and thereby fix the sliver opening unit in a form-fitting manner on the connection bracket of the first linear guide.
  • both the sliver feed cylinder and the sliver opening roller are driven by a single motor. That is to say, in a preferred embodiment, the sliver opening roller is driven, as set out in claim 8, via an individual electric motor drive, for example a direct current or alternating current motor.
  • This single drive is preferably designed as a compact external rotor.
  • a coupling device is arranged in the area of the connection console of the first linear guide, which enables mechanical separation of the electrical and pneumatic supply lines leading to the fiber sliver opening unit.
  • the coupling device consists, as set out in claim 10, of a coupling plate arranged on the connection bracket of the first linear guide, which corresponds in the operating position of the open-end spinning device with a correspondingly designed coupling element on the connection body of the sliver-dissolving unit.
  • a coupling element arranged in the region of the fiber sliver dissolving unit is designed, for example, as a so-called “mother part”, the contact sockets of which are connected to the individual drives of the fiber sliver dissolving unit.
  • contact pins arranged on the coupling plate grip into these contact sockets and thereby form an electrically and pneumatically continuous closure.
  • connection console of the first linear guide on the back Has centering device Preferably there is Centering device consists of two hardened dowel pins, which in the operating position in the corresponding centering holes Intervene stationary bearing block (Claim 11).
  • At least one of the centering elements of the centering device functions as a key switch.
  • any relative movement between the sliver opening unit and the associated stationary pedestal immediately leads to the key switch being opened and the energy supply to the individual drives being cut off.
  • the key switch consequently ensures in a simple manner that the releasable coupling device which is switched on in the supply lines for the individual drives is always switched off or without pressure before each disconnection.
  • FIG. 1 shows the open-end spinning device according to the invention, generally designated by the reference number 1, in its operating position, that is to say in the closed state.
  • the open-end spinning device 1 has a stationary spinning box housing 2 and a sliver opening unit 4 connected to the spinning box housing 2 so as to be displaceable via a linear guide 3.
  • a bearing device 5 is arranged inside the spinning box housing 2 and accommodates, for example, an individual drive 6 for a spinning rotor 7.
  • the spinning cup of the spinning rotor 7 rotates in a rotor housing 8, which is connected to a vacuum source 10 via a pneumatic line 9 and can be closed by a seal 24 embedded in a cover element 23 of the sliver opening unit 4.
  • spinning station housing 2 As indicated, is also inside the spin box housing 2 a spinning station own energy supply and Control device 25 arranged.
  • the sliver opening unit 4 has, as usual, a opening roller housing 11 in which an opening roller 12 driven by a single motor rotates. Furthermore, the sliver opening unit 4 has a sliver draw-in cylinder 14 which is driven by a stepper motor 15. As is known, the opening roller 12, which in the present exemplary embodiment is driven, for example, by a direct-current motor 13 designed as an external rotor, breaks down a sliver 18, which is presented via a sliver compressor 16, into individual fibers (not shown).
  • the fiber sliver 18 inserted into the opening roller housing 11 between a feed trough 17 of the fiber sliver compactor 18 and the fiber sliver feed cylinder 14 is broken down into individual fibers, which are then pneumatically separated via a fiber guiding channel 19 which opens into a so-called channel plate adapter 20 which is inserted into the cover element 23 , are conveyed to the spinning rotor 7.
  • the individual fibers are fed via the mouth of the fiber guide channel 19 arranged in the channel plate adapter 20 directly onto an opposite, so-called fiber slide surface of the spinning rotor 7.
  • Thread 21 is discharged via a thread take-off tube 22 and closed a cheese (not shown) wound.
  • the first linear guide 3 essentially consists of a stationary bearing block 26 which, for example via a Welded connection, is permanently attached to the spinning box housing 2.
  • the bearing block 26 has guide bores 27 in which elongated guide members, for example two cylindrical guide rods 28, are slidably guided.
  • the guide rods 28 of this first linear guide 3 are connected at their rear end via a spacer 29, while they are fixedly mounted in a connection bracket 30 at their front end.
  • connection console 30 via a locking device 31, Guide slots 32 for a on the sliver opening unit 4th arranged pivot axis 33 and via a coupling plate 44 an electrical / pneumatic coupling device 34, which later for example, will be explained in more detail with reference to FIG.
  • the open-end spinning device 1 preferably also has a pneumatic dirt disposal device 40.
  • the dirt holding funnel 39 of this dirt disposal device 40 is positioned exactly under the dirt outlet opening of the fiber ribbon dissolving unit 4.
  • the dirt disposal device 40 either has its own vacuum source 41, as indicated in the figures, or the dirt disposal device 40 is connected directly to the vacuum system of the open-end spinning devices 1, that is to say to the vacuum source 10.
  • FIG. 2 shows the open-end spinning device 1 described above in a position in which the sliver opening unit 4 over the first linear guide 3 horizontally in a rearward position moved, that is, the rotor housing of the open-end spinning device is open.
  • the cover element 23 or the seal 24 on the sliver opening unit 4 have the front open Rotor housing 8 released so that the spinning rotor 7 already is relatively accessible.
  • the centering device 46 In the position shown in FIG. 2, the centering device 46, which is shown in more detail in FIG. This means that the centering bolts 55 of the centering device 46, which are generally hardened, have left their associated centering holes 56. At least one of these centering bolts 55 has released a plunger 57 of a key switch 47 which is acted upon by a spring element 58 and thus ensured that the energy supply to the individual drives 13, 15 in the sliver opening unit 4 was interrupted.
  • the sliver opening unit 4 can, as indicated in FIG. 3, be tilted about the pivot axis 33 and, if necessary, by the bearing columns 32 which are open towards the front can be removed without problems. During this tilting process, the currentless and pressure-free electrical / pneumatic coupling device 34 is also separated.
  • a coupling element 45 arranged on the sliver opening unit 4 the electrical component of which has, for example, spring-loaded contact pins, is pivoted back with the sliver opening unit 4 such that these contact pins lose their mechanical contact with the contacts 59 of the coupling plate 44.
  • a pneumatic coupling 60 is also separated, which is connected to the pneumatic lines 35.
  • FIGS. 6 and 7 show a further possible embodiment of such a first linear guide 3.
  • a box-like hollow profile 52 is provided here.
  • the hollow profile 52 is slidably mounted in a recess 53 of a stationary pedestal 26 and preferably, as can be seen in particular from FIG. 7, has spaced sliding surfaces 61 on its outside. These sliding surfaces 61 are guided in a bearing bush 54 which is fixed in the recess 53 of the bearing block 26 and is made, for example, of brass. That is, the one or two-part bearing bush 54 guides the hollow profile 52 over a large area, so that a stable guide device is provided.
  • a channel 62 arranged within the hollow profile 52 can thereby can be used to accommodate the supply lines 35, 36.
  • FIGS 8, 9 and 10 show another preferred Embodiment of the invention.
  • the detachably arranged sliver opening unit 4 is slidably connected to the stationary spinning box housing 2 via a first linear guide 3.
  • a further, second linear guide 70 is arranged here, which essentially consists of relatively short guide bolts 63 fixed in the connection bracket 30 and guide bores 69 let into the connection body 71 of the sliver opening unit 4.
  • the guide bolts 63 have in the region of their free end each have a locking groove 66, in the installed state one of the on the connector body 71 of the sliver opening unit 4th arranged locking lever 64 engage.
  • the locking levers 64 which are shown in more detail in particular in FIGS. 10 and 11, are mounted in vertical guide slots 65 of the connecting body 71, so that they can be rotated to a limited extent about a pivot axis 68.
  • the locking levers 64 are also acted upon, for example by a spring element 67, so that they automatically snap into the locking grooves 66 on the guide bolts 63 in the installed state and thereby the fiber sliver opening unit 4 is secure, but easily detachable at any time, at the connection console 30 the first linear guide 3.
  • connection bracket 30 of the first linear guide 3 and the connector body 71 of the sliver dissolving unit 4 is also a coupling device 34 is arranged.
  • This one Relative movement of the second linear guide 70 separable Coupling device 34 has, as for example in FIG. 10 indicated, a fixed on the connection console 30 Coupling plate 44 with contact plugs with the corresponding Contact socket on one of the connector body 71 of the sliver opening unit 4 arranged coupling element 45 correspond.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Offenend-Spinnvorrichtung (1) mit einem am Maschinengrundrahmen einer Textilmaschine angeordneten, stationären Spinnboxgehäuse (2) zur Lagerung eines mit hoher Drehzahl in einem unterdruckbeaufschlagbaren Rotorgehäuse (8) umlaufenden Spinnrotors (7), einer über eine Linearführung (3) an das Spinnboxgehäuse (2) angeschlossenen Faserband-Auflöseeinheit (4) sowie einem Deckelelement (23) zum Verschließen des Rotorgehäuses (8). Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die Faserband-Auflöseeinheit (4), bei Bedarf leicht lösbar, an eine Anschlußkonsole (30) der Linearführung (3) angeschlossen ist und daß innerhalb der Faserband-Auflöseeinheit (4) eine einzelmotorisch antreibbare Auflösewalze (12) sowie ein durch einen Schrittmotor (15) angetriebener Faserband-Einzugszylinder (14) angeordnet sind. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Offenend-Spinnvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Im Zusammenhang mit Rotorspinnmaschinen sind verschiedene Ausführungsformen von Offenend-Spinnvorrichtungen bekannt.
Die DE 43 23 213 A1 beschreibt beispielsweise eine Offenend-Spinnvorrichtung mit einem ortsfest am Maschinengrundrahmen einer Spinnmaschine festgelegten Tragrahmen. Der Tragrahmen weist eine Stützscheibenlageranordnung, ein Axiallager sowie ein Rotorgehäuse auf, das über ein schwenkbar gelagertes Deckelelement verschließbar ist.
Im Deckelelement sind dabei eine sogenannte Kanalplatte, ein Faserband-Einzugszylinder, eine Auflösewalze sowie ein einteiliger Faserleitkanal angeordnet.
Der Antrieb der Auflösewalze erfolgt, wie üblich, über einen Tangentialriemen, während der Faserband-Einzugszylinder über ein Schneckengetriebe mit einer maschinenlangen Antriebswelle verbunden ist.
Bei geschlossenem Rotorgehäuse ragt ein an der Kanalplatte angeordneter, sogenannter Kanalplattenadapter, der neben einer Fadenabzugsdüse auch die Mündung des Faserleitkanals aufweist, in den Spinnrotor hinein, so daß die aus der Faserleitkanalmündung austretenden Einzelfasern unmittelbar auf die benachbart angeordnete Faserrutschfläche des Spinnrotors aufgespeist werden.
Da bei der Herstellung hochwertiger Offenend-Garne bestimmte Bedingungen bezüglich der gegenseitigen Anordnung der Spinnelemente, zum Beispiel deren Abstand und/oder deren Dimensionierung, erfüllt sein müssen, ergeben sich aus der schwenkbaren Anordnung des Deckelelementes relativ früh Grenzen, was den Minimaldurchmesser des einsetzbaren Spinnrotors betrifft.
Das heißt, auch bei einer Anordnung der Schwenkachse des Deckelelementes nahezu senkrecht unterhalb der Rotoröffnung, wie dies in der DE 43 23 213 A1 beschrieben ist, und der dadurch erzielbaren relativ flachen Einschwenkkurve, ist mit den bekannten Spinnvorrichtungen der Einsatz sehr kleiner Spinnrotoren, zum Beispiel mit einem Durchmesser < 28 mm, sehr problematisch.
Es sind daher in der Vergangenheit bereits Versuche unternommen worden, Offenend-Spinnvorrichtungen zu konstruieren, bei denen das Rotorgehäuse nicht durch ein schwenkbar gelagertes Deckelelement verschließbar ist, sondern ein Deckelelement besitzt, das über eine lineare Führungseinrichtung an einen stationären Teil der Offenend-Spinnvorrichtungen angeschlossen ist.
Die DE-OS 23 27 347 und die DE-OS 23 27 348 zeigen und beschreiben Rotorspinnvorrichtung mit einer derartigen Linearführung.
Wie insbesondere aus den Zeichnungen Fig. 1 und 2 dieser Schutzrechtsanmeldungen ersichtlich, besitzen diese Offenend-Spinnvorrichtungen jeweils ein stationäres Lagergehäuse zur Aufnahme eines in einem Rotorgehäuse umlaufenden Spinnrotors sowie ein Deckelelement, das über eine Linearführung verschiebbar mit dem stationären Lagergehäuse verbunden ist.
Innerhalb des Deckelelementes, ist außerdem, wie bekannt, unter anderem ein Faserband-Einzugszylinder sowie eine Auflösewalze angeordnet.
Der Antrieb von Auflösewalze und Faserband-Einzugszylinder erfolgt dabei durch zentrale, maschinenlange Antriebseinrichtungen, die ortsfest im Bereich des stationären Spinnrotor-Lagergehäuses angeordnet sind.
Da im Interesse einer Garnnummerngleichheit insbesondere der Faserband-Einzugszylinder schlupffrei angetrieben werden muß, gestaltet sich bei den bekannten Offenend-Spinnvorrichtungen die Übertragung der Antriebsenergie von den maschinenlangen, stationären Antriebseinrichtungen auf die im verschiebbar gelagerten Deckelelement angeordneten Faserbandzuführ- und auflöseeinrichtungen insgesamt recht kompliziert und aufwendig.
Die vorbeschriebenen Offenend-Spinnvorrichtungen konnten aufgrund ihres insgesamt relativ störanfälligen Aufbaues nicht überzeugen und haben daher keinen Eintritt in der Praxis gefunden.
Des weiteren sind Offenend-Spinnvorrichtungen bekannt, bei denen innerhalb des schwenkbar gelagerten Deckelelementes jeweils eine einzelmotorisch angetriebene Faserband-Auflösewalze und/oder ein einzelmotorisch angetriebener Faserband-Einzugszylinder angeordnet sind.
Eine solchermaßen ausgebildete Offenend-Spinnvorrichtung ist beispielsweise in der DE 43 09 947 A1 beschrieben.
Nachteilig bei der Spinnvorrichtung gemäß DE 43 09 947 A1 ist allerdings, daß das Deckelelement über eine relativ schwer zugängige Schwenkachse mit dem Spinnrotor-Lagergehäuse verbunden ist, was wie vorstehend dargelegt, sowohl zu einer deutlichen Beschränkung hinsichtlich des minimalen Rotordurchmessers, als auch zu Schwierigkeiten bei z.B. eventuellen Reparaturen an diesen Einzelantrieben führt.
Das heißt, bei diesen bekannten Spinnvorrichtungen ist die in das Deckelelement integrierte Faserband-Auflöseeinheit mit der einzelmotorisch angetriebenen Faserband-Auflösewalze und dem einzelmotorisch angetriebenen Faserband-Einzugszylinder auch relativ schwer abnehmbar.
Ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Produktivität von Rotorspinnmaschinen durch Erhöhung der Spinnrotordrehzahlen weiter zu steigern und dabei außerdem zu gewährleisten, daß die Spinnvorrichtungen im Bedarfsfall gut zugängig und reparaturfreundlich gestaltet sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung gelöst, wie sie im Anspruch 1 beschrieben ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Verwendung einer Linearführung zur Lagerung der Faserband-Auflöseeinheit hat dabei, wie vorstehend bereits erläutert, den Vorteil, daß bei Bedarf auch sehr kleine Spinnrotoren Verwendung finden können.
Das heißt, durch den Einsatz extrem kleiner Spinnrotoren ist eine erhebliche Erhöhung der Spinnrotordrehzahlen möglich ist, wobei gleichzeitig gewährleistet bleibt, daß die für die Fertigung eines hochwertigen Offenend-Garnes erforderlichen Randbedingungen, zum Beispiel hinsichtlich der Positionierung des Kanalplattenadapters des Deckelelementes, exakt eingehalten werden können.
Der Einsatz eines Schrittmotors zum Antreiben des Faserband-Einzugszylinders stellt dabei in Verbindung mit der einzelmotorisch angetriebenen Faserband-Auflösewalze auf einfache und kostengünstige Weise sicher, daß eine gleichmäßige Einzelfasereinspeisung in den Spinnrotor erfolgt und damit zu jeder Zeit des Spinnprozesses eine exakte Garnnummerngleichheit gewähleistet ist.
Durch den leicht lösbaren Anschluß der Faserband-Auflöseeinheit an die Anschlußkonsole der Linearführung ist dabei außerdem sichergestellt, daß nicht nur alle Bauteile, beispielsweise der Spinnrotor gut zugängig bleiben, sondern daß im Bedarfsfall auch problemlos die gesamte Faserband-Auflöseeinheit ausgewechselt werden kann, so daß z.B. deren Einzelantriebe kontrolliert und gegebenenfalls in einer speziellen Werkstatt repariert werden können.
Das bedeutet, die erfindungsgemäße Ausbildung einer Offenend-Spinnvorrichtung führt nicht nur zu einer spürbaren Verbesserung der Produktivität derartiger Textilmaschinen sondern zeichnet sich auch durch Reparaturfreundlichkeit aus.
Des weiteren können, z.B. bei einem Partiewechsel, wesentliche Spinnkomponenten schnell und sicher ausgetauscht werden.
Wie im Anspruch 2 dargelegt, ist dabei in einer ersten Ausführungsform vorgesehen, daß die Faserband-Auflöseeinheit über eine Schwenkachse mit der Anschlußkonsole der Linearführung verbunden und über eine Verriegelungseinrichtung gesichert ist.
Das heißt, die Faserband-Auflöseeinheit kann nach Lösen der Verriegelungseinrichtung problemlos um die Schwenkachse gekippt werden, so daß beispielsweise der Zugang zum Spinnrotor weitestgehend freigegeben ist.
Da die Schwenkachse in nach vorne offenen Lagerschlitzen der Anschlußkonsole festgelegt ist, kann die Faserband-Auflöseeinheit bei Bedarf auch problemlos abgenommen und zum Beispiel gegen eine andere Faserband-Auflöseeinheit ausgetauscht werden.
Die Verriegelungseinrichtung besteht dabei, wie im Anspruch 3 beschrieben, in vorteilhafter Ausbildung aus einem federkraftbeaufschlagten Riegelbolzen, der verschiebbar an der Anschlußkonsole der Linearführung gelagert ist, sowie einer korrespondierenden Anschlußbohrung im Bereich der Faserband-Auflöseeinheit.
Das bedeutet, während des Spinnbetriebes ist die eingeschwenkte Faserband-Auflöseeinheit einerseits durch den in die Anschlußbohrung eingerasteten Riegelbolzen zuverlässig gesichert, andererseits kann durch Zurückziehen des Riegelbolzens, was vorzugsweise manuell geschieht, die Verriegelungseinrichtung leicht außer Betrieb genommen und die Faserband-Auflöseeinheit dann problemlos nach vorne verschwenkt und bei Bedarf abgenommen werden.
In einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform ist die Faserband-Auflöseeinheit über eine zweite, kurze Linearführung mit der Anschlußkonsole der im Anspruch 1 beschriebenen ersten Linearführung verbunden.
Das heißt, an der Anschlußkonsole dieser ersten Linearführung sind, wie im Anspruch 4 dargelegt, Führungsbolzen angeordnet, die in entsprechenden Führungsbohrungen eines Anschlußkörpers der Faserband-Auflöseeinheit gleiten.
Wie im Anspruch 5 dargelegt, weisen die Führungsbolzen dabei im Bereich ihres freien Endes jeweils eine Arretierungsnut auf, in die ein entsprechendes Rastmittel einfassen kann.
Diese Rastmittel sind dabei vorzugsweise, wie im Anspruch 6 beschrieben, als manuell beaufschlagbare Verriegelshebel ausgebildet.
Das heißt, im Einbauzustand greifen zwei schwenkbar gelagerte, vorzugsweise durch ein Federelement im Sinne "Einschwenken" beaufschlagte Verriegelungshebel (Anspr.7), in die Arretierungsnuten der Führungsbolzen und fixieren dadurch die Faserband-Auflöseeinheit formschlüssig an der Anschlußkonsole der ersten Linearführung.
Wie im Anspruch 1 beschrieben, werden sowohl der Faserband-Einzugszylinder als auch die Faserband-Auflösewalze einzelmotorisch angetrieben.
Das heißt, in bevorzugter Ausführungsform erfolgt der Antrieb der Faserband-Auflösewalze, wie im Anspruch 8 dargelegt, über einen elektromotorischen Einzelantrieb, beispielsweise einen Gleichstrom- oder Wechselstrommotor.
Dieser Einzelantrieb ist dabei vorzugsweise als kompakter Außenläufer ausgebildet.
Wie im Anspruch 9 beschrieben, ist in vorteilhafter Ausbildung im Bereich der Anschlußkonsole der ersten Linearführung eine Kupplungseinrichtung angeordnet, die ein mechanisches Trennen der zur Faserband-Auflöseeinheit führenden elektrischen und pneumatischen Versorgungsleitungen ermöglicht.
Das heißt, die innerhalb der Faserband-Auflöseeinheit angeordneten Einzelantriebe sind über Versorgungsleitungen, bei Bedarf leicht trennbar, an eine z.B. im Bereich der stationären Lagereinrichtung des Spinnrotors angeordnete Energieversorgungs- und Steuereinrichtung angeschlossen.
In bevorzugter Ausführungsform besteht die Kupplungseinrichtung dabei, wie im Anspruch 10 dargelegt, aus einer an der Anschlußkonsole der ersten Linearführung angeordneten Kupplungsplatte, die in der Betriebsstellung der Offenend-Spinnvorrichtung mit einem entsprechend ausgebildeten Kupplungselement am Anschlußkörper der Faserband-Auflöseeinheit korrespondiert.
Das heißt, ein im Bereich der Faserband-Auflöseeinheit angeordnetes Kupplungselement ist beispielsweise als sogenanntes "Mutterteil" ausgebildet, dessen Kontaktbuchsen mit den Einzelantrieben der Faserband Auflöseeinheit in Verbindung stehen.
In der Verriegelungsstellung fassen an der Kupplungsplatte angeordnete Kontaktstifte in diese Kontaktbuchsen und bilden dadurch einen elektrisch und pneumatisch durchgängigen Schluß.
Um jederzeit eine exakte Positionierung der Faserband-Auflöseeinheit zu gewährleisten, ist des weiteren vorgesehen, daß die Anschlußkonsole der ersten Linearführung rückseitig eine Zentriereinrichtung aufweist. Vorzugsweise besteht die Zentriereinrichtung dabei aus zwei gehärteten Paßstiften, die in der Betriebsstellung in entsprechende Zentrierbohungen eines stationären Lagerbockes eingreifen (Anspr.11).
Wie im Anspruch 12 dargelegt, fungiert dabei wenigstens eines der Zentrierelemente der Zentriereinrichtung als Schlüsselschalter. Das bedeutet, wenigstens einer der Paßstifte beaufschlagt in der Betriebsstellung der Faserband-Auflöseeinheit einen elektrischen Schalter derart, daß dieser Schalter im geschlossenen Zustand gehalten und damit die Vorsorgungsleitung zu den Antrieben der Faserband-Auflöseeinheit stromführend ist.
Jede Relativbewegung zwischen Faserband-Auflöseeinheit und zugehörigem stationärem Lagerbock führt jedoch sofort zu einem Öffnen des Schlüsselschalters und damit zu einem Abbruch der Energiezufuhr der Einzelantriebe.
Durch den Schlüsselschalter wird folglich auf einfache Weise sichergestellt, daß die in die Versorgungsleitungen für die Einzelantriebe eingeschaltete lösbare Kupplungseinrichtung vor jedem Trennen stets strom- bzw. drucklos geschaltet ist.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind einem nachfolgend anhand der Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel entnehmbar.
Es zeigt:
Fig. 1
eine Offenend-Spinnvorrichtung während des Spinnbetriebes, mit einem stationären Spinnboxgehäuse und einer über eine Linearführung verschiebbar angeschlossenen Faserband-Auflöseeinheit, wobei an einer Anschlußkonsole dieser Linearführung eine Schwenkachse und eine Verriegelungeinrichtung angeordnet sind,
Fig. 2
die in Fig.1 dargestellte Offenend-Spinnvorrichtung in der Außer-Betrieb-Stellung, das heißt, mit einem Rotorgehäuse, das aufgrund einer linearen Verschiebung der Faserband-Auflöseeinheit geöffnet ist,
Fig. 3
die Offenend-Spinnvorrichtung gemäß Figur 2, wobei die Faserband-Auflöseeinheit um die Schwenkachse im Bereich der Anschlußkonsole abgeklappt ist,
Fig. 4
in perspektivischer Ansicht eine erste Ausführungsform der Anschlußkonsole der ersten Linearführung, mit einer Kupplungsplatte einer elektrisch/pneumatischen Kupplungseinrichtung,
Fig. 5
eine an der Anschlußkonsole angeordnete Zentriereinrichtung, die ein auf einen Schlüsselschalter wirkendes Zentrierelement aufweist,
Fig. 6
eine Offenend-Spinnvorrichtung gemäß Fig.1, mit einer zweiten Ausführungsform einer ersten Linearführung,
Fig. 7
einen Lagerbock zur Aufnahme der in Fig.6 dargestellten ersten Linearführung, gemäß Schnitt VII - VII der Fig.6,
Fig. 8
eine Offenend-Spinnvorrichtung mit einer Linearführung gemäß der Figuren 1-3, wobei im Bereich der Anschlußkonsole der Linearführungen eine zweite Linearführung zum lösbaren Anschließen der Faserband-Auflöseeinheit angeordnet ist,
Fig. 9
die Offenend-Spinnvorrichtung gemäß Fig.8, wobei die zweite Linearführung im getrennten Zustand dargestellt ist,
Fig. 10
eine perspektivische Ansicht auf die Anschlußkonsole der ersten Linearführung mit den Führungsbolzen der zweiten Linearführung sowie die im Bereich der zweiten Linearführung angeordete Kupplungseinrichtung,
Fig.11
einen Arretierungshebel für die zweite Linearführung im Detail.
In Figur 1 ist die erfindungsgemäße, insgesamt mit der Bezugszahl 1 gekennzeichnete Offenend-Spinnvorrichtung in ihrer Betriebsstellung, das heißt im geschlossenen Zustand, dargestellt.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Offenend-Spinnvorrichtung 1 ein stationäres Spinnboxgehäuse 2 sowie eine über eine Linearführung 3 verschiebbar an das Spinnboxgehäuse 2 angeschlossene Faserband-Auflöseeinheit 4 auf.
Innerhalb des Spinnboxgehäuses 2 ist dabei eine Lagereinrichtung 5 angeordnet, die beispielsweise einen Einzelantrieb 6 für einen Spinnrotor 7 aufnimmt.
Wie üblich, rotiert die Spinntasse des Spinnrotors 7 in einem Rotorgehäuse 8, das über eine Pneumatikleitung 9 an eine Unterdruckquelle 10 angeschlossen und über eine in ein Deckelelement 23 der Faserband-Auflöseeinheit 4 eingelassene Dichtung 24 verschließbar ist.
Wie angedeutet, ist innerhalb des Spinnboxgehäuses 2 außerdem eine spinnstelleneigene Energieversorgungs- und Steuereinrichtung 25 angeordnet.
Die Faserband-Auflöseeinheit 4 besitzt, wie üblich, ein Auflösewalzengehäuse 11, in dem eine einzelmotorisch angetriebene Auflösewalze 12 rotiert.
Des weiteren verfügt die Faserband-Auflöseeinheit 4 über einen Faserband-Einzugszylinder 14, der durch einen Schrittmotor 15 angetrieben wird.
Wie bekannt, zerlegt die Auflösewalze 12, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel beispielsweise durch einen als Außenläufer ausgebildeten Gleichstrommotor 13 angetrieben wird, ein über einen Faserbandverdichter 16 vorgelegtes Faserband 18 in (nicht dargestellte) Einzelfasern.
Das heißt, das zwischen einer Speisemulde 17 des Faserbandverdichters 18 und dem Faserband-Einzugszylinder 14 in das Auflösewalzengehäuse 11 eingeführte Faserband 18 wird in Einzelfasern zerlegt, die anschließend pneumatisch über einen Faserleitkanal 19, der in einem in das Deckelelement 23 einlassenen, sogenannten Kanalplattenadapter 20 mündet, zum Spinnrotor 7 befördert werden.
Die Einzelfasern werden dabei über die im Kanalplattenadapter 20 angeordnete Mündung des Faserleitkanals 19 unmittelbar auf eine gegenüberliegende, sogenannte Faserrutschfläche des Spinnrotors 7 aufgespeist.
Der während des Spinnprozesses im Spinnrotor 7 entstehende Faden 21 wird über ein Fadenabzugsröhrchen 22 abgeführt und zu einer (nicht dargestellten) Kreuzspule aufgewickelt.
Wie in Figur 1 dargestellt, ist das unterdruckbeaufschlagte Rotorgehäuse 8 während des Spinnbetriebes durch das an der Faserband-Auflöseeinheit 4 angeordnete Deckelelement 23 beziehungsweise die in das Deckelelement 23 eingelassene Dichtung 24 verschlossen. Die Faserband-Auflöseeinheit 4 ist dabei an einer Anschlußkonsole 30 einer ersten Linearführung 3, schwenkbar und im Bedarfsfall leicht lösbar, festgelegt.
Die erste Linearführung 3 besteht ihrerseits im wesentlichen aus einem stationären Lagerbock 26, der, zum Beispiel über eine Schweißverbindung, unlösbar am Spinnboxgehäuse 2 festgelegt ist.
Gemäß Ausführungsbeispiel z. B. der Figuren 1 und 8 weist der Lagerbock 26 Führungsbohrungen 27 auf, in denen längliche Führungsglieder, zum Beispiel zwei zylindrische Führungsstangen 28, gleitend geführt sind.
Die Führungsstangen 28 dieser ersten Linearführung 3 sind an ihrem hinteren Ende über einen Distanzhalter 29 verbunden, während sie an ihrem vorderen Ende fest in einer Anschlußkonsole 30 gelagert sind.
Gemäß Ausführungsbeispiel der Fig. 1 verfügt die Anschlußkonsole 30 über eine Verriegelungseinrichtung 31, über Führungsschlitze 32 für eine an der Faserband-Auflöseeinheit 4 angeordnete Schwenkachse 33 sowie über eine Kupplungsplatte 44 einer elektrisch/pneumatische Kupplungseinrichtung 34, die später beispielsweise anhand der Fig.4 näher erläutert werden wird.
Die Offenend-Spinnvorrichtung 1 verfügt vorzugsweise außerdem über eine pneumatische Schmutzentsorgungseinrichtung 40.
In der in Fig.1 oder Fig. 8 angedeuteten Betriebsstellung der Offenend-Spinnvorrichtung 1 ist der Schmutzaufnahmetrichter 39 dieser Schmutzentsorgungseinrichtung 40 exakt unter der Schmutzaustrittsöffnung der Faserband-Auflöseeinheit 4 positioniert.
Die Schmutzentsorgungseinrichtung 40 verfügt dabei entweder, wie in den Figuren angedeutet, über eine eigene Unterdruckquelle 41 oder die Schmutzentsorgungseinrichtung 40 ist direkt an das Unterdrucksystem der Offenend-Spinnvorrichtungen 1, das heißt, an die Unterdruckquelle 10 angeschlossen.
Die Figur 2 zeigt die vorbeschriebene Offenend-Spinnvorrichtung 1 in einer Stellung, in der die Faserband-Auflöseeinheit 4 über die erste Linearführung 3 horizontal in eine rückwärtige Stellung verschoben, das heißt, das Rotorgehäuse der Offenend-Spinnvorrichtung geöffnet ist.
Das heißt, das Deckelelement 23 beziehungsweise die Dichtung 24 an der Faserband-Auflöseeinheit 4 haben das nach vorne hin offene Rotorgehäuse 8 freigegeben, so daß der Spinnrotor 7 bereits relativ gut zugängig ist.
In der in Fig.2 dargestellten Stellung ist außerdem die in Fig.5 näher dargestellt Zentiereinrichtung 46 außer Kraft und damit die Kupplungseinrichtung 34 strom- und drucklos.
Das heißt, die in der Regel gehärteten Zentrierbolzen 55 der Zentriereinrichtung 46 haben ihre zugehörigen Zentrierbohrungen 56 verlassen. Dabei hat wenigstens einer dieser Zentrierbolzen 55 einen durch ein Federelement 58 beaufschlagten Stößel 57 eines Schlüsselschalters 47 freigegeben und damit dafür gesorgt, daß die Energieversorgung zu den Einzelantrieben 13, 15 in der Faserband-Auflöseeinheit 4 unterbrochen wurde.
Wie vorstehend angedeutet, ist in der in Fig. 2 dargestellten Position die Faserband-Auflöseeinheit 4 über die Schwenkachse 33 sowie die Verriegelungseinrichtung 31 noch fest mit der Anschlußkonsole 30 der ersten Linearführung 3 verriegelt, während die Stromversorgung durch den Schlüsselschalter 47 bereits abgeschaltet ist.
Durch Lösen der Verriegelungseinrichtung 31, das heißt, nach dem Zurückziehen des manuell bedienbaren Riegelbolzens 42 aus der Anschlußbohrung 43 in der Faserband-Auflöseeinheit 4 kann die Faserband-Auflöseeinheit 4, wie in Figur 3 angedeutet, um die Schwenkachse 33 gekippt und bei Bedarf durch die nach vorne offenen Lagerspalten 32 problemlos ausgebaut werden.
Bei diesem Kippvorgang wird auch die strom- und drucklose elektrisch/pneumatische Kupplungseinrichtung 34 getrennt.
Das heißt, ein an der Faserband-Auflöseeinheit 4 angeordnetes Kupplungselement 45, dessen elektrische Komponente beispielsweise federbeaufschlagte Kontaktstifte aufweist, wird mit der Faserband-Auflöseeinheit 4 so zurückgeschwenkt, daß diese Kontaktstifte ihre mechanische Anlage an den Kontakten 59 der Kupplungsplatte 44 verlieren.
Bei diesem Zurückschwenken der Faserband-Auflöseeinheit 4 wird auch eine pneumatische Kupplung 60 getrennt, die mit den Pneumatikleitungen 35 in Verbindung steht.
Die Figuren 6 und 7 zeigen eine weitere, mögliche Ausführungsform einer derartigen ersten Linearführung 3.
Anstelle zylindrischer Führungsstangen ist hier ein kastenartiges Hohlprofil 52 vorgesehen.
Das Hohlprofil 52 ist dabei in einer Aussparung 53 eines stationären Lagerbockes 26 verschiebbar gelagert und weist vorzugsweise, wie insbesondere anhand der Fig.7 ersichtlich, an seiner Außenseite beabstandet angeordnete Gleitflächen 61 auf. Diese Gleitflächen 61 sind in einer Lagerbuchse 54 geführt, die in der Aussparung 53 des Lagerbockes 26 festgelegt und beispielsweise aus Messing gefertigt ist.
Das heißt, die ein- oder zweiteilig ausgebildete Lagerbuchse 54 führt das Hohlprofil 52 großflächig, so daß eine stabile Führungseinrichtung gegeben ist.
Ein innerhalb des Hohlprofils 52 angeordneter Kanal 62 kann dabei zur Aufnahme der Versorgungsleitungen 35, 36 benutzt werden.
Die Figuren 8, 9 und 10 zeigen eine weitere, bevorzugte Ausführungsform der Erfindung.
Wie aus der Ausführungsform gemäß der Figuren 1 - 3 bekannt, ist die lösbar angeordnete Faserband-Auflöseeinheit 4 über eine erste Linearführung 3 verschiebbar an das stationäre Spinnboxgehäuse 2 angeschlossen.
Im Bereich der Anschlußkonsole 30 der ersten Linearführung 3 ist hier jedoch eine weitere, zweite Linearführung 70 angeordnet, die im wesentlichen aus relativ kurzen, in der Anschlußkonsole 30 festgelegten Führungsbolzen 63 sowie in den Anschlußkörper 71 der Faserband-Auflöseeinheit 4 eingelassenen Führungsbohrungen 69 besteht.
Die Führungsbolzen 63 weisen im Bereich ihres freien Endes jeweils eine Arretierungsnut 66 auf, in die im Einbauzustand einer der am Anschlußkörper 71 der Faserband-Auflöseeinheit 4 angeordnete Verriegelungshebel 64 eingreifen.
Die insbesondere in den Figuren 10 und 11 näher dargestellten Verriegelungshebel 64 sind dabei, um eine Schwenkachse 68 begrenzt drehbar, in vertikalen Führungsschlitzen 65 des Anschlußkörpers 71 gelagert.
Die Arretierungshebel 64 werden außerdem, zum Beispiel durch eine Federelement 67, so beaufschlagt, daß sie im Einbauzustand selbsttätig in die Arretierungsnuten 66 an den Führungsbolzen 63 einrasten und dadurch die Faserband-Auflöseeinheit 4 sicher, jedoch im Bedarfsfall jederzeit leicht lösbar, an der Anschlußkonsole 30 der ersten Linearführung 3 festlegen.
Zwischen der Anschlußkonsole 30 der ersten Linearführung 3 und dem Anschlußkörper 71 der Faserband-Auflöseeinheit 4 ist außerdem eine Kupplungseinrichtung 34 angeordnet. Diese durch eine Relativbewegung der zweiten Linearführung 70 trennbare Kupplungseinrichtung 34 weist, wie beispielsweise in Figur 10 angedeutet, eine an der Anschlußkonsole 30 festgelegte Kupplungsplatte 44 mit Kontaktsteckern auf, die mit entsprechende Kontaktbuchse eines am Anschlußkörper 71 der Faserband-Auflöseeinheit 4 angeordneten Kupplungselementes 45 korrespondieren.

Claims (15)

1. Offenend-Spinnvorrichtung mit einem am Maschinengrundrahmen einer Textilmaschine angeordneten, stationären Spinnboxgehäuse zur Lagerung eines mit hoher Drehzahl in einem unterdruckbeaufschlagbaren Rotorgehäuse umlaufenden Spinnrotors, einer über eine Linearführung an das Spinnboxgehäuse angeschlossenen Faserband-Auflöseeinheit sowie einem Deckelelement zum Verschließen des Rotorgehäuses,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Faserband-Auflöseeinheit (4), bei Bedarf leicht lösbar, an eine Anschlußkonsole (30) der Linearführung (3) angeschlossen ist und
daß innerhalb der Faserband-Auflöseeinheit (4) eine einzelmotorisch antreibbare Auflösewalze (12) sowie ein durch einen Schrittmotor (15) angetriebener Faserband-Einzugszylinder (14) angeordnet sind.
2. Offenend-Spinnvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserband-Auflöseeinheit (4) über eine Schwenkachse (33), die in nach vorne offenen Führungschlitzen (32) der Anschlußkonsole (30) gelagert ist, sowie eine Verriegelungseinrichtung (31) schwenkbeweglich an der Anschlußkonsole (30) festlegbar ist.
3. Offenend-Spinnvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung (31) aus einem an der Anschlußkonsole (30) verschiebbar gelagerten, federkraftbeaufschlagten Riegelbolzen (42) sowie einer im Anschlußkörper der Faserband-Auflöseeinheit (4) angeordneten Anschlußbohrung (43) besteht.
4. Offenend-Spinnvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an die Anschlußkonsole (30) eine zweite Linearführung (70) angeschlossen ist, mit Führungsbolzen (63), die im Einbauzustand mit entsprechenden Führungsbohrungen (69) im Anschlußkörper (71) der Faserband-Auflöseeinheit (4) korrespondieren.
5. Offenend-Spinnvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Führungsbolzen (63) eine Arretierungsnut (66) aufweist.
6. Offenend-Spinnvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Führungsbohrungen (69) im Anschlußkörper (71) der Faserband-Auflöseeinheit (4) vertikale Führungsschlitze (65) angeordnet sind, in denen jeweils ein manuell beaufschlagbarer Verriegelungshebel (64) angeordnet ist.
7. Offenend-Spinnvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungshebel (64) durch ein Federelement (67) im Sinne "Einrasten" beaufschlagt sind.
8. Offenend-Spinnvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Antrieb für die Auflösewalze (12) ein als Außenläufer ausgebildeter Elektromotor (13) Verwendung findet.
9. Offenend-Spinnvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Anschlußkonsole (30) eine in Versorgungsleitungen (35, 36; 37, 38) eingeschaltete Kupplungseinrichtung (34) angeordnet ist.
10. Offenend-Spinnvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungseinrichtung (34) aus einer an der Anschlußkonsole (30) angeordneten Kupplungsplatte (44) sowie einem am Anschlußkörper (71) der Faserband-Auflöseeinheit (4) angeordneten korrespondierenden Kupplungselement (45) besteht.
11. Offenend-Spinnvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Anschlußkonsole (30) und einem im Bereich der Spinnrotor-Lagereinrichtung (5) angeordneten Lagerbock (26) eine Zentriereinrichtung (46) angeordnet ist.
12. Offenend-Spinnvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentriereinrichtung (46) wenigstens ein als Schlüsselschalter ausgebildetes Zentrierelement (47) aufweist.
13. Offenend-Spinnvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beabstandet unterhalb der Faserband-Auflöseeinheit (4) ein stationärer Schmutzaufnahmetrichter (39) einer pneumatischen Schmutzentsorgungseinrichtung (40) angeordnet ist.
13. Offenend-Spinnvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spinnrotor (7) mittels eines einzelmotorischen Elektroantriebes (6) beaufschlagbar ist.
15. Offenend-Spinnvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (48) der Auflösewalze (12) und die Achse (49) des Faserband-Einzugszylinders (14) orthogonal zur Achse (50) des Spinnrotors (7) angeordnet sind.
EP01118193A 2000-09-16 2001-07-27 Offenend-Spinnvorrichtung Withdrawn EP1188850A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10045918 2000-09-16
DE10045918 2000-09-16
DE10129132 2001-06-16
DE10129132A DE10129132A1 (de) 2000-09-16 2001-06-16 Offenend-Spinnvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1188850A2 true EP1188850A2 (de) 2002-03-20
EP1188850A3 EP1188850A3 (de) 2002-09-25

Family

ID=26007081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01118193A Withdrawn EP1188850A3 (de) 2000-09-16 2001-07-27 Offenend-Spinnvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6668536B2 (de)
EP (1) EP1188850A3 (de)
CZ (1) CZ20013299A3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6668536B2 (en) * 2000-09-16 2003-12-30 W. Schlafhorst Ag & Company Open-end spinning arrangement
JP2004169264A (ja) * 2002-11-20 2004-06-17 Mas Fab Rieter Ag 繊維機械
WO2005033385A1 (de) * 2003-09-04 2005-04-14 Saurer Gmbh & Co. Kg Offenend-spinvorrichtung
WO2005121421A1 (de) * 2003-08-23 2005-12-22 Saurer Gmbh & Co. Kg Auflösewalze für eine offenend-spinnvorrichtung
EP3351664A1 (de) * 2017-01-24 2018-07-25 Maschinenfabrik Rieter AG Offenend-rotorspinnvorrichtung sowie verfahren zum betreiben einer offenend-rotorspinnvorrichtung
DE102017104141A1 (de) 2017-02-28 2018-08-30 Maschinenfabrik Rieter Ag Offenendspinnvorrichtung mit einer Kupplungseinrichtung für Versorgungsleitungen
EP3751029A1 (de) * 2019-06-14 2020-12-16 Saurer Intelligent Technology AG Textilmaschine

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10338842A1 (de) * 2003-08-23 2005-03-17 Saurer Gmbh & Co. Kg Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung
IT1393534B1 (it) 2009-03-26 2012-04-27 Savio Macchine Tessili Spa Dispositivo di azionamento individuale del rotore di filatura open-end
CH709312A1 (de) * 2014-02-27 2015-08-28 Rieter Ag Maschf Verdichtungsvorrichtung mit Saugtrommel.
CN108486704A (zh) * 2018-05-28 2018-09-04 临沂市沃达机械有限公司 一种用于纺机的连接板
EP3835467A1 (de) * 2019-12-09 2021-06-16 Saurer Intelligent Technology AG Verfahren zur reinigung einer luftspinnvorrichtung einer spinnstelle, eine solche luftspinnvorrichtung und eine fadenbildungseinheit für eine solche luftspinnvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2327347A1 (de) * 1973-05-29 1974-12-19 Stahlecker Fritz Antrieb fuer eine zufuehrwalze eines oe-spinnaggregats
DE2340029A1 (de) * 1973-08-08 1975-02-20 Zinser Textilmaschinen Gmbh Vorrichtung zum oe-spinnen
DE4309704C1 (de) * 1993-03-25 1994-07-21 Rieter Ingolstadt Spinnerei Offenend-Spinnvorrichtung
DE4309947A1 (de) * 1993-03-26 1994-09-29 Schlafhorst & Co W Spinnstelle an einer Rotorspinnmaschine
DE4323213A1 (de) * 1993-07-12 1995-01-19 Schlafhorst & Co W Rotorspinnvorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2041957A1 (de) 1970-08-24 1972-03-02 Taschkentskoje Spezial Noje K Vorrichtung zum Abfuehren einer Zwirn- und Formierungskammer einer Einrichtung zum pneumatisch-mechanischen Verspinnen von Fasern zu Garn in die Ruhelage
DE2327348A1 (de) 1973-05-29 1974-12-19 Fritz Stahlecker Antrieb fuer eine zufuehrwalze eines oe-spinnaggregates
CH680801A5 (de) 1990-01-23 1992-11-13 Rieter Ag Maschf
DE4404503A1 (de) 1993-03-26 1994-09-29 Schlafhorst & Co W Rotorspinnmaschine
EP1188850A3 (de) * 2000-09-16 2002-09-25 W. SCHLAFHORST AG &amp; CO. Offenend-Spinnvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2327347A1 (de) * 1973-05-29 1974-12-19 Stahlecker Fritz Antrieb fuer eine zufuehrwalze eines oe-spinnaggregats
DE2340029A1 (de) * 1973-08-08 1975-02-20 Zinser Textilmaschinen Gmbh Vorrichtung zum oe-spinnen
DE4309704C1 (de) * 1993-03-25 1994-07-21 Rieter Ingolstadt Spinnerei Offenend-Spinnvorrichtung
DE4309947A1 (de) * 1993-03-26 1994-09-29 Schlafhorst & Co W Spinnstelle an einer Rotorspinnmaschine
DE4323213A1 (de) * 1993-07-12 1995-01-19 Schlafhorst & Co W Rotorspinnvorrichtung

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6668536B2 (en) * 2000-09-16 2003-12-30 W. Schlafhorst Ag & Company Open-end spinning arrangement
JP2004169264A (ja) * 2002-11-20 2004-06-17 Mas Fab Rieter Ag 繊維機械
EP1422323A3 (de) * 2002-11-20 2005-03-23 Maschinenfabrik Rieter Ag Modulare Luftspinnmaschine
US7225605B2 (en) 2002-11-20 2007-06-05 Maschinenfabrik Rieter Ag Modular air spinning frame
WO2005121421A1 (de) * 2003-08-23 2005-12-22 Saurer Gmbh & Co. Kg Auflösewalze für eine offenend-spinnvorrichtung
US7257938B2 (en) 2003-08-23 2007-08-21 Saurer Gmbh & Co. Kg Opening roller assembly for an open-end spinning machine
WO2005033385A1 (de) * 2003-09-04 2005-04-14 Saurer Gmbh & Co. Kg Offenend-spinvorrichtung
US7377095B2 (en) 2003-09-04 2008-05-27 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Open-end spinning device
EP3351664A1 (de) * 2017-01-24 2018-07-25 Maschinenfabrik Rieter AG Offenend-rotorspinnvorrichtung sowie verfahren zum betreiben einer offenend-rotorspinnvorrichtung
DE102017104141A1 (de) 2017-02-28 2018-08-30 Maschinenfabrik Rieter Ag Offenendspinnvorrichtung mit einer Kupplungseinrichtung für Versorgungsleitungen
CN108505157A (zh) * 2017-02-28 2018-09-07 里特机械公司 具有用于供应导管的耦合装置的开放式纺织装置
EP3751029A1 (de) * 2019-06-14 2020-12-16 Saurer Intelligent Technology AG Textilmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US20020033013A1 (en) 2002-03-21
EP1188850A3 (de) 2002-09-25
CZ20013299A3 (cs) 2002-04-17
US6668536B2 (en) 2003-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1933930C3 (de) Offenend-Spinnmaschine mit mehreren Spinnaggregaten
EP1194622B1 (de) Fadenliefergerät für textilmaschinen
EP1188850A2 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
DE4434566C2 (de) Paraffiniereinrichtung
DE10129132A1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
DE2620428A1 (de) Offenend-spinnmaschine mit einer verfahrbaren vorrichtung zum entnehmen von vollen spulen und zum einsetzen von zu bespulenden huelsen
EP0634506A1 (de) Rotorspinnvorrichtung
EP3219836A1 (de) Offenend-rotorspinnvorrichtung
DE3308247A1 (de) Oe-friktionsspinnmaschine
DE19524837A1 (de) Faserkanalplatte einer Offenend-Spinnvorrichtung
EP2172582B1 (de) Offenend-Rotorspinnvorrichtung
DE102009021065A1 (de) Paraffiniereinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE19717735B4 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
EP1660708B1 (de) Kanalplatte für eine offenend-rotorspinnvorrichtung
EP0939150B1 (de) Offenend-Rotorspinnvorrichtung
DE2454900C3 (de)
EP1660707B1 (de) Auflösewalze für eine offenend-spinnvorrichtung
EP0534335B1 (de) Deckel für eine Spinnbox einer Rotorspinnmaschine
DE102005023517A1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
DE19928285B4 (de) Faserbandeinzugsvorrichtung
EP4098786B1 (de) Spinnvorrichtung
EP0672767A1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
DE3443901A1 (de) Vorrichtung zum oe-friktionsspinnen
DE10338901A1 (de) Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE4229144A1 (de) Rotorspinnmaschine mit wenigstens einer Spinnbox

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
17P Request for examination filed

Effective date: 20030325

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SAURER GMBH & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040803