EP3219836A1 - Offenend-rotorspinnvorrichtung - Google Patents

Offenend-rotorspinnvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3219836A1
EP3219836A1 EP17154759.9A EP17154759A EP3219836A1 EP 3219836 A1 EP3219836 A1 EP 3219836A1 EP 17154759 A EP17154759 A EP 17154759A EP 3219836 A1 EP3219836 A1 EP 3219836A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor
open
channel plate
plate adapter
spinning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17154759.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3219836B1 (de
Inventor
Christoph Goertz
Jakub Miodek
Heinz-Josef Peuker
Lothar Winzen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saurer Spinning Solutions GmbH and Co KG
Original Assignee
Saurer Germany GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer Germany GmbH and Co KG filed Critical Saurer Germany GmbH and Co KG
Publication of EP3219836A1 publication Critical patent/EP3219836A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3219836B1 publication Critical patent/EP3219836B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/08Rotor spinning, i.e. the running surface being provided by a rotor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/38Channels for feeding fibres to the yarn forming region

Definitions

  • the invention relates to an open-end rotor spinning with a single motor driven spinning rotor, the rotor cup rotates in a under horrbeetzmacherbaren rotor housing, to which a drive for the spinning rotor and bearing arms for a Faserbandaufluite immunity exhibiting lid member are connected, and which has a part of a centering device, according to Front open in itself open rotor housing during the spinning process by the cover member ver, which in turn has a receptacle for a replaceable arranged channel plate adapter.
  • Open-end rotor spinning devices have been significantly advanced over time, particularly as regards their production performance and the quality of yarns produced.
  • the rotational speeds of the spinning rotors have in the meantime been increased to well above 100,000 rpm, which was only possible by significantly reducing the spinning elements, in particular the spinning rotor.
  • the reduction of the spinning elements also meant that in the operating state between the spinning elements only relatively small gaps are given, which requires not only a very precise production of the spinning elements, but also an accurate positioning of these components.
  • the open-end rotor spinning devices must furthermore have good pneumatic properties. That is, the open-end rotor spinning devices must be designed so that during spinning operation in the open-end rotor spinning always a sufficiently high spinning vacuum is present, while preventing that false air can enter the open-end rotor spinning devices.
  • Some of the known patent applications relate, for example, the interchangeable positioning of a channel plate adapter in the cover element of an open-end rotor spinning device, wherein in particular a minimal false air-free arrangement of the channel plate adapter in a receptacle of the lid member value is placed.
  • the DE 43 34 485 A1 describes, for example, an open-end rotor spinning device with a vacuum-pressurizable rotor housing, in which rotates the rotor cup of a spinning rotor at high speed during spinning operation.
  • the rotor housing is closed during spinning by a pivotally mounted cover member having an annular groove for inserting a lip seal member and an open in the direction of the rotor housing, equipped with conical contact surfaces receptacle for a channel plate adapter.
  • the open-end spinning device is closed, the cover element rests against the rotor housing with the lip sealing element and seals it from the front.
  • the channel plate adapter is interchangeably determined by means of bolts which pass through corresponding through holes in the cover element.
  • a cylindrical pin is provided, which is embedded in a bore of the cover member and corresponds with a corresponding fitting bore on the back of the channel plate adapter.
  • a disadvantage of this known open-end spinning device is, inter alia, the somewhat cumbersome way of fastening the channel plate adapter. That is, in a lot change, in which, for example, all spinning rotors of an open-end rotor spinning machine and thus all channel plate adapter are replaced, always awkward at both of the numerous jobs of the textile machine, the two bolts must be unscrewed, which is relatively time consuming and has a very adverse effect on the efficiency of the textile machine.
  • the in the DE 43 34 485 A1 described embodiment of an open-end rotor spinning device could therefore not prevail in practice.
  • open-end rotor spinning ver ver has a pivotally mounted lid member for closing the rotor housing during the spinning operation, which in addition to the known lip seal member, as usual, has a receptacle for a channel plate adapter.
  • this known open-end rotor spinning device of the channel plate adapter is locked in the receptacle by means of a bar spring so that the channel plate adapter can be quickly and easily removed if necessary by bending back the bar spring. That is, the rod spring fixed to the cover element grasps for locking the channel plate adapter in a Tangentialnut, which is incorporated in the conical contact surface of the bearing body of the channel plate adapter.
  • the DE 196 17 527 A1 describes, for example, an open-end rotor spinning device, in which the channel plate adapter in the installed state is fixed both positively and positively in a receptacle of the cover element.
  • a non-positive fastening means a magnetic coupling is provided in this case, while the positive connection via a centrally arranged threaded connection.
  • the channel plate adapter is fixed purely magnetically in the associated receptacle of the cover element and, if necessary, that is, when it is to be replaced, are pressed out of the receptacle by means of a special mechanical punch.
  • the rear projection penetrates a corresponding hole in the receptacle of the lid member and is acted upon by a fastener arranged on the cover element so that the conical bearing body of the channel plate adapter is uniformly drawn into the receptacle of the cover element, the bearing surfaces are formed correspondingly conical.
  • the channel plate adapter has a forward facing circumferential sealing surface which rests with the open-end rotor spinning device to a corresponding sealing surface on the rotor housing.
  • the channel plate adapter is further equipped with laterally arranged Befest Trentsah mechanismsn which correspond in the installed state of the channel plate adapter with an associated fastening means in the region of the receptacle of the lid member.
  • Such a design not only has the advantage that the channel plate adapter can be fixed exactly in the receptacle of the cover element due to the uniformly introduced pressure force, but also allows easy replacement of the channel plate adapter.
  • it is reliably ensured by the circumferential sealing surface of the channel plate adapter, that during the spinning operation, despite the negative pressure prevailing in the rotor housing, no false air can reach the region behind the channel plate adapter. That is, by the voltage applied to the rotor housing circumferential sealing surface the formation of harmful false air flows and thus the emergence of excessive contamination in the region of the cover element is reliably prevented.
  • open-rotor spinning devices are known in which the rotor housing is designed as a central, supporting component. That is, in these open-end rotor spinning devices both a single-motor drive for the spinning rotor are screwed to the rotor housing, as well as bearing arms, on which a lid member having a Faserbandaufleria observed limited rotatably and removably mounted.
  • the cover member also has a receptacle for a channel plate adapter.
  • the bearing arms and the rotor housing are preferably made as aluminum castings, while the cover element is at least partially made of plastic.
  • a special centering device is also provided between the rotor housing and cover element, which ensures when closing the rotor housing that the cover element in both the horizontal and in the vertical direction is positioned exactly.
  • Corresponding centering devices which are arranged in the region of the rotor housing / cover element and which are intended to ensure an alignment of the cover element with respect to the rotor housing when closing an open-end rotor spinning device, are also provided by DE 10 2006 019 224 A1 and / or the DE 10 2007 039 868 A1 known.
  • the present invention seeks to develop an open-end rotor spinning, which is inexpensive to produce and has a recordable in a recording of a cover element Kanalplattenadapter, which is designed and positioned so that on the Kanalplattenadapterlagerung no false air in the Rotor housing can get.
  • a cover element Kanalplattenadapter which is designed and positioned so that on the Kanalplattenadapterlagerung no false air in the Rotor housing can get.
  • the centering device is formed by a arranged on the channel plate adapter guide surface and a rotor housing on the guide means, wherein the guide plate arranged on the channel plate adapter in the closed state of the open-end rotor spinning device positively corresponds with the arranged on the rotor housing guide means.
  • an open-end spinning device with a centering device designed according to the invention not only has the advantage that it always comes automatically when closing the open-end spinning device to an exact positioning of the spinning elements, but by the inventive design of the centering is also ensured that when the cover element is closed no false air can penetrate into the rotor housing. This means, even if the cover element and thus the guide surface of the channel plate adapter at the beginning of a closing operation With respect to the rotor housing and thus the arranged on the rotor housing guide means should not be positioned exactly, such a malposition is automatically corrected in the course of the closing operation by the positive connection of the centering device.
  • the centering device ensures that during the spinning operation always both the absolutely necessary, very accurate spatial allocation of the spinning components is met the most accurate or realized when closing the open-end rotor spinning and that also the entry of false air into the rotor housing reliably prevented.
  • the arranged on the rotor housing guide means may be formed either as a circular, cylindrical member whose clear width is matched to the diameter of the channel plate adapter arranged guide surface, or the guide device has at least two guide stops, between which arranged on the channel plate adapter guide surface when closing the open-end Rotor spinning device is pivoted.
  • the channel plate adapter is always properly positioned in the closed state of the open-end rotor spinning device, that is, it is reliably ensured that the one at the channel plate adapter arranged Fadenabzugsdüse and integrated into the channel plate adapter Faserleitkanal are always optimally positioned during the spinning operation with respect to the spinning at high speed spinning rotor.
  • the guide means arranged on the rotor housing has an annular groove for receiving a sealing element.
  • the sealing element is circular and preferably consists of a highly elastic material, for example rubber.
  • the annular groove also has an inner annular wall which serves as an axial stop for the channel plate adapter installed in the cover element. That is, when closing the lid member of the channel plate adapter is applied with its sealing surface not only to the sealing element, but also to the inner annular wall of the annular groove and thereby accurately positioned with respect to the spinning rotor in the axial direction.
  • the hitherto customary, manually operated adjustment means which often led to different, and often too adverse, settings of the spinning means of the numerous workstations, can be dispensed with.
  • the outer annular wall of the guide device has a radial recess in which an operating lever arranged on the cover element of a fixing ring for fixing the channel plate adapter can be positioned when the channel plate adapter is properly secured. That is, the open-end rotor spinning device can only be closed and thus converted to an operative working state, when the channel plate adapter is properly locked in the receptacle of the lid member, which can be seen by a proper positioning of the operating lever of the fixing ring.
  • the fixing ring is in turn pivotally mounted and can be positioned by means of the operating lever defined in a channel plate adapter insertion position or in a channel plate adapter locking position.
  • the channel plate adapter With the operating lever positioned in the channel plate adapter insertion position, the channel plate adapter can be easily installed or removed, but the open-end rotor spinning device can not be closed.
  • An operating lever positioned in the channel plate adapter locking position indicates that the channel plate adapter is reliably fixed in the receptacle of the lid member and thus allows closing and thus transferring the open-end rotor spinning apparatus to the operative position.
  • the channel plate adapter has a circumferential sealing surface which abuts when the open-end rotor spinning device is closed against a sealing element which is positioned in an annular groove of the guide device arranged on the rotor housing. That is, by the pressing of the circumferential sealing surface of the channel plate adapter to the arranged on the rotor housing sealing element is reliably prevented that during the spinning operation false air can enter the rotor housing of the open-end rotor spinning device.
  • the channel plate adapter can be fixed by means of a so-called multi-point locking in a receptacle of the lid member.
  • multi-point locking is a very safe during spinning operation and, if necessary, easily and quickly releasable locking device, with a channel plate adapter is safe, very accurate and easily replaceable positionable in a recording of the lid member.
  • Such a multipoint locking is particularly advantageous if it is designed as a three-point locking. That is, the channel plate adapter is equipped with attachment lugs, which correspond in the installed state of the channel plate adapter with the fixing element arranged on the cover element and, if appropriate Setting the fixing ring ensure proper setting of the channel plate adapter in a recording of the lid member.
  • the channel plate adapter on a tower-like intent which is positioned during the spinning operation partially within the rotor cup of the spinning rotor and which is equipped with a Fadenabzugsdüse and has the output region of a Faserleitkanales.
  • the voltage applied to a sealing element of the rotor housing circumferential sealing surface of the channel plate adapter also ensures that the entry of false air is reliably avoided in the rotor housing.
  • the channel plate adapter has a pneumatically favorable front surface, by means of which it is ensured that during the spinning operation neither unwanted false air flows nor the generation of harmful air turbulences within the rotor housing can occur.
  • FIG. 1 is one side half of an open-end rotor spinning machine 1 shown.
  • Such open-end rotor spinning machines 1 generally have, as is known, a multiplicity of identical workstations 2 arranged in a row next to each other, which are preferably arranged on the front and the back of these textile machines.
  • Such jobs 2 are equipped, inter alia, each with an open-end rotor spinning device 3 and a winding device 4.
  • a sliver 6 for example placed in a sliver can 5 and prepared by a sliver breaker 30, is spun to form a spun yarn 7 which is subsequently wound on the winding device 4 into a cross-wound bobbin 8.
  • the winding device 4 is equipped for this purpose with a creel 9 for rotatably supporting an empty tube, or a cheese 8, a bobbin drive roller 11 for frictionally driving the cheese 8 and a Fadenchangier affection 18.
  • the workstations furthermore each have a workstation's own suction nozzle 14 and a workstation's own piecing element 20. That is to say, the workstations 2 are largely self-sufficient and, if necessary, can automatically repair thread breakages.
  • the open-end rotor spinning machine 1 also has a cross-bobbin transport device 12 for disposing of the packages 4 completed on the bobbins 4 and often also a service unit 16 which is movably mounted on or on the open-end rotor spinning machine 1 on a guide rail 13 and a support rail 15.
  • Such service units 16 patrol along the work stations 2 of the open-end rotor spinning machine 1 and engage automatically when a need for action arises at one of the work stations 2. Such a need for action exists, for example, if at one of the workstations 2 a full cross-wound bobbin 8 must be exchanged for a new empty tube.
  • the service unit 16 has numerous devices which enable a proper change of reel / empty tube change.
  • the open-end rotor spinning devices 3 of the work stations 2 each have, as usual and in particular with reference to Figures 2 and 3 clearly visible, via a rotor housing 10, which is connected via a pneumatic line 29 to a (not shown) vacuum source and in which rotates during spin operation, the rotor cup 17 of a spinning rotor 19 at high speed.
  • the spinning rotor 19 is driven for this purpose by a drive 21 single motor and stored in a magnetic bearing device without contact.
  • Such driven and mounted spinning rotors 19 are known in principle and, for example, in the EP 0 972 868 A2 described in relative detail.
  • the rotor housing 10 which is preferably designed as a central, supporting component and made of a good thermal conductivity metal, for example aluminum, are, For example, by means of screw 28, bearing arms 27 set.
  • the bearing arms 27 are each end equipped with a bearing device 26 which form a pivot axis 25 for a pivotally mounted, replaceable cover member 22 which is equipped inter alia with the sliver opening device 30.
  • the sliver opening device 30, which is only shown very schematically, has, for example, a single-motor driven opening roller as well as a single-motor driven sliver feed cylinder.
  • the control electronics for the drive 21 is arranged, that is, the control electronics, which ensures that the spinning rotor 19 always rotates during the spinning operation at a prescribed speed.
  • the guide means 31 forms, in conjunction with a guide surface 36 of a channel plate adapter 24, which is interchangeable in a receptacle 23 of the lid member 22, a centering device 40 according to the invention, which reliably ensures when closing the open-end rotor spinning device 3 that the spinning components of the open-end Rotor spinning device 3 are always accurately positioned.
  • the centering device 40 ensures in particular that the tower-like projection 41 of the channel plate adapter 24, which is equipped with a thread take-off 45 and the exit region of a Faserleitkanals 46, with the open-end rotor spinning device 3 with respect to the rotor cup 17 of the during spinning at high speed circulating spinning rotor 19 is positioned properly.
  • the arranged on the rotor housing 10 guide means 31 of the centering device 40 may in principle have different embodiments.
  • the guide device 31 may, for example, as in Fig.2 indicated as a cylindrical, circular, an annular groove 32 forming member 37 may be formed, in which the likewise circular guide surface 36 of the channel plate adapter 24 pivoted becomes. With such a design, however, there is a risk of overdetermination of the centering device 40.
  • a more advantageous embodiment of the rotor housing 10 arranged guide means 31 is given, however, if the guide means 31, which also has an annular groove 32 for receiving a sealing element 33 in this embodiment, only, as in Figure 3 shown, two laterally disposed guide stops 35. That is, the guide means 31 has an outer annular wall 34 and an inner annular wall 47, wherein the outer annular wall 34 is provided with guide stops 35 and a radial recess 39.
  • the inner annular wall 47 of the annular groove 32 forms when closing the open-end rotor spinning device 3 an axial stop for the arranged in the cover element 22 Kanalplattenadapter 24.
  • channel plate adapter 24 slides with its guide surface 36 between the guide stops 35 of the outer ring wall 34 and is aligned exactly. Subsequently, the channel plate adapter 24 is pressed with its peripheral sealing surface 43 initially on the arranged in the annular groove 32 sealing member 33 and thereby protects the rotor housing 10 against the entry of false air. Following the channel plate adapter 24 runs with its sealing surface 43 against the inner annular wall 47 of the annular groove 32 and is thereby accurately positioned in the axial direction, with the result that the spinning components of the open-end rotor spinning device 3 are aligned accurately.
  • the clear width LW of arranged on the outer ring 34 guide stops 35 and the diameter D of the guide surface 36 of the channel plate adapter 24 are always exactly matched.
  • the radial recess 39 in the outer wall 34 of the annular groove 32 serves, as will be explained later, for receiving an operating lever 42 installed on the cover element 22 of a locking device for the channel plate adapter 24.
  • the Figure 4 shows a front view of a arranged in a receptacle 23 of the cover member 22 channel plate adapter 24, that is, a view of the upper part of the cover member 22, as shown in FIG Fig.2 indicated by an arrow X.
  • the channel plate adapter 24 in the region of its front side has a centrally arranged tower-like projection 41 and a peripheral sealing surface 43.
  • the tower-like projection 41 is equipped with a so-called Fadenabzugsdüse 45 and has the output region of a Faserleitkanals 46.
  • At the circumferential sealing surface 43 closes at an angle of 90 ° one Guide surface 36 whose diameter D is matched to the inside width LW of the arranged on the rotor housing 10 guide lugs 35 of the guide means 31. That is, in practice, the diameter D of the guide surface 36 of the channel plate adapter 24 is slightly smaller than the given between the guide lugs 35 of the guide means 31 inside width LW.
  • the Fig. 5 shows in side view, partially in section, an open-end rotor spinning device 3, with a single-motor driven by a drive 21, in a magnetic bearing device contactless mounted spinning rotor 19 whose rotor cup 17 rotates during spinning at high speed in a vacuum-pressurized rotor housing 10, during the Spinning operation is closed by a cover member 22.
  • the illustrated, preferably manufactured as an aluminum die-cast rotor housing 10 has in the region of its front side designed as an annular groove 32 guide means 31, which forms a centering device 40 according to the invention in conjunction with a guide surface 36 of the cover element 22 arranged channel plate adapter 24.
  • guide means 31 which forms a centering device 40 according to the invention in conjunction with a guide surface 36 of the cover element 22 arranged channel plate adapter 24.
  • the channel plate adapter 24 is arranged with its bearing body 50, easily replaceable if necessary, in a preferably formed as a cylindrical recess receptacle 23 of the lid member 22 whose central axis 48 is at the open axis rotor spinning device 3 exactly at the height of the central axis 49 of the spinning rotor 19.
  • the channel plate adapter 24 is positioned with its bearing body 50 in the receptacle 23 angularly and either form-fitting or non-positively fixed.
  • the channel plate adapter 24 itself has, as usual, a tower-like projection 41 with a central through-hole 51 for a yarn withdrawal 45, wherein in the yarn withdrawal direction to the yarn take-off 45 (not shown) thread withdrawal tube connects.
  • the tower-like projection 41 of the channel plate adapter 24 also has the output-side channel section of a fiber guide channel 46.
  • the channel plate adapter 24 has on its front side a circumferential, with open open-Rotorspinvorides 3 on a sealing element 33 and an inner annular wall 38 of a guide means 31 adjacent sealing surface 43, which merges via a transition surface 52 in the tower-like attachment 41, during the Spinning operation is at least partially positioned within the spinning rotor 3.
  • the guide surface 36 adjoins the sealing surface 43 at an angle of 90 °.
  • channel plate adapter s 24 In connection with the interchangeable attachment of a equipped with a circumferential sealing surface 43 channel plate adapter s 24 different embodiments are known and, for example in the EP 2 408 955 B1 described in relative detail.
  • Such a channel plate adapter 24 is fixed, for example by means of a so-called multi-point locking, preferably by a three-point locking, in the receptacle 23 of the cover element 22.
  • multi-point locking preferably by a three-point locking
  • three-point locking consists essentially of a U-shaped arranged on the channel plate adapter 24 locking ring 53 and a lid member 22 limited rotatably mounted fixing ring 54.
  • the locking ring 53 has a rear mounted mounting flange in the installed state and a front, slightly narrower clamping flange, the equipped with recesses.
  • the fixing ring 54 can be adjusted manually if necessary, for example by means of an operating lever 42. That is, the fixing ring 54 can be selectively pivoted either into a so-called channel plate adapter receiving position or into a so-called channel plate adapter locking position, wherein the operating lever 42 only in the channel plate adapter locking position, wherein the channel plate adapter 24 properly in the receptacle 23 of the lid member 22 is fixed, when closing the open-end rotor spinning device 3 in the radial recess 39 of the rotor housing 10 arranged guide means 31 can be positioned.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Offenend-Rotorspinnvorrichtung (3) mit einem einzelmotorisch antreibbaren Spinnrotor (19), dessen Rotortasse (17) in einem unterdruckbeaufschlagbaren Rotorgehäuse (10) umläuft, an das ein Antrieb (21) für den Spinnrotor (19) sowie Lagerarme (27) für ein eine Faserbandauflöseeinrichtung (30) aufweisendes Deckelelement (22) angeschlossen sind, und das einen Teil einer Zentriervorrichtung (40) aufweist, wobei das nach vorne hin an sich offene Rotorgehäuse (10) während des Spinnprozesses durch das Deckelelement (22) verschlossen ist, das seinerseits über eine Aufnahme (23) für einen auswechselbar angeordneten Kanalplattenadapter (24) verfügt. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Zentriereinrichtung (40) durch eine am Kanalplattenadapter (24) angeordnete Führungsfläche (36) sowie eine am Rotorgehäuse (10) angeordnete Führungseinrichtung (31) gebildet wird, wobei die am Kanalplattenadapter (24) angeordnete Führungsfläche (36) im Schließzustand der Offenend-Rotorspinnvorrichtung (3) formschlüssig mit der am Rotorgehäuse (10) angeordneten Führungseinrichtung (31) korrespondiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Offenend-Rotorspinnvorrichtung mit einem einzelmotorisch antreibbaren Spinnrotor, dessen Rotortasse in einem unterdruckbeaufschlagbaren Rotorgehäuse umläuft, an das ein Antrieb für den Spinnrotor sowie Lagerarme für ein eine Faserbandauflöseeinrichtung aufweisendes Deckelelement angeschlossen sind, und das einen Teil einer Zentriervorrichtung aufweist, wobei das nach vorne hin an sich offene Rotorgehäuse während des Spinnprozesses durch das Deckelelement ver schlossen ist, das seinerseits über eine Aufnahme für einen auswechselbar angeordneten Kanalplattenadapter verfügt.
  • Offenend-Rotorspinnvorrichtungen sind im Laufe der Zeit, insbesondere was ihre Produktionsleistung und die Qualität der erzeugten Garne betrifft, erheblich weiterentwickelt worden. Zur Steigerung der Produktionsleistung wurden beispielsweise inzwischen die Drehzahlen der Spinnrotoren auf weit über 100 000 U/min erhöht, was unter anderem nur durch eine deutliche Verkleinerung der Spinnelemente, insbesondere des Spinnrotors, möglich war.
    Die Verkleinerung der Spinnelemente führte allerdings auch dazu, dass im Betriebszustand zwischen den Spinnelementen nur noch relativ geringe Zwischenräume gegeben sind, was nicht nur eine sehr exakte Fertigung der Spinnelemente, sondern auch eine passgenaue Positionierung dieser Bauteile erfordert.
    Um mit solchen Offenend-Rotorspinnvorrichtungen qualitativ hochwertige Garne fertigen zu können, müssen die Offenend-Rotorspinnvorrichtungen des Weiteren gute pneumatische Eigenschaften aufweisen. Das heißt, die Offenend-Rotorspinnvorrichtungen müssen so konstruiert sein, dass während des Spinnbetriebes in den Offenend-Rotorspinnvorrichtungen stets ein ausreichend hoher Spinnunterdruck ansteht, wobei gleichzeitig verhindert werden muss, dass Falschluft in die Offenend-Rotorspinnvorrichtungen eintreten kann.
  • Um die vorstehend beschriebenen Bedingungen erfüllen zu können, sind im Laufe der Jahre verschiedene Ausführungsformen von Offenend-Rotorspinnvorrichtungen entwickelt worden, wobei die verschiedenen Ausführungsformen in der Patentliteratur zum Teil relativ ausführlich beschrieben sind.
  • Einige der bekannten Patentanmeldungen betreffen beispielweise die auswechselbare Positionierung eines Kanalplattenadapters im Deckelelement einer Offenend-Rotorspinnvorrichtung, wobei insbesondere auf eine möglichst falschluftfreie Anordnung des Kanalplattenadapters in einer Aufnahme des Deckelelements Wert gelegt wird.
  • In anderen Patentanmeldungen ist beschrieben, wie das Deckelelement beim Schließen der Offenend-Rotorspinnvorrichtung geführt wird, um eine möglichst passgenaue Positionierung der Spinnelemente während des Spinnbetriebes zu gewährleisten.
  • Die DE 43 34 485 A1 beschreibt beispielsweise eine Offenend-Rotorspinnvorrichtung mit einem unterdruckbeaufschlagbaren Rotorgehäuse, in dem während des Spinnbetriebes die Rotortasse eines Spinnrotors mit hoher Drehzahl rotiert.
    Das Rotorgehäuse ist während des Spinnbetriebes durch ein schwenkbar gelagertes Deckelelement verschließbar, das eine Ringnut zum Einlegen eines Lippendichtelementes und eine in Richtung des Rotorgehäuses offene, mit konischen Anlageflächen ausgestattete Aufnahme für einen Kanalplattenadapter aufweist. Bei geschlossener Offenend-Spinnvorrichtung liegt das Deckelelement mit dem Lippendichtelement am Rotorgehäuse an und dichtet dieses nach vorne ab. In der Aufnahme des Deckelementes ist mittels Schraubenbolzen, die entsprechende Durchgangsbohrungen im Deckelelement durchgreifen, der Kanalplattenadapter auswechselbar festgelegt. Zur winkelgenauen Ausrichtung des Kanalplattenadapters innerhalb der Aufnahme ist außerdem ein Zylinderstift vorgesehen, der in eine Bohrung des Deckelelementes eingelassen ist und mit einer entsprechenden Passbohrung auf der Rückseite des Kanalplattenadapters korrespondiert.
  • Nachteilig bei dieser bekannten Offenend-Spinnvorrichtung ist unter anderem die etwas umständliche Art der Befestigung des Kanalplattenadapters. Das heißt, bei einem Partiewechsel, bei dem zum Beispiel alle Spinnrotoren einer Offenend-Rotorspinnmaschine und damit auch alle Kanalplattenadapter ausgewechselt werden, müssen stets an jeder der zahlreichen Arbeitsstellen der Textilmaschine zunächst umständlich die beiden Schraubenbolzen herausgedreht werden, was relativ zeitaufwendig ist und sich sehr nachteilig auf den Wirkungsgrad der Textilmaschine auswirkt.
    Die in der DE 43 34 485 A1 beschriebene Ausführungsform einer Offenend-Rotorspinnvorrichtung konnte sich daher in der Praxis nicht durchsetzen.
  • In der Vergangenheit sind allerdings auch Versuche unternommen worden, diese etwas umständliche und zeitraubende Befestigungsmethode eines Kanalplattenadapters durch den Einsatz eines federkraftbeaufschlagten Arretierungsmittels, das den Kanalplattenadapter in der Aufnahme leicht lösbar fixiert, zu ersetzen.
  • Auch die in der DE 195 24 837 B4 beschriebene Offenend-Rotorspinnvorrichtung ver fügt über ein schwenkbar gelagertes Deckelelement zum Verschließen des Rotorgehäuses während des Spinnbetriebes, das neben dem bekannten Lippendichtelement, wie üblich, eine Aufnahme für einen Kanalplattenadapter aufweist. Bei dieser bekannten Offenend-Rotorspinnvorrichtung ist der Kanalplattenadapter in der Aufnahme mittels einer Stabfeder so arretiert, dass der Kanalplattenadapter bei Bedarf durch Zurückbiegen der Stabfeder schnell und problemlos ausgebaut werden kann. Das heißt, die am Deckelelement befestigte Stabfeder fasst zur Arretierung des Kanalplattenadapters in eine Tangentialnut, die in die konische Anlagefläche des Lagerkörpers des Kanalplattenadapters eingearbeitet ist.
  • In der Praxis hat sich allerdings gezeigt, dass auch eine solche Befestigungsmethode nur bedingt geeignet ist, um während des Spinnbetriebes einen ordnungsgemäßen Sitz des Kanalplattenadapters zu gewährleisten, der im Bedarfsfall leicht lösbar ist.
    Die außermittige Krafteinleitung des Arretierungsmittels kann beispielsweise zu einem Verkanten des konischen Lagerkörpers des Kanalplattenadapters in der Aufnahme des Deckelelements führen, mit der Folge, dass an der betreffenden Offenend-Spinnvorrichtung Probleme mit einströmender Falschluft auftreten, was insbesondere zu einer starken Verschmutzung des betreffenden Deckelelementes führt.
  • Um einen solchen unerwünschten Eintritt von Falschluft in die Offenend-Rotorspinnvorrichtung zuverlässig zu verhindern, sind deshalb verschiedene Offenend-Rotorspinnvorrichtungen entwickelt worden, bei denen gewährleistet werden sollte, dass es beim Festlegen des Kanalplattenadapters in einer entsprechenden Aufnahme eines Deckelelementes nicht zu einem Verkanten des Kanalplattenadapters in seiner Aufnahme kommen kann.
  • Die DE 196 17 527 A1 beschreibt beispielsweise eine Offenend-Rotorspinnvorrichtung, bei der der Kanalplattenadapter im Einbauzustand sowohl kraft- als auch formschlüssig in einer Aufnahme des Deckelelements festgelegt ist. Als kraftschlüssige Befestigungseinrichtung ist in diesem Fall eine Magnetkupplung vorgesehen, während der Formschluss über eine zentrisch angeordnete Gewindeverbindung erfolgt.
  • In der DE 198 36 073 A1 ist eine vergleichbare Offenend-Rotorspinnvorrichtung beschrieben. Der Kanalplattenadapter ist hier aber rein magnetisch in der zugehörigen Aufnahme des Deckelelements festgelegt und kann im Bedarfsfall, das heißt, wenn er ausgewechselt werden soll, mittels eines speziellen mechanischen Stempels aus der Aufnahme gedrückt werden.
  • Obwohl die beiden vorstehend beschriebenen Offenend-Rotorspinnvorrichtungen in ihrer Herstellung relativ aufwendig und damit kostenintensiv sind, konnte auch mit diesen Einrichtungen das Problem der in das Rotorgehäuse einströmenden Falschluft nicht zufriedenstellend gelöst werden.
  • Auch bei der in der DE 197 29 192 A1 beschriebenen Offenend-Rotorspinnvorrichtung ist das unterdruckbeaufschlagte Rotorgehäuse während des Spinnbetriebs durch ein schwenkbar gelagertes Deckelelement verschlossen, das über ein in einer Ringnut angeordnetes Lippendichtelement und eine in Richtung des Rotorgehäuses offene Aufnahme für einen Kanalplattenadapter verfügt.
    Der zugehörige Kanalplattenadapter weist auf seiner Rückseite einen zentrischen Fortsatz auf, der mit nach außen ragenden Widerlagern für ein Befestigungsmittel ausgestattet ist.
  • Im Einbauzustand des Kanalplattenadapters durchdringt der rückseitige Fortsatz eine entsprechende Bohrung in der Aufnahme des Deckelelements und wird durch ein am Deckelelement angeordnetes Befestigungsmittel so beaufschlagt, dass der konisch ausgebildete Lagerkörper des Kanalplattenadapters gleichmäßig in die Aufnahme des Deckelelementes gezogen wird, deren Lagerflächen entsprechend konisch ausgebildet sind.
  • Die durch die DE 197 29 192 A1 bekannte Offenend-Rotorspinnvorrichtung ist zwar in der Textilindustrie weit verbreitet, weist aber ebenfalls den Nachteil auf, dass nicht immer eine ausreichende Abdichtung zwischen dem Kanalplattenadapter und der zugehörigen Aufnahme im Deckelelement gewährleistet werden kann, mit der Folge, dass durch die Bohrung für den rückseitigen Fortsatz des Kanalplattenadapters Falschluft eintreten kann. Das heißt, auch bei dieser bekannten Offenend-Rotorspinnvorrichtung sind Verschmutzungen im Bereich des Deckelelementes nicht immer zuverlässig zu vermeiden.
  • Um das beim Einsatz auswechselbarer Kanalplattenadapter auftretende Problem des Eindringens von Falschluft in das Rotorgehäuse endgültig zu beseitigen, ist deshalb eine Offenend-Rotorspinnvorrichtung entwickelt worden, die zwar, wie üblich, über ein unterdruckbeaufschlagbares, während des Spinnbetriebes durch ein Deckelelement verschließbares Rotorgehäuse verfügt, bei der aber der in einer Aufnahme des Deckelelements angeordnete Kanalplattenadapter eine ganz spezielle Ausbildung aufweist.
  • Bei dieser in der DE 10 2009 013 987 A1 beschriebenen Offenend-Rotorspinnvorrichtung verfügt der Kanalplattenadapter über eine nach vorne weisende umlaufende Dichtfläche, die bei geschlossener Offenend-Rotorspinnvorrichtung an einer entsprechenden Dichtfläche am Rotorgehäuse anliegt. Der Kanalplattenadapter ist des Weiteren mit seitlich angeordneten Befestigungsahsätzen ausgestattet, die im Einbauzustand des Kanalplattenadapters mit einem zugehörigen Befestigungsmittel im Bereich der Aufnahme des Deckelelements korrespondieren.
  • Eine derartige Ausbildung hat nicht nur den Vorteil, dass der Kanalplattenadapter aufgrund der gleichmäßig eingeleiteten Andruckkraft exakt in der Aufnahme des Deckelelementes fixierbar ist, sondern ermöglicht auch ein leichtes Auswechseln des Kanalplattenadapters. Außerdem wird durch die umlaufende Dichtfläche des Kanalplattenadapters zuverlässig gewährleistet, dass während des Spinnbetriebes trotz des im Rotorgehäuse herrschenden Unterdruckes keine Falschluft in den Bereich hinter den Kanalplattenadapter gelangen kann. Das heißt, durch die am Rotorgehäuse anliegende umlaufende Dichtfläche wird das Entstehen schädlicher Falschluftströme und damit das Entstehen übermäßiger Verschmutzungen im Bereich des Deckelelementes zuverlässig verhindert.
  • Schließlich sind durch die DE 10 2013 011 121 A1 des Weiteren Offenend-Rotorspinnvorrichtungen bekannt, bei denen das Rotorgehäuse als zentrales, tragendes Bauteil ausgebildet ist. Das heißt, bei diesen Offenend-Rotorspinnvorrichtungen sind an das Rotorgehäuse sowohl ein einzelmotorischer Antrieb für den Spinnrotor angeschraubt, als auch Lagerarme, an denen ein eine Faserbandauflöseeinrichtung aufweisendes Deckelelement begrenzt drehbar und abnehmbar gelagert ist. Das Deckelelement weist dabei außerdem eine Aufnahme für einen Kanalplattenadapter auf. Die Lagerarme und das Rotorgehäuse sind dabei vorzugsweise als Aluminium-Gussteile gefertigt, während das Deckelelement zumindest teilweise aus Kunststoff besteht.
  • Um beim Schließen der Offenend-Rotorspinnvorrichtung eine ordnungsgemäße Ausrichtung des Deckelelementes in Bezug auf das Rotorgehäuse sicherzustellen, ist außerdem zwischen Rotorgehäuse und Deckelelement eine spezielle Zentriereinrichtung vorgesehen, die beim Schließen des Rotorgehäuses dafür sorgt, dass das Deckelelement sowohl in horizontaler, als auch in vertikaler Richtung exakt positioniert wird.
  • Entsprechende Zentriereinrichtungen, die im Bereich Rotorgehäuse/Deckelelement angeordnet sind und die beim Schließen einer Offenend-Rotorspinnvorrichtung für eine Ausrichtung des Deckelelements in Bezug auf das Rotorgehäuse sorgen sollen, sind auch durch die DE 10 2006 019 224 A1 und/oder die DE 10 2007 039 868 A1 bekannt.
  • Die vorstehend genannten Offenend-Rotorspinnvorrichtungen mit Zentriereinrichtungen im Bereich Rotorgehäuse/Deckelelement sowie die Offenend-Rotorspinnvorrichtungen mit kanalplattenadaptern, die jeweils eine umlaufende Dichtfläche aufweisen, stellen durchaus erfolgversprechende Weiterentwicklungen auf dem Sachgebiet der Offenend-Rotorspinnvorrichtungen dar. Allerdings sind bezüglich derartiger Offenend-Rotorspinnvorrichtungen zweifellos noch weitere, deutliche Verbesserungen möglich.
  • Ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Offenend-Rotorspinnvorrichtung zu entwickeln, die kostengünstig herstellbar ist und einen in einer Aufnahme eines Deckelelements festlegbaren Kanalplattenadapter aufweist, der so ausgebildet und positioniert ist, dass über die Kanalplattenadapterlagerung keine Falschluft in das Rotorgehäuse gelangen kann. Außerdem soll bei der zu entwickelnden Offenend-Rotorspinnvorrichtung zuverlässig gewährleistet sein, dass die Spinnelemente während des Spinnbetriebes stets vorschriftsmäßig und damit sehr exakt positioniert sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Zentriereinrichtung durch eine am Kanalplattenadapter angeordnete Führungsfläche sowie eine am Rotorgehäuse angeordnete Führungseinrichtung gebildet wird, wobei die am Kanalplattenadapter angeordnete Führungsfläche im Schließzustand der Offenend-Rotorspinnvorrichtung formschlüssig mit der am Rotorgehäuse angeordneten Führungseinrichtung korrespondiert.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Entwicklung einer Offenend-Spinnvorrichtung mit einer erfindungsgemäß ausgebildeten Zentriereinrichtung hat nicht nur den Vorteil, dass es beim Schließen der Offenend-Spinnvorrichtung stets automatisch zu einer exakten Positionierung der Spinnelemente kommt, sondern durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Zentriereinrichtung wird außerdem sichergestellt, dass bei geschlossenem Deckelelement keine Falschluft in das Rotorgehäuse eindringen kann. Das bedeutet, selbst wenn das Deckelelement und damit die Führungsfläche des Kanalplattenadapters zu Beginn eines Schließvorganges bezüglich des Rotorgehäuses und damit der am Rotorgehäuse angeordneten Führungseinrichtung nicht exakt positioniert sein sollte, wird eine solche Fehlstellung im Zuge des Schließvorganges durch den Formschluss der Zentriereinrichtung automatisch korrigiert.
  • Auf diese Weise wird zuverlässig sichergestellt, dass bei geschlossener Offenend-Spinnvorrichtung der im Rotorgehäuse umlaufende Spinnrotor und der zugehörige im Deckelelement angeordnete Kanalplattenadapter stets ordnungsgemäß positioniert sind. Das heißt, durch die erfindungsgemäße Zentriereinrichtung wird gewährleistet, dass während des Spinnbetriebes stets sowohl die zwingend notwendige, sehr genaue räumliche Zuordnung der Spinnkomponenten auf das Genaueste eingehalten bzw. beim Schließen der Offenend-Rotorspinnvorrichtung realisiert wird und dass außerdem der Eintritt von Falschluft in das Rotorgehäuse zuverlässig verhindert wird.
  • Auch nach einem Austausch eines der Spinnkomponenten, zum Beispiel des in einer Aufnahme des Deckelelementes angeordneten Kanalplattenadapters, wird beim nachfolgenden Schließen der Offenend-Spinnvorrichtung sofort gewährleistet, dass der Kanalplattenadapter bezüglich des mit hoher Drehzahl im unterdruckbeaufschlagten Rotorgehäuse umlaufenden Spinnrotors exakt positioniert ist.
  • Die am Rotorgehäuse angeordnete Führungseinrichtung kann entweder als kreisrundes, zylindrisches Bauteil ausgebildet sein, dessen lichte Weite auf den Durchmesser der am Kanalplattenadapter angeordneten Führungsfläche abgestimmt ist, oder die Führungseinrichtung weist wenigstens zwei Führungsanschläge auf, zwischen die die am Kanalplattenadapter angeordneten Führungsfläche beim Schließen der Offenend-Rotorspinnvorrichtung einschwenkbar ist.
  • Durch die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen, insbesondere durch die sehr vorteilhafte Ausführungsform mit zwei Führungsanschlägen im Bereich der Führungseinrichtung kann auf einfache Weise sichergestellt werden, dass der Kanalplattenadapter im Schließzustand der Offenend-Rotorspinnvorrichtung stets vorschriftsmäßig positioniert ist, das heißt, es wird zuverlässig gewährleistet, dass die eine am Kanalplattenadapter angeordnete Fadenabzugsdüse und ein in den Kanalplattenadapter integrierter Faserleitkanal während des Spinnbetriebes bezüglich des mit hoher Drehzahl umlaufende Spinnrotor stets optimal positioniert sind.
  • Vorzugsweise weist die am Rotorgehäuse angeordnete Führungseinrichtung eine Ringnut zur Aufnahme eines Dichtungselementes auf. Das Dichtungselement ist dabei kreisförmig ausgebildet und besteht vorzugsweise aus einem hoch elastischen Material, zum Beispiel Gummi.
  • Beim Schließen der Offenend-Rotorspinnvorrichtung wird der Kanalplattenadapter, durch die erfindungsgemäße Zentriereinrichtung exakt positioniert, mit seiner Dichtfläche auf das in der Ringnut angeordnete, elastische Dichtungselement gedrückt, womit der Eintritt von Falschluft in das Rotorgehäuse zuverlässig verhindert wird.
  • In vorteilhafter Ausführungsform weist die Ringnut außerdem eine innere Ringwandung auf, die als Axialanschlag für den im Deckelelement installierten Kanalplattenadapter dient. Das heißt, beim Schließen des Deckelelementes wird der Kanalplattenadapter mit seiner Dichtfläche nicht nur an das Dichtungselement, sondern auch an die innere Ringwandung der Ringnut angelegt und dabei bezüglich des Spinnrotors in axialer Richtung exakt positioniert. Die bislang üblichen, manuell bedienbaren Einstellmittel, die oft zu unterschiedlichen, und nicht selten zu sehr nachteiligen Einstellungen der Spinnmittel der zahlreichen Arbeitsstellen führten, können entfallen.
  • In vorteilhafter Ausführungsform ist des Weiteren vorgesehen, dass die äußere Ringwandung der Führungseinrichtung eine radiale Aussparung aufweist, in der ein am Deckelelement angeordneter Bedienungshebel eines Fixierringes zum Festlegen des Kanalplattenadapters positionierbar ist, wenn der Kanalplattenadapter ordnungsgemäß gesichert ist. Das heißt, die Offenend-Rotorspinnvorrichtung kann nur dann geschlossen und damit in einen betriebsfähigen Arbeitszustand überführt werden, wenn der Kanalplattenadapter vorschriftsmäßig in der Aufnahme des Deckelelements verriegelt ist, was durch eine ordnungsgemäße Positionierung des Bedienungshebel des Fixierringes erkennbar ist.
  • Der Fixierring ist seinerseits schwenkbar gelagert und kann mittels des Bedienungshebels definiert in einer Kanalplattenadapter-Einlegestellung oder in einer Kanalplattenadapter-Arretierungsstellung positioniert werden.
  • Bei in der Kanalplattenadapter-Einlegestellung positioniertem Bedienungshebel kann der Kanalplattenadapter problemlos ein- oder ausgebaut, die Offenend-Rotorspinnvorrichtung aber nicht geschlossen werden.
    Ein in Kanalplattenadapter-Arretierungsstellung positionierter Bedienungshebel zeigt an, dass der Kanalplattenadapter zuverlässig in der Aufnahme des Deckelelementes fixiert ist und ermöglicht folglich ein Schließen und damit ein Überführen der Offenend-Rotorspinnvorrichtung in die Betriebsstellung.
  • Des Weiteren weist der Kanalplattenadapter eine umlaufende Dichtfläche auf, die bei geschlossener Offenend-Rotorspinnvorrichtung an einem Dichtungselement anliegt, das in einer Ringnut der am Rotorgehäuse angeordneten Führungseinrichtung positioniert ist. Das heißt, durch das Aufdrücken der umlaufenden Dichtfläche des Kanalplattenadapters auf das am Rotorgehäuse angeordnete Dichtungselement wird zuverlässig verhindert, dass während des Spinnbetriebes Falschluft in das Rotorgehäuse der Offenend-Rotorspinnvorrichtung eintreten kann.
  • In vorteilhafter Ausführungsform ist der Kanalplattenadapter mittels einer so genannten Mehrpunktverriegelung in einer Aufnahme des Deckelelementes festlegbar.
    Eine solche Mehrpunktverriegelung stellt eine während des Spinnbetriebes sehr sichere und im Bedarfsfall problemlos und schnell lösbare Arretierungseinrichtung dar, mit der ein Kanalplattenadapter sicher, sehr exakt und leicht auswechselbar in einer Aufnahme des Deckelelements positionierbar ist.
  • Eine solche Mehrpunktverriegelung ist insbesondere dann sehr vorteilhaft, wenn sie als Dreipunktverriegelung ausgebildet ist. Das heißt, der Kanalplattenadapter ist mit Befestigungsansätzen ausgestattet, die im Einbauzustand des Kanalplattenadapters mit dem am Deckelelement angeordneten Fixierring korrespondieren und bei entsprechender Einstellung des Fixierringes ein ordnungsgemäßes Festlegen des Kanalplattenadapters in einer Aufnahme des Deckelelements gewährleisten.
  • Durch den Einsatz einer solchen Dreipunktverriegelung ist nicht nur sichergestellt, dass der Kanalplattenadapter im Bedarfsfall problemlos und schnell ein- und/oder ausgewechselt werden kann, sondern auch gewährleistet, dass der Lagerkörper des Kanalplattenadapters auf seiner gesamten Anlagefläche mit einem nahezu gleichmäßigen Anlagedruck an den Lagerflächen der Aufnahme des Deckelelementes anliegt.
  • In vorteilhafter Ausführungsform weist der Kanalplattenadapter einen turmartigen Vorsatz auf, der während des Spinnbetriebes teilweise innerhalb der Rotortasse des Spinnrotors positioniert ist und der mit einer Fadenabzugsdüse ausgestattet ist sowie den Ausgangsbereich eines Faserleitkanales aufweist.
  • Die an einem Dichtungselement des Rotorgehäuses anliegende umlaufende Dichtfläche des Kanalplattenadapters sorgt außerdem dafür, dass der Eintritt von Falschluft in das Rotorgehäuse zuverlässig vermieden wird.
  • Der Kanalplattenadapter verfügt insgesamt über eine pneumatisch günstige Vorderfläche, mittels derer sichergestellt wird, dass es während des Spinnbetriebes weder zum Eintreten unerwünschter Falschluftströmungen noch zum Entstehen schädlicher Luftverwirbelungen innerhalb des Rotorgehäuses kommen kann.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind einem nachfolgend anhand der Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel entnehmbar.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    schematisch in Seitenansicht eine Hälfte einer Offenend-Rotorspinnmaschine, mit einer Arbeitsstelle, deren Offenend-Spinnvorrichtung mit einer erfindungsgemäßen Zentriervorrichtung ausgestattet ist,
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht einer geöffneten Offenend-Rotorspinnvorrichtung, die eine erfindungsgemäße Zentriervorrichtung aufweist, mit einer am Rotorgehäuse angeordneten Führungseinrichtung sowie einem am Deckelelement angeordneten Kanalplattenadapter, der eine korrespondierende Führungsfläche aufweist,
    Fig. 3
    eine perspektivische Vorderansicht eines Rotorgehäuses mit einer Führungseinrichtung einer erfindungsgemäßen Zentriereinrichtung,
    Fig. 4
    eine Ansicht auf die Innenseite des Deckelelements einer OffenendRotorspinnvorrichtung mit einem Kanalplattenadapter, der eine Führungsfläche der erfindungsgemäßen Zentriereinrichtung aufweist,
    Fig. 5
    eine Seitenansicht einer Offenend-Rotorspinnvorrichtung mit einer erfindungsgemäßen Zentriervorrichtung, teilweise im Schnitt.
  • In Figur 1 ist in Seitenansicht eine Hälfte einer Offenend-Rotorspinnmaschine 1 dargestellt. Derartige Offenend-Rotorspinnmaschinen 1 weisen in der Regel, wie bekannt, eine Vielzahl von in Reihe nebeneinander angeordneter, identischer Arbeitsstellen 2 auf, die vorzugsweise auf der Vorder- und der Rückseite dieser Textilmaschinen angeordnet sind.
    Derartige Arbeitsstellen 2 sind unter anderem jeweils mit einer Offenend-Rotorspinnvorrichtung 3 sowie einer Spuleinrichtung 4 ausgerüstet.
    Während des Betriebes wird in der Offenend-Rotorspinnvorrichtung 3 ein zum Beispiel in einer Spinnkanne 5 vorgelegtes und durch eine Faserbandauflöseeinrichtung 30 vorbereitetes Faserband 6 zu einem Spinnfaden 7 gesponnen, der anschließend auf der Spuleinrichtung 4 zu einer Kreuzspule 8 aufgewickelt wird.
  • Wie in Fig.1 dargestellt, ist die Spuleinrichtung 4 zu diesem Zweck mit einem Spulenrahmen 9 zum drehbaren Haltern einer Leerhülse, beziehungsweise einer Kreuzspule 8, einer Spulenantriebswalze 11 zum reibschlüssigen Antreiben der Kreuzspule 8 sowie mit einer Fadenchangiereinrichtung 18 ausgestattet.
  • Im Ausführungsbeispiel verfügen die Arbeitsstellen des Weiteren jeweils über eine arbeitsstelleneigene Saugdüse 14 sowie über ein arbeitsstelleneigenes Anspinnorgan 20. Das heißt, die Arbeitsstellen 2 sind weitestgehend autark und können im Bedarfsfall Fadenbrüche selbsttätig beheben.
  • Die Offenend-Rotorspinnmaschine 1 weist außerdem eine Kreuzspulentransporteinrichtung 12 zum Entsorgen der auf den Spuleinrichtungen 4 fertiggestellten Kreuzspulen 8 sowie oft außerdem ein Serviceaggregat 16 auf, das an beziehungsweise auf der Offenend-Rotorspinnmaschine 1 an einer Führungsschiene 13 und einer Stützschiene 15 verfahrbar gelagert ist.
  • Derartige Serviceaggregate 16 patrouillieren entlang der Arbeitsstellen 2 der Offenend-Rotorspinnmaschine 1 und greifen selbsttätig ein, wenn an einer der Arbeitsstellen 2 ein Handlungsbedarf entsteht. Ein solcher Handlungsbedarf liegt beispielsweise vor, wenn an einer der Arbeitsstellen 2 eine volle Kreuzspule 8 gegen eine neue Leerhülse getauscht werden muss. Zur Durchführung der dann notwendig werdenden Arbeiten verfügt das Serviceaggregat 16, wie bekannt, über zahlreiche Einrichtungen, die einen ordnungsgemäßen Kreuzspulen-/Leerhülsenwechsel ermöglichen.
  • Die Offenend-Rotorspinnvorrichtungen 3 der Arbeitsstellen 2 verfügen jeweils, wie üblich und insbesondere anhand der Figuren 2 und 3 gut ersichtlich, über ein Rotorgehäuse 10, das über eine Pneumatikleitung 29 an eine (nicht dargestellte) Unterdruckquelle angeschlossen ist und in dem während des Spinnbetriebes die Rotortasse 17 eines Spinnrotors 19 mit hoher Drehzahl umläuft. Der Spinnrotor 19 ist zu diesem Zweck durch einen Antrieb 21 einzelmotorisch antreibbar und in einer Magnetlagereinrichtung berührungslos gelagert.
  • Derartig angetriebene und gelagerte Spinnrotoren 19 sind im Prinzip bekannt und beispielsweise in der EP 0 972 868 A2 relativ ausführlich beschrieben.
  • Am Rotorgehäuse 10, das vorzugsweise als zentrales, tragendes Bauteil ausgebildet und aus einem gut wärmeleitfähigen Metall, zum Beispiel Aluminium, gefertigt ist, sind, beispielsweise mittels Schraubverbindungen 28, Lagerarme 27 festgelegt. Die Lagerarme 27 sind dabei endseitig jeweils mit einer Lagereinrichtung 26 ausgestattet, die eine Schwenkachse 25 für ein schwenkbar gelagertes, auswechselbares Deckelelement 22 bilden, das unter anderem mit der Faserbandauflöseeinrichtung 30 ausgestattet ist. Die Faserbandauflöseeinrichtung 30, die lediglich stark schematisch dargestellt ist, verfügt beispielsweise über eine einzelmotorisch angetriebene Auflösewalze sowie einen ebenfalls einzelmotorisch angetriebenen Faserbandeinzugszylinder.
  • Das Rotorgehäuse 10, das während des Spinnbetriebes durch das Deckelelement 22 verschlossen ist, verfügt des Weiteren auf seiner Rückseite über eine Steuereinheit 44 und ist auf seiner Vorderseite mit einer Führungseinrichtung 31 ausgestattet.
    In der Steuereinheit 44 ist dabei unter anderem die Steuerelektronik für den Antrieb 21 angeordnet, das heißt, die Steuerelektronik, die dafür sorgt, dass der Spinnrotor 19 während des Spinnbetriebes stets mit einer vorgeschriebenen Drehzahl rotiert.
    Die Führungseinrichtung 31 bildet, in Verbindung mit einer Führungsfläche 36 eines Kanalplattenadapters 24, der auswechselbar in einer Aufnahme 23 des Deckelelementes 22 angeordnet ist, eine erfindungsgemäße Zentriereinrichtung 40, die beim Schließen der Offenend-Rotorspinnvorrichtung 3 zuverlässig dafür sorgt, dass die Spinnkomponenten der Offenend-Rotorspinnvorrichtung 3 stets passgenau positioniert werden.
  • In der Praxis sorgt die Zentriereinrichtung 40 insbesondere dafür, dass der turmartige Ansatz 41 des Kanalplattenadapters 24, der mit einer Fadenabzugsdüse 45 und dem Ausgangsbereich eines Faserleitkanals 46 ausgestattet ist, bei geschlossener Offenend-Rotorspinnvorrichtung 3 bezüglich der Rotortasse 17 des während des Spinnbetriebes mit hoher Drehzahl umlaufenden Spinnrotors 19 vorschriftsmäßig positioniert ist.
  • Die am Rotorgehäuse 10 angeordnete Führungseinrichtung 31 der Zentriereinrichtung 40 kann dabei grundsätzlich verschiedene Ausführungsformen aufweisen.
    Die Führungseinrichtung 31 kann beispielsweise, wie in Fig.2 angedeutet, als zylindrisches, kreisrundes, eine Ringnut 32 bildendes Bauteil 37 ausgebildet sein, in das die ebenfalls kreisrunde Führungsfläche 36 des Kanalplattenadapters 24 eingeschwenkt wird. Bei einer solchen Ausbildung besteht allerdings die Gefahr einer Überbestimmung der Zentriereinrichtung 40.
  • Eine vorteilhaftere Ausführungsform der am Rotorgehäuse 10 angeordneten Führungseinrichtung 31 ist allerdings gegeben, wenn die Führungseinrichtung 31, die auch bei dieser Ausführungsform über eine Ringnut 32 zur Aufnahme eines Dichtungselementes 33 verfügt, lediglich, wie in Fig.3 dargestellt, zwei seitlich liegende Führungsanschläge 35 aufweist. Das heißt, die Führungseinrichtung 31 weist eine äußere Ringwandung 34 und eine innere Ringwandung 47 auf, wobei die äußere Ringwandung 34 mit Führungsanschlägen 35 sowie einer radialen Aussparung 39 ausgestattet ist.
    Die innere Ringwandung 47 der Ringnut 32 bildet beim Schließen der Offenend-Rotorspinnvorrichtung 3 einen axialen Anschlag für den im Deckelelement 22 angeordneten Kanalplattenadapter 24. Das bedeutet, beim Schließen der Offenend-Spinnvorrichtung 3 gleitet der im Deckelelement 22 angeordnete Kanalplattenadapter 24 mit seiner Führungsfläche 36 zwischen die Führungsanschläge 35 der äußeren Ringwandung 34 und wird dabei exakt ausgerichtet. Anschließend wird der Kanalplattenadapter 24 mit seiner umlaufenden Dichtfläche 43 zunächst auf das in der Ringnut 32 angeordnete Dichtungselement 33 gedrückt und dabei das Rotorgehäuse 10 gegen den Eintritt von Falschluft abgesichert. Im Anschluss läuft der Kanalplattenadapter 24 mit seiner Dichtfläche 43 gegen die innere Ringwandung 47 der Ringnut 32 an und wird dabei auch in axialer Richtung exakt positioniert, mit der Folge, dass die Spinnkomponenten der Offenend-Rotorspinnvorrichtung 3 passgenau ausgerichtet sind.
  • Um eine passgenaue Ausrichtung der Spinnkomponenten der Offenend-Rotorspinnvorrichtung 3 gewährleisten zu können, sind die lichte Weite LW der an der äußeren Ringwandung 34 angeordneten Führungsanschläge 35 und der Durchmesser D der Führungsfläche 36 des Kanalplattenadapters 24 stets exakt aufeinander abgestimmt.
  • Die radiale Aussparung 39 in der Außenwandung 34 der Ringnut 32 dient, wie später erläutert werden wird, zur Aufnahme eines am Deckelelement 22 installierten Bedienungshebels 42 einer Arretiereinrichtung für den Kanalplattenadapter 24.
  • Die Fig.4 zeigt eine Vorderansicht eines in einer Aufnahme 23 des Deckelelementes 22 angeordneten Kanalplattenadapters 24, das heißt, eine Ansicht auf den oberen Teil des Deckelelementes 22, wie dies in Fig.2 anhand eines Pfeiles X angedeutet ist.
  • Wie ersichtlich, weist der Kanalplattenadapter 24 im Bereich seiner Vorderseite einen mittig angeordneten turmartigen Ansatz 41 sowie eine umlaufende Dichtfläche 43 auf. Der turmartige Ansatz 41 ist dabei mit einer so genannten Fadenabzugsdüse 45 ausgestattet und weist den Ausgangsbereich eines Faserleitkanals 46 auf.
    An die umlaufende Dichtfläche 43 schließt sich unter einem Winkel von 90° eine
    Führungsfläche 36 an, deren Durchmesser D auf die lichte Weite LW der am Rotorgehäuse 10 angeordneten Führungsansätze 35 der Führungseinrichtung 31 abgestimmt ist. Das heißt, in der Praxis ist der Durchmesser D der Führungsfläche 36 des Kanalplattenadapters 24 geringfügig kleiner als die zwischen den Führungsansätzen 35 der Führungseinrichtung 31 gegebene lichte Weite LW.
  • Die Fig. 5 zeigt in Seitenansicht, teilweise im Schnitt, eine Offenend-Rotorspinnvorrichtung 3, mit einem durch einen Antrieb 21 einzelmotorisch antreibbaren, in einer Magnetlagereinrichtung berührungslos gelagerten Spinnrotor 19, dessen Rotortasse 17 während des Spinnbetriebes mit hoher Drehzahl in einem unterdruckbeaufschlagten Rotorgehäuse 10 rotiert, das während des Spinnbetriebes durch ein Deckelelement 22 verschlossen ist.
  • Das dargestellte, vorzugsweise als Aluminiumdruckgussteil gefertigte Rotorgehäuse 10 weist im Bereich seiner Vorderseite eine als Ringnut 32 ausgebildete Führungseinrichtung 31 auf, die in Verbindung mit einer Führungsfläche 36 eines am Deckelelement 22 angeordneten Kanalplattenadapters 24 eine erfindungsgemäße Zentriereinrichtung 40 bildet.
    Wie aus Fig.5 leicht ersichtlich, korrespondiert beim Schließen der Offenend-Rotorspinnvorrichtung 3 die Führungsfläche 36 des in einer Aufnahme 23 des Deckelelements 22 angeordneten Kanalplattenadapters 24 mit der äußeren Ringwandung 34 der am Rotorgehäuse 10 angeordneten Führungseinrichtung 31. Das heißt, beim Schließen der Offenend-Rotorspinnvorrichtung 3 gleitet die Führungsfläche 36 des am Deckelelement 22 angeordneten Kanalplattenadapters 24 in die am Rotorgehäuse 10 angeordnete Führungseinrichtung 31 und positioniert dabei den Kanalplattenadapter 24 passgenau bezüglich des berührungslos gelagerten Spinnrotors 19.
  • Der Kanalplattenadapter 24 ist mit seinem Lagerkörper 50, bei Bedarf leicht auswechselbar, in einer vorzugsweise als zylindrische Aussparung ausgebildeten Aufnahme 23 des Deckelelements 22 angeordnet, deren Mittelachse 48 bei geschlossener Offenend-Rotorspinnvorrichtung 3 exakt auf Höhe der Mittelachse 49 des Spinnrotors 19 liegt. Der Kanalplattenadapter 24 ist dabei mit seinem Lagerkörper 50 in der Aufnahme 23 winkelgenau positionierbar und entweder formschlüssig oder kraftschlüssig festlegbar.
  • Der Kanalplattenadapter 24 selbst verfügt, wie üblich, über einen turmartigen Ansatz 41 mit einer zentralen Durchgangsbohrung 51 für eine Fadenabzugsdüse 45, wobei sich in Fadenabzugsrichtung an die Fadenabzugsdüse 45 ein (nicht dargestelltes) Fadenabzugsröhrchen anschließt. Der turmartige Ansatz 41 des Kanalplattenadapters 24 weist außerdem den ausgangsseitigen Kanalabschnitt eines Faserleitkanals 46 auf.
    Des Weiteren verfügt der Kanalplattenadapter 24 auf seiner Vorderseite über eine umlaufende, bei geschlossener Offenend-Rotorspinnvorrichtung 3 an einem Dichtungselement 33 sowie einer inneren Ringwandung 38 einer Führungseinrichtung 31 anliegende Dichtfläche 43, die über eine Übergangsfläche 52 in den turmartigen Vorsatz 41 übergeht, der während des Spinnbetriebes wenigstens teilweise innerhalb des Spinnrotors 3 positioniert ist. An die Dichtfläche 43 schließt sich unter einem Winkel von 90° die Führungsfläche 36 an.
  • Im Zusammenhang mit der auswechselbaren Befestigung eines mit einer umlaufenden Dichtfläche 43 ausgestatteten Kanalplattenadapter s 24 sind verschiedene Ausführungsformen bekannt und zum Beispiel in der EP 2 408 955 B1 relativ ausführlich beschrieben.
  • Ein derartiger Kanalplattenadapter 24 wird beispielsweise mittels einer so genannten Mehrpunktverriegelung, vorzugsweise durch eine Dreipunktverriegelung, in der Aufnahme 23 des Deckelelementes 22 fixiert. Eine solche an sich bekannte und in der vorliegenden Anmeldung lediglich in Fig.5 schematisch dargestellte Dreipunktverriegelung besteht im Wesentlichen aus einem u-förmigen am Kanalplattenadapter 24 angeordneten Arretierungsring 53 sowie einem am Deckelelement 22 begrenzt drehbar angeordneten Fixierring 54. Der Arretierungsring 53 weist dabei einen im Einbauzustand hinten angeordneten Befestigungsflansch sowie einen vorne angeordneten, etwas schmaleren Spannflansch auf, der mit Aussparungen ausgestattet ist.
  • Der Fixierring 54 kann bei Bedarf zum Beispiel mittels eines Bedienungshebels 42 manuell verstellt werden. Das heißt, der Fixierring 54 kann wahlweise entweder in eine so genannte Kanalplattenadapter-Aufnahmestellung oder in eine so genannte Kanalplattenadapter-Arretierungsstellung geschwenkt werden, wobei der Bedienungshebel 42 nur in der Kanalplattenadapter-Arretierungsstellung, bei der der Kanalplattenadapter 24 ordnungsgemäß in der Aufnahme 23 des Deckelelements 22 fixiert ist, beim Schließen der Offenend-Rotorspinnvorrichtung 3 in der radialen Aussparung 39 der am Rotorgehäuse 10 angeordneten Führungseinrichtung 31 positionierbar ist.

Claims (10)

  1. Offenend-Rotorspinnvorrichtung (3) mit einem einzelmotorisch antreibbaren Spinnrotor (19), dessen Rotortasse (17) in einem unterdruckbeaufschlagbaren Rotorgehäuse (10) umläuft, an das ein Antrieb (21) für den Spinnrotor (19) sowie Lagerarme (27) für ein eine Faserbandauflöseeinrichtung (30) aufweisendes Deckelelement (22) angeschlossen sind, und das einen Teil einer Zentriervorrichtung (40) aufweist, wobei das nach vorne hin an sich offene Rotorgehäuse (10) während des Spinnprozesses durch das Deckelelement (22) verschlossen ist, das seinerseits über eine Aufnahme (23) für einen auswechselbar angeordneten Kanalplattenadapter (24) verfügt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Zentriereinrichtung (40) durch eine am Kanalplattenadapter (24) angeordnete Führungsfläche (36) sowie eine am Rotorgehäuse (10) angeordnete Führungseinrichtung (31) gebildet wird, wobei die am Kanalplattenadapter (24) angeordnete Führungsfläche (36) im Schließzustand der Offenend-Rotorspinnvorrichtung (3) formschlüssig mit der am Rotorgehäuse (10) angeordneten Führungseinrichtung (31) korrespondiert.
  2. Offenend-Rotorspinnvorrichtung (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die am Rotorgehäuse (10) angeordnete-Führungseinrichtung (31) als kreisrundes, zylindrisches Bauteil (37) ausgebildet ist, dessen lichte Weite auf den Durchmesser (D) der am Kanalplattenadapter (24) angeordneten Führungsfläche (36) abgestimmt ist.
  3. Offenend-Rotorspinnvorrichtung (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die am Rotorgehäuse (10) angeordnete Führungseinrichtung (31) wenigstens zwei Führungsanschläge (35) aufweist, zwischen die die am Kanalplattenadapter (24) angeordnete Führungsfläche (36) beim Schließen der Offenend-Rotorspinnvorrichtung (3) einschwenkbar ist.
  4. Offenend-Rotorspinnvorrichtung (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die am Rotorgehäuse (10) angeordnete Führungseinrichtung (31) über eine Ringnut (32) zur Aufnahme eines Dichtungselementes (33) verfügt.
  5. Offenend-Rotorspinnvorrichtung (3) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringnut (32) eine innere Ringwandung (38) aufweist, die einen Axialanschlag für die Dichtfläche (43) des in einer Aufnahme 23 des Deckelelementes (22) festgelegten Kanalplattenadapter (24) bildet.
  6. Offenend-Rotorspinnvorrichtung (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Ringwandung (34) der Führungseinrichtung (31) eine radiale Aussparung (39) aufweist, in der ein am Deckelelement (22) angeordneter Bedienungshebel (42) eines Fixierringes (54) zum Festlegen des Kanalplattenadapters (24) positionierbar ist, wenn der Kanalplattenadapter (24) ordnungsgemäß gesichert ist.
  7. Offenend-Rotorspinnvorrichtung (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanalplattenadapter (24) eine umlaufende Dichtfläche (43) aufweist, mit der der Kanalplattenadapter (24) bei geschlossener Offenend-Rotorspinnvorrichtung (3) an dem Dichtungselement (33) anliegt, das in der Ringnut (32) der am Rotorgehäuse (10) angeordneten Führungseinrichtung (31) positioniert ist.
  8. Offenend-Rotorspinnvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanalplattenadapter (24) mittels einer Mehrpunktverriegelung auswechselbar in der Aufnahme (23) des Deckelelements (22) festlegbar ist.
  9. Offenend-Rotorspinnvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrpunktverriegelung als Dreipunktverriegelung ausgebildet ist.
  10. Offenend-Rotorspinnvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanalplattenadapter (24) einen turmartigen Vorsatz (41) aufweist, der während des Spinnbetriebes teilweise innerhalb der Rotortasse (17) des Spinnrotors (19) positioniert ist, und der mit einer Fadenabzugsdüse (45) ausgestattet ist sowie den Ausgangsbereich eines Faserleitkanales (46) aufweist.
EP17154759.9A 2016-03-16 2017-02-06 Offenend-rotorspinnvorrichtung Active EP3219836B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016003148.4A DE102016003148A1 (de) 2016-03-16 2016-03-16 Offenend-Rotorspinnvorrichtung

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016003148 Previously-Filed-Application 2016-03-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3219836A1 true EP3219836A1 (de) 2017-09-20
EP3219836B1 EP3219836B1 (de) 2019-11-27

Family

ID=58053985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17154759.9A Active EP3219836B1 (de) 2016-03-16 2017-02-06 Offenend-rotorspinnvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3219836B1 (de)
CN (1) CN107201575B (de)
DE (1) DE102016003148A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115135823A (zh) * 2020-02-21 2022-09-30 卓郎纺织解决方案两合股份有限公司 用于支承转杯纺纱机的纺纱转杯的轴轴承件

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018112081A1 (de) * 2018-05-18 2019-11-21 Rieter Ingolstadt Gmbh Verfahren zum Einstellen einer axialen Position eines Rotorantriebs, Rotorspinnvorrichtung, Spinnmaschine sowie Einstelllehre und Sensor
DE102022103813A1 (de) 2022-02-17 2023-08-17 Maschinenfabrik Rieter Ag Offenend-Spinnvorrichtung für eine Offenend-Spinnmaschine sowie Offenend-Spinnmaschine

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2135525A1 (de) * 1970-07-16 1972-01-27 Societe Alsacienne de Constructions Mecamques de Mulhouse, Mulhausen (Frank reich) Spindelanordnung zum Verspinnen von Textilfasern zu Faden
FR2202961A1 (en) * 1972-10-13 1974-05-10 Alsacienne Constr Meca Open end spinning device having spinning cup - to which fibres are fed through an annular channel defined by a centre body mounted in a duct
DE2721386A1 (de) * 1977-05-12 1978-11-23 Fritz Stahlecker Offenend-spinnaggregat
DE3935419A1 (de) * 1988-12-14 1990-06-21 Vyzk Ustav Bavlnarsky Vorrichtung zum verspinnen von stapelfasern
DE4334485A1 (de) 1993-10-09 1995-04-13 Schlafhorst & Co W Offenend-Spinnvorrichtung
DE19617527A1 (de) 1996-05-02 1997-11-13 Schlafhorst & Co W Faserkanalplatte für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE19729192A1 (de) 1997-07-09 1999-01-14 Schlafhorst & Co W Offenend-Spinnvorrichtung mit auswechselbarem Kanalplattenadapter
EP0972868A2 (de) 1998-06-20 2000-01-19 W. SCHLAFHORST AG & CO. Lageranordnung für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE19836073A1 (de) 1998-08-10 2000-02-17 Schlafhorst & Co W Faserkanalplatte für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE19524837B4 (de) 1995-07-07 2007-02-01 Saurer Gmbh & Co. Kg Faserkanalplatte einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE102006019224A1 (de) 2006-04-26 2007-10-31 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Offenend-Spinnvorrichtung
DE102007039868A1 (de) 2007-08-23 2009-02-26 Rieter Ingolstadt Gmbh Offenend-Spinnvorrichtung mit aufschwenkbarem Deckelelement und Anschlagbauteil dafür
DE102009013987A1 (de) 2009-03-19 2010-09-23 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Offenend-Spinnvorrichtung
DE102013011121A1 (de) 2013-07-03 2015-01-08 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Offenend-Spinnvorrichtung

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2135525A1 (de) * 1970-07-16 1972-01-27 Societe Alsacienne de Constructions Mecamques de Mulhouse, Mulhausen (Frank reich) Spindelanordnung zum Verspinnen von Textilfasern zu Faden
FR2202961A1 (en) * 1972-10-13 1974-05-10 Alsacienne Constr Meca Open end spinning device having spinning cup - to which fibres are fed through an annular channel defined by a centre body mounted in a duct
DE2721386A1 (de) * 1977-05-12 1978-11-23 Fritz Stahlecker Offenend-spinnaggregat
DE3935419A1 (de) * 1988-12-14 1990-06-21 Vyzk Ustav Bavlnarsky Vorrichtung zum verspinnen von stapelfasern
DE4334485A1 (de) 1993-10-09 1995-04-13 Schlafhorst & Co W Offenend-Spinnvorrichtung
DE19524837B4 (de) 1995-07-07 2007-02-01 Saurer Gmbh & Co. Kg Faserkanalplatte einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE19617527A1 (de) 1996-05-02 1997-11-13 Schlafhorst & Co W Faserkanalplatte für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE19729192A1 (de) 1997-07-09 1999-01-14 Schlafhorst & Co W Offenend-Spinnvorrichtung mit auswechselbarem Kanalplattenadapter
EP0972868A2 (de) 1998-06-20 2000-01-19 W. SCHLAFHORST AG & CO. Lageranordnung für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE19836073A1 (de) 1998-08-10 2000-02-17 Schlafhorst & Co W Faserkanalplatte für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE102006019224A1 (de) 2006-04-26 2007-10-31 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Offenend-Spinnvorrichtung
DE102007039868A1 (de) 2007-08-23 2009-02-26 Rieter Ingolstadt Gmbh Offenend-Spinnvorrichtung mit aufschwenkbarem Deckelelement und Anschlagbauteil dafür
DE102009013987A1 (de) 2009-03-19 2010-09-23 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Offenend-Spinnvorrichtung
EP2408955B1 (de) 2009-03-19 2014-01-29 Saurer Germany GmbH & Co. KG Offenend-spinnvorrichtung
DE102013011121A1 (de) 2013-07-03 2015-01-08 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Offenend-Spinnvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115135823A (zh) * 2020-02-21 2022-09-30 卓郎纺织解决方案两合股份有限公司 用于支承转杯纺纱机的纺纱转杯的轴轴承件
CN115135823B (zh) * 2020-02-21 2023-08-15 卓郎纺织解决方案两合股份有限公司 用于支承转杯纺纱机的纺纱转杯的轴轴承件

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016003148A1 (de) 2017-09-21
CN107201575B (zh) 2019-08-13
EP3219836B1 (de) 2019-11-27
CN107201575A (zh) 2017-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3219836B1 (de) Offenend-rotorspinnvorrichtung
EP2403981B1 (de) Offenend-rotorspinnvorrichtung
EP2329066A1 (de) Luftdüsenspinnaggregat mit spindelförmigem bauteil
EP0654551B1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
DE102013011121A1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
DE4434566A1 (de) Paraffiniereinrichtung
EP1445359B1 (de) Kanalplattenadapter für eine Offenend-Rotorspinnvorrichtung
EP2408955B1 (de) Offenend-spinnvorrichtung
DE19617527A1 (de) Faserkanalplatte für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE102014008748A1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
DE19524837B4 (de) Faserkanalplatte einer Offenend-Spinnvorrichtung
EP1660708B1 (de) Kanalplatte für eine offenend-rotorspinnvorrichtung
EP2172582B1 (de) Offenend-Rotorspinnvorrichtung
DE10342009A1 (de) Paraffiniereinrichtung einer Textilmaschine mit einer Befestigung zur Aufnahme eines festen Paraffinkörpers
DE19603730A1 (de) Faserkanalplatte einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE19859164B4 (de) Kanalplattenadapter für eine Offenend-Spinnvorrichtung
EP2599905B1 (de) Deckelelement einer Offenend-Spinnvorrichtung zum Verschließen eines besaugten, nach vorne hin offenen Rotorgehäuses
DE102016009275A1 (de) Reinigungsvorrichtung für einen Spinnrotor
DE102015012911A1 (de) Faserbandauflöseeinrichtung für eine Offenend-Rotorspinnvorrichtung
DE102005023517A1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
CH714068A1 (de) Mehrfachdüsenanschluss einer Textilmaschine und Textilmaschine.
CH713916A1 (de) Verdichtungsvorrichtung für eine Spinnmaschine.
DE102012013044A1 (de) Adapter für eine Schmutzaustrittsöffnung eines Auflösewalzengehäuses einer Offenend-Spinnvorrichtung
EP1362939A2 (de) Faserbandzuführeinrichtung mit speziellem Schneckenantrieb
EP3165639A1 (de) Aussenfadenbremse, kordier- oder kabliermaschine mit einer aussenfadenbremse und verfahren zum betreiben einer solchen kordier- oder kabliermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180320

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SAURER SPINNING SOLUTIONS GMBH & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190918

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017002953

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1206753

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191127

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200227

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200227

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200228

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200327

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200419

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017002953

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200206

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

26N No opposition filed

Effective date: 20200828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200206

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1206753

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220206

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230228

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 8

Ref country code: CZ

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 8