DE2718146A1 - Offen-end-spinnvorrichtung - Google Patents

Offen-end-spinnvorrichtung

Info

Publication number
DE2718146A1
DE2718146A1 DE19772718146 DE2718146A DE2718146A1 DE 2718146 A1 DE2718146 A1 DE 2718146A1 DE 19772718146 DE19772718146 DE 19772718146 DE 2718146 A DE2718146 A DE 2718146A DE 2718146 A1 DE2718146 A1 DE 2718146A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
needle roller
fibers
open
stripping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772718146
Other languages
English (en)
Other versions
DE2718146C2 (de
Inventor
Kunji Chiba
Naotake Furukawa
Akira Kobayashi
Noriaki Miyamoto
Masao Shiraki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Industries Corp
Original Assignee
Toyoda Automatic Loom Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP4832776A external-priority patent/JPS52132129A/ja
Priority claimed from JP5152276A external-priority patent/JPS5914573B2/ja
Application filed by Toyoda Automatic Loom Works Ltd filed Critical Toyoda Automatic Loom Works Ltd
Publication of DE2718146A1 publication Critical patent/DE2718146A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2718146C2 publication Critical patent/DE2718146C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/30Arrangements for separating slivers into fibres; Orienting or straightening fibres, e.g. using guide-rolls
    • D01H4/32Arrangements for separating slivers into fibres; Orienting or straightening fibres, e.g. using guide-rolls using opening rollers

Description

OR.-INS. DIPL. INC H.fC. DIPL PHVS DB. DIPL.-PHYS.
HÖGER - STELLRECHT - GRItSSBACH - HAECKER PATENTANWÄLTE IN STUTTGART
2718H6
Λ 42 324 b
k - 163
22.April 1977
KABUSHIKI KAISHA TOYODA
JIDOSHOKKI SEISAKUSHO
1, Toyoda-cho 2-chome,
Kariya-shi, Aichi-ken,
Japan
Offen-End-Spinnvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Offen-End-Spinnvorrichtung mit einem Gehäuse und einer Faservereinzelungsvorrichtung. Insbesondere befasst sich die Erfindung mit der speziellen Ausgestaltung der Faservereinzelungsvorrichtung einer Offen-End-Spinnvorrichtung.
Bei den üblichen Offen-End-Spinnvorrichtungen mit einer Speisevorrichtung zum Zuführen der Lunte und mit einem Nadelroller oder dergleichen zum Auflösen der von der Speisevorrichtung zugeführten Lunte in einzelne Fasern sowie mit einem Spinnrotor, welcher aus den vereinzelten Fasern, die ihm vom Nadelroller zugeführt werden, ein Garn erzeugt, weist die Speisevorrichtung eine Einzugswalze sowie ein Druckelement auf, welches ständig federnd gegen die Einzugswalze vorgespannt ist. Ausserdem ist ein Faserkanal vorgesehen, welcher angrenzend an die zylindrische Oberfläche des Nadclrollers einen zylindrischen a'usseren Wandbereich aufweist. In dem Faserkanal ist ausser einem Auflösebereich, in dem die Lunte in einzelne Fasern aufgelöst wird,
709843/1029
Λ 42 324 b
k - 163
22.April 1977 - 7 - 2718146
ein Abstreifbereich vorgesehen, in welchen die einzelnen Fasern, welche von der Nadelfläche des Nadelrollers getragen werden, von diesem abgelöst v/erden. Weiterhin weist der Faserkanal zwischen dem Auflösebereich und dem Abstreifbereich einen Zwischenbereich auf sowie eine stromabwärts gelegene öffnung, die mit der Einlasseite des Spinnrotors in Verbindung steht und durch die die vereinzelten Fasern aus dem Abstreifbereich in den Spinnrotor eingeleitet 'verden. Zum wirksamen Abstreifen bzw. Ablösen der vereinzelten Fasern vom Nadelroller ist eine Luftzuleitung derart mit einem Teil des Abstreifbereiches des Faserkanals verbunden, dass in diesen ein zur Zylinderfläche des Nadelrollers tangentialer Luftstrom eingeleitet wird, so dass der über die Luftzuleitung zugeführte Luftstrom wirksam mit- einem weiter stromaufwärts in den Faserkanal eingeleiteten Luftstrom gemischt wird. Der gemischte Luftstrom fliesst dann mit einer Geschwindigkeit zur Auslassöffnung des Faserkanals, welche höher ist als die Geschwindigkeit des stromaufwärts zugeleiteten Luftstroms vor dem Mischen der beiden Luftströme. Hinter dem Klemmspalt der Speisevorrichtung v/erden die Fasern vom Nadelroller einzeln aus der Lunte herausgelöst und gelangen dann aus dem Auflösebereich in den Zwischenbereich des Faserkanals. In diesem Zwischenbereich wird ein Teil der vereinzelten Fasern noch von den Nadeln des Nadelrollers mitgenommen, während ein anderer Teil der Fasern von dem Luftstrom aufgenommen wird, der in den Faserkanal eingeleitet wird und der eine Geschwindigkeit besitzt, welche auf die Umfangsgeschwindigkeit des Nadelrollers abgestimmt ist. Im Abstreifbereich werden die noch am Nadelroller hängenden Fasern aufgrund der Tatsache, dass die Strömungsgeschwindigkeit dort wesentlich höher ist als die Umfangsgeschwindigkeit des Nadelrollers, von
709843/1029
A 42 324 b
k - 163 2718U6
22. April 1977 - 8 - L ' ' ° ' H °
den Nadeln abgestreift und zusammen mit den übrigen Fasern zur Auslassöffnung des Faserkanals bzw. zum Spinnrotor transportiert.
Bei der vorstehend beschriebenen bekannten Offen-End-Spinnvorrichtung ist die Luftmenge der gemischten Strömung auf diejenige Luftmenge abgestimmt, welche aus dem Spinnrotor abgesaugt werden kann, und zwar entweder mittels in den Spinnrotor integrierter Absaugeinrichtungen oder mittels getrennter Absaugeinrichtungen.
Damit im Auflösebereich jede mögliche Schädigung der Fasern durch die relativ kräftige Wirkung der Nadeln vermieden wird, ist ein bezüglich des Nadelrollers in radialer Richtung erweiterter Raum vorgesehen, welcher in Richtung auf den Zwischenbereich des Faserkanals allmählich kleiner wird. Die Fasern können somit im Auflösebereich den Nadeln ausweichen, so dass ihre Beschädigung durch den Nadelroller verhindert werden kann. Es wurde jedoch beobachtet, dass trotz der guten Wirksamkeit der Nadeln bei den Fasern, die sich auf der dem Nadelroller zugewandten Seite der zugeführten Lunte befinden, diejenigen Fasern auf der anderen Seite der Lunte von dem Nadelroller nicht wirksam erfasst werden. Ausserdcm haben diejenigen Fasern, welche von dem Luftstrom im Faserkanal getragen werden, die Tendenz, an der Innenwand des Gehäuses anzustossen, wodurch die glatte Transportbewegung der Fasern durch den Faserkanal beeinträchtigt wird. Die vereinzelten Fasern werden nämlich an der Innenwand des Gehäuses einer Reibwirkung ausgesetzt, so dass ihr freies vorderes Ende gekrümmt wird, wobei sich auch einzelne Fasern ineinander verschlingen können. Dies hat zur Folge, dass in dem Garn, welches von dem Spinnrotor erzeugt
- 9 709843/1029
Λ 42 324 b
wird, Fehler auftreten können, wie z.B. Flusen, Nonpen, Dickenschwankungen oder sogar Garnbrüche.
Bei den üblichen Offen-End-Spinnvorrichtungen ist ferner die Länge des Auflösebereichs des Faserkanals so bemessen, dass sie im wesentlichen gleich der durchschnittlichen Faserlänge der die Lunte bildenden Fasern ist. Vorzugsweise muss man daher die Länge des Auflösebareichs vergrössern, wenn ein Fasermaterial mit grösserer Stapellänge verarbeitet wird. Wenn jedoch die Länge des Auflösebereichs vergrössert wird, dann werden die vorstehend diskutierten unerwünschten Tendenzen noch merklich verstärkt.
Ausgehend von dem vorstehend beschriebenen Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Offen-End-Spinnvorrichtung, insbesondere eine Faservereinzelungsvorrichtung für eine solche, anzugeben, bei der einerseits eine wirksame Vereinzelung der in Form einer Lunte zugeführten Fasern erfolgt und bei der die vereinzelten Fasern vom Auflösebereich zur Auslassöffnung des Faserkanals so glatt geführt werden, dass sich die Fasern nicht krümmen und nicht verwirren, so dass eine verbesserte Garnqualität erzielt und Fadenbrüche aus den oben angegebenen Gründen vermieden v/erden. Gleichzeitig wird angestrebt, dass auch Material mit grosser Stapellänge verarbeitet werden kann.
Die gestellte Aufgabe wird durch eine Offen-End-Spinnvorrichtung gelöst, welche erfindungsgemäss durch folgende Merkmale gekennzeichnet ist:
- 10 -
709843/1029
A 42 324 b
(a) Es ist eine Speisevorrichtung zum Zuführen einer Lunte vorgesehen;
(b) angrenzend an die Speisevorrichtung ist ein Nadelroller oder dergleichen zum Auflösen der Lunte in einzelne Fasern vorgesehen;
(c) es ist ein Spinnrotor zum Verspinnen der vereinzelten Fasern zu einem Garn vorgesehen;
(d) in dem Gehäuse ist zwischen der Spinnvorrichtung und dem Spinnrotor ein Faserkanal derart ausgebildet, dass ein Teil der zylindrischen Oberfläche des Nadelrollers sich in dem Kanal befindet;
(e) der Faserkanal v/eist in einem stromaufwärts gelegenen Teil einen Auflösebereich auf, dessen Länge im wesentlichen gleich der durchschnittlichen Faserlänge des Fasermaterials ist und
(f) es sind Leiteinrichtungen vorgesehen, um die aus der Lunte herausgelösten Fasern im Auflöseberoich gagen einen Teil der zylindrischen Oberfläche des Nadelrollers zu leiten.
Es ist ein besonderer Vorteil der erfindungsgemässen Offen-End-Spinnvorrichtung, dass sich eine geringere Länge des Faserkanals für die vereinzelten Fasern erreichen lässt und dass eine wirksamere Auflösung der Lunte in einzelne Fasern erreicht werden kann.
- 11 -
709843/1029
A 42 324 b
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden nachstehend anhand einer Zeichnung noch näher erläutert und/oder sind Gegenstand der Schutzansprüche. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematisehen Querschnitt durch die wesentlichen Teile einer bekannten Offen-End-Spinnvorrichtung;
Fig. 2 einen schematischen Querschnitt durch die wesentlichen Teile einer Offen-End-Spinnvorrichtung gemäss der Erfindung;
Fig. 3
bis 5 schematische Querschnitte durch die wesentlichen Teile abgewandelter Ausführungsbeispiele von Offen-End-Sninnvorrichtungen gemäss der Erfindung;
Fig. 6 eine schematische Draufsicht auf einen Teil der Vorrichtung gemäss Fig. 5 und
Fig. 7 eine schematische Seitenansicht eines Teils der Vorrichtung gemäss Fig. 5.
Stand der Technik
Gemäss Fig. 1 gehören zu den wesentlichen Teilen einer üblichen Offen-End-Spinnvorrichtung eine Speisevorrichtung sowie ein Nadelroller 2, der mit Nadeln besetzt ist, welche ein Faserband bzw. eine Lunte in einzelne Fasern auflösen. Ferner ist ein Spinnrotor 3 vorgesehen, der aus den vereinzelten Fasern
- 12 -
709843/1029
A 42 324 b
* - 1« 2718U6
22.April 1977 - 12 -
ein Garn bildet. Die Speisevorrichtung und der Nadelroller 2 sind in einem Gehäuse 1 angeordnet, während der Spinnrotor 3 in einem Rotorgehäuse 4 gelagert ist, welches lösbar mit dem Gehäuse 1 verbunden ist. Die Speisevorrichtung weist eine Einzugswalze 5 auf, die drehbar in dem Gehäuse 1 angeordnet ist sowie ein Andruckelement 6, welches derart in dem Gehäuse 1 angeordnet ist, dass es gegen die Einzugswalze 5 schwenkbar ist. Eine an (oder in) dem Gehäuse 1 gehalterte Schraubenfeder 7 drückt das Andruckelement 6 ständig gegen die Einzugswalze 5, so dass sich zwischen diesen beiden Elementen 5,6 ein Klemmspalt 8 ergibt. In dem Gehäuse 1 ist eine Einlassöffnung 9 vorgesehen, durch die eine Lunte zu dem Klemmspalt 8 zwischen der Einzugswalze 5 und dem Andruckelement 6 gelangen kann. Die Einlassöffnung 9 könnte auch als Speiseöffnung bezeichnet werden. Zwischen der Innenwand des Gehäuses 1 und dem Nadelroller 2 ist ein Spalt vorgesehen, der durch einen im wesentlichen zylinderförmigen Innenwandbereich des Gehäuses 1 begrenzt ist. Ein Teilstück des Spalts zwischen dem Andruckelement 6 und einem etwa diametral gegenüberliegenden Punkt bildet einen Faserkanal 10. Mit dem Faserkanal 10 ist in dem Gehäuse 1 eine Luftzuleitung 11 derart verbunden, dass es möglich ist, einen tangential zur zylindrischen Oberfläche des Nadelrollers 2 verlaufenden Luftstrom zu erzeugen. Das sich zum Andruckelement 6 öffnende Ende des Faserkanals 10 v/ird nachstehend als Auflösebereich A bezeichnet, während der Bereich des Faserkanals, in welchem der Luftstrom aus der Luftzuleitung 11 an einem Teil der zylindrischen Oberfläche des Nadelrollers wirksam ist, nachstehend als Abstreifbereich C bezeichnet wird. Zwischen dem Auflösebereich A und dem Abstreifbereich C liegt ferner
- 13 -
709843/1029
Λ 42 324 b
22~April 1977 -13- 2718U6
ein Transportbereich B, und ein v/eiteres Teilstück des Faserkanals, welches zwischen dem Abstreifbereich C und dem Spinnrotor 3 liegt, wird nachstehend als stromabwärts gelegene Auslassöffnung D bezeichnet.
In dem Gehäuse 1 ist unmittelbar unterhalb des Andruckelements 6 eine weitere Luftzuleitung 12 so angeordnet, dass sie mit dem stromaufwärts gelegenen Ende des Auflösebereichs A des Faserkanals 10 in Verbindung steht. Die Gesamtmenge der über die Luftzuleitungen 11 und 12 zugeführten Luft ist somit auf die Luftmenge abgestimmt, welche über den Spinnrotor 3 abgesaugt wird.
Bei der betrachteten Offen-End-Spinnvorrichtung drehen sich die Einzugswalze 5 und der Nadelroller 3 in dem durch die Pfeile in Fig. 1 angedeuteten Drehsinn. Der Spinnrotor 3 besitzt eine Rotorwelle 3a, welche in Lagern 3b des Rotorgehäuses 4 gelagert ist. Weiterhin ist der Spinnrotor mit mehreren radialen Bohrungen 3c versehen, über die sein Inneres mit einer Kammer 4a des Rotorgahäuses 4 in Verbindung steht.
Bei der betrachteten Offen-End-Spinnvorrichtung wird eine Lunte, welche von der Einlassöffnung 9 durch den Klemmspalt 8 hindurchgeführt wird, von den Nadeln des Nadelrollers 2 in einzelne Fasern aufgelöst und die vereinzelten Fasern werden dann, wie bereits erläutert, dem Spinnrotor 3 zugeführt. Erläuterung eier Erfindung
Bei der bekannten Offen-End-Spinnvorrichtung ergeben sich jedoch die eingangs erläuterten Nachteile. Um diese Nachteile der bekannten Spinnvorrichtung zu vermeiden, sind erfindungsgemäss
- 14 -
709843/1029
A 42 324 b
zusätzliche Einrichtungen vorgesehen, um die einzelnen Fasern im Auflösebereich A des Faserkanals 10 gegen einen Teil der zylindrischen Oberfläche des Nadelrollers 2 zu leiten.
Eine bevorzugte Ausführungsform der zusätzlichen Einrichtungen soll nachstehend anhand der Fig. 2 näher erläutert werden. In Fig. 2 sind diejenigen Elemente, die die gleiche Funktion haben wie bei einer üblichen Offen-End-Spinnvorrichtung, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet wie in Fig. 1 und werden nachstehend nicht noch einmal erläutert. Es wird also lediglich auf die erfindungsgemässe Verbesserung der Offen-End-Spinnvorrichtung eingegangen. Beim Ausführungsbeispiel ist der radiale Spalt des Auflösebereichs A des Faserkanals 10 bezüglich des Nadelrollers 2 derart vergrössert, dass die (zylindrische) Länge des Auflösebereichs A im wesentlichen gleich der durchschnittlichen Stapellänge des Fasermaterials ist. Ausserdem erstreckt sich bei der Spinnvorrichtung gemäss Fig. 2 die Mündung der zweiten Luftzuleitung 12o.über die gesamte Länge des Auflösebareichs A, während die erste Luftzuleitung 11 fehlt. Zum wirksamen Abstreifen der Fasern von den Nadeln des Nadelrollers 2 im Abstreifbereich C wird die Höhe des Faserkanals 10 in diesem Bereich zunächst allmählich verringert und dann wieder allmählich erweitert, so dass sich an der engsten Stelle des Faserkanals 10 eine starke/ tangential zur zylindrischen Oberfläche des Nadelrollers 2 verlaufende Strömung ergibt. Bei dem betrachteten Ausführungsbeispiel wird die Lunte dem Auflösebereich A des Faserkanals 10 derart zugeführt, dass die Fasern, während sich ihr eines Ende noch .in dem Klemmspalt befindet, bereits von dem Nadelroller 2 erfasst werden, so dass sich die Fasern in der Lunte nicht verwirren können und gestrafft
- 15 709843/10 2 9
A 42 324 b
bzw. gerade gerichtet werden. Wenn die Fasern F aus der Lunte den Klemmspalt 8 verlassen, werden sie im Auflösebereich A frei und werden dann von dem Luftstrom, der über die abgewandelte Luftzuleitung 12a zugeführt wird, zum stromabwärts gelegenen Teil des Faserkanals 10 getragen. Bei der bekannten Offen-End-Spinnvorrichtung ist der Luftstrom, welcher über die Luftzuleitung 12 zum stromaufwärts gelegenen Ende des Auflösebereichs A gelangt, nicht so stark wie der Luftstrom, der beim Ausführungsbeispiel über die Luftzuleitung 12a zugeführt wird. Dies hat zur Folge, dass nur diejenigen Fasern, welche den Nadeln des Nadelrollers 2 zugewandt sind, von diesen durchkämmt und von der Lunte gelöst werden, während an den auf der Aussenseite der Lunte liegenden Fasern ein Reibkontakt mit der Innenwand des Gehäuses 1 auftritt, so dass die eingangs erläuterten Schwierigkeiten nicht behoben werden können. Da beim betrachteten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Offen-End-Spinnvorrichtung der Luftstrom aus der Luftzuleitung 12a im gesamten Auflösebereich A auf den Nadelroller 2 auftrifft, werden auch die aussen liegenden Fasern in Kontakt mit den Nadeln des Nadelrollers 2 gebracht. Es werden also sämtliche Fasern der Lunte durchgekämmt, so dass die bei der bekannten Spinnvorrichtung im Faserkanal 10 auftretenden Schwierigkeiten wirksam vermieden werden können. Aufgrund dieser Tatsache kann die Garnqualität wesentlich verbessert und die Zahl der Garnbrüche beim Spinnen erheblich verringert werden. Als zusätzlicher Vorteil der betrachteten Spinnvorrichtung hat es sich ferner erwiesen, dass diese günstigen Eigenschaften auch beim Verarbeiten von Fasermaterial mit einer grossen Stapellänge erhalten bleiben, wenn die Länge des Auflösebereichs A an die Faserlänge angepasst wird.
- 16 -
709843/102 9
A 42 324 b
k - 163
22. April 1977 - 16 - 2718146
Bei dem abgewandelten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Offen-End-Spinnvorrichtung gemäss Fig. 3 sind die Speisevorrichtung für die Lunte 9 und die Luftzuleitung 12a in dem Gehäuse 1 dichter bei dem Spinnrotor 3 angeordnet als bei dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 2. Gegenüber diesem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel entfällt der Transportbereich B des Faserkanals 10. Der Faserkanal 10 besteht also mit anderen Worten nur aus dem Auflösebereich A, dem Abstreifbereich C und der stromabwärts gelegenen Auslassöffnung D. Weiterhin überlappen sich der Auflösebereich A und der Abstreifbereich C derart, dass der Abstand zwischen dem Klemmspalt 8 und einem Punkt 13, wo der Abstand zwischen dem Nadelroller 2 und der Innenwand des Gehäuses 1 am kleinsten ist (der Punkt wird nachstehend als Abstreifpunkt bezeichnet), nahezu gleich der durchschnittlichen Faserlänge des Fasermaterials ist.
Bei dem abgewandelten Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 3 einer erfindungsgemässen Offen-End-Spinnvorrichtung werden die Fasern F der Lunte 9 von dem Nadelroller 2 erfasst, während ihre mögliche freie Bewegung durch die Innenwand des Gehäuses 1 kontrolliert wird, so dass die Fasern F wirksam voneinander getrennt und gestrafft werden. Dabei ist zu beachten, dass aufgrund der Tatsache, dass der Transportbereich oder Zwischenbereich B fehlt, die Bildung von Haken an den Fasern und/oder das gegenseitige Verwirren von Fasern verhindert werden kann, während diese Schwierigkeiten in einem Zwischenbereich grösserer Länge auftreten können. Ferner ist zu beachten, dass auch eine übermässige Beanspruchung der Fasern verhindert wird, wie sie aufgrund einer übermässigen Kämmwirkung in dem Transportbereich B auftreten könnte.
- 17 -
709843/1029
A 42 324 b
Das Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 4 stellt eine abgewandelte Ausführungsform der Offen-End-Spinnvorrichtung gemäss Fig. 3 dar. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind mehrere Leitplatten 14 vorgesehen, welche die Strömungsrichtung des Luftstromes aus der Luftzuleitung 12a angrenzend an den Auflösebereich A steuern. Die Leitplatten verhindern das Entstehen einer verwirbelten Strömung in dem Auflösebereich A. Folglich kann eine sehr wirksame Trennung und Straffung der Fasern im Auflösebereich A erwartet werden. Bei dem betrachteten Ausführungsbeispiel werden mehrere Leitplatten 14 verwendet. Zur Steuerung des Luftstroms kann gegebenenfalls jedoch auch nur eine einzige Leitplatte 14 vorgesehen sein, mit deren Hilfe eine ähnliche Wirkung wie mit mehreren Leitplatten erreicht wird. Eine oder mehrere Leitplatten 14 können auch bei dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 2 mit Vorteil eingesetzt werden.
Bei den drei vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen von Offen-End-Spinnvorrichtungen gemäss der Erfindung sind pneumatische Leiteinrichtungen vorgesehen, um die Fasern hinter dem Klemmspalt 8 zwischen der Einzugswalze 5 und dem Andruckelement 6 gegen einen Teil der zylindrischen Oberfläche des Nadelrollers zu lenken. Es können jedoch auch mechanische Leiteinrichtungen verwendet werden, um die Fasern hinter dem Klemmspalt wirksamer gegen einen Teil der zylindrischen Oberfläche des Nadelrollers zu lenken. Ausführungsbeispiele für derartige mechanische Leiteinrichtungen werden nachstehend ins einzelne gehend beschrieben. Da die einzelnen Elemente mit Ausnahme der mechanischen Leiteinrichtungen bei den nachstehend zu beschreibenden Spinnvorrichtungen ebenso ausgebildet sind wie bei den üblichen Offen-End-Spinnvorrichtungen, werden nachstehend nur
- 18 -
709843/1029
A 42 324 b
Aufbau und Funktion der mechanischen Leiteinrichtungen näher erläutert.
Wie die Fig. 5 und 6 zeigen, ist bei der dort dargestellten Offen-End-Spinnvorrichtung der Auflösebereich A des Faserkanals 10 bezüglich des Nadelrollers 2 in radialer Richtung erweitert. Ausserdem ist an dem Gehäuse 1 mittels einer Achse 16 ein Stützbügel 15 schwenkbar gehaltert, und zwar derart, dass das freie Ende des Stützbügels 15 bis zum Auflösebereich A reicht. Der Stützbügel 15 ist mit zwei Stützarmen 15a versehen, zwischen denen auf einer Achse 18 eine Leitrolle 17 drehbar gelagert ist. Die Leitrolle 17 befindet sich also in dem erweiterten Auflösebereich A. Wie Fig. 6 zeigt, besitzt der Nadelroller 2 an seinen Stirnseiten Flansche 2a, zwischen denen sich der mit Nadeln 2c besetzte Basisbereich 2b befindet. Der Durchmesser der Flansche 2a ist so gross, dass die von den Spitzen der Nadeln 2c definierte Zylinderfläche innerhalb der durch die Flansche 2a definierten Zylinderfläche liegt. Die Leitrolle 17 ist in axialer Richtung ebenso lang wie der Nadelroller 2.
Der Stützbügel 15 wird mittels einer Schraubenfeder 19 ständig in Richtung auf den Nadelroller 2 vorgespannt, so dass die Leitrolle 17 an den Flanschen 2a des Nadelrollers 2 anliegt. Wenn die Spinnvorrichtung läuft und der Nadelroller 2 in Richtung des Pfeils r .. angetrieben wird, dreht sich folglich die Leitrolle 17 in dem durch einen Pfeil r- angedeuteten Drehsinn, und zwar aufgrund des Reibkontaktes zwischen der Leitrolle 17 und den Flanschen 2a des Nadelrollers. Beim Ausführungsbeispiel ist der Abstand zwischen dem Klemmspalt 8
- 19 -
709843/1029
Λ 42 324 b
22? lpril 1977 -19- 2718K6
und einem Punkt (bzw. einer Linie) 20,an dem die Leitrolle die Flansche 2a des Nadelrollers 2 berührt, so gewählt, dass dieser Abstand im wesentlichen gleich der durchschnittlichen Stapellänge des Fasermaterials ist.
Die betrachtete erfindungsgemässe Offen-End-Sninnvorrichtung arbeitet wie folgt: Wenn die Lunte 9 den Klemmspalt 8 passiert, wird sie von dem Nadelroller 2 ausgekämmt. Da der Auflösebereich in radialer Richtung bezüglich des Nadelrollers 2 erweitert ist, werden die Fasern F der Lunte 9 durch den Kämmvorgang nicht beschädigt, da sie bei einem zu starken Angreifen der Nadeln ausweichen können. Die Fasern, die immer noch zwischen der Einzugswalze 5 und dem Andruckelement 6 festgeklemmt sind, werden kontinuierlich durchgekämmt. Die Kämmwirkung ist dabei für diejenigen Fasern stärker, welche sich auf der dem Nadelroller 2 zugewandten Seite der Lunte befinden. Die Leitrolle 17 führt nun aber auch die restlichen Fasern
zwangsläufig gegen den Nadelroller 2, so dass die Unterschiede in der Kämmwirkung zwischen den inneren Fasern und den äusseren Fasern der Lunte merklich verringert werden. Da der Abstand
zwischen dem Klemmspalt 8 und dem Punkt 20 im wesentlichen
gleich der durchschnittlichen Stapellänge des Fasermaterials ist, ergeben sich keine ernsthaften Probleme aufgrund der
Tatsache, dass die Fasern einerseits noch immer zwischen der Einzugswalze 5 und dem Andruckelement festgeklemmt sind und
andererseits einer sehr starken Kämmwirkung ausgesetzt sind, so dass sie durchtrennt werden könnten.
Da die Umfangsgeschwindigkeit der Leitrolle 17 identisch mit der Umfangsgeschwindigkeit der Flansche 2a des Nadelrollers
- 20 -
709843/1029
A 42 324 b
k - 163
22. April 1977 -20- 2718146
ist, durchlaufen alle Fasern den Punkt 20 mit im wesentlichen der gleichen Geschwindigkeit, so dass die Bildung von Ilaken an den Fasern und das gegenseitige Verfitzen von Fasern verhindert werden kann. Da die Nadeln in dem Auflösebereich A sanft auf die Fasern F einwirken, werden die Fasern F gestrafft, ohne beschädigt zu werden. Es wurde beobachtet, dass durch die mechanischen Leiteinrichtungen die gewünschte Kämm- und Auflösewirkung des Nadelrollers 2 erreicht wird und damit eine hervorragende Garnqualität und Effektivität der Offen-End-Spinnvorrichtung. Die Spinnbedingungen sind nämlich sehr stabil^ und es treten nur sehr wenige Garnbrüche auf.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 5 kann der Abstand zwischen dem Klemmspalt 8 und dem Punkt 20 leicht geändert werden, indem man die Halterung für den Stützbügel in der in Fig. 7 gezeigten Weise ändert. Im einzelnen ist dort im Gehäuse 1 ein bogenförmiger Schlitz 22 vorgesehen, in welchem die Achse 16 verschiebbar gehaltert ist. Die Achse 16 kann mit Hilfe eines Befestigungselementes, wie z.B. einer Mutter, in jeder gewünschten Stellung in dem Schlitz 22 festgelegt werden. Wenn nun ein Fasermaterial verarbeitet werden soll, dessen Faserlänge von der Faserlänge des zuvor verarbeiteten Materials merklich abweicht, dann kann der Abstand zwischen dem Klemmspalt 8 und dem Punkt 20 leicht so geändert werden, dass sich für das zu bearbeitende Material der richtige Wert ergibt.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 5 wird die Leitrolle durch Reibkontakt mit den Flanschen 2a des Nadelrollers 2 angetrieben. Die Leitrolle 17 kann jedoch auch mittels anderer Einrichtungen zwangsläufig angetrieben v/erden, beispielsweise
- 21 -
709843/1029
A 42 324 b
k - 163 2718H6
22. April 1977 - 21 -
über ein Getriebe, welches seinerseits vom Antrieb für den Nadelroller oder vom Antrieb für die Einzugswalze angetrieben wird.
709843/1029
e i t e

Claims (10)

OR.-ING. DIPL-IN'i. M SC. DIPL.-PHP'S. OR DIPL.-PHYS. HÖGER - STEL i.RFChT - GRIcSSBACH - HAECKER PATENTANWÄLTE IN STUTTGART 2718U6 A 42 324 b k - 163 22. April 1977 KABUSHIKI KAISHA TOYODA JIDOSHOKKI SEISAKÜSHO 1, Toyoda-cho 2-chome, Kariya-shi, Aichi-ken, Japan Patentansprüche
1. Offen-End-Spinnvorrichtung mit einem Gehäuse und einer Faservereinzelungsvorrichtung, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
(a) Es ist eine Speisevorrichtung (5,6) zum Zuführen einer Lunte (9) vorgesehen;
(b) angrenzend an die Speisevorrichtung (5,6) ist ein Nadelroller (2) oder dergleichen zum Auflösen der Lunte (9) in einzelne Fasern (F) vorgesehen;
(c) es ist ein Spinnrotor (3) zum Verspinnen der vereinzelten Fasern (F) zu einem Garn vorgesehen;
(d) in dem Gehäuse (1) ist zwischen der Speisevorrichtung (5,6) und dem Spinnrotor (3) ein Faserkanal (10) derart ausgebildet, dass ein Teil der zylindrischen Oberfläche des Nadelrollers (2) sich in dem Faserkanal (10) befindet;
(e) der Faserkanal (10) weist in einem stromaufwärts gelegenen Teil einen Auflösebereich (A) auf, dessen
709843/1029
ORIGINAL INSPECTED
A 42 324 b
k - 163
22. April 1977 -2- 2718146
Länge im wesentlichen gleich der durchschnittlichen Faserlänge des Fasermaterials ist und
(f) es sind Leiteinrichtungen (12a,14,17) vorgesehen, um die aus der Lunte (9) herauszulösenden Fasern (F) im Auflösebereich (A) gegen einen Teil der zylindrischen Oberfläche des Nadelrollers (2) oder dergleichen zu leiten.
2. Offen-End-Spinnvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserkanal (10) einen Abstreifbereich (C) zum Abstreifen der vereinzelten Fasern (F) von dem Nadelroller (2) oder dergleichen aufweist sowie einen stromabwärts vom Abstreifbereich (C) liegenden Bereich (Auslassöffnung D), der zu dem Spinnrotor (3) führt; und ausserdem einen Zwischenbereich (B) , der zwischen dem Auflösebereich (A) und dem Abstreifbereich (C) liegt, und dass die Leiteinrichtungen als pneumatische Leiteinrichtungen (12a,14) ausgebildet sind, welche eine Luftzuleitung (12a) aufweisen, die derart mit dem Auflösebereich (A) verbunden ist, dass im gesamten Auflösebereich (A) ein Luftstrom gegen die zylindrische Oberfläche des Nadelrollers (2) oder dergleichen leitbar ist.
3. Offen-End-Spinnvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass angrenzend an den Auflösebereich (A) in der Luftzuleitung (12a) mindestens eine Leitplatte (14) vorgesehen ist.
4. Offen-End-Spinnvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserkanal (10) einen Abstreifbe-
709843/1029
A 42 324 b
22. April 1977 - 3 - L ' H Ό
reich (C) zum Abstreifen der Fasern (F) von dem Nadelroller (2) oder dergleichen aufweist sowie ein stromabwärts davon gelegenes Teilstück (Auslassöffnung D), über das der Abstreifbereich (C) mit dem Spinnrotor (3) verbunden ist, dass der Auflösebereich (A) und der Abstreifbereich (C) einander teilweise überlappen, derart, dass die Länge der Strecke zwischen einem Punkt (Klemmspalt 8), an dem sich die Fasern (F) von der Lunte (9) an der Speisevorrichtung (5,6) lösen und einem Punkt (Abstreifpunkt 13) im Abstreifbereich (C), an dem die Fasern (F) von dem Nadelroller (2) oder dergleichen gelöst werden, gleich der durchschnittlichen Faserlänge des zu verarbeitenden Fasermaterials ist, dass die Leiteinrichtungen als pneumatische Leiteinrichtungen (12a,14) ausgebildet sind und eine mit dem Abstreifbereich (C) verbundene Luftzuleitung aufweisen, mit deren Hilfe ein Luftstrom im gesamten Auflösebereich (A) gegen die zylindrische Oberfläche des Nadelrollers oder dergleichen leitbar ist.
5. Offen-End-Spinnvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass angrenzend an den Auflösebereich (A) in der Luftzuleitung (12a) mindestens eine Leitplatte (14) angeordnet ist.
6. Offen-End-Spinnvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflösebereich (A) des Faserkanals
(10) in radialer Richtung bezüglich des Nadelrollers (2) oder dergleichen erweitert ist, dass der Nadelroller (2) oder dergleichen an seinen Stirnseiten mit Flanschen (2a) versehen ist und einen zylindrischen Basisbereich (2b)
709843/1029
A 42 324 b
k - 163
22. April 1977 -4- 2718146
zwischen den Flanschen aufweist, der mit Nadeln (2c) oder dergleichen besetzt ist, derart, dass sich die Spitzen der Nadeln (2c) oder dergleichen im Inneren des durch die Flansche (2a) definierten Zylinders befinden, dass an dem Gehäuse (1) ein Stützbügel (15) schwenkbar gehaltert ist, dass am freien Ende des Stützbügels (15) eine Leitrolle (16) derart drehbar gehaltert ist, dass sie sich in dem erweiterten Bereich des Auflösebereichs (A) befindet, und dass in dem Gehäuse (1) eine Feder (19) montiert ist, mit deren Hilfe der Stützbügel derart in Richtung auf den Nadelroller (2) oder dergleichen vorgespannt ist, dass die Leitrolle (17) ständig unter Druck an den Flanschen (2a) anliegt.
7. Offen-End-Spinnvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen einem Punkt (Klemmspalt 8), an dem die Fasern (F) aus dem Faserbündel (9) an der Speisevorrichtung (5,6) herausgelöst werden und einem Punkt (20), an dem die Leitrolle (17) die Flansche (2b) des Nadelrollers (2) oder dergleichen berührt, im wesentlichen gleich der durchschnittlichen Faserlänge des zu verarbeitenden Materials ist.
8. Offen-End-Spinnvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützbügel (15) verstellbar an dem Gehäuse gehaltert ist.
9. Offen-End-Spinnvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitrolle (17) durch Antriebseinrichtungen für den Nadelroller (2) oder dergleichen zwangsläufig antreibbar ist.
709843/1029
Λ 42 324 b
k - 163 2718H6
22. April 1977 - 5 -
10. Offen-End-Spinnvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitrolle (17) durch Antriebseinrichtungen der Speisevorrichtung (5,6) zwangsläufig antreibbar ist.
709843/1029
DE2718146A 1976-04-26 1977-04-23 Offen-End-Spinnvorrichtung Expired DE2718146C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4832776A JPS52132129A (en) 1976-04-26 1976-04-26 Fiber boundle opening device for opennend spinning frames
JP5152276A JPS5914573B2 (ja) 1976-05-06 1976-05-06 オ−プンエンド精紡機における繊維束開繊装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2718146A1 true DE2718146A1 (de) 1977-10-27
DE2718146C2 DE2718146C2 (de) 1984-10-11

Family

ID=26388574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2718146A Expired DE2718146C2 (de) 1976-04-26 1977-04-23 Offen-End-Spinnvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4109453A (de)
CH (1) CH617970A5 (de)
DE (1) DE2718146C2 (de)
GB (1) GB1582172A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2416962A1 (fr) * 1978-02-13 1979-09-07 Alsacienne Constr Meca Perfectionnement aux dispositifs defibreurs a tambour rotatif pour filature de fibres liberees
EP0010258A1 (de) * 1978-10-13 1980-04-30 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Vorrichtung zur Vermeidung der Ansammlung von Fasern in einer Offenend-Spinnmaschine
DE3318661A1 (de) * 1982-06-22 1983-12-22 Výzkumný ústav bavlnářský, Ustí nad Orlicí Vorrichtung zum aufloesen von fasern an offenendspinneinheiten

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4400425A (en) * 1980-03-21 1983-08-23 Vladimir Vanha High impact chemically activated polyester fiber reinforced plastic composite
IL63972A (en) * 1980-10-11 1985-03-31 Sulzer Morat Gmbh Circular knitting machine
DE3127415A1 (de) * 1981-07-11 1983-02-03 Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker "zufuehr- und aufloeseeinrichtung fuer offenend-spinnaggregate mit einer abscheideoeffnung fuer verunreinigungen"
CS262105B1 (en) * 1987-02-13 1989-02-10 Zdenek Kotrba Carding device
US5414985A (en) * 1991-03-01 1995-05-16 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag Process and apparatus for piecing a thread in open-end spinning
DE4404538C1 (de) * 1994-02-12 1995-04-27 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE19608830A1 (de) * 1996-03-07 1997-09-18 Fritz Stahlecker Vorrichtung zum Zuführen und Auflösen von bandförmigem Fasermaterial zu Einzelfasern
JP6372476B2 (ja) * 2015-11-02 2018-08-15 株式会社豊田自動織機 コーマにおけるラップ切断方法及びラップ切断装置

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2127050A1 (en) * 1970-06-02 1971-12-09 Vyzkumny ustav bavlnarsky, Usti, Orlici (Tschechoslowakei) Adjustable feed for an open-end spinner- to separate staple fibres fr
DE2108254A1 (en) * 1971-02-20 1972-08-31 Wilhelm Stahlecker Gmbh, 7341 Reichenbach Feeding fibre to the spinning chamber - in open end spinning
CH527924A (de) * 1970-06-25 1972-09-15 Vyzk Ustav Bavlnarsky Faserauskämmvorrichtung für ringlose Feinspinnstellen von Spinnmaschinen
DE2130658A1 (de) * 1971-06-21 1973-01-11 Zinser Textilmaschinen Gmbh Vorrichtung zum aufloesen textiler faserbaender
DE2329223A1 (de) * 1972-06-07 1974-01-03 Rieter Ag Maschf Faseraufloesewalze fuer offenend-spinnvorrichtungen
DE2346524A1 (de) * 1972-09-18 1974-04-11 Vyzk Ustav Bavlnarsky Verfahren zum zufuehren von faserbandmaterial einer kaemmwalze zu einer aufloesevorrichtung einer offen-end-spinneinheit
DD111218A5 (de) * 1973-01-16 1975-02-05
DE2440224A1 (de) * 1974-08-22 1976-03-04 Fritz Stahlecker Einrichtung zum reinigen von fasermaterial fuer ein offendend-spinnaggregat
GB1429559A (en) * 1972-06-28 1976-03-24 Stahlecker Fritz Spinning machines
DE2641897A1 (de) * 1975-10-03 1977-04-14 Vyzk Ustav Bavlnarsky Verfahren zum aufloesen von stapelfasern aus dem faserband und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT308595B (de) * 1968-04-16 1973-07-10 Vyzk Ustav Bavlnarsky Vorrichtung zur Einstellung eines Bandverdichters einer Spinnkammer-Spinnmaschine
CS152074B1 (de) * 1970-03-27 1973-12-19
GB1368886A (en) * 1972-03-13 1974-10-02 Platt International Ltd Open-end textile spinning machines
US3884029A (en) * 1972-06-08 1975-05-20 Vyzk Ustav Bavlinarsky Apparatus for ringless spinning of fibres
CS163568B1 (de) * 1973-03-08 1975-09-15
FR2277914A1 (fr) * 1974-07-09 1976-02-06 Alsacienne Constr Meca Perfectionnement aux dispositifs d'alimentation des unites de filature de fibres liberees
US4024699A (en) * 1974-10-11 1977-05-24 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Sliver resolving apparatus for open-end spinning machines

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2127050A1 (en) * 1970-06-02 1971-12-09 Vyzkumny ustav bavlnarsky, Usti, Orlici (Tschechoslowakei) Adjustable feed for an open-end spinner- to separate staple fibres fr
CH527924A (de) * 1970-06-25 1972-09-15 Vyzk Ustav Bavlnarsky Faserauskämmvorrichtung für ringlose Feinspinnstellen von Spinnmaschinen
DE2108254A1 (en) * 1971-02-20 1972-08-31 Wilhelm Stahlecker Gmbh, 7341 Reichenbach Feeding fibre to the spinning chamber - in open end spinning
DE2130658A1 (de) * 1971-06-21 1973-01-11 Zinser Textilmaschinen Gmbh Vorrichtung zum aufloesen textiler faserbaender
DE2329223A1 (de) * 1972-06-07 1974-01-03 Rieter Ag Maschf Faseraufloesewalze fuer offenend-spinnvorrichtungen
GB1429559A (en) * 1972-06-28 1976-03-24 Stahlecker Fritz Spinning machines
DE2346524A1 (de) * 1972-09-18 1974-04-11 Vyzk Ustav Bavlnarsky Verfahren zum zufuehren von faserbandmaterial einer kaemmwalze zu einer aufloesevorrichtung einer offen-end-spinneinheit
DD111218A5 (de) * 1973-01-16 1975-02-05
DE2440224A1 (de) * 1974-08-22 1976-03-04 Fritz Stahlecker Einrichtung zum reinigen von fasermaterial fuer ein offendend-spinnaggregat
DE2641897A1 (de) * 1975-10-03 1977-04-14 Vyzk Ustav Bavlnarsky Verfahren zum aufloesen von stapelfasern aus dem faserband und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2416962A1 (fr) * 1978-02-13 1979-09-07 Alsacienne Constr Meca Perfectionnement aux dispositifs defibreurs a tambour rotatif pour filature de fibres liberees
EP0010258A1 (de) * 1978-10-13 1980-04-30 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Vorrichtung zur Vermeidung der Ansammlung von Fasern in einer Offenend-Spinnmaschine
DE3318661A1 (de) * 1982-06-22 1983-12-22 Výzkumný ústav bavlnářský, Ustí nad Orlicí Vorrichtung zum aufloesen von fasern an offenendspinneinheiten

Also Published As

Publication number Publication date
GB1582172A (en) 1980-12-31
US4109453A (en) 1978-08-29
DE2718146C2 (de) 1984-10-11
CH617970A5 (de) 1980-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH642403A5 (de) Spindelloses spinnverfahren und vorrichtung zur herstellung von garnen auf einer spinnmaschine.
EP0165398B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Garnes mittels Friktionsspinnmitteln
EP3449048A1 (de) Luftspinnmaschine sowie verfahren zur herstellung eines garns
DE3207136C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Fadens durch Offen-End-Spinnen
CH692744A5 (de) Fadenabzugdüse.
DE2718146A1 (de) Offen-end-spinnvorrichtung
EP0178466B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes
EP0779383A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Offenend-Spinnen
CH684197A5 (de) Spinnvorrichtung.
EP0261330B1 (de) Vorrichtung zum Komprimieren und selbsttätigen Einführen eines textilen Faserbands in einen Förderspalt
EP0110150B1 (de) Düsenspinn-Vorrichtung
EP0175862B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Garnes
DE3403964A1 (de) Vorrichtung zum oe-friktionsspinnen
DE3300636A1 (de) Oe-friktionsspinnvorrichtung
EP0206198B1 (de) Friktionsspinnmittel für eine Friktionsspinn-Vorrichtung
DE4434250A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken einer Karde oder Krempel mittels zweier Füllschächte
EP1587974B1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines gesponnenen fadens
DE19608829A1 (de) Saugwalze für Offenend-Spinnmaschinen
DE10141965A1 (de) Verfahren zum Handhaben einer Spinnvorrichtung
EP0456865A1 (de) Vorrichtung zum Verspinnen von Stapelfasern
DE2808589A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verspinnen von textilen fasern nach dem rotor-spinnverfahren
DE4319203C2 (de) OE-Friktionsspinnvorrichtung
EP0606434B1 (de) Vorrichtung zum verspinnen eines faserbandes
EP0363649B1 (de) Friktionsspinnvorrichtung
DE10063729B4 (de) Spinnvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee