EP3889327B1 - Arbeitsstelle einer luftspinnmaschine - Google Patents

Arbeitsstelle einer luftspinnmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3889327B1
EP3889327B1 EP21166694.6A EP21166694A EP3889327B1 EP 3889327 B1 EP3889327 B1 EP 3889327B1 EP 21166694 A EP21166694 A EP 21166694A EP 3889327 B1 EP3889327 B1 EP 3889327B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fiber guide
yarn
workstation
curve
fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21166694.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3889327A1 (de
Inventor
Simon-Moritz Funke
Petr Haska
Evzen Pilar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP3889327A1 publication Critical patent/EP3889327A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3889327B1 publication Critical patent/EP3889327B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/11Spinning by false-twisting
    • D01H1/115Spinning by false-twisting using pneumatic means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/02Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by a fluid, e.g. air vortex

Definitions

  • the present invention relates to a workstation of an air-jet spinning machine with a spinneret, the spinneret having a swirl element, the swirl element having a base body and a fiber guide element, and wherein the base body and/or the fiber guide element has a fiber guide channel with an inlet opening and an outlet opening for a fiber structure , wherein the fiber guide channel is designed to guide the fiber structure in a transport direction from the inlet opening to the outlet opening during a spinning process, wherein the fiber guide channel is designed to guide a yarn against the transport direction via the inlet opening out of the spinneret as part of a piecing process, and wherein the The workplace has a buffer to pick up the yarn.
  • Generic spinnerets with corresponding twist elements are known in the prior art and are used to produce a yarn from an elongated fiber structure with the aid of a vortex air flow generated by air nozzles within a vortex chamber of the spinneret.
  • the outer fibers of the fiber structure are wound around the inner fibers (core fibers) in the area of the inlet opening of the usually spindle-shaped yarn-forming element, so that the result is a yarn which is finally drawn off from the vortex chamber via the discharge channel of the yarn-forming element and with the help of a winding device can be wound onto a tube.
  • the yarn end which is located within the spinneret, between the spinneret and the winding device or the yarn spool held there or on the surface of the yarn spool after the yarn production has been interrupted, is returned through the spinneret in the opposite direction to the actual transport direction.
  • the end of the yarn is transported, for example, by an air flow generated within the exhaust duct through the exhaust duct and finally through the inlet opening of the fiber guide element of the spinneret into an area between the spinneret and the drafting system upstream of the spinneret.
  • the yarn end is then detected by an operator, a service robot or a device fixed at the workstation and prepared for the subsequent overlap with the fiber structure. Because of the limited installation space between the spinneret and the drafting system, the yarn end is usually deflected essentially perpendicular to the transport direction.
  • a spinning machine with a corresponding twist device is from the DE 697 07 197 T2 known.
  • the disadvantage of this is that there is an increased risk of yarn damage due to the vertical deflection of the yarn on the twisting device.
  • an increased space requirement between the drafting system and the twisting device is necessary for the deflection of the yarn from the twisting device.
  • Other spinnerets, swirl devices and work stations are, for example, in the EP 3 243 941 A1 , the DE 102 58 719 A1 or the JP H03 89178 U shown.
  • the object of the present invention is therefore to create a workstation for an air-jet spinning machine which reduces the risk of yarn damage during the spinning process.
  • a workstation of an air-jet spinning machine with a spinneret the spinneret having a swirl element, the swirl element having a base body and a fiber guide element, and wherein the base body and/or the fiber guide element has a fiber guide channel with an inlet opening and an outlet opening for a fiber structure.
  • the fiber guide channel is designed to guide the fiber structure in a transport direction from the inlet opening to the outlet opening during a spinning process.
  • the fiber guide channel is designed to guide a yarn out of the spinneret counter to the transport direction via the inlet opening as part of a spinning process.
  • a yarn is at least temporarily guided out of the spinneret via the inlet opening against the direction of transport.
  • the spinning process here refers to the regular operation of the air-jet spinning machine, i.e. the production of a yarn from the fiber structure using the spinneret.
  • the piecing process refers to the operation for re-spinning the yarn after an interruption in the spinning process.
  • the workstation also has a buffer for picking up the yarn.
  • the base body and / or the fiber guide element has at least one curvature at the inlet opening, the intermediate store being designed to gently deflect the yarn in a storage direction via the at least one curvature as part of the spinning process.
  • Curvature can generally be understood as a curvature of the surface. Using such a curvature, an edge created by two surfaces at an angle to one another can be smoothed. The gentle deflection of the yarn along the curvature has the advantage of reducing the friction between the yarn and the twist element. This also minimizes the risk of yarn damage. In addition, due to the curvature, a constant contact of the yarn on the twist element can be achieved during deflection. This leads to the yarn requiring less space when redirecting.
  • the at least one curvature is a curve, in particular with a radius of 0.5 mm to 10 mm.
  • a curve is usually the gentlest way to deflect a yarn, as it involves the least amount of friction and therefore a very low risk of yarn damage.
  • the at least one curvature has a curvature angle of 60° to 180°, advantageously 90° to 120°.
  • the angle of curvature is the angle formed by two straight lines, each of which leads from the center to one of the end points of the curvature. The larger the curvature angle, the longer the curvature and the further the yarn can be deflected.
  • the fiber guide channel has a fiber guide contour with a fiber guide surface and an inlet ramp, as well as a boundary contour opposite the fiber guide contour, the curvature being arranged on the fiber guide surface, the inlet ramp and/or the boundary contour.
  • the guide contour advantageously has the guide surface for guiding the fiber structure and the inlet ramp for preventing a sliver jam upon entry, the guide surface and the inlet ramp are preferably connected to one another via an inlet edge. It is advantageous here if, when the yarn is deflected in the direction of the fiber guide contour, the at least one curvature is arranged on the leading edge, i.e. between the guide surface and the inlet ramp. If the yarn is deflected in the direction of the boundary contour, the curvature is advantageously arranged on the boundary contour.
  • the fiber guide channel is arranged laterally offset from a longitudinal axis of the spinneret, the contour of the fiber guide channel lying on the outside with respect to the longitudinal axis having the curvature.
  • the longitudinal axis of the spinneret is the axis in which the Yarn is withdrawn from the spinneret.
  • the longitudinal axis of the spinneret is advantageously also the axis of rotation of the swirl element.
  • the external contour can be either the fiber guide contour or the boundary contour of the fiber guide channel. Due to the offset arrangement of the fiber guide channel and the arrangement of the curvature on the external contour, the deflection always takes place in such a way that an unnecessary reversal of direction of the yarn is avoided. This results in particularly gentle guidance of the yarn.
  • the fiber guide element and/or the base body has a fiber guide sleeve at the inlet opening, the curvature being at least partially arranged on or in the area of the fiber guide sleeve.
  • the fiber guide sleeve can be connected to the fiber guide element and/or the base body in a fixed or detachable manner. This allows the position of the curvature and thus the deflection to be changed. Likewise, the angle of curvature and/or the radius of the curve can be increased by the fiber guide sleeve. This also has the advantage that the fiber guide sleeve and thus the curvature can be removed if necessary.
  • the fiber guide sleeve completely encloses the inlet opening of the fiber guide channel. This makes it easier to attach the fiber guide sleeve to the fiber guide element and/or to the base body. In addition, a shift in the curvature can be achieved.
  • the base body and/or the fiber guide element and/or the fiber guide sleeve has a guide groove at the inlet opening, with the curvature being arranged on the guide groove.
  • the guide groove guides the yarn through the curvature when it is deflected. This prevents the yarn from sliding away from the curvature, particularly laterally.
  • the guide groove has the advantage that the deflection can be moved in position, in particular closer to the outlet opening of the swirl element.
  • the guide groove is V-shaped and opens in the opposite direction to the transport direction.
  • the V-shaped design makes it easier to insert the yarn into the guide groove.
  • the V-shaped guide groove can be designed in such a way that the yarn is braked by means of contact friction during the piecing process. In this way, the yarn tension can be increased additionally or alternatively.
  • the base body and/or the fiber guide element has a braking section for braking the yarn during the piecing process, the braking section preferably being arranged in the area of the curvature and/or adjacent thereto.
  • a braking section is to be understood as a section in the base body and/or in the fiber guide element, which brakes the yarn through contact friction as part of the spinning process.
  • the yarn is often loaded with a piecing tension by external means, in particular by a drafting system upstream of the twist element, in order to ensure easier piecing.
  • the braking section can increase the piecing tension in addition to or as an alternative to the external means and thereby simplify the piecing process.
  • the braking section is designed in a meandering shape, in particular as a meandering valley at the curvature.
  • a meandering design is understood to mean a series of at least two arches. If the yarn runs within the meandering braking section as part of the piecing process, the yarn undergoes multiple changes of direction during its course.
  • a meander-shaped valley on the Curvature means a meandering depression at the curvature. This depression can additionally have a valley base radius, which is preferably larger than the yarn radius and in which the yarn runs when deflected. The yarn can be gently deflected using the curvature and gently braked using the meandering braking section, thereby increasing the piecing tension.
  • the intermediate storage is advantageously a suction unit, which can be delivered to the workstation or is an integral part of it and with the help of which the yarn end can be sucked in in the area of the outlet opening of the swirl element.
  • the intermediate store can additionally have means for preparing the yarn ends.
  • the transport direction forms a deflection angle with the storage direction, with the curvature angle being greater than or equal to the deflection angle. This ensures that the yarn always rests on the curve during the deflection and thus a gentle deflection occurs.
  • the meandering shape of the braking section extends in such a way that the yarn is deflected obliquely to the storage direction within the braking section during the piecing process and is thus braked.
  • Figure 1 shows a schematic side view of a workstation 1 of an air-jet spinning machine during the spinning process, the air-jet spinning machine generally comprising several workstations 1 arranged one behind the other perpendicular to the plane of the drawing and preferably constructed in the same way.
  • Job 1 has in the in Figure 1 example shown above Drafting system 2, which is supplied in a transport direction T with a fiber structure 3, for example in the form of a doubled stretch band presented in a spinning can, not shown. Furthermore, the work station 1 shown has a spinneret 4 spaced from the drafting system 2 with a swirl element 5.
  • the swirl element 5 has a base body 6 and a fiber guide element 7, wherein the base body 6 and/or the fiber guide element 7 has a fiber guide channel 8 with an inlet opening 9 and an outlet opening 10 for the fiber structure 3.
  • the spinneret 4 is shown in section.
  • the fiber structure 3 or at least part of the fibers of the fiber structure 3 is provided with a twist in a known manner to produce a yarn 12.
  • the rotation is created by a targeted air flow in the area of the tip of a yarn forming element 13, the air flow being generated by air nozzles 14 which preferably open tangentially into the swirl chamber 11.
  • the work station 1 shown further comprises a take-off device 15 formed by, for example, a pair of take-off rollers and a winding device 17 which is connected downstream of the take-off roller pair and has a replaceable spool 16.
  • the winding device 17 ultimately serves to wind up the yarn 12 emerging from the spinneret 4 in the transport direction T, which is the Vortex chamber 11 leaves via a discharge channel 18 running within the yarn forming element 13.
  • the air-jet spinning machine has a yarn monitoring unit 19, which monitors defined parameters of the yarn 12 (e.g. the yarn thickness, the yarn strength or other parameters representative of the quality of the yarn 12).
  • a yarn tear occurs between the spinneret 4 and the Winding device 17 or a desired interruption of the spinning process because the yarn 12 produced by the spinneret 4 does not correspond to the specifications, a spinning process is necessary after the interruption.
  • the interruption occurs by reducing the conveying speeds of the drafting system 2, the take-off device 15 and/or the winding device 17. The reduction does not have to take place simultaneously or continuously. In any case, however, the respective conveying speeds should be throttled in such a way that the stable spinning process collapses when the conveying speeds fall below defined limit values and thus, from a certain point in time, no more yarn 12 is produced from the fiber structure 3. At this point in time there is finally an interruption in yarn production, during which the yarn 12 detaches from the fiber structure 3 without separate force.
  • the ultimate goal is for a yarn end 20 (see Figure 2 ) after the interruption in an area between the take-off device 15 and the spinneret 4 and is guided from here against the transport direction T through the take-off channel 18 and the fiber guide channel 8 out of the inlet opening 9. It is precisely this point in time during the piecing process of the in Figure 1
  • the exemplary embodiment shown in the spinning process is in Figure 2 shown.
  • a buffer 21 arranged at the workstation 1 picks up the yarn end 20 at the inlet opening 9 and deflects the yarn 12 in a storage direction S. Picking up and redirecting is advantageously carried out using negative pressure.
  • the buffer 21 can have means for yarn end preparation.
  • the storage direction S can, as shown in the present exemplary embodiment, run transversely to an axis of rotation D of one of the rollers of the drafting system 2. In the exemplary embodiment shown, the axis of rotation D therefore runs perpendicular to the plane of the sheet. Alternatively, the storage direction S can run parallel or in the direction of the axis of rotation D of one of the rollers of the drafting system 2.
  • the spinneret 4 has a swirl element 5, with the help of which the friction between the twist element 5 and the yarn 12 is reduced and there is therefore a very low risk of yarn damage.
  • the base body 6 and the fiber guide element 7 have a curvature 22, in particular a curve with a radius between 0.5 mm and 10 mm, for gently deflecting the yarn 12.
  • This curvature 22 can be arranged in the base body 6, in the fiber guide element 7 or, as shown here, across the base body 6 and in the fiber guide element 7.
  • the at least one curvature 22 is arranged on the twist element 5 in such a way that the yarn 12 runs over the at least one curvature 22 when it is picked up and deflected in the storage direction S. If the storage direction S, as shown here, runs transversely to the axis of rotation D, the curvature 22 is arranged transversely to the axis of rotation D on the swirl element 5. Alternatively, if the storage direction S runs in the direction of the axis of rotation D, the curvature 22 is arranged on the swirl element 5 in the direction of the axis of rotation D.
  • the spinning process can then be completed by introducing the yarn end 20 together with the fiber structure 3 into the spinneret 4 and superimposing it in a controlled manner.
  • Figure 3a shows a schematic side view of a sectioned spinneret 4 according to an exemplary embodiment.
  • the spinneret 4 from the Figures 1 and 2
  • the exemplary embodiment can be used Figure 3a be replaced.
  • the yarn 12 is only indicated as it progresses during the piecing process.
  • the fiber guide channel 8 has a fiber guide contour 24, advantageously an inlet ramp and an adjoining fiber guide surface.
  • the inlet ramp and the fiber guide surface are connected to one another via an inlet edge 27.
  • the curvature 22 is arranged on the boundary contour 25 of the fiber guide channel 8 opposite the fiber guide contour 24.
  • the curvature 22 extends in contrast to that in the Figures 1 and 2 shown embodiment only in the fiber guide element 7. As an alternative to the embodiment shown here, it is possible that the curvature 22 extends over the base body 6 and / or the fiber guide element 7.
  • the fiber guide channel 8 is arranged laterally offset from a longitudinal axis L of the spinneret 4, with the contour of the spinneret lying on the outside relative to the longitudinal axis L Fiber guide channel 8, which here is the boundary contour 25, has the curvature 22.
  • Figure 3b is a schematic side view of a sectioned spinneret 4 shown according to an alternative embodiment.
  • Figures 1 , 2 and 3a shows the storage directions S in the opposite direction.
  • two curvatures 22 are arranged here on the fiber guide contour 24, with one of the curvatures 22 being arranged on the leading edge 27.
  • the fiber guide contour 24 is the inner contour of the fiber guide channel 8 relative to the longitudinal axis L.
  • the two curvatures 22 are each designed as a curve with a radius of 0.5 mm to 10 mm.
  • the exemplary embodiment shown here can be used at the workplace 1 according to Figures 1 and 2 be arranged.
  • Figure 4a shows a schematic side view of a sectioned swirl element 5 according to a further exemplary embodiment.
  • the Figure 4b shows a schematic front view of the swirl element 5 according to the exemplary embodiment Figure 4a .
  • the swirl element 5 from the Figures 1 , 2 , 3a and 3b
  • the exemplary embodiment can be used Figures 4a and 4b be replaced.
  • the yarn 12 is only indicated as it progresses during the piecing process.
  • the base body 6 and the fiber guide element 7 of the swirl element 5 have an overarching curvature 22.
  • the curvature 22 can also be arranged in the base body 6 and/or in the fiber guide element 7.
  • the curvature 22 has a curvature angle K in the range from 60° to 180°, advantageously from 90° to 120°.
  • the curvature angle K is the angle that two straight lines, each of which lead from the center to one of the end points of the curvature 22, span. The larger the curvature angle K, the longer the curvature 22 and the further the yarn 12 can be deflected.
  • This curvature angle K should advantageously, as shown here, be larger than a deflection angle U, which spans between the transport direction T and the storage direction S. As a result, the yarn 12 can always rest on the curvature 22 during the deflection and thus a gentle deflection can take place.
  • a guide groove 23 is arranged at the inlet opening 9 of the swirl element 5.
  • the guide groove 23 can advantageously be V-shaped.
  • the V-shaped design makes it easier to insert the yarn 12 into the guide groove 23 during the piecing process.
  • This guide groove 23 has the additional advantage that the curvature 22 can be moved closer to the outlet opening 10 of the fiber guide channel 8 in the transport direction T. Is the spinneret 4 in a workstation 1, as in the Figures 1 and 2 shown, arranged, the distance from the yarn 12 deflected in the storage direction S to the drafting system 2 can be increased by such a guide groove 23.
  • FIG 5 a schematic side view of a sectioned swirl element 5 is shown according to a further exemplary embodiment. Similar to the Figures 4a and 4b For reasons of clarity, only the swirl element 5 is shown here.
  • the exemplary embodiment can be used Figure 5 be replaced.
  • the yarn 12 is only indicated as it progresses during the piecing process.
  • the exemplary embodiment in Figure 5 a fiber guide sleeve 26.
  • the fiber guide sleeve 26 is arranged on the fiber guide element 7 and/or on the base body 6 and completely encloses the inlet opening 9 of the fiber guide channel 8.
  • the fiber guide sleeve 26 can be connected to the fiber guide element 7 and/or the base body 6 in a fixed or detachable manner.
  • the curvature 22 is here only arranged on the fiber guide sleeve 26.
  • the curvature 22 has the curvature angle K, which in the present exemplary embodiment, in particular due to the fiber guide sleeve 26, is in the higher range of 60° to 180°.
  • the curvature 22 can be moved closer to the outlet opening 10 of the fiber guide channel 8 in the transport direction T. By relocating the curvature 22 in this way, the deflection can be designed in such a way that the yarn 12, as shown here, has a very large deflection angle U.
  • the curvature 22 it is possible for the curvature 22 to extend over the base body 6 and/or the fiber guide element 7.
  • a guide groove 23 similar to the exemplary embodiment could be provided on the fiber guide sleeve 26, on the base body 6 and/or on the fiber guide element 7 Figures 4a and 4b to be available.
  • Figure 6 shows a section VI of the swirl element 5 Figure 4b . It therefore shows a view from below in the transport direction T of the swirl element 5.
  • Figure 6 shows a view from below in the transport direction T of the swirl element 5.
  • Figure 6 shows a view from below in the transport direction T of the swirl element 5.
  • Figure 6 shows a view from below in the transport direction T of the swirl element 5.
  • Figures 4a and 4b show a view from below in the transport direction T of the swirl element 5.
  • the exemplary embodiment can be used Figures 4a, 4b and 6 be replaced.
  • the yarn 12 is shown as a solid line as part of the piecing process. The yarn 12 is thus at the time shown, as in the Figure 4a shown, deflected in storage direction S.
  • the guide groove 23 is also V-shaped in FIG.
  • the curvature 22 is arranged at the bottom of the guide groove 23.
  • the base body 6 and the fiber guide element 7 have a braking section 28 in the area of the curvature 22.
  • the braking section 28 is introduced into the curvature 22 as a meander-shaped valley.
  • the meandering arcs of the braking section 28 run obliquely to the storage direction S as shown here.
  • the yarn 12 within the braking section 28 can be deflected obliquely to the storage direction S and braked by means of contact friction on the meandering arcs.
  • the braking section 28 it is possible for the braking section 28 to extend over the base body 6 and/or the fiber guide element 7 and/or the fiber guide sleeve 26, which is in Figure 5 is shown extends. Furthermore, the braking section 28 could be arranged on the V-shaped guide groove 23, so that the yarn 12 rests on the flanks of the guide groove 23 when it is deflected.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Arbeitsstelle einer Luftspinnmaschine mit einer Spinndüse, wobei die Spinndüse ein Drallelement aufweist, wobei das Drallelement einen Grundkörper und ein Faserführungselement aufweist, und wobei der Grundkörper und/oder das Faserführungselement einen Faserführungskanal mit einer Eintrittsöffnung und einer Austrittsöffnung für einen Faserverband aufweist, wobei der Faserführungskanal ausgebildet ist, den Faserverband während eines Spinnvorgangs in einer Transportrichtung von der Eintrittsöffnung zur Austrittsöffnung zu führen, wobei der Faserführungskanal ausgebildet ist, im Rahmen eines Anspinnvorgangs ein Garn entgegen der Transportrichtung über die Eintrittsöffnung aus der Spinndüse zu führen, und wobei die Arbeitsstelle einen Zwischenspeicher besitzt, zum aufgreifen des Garns.
  • Gattungsgemäße Spinndüsen mit entsprechenden Drallelementen sind im Stand der Technik bekannt und dienen der Herstellung eines Garns aus einem länglichen Faserverband mit Hilfe einer durch Luftdüsen innerhalb einer Wirbelkammer der Spinndüse erzeugten Wirbelluftströmung. Die äußeren Fasern des Faserverbands werden hierbei im Bereich der Eintrittsöffnung des in der Regel spindelförmigen Garnbildungselements um die innenliegenden Fasern (Kernfasern) gewunden, so dass im Ergebnis ein Garn entsteht, welches schließlich über den Abzugskanal des Garnbildungselements aus der Wirbelkammer abgezogen und mit Hilfe einer Spulvorrichtung auf eine Hülse aufgespult werden kann.
  • Kommt es während der Garnherstellung zu einer Unterbrechung der Faserverbandzuführung, zu einem Garnriss zwischen der Spinndüse und der Spulvorrichtung oder zu einer gewollten Unterbrechung des Spinnvorgangs, weil das von der Spinndüse hergestellte Garn nicht den Vorgaben entspricht, so ist nach der Unterbrechung ein Anspinnvorgang nötig.
  • In diesem Zusammenhang ist bekannt, das Garnende, das sich nach der Unterbrechung der Garnherstellung innerhalb der Spinndüse, zwischen der Spinndüse und der Spulvorrichtung bzw. der dort gehaltenen Garnspule oder auf der Oberfläche der Garnspule befindet, entgegen der eigentlichen Transportrichtung durch die Spinndüse zurückzuführen. Das Garnende wird hierbei beispielsweise durch eine innerhalb des Abzugskanals erzeugte Luftströmung durch den Abzugskanal und schließlich durch die Eintrittsöffnung des Faserführungselements der Spinndüse in einen Bereich zwischen der Spinndüse und dem der Spinndüse vorgeschalteten Streckwerk transportiert.
  • In dem Bereich zwischen der Spinndüse und dem Streckwerk wird das Garnende anschließend von einer Bedienperson, einem Serviceroboter oder einer an der Arbeitsstelle fixierten Vorrichtung erfasst und für die anschließende Überlappung mit dem Faserverband vorbereitet. Wegen des begrenzten Bauraums zwischen der Spinndüse und dem Streckwerk wird das Garnende meist im Wesentlichen senkrecht zur Transportrichtung ausgelenkt.
  • Eine Spinnmaschine mit einer entsprechenden Drallvorrichtung ist aus der DE 697 07 197 T2 bekannt. Nachteilig an dieser ist, dass aufgrund der senkrechten Auslenkung des Garns an der Drallvorrichtung ein erhöhtes Risiko von Garnschäden besteht. Ferner ist für die Auslenkung des Garns aus der Drallvorrichtung ein erhöhter Platzbedarf zwischen den dem Streckwerk und der Drallvorrichtung notwendig. Weitere Spinndüsen, Drallvorrichtungen bzw. Arbeitsstellen sind beispielsweise in der EP 3 243 941 A1 , der DE 102 58 719 A1 oder der JP H03 89178 U gezeigt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, eine Arbeitsstelle einer Luftspinnmaschine zu schaffen, welche das Risiko von Garnschäden beim Anspinnvorgang reduziert.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Arbeitsstelle einer Luftspinnmaschine mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs.
  • Vorgeschlagen wird eine Arbeitsstelle einer Luftspinnmaschine mit einer Spinndüse, wobei die Spinndüse ein Drallelement aufweist, wobei das Drallelement einen Grundkörper und ein Faserführungselement aufweist, und wobei der Grundkörper und/oder das Faserführungselement einen Faserführungskanal mit einer Eintrittsöffnung und einer Austrittsöffnung für einen Faserverband aufweist. Der Faserführungskanal ist ausgebildet, den Faserverband während eines Spinnvorgangs in einer Transportrichtung von der Eintrittsöffnung zur Austrittsöffnung zu führen. Ferner ist der Faserführungskanal ausgebildet, ein Garn im Rahmen eines Anspinnvorgangs entgegen der Transportrichtung über die Eintrittsöffnung aus der Spinndüse zu führen. Im Rahmen des Anspinnvorgangs wird ein Garn zumindest zeitweise entgegen der Transportrichtung über die Eintrittsöffnung aus der Spinndüse geführt. Als Spinnvorgang wird hier der reguläre Betrieb der Luftspinnmaschine, also das Herstellen eines Garns aus dem Faserverband mit Hilfe der Spinndüse, bezeichnet. Als Anspinnvorgang wird hingegen der Betrieb zum Wiederanspinnen des Garns nach einer Unterbrechung des Spinnvorgangs bezeichnet. Ferner besitzt die Arbeitsstelle einen Zwischenspeicher, zum Aufgreifen des Garns.
  • Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, dass der Grundkörper und/oder das Faserführungselement an der Eintrittsöffnung wenigstens eine Krümmung aufweist, wobei der Zwischenspeicher ausgebildet ist, das Garn im Rahmen des Anspinnvorgangs in eine Speicherrichtung über die wenigstens eine Krümmung sanft umzulenken.
  • Die Krümmung kann allgemein als eine Wölbung der Oberfläche verstanden werden. Mittels einer derartigen Krümmung kann eine Kante, welche durch zwei im Winkel zueinanderstehenden Oberflächen entsteht, geglättet werden. Die sanfte Umlenkung des Garns entlang der Krümmung hat den Vorteil, dass die Reibung zwischen dem Garn und dem Drallelement reduziert wird. Ferner wird dadurch das Risiko von Garnschäden minimiert. Zusätzlich dazu ist aufgrund der Krümmung eine konstante Anlage des Garns am Drallelement während des Umlenkens realisierbar. Dies führt zu einem geringeren Platzbedarf des Garns beim Umlenken.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die wenigstens eine Krümmung eine Rundung, insbesondere mit einem Radius von 0,5 mm bis 10 mm, ist. Eine Rundung ist meist die schonendste Form zur Umlenkung eines Garns, da hierbei die geringste Reibung und somit ein sehr geringes Risiko von Garnschäden besteht.
  • Ebenso ist es vorteilhaft, wenn die wenigstens eine Krümmung einen Krümmungswinkel von 60° bis 180°, vorteilhafterweise von 90° bis 120°, aufweist. Der Krümmungswinkel ist der Winkel, den zwei Geraden, welche jeweils vom Mittelpunkt zu einem der Endpunkte der Krümmung führen, aufspannen. Je größer der Krümmungswinkel ist, desto länger ist auch die Krümmung und desto weiter kann somit auch das Garn umgelenkt werden.
  • Auch ist es äußert vorteilhaft, wenn der Faserführungskanal eine Faserführungskontur mit einer Faserführungsfläche und einer Einlauframpe, sowie eine der Faserführungskontur gegenüberliegende Begrenzungskontur aufweist, wobei die Krümmung an der Faserführungsfläche, der Einlauframpe und/oder der Begrenzungskontur angeordnet ist. Weist die Führungskontur vorteilhafterweise die Führungsfläche zum Führen des Faserverbands und die Einlauframpe zum Verhindern eines Faserbandstaus beim Eintritt auf, so sind die Führungsfläche und die Einlauframpe vorzugweise über eine Eintrittskante miteinander verbunden. Vorteilhaft ist es hierbei, wenn bei der Umlenkung des Garns in Richtung der Faserführungskontur die wenigstens eine Krümmung an der Eintrittskante, also zwischen Führungsfläche und Einlauframpe, angeordnet ist. Wird das Garn in Richtung der Begrenzungskontur umgelenkt, so ist die Krümmung vorteilhafterweise an der Begrenzungskontur angeordnet.
  • Ebenso ist es vorteilhaft, wenn der Faserführungskanal seitlich versetzt zu einer Längsachse der Spinndüse angeordnet ist, wobei die bezogen auf die Längsachse außenliegende Kontur des Faserführungskanals die Krümmung aufweist. Die Längsachse der Spinndüse ist hierbei die Achse, in der das Garn aus der Spinndüse abgezogen wird. Ist der Grundkörper des Drallelements rotationssymmetrisch, so ist die Längsachse der Spinndüse vorteilhafterweise ebenso die Rotationsachse des Drallelements. Bei der außenliegenden Kontur kann es sich sowohl um die Faserführungskontur oder um die Begrenzungskontur des Faserführungskanals handeln. Durch die versetzte Anordnung des Faserführungskanals und der Anordnung der Krümmung auf der außenliegenden Kontur erfolgt die Umlenkung stets derart, dass eine unnötige Richtungsumkehr des Garns vermieden wird. Daraus folgt eine besonders schonende Führung des Garns.
  • Auch ist es von Vorteil, wenn das Faserführungselement und/oder der Grundkörper an der Eintrittsöffnung eine Faserführungshülse aufweist, wobei die Krümmung wenigstens zum Teil an oder im Bereich der Faserführungshülse angeordnet ist.
  • Die Faserführungshülse kann hierbei fest oder lösbar mit dem Faserführungselement und/oder dem Grundkörper in Verbindung stehen. Dadurch kann die Position der Krümmung und somit der Umlenkung verändert werden. Ebenso kann durch die Faserführungshülse der Krümmungswinkel und/oder der Radius der Rundung vergrößert werden. Ferner hat dies den Vorteil, dass die Faserführungshülse und so die Krümmung bei Bedarf entfernt werden kann.
  • Vorteile bringt es zudem mit sich, wenn die Faserführungshülse die Eintrittsöffnung des Faserführungskanals vollständig umschließt. Dadurch kann das Befestigen der Faserführungshülse am Faserführungselement und/oder am Grundkörper vereinfacht werden. Zusätzlich kann dadurch eine Verschiebung der Krümmung realisiert werden.
  • Vorteilhaft ist es zudem, wenn der Grundkörper und/oder das Faserführungselement und/oder die Faserführungshülse an der Eintrittsöffnung eine Führungsnut aufweist, wobei die Krümmung an der Führungsnut angeordnet ist.
  • Durch die Führungsnut wird das Garn beim Umlenken durch die Krümmung geführt. Dadurch wird ein, insbesondere seitliches, Abgleiten des Garns von der Krümmung weg verhindert. Zusätzlich hat die Führungsnut den Vorteil, dass die Umlenkung in ihrer Position, insbesondere näher an die Austrittsöffnung des Drallelements, verlagert werden kann.
  • Vorteile bringt es zudem mit sich, wenn die Führungsnut v-förmig, entgegen der Transportrichtung öffnend, ausgebildet ist. Die v-förmige Ausbildung erleichtert das Einführen des Garns in die Führungsnut. Zudem kann die v-förmige Führungsnut derart ausgebildet sein, dass das Garn im Rahmen des Anspinnvorgangs mittels Kontaktreibung gebremst wird. So kann zusätzlich oder alternativ die Garnspannung erhöht werden.
  • Ebenso ist es vorteilhaft, wenn der Grundkörper und/oder das Faserführungselement einen Bremsabschnitt zum Bremsen des Garns im Rahmen des Anspinnvorgangs aufweist, wobei der Bremsabschnitt vorzugsweise im Bereich der Krümmung und/oder daran anschließend angeordnet ist. Als Bremsabschnitt ist dabei ein Abschnitt im Grundkörper und/oder im Faserführungselement zu verstehen, der das Garn im Rahmen des Anspinnvorgangs durch Kontaktreibung, bremst. Im Rahmen des Anspinnvorgangs wird häufig durch externe Mittel, insbesondere durch ein dem Drallelement vorgeschaltetes Streckwerk, das Garn mit einer Anspinnspannung belastet, um ein einfacheres Anspinnen zu gewährleisten. Der Bremsabschnitt kann dabei zusätzlich oder alternativ zu den externen Mitteln die Anspinnspannung erhöhen und dadurch den Anspinnvorgang vereinfachen.
  • Vorteilhaft ist es zudem, wenn der Bremsabschnitt mäanderförmig, insbesondere als mäanderförmiges Tal an der Krümmung, ausgebildet ist. Als mäanderförmige Ausbildung ist dabei eine Aneinanderreihung wenigstens zweier Bögen zu verstehen. Verläuft das Garn im Rahmen des Anspinnvorgangs innerhalb des mäanderförmigen Bremsabschnitts, so erfährt das Garn in dessen Verlauf mehrfache Richtungswechsel. Als mäanderförmiges Tal an der Krümmung ist eine mäanderförmige Vertiefung an der Krümmung zu verstehen. Diese Vertiefung kann zusätzlich einen Talgrundradius aufweisen, der vorzugsweise größer als der Garnradius ist und in welchem das Garn beim Umlenken verläuft. So kann das Garn mittels der Krümmung sanft umgelenkt und mittels des mäanderförmigen Bremsabschnitts sanft gebremst und dadurch die Anspinnspannung erhöht werden.
  • Der Zwischenspeicher ist vorteilhafterweise eine Saugeinheit, welche der Arbeitsstelle zustellbar oder integraler Bestandteil derselben ist und mit deren Hilfe das Garnende im Bereich der Austrittsöffnung des Drallelements ansaugbar ist. Zur Vorbereitung des Garnendes kann der Zwischenspeicher zusätzlich Mittel zur Garnendenpräparation aufweisen.
  • Auch ist es von Vorteil, wenn die Transportrichtung mit der Speicherrichtung einen Umlenkwinkel aufspannt, wobei der Krümmungswinkel größer oder gleich dem Umlenkwinkel ist. Dadurch ist gewährleistet, dass das Garn während der Umlenkung stets auf der Krümmung aufliegt und so eine sanfte Umlenkung erfolgt.
  • Zudem ist es von Vorteil, wenn sich die Mäanderform des Bremsabschnitts derart erstreckt, dass das Garn im Rahmen des Anspinnvorgangs innerhalb des Bremsabschnitts schräg zur Speicherrichtung umgelenkt und so gebremst wird.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sind in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigt:
  • Figur 1
    eine schematische Seitenansicht einer Arbeitsstelle einer Luftspinnmaschine während des Spinnvorgangs,
    Figur 2
    eine schematische Seitenansicht einer Arbeitsstelle einer Luftspinnmaschine ähnlich Figur 1 während des Anspinnvorgangs,
    Figur 3a
    eine schematische Seitenansicht einer geschnittenen Spinndüse gemäß einem Ausführungsbeispiel,
    Figur 3b
    eine schematische Seitenansicht einer geschnittenen Spinndüse gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel,
    Figur 4a
    eine schematische Seitenansicht eines geschnittenen Drallelements gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel,
    Figur 4b
    eine schematische Vorderansicht des Drallelements gemäß dem Ausführungsbeispiel der Figur 4a,
    Figur 5
    eine schematische Seitenansicht eines geschnittenen Drallelements gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel, und
    Figur 6
    einen Schnitt VI des Drallelements aus Figur 4b.
  • Figur 1 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Arbeitsstelle 1 einer Luftspinnmaschine während des Spinnvorgangs, wobei die Luftspinnmaschine in der Regel mehrere senkrecht zur Zeichenebene hintereinander angeordnete und vorzugsweise gleichartig aufgebaute Arbeitsstellen 1 umfasst.
  • Die Arbeitsstelle 1 verfügt in dem in Figur 1 gezeigten Beispiel über ein Streckwerk 2, welches in einer Transportrichtung T mit einem Faserverband 3, beispielsweise in Form eines doublierten und in einer nicht gezeigten Spinnkanne vorgelegten Streckenbands, beliefert wird. Ferner weist die gezeigte Arbeitsstelle 1 eine vom Streckwerk 2 beabstandete Spinndüse 4 mit einem Drallelement 5 auf. Das Drallelement 5 weist einen Grundkörper 6 und ein Faserführungselement 7 auf, wobei der Grundkörper 6 und/oder das Faserführungselement 7 einen Faserführungskanal 8 mit einer Eintrittsöffnung 9 und einer Austrittsöffnung 10 für den Faserverband 3 aufweist. Die Spinndüse 4 ist hierbei geschnitten dargestellt.
  • Innerhalb einer Wirbelkammer 11 wird der Faserverband 3 bzw. mindestens ein Teil der Fasern des Faserverbands 3 zur Herstellung eines Garns 12 auf bekannte Weise mit einer Drehung versehen. Die Drehung entsteht hierbei durch eine gezielte Luftströmung im Bereich der Spitze eines Garnbildungselements 13, wobei die Luftströmung durch vorzugsweise tangential in die Wirbelkammer 11 mündende Luftdüsen 14 erzeugt wird.
  • Die gezeigte Arbeitsstelle 1 umfasst des Weiteren eine durch beispielsweise ein Abzugswalzenpaar gebildete Abzugseinrichtung 15 sowie eine dem Abzugswalzenpaar nachgeschaltete und eine auswechselbare Spule 16 aufweisende Spulvorrichtung 17. Die Spulvorrichtung 17 dient schließlich dem Aufspulen des in Transportrichtung T aus der Spinndüse 4 austretenden Garns 12, welches die Wirbelkammer 11 über einen innerhalb des Garnbildungselements 13 verlaufenden Abzugskanal 18 verlässt.
  • Darüber hinaus verfügt die Luftspinnmaschine über eine Garnüberwachungseinheit 19, welche definierte Parameter des Garns 12 (z. B. die Garndicke, die Garnfestigkeit oder andere für die Qualität des Garns 12 repräsentative Parameter) überwacht.
  • Kommt es während der Garnherstellung zu einer Unterbrechung der Faserverbandzuführung, zu einem Garnriss zwischen der Spinndüse 4 und der Spulvorrichtung 17 oder zu einer gewollten Unterbrechung des Spinnvorgangs, weil das von der Spinndüse 4 hergestellte Garn 12 nicht den Vorgaben entspricht, so ist nach der Unterbrechung ein Anspinnvorgang nötig. Die Unterbrechung erfolgt hierbei durch Reduzierung der Fördergeschwindigkeiten des Streckwerks 2, der Abzugseinrichtung 15 und/oder der Spulvorrichtung 17. Die Reduzierung muss hierbei nicht gleichzeitig oder kontinuierlich erfolgen. In jedem Fall sollten die jeweiligen Fördergeschwindigkeiten jedoch derart gedrosselt werden, dass der stabile Spinnprozess durch Unterschreiten definierter Grenzwerte der Fördergeschwindigkeiten zusammenbricht und somit ab einem gewissen Zeitpunkt kein Garn 12 mehr aus dem Faserverband 3 erzeugt wird. Zu diesem Zeitpunkt kommt es schließlich zu einer Unterbrechung der Garnherstellung, bei der sich das Garn 12 ohne separate Krafteinwirkung von dem Faserverband 3 löst.
  • Ziel ist es schließlich, dass sich ein entstandenes spulenseitiges Garnende 20 (siehe Figur 2) nach der Unterbrechung in einem Bereich zwischen Abzugseinrichtung 15 und der Spinndüse 4 befindet und von hier entgegen der Transportrichtung T durch den Abzugskanal 18 und den Faserführungskanal 8 aus der Eintrittsöffnung 9 geführt wird. Eben dieser Zeitpunkt des Anspinnvorgangs des in Figur 1 im Spinnvorgang dargestellten Ausführungsbeispiels ist in Figur 2 gezeigt.
  • Bei den nachfolgenden Beschreibungen der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen werden für Merkmale, die im Vergleich zu vorangestellten Ausführungsbeispielen in ihrer Ausgestaltung und/oder Wirkweise identisch und/oder zumindest vergleichbar sind, gleiche Bezugszeichen verwendet. Sofern diese nicht nochmals detailliert erläutert werden, entspricht deren Ausgestaltung und/oder Wirkweise der Ausgestaltung und Wirkweise der vorstehend bereits beschriebenen Merkmale.
  • Ein an der Arbeitsstelle 1 angeordneter Zwischenspeicher 21 greift das Garnende 20 an der Eintrittsöffnung 9 auf und lenkt das Garn 12 in eine Speicherrichtung S um. Das Aufgreifen und Umlenken erfolgt vorteilhafterweise mittels Unterdruck. Zur Vorbereitung des Garnendes 20 kann der Zwischenspeicher 21 Mittel zur Garnendenpräparation aufweisen. Die Speicherrichtung S kann dabei, wie im vorliegendem Ausführungsbeispiel gezeigt, quer zu einer Drehachse D einer der Walzen des Streckwerks 2 verlaufen. Die Drehachse D verläuft im gezeigten Ausführungsbeispiel somit senkrecht zur Blattebene. Alternativ kann die Speicherrichtung S parallel bzw. in Richtung der Drehachse D einer der Walzen des Streckwerks 2 verlaufen.
  • Um die Umlenkung möglichst sanft zu gestalten, weist die Spinndüse 4 ein Drallelement 5 auf, mit dessen Hilfe die Reibung zwischen dem Drallelement 5 und dem Garn 12 reduziert wird und somit ein sehr geringes Risiko von Garnschäden besteht. In vorliegendem Ausführungsbeispiel weist der Grundkörper 6 und das Faserführungselement 7 eine Krümmung 22, insbesondere eine Rundung mit einem Radius zwischen 0,5 mm und 10 mm, zum sanften Umlenken des Garns 12 auf. Diese Krümmung 22 kann im Grundkörper 6, im Faserführungselement 7 oder wie hier dargestellt übergreifend im Grundkörper 6 und im Faserführungselement 7 angeordnet sein.
  • Die wenigstens eine Krümmung 22 ist dabei derart am Drallelement 5 angeordnet, dass das Garn 12 beim Aufgreifen und Umlenken in die Speicherrichtung S über die wenigstens eine Krümmung 22 verläuft. Verläuft somit die Speicherrichtung S wie hier dargestellt, quer zur Drehachse D, so ist die Krümmung 22 quer zur Drehachse D am Drallelement 5 angeordnet. Verläuft die Speicherrichtung S alternativ in Richtung der Drehachse D, so ist die Krümmung 22 in Richtung der Drehachse D am Drallelement 5 angeordnet.
  • Anschließend daran kann der Anspinnvorgang fertig gestellt werden, indem das Garnende 20 zusammen mit dem Faserverband 3 in die Spinndüse 4 eingeführt und kontrolliert überlagert wird.
  • Alternativ ist es selbstverständlich möglich, die dem Anspinnvorgang vorausgehende Umlenkung und/oder die Garnendenpräparation nicht durch den spinnstelleigenen Zwischenspeicher 21, sondern durch eine Bedienperson auf händische Weise oder durch einen Serviceroboter mit Zwischenspeicher 21 ausführen zu lassen, der entlang einer Vielzahl von Arbeitsstellen 1 hin und her patrouilliert.
  • Figur 3a zeigt eine schematische Seitenansicht einer geschnittenen Spinndüse 4 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Im Gegensatz zu den Figuren 1 und 2 ist hier zur besseren Übersichtlichkeit lediglich die Spinndüse 4 und nicht die gesamte Arbeitsstelle 1 dargestellt. Die Spinndüse 4 aus den Figuren 1 und 2 kann jedoch durch das Ausführungsbeispiel der Figur 3a ausgetauscht werden. Für eine übersichtlichere Darstellung ist das Garn 12 in dessen Verlauf im Rahmen des Anspinnvorgangs lediglich angedeutet.
  • Um beim Spinnvorgang, wie in Figur 1 dargestellt, einen möglichen Faserbandstau zu verhindern, weist der Faserführungskanal 8 eine Faserführungskontur 24, vorteilhafterweise eine Einlauframpe und eine daran anschließende Faserführungsfläche, auf. Die Einlauframpe und die Faserführungsfläche sind hierbei über eine Eintrittskante 27 miteinander verbunden. An der der Faserführungskontur 24 gegenüberliegenden Begrenzungskontur 25 des Faserführungskanals 8 ist die Krümmung 22 angeordnet. Die Krümmung 22 erstreckt sich im Gegensatz zu dem in den Figuren 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel lediglich im Faserführungselement 7. Alternativ zu dem hier abgebildeten Ausführungsbeispiel ist es möglich, dass sich die Krümmung 22 über den Grundkörper 6 und/oder das Faserführungselement 7 erstreckt.
  • Vorteilhafterweise ist wie im gezeigten Ausführungsbeispiel der Faserführungskanal 8 seitlich versetzt zu einer Längsachse L der Spinndüse 4 angeordnet, wobei die bezogen auf die Längsachse L außenliegende Kontur des Faserführungskanals 8, welche hier die Begrenzungskontur 25 ist, die Krümmung 22 aufweist.
  • In Figur 3b ist eine schematische Seitenansicht einer geschnittenen Spinndüse 4 gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel dargestellt. Im Unterschied zu den vorangegangenen Ausführungsbeispielen der Figuren 1, 2 und 3a zeigt die Speicherrichtungen S in die entgegengesetzte Richtung. Zusätzlich dazu sind hier zwei Krümmungen 22 an der Faserführungskontur 24 angeordnet, wobei eine der Krümmungen 22 an der Eintrittskante 27 angeordnet ist. Die Faserführungskontur 24 ist hierbei die innenliegende Kontur des Faserführungskanals 8 bezogen auf die Längsachse L. Die zwei Krümmungen 22 sind jeweils als Rundung mit einem Radius von 0,5 mm bis 10 mm ausgebildet. Alternativ zu dem hier abgebildeten Ausführungsbeispiel ist es möglich, dass die Krümmung 22 an der Eintrittsöffnung 9 und/oder an der Eintrittskante 27 angeordnet ist. Ebenso kann das hier dargestellte Ausführungsbeispiel an der Arbeitsstelle 1 gemäß den Figuren 1 und 2 angeordnet sein.
  • Figur 4a zeigt eine schematische Seitenansicht eines geschnittenen Drallelements 5 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel. Die Figur 4b zeigt eine schematische Vorderansicht des Drallelements 5 gemäß dem Ausführungsbeispiel der Figur 4a. Im Gegensatz zu den Figuren 1, 2, 3a und 3b ist in den Figuren 4a und 4b zur besseren Übersichtlichkeit lediglich das Drallelement 5 und nicht wie in den Figuren 1 und 2 die gesamte Arbeitsstelle 1 oder in den Figuren 3a und 3b die Spinndüse 4 dargestellt. Das Drallelement 5 aus den Figuren 1, 2, 3a und 3b kann jedoch durch das Ausführungsbeispiel der Figuren 4a und 4b ausgetauscht werden. Für eine übersichtlichere Darstellung ist das Garn 12 in dessen Verlauf im Rahmen des Anspinnvorgangs lediglich angedeutet.
  • Ähnlich zum Ausführungsbeispiel der Figuren 1 und 2 weisen der Grundkörper 6 und das Faserführungselement 7 des Drallelements 5 eine übergreifende Krümmung 22 auf. Wie vorgehend bereits beschrieben, kann auch hier die Krümmung 22 im Grundkörper 6 und/oder im Faserführungselement 7 angeordnet sein. Die Krümmung 22 weist hierbei einen Krümmungswinkel K im Bereich von 60° bis 180°, vorteilhafterweise von 90° bis 120°, auf. Der Krümmungswinkel K ist der Winkel, den zwei Geraden, welche jeweils vom Mittelpunkt zu einem der Endpunkte der Krümmung 22 führen, aufspannen. Je größer der Krümmungswinkel K ist, desto länger ist auch die Krümmung 22 und desto weiter kann somit auch das Garn 12 umgelenkt werden. Dieser Krümmungswinkel K sollte vorteilhafterweise, wie hier dargestellt, größer als ein Umlenkwinkel U, welcher sich zwischen Transportrichtung T und Speicherrichtung S aufspannt, sein. Dadurch kann das Garn 12 während der Umlenkung stets auf der Krümmung 22 aufliegen und so eine sanfte Umlenkung erfolgen.
  • Um ein seitliches Abgleiten des Garns 12 zu vermeiden, ist an der Einlassöffnung 9 des Drallelements 5 eine Führungsnut 23 angeordnet. Die Führungsnut 23 kann vorteilhafterweise v-förmig ausgebildet sein. Die v-förmige Ausbildung erleichtert das Einführen des Garns 12 in die Führungsnut 23 im Rahmen des Anspinnvorgang. Diese Führungsnut 23 hat den zusätzlichen Vorteil, dass die Krümmung 22 in Transportrichtung T näher an die Austrittsöffnung 10 des Faserführungskanals 8 verlegt werden kann. Ist die Spinndüse 4 in einer Arbeitsstelle 1, wie in den Figuren 1 und 2 dargestellt, angeordnet, so kann durch eine derartige Führungsnut 23 der Abstand vom in Speicherrichtung S umgelenkten Garn 12 zum Streckwerk 2 vergrößert werden.
  • In Figur 5 ist eine schematische Seitenansicht eines geschnittenen Drallelements 5 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel dargestellt. Ähnlich zu den Figuren 4a und 4b ist auch hier aus Übersichtsgründen lediglich das Drallelement 5 dargestellt. Das Drallelement 5 aus den Figuren 1, 2, 3a und 3b kann jedoch durch das Ausführungsbeispiel der Figur 5 ausgetauscht werden. Für eine übersichtlichere Darstellung ist das Garn 12 in dessen Verlauf im Rahmen des Anspinnvorgangs lediglich angedeutet.
  • Im Unterschied zu den vorangegangenen Figuren weist das Ausführungsbeispiel in Figur 5 eine Faserführungshülse 26 auf. Die Faserführungshülse 26 ist am Faserführungselement 7 und/oder am Grundkörper 6 angeordnet und umschließt die Eintrittsöffnung 9 des Faserführungskanals 8 vollständig. Die Faserführungshülse 26 kann hierbei fest oder lösbar mit dem Faserführungselement 7 und/oder dem Grundkörper 6 in Verbindung stehen. Die Krümmung 22 ist hier lediglich an der Faserführungshülse 26 angeordnet. Die Krümmung 22 weist den Krümmungswinkel K auf, welcher im vorliegenden Ausführungsbeispiel, insbesondere aufgrund der Faserführungshülse 26, im höheren Bereich von 60° bis 180° liegt. Aufgrund der Faserführungshülse 26 kann die Krümmung 22 in Transportrichtung T näher an die Austrittsöffnung 10 des Faserführungskanals 8 verlegt werden. Durch diese Verlegung der Krümmung 22 kann die Umlenkung derart ausgelegt sein, dass das Garn 12, wie hier dargestellt, einen sehr großen Umlenkwinkel U aufweist.
  • Alternativ zu dem hier abgebildeten Ausführungsbeispiel ist es möglich, dass sich die Krümmung 22 über den Grundkörper 6 und/oder das Faserführungselement 7 erstreckt. Ferner könnte an der Faserführungshülse 26, am Grundkörper 6 und/oder am Faserführungselement 7 eine Führungsnut 23 ähnlich zum Ausführungsbeispiel der Figuren 4a und 4b vorhanden sein.
  • Figur 6 zeigt einen Schnitt VI des Drallelements 5 aus Figur 4b. Sie zeigt somit einen Blick von unten in Transportrichtung T des Drallelements 5. Im Gegensatz zu den Figuren 1, 2, 3a und 3b ist in Figur 6 ebenso wie in den Figuren 4a und 4b zur besseren Übersichtlichkeit lediglich das Drallelement 5 dargestellt. Das Drallelement 5 aus den Figuren 1, 2, 3a und 3b kann jedoch durch das Ausführungsbeispiel der Figuren 4a, 4b und 6 ausgetauscht werden. Im Gegensatz zu den Figuren 4a und 4b ist das Garn 12 in dessen Verlauf im Rahmen des Anspinnvorgangs als durchgezogene Linie dargestellt. Das Garn 12 wird somit zum dargestellten Zeitpunkt, wie in der Figur 4a dargestellt, in Speicherrichtung S umgelenkt.
  • Wie im Ausführungsbeispiel der Figuren 4a und 4b gezeigt, ist auch in der Figur 6 die Führungsnut 23 v-förmig ausgebildet. Am Grund der Führungsnut 23 ist die Krümmung 22 angeordnet. Im Gegensatz zu den vorangegangenen Ausführungsbeispielen weist der Grundkörper 6 und das Faserführungselement 7 im Bereich der Krümmung 22 einen Bremsabschnitt 28 auf. Der Bremsabschnitt 28 ist als mäanderförmiges Tal in die Krümmung 22 eingebracht. Die mäanderförmigen Bögen des Bremsabschnitts 28 verlaufen wie hier dargestellt schräg zur Speicherrichtung S. Dadurch kann das Garn 12 innerhalb des Bremsabschnitts 28 schräg zur Speicherrichtung S ausgelenkt und mittels Kontaktreibung an den mäanderförmigen Bögen abgebremst werden.
  • Alternativ zu dem hier abgebildeten Ausführungsbeispiel ist es möglich, dass sich der Bremsabschnitt 28 über den Grundkörper 6 und/oder das Faserführungselement 7 und/oder der Faserführungshülse 26, die in Figur 5 dargestellt ist, erstreckt. Ferner könnte der Bremsabschnitt 28 an der v-förmigen Führungsnut 23 angeordnet sein, so dass das Garn 12 beim Umlenken an den Flanken der Führungsnut 23 anliegt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Arbeitsstelle
    2
    Streckwerk
    3
    Faserverband
    4
    Spinndüse
    5
    Drallelement
    6
    Grundkörper
    7
    Faserführungselement
    8
    Faserführungskanal
    9
    Eintrittsöffnung
    10
    Austrittsöffnung
    11
    Wirbelkammer
    12
    Garn
    13
    Garnbildungselement
    14
    Luftdüse
    15
    Abzugseinrichtung
    16
    Spule
    17
    Spulvorrichtung
    18
    Abzugskanal
    19
    Garnüberwachungseinheit
    20
    Garnende
    21
    Zwischenspeicher
    22
    Krümmung
    23
    Führungsnut
    24
    Faserführungskontur
    25
    Begrenzungskontur
    26
    Faserführungshülse
    27
    Eintrittskante
    28
    Bremsabschnitt
    T
    Transportrichtung
    S
    Speicherrichtung
    K
    Krümmungsaufspannwinkel
    U
    Umlenkwinkel
    L
    Längsachse
    D
    Drehachse

Claims (14)

  1. Arbeitsstelle (1) einer Luftspinnmaschine mit einer Spinndüse (4), wobei die Spinndüse (4) ein Drallelement (5) aufweist,
    - wobei das Drallelement (5) einen Grundkörper (6) und ein Faserführungselement (7) aufweist, und
    - wobei der Grundkörper (6) und/oder das Faserführungselement (7) einen Faserführungskanal (8) mit einer Eintrittsöffnung (9) und einer Austrittsöffnung (10) für einen Faserverband (3) aufweist,
    - wobei der Faserführungskanal (8) ausgebildet ist, den Faserverband (3) während eines Spinnvorgangs in einer Transportrichtung (T) von der Eintrittsöffnung (9) zur Austrittsöffnung (10) zu führen,
    - wobei der Faserführungskanal (8) ausgebildet ist, ein Garn (12) im Rahmen eines Anspinnvorgang entgegen der Transportrichtung (T) über die Eintrittsöffnung (9) aus der Spinndüse (4) zu führen, und
    - wobei die Arbeitsstelle (1) einen Zwischenspeicher (21) besitzt, zum Aufgreifen des Garns (12),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Grundkörper (6) und/oder das Faserführungselement (7) an der Eintrittsöffnung (9) wenigstens eine Krümmung (22) aufweist, wobei der Zwischenspeicher (21) ausgebildet ist, das Garn (12) im Rahmen des Anspinnvorgangs in eine Speicherrichtung (S) über die wenigstens eine Krümmung (22) sanft umzulenken.
  2. Arbeitsstelle (1) nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Krümmung (22) eine Rundung, insbesondere mit einem Radius von 0,5 mm bis 10 mm, ist.
  3. Arbeitsstelle (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Krümmung (22) einen Krümmungswinkel (K) von 60° bis 180°, vorteilhafterweise von 90° bis 120°, aufweist, wobei zwei Geraden, welche jeweils vom Mittelpunkt zu einem der Endpunkte der Krümmung (22) führen, den Krümmungswinkel (K) aufspannen.
  4. Arbeitsstelle (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserführungskanal (8) eine Faserführungskontur (24) mit einer Faserführungsfläche und einer Einlauframpe, sowie eine der Faserführungskontur (24) gegenüberliegende Begrenzungskontur (25) aufweist, wobei die Krümmung (22) an der Faserführungsfläche, der Einlauframpe und/oder der Begrenzungskontur (25) angeordnet ist.
  5. Arbeitsstelle (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserführungskanal (8) seitlich versetzt zu einer Längsachse (L) der Spinndüse (4) angeordnet ist, wobei die bezogen auf die Längsachse (L) außenliegende Kontur (24, 25) des Faserführungskanals (8) die Krümmung (22) aufweist.
  6. Arbeitsstelle (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Faserführungselement (7) und/oder der Grundkörper (6) an der Eintrittsöffnung (9) eine Faserführungshülse (26) aufweist, wobei die Krümmung (22) wenigstens zum Teil an der Faserführungshülse (26) angeordnet ist.
  7. Arbeitsstelle (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserführungshülse (26) die Eintrittsöffnung (9) des Faserführungskanals (8) vollständig umschließt.
  8. Arbeitsstelle (1) nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserführungshülse (26) an der Eintrittsöffnung (9) eine Führungsnut (23) aufweist, wobei die Krümmung (22) im Bereich der Führungsnut (23) angeordnet ist.
  9. Arbeitsstelle (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (6) und/oder das Faserführungselement (7) an der Eintrittsöffnung (9) eine Führungsnut (23) aufweist, wobei die Krümmung (22) im Bereich der Führungsnut (23) angeordnet ist.
  10. Arbeitsstelle (1) nach einem Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsnut (23) v-förmig, entgegen der Transportrichtung (T) öffnend, ausgebildet ist.
  11. Arbeitsstelle (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (6) und/oder das Faserführungselement (7) einen Bremsabschnitt (28) zum Bremsen des Garns (12) im Rahmen des Anspinnvorgangs durch Kontaktreibung aufweist, wobei der Bremsabschnitt (28) vorzugsweise im Bereich der Krümmung (22) und/oder daran anschließend angeordnet ist.
  12. Arbeitsstelle (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsabschnitt (28) mäanderförmig, insbesondere als mäanderförmiges Tal an der Krümmung (22), ausgebildet ist.
  13. Arbeitsstelle (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportrichtung (T) mit der Speicherrichtung (S) einen Umlenkwinkel (U) aufspannt, wobei der Krümmungswinkel (K) größer oder gleich dem Umlenkwinkel (U) ist.
  14. Arbeitsstelle (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Mäanderform des Bremsabschnitts (28) derart erstreckt, dass das Garn (12) im Rahmen des Anspinnvorgangs innerhalb des Bremsabschnitts (28) schräg zur Speicherrichtung (S) umgelenkt und so gebremst wird.
EP21166694.6A 2020-04-02 2021-04-01 Arbeitsstelle einer luftspinnmaschine Active EP3889327B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020109170.2A DE102020109170A1 (de) 2020-04-02 2020-04-02 Drallelement für eine Spinndüse einer Luftspinnmaschine sowie Arbeitsstelle einer Luftspinnmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3889327A1 EP3889327A1 (de) 2021-10-06
EP3889327B1 true EP3889327B1 (de) 2023-10-25

Family

ID=75362493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21166694.6A Active EP3889327B1 (de) 2020-04-02 2021-04-01 Arbeitsstelle einer luftspinnmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3889327B1 (de)
CN (1) CN113493950A (de)
DE (1) DE102020109170A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0389178U (de) * 1989-12-26 1991-09-11
JP2930010B2 (ja) 1996-05-16 1999-08-03 村田機械株式会社 紡績機のピーシング方法及びその装置
DE10258719A1 (de) * 2002-12-09 2004-06-24 Wilhelm Stahlecker Gmbh Vorrichtung zum Herstellen eines gesponnenen Fadens
DE102008006379A1 (de) 2008-01-29 2009-07-30 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Luftspinnvorrichtung
DE102012101039A1 (de) 2012-02-09 2013-08-14 Maschinenfabrik Rieter Ag Luftspinnmaschine mit separaten Spinn- und Anspinndüsen
ITUA20163011A1 (it) * 2016-04-29 2017-10-29 Savio Macch Tessili Spa Dispositivo di filatura di tipo air-jet

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020109170A1 (de) 2021-10-07
EP3889327A1 (de) 2021-10-06
CN113493950A (zh) 2021-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2573228B2 (de) Spinnmaschine sowie Verfahren zum Abführen eines Endabschnitts eines Garns an einer Spinnmaschine vor einem anschließenden Anspinnvorgang
EP2895646B1 (de) Spinnstelle einer luftspinnmaschine
EP2726655B1 (de) Vorspinnmaschine zur herstellung eines vorgarns sowie verfahren zum anspinnen eines faserverbands
EP2573238B1 (de) Spinnmaschine und Verfahren zur Unterbrechung der Garnherstellung an einer Spinnmaschine
EP3048191B1 (de) Spinndüse einer luftspinnmaschine sowie verfahren zum öffnen derselben
EP2895647B1 (de) Spinnstelle einer vorspinnmaschine
EP2865794B1 (de) Spinnmaschine
EP0990719B1 (de) Spinnvorrichtung
EP1664404B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von vorgarn mittels luftspinnverfahren und verwendung einer solchen vorrichtung
WO2017187293A1 (de) Luftspinnmaschine sowie verfahren zur herstellung eines garns
DE3301652A1 (de) Falschdraht-luftduese
EP2813604B1 (de) Spinndüse sowie damit ausgerüstete Spinnstelle einer Luftspinnmaschine
EP1335050B1 (de) Textilverarbeitungsmaschine mit einem Faserförderkanal und einer Faserführungsfläche
EP0305971B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falschdrall-Spinnen
EP0110150B1 (de) Düsenspinn-Vorrichtung
CH674855A5 (de)
EP3889327B1 (de) Arbeitsstelle einer luftspinnmaschine
WO2018087054A1 (de) Spinndüse für eine luftspinnmaschine sowie verfahren zum betrieb einer solchen
EP2682509A2 (de) Streckwerk für eine Spinnmaschine
EP3464691B1 (de) Garnbildungselement für eine vorspinnmaschine sowie damit ausgerüstete vorspinnmaschine
WO2016030136A1 (de) Garnbildungselement für eine spinndüse einer luftspinnmaschine, luftspinnmaschine sowie verfahren zum betrieb einer solchen
EP3842578B1 (de) Ringspinnmaschine und verfahren zur herstellung eines core-garns
DE3519887A1 (de) Spinnvorrichtung zum herstellen eines faserbuendelgarnes
EP3144419B1 (de) Kanalplattenadapter und offenendspinnvorrichtung mit einem kanalplattenadapter
DE19733614A1 (de) Absaugeinrichtung am Streckwerk einer Spinnmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220405

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D01H 1/115 20060101AFI20230703BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230724

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021001767

Country of ref document: DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20231016

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20231025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231025

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240225

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240126

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231025

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240125

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240226