EP3144419A1 - Kanalplattenadapter und offenendspinnvorrichtung mit einem kanalplattenadapter - Google Patents

Kanalplattenadapter und offenendspinnvorrichtung mit einem kanalplattenadapter Download PDF

Info

Publication number
EP3144419A1
EP3144419A1 EP16189189.0A EP16189189A EP3144419A1 EP 3144419 A1 EP3144419 A1 EP 3144419A1 EP 16189189 A EP16189189 A EP 16189189A EP 3144419 A1 EP3144419 A1 EP 3144419A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor
fiber channel
output fiber
channel
plate adapter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16189189.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3144419B1 (de
Inventor
Siegfried Krohmer
Helmut Wollinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=56939942&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3144419(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP3144419A1 publication Critical patent/EP3144419A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3144419B1 publication Critical patent/EP3144419B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/08Rotor spinning, i.e. the running surface being provided by a rotor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/38Channels for feeding fibres to the yarn forming region
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/40Removing running yarn from the yarn forming region, e.g. using tubes

Definitions

  • the present invention relates to a channel plate adapter for use in a cover of a rotor housing of an open-end spinning device, wherein a rotor is rotatably arranged in the rotor housing.
  • the channel plate adapter includes an output fiber channel which directs fibers to the rotor, the fibers entering an inlet side of the output fiber channel and from which the fibers exit to the rotor on an outlet side of the output fiber channel.
  • the inlet opening and the outlet opening of the fiber guide channel in this case have a slot-like shape, wherein the maximum extent of the inlet opening extends parallel to the axis of rotation of the opening roller and the maximum extent of the outlet opening of the Faserleitkanals with respect to the maximum extent of the inlet opening by 90 ° +/- 10 ° is arranged rotated about a longitudinal axis of the Faserleitkanals.
  • the Faserleitkanal is swung and is twisted in itself.
  • the disadvantage here is that such a curved fiber guide channel is more difficult to manufacture. Moreover, with such a fiber guide channel, the fiber quality is not sufficiently increased.
  • the object of the present invention is thus to provide a fiber channel which improves a quality of a yarn of a spinning machine.
  • a channel plate adapter is proposed for use in a cover of a rotor housing of an open-end spinning device.
  • a rotor is rotatably arranged in the rotor housing.
  • the rotor serves to form a yarn from individual fibers.
  • the fibers are introduced through a single rotor opening of the rotor in this.
  • a rotor bottom is spaced from the rotor opening, which defines an interior of the rotor in an axial direction.
  • a rotor wall is arranged, which has a fiber collecting groove, which is formed with a larger radius than the rotor wall.
  • centrifugal forces are formed by the rotation, which guide the fibers along the rotor wall into the fiber collecting groove.
  • the individual fibers combine to form a yarn which is withdrawn from the rotor and wound onto a spool.
  • the individual fibers can come from an opening roller, which combs out the individual fibers from a fiber structure.
  • the channel plate adapter has an output fiber channel which receives the fibers from the direction of the opening roller come through the rotor opening into the rotor passes.
  • the fibers can be introduced into the rotor in a defined manner. For example, a speed of the fibers entering the rotor can be determined with the output fiber channel.
  • the output fiber channel has an inlet side at which the individual fibers enter the output fiber channel and an outlet side at which the individual fibers emerge from the output fiber channel to the rotor.
  • the outlet side of the output fiber channel is spaced from the rotor wall. This distance is in the range of a few millimeters, for example in the range of 1 mm - 4 mm.
  • the output fiber channel has a bend between the inlet and the outlet side.
  • the kink divides the output fiber channel into a first section, which is formed between inlet side and kink, and a second section, which is formed between kink and outlet side.
  • the fibers thus flow first through the first section of the output fiber channel and then through the second section of the output fiber channel.
  • the kink buckles while the second portion of the output fiber channel relative to the first portion, that the second portion is bent or deflected against a rotational direction of the rotor.
  • the channel plate adapter has a substantially cylindrical or slightly conical body, on which, however, various extensions that are required for functional or structural reasons, may be formed.
  • the output fiber channel passes through the base body obliquely to the central axis of the body and opens into the lateral surface of the body near an end face of the body.
  • the end face of the main body, at which the output fiber channel opens, forms an inner side of the channel plate adapter, while the end face of the main body opposite the inner side forms an outer side of the channel plate adapter.
  • buckling Another description of the buckling could be that the kink diverts the second section such that it is inclined away from a rotation axis of the rotor.
  • the output fiber channel is brought as tangential as possible to the rotor wall.
  • the second portion of the output fiber channel is bent against the direction of rotation of the rotor by means of the Knicks, it is achieved that the second portion of the output fiber channel is at a steeper or "vertical" angle on the rotor wall.
  • the individual fibers can not be accelerated as much as when the fibers are fed tangentially. This has the effect that, when the individual fibers emerge from the outlet side of the output fiber channel, a front part of the individual fibers first comes into contact with the rotor wall and is pulled along or accelerated by it.
  • the rotor wall has a higher (rotational) speed than the individual fibers in the output fiber channel and in particular as the fibers in the second section of the output fiber channel.
  • the front part of the fibers impinging on the rotor wall is accelerated by the faster moving rotor wall, while a rear part of the individual fibers is thereby still located in the output fiber channel and in particular has a lower speed than the rotor wall.
  • especially the speed of the rear part of the individual fibers is lower than the speed of the front part of the individual fibers.
  • Such a speed difference, or such a higher acceleration of the front part of the individual fibers relative to the rear part of the individual fibers leads to an elongation of the individual fibers.
  • irregularities are stretched out of the individual fibers.
  • the individual fibers have a higher uniformity after such a stretching process, and form a yarn with a higher yarn quality, wherein a tear strength is increased.
  • the kink has another effect. Due to the kink, the individual fibers are no longer guided in a straight line through the output fiber channel, but rather, in particular in the second section, after the kink on an inner wall of the output fiber channel. The individual fibers slide down to the outlet side along this inner wall. This creates a friction between the individual fibers and the inner wall, which additionally inhibits the individual fibers in their acceleration. As a result, a difference in velocity between the front part of the individual fibers, which are already accelerated by the rotor, and the rear part of the individual fibers, which are inhibited by the friction between fibers and inner wall in their acceleration, becomes larger, so that the individual fibers still be stretched more. The fibers thus reach the rotor with a particularly good stretch or straightness, and these are spun into a yarn having a higher quality.
  • a third effect occurs because the individual fibers, as they exit the exit fiber channel on the outlet side, are pulled over an edge which extends between the outlet side and the inner wall along which the fibers slide.
  • the inner wall, along which the individual fibers along slip, and the rotor wall can have an angle.
  • the individual fibers are deflected at the exit from the exit fiber channel by such an angle.
  • the individual fibers are pulled over the edge at this angle, so that the irregularities from the individual fibers are smoothed.
  • the channel plate adapter has a trigger element, by means of which a yarn formed by the rotor can be deflected out of the rotor.
  • the extraction element may include, for example, a trigger nozzle.
  • the trigger element can be arranged, for example, coaxially to the axis of rotation of the rotor, so that the finished yarn can be withdrawn from the center of the rotor.
  • the first section of the output fiber channel which is formed between the bend and the inlet side, encloses an angle between 170 ° and 179 ° with respect to the second section.
  • the angle may have values between 173 ° and 177 °.
  • the angle may also have a value of 175.6 °.
  • the output fiber channel between the inlet and outlet side is bent such that the second portion is inclined in the direction of the rotor bottom.
  • the second portion is thus compared to the first portion not only in the radial direction of the main body of the channel plate adapter, but also in a further direction, in particular in the axial direction of the body, bent. This allows the fibers to be better introduced into the rotor.
  • the fibers receive a velocity component which is directed away from the rotor opening and directed towards the rotor bottom. This feeds the fibers safely onto the rotor wall.
  • the output fiber channel has, for example, a second kink which, for example, is orthogonal to the first kink according to the invention, ie the second kink kinks the output fiber channel exclusively in one plane and the first kink kinks the output fiber channel exclusively in a plane orthogonal thereto.
  • the second kink may be located anywhere between the inlet and outlet sides. In this case, the second kink can also be arranged in the same place as the first kink.
  • the second section is inclined relative to the first section of the output fiber channel by an angle between 1 ° and 25 ° in the direction of the rotor bottom.
  • the angle can be between 3 ° and 15 °.
  • the output fiber channel is tapered from the inlet side to the outlet side.
  • a flow velocity of the air flowing in the output fiber passage from the inlet side to the outlet side is accelerated according to the Venturi effect.
  • the individual fibers have the highest acceleration resulting therefrom on the outlet side and the resulting lowest acceleration on the inlet side. This difference in acceleration also results in stretching of the individual fibers in the exit fiber channel on their way from the inlet side to the outlet side, which, for example, pulls fiber creases out of the fibers, so that the yarn quality increases.
  • the output fiber channel on the outlet side has an area between 10 mm 2 and 30 mm 2 .
  • the area can be between 18 mm 2 and 25 mm 2 .
  • the output fiber passage on the outlet side may have a round cross section with a diameter of 5.5 mm, so that the area is 23.76 mm 2 .
  • the ratio of a fiber density flowing through the output fiber channel and the air flow can be advantageously determined.
  • the output fiber channel has a slot-shaped cross-section.
  • the cross section may also have an elliptical and / or an oval cross-section.
  • An advantageous embodiment of the output fiber channel with a slot-shaped, in particular an elliptical and / or an oval, cross-section is when a largest internal dimension of the cross section or a largest dimension of the output fiber channel, in particular that of the second portion, is oriented parallel to a plane of rotation of the rotor ,
  • the rotating rotor defines a plane of rotation, which is arranged in particular parallel to the rotor opening and / or parallel to the rotor bottom.
  • the plane of rotation is also perpendicular to the axis of rotation of the rotor.
  • the largest internal extent of the cross section is arranged, for example, in the case of an elliptical cross section along the large semiaxis (and amounts to twice the large semiaxis).
  • the output fiber channel is oriented with an elliptical and / or oval cross section in such a way that the largest internal dimension of the cross section or the largest dimension of the output fiber channel is oriented substantially perpendicular to a central axis of the cylindrical base body.
  • the individual fibers slip on the inner wall of the output fiber channel, in particular of the second section, along which the output fiber channel has the largest curvature.
  • the individual fibers are thus compressed in this "valley" of the inner wall of the output fiber channel. This represents, for example, pre-compression, followed by yarn formation in the fiber-collecting groove of the rotor. The quality of the spun yarn is thus improved.
  • An alternative advantageous embodiment of the output fiber channel with a slot-shaped, in particular an elliptical and / or oval, cross-section is when the largest internal dimension of the cross section or the largest dimension of the output fiber channel is oriented perpendicular to the plane of rotation of the rotor.
  • the output fiber channel is oriented with an elliptical and / or oval cross section in such a way that the largest inner dimension of the cross section or the largest dimension of the output fiber channel is oriented substantially in the direction of a central axis of the cylindrical base body.
  • the largest internal extent of the cross section and the plane of rotation are again the same as defined in the embodiment just discussed.
  • the individual fibers slip along the inner wall, which has a minimal curvature.
  • the individual fibers spread over a larger area on the inner wall and thus experience a higher braking effect by the friction between the individual fibers and the inner wall.
  • the individual fibers are thus more inhibited in their acceleration and can be accelerated and stretched particularly well through the rotor wall.
  • the straightness of the individual fibers is thereby increased, which improves the quality of the yarn.
  • the largest inner extent of the cross section of the output fiber channel, in particular of the second portion also be arranged obliquely to the plane of rotation of the rotor.
  • an open-end spinning apparatus of a spinning machine having a fiber passage for introducing fibers into a rotor is proposed.
  • the rotor is rotatably mounted in a rotor housing.
  • the fiber channel further includes an input fiber channel disposed in an opening roller housing and an output fiber channel disposed in a channel plate adapter insertable into a cover of the rotor housing.
  • the output fiber channel connects to the input fiber channel, so that the fibers are first passed through the input fiber channel and then through the output fiber channel to the rotor.
  • the channel plate adapter is formed according to the preceding description. This improves a yarn quality of the yarn emerging from a rotor.
  • An advantageous development of the open-end spinning device according to the invention is when a transitional bend is formed between the input fiber channel and the output fiber channel.
  • the individual fibers are conducted to an inner wall of the output fiber channel already at the transition from input to output fiber channel. From this they experience a friction and are also inhibited in their acceleration in the output fiber channel. As a result, the stretch of the individual fibers is reinforced, which again leads to a higher yarn quality.
  • the input fiber channel and the output fiber channel form an angle between 155 ° and 180 °, in particular between 170 ° and 180 °.
  • the individual fibers can be passed to the inner wall to a correct extent after the transitional bend.
  • the output fiber channel is bent relative to the input fiber channel in the direction of rotation of the rotor. But this does not rule out that at some rotor diameters, this angle can be greater than 180 °.
  • FIG. 1 shows a plan view of a schematic opening roller 10, an opening roller housing 11, a fiber channel and a rotor 2.
  • the opening roller 10 is rotatably disposed in the opening roller housing 11 and dissolves a fiber strand, not shown here, so that individual fibers are formed.
  • an input fiber channel 12 is arranged, which is preferably designed as an insert 4 insertable into the opening cylinder housing 11.
  • To the opening roller housing 11 includes a channel plate adapter 1, which has an output fiber channel 3.
  • the input fiber channel 12 passes into the output fiber channel 3 and both together form the fiber channel which guides the individual fibers from the opening roller 10 to the rotor 2.
  • the output fiber channel 3 further has an inlet side 5 at which the individual fibers from the input fiber channel 12 into the output fiber channel 3, and an outlet side 6, at which the individual fibers leave the output fiber channel 3 and enter the rotor 2 on.
  • the channel plate adapter 1 is inserted into a cover of a rotor housing, not shown here, which closes the rotor housing.
  • the rotor 2 has a fiber collecting groove 13 (see FIG. FIG. 2 ) into which the individual fibers slip by centrifugal forces and become a yarn connect.
  • the rotor 2 rotates in a rotational direction DR and thereby generates the centrifugal forces.
  • the finished spun yarn is guided out of the rotor 2 by a withdrawal element (not shown here).
  • the quality of the individual fibers 4 guided into the rotor 2 has a significant influence on a quality of the spun yarn.
  • the channel plate adapter 1 has a kink 7 which is arranged between the inlet side 5 and the outlet side 6.
  • the kink divides the output fiber channel 3 into a first section 8, which is formed between the inlet side 5 and the kink 7, and a second section 9, which is formed between kink 7 and outlet side 6.
  • the fibers thus flow first through the first portion 8 and then through the second portion 9 of the output fiber channel 3.
  • the kink 7 is formed such that the second portion 9 opposite to the first portion 8 against the direction of rotation DR of the rotor 2 kinked.
  • the rotor 2 rotates clockwise, whereas the kink 7 is formed such that the second portion 9 is folded counterclockwise.
  • first section 8 with the second section 9 encloses an angle ⁇ , which can be formed between 170 ° and 179 °, in particular between 173 ° and 177 °, preferably 175.6 ° (note here that the Angle ⁇ in the FIG. 1 for better illustration has a much lower value).
  • the kink 7 causes the individual fibers to run at the transition from the first section 8 in the second section 9 of the output fiber channel 3 to an inner wall 14 of the second section 9. In this case, the individual fibers slide along this inner wall 14 to the outlet 6 of the output fiber channel 3, which is associated with a friction. By the friction between the individual fibers and the inner wall 14 are the individual fibers are inhibited in an acceleration which the rotating rotor 2 exerts on the individual fibers. When the individual fibers emerge from the outlet side 6 of the output fiber channel 3, they first experience an acceleration by the rotor 2 at a front part which is trimmed at the individual fibers of the fiber collecting groove 13. The rotor 2 pulls the individual fibers out of the output fiber channel, so to speak 3.
  • a further effect results from the kink 7, since the individual fibers are pulled when exiting the outlet 6 over an edge 16 of the outlet 6.
  • the edge 16 is arranged between the inner wall 14, on which the individual fibers slide along, and the outlet side 6. This will also cause irregularities such as Fiber bends, smoothed out of the individual fibers.
  • the output fiber channel 3 is further arranged, the output fiber channel 3, in particular its first section 8, with the input fiber channel 12 an angle ⁇ between 155 ° and 180 °, in particular between 170 ° and 180 ° can.
  • the individual fibers can be conducted through the transitional bend 15 to an inner wall of the first section 8 of the output fiber channel 3, so that the acceleration of the individual fibers in the output fiber channel 3 is further inhibited. This further improves the quality of the spun yarn.
  • the input fiber channel 12 as well as the output fiber channel 13 also be designed such that the angle ⁇ has a value greater than 180 °.
  • FIG. 2 a side sectional view of a channel plate adapter 1 and a section of an opening roller housing 11 is shown.
  • the channel plate adapter 1 has the output fiber channel 3, which has the inlet side 5 and the outlet side 6. From the outlet side 6, the individual fibers emerge from the output fiber channel 3. A part of the channel plate adapter 1 engages through a rotor opening 18 in the rotor 2, so that the individual fibers pass directly into the rotor 2. Upon exiting the output fiber channel 3, the individual fibers first strike a rotor wall 19, which bounds the rotor 2 from the inside.
  • the output fiber channel 3 has an angle ⁇ in the direction of a rotor bottom 17.
  • the output fiber channel 3 is thus inclined with the outlet side 6 of the rotor bottom 17.
  • the individual fibers are better introduced into the rotor 2.
  • this can prevent the individual fibers from escaping from the rotor opening 18 as a result of the directional impulse of the individual fibers in the direction of the rotor bottom 17.
  • a second bend 20 is formed between the input fiber channel 12 and the output fiber channel 3.
  • this second bend 20 could also be arranged between the inlet side 5 and the outlet side 6.
  • the second bend 20 could also be at the location of the buckling 7 according to the invention (cf. FIG. 1 ) can be arranged.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kanalplattenadapter zum Einsatz in einen Deckel eines Rotorgehäuses einer Offenendspinnvorrichtung, wobei in dem Rotorgehäuse ein Rotor (2) drehbar angeordnet ist, mit einem Ausgangsfaserkanal (3), welcher Fasern (4) zum Rotor (2) leitet, wobei die Fasern (4) an einer Einlassseite (5) des Ausgangsfaserkanals (3) eintreten und aus dem die Fasern (4) an einer Auslassseite (6) des Ausgangsfaserkanals (3) zum Rotor (2) austreten. Erfindungsgemäß weist der Ausgangsfaserkanal (3) zwischen der Einlass- (5) und der Auslassseite (6) einen Knick (7) auf, wobei der Knick (7) einen zweiten Abschnitt (9) des Ausgangsfaserkanals (3), der zwischen Knick (7) und Auslassseite (6) ausgebildet ist, gegenüber einem ersten Abschnitt (8) des Ausgangsfaserkanals (3), der zwischen Knick (7) und Einlassseite ausgebildet ist, entgegen einer Drehrichtung (DR) des Rotors (2) abknickt. Ferner betrifft die Erfindung eine Offenendspinnvorrichtung einer Spinnmaschine mit einem Faserkanal zum Einleiten von Fasern in einen Rotor (2), welcher in einem Rotorgehäuse der Offenendspinnvorrichtung drehbar gelagert ist, wobei der Faserkanal einen Eingangsfaserkanal (12), der in einem Auflösewalzengehäuse (11) der Offenendspinnvorrichtung angeordnet ist, und einen Ausgangsfaserkanal (3), der in einem in einen Deckel des Rotorgehäuses einsetzbaren Kanalplattenadapter (1) angeordnet ist, umfasst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kanalplattenadapter zum Einsatz in einen Deckel eines Rotorgehäuses einer Offenendspinnvorrichtung, wobei in dem Rotorgehäuse ein Rotor drehbar angeordnet ist. Der Kanalplattenadapter umfasst einen Ausgangsfaserkanal, welcher Fasern zum Rotor leitet, wobei die Fasern an einer Einlassseite des Ausgangsfaserkanals eintreten und aus dem die Fasern an einer Auslassseite des Ausgangsfaserkanals zum Rotor austreten.
  • Aus der DE 103 48 710 A1 ist ein Faserleitkanal zum pneumatischen Transport von Einzelfasern bekannt. Die Einzelfasern werden durch eine in einem Auflösewalzengehäuse rotierende Auflösewalze einer Offenend-Spinnvorrichtung aus einem Vorlagefaserband ausgekämmt. Diese werden zu einem in einem unterdruckbeaufschlagbaren Rotorgehäuse mit hoher Drehzahl umlaufenden Spinnrotor transportiert, wobei der in einem Deckelelement zum Verschließen des Rotorgehäuses angeordnete Faserleitkanal eingangsseitig bezüglich seiner Breite auf die Garnitur der Auflösewalze abgestimmt ist. Die Eintrittsöffnung als auch die Austrittsöffnung des Faserleitkanals weisen dabei eine schlitzartige Form auf, wobei sich die maximale Ausdehnung der Eintrittsöffnung parallel zur Rotationsachse der Auflösewalze erstreckt und die maximale Ausdehnung der Austrittsöffnung des Faserleitkanals bezüglich der maximalen Ausdehnung der Eintrittsöffnung um 90°+/- 10° um eine Längsachse des Faserleitkanals gedreht angeordnet ist. Der Faserleitkanal ist dabei geschwungen und ist in sich verdreht. Nachteilig dabei ist, dass ein derartiger geschwungener Faserleitkanal schwieriger zu fertigen ist. Außerdem wird mit einem derartigen Faserleitkanal die Faserqualität nicht ausreichend erhöht.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, einen Faserkanal zu schaffen, der eine Qualität eines Garns einer Spinnmaschine verbessert.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen Kanalplattenadapter zum Einsatz in einen Deckel eines Rotorgehäuses einer Offenendspinnvorrichtung und eine Offenendspinnvorrichtung mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche.
  • Vorgeschlagen wird ein Kanalplattenadapter zum Einsatz in einen Deckel eines Rotorgehäuses einer Offenendspinnvorrichtung. Dabei ist in dem Rotorgehäuse ein Rotor drehbar angeordnet.
  • Der Rotor dient dabei dazu, aus einzelnen Fasern ein Garn zu bilden. Dazu werden die Fasern durch eine einzige Rotoröffnung des Rotors in diesen eingebracht. In einer axialen Richtung des Rotors ist ein Rotorboden beabstandet zur Rotoröffnung angeordnet, der einen Innenraum des Rotors in einer axialen Richtung begrenzt. An einem Umfang des Rotors ist eine Rotorwand angeordnet, die eine Fasersammelrille aufweist, die mit einem größeren Radius als die Rotorwand ausgebildet ist. Durch eine Rotation des Rotors werden die Fasern zum einen durch den Rotor mitgenommen und/oder auf die Rotationsgeschwindigkeit des Rotors beschleunigt. Dabei treffen die Fasern zuerst auf eine Innenseite der Rotorwand. Durch die Rotation werden zum anderen Zentrifugalkräfte ausgebildet, die die Fasern entlang der Rotorwand in die Fasersammelrille leiten. In der Fasersammelrille verbinden sich die einzelnen Fasern zu einem Garn, das aus dem Rotor abgezogen und auf eine Spule aufgewickelt wird.
  • Die einzelnen Fasern können von einer Auflösewalze kommen, die aus einem Faserverband die einzelnen Fasern auskämmt.
  • Um die Fasern zum Rotor zu leiten, weist der Kanalplattenadapter einen Ausgangsfaserkanal auf, welcher die Fasern, die aus Richtung der Auflösewalze kommen, durch die Rotoröffnung in den Rotor leitet. Mit dem Ausgangsfaserkanal können die Fasern auf eine definierte Weise in den Rotor eingebracht werden. Beispielsweise kann mit dem Ausgangsfaserkanal eine Geschwindigkeit der in den Rotor eintretenden Fasern bestimmt werden.
  • Der Ausgangsfaserkanal weist dazu eine Einlassseite, an der die einzelnen Fasern in den Ausgangsfaserkanal eintreten, und eine Auslassseite, an der die einzelnen Fasern aus dem Ausgangsfaserkanal zu dem Rotor austreten, auf. Die Auslassseite des Ausgangsfaserkanals ist dabei von der Rotorwand beabstandet. Dieser Abstand liegt im Bereich von einigen Millimetern, beispielsweise im Bereich von 1 mm - 4 mm.
  • Erfindungsgemäß weist der Ausgangsfaserkanal zwischen der Einlass- und der Auslassseite einen Knick auf. Der Knick teilt dabei den Ausgangsfaserkanal in einen ersten Abschnitt, der zwischen Einlassseite und Knick ausgebildet ist, und einen zweiten Abschnitt, der zwischen Knick und Auslassseite ausgebildet ist. Die Fasern strömen also zuerst durch den ersten Abschnitt des Ausgangsfaserkanals und dann durch den zweiten Abschnitt des Ausgangsfaserkanals. Der Knick knickt dabei den zweiten Abschnitt des Ausgangsfaserkanals derart gegenüber dem ersten Abschnitt, dass der zweite Abschnitt gegen eine Drehrichtung des Rotors geknickt bzw. umgelenkt ist.
  • Der Kanalplattenadapter weist einen im Wesentlichen zylindrischen oder auch leicht kegelförmigen Grundkörper auf, an welchem jedoch verschiedene Fortsätze, die aus funktionellen oder konstruktiven Gründen erforderlich sind, angeformt sein können. Der Ausgangsfaserkanal durchsetzt den Grundkörper dabei schräg zur Mittelachse des Grundkörpers und mündet in der Mantelfläche des Grundkörpers nahe einer Stirnseite des Grundkörpers. Die Stirnseite des Grundkörpers, an welcher der Ausgangsfaserkanal mündet, bildet eine Innenseite des Kanalplattenadapters, während die der Innenseite gegenüberliegende Stirnfläche des Grundkörpers eine Außenseite des Kanalplattenadapters bildet. Da der Rotor von der Außenseite der Spinnvorrichtung her betrachtet bzw. von der Öffnung des Rotors her betrachtet in der Regel rechts herum dreht, kann der Knick somit auch als von der Außenseite des Kanalplattenadapters aus betrachtet nach links abknickend beschrieben werden.
  • Eine weitere Beschreibung des Knicks könnte es sein, dass der Knick den zweiten Abschnitt derart umleitet, dass dieser von einer Drehachse des Rotors weggeneigt ist.
  • Im Stand der Technik ist man üblicherweise danach bestrebt, dass der Ausgangsfaserkanal möglichst tangential an die Rotorwand herangeführt ist. Dies führt dazu, dass die einzelnen Fasern ebenfalls tangential auf die Rotorwand auftreffen und so nur eine geringe Richtungsänderung beim Auftreffen auf die Rotorwand erfahren. Dass soll beispielsweise verhindern, dass die einzelnen Fasern beim Aufprall auf die Rotorwand gestaucht werden. Außerdem sollen dadurch die einzelnen Fasern auf die, oder zumindest annähernd an die, Geschwindigkeit der Rotorwand beschleunigt werden.
  • Wenn jedoch der zweite Abschnitt des Ausgangsfaserkanals gegen die Drehrichtung des Rotors mittels des Knicks abgeknickt ist, wird erreicht, dass der zweite Abschnitt des Ausgangsfaserkanals in einem steileren bzw. "senkrechteren" Winkel auf der Rotorwand steht. Dabei können die einzelnen Fasern nicht so stark beschleunigt werden, als wenn die Fasern tangential eingespeist werden. Dies hat den Effekt, dass bei einem Austreten der einzelnen Fasern aus der Auslassseite des Ausgangsfaserkanals ein vorderer Teil der einzelnen Fasern zuerst mit der Rotorwand in Kontakt kommt und von dieser mitgezogen bzw. beschleunigt wird. Die Rotorwand weist dabei eine höhere (Rotations)Geschwindigkeit auf, als die einzelnen Fasern in dem Ausgangsfaserkanal und insbesondere als die Fasern in dem zweiten Abschnitt des Ausgangsfaserkanals. Somit wird der auf die Rotorwand auftreffende vordere Teil der Fasern durch die sich schneller bewegende Rotorwand beschleunigt, während ein hinterer Teil der einzelnen Fasern sich dabei noch im Ausgangsfaserkanal befindet und insbesondere eine geringere Geschwindigkeit als die Rotorwand aufweist. Außerdem ist besonders die Geschwindigkeit des hinteren Teils der einzelnen Fasern geringer als die Geschwindigkeit des vorderen Teils der einzelnen Fasern. Ein derartiger Geschwindigkeitsunterschied, bzw. eine derartige höhere Beschleunigung des vorderen Teils der einzelnen Fasern gegenüber dem hinteren Teil der einzelnen Fasern führt zu einer Streckung der einzelnen Fasern. Dadurch werden Ungleichmäßigkeiten aus den einzelnen Fasern gestreckt. Die einzelnen Fasern weisen nach einem derartigen Streckungsprozess eine höhere Gleichmäßigkeit auf, und bilden ein Garn mit einer höheren Garnqualität, wobei eine Reißfestigkeit erhöht ist.
  • Außerdem hat der Knick noch einen weiteren Effekt. Durch den Knick werden die einzelnen Fasern nicht mehr geradlinig durch den Ausgangsfaserkanal geleitet, sondern treffen, insbesondere im zweiten Abschnitt, nach dem Knick auf eine Innenwandung des Ausgangsfaserkanals. Dabei rutschen die einzelnen Fasern bis zur Auslassseite an dieser Innenwandung entlang. Dies erzeugt eine Reibung zwischen den einzelnen Fasern und der Innenwandung, was die einzelnen Fasern zusätzlich in deren Beschleunigung hemmt. Dadurch wird ein Geschwindigkeitsunterschied zwischen dem vorderen Teil der einzelnen Fasern, welche bereits durch den Rotor beschleunigt werden, und dem hinteren Teil der einzelnen Fasern, welche durch die Reibung zwischen Fasern und Innenwandung in deren Beschleunigung gehemmt werden, größer, so dass die einzelnen Fasern noch stärker gestreckt werden. Die Fasern gelangen somit mit einer besonders guten Streckung bzw. Geradheit in den Rotor, wobei diese zu einem Garn mit einer höheren Qualität versponnen werden.
  • Ein dritter Effekt tritt auf, da die einzelnen Fasern beim Austreten aus dem Ausgangsfaserkanal an der Auslassseite über eine Kante, die zwischen der Auslassseite und der Innenwandung, an der die Fasern entlang rutschen, gezogen werden. Die Innenwandung, an der die einzelnen Fasern entlang rutschen, und die Rotorwand können dabei einen Winkel aufweisen. Die einzelnen Fasern werden beim Austreten aus dem Ausgangsfaserkanal um einen derartigen Winkel abgelenkt. Die einzelnen Fasern werden dabei um diesen Winkel über die Kante gezogen, so dass die Unregelmäßigkeiten aus den einzelnen Fasern geglättet werden.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist es, wenn der Kanalplattenadapter ein Abzugselement aufweist, mittels der ein durch den Rotor gebildetes Garn aus dem Rotor ausleitbar ist. Das Abzugselement kann dabei beispielsweise eine Abzugsdüse umfassen. Das Abzugselement kann beispielsweise koaxial zu der Drehachse des Rotors angeordnet sein, so dass das fertige Garn aus der Mitte des Rotors abgezogen werden kann.
  • Des Weiteren ist es von Vorteil, wenn der erste Abschnitt des Ausgangsfaserkanals, der zwischen dem Knick und der Einlassseite ausgebildet ist, zum zweiten Abschnitt einen Winkel zwischen 170° und 179° einschließt. Insbesondere kann der Winkel Werte zwischen 173° und 177° aufweisen. Vorzugsweise kann der Winkel auch einen Wert von 175,6° aufweisen. Mit einem derartigen Winkel kann einerseits ein günstiges Aufspeisen der Fasern auf die Rotorwand mit dem oben beschriebenen Effekt der Streckung erreicht werden und andererseits ein ungünstiges Aufprallen der einzelnen Fasern auf die Innenwandung des Ausgangsfaserkanals im Bereich des Knicks vermieden werden. Gerade ein derartiger Winkel führt dazu, dass die einzelnen Fasern in einem richtigen Maße gegen die Innenwandung strömen und auch dort entlang der Innenwandung zur Auslassseite rutschen.
  • Von Vorteil ist es außerdem, wenn der Ausgangsfaserkanal zwischen Einlass- und Auslassseite derart geknickt ist, dass der zweite Abschnitt in Richtung des Rotorbodens hin geneigt ist. Der zweite Abschnitt ist somit gegenüber dem ersten Abschnitt nicht nur in radialer Richtung des Grundkörpers des Kanalplattenadapters, sondern zusätzlich noch in einer weiteren Richtung, insbesondere in axialer Richtung des Grundkörpers, abgeknickt. Dadurch können die Fasern besser in den Rotor eingeleitet werden. Insbesondere erhalten die Fasern eine Geschwindigkeitskomponente, die von der Rotoröffnung weg- und zum Rotorboden hingerichtet ist. Damit werden die Fasern sicher auf die Rotorwand gespeist. Der Ausgangsfaserkanal weist dazu beispielsweise einen zweiten Knick auf, der beispielsweise orthogonal auf dem erfindungsgemäßen, ersten Knick steht, d.h. der zweite Knick knickt den Ausgangsfaserkanal beispielsweise ausschließlich in einer Ebene und der erste Knick knickt den Ausgangsfaserkanal ausschließlich in einer dazu orthogonalen Ebene. Außerdem kann der zweite Knick an einer beliebigen Stelle zwischen Einlass- und Auslassseite angeordnet sein. Dabei kann der zweite Knick auch an der gleichen Stelle angeordnet sein, wie der erste Knick.
  • Von Vorteil ist es auch, wenn der zweite Abschnitt gegenüber dem ersten Abschnitt des Ausgangsfaserkanals um einen Winkel zwischen 1° und 25° in Richtung des Rotorbodens hin geneigt ist. Insbesondere kann der Winkel zwischen 3° und 15° betragen. Damit werden die Fasern zuverlässig in den Rotor eingeführt, so dass diese in diesem verbleiben und nicht wieder durch die Rotoröffnung entweichen.
  • Ferner ist es von Vorteil, wenn der Ausgangsfaserkanal von der Einlassseite zur Auslassseite hin verjüngend ausgebildet ist. Dabei wird eine Strömungsgeschwindigkeit der in dem Ausgangsfaserkanal von der Einlassseite zur Auslassseite strömenden Luft gemäß dem Venturi-Effekt beschleunigt. Insbesondere weisen dabei die einzelnen Fasern an der Auslassseite die daraus resultierende höchste Beschleunigung und an der Einlassseite die daraus resultierende geringste Beschleunigung auf. Diese Beschleunigungsdifferenz führt ebenfalls zu einer Streckung der einzelnen Fasern in dem Ausgangsfaserkanal auf deren Weg von der Einlassseite zur Auslassseite, was beispielsweise Faserknicke aus den Fasern zieht, so dass die Garnqualität steigt.
  • Außerdem ist es vorteilhaft, wenn der Ausgangsfaserkanal an der Auslassseite eine Fläche zwischen 10 mm2 und 30 mm2 aufweist. Insbesondere kann die Fläche zwischen 18 mm2 und 25 mm2 betragen. Beispielsweise kann der Ausgangsfaserkanal an der Auslassseite einen runden Querschnitt mit einem Durchmesser von 5,5 mm aufweisen, so dass die Fläche 23,76 mm2 beträgt. Damit kann das Verhältnis aus einer Faserdichte, die durch den Ausgangsfaserkanal strömt, und der Luftströmung vorteilhaft bestimmt werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist es, wenn der Ausgangsfaserkanal einen schlitzförmigen Querschnitt aufweist. Dabei kann der schlitzförmige Querschnitt im Bereich des zweiten Abschnitts des Ausgangsfaserkanals, also zwischen Knick und Auslassseite, ausgebildet sein. Außerdem kann der Querschnitt auch einen elliptischen und/oder einen ovalen Querschnitt aufweisen. Damit kann die Form der Innenwandung, an der die einzelnen Fasern nach dem Knick entlang rutschen, angepasst werden.
  • Eine vorteilhafte Ausführung des Ausgangsfaserkanals mit einem schlitzförmigen, insbesondere einem elliptischen und/oder einem ovalen, Querschnitt ist es, wenn eine größte Innenausdehnung des Querschnitts bzw. eine größte Abmessung des Ausgangsfaserkanals, insbesondere der des zweiten Abschnitts, parallel zu einer Drehebene des Rotors orientiert ist. Der rotierende Rotor definiert eine Drehebene, die insbesondere parallel zur Rotoröffnung und/oder parallel zum Rotorboden angeordnet ist. Die Drehebene steht dabei auch senkrecht auf der Drehachse des Rotors. Die größte Innenausdehnung des Querschnitts ist beispielsweise bei einem elliptischen Querschnitt entlang der großen Halbachse angeordnet (und beträgt das Doppelte der großen Halbachse). Anders ausgedrückt ist der Ausgangsfaserkanal mit einem elliptischen und/oder ovalen Querschnitt derart orientiert, dass die größte Innenausdehnung des Querschnitts bzw. die größte Abmessung des Ausgangsfaserkanals im Wesentlichen senkrecht zu einer Mittelachse des zylindrischen Grundkörpers orientiert ist. Bei einer derartigen Anordnung rutschen die einzelnen Fasern an der Innenwandung des Ausgangsfaserkanals, insbesondere des zweiten Abschnitts, entlang, an dem der Ausgangsfaserkanal die größte Krümmung aufweist. Die einzelnen Fasern werden somit in diesem "Tal" der Innenwandung des Ausgangsfaserkanals komprimiert. Dies stellt beispielsweise eine Vorkomprimierung dar, worauf die Garnbildung in der Fasersammelrille des Rotors folgt. Die Qualität des so gesponnen Garns wird damit verbessert.
  • Eine alternative vorteilhafte Ausführung des Ausgangsfaserkanals mit einem schlitzförmigen, insbesondere einem elliptischen und/oder einem ovalen, Querschnitts ist es, wenn die größte Innenausdehnung des Querschnitts bzw. die größte Abmessung des Ausgangsfaserkanals senkrecht zur Drehebene des Rotors orientiert ist. Anders ausgedrückt ist der Ausgangsfaserkanal mit einem elliptischen und/oder ovalen Querschnitt derart orientiert, dass die größte Innenausdehnung des Querschnitts bzw. die größte Abmessung des Ausgangsfaserkanals im Wesentlichen in Richtung einer Mittelachse des zylindrischen Grundkörpers orientiert ist. Die größte Innenausdehnung des Querschnitts sowie die Drehebene sind wieder gleich wie in der gerade besprochenen Ausführung definiert. Wenn die größte Innenausdehnung des Querschnitts senkrecht auf der Drehebene steht, rutschen die einzelnen Fasern entlang der Innenwandung, die eine minimale Krümmung aufweist. Dadurch verteilen sich die einzelnen Fasern über einen größeren Bereich an der Innenwandung und erfahren dadurch eine höhere abbremsende Wirkung durch die Reibung zwischen den einzelnen Fasern und der Innenwandung. Die einzelnen Fasern werden somit stärker in deren Beschleunigung gehemmt und können in Folge besonders gut durch die Rotorwand beschleunigt und gestreckt werden. Die Geradheit der einzelnen Fasern wird damit erhöht, was die Qualität des Garns verbessert.
  • Alternativ kann die größte Innenausdehnung des Querschnitts des Ausgangsfaserkanals, insbesondere des zweiten Abschnitts, auch schräg zur Drehebene des Rotors angeordnet sein. Dadurch können beispielsweise die einzelnen Fasern entlang der Innenwandung des Ausgangsfaserkanals in eine axiale Richtung des Rotors, beispielsweise in Richtung des Rotorbodens, verschoben werden.
  • Des Weiteren wird eine Offenendspinnvorrichtung einer Spinnmaschine, die einen Faserkanal zum Einleiten von Fasern in einen Rotor aufweist, vorgeschlagen. Der Rotor ist in einem Rotorgehäuse drehbar gelagert. Der Faserkanal umfasst ferner einen Eingangsfaserkanal, der in einem Auflösewalzengehäuse angeordnet ist, und einen Ausgangsfaserkanal, der in einem in einen Deckel des Rotorgehäuses einsetzbaren Kanalplattenadapter angeordnet ist. Der Ausgangsfaserkanal schließt dabei an den Eingangsfaserkanal an, so dass die Fasern zuerst durch den Eingangsfaserkanal und anschließend durch den Ausgangsfaserkanal zum Rotor geleitet werden.
  • Erfindungsgemäß ist dabei der Kanalplattenadapter nach der vorangehenden Beschreibung ausgebildet. Dadurch wird eine Garnqualität des aus einem Rotor austretenden Garns verbessert.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Offenendspinnvorrichtung ist es, wenn zwischen dem Eingangsfaserkanal und dem Ausgangsfaserkanal ein Übergangsknick ausgebildet ist. Dadurch werden bereits beim Übergang von Eingangs- zum Ausgangsfaserkanal die einzelnen Fasern an eine Innenwandung des Ausgangsfaserkanals geleitet. Daran erfahren diese eine Reibung und werden ebenfalls in deren Beschleunigung in dem Ausgangsfaserkanal gehemmt. Dadurch wird die Streckung der einzelnen Fasern verstärkt, was wieder zu einer höheren Garnqualität führt.
  • Es kann von Vorteil sein, wenn der Eingangsfaserkanal und der Ausgangsfaserkanal einen Winkel zwischen 155° und 180°, insbesondere zwischen 170° und 180°, einschließen. Dadurch können die einzelnen Fasern nach dem Übergangsknick in einem richtigen Maße an die Innenwandung geleitet werden. Vorzugsweise ist der Ausgangsfaserkanal gegenüber dem Eingangsfaserkanal in Drehrichtung des Rotors abgeknickt. Dies schließt aber nicht aus, dass bei manchen Rotordurchmessern dieser Winkel größer als 180° sein kann.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sind in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Draufsicht auf eine schematische Auflösewalze, ein Auflösewalzengehäuses, einen Faserkanal und einen Rotor und
    Figur 2
    eine seitliche Schnittansicht eines Deckels zur Abdeckung eines Rotorgehäuses.
  • Figur 1 zeigt eine Draufsicht auf eine schematische Auflösewalze 10, ein Auflösewalzengehäuse 11, einen Faserkanal und einen Rotor 2. Die Auflösewalze 10 ist dabei drehbar in dem Auflösewalzengehäuse 11 angeordnet und löst einen hier nicht gezeigten Faserverband auf, so dass einzelne Fasern gebildet werden. In dem Auflösewalzengehäuse 11 ist ein Eingangsfaserkanal 12 angeordnet, der vorzugsweise als ein in das Auflösewalzengehäuse 11 einsetzbarer Einsatz 4 ausgebildet ist. An das Auflösewalzengehäuse 11 schließt ein Kanalplattenadapter 1 an, der einen Ausgangsfaserkanal 3 aufweist. Der Eingangsfaserkanal 12 geht dabei in den Ausgangsfaserkanal 3 über und beide zusammen bilden den Faserkanal, der die einzelnen Fasern von der Auflösewalze 10 zum Rotor 2 leitet. Der Ausgangsfaserkanal 3 weist ferner eine Einlassseite 5, an der die einzelnen Fasern vom Eingangsfaserkanal 12 in den Ausgangsfaserkanal 3 übertreten, und eine Auslassseite 6, an der die einzelnen Fasern den Ausgangsfaserkanal 3 verlassen und in den Rotor 2 gelangen, auf.
  • Der Kanalplattenadapter 1 wird dabei in einen hier nicht gezeigten Deckel eines Rotorgehäuses eingesetzt, der das Rotorgehäuse verschließt. Außerdem weist der Rotor 2 eine Fasersammelrille 13 (vgl. Figur 2) auf, in die die einzelnen Fasern durch Zentrifugalkräfte rutschen und sich zu einem Garn verbinden. Der Rotor 2 rotiert in einer Drehrichtung DR und erzeugt dadurch die Zentrifugalkräfte. Das fertige versponnene Garn wird durch ein hier nicht gezeigtes Abzugselement aus dem Rotor 2 geleitet. Einen wesentlichen Einfluss auf eine Qualität des gesponnenen Garns hat dabei die Qualität der in den Rotor 2 geleiteten einzelnen Fasern 4.
  • Um die Qualität des Garns zu erhöhen, weist der erfindungsgemäße Kanalplattenadapter 1 einen Knick 7 auf, der zwischen der Einlassseite 5 und der Auslassseite 6 angeordnet ist. Der Knick teilt dabei den Ausgangsfaserkanal 3 in einen ersten Abschnitt 8, der zwischen der Einlassseite 5 und dem Knick 7 ausgebildet ist, und einen zweiten Abschnitt 9, der zwischen Knick 7 und Auslassseite 6 ausgebildet ist. Die Fasern strömen somit zuerst durch den ersten Abschnitt 8 und anschließend durch den zweiten Abschnitt 9 des Ausgangsfaserkanals 3. Der Knick 7 ist dabei derart ausgebildet, dass der zweite Abschnitt 9 gegenüber dem ersten Abschnitt 8 entgegen der Drehrichtung DR des Rotors 2 geknickt ist. In dieser schematisch dargestellten Ausführung dreht sich der Rotor 2 im Uhrzeigersinn, wohingegen der Knick 7 derart ausgebildet ist, dass der zweite Abschnitt 9 entgegen des Uhrzeigersinns umgeknickt ist.
  • Der Weiteren schließt der erste Abschnitt 8 mit dem zweiten Abschnitt 9 einen Winkel α ein, der zwischen 170° und 179°, insbesondere zwischen 173° und 177°, vorzugsweise 175,6°, ausgebildet sein kann (zu beachten ist hier, dass der Winkel α in der Figur 1 zur besseren Illustration einen deutlich geringeren Wert aufweist).
  • Der Knick 7 führt dazu, dass die einzelnen Fasern beim Übergang vom ersten Abschnitt 8 in dem zweiten Abschnitt 9 des Ausgangsfaserkanals 3 an eine Innenwandung 14 des zweiten Abschnitts 9 laufen. Dabei rutschen die einzelnen Fasern entlang dieser Innenwandung 14 bis zur Auslassseite 6 des Ausgangsfaserkanals 3, was mit einer Reibung verbunden ist. Durch die Reibung zwischen den einzelnen Fasern und der Innenwandung 14 werden die einzelnen Fasern in einer Beschleunigung, die der rotierende Rotor 2 auf die einzelnen Fasern ausübt, gehemmt. Wenn die einzelnen Fasern aus der Auslassseite 6 des Ausgangsfaserkanals 3 austreten, erfahren diese an einem vorderen Teil, welcher bei den einzelnen Fasern der Fasersammelrille 13 zugerichtet ist, zuerst eine Beschleunigung durch den Rotor 2. Der Rotor 2 zieht sozusagen die einzelnen Fasern aus dem Ausgangsfaserkanal 3. An einem hinteren Teil, welcher bei den einzelnen Fasern von der Fasersammelrille 13 weggerichtet ist, werden diese jedoch durch die Reibung mit der Innenwandung 14 des zweiten Abschnitts 9 in der Beschleunigung gehemmt. Eine derartige Differenz zwischen der Beschleunigung am vorderen Teil der einzelnen Fasern und dem hinteren Teil der einzelnen Fasern führt zu einer Streckung der einzelnen Fasern 4. Diese Streckung führt zu einer Erhöhung der Qualität des anschließend gesponnenen Garns.
  • Ein weiterer Effekt ergibt sich durch den Knick 7, da die einzelnen Fasern beim Austreten aus der Auslassseite 6 über eine Kante 16 der Auslassseite 6 gezogen werden. Die Kante 16 ist dabei zwischen der Innenwandung 14, an der die einzelnen Fasern entlang rutschen, und der Auslassseite 6 angeordnet. Dadurch werden ebenfalls Unregelmäßigkeiten, wie z.B. Faserknicke, aus den einzelnen Fasern geglättet.
  • Zwischen dem Eingangsfaserkanal 12 und dem Ausgangsfaserkanal 3 ist des Weiteren ein Übergangsknick 15 angeordnet, wobei der Ausgangsfaserkanal 3, insbesondere dessen erster Abschnitt 8, mit dem Eingangsfaserkanal 12 einen Winkel β zwischen 155° und 180°, insbesondere zwischen 170° und 180°, einschließen kann. Dadurch können die einzelnen Fasern durch den Übergangsknick 15 an eine Innenwandung des ersten Abschnitts 8 des Ausgangsfaserkanals 3 geleitet werden, so dass die Beschleunigung der einzelnen Fasern im Ausgangsfaserkanal 3 weiter gehemmt wird. Dadurch wird die Qualität des gesponnen Garns weiter verbessert. In einer alternativen Ausführung des Kanalplattenadapters 1 und dem Auflösewalzengehäuse 11 könnte der Eingangsfaserkanal 12 sowie der Ausgangsfaserkanal 13 auch derart ausgebildet sein, dass der Winkel β einen Wert größer als 180° aufweist.
  • In Figur 2 ist eine seitliche Schnittansicht eines Kanalplattenadapters 1 und eines Ausschnitts eines Auflösewalzengehäuses 11 gezeigt. Der Kanalplattenadapter 1 weist den Ausgangsfaserkanal 3 auf, der die Einlassseite 5 und die Auslassseite 6 aufweist. Aus der Auslassseite 6 treten die einzelnen Fasern aus dem Ausgangsfaserkanal 3 aus. Ein Teil des Kanalplattenadapters 1 greift durch eine Rotoröffnung 18 in den Rotor 2 ein, so dass die einzelnen Fasern direkt in die Rotor 2 gelangen. Bei Austreten aus dem Ausgangsfaserkanal 3 treffen die einzelnen Fasern zunächst auf eine Rotorwand 19, die den Rotor 2 von innen begrenzt. Bei dem Auftreffen der einzelnen Fasern auf die Rotorwand 19, werden diese beschleunigt, da der Rotor 2 und somit die Rotorwand 19 eine höhere Umlaufgeschwindigkeit aufweisen als die einzelnen Fasern beim Austritt aus dem Ausgangsfaserkanal 3. Wie auch bereits in der Figur 1 beschrieben ist, rutschen die einzelnen Fasern an der Innenwandung 14 des Ausgangsfaserkanals 3 entlang zur Auslassseite 6. Eine zwischen einzelnen Fasern und Innenwandung 14 auftretende Reibung hemmt die Beschleunigung der einzelnen Fasern 4. Die beschleunigende Wirkung der Rotorwand 19 sowie die beschleunigungshemmende Wirkung der Innenwandung 14 (bzw. deren Reibung mit den einzelnen Fasern 4) führt zu einer Streckung der einzelnen Fasern 4. Dadurch werden Unregelmäßigkeiten aus den einzelnen Fasern "herausgezogen". Die Qualität des so gebildeten Garns wird erhöht.
  • Außerdem weist der Ausgangsfaserkanal 3 einen Winkel γ in Richtung eines Rotorbodens 17 auf. Der Ausgangsfaserkanal 3 ist mit dessen Auslassseite 6 somit dem Rotorboden 17 zugeneigt. Dadurch werden die einzelnen Fasern besser in den Rotor 2 eingeleitet. Insbesondere kann damit verhindert werden, dass durch den Richtungsimpuls der einzelnen Fasern in Richtung des Rotorbodens 17 die einzelnen Fasern aus der Rotoröffnung 18 entweichen. In diesem Ausführungsbeispiel ist zwischen Eingangsfaserkanal 12 und dem Ausgangsfaserkanal 3 ein zweiter Knick 20 ausgebildet. Dieser zweite Knick 20 könnte allerdings auch zwischen der Einlassseite 5 und der Auslassseite 6 angeordnet sein. Insbesondere könnte der zweite Knick 20 auch an der Stelle des erfindungsgemäßen Knicks 7 (vgl. Figur 1) angeordnet sein.
  • Sind die einzelnen Fasern in der Fasersammelrille 13 angelangt, werden diese zu einem Garn versponnen und durch ein hier nicht gezeigtes Abzugselement aus dem Rotor 2 geleitet.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Abwandlungen im Rahmen der Patentansprüche sind ebenso möglich wie eine Kombination der Merkmale, auch wenn diese in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen dargestellt und beschrieben sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kanalplattenadapter
    2
    Rotor
    3
    Ausgangsfaserkanal
    4
    Einsatz
    5
    Einlassseite
    6
    Auslassseite
    7
    Knick
    8
    erster Abschnitt
    9
    zweiter Abschnitt
    10
    Auflösewalze
    11
    Auflösewalzengehäuse
    12
    Eingangsfaserkanal
    13
    Fasersammelrille
    14
    Innenwandung
    15
    Übergangsknick
    16
    Kante
    17
    Rotorboden
    18
    Rotoröffnung
    19
    Rotorwand
    20
    zweiter Knick
    α
    Winkel zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt
    β
    Winkel zwischen Eingangsfaserkanal und Ausgangsfaserkanal
    γ
    Winkel des Ausgangsfaserkanals in Richtung des Rotorbodens

Claims (13)

  1. Kanalplattenadapter zum Einsatz in einen Deckel eines Rotorgehäuses einer Offenendspinnvorrichtung, wobei in dem Rotorgehäuse ein Rotor (2) drehbar angeordnet ist, mit einem Ausgangsfaserkanal (3), welcher Fasern zum Rotor (2) leitet, wobei die Fasern an einer Einlassseite (5) des Ausgangsfaserkanals (3) eintreten und aus dem die Fasern an einer Auslassseite (6) des Ausgangsfaserkanals (3) zum Rotor (2) austreten, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgangsfaserkanal (3) zwischen der Einlass- (5) und der Auslassseite (6) einen Knick (7) aufweist, wobei der Knick (7) den Ausgangsfaserkanal (3) in einen ersten Abschnitt (8), der zwischen Einlassseite (5) und Knick (7) ausgebildet ist, und einen zweiten Abschnitt (9), der zwischen Knick (7) und Auslassseite (6) ausgebildet ist, teilt und wobei der Knick (7) den zweiten Abschnitt (9) gegenüber dem ersten Abschnitt (8) entgegen einer Drehrichtung (DR) des Rotors (2) abknickt.
  2. Kanalplattenadapter nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanalplattenadapter (1) ein Abzugselement, insbesondere eine Abzugsdüse, aufweist, mittels der ein durch den Rotor (2) gebildetes Garn aus dem Rotor (2) ausleitbar ist.
  3. Kanalplattenadapter nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (8) des Ausgangsfaserkanals (3) und der zweite Abschnitt (9) des Ausgangsfaserkanals (3) einen Winkel (α) zwischen 170° und 179°, insbesondere zwischen 173° und 177°, bevorzugt von 175,6°, einschließen.
  4. Kanalplattenadapter nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Knick (7) den ersten Abschnitt (8) des Ausgangsfaserkanals (3) gegenüber dem zweiten Abschnitt (9) des Ausgangsfaserkanals (3) zusätzlich in Richtung eines Rotorbodens (17) hin abknickt.
  5. Kanalplattenadapter nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (8) des Ausgangsfaserkanals (3) gegenüber dem zweiten Abschnitt (9) des Ausgangsfaserkanals (3) um einen Winkel zwischen 1° und 25°, insbesondere zwischen 3° und 15°, in Richtung des Rotorbodens (17) hin geknickt ist.
  6. Kanalplattenadapter nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgangsfaserkanal (3) von der Einlassseite (5) zur Auslassseite (6) hin verjüngend ausgebildet ist.
  7. Kanalplattenadapter nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgangsfaserkanal (3) an der Auslassseite (6) eine Querschnittsfläche zwischen 10 mm2 und 30 mm2, insbesondere zwischen 18 mm2 und 25 mm2, aufweist.
  8. Kanalplattenadapter nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgangsfaserkanal (3), insbesondere im zweiten Abschnitt (9) des Ausgangsfaserkanals (3) zwischen Knick (7) und Auslassseite (6), einen schlitzförmigen, insbesondere elliptischen und/oder ovalen, Querschnitt aufweist.
  9. Kanalplattenadapter nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine größte Innenausdehnung des Querschnitts des Ausgangsfaserkanals (3) parallel zu einer Drehebene des Rotors (2) orientiert ist.
  10. Kanalplattenadapter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine größte Innenausdehnung des Querschnitts des Ausgangsfaserkanals (3) senkrecht zu einer Drehebene des Rotors (2) orientiert ist.
  11. Offenendspinnvorrichtung einer Spinnmaschine mit einem Faserkanal zum Einleiten von Fasern in einen Rotor (2), welcher in einem Rotorgehäuse der Offenendspinnvorrichtung drehbar gelagert ist, wobei der Faserkanal einen Eingangsfaserkanal (12), der in einem Auflösewalzengehäuse (11) der Offenendspinnvorrichtung angeordnet ist, und einen Ausgangsfaserkanal (3), der in einem in einen Deckel des Rotorgehäuses einsetzbaren Kanalplattenadapter (1) angeordnet ist, umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanalplattenadapter (1) nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche ausgebildet ist.
  12. Offenendspinnvorrichtung nach dem der vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Eingangsfaserkanal (12) und dem Ausgangsfaserkanal (3) ein Übergangsknick (15) ausgebildet ist.
  13. Offenendspinnvorrichtung nach einem der beiden vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingangsfaserkanal (12) und der Ausgangsfaserkanal (3), insbesondere der erste Abschnitt (8) des Ausgangsfaserkanals (3), einen Winkel (β) zwischen 155° und 180°, insbesondere zwischen 170° und 180°, einschließen, wobei vorzugsweise der Ausgangsfaserkanal (3) gegenüber dem Eingangsfaserkanal (12) in Drehrichtung (DR) des Rotors (2) abgeknickt ist.
EP16189189.0A 2015-09-21 2016-09-16 Kanalplattenadapter und offenendspinnvorrichtung mit einem kanalplattenadapter Active EP3144419B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015115912.0A DE102015115912A1 (de) 2015-09-21 2015-09-21 Kanalplattenadapter und Offenendspinnvorrichtung mit einem Kanalplattenadapter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3144419A1 true EP3144419A1 (de) 2017-03-22
EP3144419B1 EP3144419B1 (de) 2018-08-29

Family

ID=56939942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16189189.0A Active EP3144419B1 (de) 2015-09-21 2016-09-16 Kanalplattenadapter und offenendspinnvorrichtung mit einem kanalplattenadapter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10167577B2 (de)
EP (1) EP3144419B1 (de)
CN (1) CN106544763B (de)
DE (1) DE102015115912A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110359138A (zh) * 2018-05-25 2019-10-22 里特机械公司 用于转杯纺纱机之转杯纺纱设备的接线备纱方法及转杯纺纱机

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3538698A (en) * 1968-08-10 1970-11-10 Vyzk Ustav Bavlnarsky Break-spinning apparatus
EP0311988A1 (de) * 1987-10-13 1989-04-19 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Offenend-Spinnvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE4309704C1 (de) * 1993-03-25 1994-07-21 Rieter Ingolstadt Spinnerei Offenend-Spinnvorrichtung
DE19544617A1 (de) * 1995-11-30 1997-06-05 Fritz Stahlecker Adapter für Offenend-Spinnvorrichtungen
DE19632888A1 (de) * 1996-08-16 1998-02-19 Rieter Ingolstadt Spinnerei Offenend-Spinnvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Transportkanals
EP0979888A1 (de) * 1998-08-10 2000-02-16 W. Schlafhorst & Co. Offenend-Spinnvorrichtung
DE10210895A1 (de) * 2002-03-07 2003-09-25 Stahlecker Gmbh Wilhelm Adapter für Offenend-Spinnvorrichtungen
WO2005100652A1 (de) * 2004-04-10 2005-10-27 Saurer Gmbh & Co. Kg Offenend-rotorspinnvorrichtung
DE102009012045A1 (de) * 2009-03-06 2010-09-09 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Offenend-Rotorspinnvorrichtung

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3523300A (en) * 1966-08-18 1970-08-04 Toray Industries Spinning method and apparatus for manufacturing yarn from textile fibers
GB1286960A (en) * 1969-04-09 1972-08-31 Tmm Research Ltd Improvements relating to open-end spinning devices
CS152571B1 (de) * 1970-05-06 1974-02-22
DE2364261C3 (de) * 1973-12-22 1982-12-23 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Faserzuführvorrichtung für eine mit Unterdruck arbeitende Offen-End-Spinnvorrichtung
DE2524093C2 (de) * 1975-05-30 1986-04-24 Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker Zuführ- und Auflöseeinrichtung für ein Spinnaggregat einer Offenend-Spinnmaschine
DE2613180C2 (de) * 1976-03-27 1986-04-30 Stahlecker, Fritz, 7347 Bad Überkingen Offenend-Spinnmaschine mit einer Vielzahl von Spinnaggregaten und mit wenigstens einer Wartungseinrichtung
DE2809008A1 (de) * 1978-03-02 1979-09-13 Staufert Helmut Dipl Ing Offenend-spinnaggregat
CS222310B1 (en) * 1980-09-11 1983-06-24 Miroslav Rambousek Transport channel for introducing the fibres in the spinning rotor of the spindleless spinning machine
US4567723A (en) * 1984-04-06 1986-02-04 Elitex Koncern Textilniho Strojirenstvi Method of spinning staple fibers
DE3441677C3 (de) * 1984-08-08 1994-02-24 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE3916238A1 (de) * 1989-05-18 1990-12-06 Fritz Stahlecker Vorrichtung zum oe-rotorspinnen
DE3923060A1 (de) * 1989-07-13 1991-01-24 Schubert & Salzer Maschinen Offenend-spinnvorrichtung
US5687558A (en) * 1991-07-13 1997-11-18 Hans Stahlecker Fiber supply arrangement for open-end rotor spinning
DE4307785C2 (de) * 1993-03-12 2003-08-28 Rieter Ingolstadt Spinnerei Offenend-Spinnvorrichtung
DE59310302D1 (de) * 1992-07-01 2002-10-10 Rieter Ingolstadt Spinnerei Vorrichtung zum Offenend-Spinnen
DE4222840B4 (de) * 1992-07-11 2006-06-14 Saurer Gmbh & Co. Kg Offenend-Spinnvorrichtung
DE4334485A1 (de) 1993-10-09 1995-04-13 Schlafhorst & Co W Offenend-Spinnvorrichtung
DE4404538C1 (de) * 1994-02-12 1995-04-27 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE4418358C2 (de) * 1994-05-26 1997-07-03 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren zum Stillsetzen einer Offenend-Rotorspinnvorrichtung und Vorrichtung zur Durchführung
DE4418413C1 (de) * 1994-05-26 1995-08-24 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen einer Offenend-Rotorspinnmaschine
TW327900U (en) * 1994-08-05 1998-03-01 Toyoda Automatic Loom Works Rotor types and air stream spinning type precision spinning frame
DE19631234A1 (de) * 1996-08-02 1998-02-05 Rieter Ingolstadt Spinnerei Vorrichtung zur Steuerung eines Luftstromes in einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE19642670B4 (de) * 1996-10-16 2005-09-08 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens an einer Offenend-Spinnvorrichtung
EP0926275B1 (de) * 1997-12-18 2003-09-10 W. SCHLAFHORST AG & CO. Offenend-Spinnvorrichtung zum Herstellen von Z- oder S-gedrehten Garnen
DE19836073A1 (de) * 1998-08-10 2000-02-17 Schlafhorst & Co W Faserkanalplatte für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE19857160B4 (de) * 1998-12-11 2011-09-15 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zum Offenend-Spinnen
DE19859164B4 (de) * 1998-12-21 2008-02-07 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Kanalplattenadapter für eine Offenend-Spinnvorrichtung
US6314712B1 (en) * 2000-03-29 2001-11-13 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Apparatus and process for the control of piecing in spinning devices
DE10160067A1 (de) * 2001-12-06 2003-06-18 Schlafhorst & Co W Verfahren und Vorrichtung zum Verspinnen textiler Stapelfasern mittels eines Spinnrotors
DE10305279A1 (de) * 2003-02-08 2004-08-19 Saurer Gmbh & Co. Kg Kanalplattenadapter für eine Offenend-Rotorspinnvorrichtung
DE10348710A1 (de) 2003-10-16 2005-05-12 Saurer Gmbh & Co Kg Faserleitkanal
CN1878895B (zh) * 2003-11-11 2010-09-01 里特机械公司 具有纤维引导元件的纺纱部位
DE102006060500A1 (de) * 2006-02-20 2007-08-23 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Offenend-Spinnvorrichtung mit einem Kanalplattenadapter
DE102008050071A1 (de) * 2008-10-01 2010-04-08 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Offenend-Rotorspinnvorrichtung
DE102009013987A1 (de) * 2009-03-19 2010-09-23 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Offenend-Spinnvorrichtung
DE102011120106A1 (de) * 2011-12-02 2013-06-06 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Deckelelement einer Offenend-Spinnvorrichtung zum Verschließen eines besaugten, nach vorne hin offenen Rotorgehäuses

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3538698A (en) * 1968-08-10 1970-11-10 Vyzk Ustav Bavlnarsky Break-spinning apparatus
EP0311988A1 (de) * 1987-10-13 1989-04-19 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Offenend-Spinnvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE4309704C1 (de) * 1993-03-25 1994-07-21 Rieter Ingolstadt Spinnerei Offenend-Spinnvorrichtung
DE19544617A1 (de) * 1995-11-30 1997-06-05 Fritz Stahlecker Adapter für Offenend-Spinnvorrichtungen
DE19632888A1 (de) * 1996-08-16 1998-02-19 Rieter Ingolstadt Spinnerei Offenend-Spinnvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Transportkanals
EP0979888A1 (de) * 1998-08-10 2000-02-16 W. Schlafhorst & Co. Offenend-Spinnvorrichtung
DE10210895A1 (de) * 2002-03-07 2003-09-25 Stahlecker Gmbh Wilhelm Adapter für Offenend-Spinnvorrichtungen
WO2005100652A1 (de) * 2004-04-10 2005-10-27 Saurer Gmbh & Co. Kg Offenend-rotorspinnvorrichtung
DE102009012045A1 (de) * 2009-03-06 2010-09-09 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Offenend-Rotorspinnvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110359138A (zh) * 2018-05-25 2019-10-22 里特机械公司 用于转杯纺纱机之转杯纺纱设备的接线备纱方法及转杯纺纱机

Also Published As

Publication number Publication date
EP3144419B1 (de) 2018-08-29
US10167577B2 (en) 2019-01-01
DE102015115912A1 (de) 2017-03-23
CN106544763B (zh) 2021-08-17
CN106544763A (zh) 2017-03-29
US20170081789A1 (en) 2017-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2726655B1 (de) Vorspinnmaschine zur herstellung eines vorgarns sowie verfahren zum anspinnen eines faserverbands
EP1223236B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Core-Garns
WO2006027216A1 (de) Luftdüsenspinnvorrichtung
EP2511403B1 (de) Vorspinnmaschine zur Herstellung eines Vorgarns
EP1664404B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von vorgarn mittels luftspinnverfahren und verwendung einer solchen vorrichtung
EP2895647A2 (de) Spinnstelle einer vorspinnmaschine
DE3207136C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Fadens durch Offen-End-Spinnen
CH698406B1 (de) Luftspinnvorrichtung.
EP3449048A1 (de) Luftspinnmaschine sowie verfahren zur herstellung eines garns
EP3115486B1 (de) Streckwerk mit mehreren faserbandführungen
EP1664403B1 (de) Strecke-vorspinnmaschinen-kombination zur herstellung von vorgarn mittels eines luftspinnverfahrens
EP0321885A1 (de) Falschdrall-Luftdüse
EP0110150B1 (de) Düsenspinn-Vorrichtung
DE3639031A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines gesponnenen fadens
EP3144419B1 (de) Kanalplattenadapter und offenendspinnvorrichtung mit einem kanalplattenadapter
WO2018087054A1 (de) Spinndüse für eine luftspinnmaschine sowie verfahren zum betrieb einer solchen
DE2718146A1 (de) Offen-end-spinnvorrichtung
EP3155151B1 (de) Spinndüse für eine luftspinnmaschine sowie luftspinnmaschine mit einer entsprechenden spinndüse
DE10150565B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung eines abgelängten Fadenendes für das Wiederanspinnen einer Offenend-Spinnvorrichtung
EP1217111A2 (de) Pneumatische Spinnvorrichtung
EP1415027A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines gesponnenen garnes
EP0205840B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Offenend-Friktionsspinnen
EP1587974B1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines gesponnenen fadens
EP0957189A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stauchkräuseln synthetischer Filamentfäden
EP3889327B1 (de) Arbeitsstelle einer luftspinnmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170915

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180522

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1035247

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016001804

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180829

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181129

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181229

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181129

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181130

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502016001804

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180930

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180916

26 Opposition filed

Opponent name: SAURER SPINNING SOLUTIONS GMBH & CO. KG

Effective date: 20190528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181029

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160916

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502016001804

Country of ref document: DE

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200916

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20210318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200916

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1035247

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210916

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230329

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230912

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230927

Year of fee payment: 8