EP2957663A1 - Offenend-spinnvorrichtung - Google Patents

Offenend-spinnvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2957663A1
EP2957663A1 EP15001402.5A EP15001402A EP2957663A1 EP 2957663 A1 EP2957663 A1 EP 2957663A1 EP 15001402 A EP15001402 A EP 15001402A EP 2957663 A1 EP2957663 A1 EP 2957663A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
open
spinning
rotor
thread withdrawal
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15001402.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2957663B1 (de
Inventor
Claudia Gallwitz
Ralf Siewert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saurer Spinning Solutions GmbH and Co KG
Original Assignee
Saurer Germany GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer Germany GmbH and Co KG filed Critical Saurer Germany GmbH and Co KG
Publication of EP2957663A1 publication Critical patent/EP2957663A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2957663B1 publication Critical patent/EP2957663B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/40Removing running yarn from the yarn forming region, e.g. using tubes

Definitions

  • the invention relates to an open-end spinning device for an open-end rotor spinning machine with a spinning rotor whose rotor shaft is supported in a rotor shaft bearing device and acted upon by a rotating machine-tangential tangential belt and rotates the rotor cup during spinning at high speed in a rotor housing under horr horr.
  • the rotor housing can be closed by a cover element, in which a thread withdrawal nozzle and a thread withdrawal tube are arranged.
  • a reversibly drivable thread withdrawal device is also installed.
  • the open-end rotor spinning machines can differ in terms of the design of their jobs, especially their open-end spinning devices, as well as with respect to the operation or the operation of these open-end spinning devices after a spinning break.
  • the jobs of these open-end rotor spinning machines are designed so that they can spontaneously spangle after a spin interruption without further help from the outside.
  • each workstation of this semi-automatic open-end rotor spinning machine has a device for the defined cutting to length of a thread manually retrieved by the operating staff from the cross-wound bobbin, a storage device for receiving a certain amount of thread and a selectively controllable drive means for lifting the cheese from the bobbin drive roller.
  • each workstation has a manually activatable control device by which the piecing process can be started, wherein during the piecing process, the drive of the thread take-off device, the drive of the sliver feed cylinder and the drive means for lifting the cross-wound bobbin are driven in accordance with a predetermined piecing program.
  • an open-end rotor spinning machine after a power failure, simultaneously spins the open-end spinning devices of all its work stations at the same time.
  • An open-end rotor spinning machine which works according to this long-known piecing process, is for example in the DE 36 35 510 A1 described in relative detail.
  • the thread take-off devices of the workstations ensure that the player ends are fed back according to the stored value stored in the computer and, at the same time, the fiber feed is restarted at the workstations.
  • the invention has for its object to develop an open-end spinning device, which makes it possible to operate an open-end rotor spinning machine either either in the "Joint-Spinning-In" method or the open-end spinning devices the work stations of the open-end rotor spinning machines individually, for example semi-automatically, to spin, that is, to provide an open-end spinning device that can be modified so that it is ready for use either quickly after a power failure, or by the arrangement of one between the thread withdrawal tube and the Thread take-off device turned on yarn cleaner is designed so that the quality of the thread and the piecing are monitored and thus the production of high-quality yarn is guaranteed.
  • an upper cover of the open-end spinning device is each equipped with a superior this interchangeable holder for a thread withdrawal tube, which with its other end to a cover element in the region of a thread draw connected.
  • the upper cover alternatively two differently dimensioned, the upper cover each superior in height, holder and the height difference according to their length varying thread withdrawal tube can be fixed.
  • the length of the thread withdrawal tube used in each case depends on the piecing process which is used in the piecing back of the open-end spinning devices of the relevant open-end rotor spinning machine.
  • Such a design has the advantage that when the open-end rotor spinning machine is to be operated in the "Joint-Spinning-In" method, thread withdrawal tubes can be used which are so long that, in the event of a voltage drop initiated, controlled shutdown of the jobs a whereabouts of the yarn ends within the yarn draw-off tubes is ensured even with large, that is to say delayed, retractable packages.
  • the thread withdrawal tubes are made shorter, so that retrieval of the yarn end accumulated on the package and its subsequent insertion into the thread withdrawal tube is possible without difficulty even in the presence of a yarn cleaner is.
  • the differently long thread withdrawal tubes are also optimally fixable in the cover element of the open-end rotor spinning device advantageously by the holder advantageously different in height. That is, depending on the length of the thread withdrawal tube, each one in its installation height optimally adapted holder is used.
  • the length of each is greater than the length of thread withdrawal tubes, which find use when the open-end spinning devices of Open-end rotor spinning machine in Einzelanspinnen process and thus preferably operated with yarn cleaners.
  • the thread withdrawal tubes are each made of glass, while the holders are each made of plastic.
  • Thread extractor tubes made of glass have long been proven components in textile machinery, which are also easy and inexpensive to manufacture in almost any length.
  • the production of the holder made of a plastic also has the advantage that such a holder is relatively easy and inexpensive to manufacture with good strength.
  • a plastic holder forms a largely resistant to unfavorable environmental influences construction.
  • the thread withdrawal tubes are clipped into the holder in the operating state of the open-end spinning devices.
  • Such a method of attachment has the advantage that the two components can be easily taken apart or put together at shut down jobs anytime.
  • the thread withdrawal tube securely fastened in its associated holder by a clip connection also ensures proper operation of the open-end rotor spinning device of the work site at any time during the spinning process.
  • Open-end spinning device 1 shown has a bearing device 2, with which it is limited pivotally mounted on a stationary, usually machine-length bearing axis 3.
  • spinning rotor 7 is rotatably mounted with its rotor shaft 4 in a direct bearing device 5 and is driven by a circumferential, machine-length (not shown) tangential belt on which the rotor shaft 4 bears from below.
  • the direct bearing device 5 and the rotor housing 6 form a rotor shaft bearing device 9, which is connected via a pivot axis 10 to a sliver opening device 12 of the open-end spinning device 1.
  • the rotor shaft bearing device 9 is positioned in an inoperative position in which a brake member 13 abuts the rotor shaft 4, which is positioned at this time spaced from the machine-length, further circulating tangential belt.
  • an opening roller which during the spinning operation, for example, by a machine-length
  • Tangential belt is driven. Furthermore, a so-called sliver feed cylinder is rotatably mounted in the sliver opening device 12, the drive of which is effected in the exemplary embodiment via a single drive, for example a stepping motor.
  • the axes of rotation of the opening roller and the sliver feed cylinder are arranged orthogonal to the axis of rotation 17 of the spinning rotor 7 during the spinning process.
  • an upper cover 16 and a lower cover 15 are attached, which prevent too rapid contamination of the open-end spinning device 1.
  • the upper cover 16 in this case has a connection socket 14, in which a holder 18, in the embodiment of FIGS. 1 and 3a , A holder 18 A is set interchangeable in each case.
  • a relatively short thread withdrawal tube 19 A set which has a length I.
  • FIG. 2 shows in perspective rear view of an open-end spinning device 1 for a workstation of an open-end rotor spinning machine, which operates in the so-called "Joint-Spinning-In” method and is equipped for this reason, for intermediate storage of the yarn with a thread as long as possible Fadenabzugsrschreibchen.
  • the open-end spinning device 1 according to Fig. 2 corresponds to the holder 18 and the thread withdrawal tube 19 of the basis of the Fig.1 Open-end spinning device 1 described.
  • Fig.2 can be seen in this embodiment on the terminal base 14 of the upper cover 16 interchangeably a holder 18 B set, the installation height H is well above the installation height h of the holder 18 A.
  • a relatively large installation height H for example, via a clip closure, a relatively long thread withdrawal tube 19 B set, which has a length L.
  • the 3a shows in side view, partly in section like the Fig.1 , an open-end spinning device 1 for a workstation of an open-end rotor spinning machine, which is individually, preferably partially manually, spun.
  • Such open-end spinning devices 1 are advantageously provided with a yarn clearer 21, and therefore require in the region between the mouth 22 of the yarn withdrawal tube 19A and a downstream yarn withdrawal device 20, some space, which through the use of a suitably adapted holder 18 A and an associated thread take-off tube 19 A is realized ,
  • a holder 18 A is interchangeably fixed to the connection base 14 of the upper cover 16, which has a relatively small installation height h.
  • a thread withdrawal tube 19 A set which also has a correspondingly short length I accordingly.
  • the 3b also shows in side view and partly in section how the Fig.2 , an open-end spinning device 1 for a job of an open-end rotor spinning machine, which operates in the so-called "Joint-Spinning-In” method and is therefore equipped, for temporary storage of the Gamendes, with the longest possible Fadenabzugsrschreibchen.
  • a holder 18 B is interchangeably fixed to the connection base 14 of the upper cover 16, which has a relatively large installation height H.
  • a thread withdrawal tube 19 B is determined via a suitable fastening means, which has a relatively large length L.
  • yarn draw-off tubes 19 B with a large length L provide sufficient space for the yarn end which is to be intermediately stored in the event of a voltage drop and which is absolutely necessary for re-spinning in the "Joint-Spinning-In" process.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Offenend-Spinnvorrichtung (1) für eine Offenend-Rotorspinnmaschine mit einem Spinnrotor (7), dessen Rotorschaft (4) in einer Rotorschaftlagereinrichtung (9) abgestützt und durch einen umlaufenden, maschinenlangen Tangentialriemen beaufschlagbar ist und dessen Rotortasse (11) während des Spinnbetriebes mit hoher Drehzahl in einem unterdruckbeaufschlagbaren Rotorgehäuse (6) umläuft, das durch ein Deckelelement (8) verschließbar ist, in dem eine Fadenabzugsdüse (23) sowie ein Fadenabzugsröhrchen (19) angeordnet sind, wobei beabstandet zur Mündung (22) des Fadenabzugsröhrchen (19) eine reversibel antreibbare Fadenabzugseinrichtung (20) installiert ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die obere Abdeckung jeweils mit einem diese überragenden austauschbaren Halter (18A, 18B) für ein Fadenabzugsröhrchen (19 A , 19 B ) ausgestattet ist, welches mit seinem anderen Ende an ein Deckelelement (8) im Bereich einer Fadenabzugsdüse angeschlossen ist, wobei jeweils zwei hinsichtlich ihrer die obere Abdeckung überragenden Höhe unterschiedlich dimensionierte Halter und der dem Höhenunterschied entsprechend in ihrer Länge variierenden Fadenabzugsröhrchen (19A, 19B) alternativ in der oberen Abdeckung festlegbar sind und wobei die Länge (I, L) des eingesetzten Fadenabzugsröhrchens (19 A , 19 B ) jeweils abhängig ist vom Anspinnverfahren, welches beim Wiederanspinnen der Offenend-Spinnvorrichtungen der betreffenden Offenend-Rotorspinnmaschine zum Einsatz kommt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Offenend-Spinnvorrichtung für eine Offenend-Rotorspinnmaschine mit einem Spinnrotor, dessen Rotorschaft in einer Rotorschaftlagereinrichtung abgestützt und durch einen umlaufenden, maschinenlangen Tangentialriemen beaufschlagbar ist und dessen Rotortasse während des Spinnbetriebes mit hoher Drehzahl in einem unterdruckbeaufschlagbaren Rotorgehäuse umläuft. Das Rotorgehäuse ist durch ein Deckelelement verschließbar, in dem eine Fadenabzugsdüse sowie ein Fadenabzugsröhrchen angeordnet sind. Beabstandet zur Austrittsöffnung des Fadenabzugsröhrchens ist außerdem eine reversibel antreibbare Fadenabzugseinrichtung installiert.
  • In der Textilmaschinenindustrie sind im Zusammenhang mit Offenend-Rotorspinnmaschinen verschiedene Ausführungsformen Stand der Technik.
  • Die Offenend-Rotorspinnmaschinen können sich dabei sowohl bezüglich der Ausbildung ihrer Arbeitsstellen, speziell ihrer Offenend-Spinnvorrichtungen, als auch bezüglich der Arbeitsweise bzw. der Bedienung dieser Offenend-Spinnvorrichtungen nach einer Spinnunterbrechung unterscheiden.
  • Insbesondere beim Wiederanspinnen der Arbeitsstellen nach einem Stromausfall, bei dem es an allen Arbeitsstellen der Spinnmaschine gleichzeitig zu einer Spinnunterbrechung gekommen ist, sind die Arbeitsweisen der bekannten Offenend-Rotorspinnmaschinen zum Teil recht unterschiedlich.
  • Durch die DE 101 39 075 A1 sind beispielsweise Offenend-Rotorspinnmaschinen bekannt, die mit so genannten autarken Arbeitsstellen ausgestattet sind.
  • Das heißt, die Arbeitsstellen dieser Offenend-Rotorspinnmaschinen sind so ausgebildet, dass sie nach einer Spinnunterbrechung ohne weitere Hilfe von außen selbsttätig wieder anspinnen können.
  • Nachteilig bei Offenend-Rotorspinnmaschinen, die mit solchen autarken Arbeitsstellen ausgerüstet sind, ist allerdings der relativ hohe Energiebedarf, insbesondere der Saugluftbedarf, den derartige Arbeitsstellen während eines Anspinnvorganges benötigen. Das hat zur Folge, dass nach einem Stromausfall immer nur eine begrenzte Anzahl, zum Beispiel zehn, dieser autarken Arbeitsstellen wieder gleichzeitig neu anspinnen können, mit der Folge, dass es aufgrund der Vielzahl von Arbeitsstellen solcher Offenend-Rotorspinnmaschinen stets eine geraume Zeit dauert, bis alle Arbeitsstellen der Spinnmaschine wieder neu angesponnen haben.
  • Entsprechend weisen diese bekannten Offenend-Rotorspinnmaschinen während der zahlreichen Wiederanspinnvorgänge stets nur einen verminderten Wirkungsgrad auf.
  • Des Weiteren sind beispielsweise durch die DE 199 17 968 A1 Offenend-Rotorspinnmaschinen bekannt, deren Arbeitsstellen durch ein oder mehrere Bedienaggregate versorgt werden. An diesen Offenend-Rotorspinnmaschinen sind fahrbar so genannte Anspinnwagen installiert, die bei Bedarf die Arbeitsstellen, die Hilfe benötigen, anfahren und zum Beispiel deren Offenend-Spinnvorrichtungen nach Spinnunterbrechungen wieder neu anspinnen.
  • Es ist leicht nachvollziehbar, dass bei derartigen Offenend-Rotorspinnmaschinen nach einem Stromausfall, durch den es an allen Arbeitsstellen der Offenend-Rotorspinnmaschine zu einer Spinnunterbrechung gekommen ist, selbst mehrere Anspinnwagen eine noch längere Zeit benötigen, um die zahlreichen Arbeitsstellen der Offenend-Rotorspinnmaschine wieder neu anzuspinnen.
  • Das bedeutet, die durch die DE 199 17 968 A1 bekannten Offenend-Rotorspinnmaschinen weisen nach einem Stromausfall aufgrund des langwierigen Wiederanspinnvorganges einen noch mehr verminderten Wirkungsgrad auf.
  • Durch die DE 10 2005 036 485 A1 sind außerdem so genannte semiautomatische Offenend-Rotorspinnmaschinen bekannt. Die Arbeitsstellen dieser semiautomatischen Offenend-Rotorspinnmaschinen verfügen, wie üblich, über eine Spinnvorrichtung zur Fertigung eines Fadens, eine Fadenabzugseinrichtung sowie eine Spulvorrichtung zur Herstellung einer in einem Spulenrahmen drehbar gehalterten Kreuzspule, wobei die Spinnvorrichtung einen in einem Rotorgehäuse mit hoher Drehzahl umlaufenden Spinnrotor, eine Faserband-Auflösewalze sowie einen einzelmotorisch angetriebenen Faserbandzuführzylinder aufweist und die Fadenabzugseinrichtung durch einen Einzelantrieb beaufschlagbar ist.
  • Des Weiteren weist jede Arbeitsstelle dieser semiautomatischen Offenend-Rotorspinnmaschinen eine Einrichtung zum definierten Ablängen eines vom Bedienpersonal manuell von der Kreuzspule zurückgeholten Fadens, eine Speichereinrichtung zur Aufnahme einer bestimmten Fadenmenge sowie eine gezielt ansteuerbare Antriebseinrichtung zum Abheben der Kreuzspule von der Spulenantriebswalze auf.
  • Bei diesen semiautomatischen Offenend-Rotorspinnmaschinen ist der Antrieb der Fadenabzugseinrichtung jeweils reversibel antreibbar. Außerdem verfügt jede Arbeitsstelle über eine manuell aktivierbare Steuereinrichtung, durch die der Anspinnvorgang gestartet werden kann, wobei während des Anspinnvorganges der Antrieb der Fadenabzugseinrichtung, der Antrieb des Faserbandeinzugszylinders sowie die Antriebseinrichtung zum Abheben der Kreuzspule entsprechend einem vorgegebenen Anspinnprogramm angesteuert werden.
  • Das heißt, die Arbeitsstellen solcher semiautomatischen Offenend-Rotorspinnmaschinen sind so ausgebildet, dass sie nach einer Spinnunterbrechung wieder problemlos angesponnen werden können, ohne dass dazu ein spezielles, kostenintensives Serviceaggregat notwendig ist. Die Qualität der erstellten Anspinner entspricht dabei den heutigen hohen Qualitätsstandards.
  • Insgesamt stellen derartige semiautomatischen Offenend-Rotorspinnmaschinen verhältnismäßig kostengünstige Textilmaschinen dar. Allerdings ist auch bei diesen bekannten semiautomatischen Offenend-Rotorspinnmaschinen nachteilig, dass nach einem Stromausfall, bei dem es an allen Arbeitsstellen der Textilmaschine gleichzeitig zu einer Spinnunterbrechung kommt, die zahlreichen Arbeitsstellen wieder nacheinander zeitaufwendig einzeln neu angesponnen werden müssen, wobei das Bedienpersonal jeweils einen Teil der Arbeit jedes Anspinnvorganges übernehmen muss.
  • Insbesondere in Gebieten, in denen häufiger mit Stromausfällen gerechnet werden muss, sind außerdem seit langem auch Offenend-Rotorspinnmaschinen im Einsatz, die im so genannten "Joint-Spinning-In"-Verfahren arbeiten.
  • Bei diesem auch als Massenanspinnen bekannten Verfahren spinnt eine Offenend-Rotorspinnmaschine nach einem Stromausfall die Offenend-Spinnvorrichtungen aller ihrer Arbeitsstellen gleichzeitig neu an.
  • Eine Offenend-Rotorspinnmaschine, die nach diesem seit langem bekannten Anspinnverfahren arbeitet, ist beispielsweise in der DE 36 35 510 A1 relativ ausführlich beschrieben.
  • Bei dieser bekannten Offenend-Rotorspinnmaschine erfolgt eine definierte Außerbetriebnahme aller ihrer Arbeitsstellen, wenn zum Beispiel die Versorgungsspannung ausfällt und nicht innerhalb von zwei Sekunden zurückkehrt.
  • Das heißt, bei Offenend-Rotorspinnmaschinen, die nach dem "Joint-Spinning-In"-Verfahren arbeiten, wird beispielsweise an den Arbeitsstellen nach zwei Sekunden jeweils für ein gesteuertes Abbremsen der Auflaufspule gesorgt, gleichzeitig der jeweilige Abstand des Garnendes von der Fasersammelrinne des zugehörigen Spinnrotors ermittelt und für die spätere Wiederinbetriebnahme der Arbeitsstelle in einem Rechner gespeichert.
  • Das heißt, an allen Arbeitsstellen derartiger Offenend-Rotorspinnmaschinen verbleibt das Garnende bei einer Spinnunterbrechung stets im Bereich des jeweiligen Fadenabzugsröhrchens der Offenend-Spinnvorrichtung der Arbeitsstelle, das aus diesem Grunde eine relativ große Länge aufweist.
  • Bei diesen beispielsweise durch die DE 36 35 510 A1 bekannten Offenend-Rotorspinnmaschinen erfolgt bei Wiederanlage der Versorgungsspannung an allen Arbeitsstellen gleichzeitig eine automatische Wiederinbetriebnahme der Arbeitsstellen. Das heißt, die Fadenabzugseinrichtungen der Arbeitsstellen sorgen für eine Rückspeisung der Gamenden entsprechend des im Rechner hinterlegten Speicherwertes und nahezu gleichzeitig wird an den Arbeitsstellen außerdem die Faserzufuhr neu gestartet.
  • Nach einer vorgegebenen Zeitspanne werden die neu angesponnenen Fäden durch die jetzt wieder in Abzugsrichtung laufenden Fadenabzugseinrichtungen abgezogen.
  • In der Praxis bedeutet dies, dass Offenend-Rotorspinnmaschinen, die im "Joint-Spinning-In"-Verfahren arbeiten, nach einem Stromausfall wieder deutlich schneller betriebsbereit sind, als Offenend-Rotorspinnmaschinen, deren Arbeitsstellen nach einem Stromausfall erst wieder nach und nach neu angesponnen werden müssen. Allerdings entsprechen die Anspinner, die im "Joint-Spinning-In"-Verfahren produziert werden, in der Regel keinen hohen Qualitätsstandards und würden durch einen Garnreiniger als Garnfehler sofort wieder herausgeschnitten.
  • Um dies zu vermeiden, wird bei Offenend-Rotorspinnmaschinen, die im "Joint-Spinning-In"-Verfahren arbeiten, in der Regel auf den Einsatz von Garnreinigern verzichtet, mit der Folge, dass das produzierte Garn hohen Qualitätsanforderungen oft nicht entspricht.
  • Ausgehend von Offenend-Rotorspinnmaschinen der vorstehend beschriebenen Gattung liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Offenend-Spinnvorrichtung zu entwickeln, die es ermöglicht, eine Offenend-Rotorspinnmaschine wahlweise entweder im "Joint-Spinning-In"-Verfahren zu betreiben oder die Offenend-Spinnvorrichtungen der Arbeitsstellen der Offenend-Rotorspinnmaschinen einzeln, beispielsweise semiautomatisch, anzuspinnen, das heißt, eine Offenend-Spinnvorrichtung zu schaffen, die so modifiziert werden kann, dass sie entweder nach einem Stromausfall schnell wieder betriebsbereit ist, oder durch die Anordnung eines zwischen dem Fadenabzugsröhrchen und der Fadenabzugseinrichtung eingeschalteten Garnreinigers so gestaltet ist, dass die Qualität des Fadens sowie der Anspinner überwacht werden und damit die Produktion hochwertigen Garnes gewährleistet wird.
  • Ausgehend von einer Offenend-Spinnvorrichtung der vorstehend beschriebenen Gattung wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine obere Abdeckung der Offenend-Spinnvorrichtung jeweils mit einem diese überragenden austauschbaren Halter für ein Fadenabzugsröhrchen ausgestattet ist, welches mit seinem anderen Ende an ein Deckelelement im Bereich einer Fadenabzugsdüse angeschlossen ist. In der oberen Abdeckung sind alternativ zwei unterschiedlich dimensionierte, die obere Abdeckung jeweils hinsichtlich ihrer Höhe überragende, Halter und dem Höhenunterschied entsprechend in ihrer Länge variierenden Fadenabzugsröhrchen festlegbar. Die Länge des eingesetzten Fadenabzugsröhrchens ist dabei jeweils abhängig vom Anspinnverfahren, welches beim Wiederanspinnen der Offenend-Spinnvorrichtungen der betreffenden Offenend-Rotorspinnmaschine zum Einsatz kommt.
  • Eine solche Ausbildung hat den Vorteil, dass, wenn die Offenend-Rotorspinnmaschine im "Joint-Spinning-In"-Verfahren betrieben werden soll, Fadenabzugsröhrchen eingesetzt werden können, die so lang sind, dass bei einem durch einen Spannungsabfall initiierten, gesteuerten Herunterfahren der Arbeitsstellen ein Verbleib der Garnenden innerhalb der Fadenabzugsröhrchen auch bei großen, das heißt, verzögert stillsetzbaren Auflaufspulen gewährleistet ist.
  • Alternativ sind die Fadenabzugsröhrchen, wenn der Anspinnvorgang an den Arbeitsstellen jeweils einzeln und zum Beispiel zum Teil manuell ausgeführt werden soll, kürzer ausgebildet, so dass ein Rückholen des auf die Auflaufspule aufgelaufenen Garnendes und dessen anschließendes Einführen in das Fadenabzugsröhrchen auch bei Anwesenheit eines Garnreinigers problemlos möglich ist.
  • Die unterschiedlich langen Fadenabzugsröhrchen sind außerdem durch die vorteilhafterweise bezüglich ihrer Höhe verschieden großen Halter optimal im Deckelelement der Offenend-Rotorspinnvorrichtung festlegbar. Das heißt, abhängig von der Länge des Fadenabzugsröhrchens kommt jeweils ein in seiner Einbauhöhe optimal angepasster Halter zum Einsatz.
  • In vorteilhafter Ausführungsform ist vorgesehen, dass bei einem vorgesehen Einsatz des so genannten "Joint-Spinning-In"-Verfahrens Fadenabzugsröhrchen zum Einsatz kommen, deren Länge jeweils größer ist, als die Länge von Fadenabzugsröhrchen, die Verwendung finden, wenn die Offenend-Spinnvorrichtungen der Offenend-Rotorspinnmaschine im Einzelanspinnen-Verfahren und damit vorzugsweise mit Garnreinigern betrieben werden.
  • Wie vorstehend bereits angedeutet, kann beim "Joint-Spinning-In"-Verfahren durch den Einsatz relativ langer Fadenabzugsröhrchen sichergestellt werden, dass auch bei großen Auflaufspulen, die bekanntlich eine deutlich höhere kinetische Energie als kleine Auflaufspulen aufweisen, das Garnende stets, was zwingend erforderlich ist, innerhalb des Fadenabzugsröhrchens verbleibt.
  • Beim Einzelanspinnen der Arbeitsstellen kann anderseits durch den Einsatz von kurzen Fadenabzugsröhrchen auf einfache Weise in dem Bereich zwischen Fadenabzugsröhrchen und Fadenabzugseinrichtung der Platz geschaffen werden, der zum Einbau eines Garnreinigers benötigt wird, wobei gleichzeitig ausreichend Raum bleibt, um das zurückgeholte Garnende in das Fadenabzugsröhrchen einführen zu können.
  • In vorteilhafter Ausführungsform kommen beim Einsatz langer Fadenabzugsröhrchen vorzugsweise Halter mit einer relativ großen Einbauhöhe zum Einsatz, während bei kurzen Fadenabzugsröhrchen vorzugsweise Halter Verwendung finden, die eine relativ geringe Einbauhöhe aufweisen.
  • Auf diese Weise ist stets eine optimale Ausnutzung der bei Arbeitsstellen oberhalb der Offenend-Rotorspinnvorrichtungen gegebenen, bekanntlich etwas beengten Raumverhältnisse gewährleistet.
  • In vorteilhafter Ausführungsform sind die Fadenabzugsröhrchen jeweils aus Glas gefertigt, während die Halter jeweils aus Kunststoff hergestellt sind. Fadenabzugsröhrchen aus Glas stellen im Textilmaschinenbau seit langem bewährte Bauteile dar, die außerdem leicht und kostengünstig in nahezu jeder Länge zu fertigen sind.
  • Die Fertigung der Halter aus einem Kunststoff hat ebenfalls den Vorteil, dass ein solcher Halter relativ einfach und kostengünstig bei guter Festigkeit zu fertigen ist. Außerdem bildet ein Halter aus Kunststoff eine gegen ungünstige Umwelteinflüsse weitestgehend resistente Konstruktion.
  • In vorteilhafter Ausführungsform ist des Weiteren vorgesehen, dass die Fadenabzugsröhrchen im Betriebszustand der Offenend-Spinnvorrichtungen in die Halter eingeclipst sind.
  • Eine solche Befestigungsmethode hat den Vorteil, dass die beiden Bauteile bei stillgesetzten Arbeitsstellen jederzeit problemlos auseinandergenommen oder zusammengefügt werden können. Das in ihrem zugehörigen Halter jeweils durch eine Clipsverbindung sicher befestigte Fadenabzugsröhrchen gewährleistet außerdem während des Spinnprozesses jederzeit einen ordnungsgemäßen Betrieb der Offenend-Rotorspinnvorrichtung der Arbeitsstelle.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind einem nachfolgend anhand der Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel entnehmbar.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    in perspektivischer Rückansicht eine Offenend-Spinnvorrichtung für eine Offenend-Rotorspinnmaschine, bei der die Arbeitsstellen mit einem Garnreiniger ausgestattet sind und bei der die Offenend-Spinnvorrichtungen einzeln, das heißt, nacheinander angesponnen werden,
    Fig. 2
    in perspektivischer Rückansicht eine Offenend-Spinnvorrichtung für eine Offenend-Rotorspinnmaschine, die im "Joint-Spinning-In"-Verfahren arbeitet,
    Fig. 3a
    in Seitenansicht, teilweise im Schnitt, eine Offenend-Spinnvorrichtung mit einem Halter und einem Fadenabzugsröhrchen, wie sie beim Einzelanspinnen zum Einsatz kommen,
    Fig. 3b
    in Seitenansicht, teilweise im Schnitt, eine Offenend-Spinnvorrichtung mit einem Halter und einem Fadenabzugsröhrchen, wie sie im "Joint-Spinning-In"-Verfahren zum Einsatz kommen.
  • Die in Figur 1 dargestellte Offenend-Spinnvorrichtung 1 verfügt über eine Lagereinrichtung 2, mit der sie auf einer stationären, in der Regel maschinenlangen Lagerachse 3 begrenzt schwenkbar gelagert ist.
  • Der in den Figuren 1 und 2 aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit nicht näher dargestellte Spinnrotor 7 ist mit seinem Rotorschaft 4 in einer Direktlagereinrichtung 5 rotierbar gelagert und wird durch einen umlaufenden, maschinenlangen (nicht dargestellten) Tangentialriemen, an dem der Rotorschaft 4 von unten anliegt, angetrieben. Das Rotorgehäuse 6, in dem die Spinntasse 11 des Spinnrotors 7 während des Spinnprozesses mit hoher Drehzahl umläuft, ist durch ein Deckelelement 8 verschlossen. Die Direktlagereinrichtung 5 und das Rotorgehäuse 6 bilden eine Rotorschaftlagereinrichtung 9, die über eine Schwenkachse 10 an eine Faserbandauflöseeinrichtung 12 der Offenend-Spinnvorrichtung 1 angeschlossen ist.
  • Bei (nicht dargestellter) geöffneter Offenend-Spinnvorrichtung 1 ist die Rotorschaftlagereinrichtung 9 in einer Außerbetriebsstellung positioniert, in der ein Bremselement 13 am Rotorschaft 4 anliegt, der zu diesem Zeitpunkt beabstandet zum maschinenlangen, weiter umlaufenden Tangentialriemen positioniert ist.
  • In der Faserbandauflöseeinrichtung 12 ist, wie üblich, rotierbar eine Auflösewalze gelagert, die während des Spinnbetriebes beispielsweise durch einen maschinenlangen
  • Tangentialriemen angetrieben wird. Des Weiteren ist in der Faserbandauflöseeinrichtung 12 ein so genannter Faserbandeinzugszylinder rotierbar gelagert, dessen Antrieb im Ausführungsbeispiel über einen Einzelantrieb, zum Beispiel einen Schrittmotor, erfolgt. Die Rotationsachsen der Auflösewalze und des Faserbandeinzugzylinders sind während des Spinnprozesses orthogonal zur Rotationsachse 17 des Spinnrotors 7 angeordnet.
  • An der Faserbandauflöseeinrichtung 12 der Offenend-Spinnvorrichtung 1 sind eine obere Abdeckung 16 und eine untere Abdeckung 15 befestigt, die eine zu schnelle Verschmutzung der Offenend-Spinnvorrichtung 1 verhindern. Die obere Abdeckung 16 weist dabei einen Anschlusssockel 14 auf, in dem ein Halter 18, im Ausführungsbeispiel der Figuren 1 und 3a, jeweils ein Halter 18A auswechselbar festgelegt ist.
  • Wie nachfolgend anhand der Fig. 3a näher erläutert werden wird, ist im Halter 18A, der eine verhältnismäßig geringe Einbauhöhe h aufweist, beispielsweise über einen Clipverschluss, ein relativ kurzes Fadenabzugsröhrchen 19A festgelegt, das eine Länge I besitzt.
  • Die Figur 2 zeigt in perspektivischer Rückansicht eine Offenend-Spinnvorrichtung 1 für eine Arbeitsstelle einer Offenend-Rotorspinnmaschine, die im so genannten "Joint-Spinning-In"-Verfahren arbeitet und aus diesem Grunde zur Zwischenspeicherung des Garnendes mit einem möglichst langen Fadenabzugsröhrchen ausgestattet ist.
  • Die Offenend-Spinnvorrichtung 1 gemäß Fig. 2 entspricht bis auf den Halter 18 und das Fadenabzugsröhrchen 19 der anhand der Fig.1 beschriebenen Offenend-Spinnvorrichtung 1.
  • Wie aus Fig.2 ersichtlich, ist bei dieser Ausführungsform am Anschlusssockel 14 der oberen Abdeckung 16 auswechselbar ein Halter 18B festgelegt, dessen Einbauhöhe H deutlich über der Einbauhöhe h der Halter 18A liegt.
  • Wie nachfolgend anhand der Fig. 3b näher erläutert werden wird, ist im Halter 18B, der eine verhältnismäßig große Einbauhöhe H aufweist, beispielsweise über einen Clipverschluss, ein relativ langes Fadenabzugsröhrchen 19B festgelegt, das eine Länge L besitzt.
  • Die Fig.3a zeigt in Seitenansicht, teilweise im Schnitt wie die Fig.1, eine Offenend-Spinnvorrichtung 1 für eine Arbeitsstelle einer Offenend-Rotorspinnmaschine, die einzeln, vorzugsweise teilweise manuell, angesponnen wird.
  • Derartige Offenend-Spinnvorrichtungen 1 sind vorteilhafterweise mit einem Garnreiniger 21 ausgestattet und benötigen daher im Bereich zwischen der Mündung 22 des Fadenabzugsröhrchens 19A und einer nachgeschalteten Fadenabzugseinrichtung 20 etwas Platz, was durch den Einsatz eines entsprechend angepassten Halters 18A sowie eines zugehörigen Fadenabzugsröhrchens 19A realisiert wird.
  • Aus diesem Grunde ist am Anschlusssockel 14 der oberen Abdeckung 16 auswechselbar ein Halter 18A festgelegt, der eine verhältnismäßig geringe Einbauhöhe h aufweist. Im Halter 18A ist, beispielsweise über einen Clipverschluss, ein Fadenabzugsröhrchen 19A festgelegt, das entsprechend ebenfalls eine relativ kurze Länge I aufweist.
  • Die Fig.3b zeigt ebenfalls in Seitenansicht und teilweise im Schnitt, wie die Fig.2, eine Offenend-Spinnvorrichtung 1 für eine Arbeitsstelle einer Offenend-Rotorspinnmaschine, die im so genannten "Joint-Spinning-In"-Verfahren arbeitet und aus diesem Grunde, zur Zwischenspeicherung des Gamendes, mit einem möglichst langen Fadenabzugsröhrchen ausgestattet ist.
  • Wie ersichtlich, ist am Anschlusssockel 14 der oberen Abdeckung 16 auswechselbar ein Halter 18B festgelegt, der eine verhältnismäßig große Einbauhöhe H aufweist.
  • Im Halter 18B ist über ein geeignetes Befestigungsmittel ein Fadenabzugsröhrchen 19B festgelegt, das eine relativ große Länge L aufweist.
  • In der Praxis bieten Fadenabzugsröhrchen 19B mit der großen Länge L ausreichend Platz für das bei einem Spannungsabfall zwischenzuspeichemde und beim Wiederanspinnen im "Joint-Spinning-In"-Verfahren zwingend benötigte Garnende.

Claims (6)

  1. Offenend-Spinnvorrichtung (1) für eine Offenend-Rotorspinnmaschine mit einem Spinnrotor (7), dessen Rotorschaft (4) in einer Rotorschaftlagereinrichtung (9) abgestützt und durch einen umlaufenden, maschinenlangen Tangentialriemen beaufschlagbar ist und dessen Rotortasse (11) während des Spinnbetriebes mit hoher Drehzahl in einem unterdruckbeaufschlagbaren Rotorgehäuse (6) umläuft, das durch ein Deckelelement (8) verschließbar ist, in dem eine Fadenabzugsdüse (23) sowie ein Fadenabzugsröhrchen (19) angeordnet sind, wobei beabstandet zur Mündung (22) des Fadenabzugsröhrchen (19) eine reversibel antreibbare Fadenabzugseinrichtung (20) installiert ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine obere Abdeckung (16) der Offenend-Spinnvorrichtung (1) jeweils mit einem diese überragenden austauschbaren Halter (18A, 18B) für ein Fadenabzugsröhrchen (19A, 19B) ausgestattet ist, welches mit seinem anderen Ende an ein Deckelelement (8) im Bereich der Fadenabzugsdüse (23) angeschlossen ist, wobei jeweils zwei hinsichtlich ihrer die obere Abdeckung (16) überragenden Höhe unterschiedlich dimensionierte Halter (18A, 18B) und der dem Höhenunterschied entsprechend in ihrer Länge (I, L) variierenden Fadenabzugsröhrchen (19A, 19B) alternativ in der oberen Abdeckung (16) festlegbar sind und wobei die Länge (I, L) des eingesetzten Fadenabzugsröhrchens (19A, 19B) jeweils abhängig ist vom Anspinnverfahren, welches beim Wiederanspinnen der OffenendSpinnvorrichtungen der betreffenden Offenend-Rotorspinnmaschine zum Einsatz kommt.
  2. Offenend-Spinnvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem vorgesehenen Einsatz des so genannten "Joint-Spinning-In"-Verfahrens Fadenabzugsröhrchen (19B) zum Einsatz kommen, deren Länge (L) größer ist, als die Länge (I) von Fadenabzugsröhrchen (19A), die Verwendung finden, wenn die Offenend-Spinnvorrichtungen (1) der Offenend-Rotorspinnmaschine im Einzelanspinnen-Verfahren betrieben werden.
  3. Offenend-Spinnvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass beim Einsatz von Fadenabzugsröhrchen (19B) Halter (18B) zum Einsatz kommen, die eine relativ großen Einbauhöhe (H) aufweisen, während bei Fadenabzugsröhrchen (19A) Halter (18A) Verwendung finden, die eine geringe Einbauhöhe (h) aufweisen.
  4. Offenend-Spinnvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenabzugsröhrchen (19A, 19B) jeweils aus Glas gefertigt sind.
  5. Offenend-Spinnvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halter (18A, 18B) jeweils aus Kunststoff gefertigt sind.
  6. Offenend-Spinnvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenabzugsröhrchen (19A, 19B) im Betriebszustand der Offenend- Spinnvorrichtungen (1) jeweils in einen Halter (18A, 18B) eingeclipst sind.
EP15001402.5A 2014-06-12 2015-05-08 Verfahren zum betreiben einer offenend-spinnmaschine Not-in-force EP2957663B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014008748.4A DE102014008748A1 (de) 2014-06-12 2014-06-12 Offenend-Spinnvorrichtung

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014008748 Previously-Filed-Application 2014-06-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2957663A1 true EP2957663A1 (de) 2015-12-23
EP2957663B1 EP2957663B1 (de) 2017-03-08

Family

ID=53298075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15001402.5A Not-in-force EP2957663B1 (de) 2014-06-12 2015-05-08 Verfahren zum betreiben einer offenend-spinnmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2957663B1 (de)
CN (1) CN105316812B (de)
DE (1) DE102014008748A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113755976A (zh) * 2020-06-03 2021-12-07 卓郎纺织解决方案两合股份有限公司 用于自由端转杯纺纱机的接纱方法和自由端转杯纺纱机

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6971915B2 (ja) * 2018-06-05 2021-11-24 株式会社荏原製作所 めっき方法、めっき装置、及び限界電流密度を推定する方法
DE102019116278A1 (de) * 2019-06-14 2020-12-17 Saurer Intelligent Technology AG Textilmaschine
DE102020101840A1 (de) * 2020-01-27 2021-07-29 Maschinenfabrik Rieter Ag Fadenführungseinheit, Offenend-Rotorspinnmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Spinnstelle
DE102020124125A1 (de) 2020-09-16 2022-03-17 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Kreuzspulen herstellende Textilmaschine

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH493652A (de) * 1966-11-09 1970-07-15 Tmm Research Ltd Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen von Textilgarnen mit offenem Ende
DE3635510A1 (de) 1986-10-18 1988-04-28 Schlafhorst & Co W Verfahren und einrichtung zur ausserbetriebnahme und darauffolgenden wiederinbetriebnahme einer oe-rotorspinnmaschine
DE3723504A1 (de) * 1987-07-16 1989-01-26 Schlafhorst & Co W Drallstauelement fuer eine offenend-rotorspinnvorrichtung
DE19544617A1 (de) * 1995-11-30 1997-06-05 Fritz Stahlecker Adapter für Offenend-Spinnvorrichtungen
DE19709747A1 (de) * 1997-03-10 1998-09-17 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zur Vorbereitung eines Anspinnvorgangs an einer Offenend-Spinnvorrichtung
US5913806A (en) * 1997-11-08 1999-06-22 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Device to convey fibers to the collection surface of a spinning rotor
DE19917968A1 (de) 1999-04-21 2000-10-26 Schlafhorst & Co W Serviceaggregat für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE10139075A1 (de) 2001-08-09 2003-02-20 Schlafhorst & Co W Offenend-Rotorspinnmaschine
DE102005036485A1 (de) 2005-08-03 2007-02-08 Saurer Gmbh & Co. Kg Offenend-Rotorspinnmaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH672800A5 (de) * 1986-03-19 1989-12-29 Schlafhorst & Co W
US5323599A (en) * 1988-04-08 1994-06-28 W. Schlafhorst & Co. Process and apparatus for producing hairiness in an open-end spinning yarn
JPH03193927A (ja) * 1989-12-20 1991-08-23 Asahi Chem Ind Co Ltd 紡績用装置の仮撚用装置
DE19749492A1 (de) * 1996-11-16 1998-05-20 Rieter Ingolstadt Spinnerei Vorrichtung zum Zuführen von Fasern zu der Sammelfläche eines Spinnrotors
DE19836073A1 (de) * 1998-08-10 2000-02-17 Schlafhorst & Co W Faserkanalplatte für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE19915924B4 (de) * 1999-04-09 2009-12-10 Rieter Ingolstadt Gmbh Fadenführungsrohr

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH493652A (de) * 1966-11-09 1970-07-15 Tmm Research Ltd Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen von Textilgarnen mit offenem Ende
DE3635510A1 (de) 1986-10-18 1988-04-28 Schlafhorst & Co W Verfahren und einrichtung zur ausserbetriebnahme und darauffolgenden wiederinbetriebnahme einer oe-rotorspinnmaschine
DE3723504A1 (de) * 1987-07-16 1989-01-26 Schlafhorst & Co W Drallstauelement fuer eine offenend-rotorspinnvorrichtung
DE19544617A1 (de) * 1995-11-30 1997-06-05 Fritz Stahlecker Adapter für Offenend-Spinnvorrichtungen
DE19709747A1 (de) * 1997-03-10 1998-09-17 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zur Vorbereitung eines Anspinnvorgangs an einer Offenend-Spinnvorrichtung
US5913806A (en) * 1997-11-08 1999-06-22 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Device to convey fibers to the collection surface of a spinning rotor
DE19917968A1 (de) 1999-04-21 2000-10-26 Schlafhorst & Co W Serviceaggregat für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE10139075A1 (de) 2001-08-09 2003-02-20 Schlafhorst & Co W Offenend-Rotorspinnmaschine
DE102005036485A1 (de) 2005-08-03 2007-02-08 Saurer Gmbh & Co. Kg Offenend-Rotorspinnmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113755976A (zh) * 2020-06-03 2021-12-07 卓郎纺织解决方案两合股份有限公司 用于自由端转杯纺纱机的接纱方法和自由端转杯纺纱机
EP3919659A1 (de) * 2020-06-03 2021-12-08 Saurer Spinning Solutions GmbH & Co. KG Verfahren zum anspinnen einer offenend-rotorspinnmaschine und offenend-rotorspinnmaschine
CN113755976B (zh) * 2020-06-03 2022-09-20 卓郎纺织解决方案两合股份有限公司 用于自由端转杯纺纱机的接纱方法和自由端转杯纺纱机

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014008748A1 (de) 2015-12-17
CN105316812B (zh) 2017-09-22
CN105316812A (zh) 2016-02-10
EP2957663B1 (de) 2017-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2957663B1 (de) Verfahren zum betreiben einer offenend-spinnmaschine
EP1749906A2 (de) Anspinneinrichtung für Offenend-Rotorspinnmaschine
DE102007053467B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Offenend-Rotorspinnmaschine
DE10139072B4 (de) Serviceaggregat zum Wiederanspinnen von Arbeitsstellen einer Offenend-Spinnmaschine
DE102006047288A1 (de) Arbeitsstelle einer Textilmaschine
EP2801646A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Offenend-Rotorspinnmaschine
EP2657380A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von Arbeitsstellen einer Offenend-Rotorspinnmaschine
EP3533739B1 (de) Verfahren zum betreiben einer textilmaschine und eine textilmaschine
EP2955143B1 (de) Semiautomatische kreuzspulen herstellende textilmaschine
EP2192213B1 (de) Serviceaggregat zum Versorgen der Arbeitsstellen einer Offenend-Spinnmaschine
EP3312317B1 (de) Arbeitsstelle einer textilmaschine mit einem pneumatischen fadenspeicherorgan und textilmaschine
DE102006050220B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
WO2008128596A1 (de) Offenend-spinnmaschine
DE102013014195A1 (de) Behebung einer Fadenunterbrechung beim Wickeln eines Fadens auf eine Kreuzspule
DE102013011121A1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
DE19917968A1 (de) Serviceaggregat für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
EP2251292B1 (de) Paraffiniereinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
EP2682509B1 (de) Streckwerk für eine Spinnmaschine
DE102007056563B4 (de) Hülsenspeicher für eine nicht mit einem selbsttätig arbeitenden Anspinnaggregat ausgestattete Offenend-Rotorspinnmaschine
DE102015118987A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spinnmaschine mit einer vollautomatischen Anspinnvorrichtung sowie Spinnmaschine mit einer vollautomatischen Anspinnvorrichtung
EP2078770A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer semiautomatischen Offenend-Spinnmaschine bzw. Arbeitsstelle zur Durchführung des Verfahrens
EP2660376A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines anspinnfähigen Garnendes an einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE3909746A1 (de) Verfahren zum betrieb einer ringspinnmaschine sowie bedienroboter zur durchfuehrung des verfahrens
EP3909896A1 (de) Spinnvorrichtung und verfahren zum anspinnen
EP3031760A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer arbeitsstelle einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160623

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D01H 4/40 20060101AFI20161027BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161111

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 873613

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015000663

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170608

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170608

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170710

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170708

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015000663

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

26N No opposition filed

Effective date: 20171211

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170508

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20180503

Year of fee payment: 4

Ref country code: DE

Payment date: 20180521

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180531

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502015000663

Country of ref document: DE

Owner name: SAURER SPINNING SOLUTIONS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SAURER GERMANY GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEID, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502015000663

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191203

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190508

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 873613

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200508