DE2449186A1 - Vorrichtung zum verspinnen von fasern in einer offen-end-spinnmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum verspinnen von fasern in einer offen-end-spinnmaschine

Info

Publication number
DE2449186A1
DE2449186A1 DE19742449186 DE2449186A DE2449186A1 DE 2449186 A1 DE2449186 A1 DE 2449186A1 DE 19742449186 DE19742449186 DE 19742449186 DE 2449186 A DE2449186 A DE 2449186A DE 2449186 A1 DE2449186 A1 DE 2449186A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
spinning
transport channel
combing roller
bulge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742449186
Other languages
English (en)
Other versions
DE2449186B2 (de
Inventor
Frantisek Dipl Ing Hortlik
Frantisek Jaros
Jan Junek
Ludmila Lihtarova
Vladimir Dipl Ing Ohlidal
Josef Dipl Ing Ripka
Vaclav Vobornik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vyzkumny Ustav Bavlnarsky AS
Original Assignee
Vyzkumny Ustav Bavlnarsky AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vyzkumny Ustav Bavlnarsky AS filed Critical Vyzkumny Ustav Bavlnarsky AS
Publication of DE2449186A1 publication Critical patent/DE2449186A1/de
Publication of DE2449186B2 publication Critical patent/DE2449186B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/30Arrangements for separating slivers into fibres; Orienting or straightening fibres, e.g. using guide-rolls
    • D01H4/32Arrangements for separating slivers into fibres; Orienting or straightening fibres, e.g. using guide-rolls using opening rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

\0e. (2-beenaeeL UCtMäietLi
PATENTANWALT
15. Oktober 1974 Anw.-Akte: 75.752
PATEUTANMELDUNG
Anmelder; V^zkumny ustav bavlnarsk£, Üsti nad Orlici
—ν/ . O . O · ü · ~
Titel: Vorrichtung zum Verspinnen von Fasern in einer Offen-End-Spinnmaschine
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verspinnen von Fasern in einer Offen-End-Spinnmaschine, welche eine Unterdruck-Spinnkammer und eine in dem Körper der Faserbandauflösevorrichtung gelagerte Kämmwalze einschließt, die in den Transportkanal für die Förderung der aufgelösten Fasern reicht, der den inneren Raum der Spinnkammer unmittelbar mit der äußeren Atmosphäre der Umgebung verbindet.
Für das Offen-End-Spinnen in rotierenden Spinnkammern
5 09818/0799
•wird eine Beihe bekannter Faserbandauflösungsvorrichtungen verwendet. Die vorliegende Erfindung geht von einer bekannten Faserbandauflösungsvorrichtung aus, welche einesteils eine massive Kämmwalze einschließt, die auf ihrer zylindrischen Oberfläche mit einem Sägezahnbeschlag versehen ist, anderenteils eine Speisewalze mit einer Anpreßplatte besitzt, wobei die Kämmwalze in den Transportkanal hineinreicht. Bei dieser bekannten Vorrichtung werden die aufgelösten Fasern durch die Wirkung der Zentrifugalkraft von dem Sägezahnbeschlag der Kämmwalze in den Transportkanal abgestreift.
Einer der Nachteile dieser bekannten Vorrichtung besteht darin, daß es nicht möglich ist, einen Sägezahnbeschlag mit ziemlich spitzem Zahnkantenwinkel zu verwenden, weil dies zum Haftenbleiben der Fasern an den Zähnen und somit zu einer minderen Qualität des Garnes führt. Es ist jedoch eine wesentliche Verbesserung dieser Vorrichtung nach der tschsl. Patentschrift Ir. 125 190 bekannt, die darin besteht, daß in den Bereich des Abstreifens der Fasern im Transportkanal aus einem Milieu mit höherem Druck Luft zugeführt wird, beispielsweise aus der umgebenden Atmosphäre, so daß die Fasern außer durch die Zentrifugalkraft auch noch durch die Druckdifferenz abgestreift werden, die durch das Verhältnis der Geschwindigkeit der Kämmwalze und der an diese herangeführten
609818/0799
2449188
Luft entsteht und auf die aufgelösten Fasern in radialer Richtung von der Kämmwalze weg wirkt. Bei diesem Verfahren ist es möglich, einen Sägezahnbeschlag mit einem verhältnismäßig spitzen Zahnkantenwinkel zu verwenden, doch ist es erforderlich, die Geschwindigkeit des Luftstromes in dem Transportkanal bedeutend zu erhöhen, denn die Kräftewirkung greift die Faser nur auf einem sehr kurzen Abschnitt an· In diesem Fall wird nämlich der Transportkanal aus fertigungmäßiger Hinsicht in einer solchen vorteilhaften Ausführung konstruiert, daß der innere Raum der Spinnkammer mit dem äußeren atmospärischen Milieu durch einen geraden Transportkanal verbunden ist. Die Kämmwalze reicht in diesen Transportkanal teilweise hinein und an einer Stelle befindet sich zwischen der zylindrischen Oberfläche der Kämmwalze und der gegenüberliegenden Wand des Transportkanals der kleinste Durchflußquerschnitt und eben an dieser Quersehnittstelle greift die durch die größte Luftstromgeschwindigkeit gegebene größte Krafteinwirkung die Faser an. Bei einer Steigerung der Produktivität der Maschine ist es nötig, eine größere Menge von Fasern aufzulösen und demnach auch in einem gegebenen Augenblick abzustreifen. Um auch hierbei ein gutes Abstreifen der Fasern zu gewährleisten, ist es erforderlichj die Geschwindigkeit des Luftstromes an dieser kleinsten Quersehnittstelle im Transportkanal zu erhöhen* Die Erhöhung der Geschwindigkeit dew Luft-
S09818/0799
stromes im Transportkanal bedeutet jedoch eine Erhöhung des Energieverlustes, was als bedeutender Nachteil
anzusehen ist.
Die Aufgabe bei dieser Abstreifvorrichtung besteht demnach darin, ein sicheres Abstreifen der Fasern zu gewährleisten, wobei es erforderlich ist, die Energieverluste auf ein Minimum herabzusetzen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Transportkanal in der der Kämmwalze gegenüberliegenden Wand mit einer Ausbuchtung versehen ist, in welche der Umfangskreis des Sägezahnbeachlages der Kämmwalze
hineinreicht. Diese Ausbuchtung hat in vorteilhafter
Ausführung die Form einer zylindrischen Aussparung.
In einer solchen zweckmäßigen Ausführung hat die Ausbuchtung eine Tiefe von H = 0,5 mm bis 5 mm.
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 einen Gesamtschnitt einer schematisch dargestellten Spinneinheit;
Fig. 2 eine Detailschnittzeichnung der Situation an
der Faserabstreifstelle, wobei die Kämmwalze in
509818/0799
die Ausbuchtung in der gegenüberliegenden Wand des Transportkanals hineinreicht, und
Fig. 3 eine graphische Darstellung des Verlaufes der erfindungsgemäßen mittleren Luftstromgeschwindigkeit im Vergleich mit jenen gemäß der tschsl. Patentschrift Nr. 125 190,
Die Spinneinheit besteht aus einem Körper 1 der Faserbandauflösungsvorrichtung, in dem eine Kämmwalze 2 drehbar gelagert ist, auf deren Oberfläche ein Sägezahnbeschlag 21 befestigt ist. Im unteren Teil des Körpers ist eine Zuführwalze 4 für die Zuführung des Fasermaterialbandes 3 angebracht. In dem Körper 1 ist weiter ein Transportkanal 5 angebracht, welcher einen inneren Saum 7 der Spinnkammer 8 mit dem äußeren atmosphärischen Milieu in gerader Hichtung verbindet. Die Spinnkammer 8 hat entweder Lüftungsöffnungen, so daß sie sich den Unterdruck selbst erzeugt, oder sie kann an eine fremde Unterdruckquelle angeschlossen sein. Die Spinnkammer 8 ist in Lagern 10 und 11 drehbar gelagert und wird in bekannter Weise von einem nicht dargestellten durchlaufenden Treibriemen angetrieben. In der Hohlwelle der Spinnkammer 8 ist ein Abzugsrohr 12 mit einer Öffnung 13 angebracht für die Ablieferung des fertigen Garnes 14 von der Sammeloberflache 82 der Spinnkammer 8 mit Hilfe bekannter und
- 6 - ■ ■ ■■■" ' Β09818/Ό79Θ
nicht näher dargestellter Abzugs- und Aufwickelungsorgane. Der Transportkanal 5 mündet in der Spinnkammer unterhalb des Separators 9 der an dem Körper 1 der Faserbandauflösungsvorrichtung angebracht ist, die gleichzeitig auch den Deckel für das Abdecken der. Stirnöffnung der Spinnkammer 8 und des nicht näher dargestellten Körpers der Spinnkammer 8 bildet· In der Wand 51 des Transportkanals 5, welche gegenüber der Kämmwalze 2 liegt, ist eine Ausbuchtung 6 angebracht, die in vorteilhafter Ausführung die Form einer zylindrischen Aussparung hat. In diese Ausbuchtung 6 reicht der Umfangskreis des Sägezahlbeschlages 21 hinein· Die Ausbuchtung 6 hat in einer vorteilhaften Ausführung eine Tiefe von H = 0,5 mm bis 5 mm.
Beschreibung der Funktion:
Das Fasermaterialband 3 wird von der Zuführwalze 4 an den Sägezahnbeschlag 21 der Kämmwalze 2 herangeführt. Die Kämmwalze 2 mit ihrem Sägezahnbeschlag 21 löst die Fasern auf und fördert sie in den Transportkanal 5, wo sie abgestreift und in die Spinnkammer 8 gefördert werden. In der Spinnkammer 8 werden die Fasern auf die sogenannte Sammeloberflache 82 in Form eines Bändchens abgelagert, das in bekannter Weise zu einem Garn 14 zuäammengerollt wiri« Das Garn 14 wird durch die Öffnung 13 des Abzugs-
„ γ -
S0981S/079
rohres 12 abgeliefert und auf eine nicht dargestellte Spule aufgewickelt. Das Abstreifen der Fasern von dem Sägezahnbeschlag 21 der Kämmwalze 2 erfolgt einesteils durch die Zentrifugalkraft, anderenteils durch die Druckdifferenz, welche durch das schnellere Strömen der Luft entsteht, die durch den Transportkanal 5 in die Spinnkammer 8 eingeführt wird. Die Luft strömt in dem Transportkanal 5 in einer Sekundenmenge von 1,5 bis 3 Liter, so daß die mittlere Geschwindigkeit des Luftstromes an der kleinsten Querschnittstelle des Transportkanals 5, welche durch die Ausbuchtung 6 und den unteren Teil der zylindrischen Oberfläche 24 der Kämmwalze 2 begrenzt ist, größer ist als die Umfangsgeschwindigkeit der Kämmwalze 2, Durch den Einfluß der Ausbuchtung 6 in Form einer zylindrischen Aussparung hat sich die kleinste Querschnittsstelle des Transportkanals 5 auf die Länge L verlängert und dadurch wurde erfindungsgemäß eine Verlängerung des aerodynamischen Wirkens der Luft auf die Fasern in der Sichtung ihrer Bewegung erzielt. Dadurch erfolgt ein wirkungsvolles Abstreifen sämtlicher in dem Beschlag der Kämmwalze haftengebliebener Fasern, wodurch auch das Verstopfen der Kämmwalze und die Notwendigkeit ihrer Reinigung beseitigt wurden·
Der Unterschied in der aerodynamischen Wirkung der Luft auf die Faser bei Verwendung der erfindungsgemäßen Vor-
0 9 313/0799
richtung einerseits und der Vorrichtung gemäß der tschsl. Patentschrift 129 190 andererseits ist in der Fig. 3 veransehaulieht, wo der Verlauf der mittleren Geschwindigkeit des Luftstromes im Transportkanal 5 bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung durch die Linie 15 und bei der Vorrichtung gemäß der tschsl. Patentschrift 129 190 durch die Linie 16 dargestellt ist. Durch die Linie 17 ist die Umfangsgeschwindigkeit der Kämmwalze 2 dargestellt. Die von den Linien 15 und 17 eingeschlossene Fläche entspricht proportional der Kräfteeinwirkung des Luftstromes bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung und die zwischen den Linien 16 und 17 liegende Fläche entspricht proportional der Kräfteeinwirkung des Luftstromes bei der Vorrichtung gemäß der tschsl. Patentschrift 129 190. Es ist klar, daß die gleiche Kräfteeinwirkung bei der srfindungsgemäßen Vorrichtung bei einer geringeren Sekundenmenge der Luft erfolgt oder daß bei gleicher Luftmenge eine größere Kräfteeinwirkung auf die Faser eintritt, so daß ein vollkommeneres Abstreifen der Fasern aus dem Beschlag 21 der Kämmwalze 2 erreicht wird.
509818/0799

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE :
    IJVorrichtung zum Verspinnen von Fasern in einer Offen-End-Spinnmaschine, welche eine Unterdruck-Spinnkammer und eine in dem Körper der Faserbandauflösevorrichtung.gelagerte Kämmwalze einschließt, die in den Transportkanal für die Förderung der aufgelösten Fasern reicht, der den inneren Raum der Spinnkammer unmittelbar mit einem Milieu mit höheren Druck verbindet, gekennzeichnet dadurch, daß der Transportkanal (5) in der der Kämmwalze (2) gegenüberliegenden Wand (51) mit einer Ausbuchtung (6) versehen ist, in welche der Umfangskreis des Sägezahnbeschlages (21) der Kämmwalze (2) hineinreicht.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Ausbuchtung (6) die Form einer zylindrischen Aussparung hat.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Ausbuchtung (6) eine Tiefe von H = 0,5 mm bis 5 mm hat.
    609818/0799
DE2449186A 1973-10-24 1974-10-16 Faserauflöseeinrichtung für eine OE-Spinnvorrichtung Withdrawn DE2449186B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS7309A CS167666B1 (de) 1973-10-24 1973-10-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2449186A1 true DE2449186A1 (de) 1975-04-30
DE2449186B2 DE2449186B2 (de) 1980-01-17

Family

ID=5421966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2449186A Withdrawn DE2449186B2 (de) 1973-10-24 1974-10-16 Faserauflöseeinrichtung für eine OE-Spinnvorrichtung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3968636A (de)
JP (1) JPS558609B2 (de)
AT (1) AT336454B (de)
BE (1) BE821330A (de)
CH (1) CH576537A5 (de)
CS (1) CS167666B1 (de)
DD (1) DD114632A5 (de)
DE (1) DE2449186B2 (de)
FR (1) FR2249189B1 (de)
GB (1) GB1451249A (de)
IT (1) IT1025079B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4227885A1 (de) * 1992-08-22 1994-02-24 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Zuführen von Fasern zu der Fasersammelfläche eines Offenend-Spinnelementes

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4361007A (en) * 1980-03-05 1982-11-30 Burlington Industries, Inc. Open end spun slub yarn method and apparatus
SK137793A3 (en) * 1992-07-01 1994-09-07 Rieter Ingolstadt Spinnerei Process and device for open-end spinning
DE4227884C2 (de) * 1992-08-22 1995-07-06 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Zuführen von Fasern zu der Fasersammelfläche eines Offenend-Spinnelementes
DE4441087A1 (de) * 1994-11-18 1996-05-23 Rieter Ingolstadt Spinnerei Offenend-Spinnvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH502451A (de) * 1968-12-13 1971-01-31 Vyzk Ustav Bavlnarsky Spindelloses Spinnverfahren und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CS159860B1 (de) * 1969-05-16 1975-02-28
CS152585B1 (de) * 1970-06-25 1974-02-22
DE2130658A1 (de) * 1971-06-21 1973-01-11 Zinser Textilmaschinen Gmbh Vorrichtung zum aufloesen textiler faserbaender

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4227885A1 (de) * 1992-08-22 1994-02-24 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Zuführen von Fasern zu der Fasersammelfläche eines Offenend-Spinnelementes

Also Published As

Publication number Publication date
DD114632A5 (de) 1975-08-12
GB1451249A (en) 1976-09-29
JPS5077630A (de) 1975-06-25
FR2249189A1 (de) 1975-05-23
FR2249189B1 (de) 1979-04-27
US3968636A (en) 1976-07-13
AT336454B (de) 1977-05-10
CS167666B1 (de) 1976-04-29
BE821330A (fr) 1975-02-17
JPS558609B2 (de) 1980-03-05
ATA804974A (de) 1976-08-15
DE2449186B2 (de) 1980-01-17
CH576537A5 (de) 1976-06-15
IT1025079B (it) 1978-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1710026C3 (de) Offen-End-Spinnvorrichtung
DE2856058A1 (de) Schmutzabfuehreinrichtung fuer eine offen-end-spinneinheit
DE3939777A1 (de) Vorrichtung zum falschdrallspinnen
DE19746602B4 (de) Spinnverfahren
DE2056420A1 (de) Spinnmaschine zum Verspinnen von Fasern zu Garn in einer Spinnkammer
DE3390402T1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Zigarettenfilterstranges
DE2449186A1 (de) Vorrichtung zum verspinnen von fasern in einer offen-end-spinnmaschine
EP0979888B1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
DE2157189A1 (de) Verfahren zur Beseitigung von Verunreinigungen aus einer Spinnturbine von Offen-End-Spinnmaschinen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2718146A1 (de) Offen-end-spinnvorrichtung
CH694021A5 (de) Verfahren zum Verdichten eines verstreckten Faserverbandes.
DE19608828A1 (de) Vorrichtung zum Auflösen von Fasermaterial zu Einzelfasern
DE3318924A1 (de) Vorrichtung zum oe-friktionsspinnen
DE3403964A1 (de) Vorrichtung zum oe-friktionsspinnen
DE3300636A1 (de) Oe-friktionsspinnvorrichtung
DE1510730B2 (de) Offen-end-spinnvorrichtung
DE4227884C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Zuführen von Fasern zu der Fasersammelfläche eines Offenend-Spinnelementes
DE3323189A1 (de) Vorrichtung zum oe-friktionspinnen
DE2329223B2 (de) Faserauflösevorrichtung für eine Offenend-Spinnmaschine mit einer Faserauflösewalze
DE10318305A1 (de) Garnabzugsdüse für Offenend-Spinnvorrichtungen
DE19800402B4 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
DE3626723C2 (de)
DE3341279C2 (de) Auflöseeinrichtung für eine OE-Rotor-Spinneinheit
AT505070B1 (de) Garnabzugsdüse für eine offenend-rotorspinnvorrichtung
DE2930998C2 (de) Friktions-Spinneinrichtung zum Verspinnen von Spinnfasern

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8230 Patent withdrawn