DE2403351C3 - Walzenstuhl mit einer Speiseeinrichtung und einem pneumatischen Einzugskanal - Google Patents
Walzenstuhl mit einer Speiseeinrichtung und einem pneumatischen EinzugskanalInfo
- Publication number
- DE2403351C3 DE2403351C3 DE2403351A DE2403351A DE2403351C3 DE 2403351 C3 DE2403351 C3 DE 2403351C3 DE 2403351 A DE2403351 A DE 2403351A DE 2403351 A DE2403351 A DE 2403351A DE 2403351 C3 DE2403351 C3 DE 2403351C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roller
- mill according
- grinding
- roller mill
- suction channel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C23/00—Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
- B02C23/02—Feeding devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C4/00—Crushing or disintegrating by roller mills
- B02C4/28—Details
- B02C4/286—Feeding devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Crushing And Grinding (AREA)
- Air Transport Of Granular Materials (AREA)
- Disintegrating Or Milling (AREA)
- Harvester Elements (AREA)
- Massaging Devices (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Walzenstuhl mit einer Speiseeinrichtung für das Mahlgut, einem
pneumatischen Einzugskanal zur gleichmäßigen Beschickung des Mahlgutes auf die ganze Länge der
Mahlwalzen, einem sich über die ganze Länge der Mahlwalzen erstreckenden Absaugkanal für die Luft
aus dem Einzugskanal, welcher Absaugkanal ebenso wie der Einzugskanal bis nahe an den Mahlspalt geführt ist,
mit einem Trichter zur Aufnahme des gemahlenen Produktes und einer pneumatischen Saugförderleitung,
an die der Trichter über eine Aufgabeeinrichtung angeschlossen ist
Bei einem solchen bekannten Walzenstuhl (DE-OS 20 11 783) ist es möglich, das zu mahlende Produkt auf
annähernd die Umfangsgeschwindigkeit der Mahlwalzen zu beschleunigen. Infolge der Verbindung des
einspeiseseitigen Luftsystems mit den übrigen Räumen des Walzenstuhls ist jedoch eine zufriedenstellende
Einflußnahme der Luftverhältnisse vor bzw. im Mahlspalt nicht immer gegeben. Weder die Beschleunigung
des Mahlgutes im Mahlspalt, noch die unerwünschte Stauwirkurg der Luft im Mahlspalt, noch die Luftgeschwindigkeit
für den pneumatischen Transport können wegen des gegenseitigen Zusammenwirkens der Zu-
und Abführsysteme ausreichend optimal einreguliert werden. Denn nimmt man eine optimale Einregulierung
auf einen dieser Punkte vor, so findet gleichzeitig eine merkliche Verschlechterung hinsichtlich eines oder
mehrerer anderer Faktoren statt. Wird gar eine Probe des gemahlenen Gutes durch die vorgesehene Sichttür
entnommen, so wird dadurch eine Störung der gesamten Luftverhältnisse im Bogenabscheider, im
Mahlspalt wie in der Saugförderleitung erfolgen.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen solchen Walzenstuhl derart zu verbessern,
daß die zur pneumatischen Zuführung des Mahlgutes in den Mahlspalt benötigte Luftmenge und
damit die vor dem Mahlspalt abzusaugende Luftmenge einstellbar und unabhängig sind von der pneumatischen
« Förderung des gemahlenen Produktes aus dem Aufnahmetrichter, so daß Änderungen der Luftdruckverhältnisse
im Trichter (beispielsweise durch öffnen desselben zur Entnahme einer Mehlprobe) die Vermahlung
nicht beeinflussen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Walzenstuhl der eingangs genannten Art dadurch
gelöst, daß der Absaugkanal vom Trichter getrennt angeordnet und direkt an die Förderleitung angeschlossen
und daß eine Luftdrosseleinrichtung zum Einstellen der Absaugluftmenge vorgesehen ist. Durch die nach
der Erfindung mögliche vollständige Trennung des einspeiseseitigen Luftsystems von den übrigen Räumen
des Walzenstuhls kann ein betriebssicheres und ganz gezieltes pneumatisches Zuführen des Mahlgutes in den
Mahlspalt vorgenommen werden. Überdies ist gleichzeitig auch ein völlig beherrschtes Wegführen der in der
pneumatischen Zuführung benötigten Luftmenge gewährleistet. Weiterhin lassen sich beim erfindungsgemäßen
Walzenstuhl die während des Laufes der Maschine üblichen Kontrollen ungehindert durchführen, ohne daß
unerwünschte Staubaustritte entstehen oder infolge einer unerwünschten Änderung der Absaugluftverhältnisse
die Vermahlung ungünstig beeinflußt oder gestört
werden könnte. Auch ist durch die Maßnahmen nach der Erfindung vermieden, daß — wie beim bekannten
Walzenstuhl — für d>e kurze Beschleunigungsstrecke im Förderkanal unter Berücksichtigung der relativ hohen
Umfangsgeschwindigkeit der Mahlwalzen eine so große Luftgeschwindigkeit erforderlich wäre, daß nahezu die
gesamte Luftmenge in der Saugförderleitung gebraucht wird. Beim Schütttrichter kann die Türe für das Ziehen
eines Produktmusters jederzeit geöffnet werden, ohne daß die Vermahlung, der Einzug des Produktes in den
pneumatischen Einzugskanal, die Luftverhältnisse im Mahlspalt o.a. unerwünscht gestört würden. Beim
erfindungsgemäßen Walzenstuhl ist somit die Möglichkeit einer beherrschten Zuführung des Mahlgutes in den
Mahlspalt bei gleichzeitiger beherrschter Wegführung der in der pneumatischen Zuführung benötigten
Luftmenge geschaffen. Die Erfindung läßt eine gemeinsame Optimierung aller wichtigen Einflußurößen zu.
Beim erfindungsgemäßen Walzenstuhl ist ein sicherer, unabhängiger Einzug bei leichten wie bei schweren
Produkten gewährleistet; der Walzenstuhl kann auch mit hoher Drehzahl und Leistung betrieben werden,
insbesondere wo eine regelmäßige und betriebssichere Speisung durch starke Luftströmungen in Frage gestellt
sein kann. Die gesamten Verhältnisse innerhalb des Mahlspalts werden ausreichend gut beherrscht und
insbesondere Störungen für die Vermahlung, soweit sie von Luftströmungsänderungen oder Luftdruckänderungen
verursacht werden, weitestgehend eliminiert. Wegen der Möglichkeit von Kontrollen ohne unerwünschte
Staubaustritte sind Probenkontrollen unverfälscht Der erfindungsgemäße Walzenstuhl weist
gleichzeitig eine besonders gute Wirtschaftlichkeit im Betrieb auf. Die für den pneumatischen Einzugskanal
benötigte Luft kann vollständig für den pneumatischen Weitertransport des gemahlenen Produktes verwendet
werden, ohne daß die Notwendigkeit zum Einsatz einer zusätzlichen Aspirationseinrichtung besteht. Trotzdem
werden die Verhältnisse im Mahlspalt völlig beherrscht und können ebenfalls reguliert werden. Mit Hilfe der «0
Luftdrosseleinrichtung läßt sich die richtige Luftmenge für den pneumatischen Einzugskanal unschwer einstellen,
wobei zweckmäßigerweise als Aufgabeeinrichtung der Einsatz einer Zellenradschleuse oder eines Injektors
zwischen Trichter und pneumatischer Förderleitung «5 vorgesehen wird. Als überraschend einfach und
trotzdem voll funktionsfähig hat es sich erwiesen, wenn in vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung der
Absaugkanal entlang der Rückwand des Trichters geführt ist. Der Absaugkanal kann direkt an die
Saugförderleitung, insbesondere an einen entsprechend konstruierten Injektor angeschlossen werden. Als
besonders vorteilhaft hat es sich aber erwiesen, wenn die Absaugleitung teilweise um eine Walze geführt ist,
wobei im Bereich der Walze diese selbst einen Wandteil des Absaugkanales bildet. Vorteilhafterweise wird
hierbei zwischen dem Absaugkanal und der Walze eine Dichtung angeordnet. Um einen direkten Eintritt der
Luft aus dem Trichter in den Absaugkanal zu verhindern, ist es von Vorteil, wenn der Injektor eine
einstellbare Klappe aufweisi, woaurch gegebenenfalls
die Luftmenge des pneumatischen Einzugskanals sowie die Aufgabe des gemahlenen Gutes in die Saugförderleitung
reguliert werden kann.
Es empfiehlt sich weiterhin, an einem erfindungsge- *5
mäßen Walzenstuhl, insbesondere im Bereich des Walzenstuhloberteils, Aspirationsöffnungen für die
Mahlwalze anzubringen.. Vorteilhafterweise kann dies dadurch geschehen, daß zusätzlich zum Absaugkanal ein
gebogenes Leitblech derart angeordnet wird, daß zwischen Leitblech und einer Mahlwalze ein Aspirationsdurchgang
entsteht, wobei &uch beide Walzen entsprechend ausgerüstet werden können. Diese Verbindung
ist sehr vorteilhaft, da der pneumatische Einzug erfindungsgemäß vollständig unabhängig ist und das
bekannte Floating in noch verstärktem Maße verhindert, ebenso aber eine teilweise Kühlung der Walzen
erreicht werden kann.
Eine weitere, vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß der Absaugkanal an eine
Kammer angeschlossen ist, die zum Teil durch eine Mahlwalze begrenzt ist Hier kann die Aspirationsleitung
auch seitlich am Walzenstuhl bis zur Förderleitung geführt werden, so daß die Zugänglichkeit durch die
Kontrolltüre ebenfalls nicht behindert wird und der Platzbedarf am Rücken des Walzenstuhls gering bleibt,
was besonders für die Möglichkeit einer Anordnung zweier Walzenstühle Rücken an Rücken wichtig ist. Die
Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beispielshalber im Prinzip noch näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 bis 3 verschiedene Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Walzenstuhlaufbaus, quer zu den
Achsen der Mahlwalzen geschnitten;
F i g. 4 eine Ausführungsform in Frontansicht, und
F i g. 5 eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Walzenstuhls.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 weist der Walzenstuhl ein Gehäuse 1 auf, das durch zwei, die
Antriebs- und Anpreßvorrichtungen enthaltende Gestelle 2 gebildet ist, die durch Verstrebungen 3 und
Längswände 4 verbunden sind. Im Gehäuse 1 sind die beiden Mahlwalzen 6 und 7 gelagert, wobei die vordere
Mahlwalze 6 meistens schneller als die hintere Mahlwalze 7 angetrieben ist.
Ein Schutt-Trichter 9 erstreckt sich über die ganze Länge der Mahlwalzen 6 und 7 und ist durch eine
Speiseeinrichtung abgeschlossen, die aus einer Speisewalze 10 mit einem Stauschieber 11 besteht, der um eine
Achse 12 drehbar angeordnet ist. Speisewalze 10 und Stauschieber U bilden einen Längsverteiler für die
Beschickung des Mahlgutes auf der ganzen Länge des Walzenstuhls. In bekannter, nicht dargestellter Art wird
der Abstand des Stauschiebers 11 gegenüber der Speisewalze 10 und damit die Leistung des Walzenstuhls
automatisch geregelt; gleichzeitig wird damit das Produkt auf der ganzen Länge der Speisewalze 10
verteilt, um eine gleichmäßige Speisung über die volle Länge der Mahlwalzen 6 und 7 zu erreichen. Nach der
Speisewalze 10 ist der Einlauf 13 eines pneumatischen Einzugkanales 14 angeordnet, der das Mahlgut bis in
den Mahlspalt 15 führt. Die Längswände 4 sind, mit Ausnahme von Aspirationsöffnungen 22, derart mit dem
Gestell 2 verbunden, daß ein geschlossener, zur Verhinderung von Staubaustritten in Unterdruck
gehaltener Raum entsteht, der im unteren Teil aus einem Trichter 19 besteht.
Die Längswände 4 weisen im Bereich der Walzen 6 und 7 eine etwa diesen Walzen angepaßte Formgebung
auf und bilden als Leitfläche 17 zusammen mit den beiden Walzen 6 und 7 Luftabzugkanäle 18. Im unteren
Teil sind die Längswände 4 zu einem Trichter 19 zusammengeführt, in den die Luftabzugskanäle 18
münden. Der Trichter 19 weist vorne eine Kontrolltüre 26 auf. An seiner tiefsten Stelle ist er an einen Injektor
30 angeschlossen, über den das gemahlene Gut in eine pneumatische Förderleitung gegeben und in ihr
wegtransportiert wird. Sie ist als Saugförderleitung ausgebildet und an ein (nicht dargestelltes) Sauggebläse
angeschlossen. Für den Lufteinlaß weist der Injektor 30 einen Stutzen 43 auf. Im oberen Teil des Walzenstuhles
ist vorne eine Kontrollklappe 21 angeordnet, die zusammen mit dem Leitblech 17 eine sich auf die ganze
Länge erstreckende Aspirationsöffnung 22 ausbildet. Im Bereich des Mahlspaltes IS weisen die Luftabzugskanäle
18 Drosselspalte 23 bzw. 23' auf. Der Luftabzugskanal 18 für die Mahlwalze 6 ist im Bereich des Mahlspaltes
mit einem Aspirationsschieber 24 versehen. Ein Absaugkanal 41 ist bis in den Umfangsbereich der
Mahlwalze 7 nahe an den Mahlspalt 15 geführt und, in Förderrichtung weisend, direkt an eine saugende
Förderleitung 31 angeschlossen sowie mit einer Luftdrosseleinrichtung 42 versehen.
Das dem Walzenstuhl zugeführte Mahlgut fällt in den Schütttrichter 9. Der Stauschieber 11 wird mehr oder
weniger geöffnet und das Mahlgut verteilt sich über die ganze Länge des Walzenstuhls, ohne nach oben einen
Rückstau zu verursachen; dabei gibt die Speisewalze 10 das Mahlgut in den Einlauf 13 ab, und die Luft im
Einzugkanal 14 beschleunigt es.
Durch den Absaugkanal 41 kann ein Unterdruck in der Zone des Mahlspaltes und damit auch im
pneumatischen Einzugskanal aufrecht erhalten werden. Letzterer stellt zusammen mit dem Absaugkanal ein
selbständiges Förder- und Luftsystem dar, das eine optimale Speisung des Walzenstuhles für alle üblichen
Produkte und insbesondere auch bei hoher Drehzahl und großer Produktleistung ermöglicht. Die Luftmenge
im pneumatischen Einzugskanal wird dabei über die Luftdrosseleinrichtung 42 geregelt. Innerhalb des
Trichters 19 wird während des Betriebes des Walzenstuhls ein Unterdruck aufrecht erhalten. Der Absaugkanal
41 saugt Luft über den pneumatischen Einzugskanal durch Aspirationsöffnungen 22 ggf. auch aus dem
Trichter 19 an. Beim Einlauf 13 wird das austretende Produkt der Speisewalze 10 durch den Luftstrom erfaßt
und eingezogen. Das Mahlgut wird beschleunigt und mit einer relativ hohen Geschwindigkeit in den Mahlspalt
15 geworfen, während die am Ende des pneumatischen Einzugskanaies 14 vom Mahlgut getrennte Förderluft
zum überwiegenden Teil in den Absaugkanal 41 gelangt und die Saugförderleitung 31 aspiriert wird. Diese Luft
dient nun als Förderluft für die Saugförderleitung 31. Ein Teil der durch die Aspirationsöffnung 22 eintretenden
Luft gelangt über den Aspirationsschieber 24 in den Luftabzugskanal 18 und hilft, das gemahlene Gut in den
Injektor 30 der Saugförderleitung 31 einzuführen.
Zur Entnahme einer Probe gemahlenen Gutes wird die Kontroiitüre 26 geöffnet, wobei die durch das
Türloch strömende Luft die pneumatische Förderung in der Förderleitung 31 nicht stört Denn die benötigte Luft
tritt anstatt durch den Aspirationsschieber 24 nun wenigstens teilweise durch die öffnung der Türe 26 ein.
Auch die gleichmäßige Beschickung des Mahlgutes wird dadurch überhaupt nicht verändert, weil die Luftverhältnisse
im pneumatischen Einzugskanal durch die gewählte Absaugung gewährleistet sind. Die Vermahlungwird
nicht gestört
Die im Absaugkanal 41 angeordnete Luftdrosseleinrichtung 42 ermöglicht es, die Luftmenge, die Druckverhältnisse
und weitgehend auch die Strömungsverhältnisse im Mahlspalt, falls erforderlich anzupassen. Die
Luftmenge kann auch durch eine entsprechende Dimensionierung des Absaugkanales und gegebenenfalls
der pneumatischen Förderleitung 30 erreicht werden. Anstelle des Injektors 30 könnte man eine
Zellenradschleuse 44 (Fig.3), vorsehen, wobei es jedoch vorteilhaft wäre, den Trichter 19 trotzdem zu
aspirieren. Ist für den Betrieb, insbesondere des unteren Teils der Förderleitung 31 vom Injektor 30 bis zur
Einmündung des Absaugkanales 41, eine zusätzliche Förderluftmenge erforderlich, wird diese durch eine
Aspirationsöffnung 43 eingezogen.
Bei der in F i g. 2 beschriebenen Ausführungsform ist
der Absaugkanal 27 teilweise um die Walze 7 herum und entlang der hinteren Wand des Trichters 19 geführt. Um
eine Störung des Absaugvorganges, z. B. der Druckverhältnisse im Trichter 19, zu verhindern, ist eine Dichtung
28 zwischen dem Absaugkanal 27 und der Walze 7 angeordnet. Hierdurch wird gewährleistet, daß die
Förderluft des Einzugskanaies auch wirklich in den Absaugkanal strömt. Dabei wird die Luft entgegen der
durch die betreffende Mahlwalze mitgerissenen Luft geführt, während die von der anderen Mahlwalze
mitgerissene Luft vom Mahlspalt 15 durch die Dichtung 28 abgehalten wird.
Um die Luftverhältnisse im pneumatischen Einzugskanal 14 und die Speiseverhältnisse im Injektor 30 zu
beherrschen, ist beim Injektor 30 eine weitere als Luftdrosseleinrichtung ausgeführte Regulierklappe 30'
angeordnet. Hierdurch läßt sich eine Regulierung mit minimalen Aufwand erzielen, ohne daß für die
Bedienung des Walzenstuhles hinderliche Leitungen benötigt wurden.
Bei der in F i g. 3 dargestellten Ausführungsform ist der Stauschieber 11 durch eine an einem Drehpunkt 62
angelenkte Stauklappe 61 bekannter Ausführung ersetzt. Deren Verteilfunktion ist ähnlich wie die des
Stauschiebers 11 (F i g. 1). Sie ist mit einem Längsbogen
63 versehen, um das Mahlgut in den Einlauf 13 des Saugförderkanals 14 zu lenken. Eine teilweise durch die
Mahlwalze 6 begrenzte Kammer 65 dient im wesentlichen zur Aufnahme der am Ende des Saugförderkanals
14 separierten Förderluft. Diese wird durch eine an die
*o Kammer 65 angeschlossene Absaugleitung 66 angesaugt
und kann, wenn nötig, durch einen Einlaß variiert werden. Die Absaugleitung 66 ist an der als Saugförderieitung
ausgebildeten Förderleitung 31 am unteren Ende des Trichters 19 angeschlossen. Diese Aufgabestelle ist
<5 als Zellenradschleuse 44 für die Einspeisung des im
Trichter 19 befindlichen gemahlenen Gutes in die Förderleitung 31 ausgebildet An einem kleinen Spalt 68
zwischen dem Saugförderkanal 14 und der Mahlwalze 7 entweicht nur eine kleine Menge der separierten
Förderluft längs der Mahlwalze 7 in den Trichter 19, der über bekannte (nicht dargestellte) Mittel, z. B. über die
Absaugleitung, abgesaugt werden kann. Dank der Zuspitzung des Trichters 19 ist es möglich, den
Antriebsmotor 69 des Walzenstuhles zwischen den beiden seitlichen Gestellen 2 anzuordnen, was eine
raumsparende Lösung darstellt und eine gute Zugänglichkeit des Antriebes sichert
Im Gegensatz zur Ausführungsform nach Fig.3, bei
dem der Absaugkanal 66 zur einfacheren Darstellung der Luftführung außerhalb des Walzenstuhl dargestellt
ist, zeigt die Ausführungsform nach F i g. 4, daß eine viel gedrängtere Bauweise erzielt wird, wenn man den
Absaugkanal 66 seitlich an die Kammer 65 anschließt und entlang der Gestelle 2 zum Injektor 67 in die
Förderleitung 31 führt
Die Darstellung nach Fig.5 zeigt eine weitere, sehr
vorteilhafte Ausgestaltung eines Walzenstuhls. Das Gehäuse 1 dieses Walzenstuhls ist durch zwei, die
Antriebs- und Anpreßvorrichtung enthaltende Gestelle 2 gebildet, die durch Verstrebungen 3 und Längswände
4 verbunden sind. Im Gehäuse 1 sind die beiden Mahlwalzen 6 und 7 gelagert, wobei wiederum die
vordere Mahlwalze 6 meist schneller als die hintere Mahlwalze 7 angetrieben ist.
Im Schutt-Trichter 9 ist eine drehende Flügelwelle 16
angeordnet, die das Produkt in gleichmäßig gelockertem Zustand erhält. Im wesentlichen entspricht die
Ausführungsform nach Fig.5 etwa der Lösung nach F i g. 2, weshalb auf eine wiederholte Beschreibung der
aus F i g. 2 bekannten, gleichbleibenden Teile verzichtet werden soll. Der Absaugkanal 27 ist teilweise um die
Walze 7 herum und längs der hinteren Wand 4 des Trichters 19 geführt Um die Absaugverhältnisse durch
Änderung der Druckverhältnisse im Trichter 19 nicht zu stören, ist eine Dichtung 28 zwischen Absaugkanal 27
und Mahlwalze 7 angeordnet. Um die Luftverhältnisse im pneumatischen Einzugskanal 14 und die Speiseverhältnisse
im Injektor 30 regeln zu können, ist im Injektor 30 eine Regelklappe 30' angeordnet. Auch hier ergibt
sich wiederum ein nur sehr geringer Aufwand, ohne daß für die Bedienung des Walzenstuhls störende Leitungen
erforderlich wären.
Im Trichter 19 selbst ist die hintere Rückwand 97 lösbar angeordnet, damit zumindest der unterste Teil
des Absaugkanales 27, vor allem aber der Injektor 30, gereinigt werden kann.
Der erfindungsgemäße Walzenstuhl läßt sich insbesondere
für die Vermahlung von Nahrungsmitteln für die menschliche Ernährung, vorzugsweise von Getreideprodukten,
einsetzen: Dort müssen häufig Mahlproben direkt am Walzenstuhl entnommen werden, um die
Notwendigkeit eines Eingriffes wie z. B. Mahlspaltänderungen und Feuchtigkeitsänderungen festzustellen.
Deshalb empfiehlt es sich, stets — wie in den Figurendarstellungen gezeigt — hierfür bestimmte
Walzenstühle mit einer Kontrolltüre 26 auszurüsten.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
Claims (14)
1. Walzenstuhl mit einer Speiseeinrichtung für das Mahlgut, einem pneumatischen Einzugskanal zur
gleichmäßigen Beschickung des Mahlgutes auf die ganze Länge der Mahlwalzen, einem sich über die
ganze Länge der Mahlwalzen erstreckenden Absaugkanal für die Luft aus dem Einzugskanai,
welcher Absaugkanal ebenso wie der Einzugskanal bis nahe an den Mahlspalt geführt ist, mit einem
Trichter zur Aufnahme des gemahlenen Produktes und einer pneumatischen Saugförderleitung, an die
der Trichter über eine Aufgabeeinrichtung angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet,
daß der Absaugkanal (27; 41; 66) vom Trichter (19) getrennt angeordnet und direkt an die Förderleitung
(3i) angeschlossen ist, und daß eine Luftdrosseleinrichtung
(30', 42) zum Einstellen der Absaugluftmenge vorgesehen ist
2. Walzenstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Absaugkanal (27) entlang der
Rückwand des Trichters (19) angeordnet ist
3. Walzenstuhl nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Absaugkanal (27) teilweise
um eine Walze (7) herumgeführt ist, wobei im Bereich der Walze (7) diese selbst einen Wandteil
des Absaugkanales (27) bildet.
4. Walzenstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Absaugkanal
(27) und der Walze (7) eine Dichtung (28) angeordnet ist.
5. Walzenstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Absaugkanal (27)
über einen Injektor (30) in die pneumatische Förderleitung (31) mündet.
6. Walzenstuhl nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Injektor (30) eine einstellbare
Klappe (30') aufweist.
7. Walzenstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der pneumatische
Einzugskanal (14) gegenüber der Mahlwalze (6 bzw. 7) einen Drosselspalt (23) bildet.
8. Walzenstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Absaugkanal (41)
eine Drosselklappe (42) aufweist.
9. Walzenstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Absaugkanal (66)
an eine Kammer (65) angeschlossen ist, die zum Teil durch eine Mahlwalze (6) begrenzt ist.
10. Walzenstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Absaugkanal (27,41,66) und der Mahlwalze (6,7) ein Drosselspalt
(23') gebildet ist.
11. Walzenstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis
10, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufgabeeinrichtung eine Zellenradschleuse (44) ist.
12. Walzenstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufgabeeinrichtung
ein Injektor (30) ist.
13. Walzenstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis
12, dadurch gekennzeichnet, daß am Walzenstuhl, insbesondere im Bereich des Walzenstuhloberteils,
Aspirationsöffnungen (22) angeordnet sind.
14. Walzenstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis
13, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zum Absaugkanal (41) ein gebogenes Leitblech (17)
derart angeordnet ist, daß zwischen dem Leitblech
(17) und einer Mahlwalze (6 oder 7) ein Luftabzugkanal (18) gebildet ist, um die Mahlwalze zu aspirieren.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH101273A CH560069A5 (de) | 1973-01-24 | 1973-01-24 | |
CH1710373A CH572767A5 (de) | 1973-12-06 | 1973-12-06 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2403351A1 DE2403351A1 (de) | 1974-09-05 |
DE2403351B2 DE2403351B2 (de) | 1979-09-27 |
DE2403351C3 true DE2403351C3 (de) | 1980-06-12 |
Family
ID=25686379
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742462414 Withdrawn DE2462414A1 (de) | 1973-01-24 | 1974-01-24 | Walzenstuhl mit einer mit einem schuett-trichter versehenen speiseeinrichtung |
DE2403351A Expired DE2403351C3 (de) | 1973-01-24 | 1974-01-24 | Walzenstuhl mit einer Speiseeinrichtung und einem pneumatischen Einzugskanal |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742462414 Withdrawn DE2462414A1 (de) | 1973-01-24 | 1974-01-24 | Walzenstuhl mit einer mit einem schuett-trichter versehenen speiseeinrichtung |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3866842A (de) |
JP (1) | JPS5513782B2 (de) |
CA (1) | CA1016923A (de) |
CS (1) | CS170155B2 (de) |
DD (1) | DD110435A5 (de) |
DE (2) | DE2462414A1 (de) |
ES (1) | ES422379A1 (de) |
FR (1) | FR2214526B1 (de) |
GB (1) | GB1401415A (de) |
IT (1) | IT1007568B (de) |
NL (1) | NL178753C (de) |
SU (1) | SU572183A3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3209561A1 (de) * | 1982-03-16 | 1983-09-29 | Budapesti Elelmiszeripari Gépgyár és Szerelö Vállalat, 1107 Budapest | Mahlanlage zum vermahlen von getreide und sonstigen produkten |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3742141A1 (de) * | 1987-12-11 | 1989-06-22 | Krupp Polysius Ag | Walzenmuehle |
DE3839419A1 (de) * | 1988-11-22 | 1990-05-23 | Krupp Polysius Ag | Vorrichtung zur materialzufuehrung zu einem anlagenteil |
US5894773A (en) * | 1996-08-30 | 1999-04-20 | Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. | System for forming and cutting a mineral fiber tow |
DE19651836A1 (de) | 1996-12-13 | 1998-06-18 | Buehler Ag | Speisemodul für einen Walzenstuhl |
US6129296A (en) * | 1999-06-08 | 2000-10-10 | Poarch Bros. Inc. | Double roll peg feeder assembly for flaking mills |
DE10253099A1 (de) * | 2002-11-13 | 2004-05-27 | Bühler AG | Walzenschäler |
JP2018506428A (ja) * | 2015-02-23 | 2018-03-08 | ビューラー・アクチエンゲゼルシャフトBuehler AG | ローラミル、吸込みアッセンブリおよびローラミルを後付けする方法 |
CA3002564C (en) * | 2015-10-19 | 2020-04-14 | Cold Jet, Llc | Blast media comminutor |
US10807098B1 (en) | 2017-07-26 | 2020-10-20 | Pearson Incorporated | Systems and methods for step grinding |
ES2824761T3 (es) | 2018-05-25 | 2021-05-13 | Buehler Ag | Dispositivo de distribución-dosificación para un molino de cilindros, molino de cilindros con un dispositivo de distribución-dosificación de este tipo y procedimiento para moler material a moler |
CN109042810B (zh) * | 2018-07-19 | 2020-11-20 | 龙庄润集团有限公司 | 一种猪头肉用绞碎机构 |
US10751722B1 (en) * | 2018-10-24 | 2020-08-25 | Pearson Incorporated | System for processing cannabis crop materials |
US10757860B1 (en) | 2019-10-31 | 2020-09-01 | Hemp Processing Solutions, LLC | Stripper apparatus crop harvesting system |
US10933424B1 (en) | 2019-12-11 | 2021-03-02 | Pearson Incorporated | Grinding roll improvements |
CN112892685A (zh) * | 2021-03-08 | 2021-06-04 | 南召县长和实业有限公司 | 一种钙粉生产用筛分装置 |
CN113634354B (zh) * | 2021-10-18 | 2021-12-31 | 徐州筑之邦工程机械有限公司 | 一种具有杂质去除功能的饲料原材料粉碎机 |
CN114570469B (zh) * | 2022-01-26 | 2023-07-18 | 江苏吉能达环境能源科技有限公司 | 一种辊压机喂料装置 |
CH719887A1 (de) * | 2022-07-12 | 2024-01-31 | Swisca Ag | Speisungsvorrichtung und Walzwerk. |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2011783A1 (de) * | 1969-03-12 | 1970-10-01 | Gebr. Bühler AG, Uzwil (Schweiz) | Speisevorrichtung für einen Müllerei-Walzenstuhl |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US279067A (en) * | 1883-06-05 | Grinding mill | ||
GB190900221A (en) * | 1909-01-05 | 1909-10-14 | Simon Ltd Henry | Improvements in and connected with Flour Milling. |
US1188323A (en) * | 1914-11-21 | 1916-06-20 | True B Richardson | Aspirating-shoe. |
US1991757A (en) * | 1930-07-28 | 1935-02-19 | Carl Bergmann | Tobacco cutting device |
FR1138694A (fr) * | 1955-12-21 | 1957-06-18 | Perfectionnements aux moulins à cylindres | |
US3069995A (en) * | 1960-05-04 | 1962-12-25 | Allis Chalmers Mfg Co | Compacting device |
US3167259A (en) * | 1961-03-08 | 1965-01-26 | Arthur H Pitchford | Method and apparatus for grinding and/or blending |
US3468488A (en) * | 1965-11-30 | 1969-09-23 | Buehler Ag Geb | Automatic control of feed material in a comminuting mill |
US3545686A (en) * | 1968-03-15 | 1970-12-08 | Du Pont | Shredder |
-
1973
- 1973-12-28 IT IT32403/73A patent/IT1007568B/it active
-
1974
- 1974-01-10 NL NLAANVRAGE7400344,A patent/NL178753C/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-01-17 ES ES422379A patent/ES422379A1/es not_active Expired
- 1974-01-21 CS CS381A patent/CS170155B2/cs unknown
- 1974-01-22 DD DD176134A patent/DD110435A5/xx unknown
- 1974-01-23 FR FR7402221A patent/FR2214526B1/fr not_active Expired
- 1974-01-23 US US435854A patent/US3866842A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-01-23 CA CA190,750A patent/CA1016923A/en not_active Expired
- 1974-01-23 SU SU7401991907A patent/SU572183A3/ru active
- 1974-01-23 GB GB317874A patent/GB1401415A/en not_active Expired
- 1974-01-24 JP JP978374A patent/JPS5513782B2/ja not_active Expired
- 1974-01-24 DE DE19742462414 patent/DE2462414A1/de not_active Withdrawn
- 1974-01-24 DE DE2403351A patent/DE2403351C3/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2011783A1 (de) * | 1969-03-12 | 1970-10-01 | Gebr. Bühler AG, Uzwil (Schweiz) | Speisevorrichtung für einen Müllerei-Walzenstuhl |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3209561A1 (de) * | 1982-03-16 | 1983-09-29 | Budapesti Elelmiszeripari Gépgyár és Szerelö Vállalat, 1107 Budapest | Mahlanlage zum vermahlen von getreide und sonstigen produkten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DD110435A5 (de) | 1974-12-20 |
DE2403351A1 (de) | 1974-09-05 |
NL178753C (nl) | 1986-05-16 |
GB1401415A (en) | 1975-07-16 |
ES422379A1 (es) | 1976-06-16 |
NL7400344A (de) | 1974-07-26 |
IT1007568B (it) | 1976-10-30 |
JPS49104381A (de) | 1974-10-02 |
FR2214526B1 (de) | 1976-11-26 |
JPS5513782B2 (de) | 1980-04-11 |
CA1016923A (en) | 1977-09-06 |
CS170155B2 (de) | 1976-08-27 |
DE2462414A1 (de) | 1977-02-03 |
NL178753B (nl) | 1985-12-16 |
US3866842A (en) | 1975-02-18 |
SU572183A3 (ru) | 1977-09-05 |
FR2214526A1 (de) | 1974-08-19 |
DE2403351B2 (de) | 1979-09-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2403351C3 (de) | Walzenstuhl mit einer Speiseeinrichtung und einem pneumatischen Einzugskanal | |
EP3261765B1 (de) | Walzenstuhl, aspirationsbaugruppe und verfahren zum nachrüsten eines walzenstuhles | |
DE2805017A1 (de) | Vorrichtung zum trennen bzw. ausscheiden von bestandteilen eines gutes der tabakverarbeitenden industrie aus luft | |
DE10139163B4 (de) | Vorrichtung an einer Karde, bei der der Garnitur der Trommel gegenüberliegend Abdeckelemente vorhanden sind | |
EP1913185A1 (de) | Reinigungsvorrichtung für eine textilmaschine. | |
DE2002187B2 (de) | Anlage zum automatischen und pneumatischen Beschicken einer Gruppe von flockenförmiges Fasergut verarbeitenden Maschinen in der Vorspinnerei | |
DE68903123T2 (de) | Poliermaschine fuer getreide. | |
DE10018752A1 (de) | Mobile Mahl-, Quetsch- und Mischanlage | |
DE10122459A1 (de) | Vorrichtung an einer Karde, Reinigungsmaschine, Öffnungsmaschine o. dgl. für Fasermaterial | |
DE10214389A1 (de) | Vorrichtung in der Spinnereivorbereitung zum Abscheiden der Transportluft beim Beschicken von Fasermaterial, z.B. Baumwolle o. dgl., zu einer Verarbeitungsmaschine | |
EP1080259B1 (de) | Schmutzabfuhr | |
DE2132551C3 (de) | Vorrichtung zum Herstellen eines Wirrfaservliesstoffes | |
DE19729938A1 (de) | Reinigungsverfahren einer Zuckerrohrerntemaschine sowie nach diesem Verfahren arbeitende Zuckerrohrerntemaschine | |
DE2462846C3 (de) | Walzenstuhl mit einer Speiseeinrichtung und einem pneumatischen Einzugskanal | |
DE2716637C2 (de) | ||
DE3030278C2 (de) | Aufbereitungsmaschine für Fasermaterial | |
DE69612683T2 (de) | Züfuhrungsvorrichtung für geschnittenen Tabak für eine Zigarettenherstellungsmaschine | |
DE2237291B2 (de) | Zigarettenmaschine | |
DE29810964U1 (de) | Schmutzausscheidevorrichtung für Faserreinigungsaggregate | |
DE3622014C2 (de) | ||
DE654585C (de) | Maschine zum Aufloesen und Reinigen von Baumwolle und aehnlichem Fasergut sowie zur Herstellung von Faserbaendern | |
AT211695B (de) | Schleuderstrahlmaschine | |
DE29810665U1 (de) | Faserreinigungsaggregat mit Schmutzausscheidungsvorrichtungen | |
DE3149981C2 (de) | ||
DE19713296A1 (de) | Rundballenhäcksler mit vertikal angeordnetem Unterflur-Gebläse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
BI | Miscellaneous see part 2 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: GEYER, W., DIPL.-ING. DR.-ING. HAGEMANN, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. VON SAMSON-HIMMELSTJERNA, F., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: GEYER, W., DIPL.-ING. DR.-ING. HAGEMANN, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: VON BUELOW, T., DIPL.-ING.DIPL.-WIRTSCH.-ING.DR.RER.POL. VON SAMSON-HIMMELSTJERNA, F., DIPL.-PHYS.,PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BUEHLER AG, UZWIL, CH |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: BURGHARDT, R., DIPL.-JUR. BURGHARDT, D., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, O-1185 BERLIN |