DE19544617A1 - Adapter für Offenend-Spinnvorrichtungen - Google Patents

Adapter für Offenend-Spinnvorrichtungen

Info

Publication number
DE19544617A1
DE19544617A1 DE19544617A DE19544617A DE19544617A1 DE 19544617 A1 DE19544617 A1 DE 19544617A1 DE 19544617 A DE19544617 A DE 19544617A DE 19544617 A DE19544617 A DE 19544617A DE 19544617 A1 DE19544617 A1 DE 19544617A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
feed channel
curvature
adapter
fiber feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19544617A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19544617B4 (de
Inventor
Fritz Stahlecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19544617A priority Critical patent/DE19544617B4/de
Priority to US08/730,269 priority patent/US5778654A/en
Publication of DE19544617A1 publication Critical patent/DE19544617A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19544617B4 publication Critical patent/DE19544617B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/08Rotor spinning, i.e. the running surface being provided by a rotor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Adapter für Offenend-Spinnvorrich­ tungen, der an die Abmessungen eines Spinnrotors angepaßt und als auswechselbarer Deckelfortsatz an einer Abdeckung des Spinnrotors angeordnet ist und der den Anfangsbereich eines Fadenabzugskanals sowie den Endbereich eines Faserzuführkanals enthält, wobei dieser Endbereich zumindest an seiner Austrittsmündung eine Fasertransportrichtung aufweist, die von der Fasertransport­ richtung des außerhalb des Adapters befindlichen Anschlußteils des Faserzuführkanals abweicht.
Ein Adapter dieser Art ist durch eine offenkundige Vorbenutzung anläßlich der Internationalen Textilmaschinenausstellung (ITMA) in Mailand 1995 Stand der Technik. Der vorbenutzte Adapter war in einer Spinnvorrichtung mit der Bezeichnung SE 10 in einer Offenend-Spinnmaschine mit der Bezeichnung Autocoro der Firma Schlafhorst eingebaut. Er entspricht dem in der DE 43 34 485 A1 offenbarten Adapter mit dem zusätzlichen Merkmal, daß die Fasertransportrichtung im Endbereich des Faserzuführkanals geändert wird. Bei der vorbenutzten Ausführung setzt der Endbereich des Faserzuführkanals den außerhalb des Adapters befindlichen Anschlußteil des Faserzuführkanals mit einem ausgeprägten Knick fort.
Der Knick an der Trennfuge des vorbenutzten Adapters führt zu einer verstärkten Reibung der Fasern entlang einer Wand des Faserzuführkanals, wodurch die Fasern etwas verlangsamt werden. Wenn die Fasern dann mit ihrem Vorderteil auf der Fasergleitfläche des Spinnrotors auftreffen, werden sie in eine neue Richtung beschleunigt. Es ergibt sich ein gewisser Zugeffekt, da der Spinnrotor die Fasern aus der Austrittsmündung des Faserzuführkanals herauszieht und dabei streckt. Es hat sich gezeigt, daß wegen des Knicks im Faserzuführkanal sich die Garnwerte verbessern, jedoch die Spinnstabilität verschlechtert. Hauptsächlich das Anspinnen bereitet Schwierigkeiten.
Durch die Fig. 7 und 8 der deutschen Auslegeschrift 21 30 582 ist ein kolbenartiger zylindrischer Adapter bekannt, der in die Abdeckung des Spinnrotors eingesetzt und mit einer Klemmschraube gehalten ist. Der im Adapter befindliche Endbereich des Faserzuführkanals ist geradlinig. Auch an der eigentlichen Trennfuge des Adapters zum außerhalb des Adapters befindlichen Anschlußteil des Faserzuführkanals gibt es keinen Knick. Ein solcher befindet sich vielmehr in einem gewissen Abstand von der Trennfuge im Anschlußteil des Faserzuführkanals.
Durch die internationale Anmeldung WO 79/00165 ist ein auf den Deckelfortsatz aufsteckbares ringförmiges Adapterstück bekannt. Dieses enthält eine den Faserzuführkanal verlängernde radiale Bohrung, so daß bei einem Wechsel des Spinnrotors die Lage der Austrittsmündung des Faserzuführkanals an die Fasergleitfläche des Spinnrotors angepaßt werden kann. Die radiale Bohrung beginnt mit einem ausgeprägten Knick an der Trennfuge zum Anschlußteil des Faserzuführkanals. Ein Anfangsbereich des Fadenabzugskanals ist in dem ringförmigen Adapterstück nicht vorhanden.
Durch die internationale Anmeldung WO 94/01605 ist durch die Fig. 15 bis 20 ein Adapter bekannt, welcher eine Wand einer schießschartenartigen Austrittsmündung des Faserzuführkanals begrenzt. Die andere Wand wird durch die Abdeckung selbst gebildet. Der Endbereich des Faserzuführkanals ist ein- oder mehrmals abgeknickt.
Durch die DE 42 22 840 A1 schließlich ist ein durchgehender Faserzuführkanal ohne Adapter und ohne jegliche Trennfuge bekannt, wobei der Mündungsbereich des Faserzuführkanals zur Rotordrehrichtung hin gekrümmt ist. Damit soll ein flacherer Auftreffwinkel der Fasern an der Fasergleitfläche des Spinnrotors erreicht werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Adapter der eingangs genannten Art ohne Beeinträchtigung der verbesserten Garnwerte eine höhere Spinnstabilität zu erreichen.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Endbereich des Faserzuführkanals dessen Anschlußteil knickfrei fortsetzt und eine knickfreie Krümmung aufweist.
Infolge der sanften Krümmung des Endbereichs des Faserzuführkanals werden die Fasern weniger abrupt abgebremst, sondern genügend langsam umgelenkt. Je nachdem, welche Fasern verarbeitet werden, kann man Adapter mit unterschiedlichen Krümmungen in die Abdeckung einsetzen. Der Radius der Krümmung kann je nach dem gewählten Adapter mehr oder weniger groß bemessen sein. Wenn der Radius klein ist, erhöht sich die Reibung der Fasern, und sie werden strenger kondensiert. Wenn man hingegen den Radius vergrößert, wird das Entlanggleiten der Fasern an der Wandung des Faserzuführkanals erleichtert, aber ihre Bündelung verringert sich entsprechend. Eine strenge Bündelung kann in einem Falle gut sein, im anderen Falle weniger gut. Hier bietet der Adapter die Möglichkeit einer guten Abstimmung auf das Fasermaterial.
Die aus der Austrittsmündung des Faserzuführkanals austretenden Fasern werden besonders geordnet an die Fasergleitfläche des Spinnrotors übergeben, wenn die Krümmung des Endbereichs des Faserzuführkanals der Drehrichtung des Spinnrotors entspricht. Größere Umlenkungen werden dadurch vermieden. Die konkave Seite der Krümmung soll dabei der Achse des Spinnrotors zugewandt sein.
Je nachdem, wie weit der Adapter in das Innere des Spinnrotors hineinragt, verläuft die Krümmung nicht nur in einer Ebene. Sie kann vielmehr eine Komponente in axialer Richtung des Spinnrotors aufweisen.
Wenn die Krümmung einen konstanten Radius aufweist und sich über den gesamten Endbereich des Faserzuführkanals, also über den gesamten Adapter erstreckt, läßt sich ein Werkzeug mit gekrümmter Pinole realisieren. Man kann nach dem Abspritzen des Adapters die gekrümmte Pinole in einer kreisartigen Bewegung aus dem Werkstück herausziehen. Dabei ist es günstig, wenn im Bereich der Krümmung der Querschnitt des Faserzuführkanals zur Austrittsmündung hin stetig abnimmt.
Vorteilhaft ist vorgesehen, daß der Anfangsquerschnitt des Endbereichs des Faserzuführkanals den Endquerschnitt des Anschlußteils des Faserzuführkanals übergreift. Bei einem derartigen "positiven Übergang" in Fasertransportrichtung werden Stöße der Fasern an der Trennfuge vermieden.
Die Erfindung läßt sich für unterschiedliche Querschnitte des Endbereichs des Faserzuführkanals verwirklichen. Günstig ist dabei ein Querschnitt, der den Faserstrom kondensiert und dadurch die Fasern noch strenger führt. So kann vorteilhaft der Faser­ zuführkanal am Außenradius seiner Krümmung eine Faserführungs­ rille aufweisen. Die Fasern bewegen sich dadurch in der Faserführungsrille, während der größere Querschnittsbereich am kleineren Radius der Krümmung einem hohen und faserfreien Luftdurchsatz zugute kommt. Man kann so die Fasern genau in den Spinnrotor einbringen und dennoch einen großen Mündungsquer­ schnitt für den gewünschten hohen Luftdurchsatz erhalten.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus dem nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiel.
Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer Abdeckung eines Spinnrotors mit einem erfindungsgemäßen Adapter, dessen Konturen durch dickere Linien hervorgehoben sind,
Fig. 2 eine Ansicht in Richtung des Pfeils II der Fig. 1 auf den Bereich des Adapters, dessen Konturen ebenfalls durch dickere Linien hervorgehoben sind,
Fig. 3 einen Querschnitt durch den Endbereich des Faserzuführkanals längs der Schnittfläche III-III der Fig. 2.
In den Figuren ist der Spinnrotor 1 mit strichpunktierten Linien dargestellt. Er besteht in bekannter Weise aus einem Rotorteller 2 und einem Schaft 3, der in nicht dargestellter Weise gelagert und angetrieben ist. Er dreht sich dabei mit seiner Achse 4 in Drehrichtung A.
Bei Betrieb läuft der Rotorteller 2 in ebenfalls bekannter Weise in einem unter Unterdruck stehenden, ebenfalls strichpunktiert dargestellten Rotorgehäuse 5 um. Die offene Vorderseite 6 des Rotortellers 2 ist bei Betrieb mit einer zu Wartungszwecken wegbewegbaren Abdeckung 7 verschlossen. Eine Ringdichtung 8 sorgt dabei für die Abdichtung zwischen der Abdeckung 7 und dem Rotorgehäuse 5.
An der Abdeckung 7 ist als auswechselbarer Deckelfortsatz ein Adapter 9 angeordnet, der teilweise in das Innere des Rotortellers 2 hineinragt. Eine an der Abdeckung 7 angebrachte Griffrille 10 ermöglicht ein Wegbewegen der Abdeckung 7 vom Rotorgehäuse 5 und zugleich ein Entfernen des Adapters 9 vom Spinnrotor 1.
In der Abdeckung 7 ist ein Faserzuführkanal 11 angeordnet, der sich von einer nicht dargestellten Auflösewalze bis zum Rotorteller 2 erstreckt. Mit B ist dabei die Fasertransport­ richtung bezeichnet. Der Fasertransport selbst erfolgt dabei in bekannter Weise mit Hilfe des installierten Unterdruckes.
Der dem Rotorteller 2 zugewandte Endbereich 12 des Faserzuführkanals 11 ist im Adapter 9 angeordnet. Seine Austrittsmündung 13 ragt in das Innere des Rotortellers 2 hinein. Der Endbereich 12 des Faserzuführkanals 11 schließt sich mittels einer Trennfuge 14 an einen außerhalb des Adapters 9 befindlichen Anschlußteil 15 des Faserzuführkanals 11 an. Der Übergang an der Trennfuge 14 zwischen dem Anschlußteil 15 und dem Endbereich 12 des Faserzuführkanals 11 ist derart, daß der Anfangsquerschnitt 16 des Endbereichs 12 den Endquerschnitt 17 des Anschlußteils 15 übergreift.
Die Austrittsmündung 13 des Faserzuführkanals 11 liegt einer Fasergleitfläche 18 des Rotortellers 2 in geringem Abstand gegenüber. Die Fasergleitfläche 18 erweitert sich, ausgehend von der offenen Vorderseite 6 des Rotortellers 2, konisch zu einer Fasersammelrille 19 hin, wohin die auf die Fasergleitfläche 18 in bekannter Weise zugespeisten Fasern gleiten und sich dort zu einem Faserring sammeln. Der in der Fasersammelrille 19 gebildete Faden wird in bekannter Weise über eine Fadenabzugsdüse 20 abgezogen, die koaxial zur Achse 4 des Spinnrotors 1 am Adapter 9 angeordnet ist. Neben dem Endbereich 12 des Faserzuführkanals 11 enthält der Adapter 9 noch den Anfangsbereich 21 eines Fadenabzugskanals 22. Die Fadenabzugsdüse 20 selbst ist mittels mehrerer Permanentmagnete 23 am Adapter 9 gehalten.
Auf seiner der Fadenabzugsdüse 20 abgewandten Seite besitzt der Adapter 9 eine sich nach hinten verjüngende konische Anlagefläche 24, mit welcher er an der Abdeckung 7 spielfrei gehalten ist. Der Adapter 9 weist einen Bolzenfortsatz 25 auf, der durch eine entsprechende Bohrung der Abdeckung 7 hindurchgesteckt ist. Dieser Bolzenfortsatz 25 liegt außerhalb der Achse 4, jedoch parallel dazu, so daß dadurch der Adapter 9 in einer vorgebbaren Position fixiert wird. Der Bolzenfortsatz 25 weist außerhalb der Abdeckung 7 eine Raste 26 auf, in die ein quer zur Achse 4 angeordneter Betätigungsbügel 27 eingreift. Der Betätigungsbügel 27 kann ein drahtartiger Handhebel sein, der auf eine Halterung 28 aufgeschoben und zum Befestigen des Adapters 9 in die Raste 26 eingelegt wird. Dadurch wird der Adapter 9 mit seiner konischen Anlagefläche 24 fest nach hinten an die Abdeckung 7 herangezogen.
Wie bereits erläutert, ist der Adapter 9 als auswechselbarer Deckelfortsatz ausgebildet. Der Zweck der Austauschbarkeit ist es, den Endbereich 12 des Faserzuführkanals 11 sowohl an unterschiedliche Fasermaterialien als auch an unterschiedliche Abmessungen des Rotortellers 2 des Spinnrotors 1 anzupassen. Insbesondere ist ein Anpassen an unterschiedliche Durchmesser des Rotortellers 2 vorgesehen. Dadurch soll zugunsten einer guten Fadenqualität auf unzulängliche Kompromisse der Faserzuspeisung verzichtet werden.
Wie in der Beschreibungseinleitung erwähnt, ist eine gewisse Veränderung der Fasertransportrichtung B im Faserzuführkanal 11 günstig, sofern eine solche Änderung nicht ausschließlich aus rein geometrischen Gründen vorgenommen wird. Um dabei jedoch die Spinnstabiltät nicht zu verringern, also um nicht eine erhöhte Zahl von Fadenbrüchen in Kauf nehmen zu müssen, soll die Änderung der Fasertransportrichtung B möglichst sanft geschehen. Aus diesem Grunde ist vorgesehen, den Endbereich 12 des Faserzuführkanals 11 knickfrei an den Anschlußteil 15 anzuschließen und außerdem den Endbereich 12 mit einer knickfreien Krümmung 29 zu versehen. Die Fasern können dabei vorteilhaft leicht gebremst werden, ohne daß sie in unzulässiger Weise gestaucht werden.
Die Krümmung 29 des im Adapter 9 befindlichen Endbereichs 12 des Faserzuführkanals 11 verläuft in Drehrichtung A des Spinnrotors 1, wobei die konkave Seite der Krümmung 29 der Achse 4 des Spinnrotors 1 zugewandt ist. Eine Komponente der Krümmung 29 erstreckt sich dabei auch in axialer Richtung des Spinnrotors 1, so daß die Krümmung 29 insgesamt als räumliche Kurve verläuft, die von den Projektionen in Fig. 1 und 2 abweicht. Dabei ist es aus fertigungstechnischen Gründen zweckmäßig, daß die Krümmung 29 einen konstanten Radius aufweist und sich über den gesamten Bereich des Adapters 9 erstreckt. Ferner nimmt im Bereich der Krümmung 29 der Querschnitt des Faserzuführkanals 11 zur Austrittsmündung 13 hin stetig ab.
Gemäß Fig. 3 ist der Endbereich 12 des Faserzuführkanals 11 vorteilhaft am Außenradius seiner Krümmung 29 mit einer Faserführungsrille 30 versehen, wo sich die zugespeisten Fasern bevorzugt ansammeln. Der Querschnitt des Faserzuführkanals 11 weist somit einen vergrößerten faserfreien Bereich 31 auf, der in erster Linie dem Transport der benötigten Spinnluftmenge dient.
Selbstverständlich kann man einen Adapter 9 auch ohne Verwendung einer Pinole herstellen, indem man beispielsweise ein gekrümmtes Rohr in einen aus Kunststoff hergestellten Adapter 9 einspritzt. Das gekrümmte Rohr könnte aus Glas oder aus Keramik bestehen. Das die Krümmung 29 enthaltende Rohr könnte gegebenenfalls nachträglich eingeschoben, eingeklipst oder eingeklebt werden.
Hinsichtlich der Faserführungsrille 30 besteht die Möglichkeit, diese am Anfang der Krümmung 29 im Radius größer zu machen als im Bereich der Austrittsmündung 13. Alternativ kann die Faserführungsrille 30 auch erst in der Nähe der Austrittsmündung 13 beginnen.
Möglich ist es fernerhin, den Endbereich 12 des Faserzuführ­ kanals 11 in Form einer Schraubenlinie herzustellen. Auch diese kann dazu beitragen, die Fasern zu bremsen oder gegebenenfalls der Transportluft einen Drall zu geben, der sich auf die Faserformation auswirkt. Man könnte in einem solchen Falle die Pinole aus dem fertigen Werkstück in einer Schraubenbewegung herausnehmen.
Ein in den eigentlichen Adapter 9 eingespritztes, die Krümmung 29 enthaltendes Kanalstück könnte innen eine Beschichtung aufweisen oder selbst aus besonders widerstandsfähigem Material bestehen. Der Bereich der Faserführungsrille 30, sofern eine solche vorhanden ist, sollte sehr gut poliert sein.

Claims (9)

1. Adapter für Offenend-Spinnvorrichtungen, der an die Abmessungen eines Spinnrotors angepaßt und als auswechselbarer Fortsatz an einer Abdeckung des Spinnrotors angeordnet ist und der den Anfangsbereich eines Fadenabzugskanals sowie den Endbereich eines Faserzuführkanals enthält, wobei dieser Endbereich zumindest an seiner Austrittsmündung eine Faser­ transportrichtung aufweist, die von der Fasertransportrichtung des außerhalb des Adapters befindlichen Anschlußteils des Faserzuführkanals abweicht, dadurch gekennzeichnet, daß der Endbereich (12) des Faserzuführkanals (11) dessen Anschlußteil (15) knickfrei fortsetzt und eine knickfreie Krümmung (29) aufweist.
2. Adapter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Krümmung (29) der Drehrichtung (A) des Spinnrotors (1) entspricht.
3. Adapter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die konkave Seite der Krümmung (29) der Achse (4) des Spinnrotors (1) zugewandt ist.
4. Adapter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Krümmung (29) eine Komponente in axialer Richtung des Spinnrotors (1) aufweist.
5. Adapter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Krümmung (29) einen konstanten Radius aufweist.
6. Adapter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Krümmung (29) über den gesamten Endbereich (12) des Faserzuführkanals (11) erstreckt.
7. Adapter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Krümmung (29) der Querschnitt des Faserzuführkanals (11) zur Austrittsmündung (13) hin stetig abnimmt.
8. Adapter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Anfangsquerschnitt (16) des Endbereichs (12) des Faserzuführkanals (11) den Endquerschnitt (17) des Anschlußteils (15) des Faserzuführkanals (11) übergreift.
9. Adapter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Faserzuführkanal (11) am Außenradius seiner Krümmung (29) eine Faserführungsrille (30) aufweist.
DE19544617A 1995-11-30 1995-11-30 Adapter für Offenend-Spinnvorrichtungen Expired - Fee Related DE19544617B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19544617A DE19544617B4 (de) 1995-11-30 1995-11-30 Adapter für Offenend-Spinnvorrichtungen
US08/730,269 US5778654A (en) 1995-11-30 1996-10-15 Adaptor for an open-end spinning device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19544617A DE19544617B4 (de) 1995-11-30 1995-11-30 Adapter für Offenend-Spinnvorrichtungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19544617A1 true DE19544617A1 (de) 1997-06-05
DE19544617B4 DE19544617B4 (de) 2008-06-12

Family

ID=7778789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19544617A Expired - Fee Related DE19544617B4 (de) 1995-11-30 1995-11-30 Adapter für Offenend-Spinnvorrichtungen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5778654A (de)
DE (1) DE19544617B4 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19729192A1 (de) * 1997-07-09 1999-01-14 Schlafhorst & Co W Offenend-Spinnvorrichtung mit auswechselbarem Kanalplattenadapter
DE19742498A1 (de) * 1997-09-26 1999-04-01 Friedrich Legrom Faserzuführelement einer Rotorspinnmaschine
DE19859164A1 (de) * 1998-12-21 2000-06-29 Schlafhorst & Co W Kanalplattenadapter für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE10330767A1 (de) * 2003-07-07 2005-02-10 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Fadenberührendes Bauteil von Spinnmaschinen
US6886321B2 (en) 2002-05-31 2005-05-03 W. Schlafhorst Ag & Co. Conduit plate adapter for an open-end spinning device
DE19800402B4 (de) * 1997-03-14 2007-11-29 Spindelfabrik Suessen Gmbh Offenend-Spinnvorrichtung
US7377096B2 (en) 2004-04-10 2008-05-27 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Open-end rotor spinning device
CN103374770A (zh) * 2012-04-28 2013-10-30 欧瑞康纺织有限及两合公司 自由端纺纱转子
EP2957663A1 (de) * 2014-06-12 2015-12-23 Saurer Germany GmbH & Co. KG Offenend-spinnvorrichtung
EP3144419A1 (de) * 2015-09-21 2017-03-22 Maschinenfabrik Rieter Ag Kanalplattenadapter und offenendspinnvorrichtung mit einem kanalplattenadapter

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19717735B4 (de) * 1997-04-26 2005-10-13 Saurer Gmbh & Co. Kg Offenend-Spinnvorrichtung
DE19836066A1 (de) * 1998-08-10 2000-02-17 Schlafhorst & Co W Offenend-Spinnvorrichtung
DE19836073A1 (de) * 1998-08-10 2000-02-17 Schlafhorst & Co W Faserkanalplatte für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE10210895A1 (de) * 2002-03-07 2003-09-25 Stahlecker Gmbh Wilhelm Adapter für Offenend-Spinnvorrichtungen

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3411283A (en) * 1966-03-31 1968-11-19 Toyoda Automatic Loom Works In Spinning apparatus utilizing airstream
US3523300A (en) * 1966-08-18 1970-08-04 Toray Industries Spinning method and apparatus for manufacturing yarn from textile fibers
DD67058A (de) * 1967-06-01
AT307284B (de) * 1968-01-19 1973-05-10 Vyzk Ustav Bavlnarsky Vorrichtung zum Führen der Fasern beim kontinuierlichen Spinnen mittels einer rotierenden Unterdruckspinnkammer
GB1299835A (en) * 1971-02-26 1972-12-13 Spinnerei Maschb Karl Marx Sta Improvements in and relating to open-end spinning devices
DE2130582B2 (de) * 1971-06-21 1976-01-02 Wilhelm Stahlecker Gmbh, 7341 Reichenbach Offenend-Spinnvorrichtung
DE2532637A1 (de) * 1975-07-22 1977-02-10 Fritz Stahlecker Offenend-spinnaggregat mit einer wegbewegbaren abdeckung
DE2554716C2 (de) * 1975-12-05 1985-01-17 Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker Offenend-Spinnaggregat mit einer Auflösewalze
CH624718A5 (de) * 1977-09-30 1981-08-14 Rieter Ag Maschf
US4567723A (en) * 1984-04-06 1986-02-04 Elitex Koncern Textilniho Strojirenstvi Method of spinning staple fibers
CS263525B1 (en) * 1987-05-04 1989-04-14 Safar Vaclav Fibre outlet from unit for fibre opening in spinning chamber by spindleless spinning machines
EP0779383B1 (de) * 1992-07-01 2002-09-04 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG Vorrichtung zum Offenend-Spinnen
DE4222840B4 (de) * 1992-07-11 2006-06-14 Saurer Gmbh & Co. Kg Offenend-Spinnvorrichtung
DE4334485A1 (de) * 1993-10-09 1995-04-13 Schlafhorst & Co W Offenend-Spinnvorrichtung

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19800402B4 (de) * 1997-03-14 2007-11-29 Spindelfabrik Suessen Gmbh Offenend-Spinnvorrichtung
US6035623A (en) * 1997-07-09 2000-03-14 W. Schlafhorst Ag & Co. Open-end spinning device with replaceable conduit plate adapter
DE19729192A1 (de) * 1997-07-09 1999-01-14 Schlafhorst & Co W Offenend-Spinnvorrichtung mit auswechselbarem Kanalplattenadapter
DE19742498A1 (de) * 1997-09-26 1999-04-01 Friedrich Legrom Faserzuführelement einer Rotorspinnmaschine
US6016650A (en) * 1997-09-26 2000-01-25 Legrom; Friedrich Fiber feed element for a rotor spinning machine
DE19859164A1 (de) * 1998-12-21 2000-06-29 Schlafhorst & Co W Kanalplattenadapter für eine Offenend-Spinnvorrichtung
US6289663B1 (en) 1998-12-21 2001-09-18 W. Schlafhorst Ag & Co. Conduit plate adapter for an open-end rotor spinning machine
CZ298672B6 (cs) * 1998-12-21 2008-01-16 W. Schlafhorst Ag & Co. Adaptér kanálové desky pro rotorové dopřádací zařízení
DE19859164B4 (de) * 1998-12-21 2008-02-07 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Kanalplattenadapter für eine Offenend-Spinnvorrichtung
US6886321B2 (en) 2002-05-31 2005-05-03 W. Schlafhorst Ag & Co. Conduit plate adapter for an open-end spinning device
DE10330767A1 (de) * 2003-07-07 2005-02-10 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Fadenberührendes Bauteil von Spinnmaschinen
US7377096B2 (en) 2004-04-10 2008-05-27 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Open-end rotor spinning device
CN103374770A (zh) * 2012-04-28 2013-10-30 欧瑞康纺织有限及两合公司 自由端纺纱转子
EP2957663A1 (de) * 2014-06-12 2015-12-23 Saurer Germany GmbH & Co. KG Offenend-spinnvorrichtung
CN105316812A (zh) * 2014-06-12 2016-02-10 索若德国两合股份有限公司 自由端纺纱装置
CN105316812B (zh) * 2014-06-12 2017-09-22 索若德国两合股份有限公司 自由端纺纱装置
EP3144419A1 (de) * 2015-09-21 2017-03-22 Maschinenfabrik Rieter Ag Kanalplattenadapter und offenendspinnvorrichtung mit einem kanalplattenadapter
EP3144419B1 (de) 2015-09-21 2018-08-29 Maschinenfabrik Rieter Ag Kanalplattenadapter und offenendspinnvorrichtung mit einem kanalplattenadapter
US10167577B2 (en) 2015-09-21 2019-01-01 Maschinenfabrik Rieter Ag Channel plate adapter and open-end spinning device with a channel plate adapter

Also Published As

Publication number Publication date
DE19544617B4 (de) 2008-06-12
US5778654A (en) 1998-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2329066B1 (de) Luftdüsenspinnaggregat mit spindelförmigem bauteil
EP1223236B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Core-Garns
DE19544617A1 (de) Adapter für Offenend-Spinnvorrichtungen
EP2726655B1 (de) Vorspinnmaschine zur herstellung eines vorgarns sowie verfahren zum anspinnen eines faserverbands
EP2927355B1 (de) Spinnstelle einer luftspinnmaschine sowie aufsatz für die fixierung an einer spinndüse einer luftspinnmaschine
DE19738382B4 (de) Fadenabzugsdüse
EP0325294A2 (de) Bandführungskanal
EP1644561B1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines gesponnenen fadens aus einem stapelfaserverband
EP3276057B1 (de) Fadenführungseinheit, offenend-spinnmaschine und verfahren zum betreiben einer spinnstelle
DE2753349A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines umwindegarnes
EP3663445B1 (de) Spinndüse sowie verfahren zum reinigen derselben
DE102006018242A1 (de) Luftdüsenspinnvorrichtung
DE3410471A1 (de) Oe-friktionsspinnmaschine mit einer vielzahl von spinnaggregaten und einem verfahrbaren wartungsgeraet
DE19733614A1 (de) Absaugeinrichtung am Streckwerk einer Spinnmaschine
WO1987003309A1 (en) Process and device for rethreading a spinning device
EP1318219A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verspinnen textiler Stapelfasern mittels eines Spinnrotors
DE4013689A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verspinnen von stapelfasern zu einem garn
DE102008011617A1 (de) Pneumatische Stapelfaserspinnvorrichtung
CH666062A5 (de) Friktionsspinnvorrichtung.
WO2022128504A1 (de) Multifunktionsdüse für eine spinnmaschine
EP0406601B1 (de) Spinn- oder Zwirnvorrichtung mit einem mit Unterdruck beaufschlagbaren rohrförmigen Organ
DE3732967C2 (de)
DE102016009278A1 (de) Verfahren und Reinigungsvorrichtung zum Reinigen des Spinnrotors einer Rotorspinnvorrichtung
DE3214352C2 (de)
EP4050138A1 (de) Verfahren zum betreiben einer arbeitsstelle einer spinnmaschine und arbeitsstelle

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MASCHINENFABRIK RIETER AG, WINTERTHUR, CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER & PAR

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee