EP3919659A1 - Verfahren zum anspinnen einer offenend-rotorspinnmaschine und offenend-rotorspinnmaschine - Google Patents
Verfahren zum anspinnen einer offenend-rotorspinnmaschine und offenend-rotorspinnmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP3919659A1 EP3919659A1 EP20177976.6A EP20177976A EP3919659A1 EP 3919659 A1 EP3919659 A1 EP 3919659A1 EP 20177976 A EP20177976 A EP 20177976A EP 3919659 A1 EP3919659 A1 EP 3919659A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- open
- spinning
- draw
- sliver
- end rotor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000007383 open-end spinning Methods 0.000 title claims abstract description 104
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 33
- 238000009987 spinning Methods 0.000 claims abstract description 58
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims abstract description 54
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims abstract description 9
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims abstract description 9
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 17
- 239000003570 air Substances 0.000 description 9
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 3
- 235000013351 cheese Nutrition 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 1
- 238000003915 air pollution Methods 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 210000001520 comb Anatomy 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H4/00—Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
- D01H4/48—Piecing arrangements; Control therefor
- D01H4/50—Piecing arrangements; Control therefor for rotor spinning
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H4/00—Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
- D01H4/48—Piecing arrangements; Control therefor
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H4/00—Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
- D01H4/42—Control of driving or stopping
- D01H4/44—Control of driving or stopping in rotor spinning
Definitions
- the invention relates to a method for piecing the open-end rotor spinning devices of the workplaces of an open-end rotor spinning machine in the so-called "joint spinning-in" process, the workplaces of the open-end rotor spinning machine each having a drivable spinning rotor rotating at high speed in a rotor housing that can be subjected to negative pressure , a drivable sliver opening roller and a single motor drivable sliver intake cylinder.
- the open-end rotor spinning machine is shut down in such a way that a yarn end required for re-spinning remains in the area of a thread take-off tube of the open-end rotor spinning device at the work station.
- the open-end rotor spinning devices of all work stations of the open-end rotor spinning machine are spun again at the same time.
- the invention also relates to the open-end rotor spinning device.
- Open-end rotor spinning machines are known in various embodiments and are described in detail in numerous applications in the patent literature.
- the various open-end rotor spinning machines often differ not only with regard to the design of their workplaces, but also in many cases with regard to the mode of operation or the operation of their open-end rotor spinning devices.
- Various methods are known, some of which differ considerably, especially in connection with the re-spinning of the numerous workplaces after a power failure.
- open-end rotor spinning machines are known, the numerous work stations of which are supplied by one or more operating units, so-called piecing cars.
- Such a piecing carriage travels to the work site concerned, for example after a spinning interruption due to a thread break, positions itself there and spins the open-end rotor spinning device of the work site again.
- a relatively long time is required until all workplaces of the open-end rotor spinning machine are spun again.
- Open-end rotor spinning machines that work in what is known as the "joint spinning-in” process are therefore often in use in areas in which power failures are to be expected more frequently.
- the open-end spinning devices of all workplaces of an open-end rotor spinning machine are spun again at the same time after a power failure.
- the work stations each have an open-end rotor spinning device for producing a thread, a downstream thread take-off device and a winding device for producing a cheese.
- the open-end rotor spinning devices each have a spinning rotor rotating at high speed in a rotor housing that can be subjected to negative pressure, a rotatably mounted sliver opening roller and a sliver intake cylinder.
- the spinning rotors and the sliver opening rollers are each driven by machine-length, revolving tangential belts, during the drive the sliver intake cylinder takes place via machine-length drive shafts which are acted upon by drives arranged on the machine end.
- the invention is based on the object of developing a method in connection with open-end rotor spinning machines that work in the "joint spinning-in" method which ensures that all of them are restarted Workplaces of an open-end rotor spinning machine, for Example after a power failure, it is ensured that all piecings of the numerous workplaces of the open-end rotor spinning machine always have a proper training.
- this object is achieved in that, when a power failure occurs, the draw-in speed of the sliver draw-in cylinder is first continuously reduced, and then the draw-in speed of the sliver draw-in cylinder is briefly increased again to generate additional fiber feed into the spinning rotor and the sliver draw-in cylinder is then stopped so abruptly that after At the point where the fiber additive is fed in, the fibers are torn off in a targeted manner, with the torn fibers being disposed of pneumatically.
- the method according to the invention has the particular advantage that by briefly increasing the amount of fiber to be fed into the spinning rotor and then abruptly stopping the fiber feed, a defined break point is created, which ensures that the torn yarn ends at all workplaces of the open-end rotor spinning machine have an almost identical appearance. This means that in the subsequent piecing process of the work stations, yarn ends are used that are all very similar both in terms of their thickness and length. The piecings made with such optimized yarn ends are accordingly all almost the same and have a good quality standard.
- the kinetic energy of the spinning rotor drive running out is used to support the electrical supply of the drive of the sliver draw-in cylinder.
- the expiring rotor drive still provides enough electrical energy that the drive of the sliver intake cylinder can be accelerated for a short time, with the result that there is a short-term increase in the output in the expiring spinning rotor the amount of fiber fed in comes.
- the resulting excess fibers are disposed of by the dirt suction device of the textile machine.
- the sliver draw-in cylinder is stopped each time the draw-in speed of the fiber-sliver draw-in cylinder has reached a predetermined target value. It is preferably provided that the sliver intake cylinder is rotated back after the abrupt stop. This prevents individual fibers from dripping.
- the aforementioned method steps can ensure that all piecings created at the same time always have a proper standard.
- the object is also achieved by an open-end rotor spinning machine with a control device and open-end rotor spinning devices at the work stations.
- the work stations of the open-end rotor spinning machine each have a drivable spinning rotor rotating at high speed in a rotor housing that can be subjected to negative pressure, a drivable sliver opening roller and a sliver intake cylinder that can be driven by a single motor.
- the control device stops the open-end rotor spinning machine in such a way that a yarn end required for re-spinning remains in the area of a thread take-off tube of the open-end rotor spinning device at the work station.
- the control device controls the open-end rotor spinning machine in such a way that the open-end rotor spinning devices of all workplaces of the open-end rotor spinning machine are spun again at the same time.
- the control device controls the sliver draw-in cylinder when the power failure occurs in such a way that the draw-in speed of the fiber-sliver draw-in cylinder is first continuously reduced, and then the draw-in speed of the fiber-sliver draw-in cylinder is briefly increased again to generate an additional fiber feed into the spinning rotor and that the fiber-sliver draw-in cylinder is then stopped so abruptly, that after the point where the fiber additive is fed in, the fibers are deliberately torn off, with the torn fibers being disposed of pneumatically.
- the time of the start of the additional fiber feed can be set by means of the control device.
- the amount of fiber additive feed can also be adjustable by means of the control device.
- the control device can preferably be given the target value of the draw-in speed of the sliver draw-in cylinder after the same has been increased.
- FIG. 1A shows schematically a first embodiment of an open-end rotor spinning machine 1 with a plurality of work stations 2, in which, for example in the event of a power failure, the “joint spinning-in” process is used two, each arranged on the machine end
- Machine frames 30 and 40 in which, similar to that in the Figure 1B shown, each at least a part of the drives for the work organs of the work stations 2 are arranged.
- the workplaces 2 arranged between the machine frames 30 and 40 are combined into so-called sections 4, which generally represent an assembly unit, the individual sections 4 each having a plurality of workplaces 2 on both sides.
- twelve work stations 2 are arranged next to one another on each side of the sections 4, which are connected to one another, for example, by connecting elements or to the machine frames 30, 40.
- a control device 29 is arranged in the machine frame 40, which controls the processes of the open-end rotor spinning machine 1 and via which the operator can specify parameters.
- the Figure 1B shows an alternative embodiment of an open-end rotor spinning machine 1.
- the work stations 2 of this comparable open-end rotor spinning machine 1 are also operated in the "joint spinning-in" process after a power failure.
- this open-end rotor spinning machine 1 also has a plurality of sections 4 which are each equipped with twenty-four work stations 2.
- this open-end rotor spinning machine 1 has a central machine frame 3 arranged approximately in the middle between the numerous sections 4.
- the jobs 2 of the open-end rotor spinning machine 1 have, as usual, what is in the Figures 1A and 1B is not shown in detail for reasons of clarity, each via an open-end rotor spinning device 5 equipped with a spinning rotor 8, an opening roller 10 and a sliver draw-in cylinder 11, as well as a winding device 6 which is equipped with a bobbin frame, a thread traversing device and a bobbin drive roller.
- a fiber sliver that is stored in a spinning can 7 is spun into a thread, which is then wound onto the winding device 6 to form a cheese 9.
- the various working elements of the open-end rotor spinning devices 5 and the winding device 6 are acted upon either by so-called group drives and / or by individual drives.
- the thread traversing device of the winding device 6 is actuated, for example, via such a group drive, with the thread guides (not shown) on one side of the machine are each connected via a machine-length thread guide rod 12 to a thread guide gear 13 and to a thread guide drive 14.
- the thread guide gear 13 and the associated thread guide drive 14 are here, as in FIG Figure 1B indicated, arranged approximately centrally between the work stations 2 positioned central machine frame 3.
- this central machine frame 3 there is also a winding shaft drive 15 and a winding shaft gear 17 for the rotatably mounted winding shafts 16, which drive the cross-wound bobbins 9 in a frictionally engaged manner via connected winding rollers.
- Such a central machine frame 3 also usually has a device 19 for generating the negative pressure required during the spinning process and a filter device 27 for cleaning the air pollution occurring during the spinning process.
- the drives 20 and 21 for tangential belts 23 and 26, which act on the spinning rotors 8 and the opening rollers 28 of the open-end rotor spinning devices 5, and a control device 29 are positioned within the central machine frame 3.
- the central machine frame 3 can also have a connecting piece 25, via which the open-end rotor spinning machine 1 can be connected, for example, to an external pneumatic source or to an air conditioning system belonging to the spinning mill.
- the numerous sections 4 arranged to the right and left of the central machine frame 3 of the open-end rotor spinning machine 1 are, as is known and therefore not shown for reasons of clarity, with various continuous supply and disposal channels, for example an air channel for the spinning air suction, an electronics channel for the Bus connection of the control device 29 and / or a cable duct for the yarn monitoring system.
- different drive elements are stored in the sections 4, with which the working elements of the work stations 2 can be acted upon.
- Such drive units are, as already indicated above, for example the thread guide rods 12, the winding shafts 16 and the thread take-off shafts.
- the tangential belts 23, 26 for driving the spinning rotors 8 or the opening rollers 28 also run through the sections 4.
- continuous drive shafts or individually controllable drives for the sliver intake cylinders 11 are arranged in the sections 4.
- FIGS 2A and 2 B show, each in a perspective view, an open-end rotor spinning device 5 of an, for example, semi-automatic, open-end rotor spinning machine 1.
- open-end rotor spinning machines 1 each have a plurality of work stations 2, which in turn each have an open-end rotor spinning device 5 and one in the Figures 2A and 2 B not shown winding device 6 are equipped.
- the open-end rotor spinning devices 5 are each equipped with a rotor housing 18 which can be subjected to negative pressure and in which a spinning rotor 8 rotates at high speed during the spinning process.
- such open-end rotor spinning devices 5 have a connected opening roller housing 22 in which an opening roller 28 is rotatably mounted.
- the opening roller 28 combs out a sliver stored in a spinning can 7 and presented by a sliver intake cylinder, the individual fibers combed out by the opening roller 28 being pneumatically conveyed via a so-called fiber guide channel to the vacuum-loaded rotor housing 18 and from there through the rotating spinning rotor 8 to a thread are spun.
- the open-end rotor spinning devices 5 shown are also each mounted so as to be pivotable to a limited extent by means of a bearing device, for example a machine-length bearing axis 39.
- the spinning rotor 8 is rotatably mounted with its rotor shaft 31, for example in a direct bearing device 32, and is driven by a revolving, machine-length tangential belt 23 on which the rotor shaft 31 rests.
- the rotor housing 18, which can be acted upon by negative spinning pressure, in which the spinning cup of a spinning rotor 8 rotates at high speed during the spinning process and which can be closed by a cover element 41, is, as already indicated above, connected via a fiber guide channel to a sliver opening device indicated overall by the reference numeral 33 .
- the direct bearing device 32 and the rotor housing 18 form a rotor shaft bearing element 42 which is connected to the opening roller housing 22 of the sliver opening device 33 via a pivot axis 34.
- the rotor shaft bearing element 42 In the operating position, in which the axis of rotation of the opening roller 28 and the rotor axis of the sliver intake cylinder 11 are arranged orthogonally to the axis of rotation of the spinning rotor 8, the rotor shaft bearing element 42 is positioned so that the rotor shaft 31 rests from below on the machine-length, circumferential tangential belt 23. With the open-end rotor spinning device open 5, on the other hand, the rotor shaft bearing element 42 is positioned in an inoperative position in which a braking element 35 rests on the rotor shaft 31, which is now positioned at a distance from the machine-length tangential belt 23.
- the opening roller housing 22 which is preferably made of an aluminum alloy
- the opening roller 28 and the sliver intake cylinder 11 are rotatably mounted, the opening roller 28 being drivable by a machine-length tangential belt 26, while the fiber sliver intake cylinder 11 is either connected to a long drive shaft or by a single drive, preferably a stepping motor , can be acted upon.
- the pneumatic device 10 has an air inlet opening 36 through which ambient air flows into the opening roller housing 22 during the spinning process, which air forms a pneumatic guide for combed, good individual fibers in the area of the opening roller housing 22.
- the dirt disposal channel can be acted upon pneumatically, for example by a vacuum device 19 arranged in the central machine frame 3.
- the kinetic energy of the collecting drives is used to briefly ensure the energy supply for controlling all relevant drives, in particular the sliver intake cylinder 11, until the machine comes to a standstill.
- the sliver intake cylinders 11 are briefly driven in such a way that the value of the amount of fiber to be fed into the opening roller housing 22 and thus into the spinning rotor 8 by the sliver intake cylinder 11 is increased, and thus a defined additional fiber feed is generated which generates a predetermined breaking point.
- the kinetic energy of the outgoing spinning rotor drive 20 is used to influence the draw-in speed of the sliver draw-in cylinder 11, which is identified in the diagram with the reference numeral 45, in a defined manner. That is to say, the draw-in speed 45 of the sliver draw-in cylinder 11 initially continuously decreases, as shown, from point 46, which represents the time of the power failure. As the draw-in speed 45 is continuously reduced, a target value 47 of the draw-in speed 45 is reached at some point at which operation can no longer be maintained.
- the kinetic energy of the spinning rotor drive is then used to briefly increase the draw-in speed 45 of the sliver draw-in cylinder 11 and thus the fiber feed into the spinning rotor 8.
- This predeterminable point in time, identified by the reference number 44, of the start of the brief increase in the fiber feed can be set by software on the control device 29.
- the point in time 44 of the start lies, for example, 150 ms before the target value 43, at which the sliver intake cylinder 11 is stopped abruptly and the fiber feed is thus stopped.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anspinnen der Offenend-Rotorspinnvorrichtungen der Arbeitsstellen einer Offenend-Rotorspinnmaschine im so genannten "Joint-Spinning-In"-Verfahren, wobei die Arbeitsstellen der Offenend-Rotorspinnmaschine jeweils einen antreibbaren, in einem unterdruckbeaufschlagbaren Rotorgehäuse mit hoher Drehzahl umlaufenden Spinnrotor, eine antreibbare Faserband-Auflösewalze sowie einen einzelmotorisch antreibbaren Faserbandeinzugszylinder aufweisen. Die Offenend-Rotorspinnmaschine wird beim Auftreten eines Stromausfalls so stillgesetzt, dass ein zum Wiederanspinnen benötigtes Garnende im Bereich eines Fadenabzugsröhrchens der Offenend-Rotorspinnvorrichtung der Arbeitsstelle verbleibt. Nach dem Stromausfall werden die Offenend-Rotorspinnvorrichtungen aller Arbeitsstellen der Offenend-Rotorspinnmaschine gleichzeitig wieder neu angesponnen. Die Erfindung betrifft außerdem die Offenend-Rotorspinnvorrichtung.
- Offenend-Rotorspinnmaschinen sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt und in der Patentliteratur in zahlreichen Anmeldungen ausführlich beschrieben. Die verschiedenen Offenend-Rotorspinnmaschinen unterscheiden sich dabei oft nicht nur bezüglich der Ausbildung ihrer Arbeitsstellen, sondern vielfach auch bezüglich der Arbeitsweise bzw. der Bedienung ihrer Offenend-Rotorspinnvorrichtungen. Speziell im Zusammenhang mit dem Wiederanspinnen der zahlreichen Arbeitsstellen nach einem Stromausfall sind verschiedene Verfahren bekannt, die sich teilweise erheblich unterscheiden.
- Durch die
DE 199 17 968 A1 sind beispielsweise Offenend-Rotorspinnmaschinen bekannt, deren zahlreiche Arbeitsstellen durch ein oder mehrere Bedienaggregate, so genannte Anspinnwagen, versorgt werden. Ein solcher Anspinnwagen fährt bei Bedarf, zum Beispiel nach einer Spinnunterbrechung aufgrund eines Fadenbruches, zu der betroffenen Arbeitsstelle, positioniert sich dort und spinnt die Offenend-Rotorspinnvorrichtung der Arbeitsstelle wieder neu an. Bei derartigen Offenend-Rotorspinnmaschinen wird allerdings, wenn es, zum Beispiel aufgrund eines Stromausfalls, an allen Arbeitsstellen der Offenend-Rotorspinnmaschine gleichzeitig zu einer Spinnunterbrechung gekommen ist, eine relativ lange Zeit benötigt, bis alle Arbeitsstellen der Offenend-Rotorspinnmaschine wieder neu angesponnen sind. Das heißt, selbst wenn mehrere dieser Anspinnwagen gleichzeitig arbeiten, dauert es stets relativ lange, bis alle Arbeitsstellen der Offenend-Rotorspinnmaschine wieder betriebsbereit sind. Des Weiteren sind, beispielsweise durch dieDE 101 39 075 A1 , Offenend-Rotorspinnmaschinen bekannt, die über so genannte autarke Arbeitsstellen verfügen. Solche autarken Arbeitsstellen sind so ausgebildet, dass sie nach einer Spinnunterbrechung keine Hilfe von außen benötigen, sondern selbsttätig wieder anspinnen. Nachteilig bei derartigen autarken Arbeitsstellen ist allerdings deren relativ hoher Energiebedarf während eines Anspinnvorganges. Das heißt, jede dieser autarken Arbeitsstellen weist während eines Anspinnvorganges einen relativ hohen Saugluftbedarf auf, mit der Folge, dass nach einem Stromausfall immer nur eine begrenzte Anzahl, zum Beispiel zehn, dieser autarken Arbeitsstellen gleichzeitig wieder neu anspinnen können. Auch bei Offenend-Rotorspinnmaschinen gemäßDE 101 39 075 A1 dauert es deshalb stets eine längere Zeit, bis alle der zahlreichen Arbeitsstellen der Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine wieder betriebsbereit sind. - Insbesondere in Ländern, in denen Stromausfälle relativ häufig sind, weisen daher sowohl Offenend-Rotorspinnmaschinen, deren Arbeitsstellen, wie in der
DE 199 17 968 A1 beschrieben, betrieben werden, als auch Offenend-Rotorspinnmaschinen, die, wie durch dieDE 101 39 075 A1 bekannt, autarke Arbeitsstellen aufweisen, oft relativ lange Stillstandszeiten und damit verhältnismäßig bescheidene Wirkungsgrade auf. - In Gebieten, in denen häufiger mit Stromausfällen gerechnet werden muss, sind deshalb häufig Offenend-Rotorspinnmaschinen im Einsatz, die im so genannten "Joint-Spinning-In"-Verfahren arbeiten. Beim "Joint-Spinning-In"-Verfahren, das auch als Massenanspinnen bekannt ist, werden nach einem Stromausfall die Offenend-Spinnvorrichtungen aller Arbeitsstellen einer Offenend-Rotorspinnmaschine gleichzeitig wieder neu angesponnen.
- Eine Offenend-Rotorspinnmaschine, die nach diesem seit langem bekannten "Joint-Spinning-In"-Verfahren arbeitet, ist beispielsweise in der
DE 36 35 510 A1 relativ ausführlich beschrieben. - Auch bei diesen bekannten Offenend-Rotorspinnmaschinen verfügen die Arbeitsstellen, wie üblich, unter anderem jeweils über eine Offenend-Rotorspinnvorrichtung zur Fertigung eines Fadens, eine nachgeschaltete Fadenabzugseinrichtung sowie über eine Spulvorrichtung zur Herstellung einer Kreuzspule. Die Offenend-Rotorspinnvorrichtungen weisen dabei jeweils einen in einem unterdruckbeaufschlagbaren Rotorgehäuse mit hoher Drehzahl umlaufenden Spinnrotor, eine rotierbar gelagerte Faserband-Auflösewalze sowie einen Faserbandeinzugszylinder auf. Die Spinnrotoren und die Faserband-Auflösewalzen werden jeweils durch maschinenlange, umlaufende Tangentialriemen angetrieben, während der Antrieb der Faserbandeinzugszylinder über maschinenlange Antriebswellen erfolgt, die durch maschinenendseitig angeordnete Antriebe beaufschlagt werden.
- Bei diesen bekannten Offenend-Rotorspinnmaschinen wird die Gamproduktion der Arbeitsstellen stets, auch bei einem Stromausfall, dadurch beendet, dass einerseits die Faserbandeinzugszylinder angehalten und somit die Faserbandzufuhr eingestellt wird, während anderseits durch ein gesteuertes Abbremsen der Auflaufspulen dafür gesorgt wird, dass an allen Arbeitsstellen ein abgedrehtes Garnende im Bereich des jeweiligen Fadenabzugsröhrchens der Offenend-Rotorspinnvorrichtung der Arbeitsstelle verbleibt.
- Auf diese Weise wird sichergestellt, dass bei einem folgenden Neustart der Offenend-Rotorspinnmaschinen, das heißt, wenn die Stromversorgung wieder steht, eine gleichzeitige Wiederinbetriebnahme aller Arbeitsstellen der Offenend-Rotorspinnmaschinen erfolgen kann. Bei einem solchen Neustart sorgen einerseits die Fadenabzugseinrichtungen der Arbeitsstellen für eine gleichzeitige Rückspeisung aller in den Fadenabzugsröhrchen bereitliegenden Garnenden, andererseits wird an allen Arbeitsstellen gleichzeitig auch die Faserzufuhr neu gestartet. Die dabei neu entstehenden Fäden werden anschließend durch die jetzt wieder in Abzugsrichtung laufenden Fadenabzugseinrichtungen abgezogen und in der Spulvorrichtung auf eine Kreuzspule aufgewickelt.
- In der Praxis bedeutet dies, dass Offenend-Rotorspinnmaschinen, die im "Joint-Spinning-In"-Verfahren arbeiten, nach einem Stromausfall zwar oft deutlich schneller wieder betriebsbereit sind als Offenend-Rotorspinnmaschinen, deren Arbeitsstellen nach einem Stromausfall erst wieder nach und nach wieder neu angesponnen werden müssen, allerdings weisen diese bekannten, im "Joint-Spinning-In"-Verfahren arbeitenden Offenend-Rotorspinnmaschinen den Nachteil auf, dass die entstandenen Anspinner oft keinen hohen Qualitätsstandards entsprechen. Das heißt, die nach einem Produktionsstopp in den Fadenabzugsröhrchen bereitgehaltenen Garnenden sind oft, sowohl was ihre Länge, als auch was ihre Dicke betrifft, recht unterschiedlich, mit der Folge, dass auch die zum Beispiel nach einem Stromausfall neu erstellten Anspinner oft sehr unterschiedlich sind bzw. nicht selten sofort wieder abreißen.
- Ausgehend von Offenend-Rotorspinnmaschinen der vorstehend beschriebenen Gattung liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, im Zusammenhang mit Offenend-Rotorspinnmaschinen, die im "Joint-Spinning-In"-Verfahren arbeiten, ein Verfahren zu entwickeln, das gewährleistet, dass auch bei einem Neustart aller Arbeitsstellen einer Offenend-Rotorspinnmaschine, zum Beispiel nach einem Stromausfall, sichergestellt ist, dass alle Anspinner der zahlreichen Arbeitsstellen der Offenend-Rotorspinnmaschine stets eine ordnungsgemäße Ausbildung aufweisen.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass beim Auftreten eines Stromausfalls die Einzugsgeschwindigkeit des Faserbandeinzugszylinders zunächst kontinuierlich reduziert wird, und dann die Einzugsgeschwindigkeit des Faserbandeinzugszylinders zur Generierung einer Faserzusatzeinspeisung in den Spinnrotor kurzzeitig wieder erhöht wird und der Faserbandeinzugszylinder dann so abrupt gestoppt wird, dass es nach der Stelle der Faserzusatzeinspeisung zu einem gezielten Abriss der Fasern kommt, wobei die abgerissenen Fasern pneumatisch entsorgt werden.
- Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Das erfindungsgemäße Verfahren hat dabei insbesondere den Vorteil, dass durch eine kurzzeitige Erhöhung der in den Spinnrotor einzuspeisenden Fasermenge und das anschließende, abrupte Abstoppen der Faserzufuhr eine definierte Bruchstelle erzeugt wird, durch die sichergestellt wird, dass die abgerissenen Garnenden an allen Arbeitsstellen der Offenend-Rotorspinnmaschine ein nahezu identisches Aussehen aufweisen. Das bedeutet, beim nachfolgenden Anspinnprozess der Arbeitsstellen kommen Garnenden zum Einsatz, die alle sowohl, was ihre Dicke als auch was ihre Länge betrifft, sehr ähnlich sind. Die mit solchen optimierten Garnenden erstellten Anspinner sind entsprechend ebenfalls alle nahezu gleich und weisen einen guten Qualitätsstandard auf.
- In vorteilhafter Ausführungsform ist vorgesehen, dass bei einem Stromausfall die kinetische Energie des auslaufenden Spinnrotorantriebs zur Stützung der Elektroversorgung des Antriebes der Faserbandeinzugszylinder benutzt wird. Das bedeutet, obwohl die reguläre Stromversorgung der Offenend-Rotorspinnmaschine unterbrochen ist, stellt der auslaufende Rotorantrieb noch so viel elektrische Energie bereit, dass der Antrieb der Faserbandeinzugszylinder kurzzeitig beschleunigt werden kann, mit der Folge, dass es zu einer kurzfristigen Erhöhung der in den auslaufenden Spinnrotor eingespeisten Fasermenge kommt. Die dabei entstehenden überschüssigen Fasern werden durch die Schmutzabsaugeinrichtung der Textilmaschine entsorgt.
- In weiterer vorteilhafter Ausführungsform ist dabei vorgesehen, dass der Faserbandeinzugszylinder jeweils gestoppt wird, wenn die Einzugsgeschwindigkeit des Faserbandeinzugszylinders einen vorgegebenen Zielwert erreicht hat. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Faserbandeinzugszylinder nach dem abrupten Stoppen zurückgedreht wird. Dadurch kann ein Nachtröpfeln einzelner Fasern verhindert werden. Durch die vorgenannten Verfahrensschritte kann sichergestellt werden, dass alle gleichzeitig erstellten Anspinner stets einen ordnungsgemäßen Standard aufweisen.
- In vorteilhafter Ausführungsform ist außerdem vorgesehen, dass überschüssige, lose Fasern, die insbesondere bei dem beschriebenen Abriss der Fasern entstehen, spätestens bei einem Neustart der Offenend-Rotorspinnmaschine durch deren Schmutzabsaugeinrichtung abgesaugt werden. Das bedeutet, beim Wiederanspinnen der in den Fadenabzugsröhrchen bereitgehaltenen Garnenden ist gewährleistet, dass sich im Bereich der Spinnrotoren keine Faserreste mehr befinden, die das Aussehen oder die Stabilität der neuen Anspinner negativ beeinflussen könnten.
- Die Aufgabe wird außerdem durch eine Offenend-Rotorspinnmaschine mit einer Steuereinrichtung und Offenend-Rotorspinnvorrichtungen an den Arbeitsstellen gelöst. Die Arbeitsstellen der Offenend-Rotorspinnmaschine weisen jeweils einen antreibbaren, in einem unterdruckbeaufschlagbaren Rotorgehäuse mit hoher Drehzahl umlaufenden Spinnrotor, eine antreibbare Faserband-Auflösewalze sowie einen einzelmotorisch antreibbaren Faserbandeinzugszylinder auf. Die Steuereinrichtung setzt die Offenend-Rotorspinnmaschine beim Auftreten eines Stromausfalls so still, dass ein zum Wiederanspinnen benötigtes Garnende im Bereich eines Fadenabzugsröhrchens der Offenend-Rotorspinnvorrichtung der Arbeitsstelle verbleibt. Die Steuereinrichtung steuert die Offenend-Rotorspinnmaschine nach dem Stromausfall so, dass die Offenend-Rotorspinnvorrichtungen aller Arbeitsstellen der Offenend-Rotorspinnmaschine gleichzeitig wieder neu angesponnen werden.
- Erfindungsgemäß steuert die Steuereinrichtung den Faserbandeinzugszylinder beim Auftreten des Stromausfalls so an, dass die Einzugsgeschwindigkeit des Faserbandeinzugszylinders zunächst kontinuierlich reduziert wird, und dann die Einzugsgeschwindigkeit des Faserbandeinzugszylinders zur Generierung einer Faserzusatzeinspeisung in den Spinnrotor kurzzeitig wieder erhöht wird und dass der Faserbandeinzugszylinder dann so abrupt gestoppt wird, dass es nach der Stelle der Faserzusatzeinspeisung zu einem gezielten Abriss der Fasern kommt, wobei die abgerissenen Fasern pneumatisch entsorgt werden.
- Der Zeitpunkt des Starts der Faserzusatzeinspeisung kann mittels der Steuereinrichtung einstellbar sein. Die Menge der Faserzusatzeinspeisung kann mittels der Steuereinrichtung ebenfalls einstellbar sein. Dazu kann der Steuereinrichtung vorzugsweise der Zielwert der Einzugsgeschwindigkeit des Faserbandeinzugszylinders nach der Erhöhung derselben vorgegeben werden.
- Weitere Einzelheiten der Erfindung sind einem nachfolgend anhand der Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel entnehmbar.
- Es zeigt:
- Fig. 1A
- in Vorderansicht eine erste Ausführungsform einer Offenend-Rotorspinnmaschine, die eine Vielzahl von Arbeitsstellen aufweist, welche zwischen maschinenendseitig angeordneten Maschinengestellen positioniert sind und deren Offenend-Rotorspinnvorrichtungen im "Joint-Spinning-In"-Verfahren arbeiten,
- Fig. 1B
- in Vorderansicht eine vergleichbare Ausführungsform einer Offenend-Rotorspinnmaschine mit einem in der Mitte der Textilmaschine angeordneten Zentralmaschinengestell sowie rechts und links neben dem Zentralmaschinengestell angeordneten Arbeitsstellen, die ebenfalls im "Joint-Spinning-In"-Verfahren arbeiten,
- Fig. 2A und 2B
- jeweils in perspektivischer Ansicht eine Offenend-Rotorspinnvorrichtung, die an Arbeitsstellen von Offenend-Rotorspinnmaschinen zum Einsatz kommen und die im "Joint-Spinning-In"-Verfahren arbeiten,
- Fig. 3
- ein Diagramm, das den Verlauf der Einzugsgeschwindigkeit eines Faserbandeinzugszylinders nach einem Stromausfall zeigt.
- Die
Figur 1A zeigt schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel einer Offenend-Rotorspinnmaschine 1 mit einer Vielzahl von Arbeitsstellen 2, bei denen, zum Beispiel bei einem Stromausfall, das "Joint-Spinning-In"-Verfahren " zum Einsatz kommt. Wie ersichtlich, weist die Offenend-Rotorspinnmaschine 1 zwei, jeweils maschinenendseitig angeordnete - Maschinengestelle 30 und 40 auf, in denen, ähnlich wie in der
Figur 1B dargestellt, jeweils wenigstens ein Teil der Antriebe für die Arbeitsorgane der Arbeitsstellen 2 angeordnet sind. Die zwischen den Maschinengestellen 30 und 40 angeordneten Arbeitsstellen 2 sind dabei zu so genannten Sektionen 4, die in der Regel eine Montageeinheit darstellen, zusammengefasst, wobei die einzelnen Sektionen 4 beidseitig jeweils eine Mehrzahl von Arbeitsstellen 2 aufweisen. In der Regel sind auf jeder Seite der Sektionen 4, die beispielsweise durch Verbindungselemente miteinander verbunden bzw. an die Maschinengestelle 30, 40 angeschlossen sind, zwölf Arbeitsstellen 2 nebeneinander angeordnet. Im Maschinengestell 40 ist außerdem eine Steuereinrichtung 29 angeordnet, die die Prozesse der Offenend-Rotorspinnmaschine 1 steuert und über die der Bediener Parameter vorgeben kann. - Die
Figur 1B zeigt eine alternative Ausführungsform einer Offenend-Rotorspinnmaschine 1. Auch die Arbeitsstellen 2 dieser vergleichbaren Offenend-Rotorspinnmaschine 1 werden nach einem Stromausfall im "Joint-Spinning-In"-Verfahren betrieben. Wie dargestellt, weist auch diese Offenend-Rotorspinnmaschine 1 eine Mehrzahl von Sektionen 4 auf, die jeweils mit vierundzwanzig Arbeitsstellen 2 ausgestattetet sind. Allerdings weist diese Offenend-Rotorspinnmaschine 1 ein etwa mittig zwischen den zahlreichen Sektionen 4 angeordnetes Zentralmaschinengestell 3 auf. - Die Arbeitsstellen 2 der Offenend-Rotorspinnmaschine 1 verfügen, wie üblich, was in den
Figuren 1A und1B aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit nicht näher dargestellt ist, jeweils über eine mit einem Spinnrotor 8, einer Auflösewalze 10 und einem Faserbandeinzugszylinder 11 ausgestattete Offenend-Rotorspinnvorrichtung 5 sowie über eine Spulvorrichtung 6, die mit einem Spulenrahmen, einer Fadenchangiereinrichtung und einer Spulenantriebswalze ausgestattet ist. In den Offenend-Rotorspinnvorrichtungen 5 wird dabei, wie bekannt, jeweils ein Faserband, das in einer Spinnkanne 7 bevorratet ist, zu einem Faden versponnen, der anschließend auf der Spulvorrichtung 6 zu einer Kreuzspule 9 aufgewickelt wird. - Die verschiedenen Arbeitsorgane der Offenend-Rotorspinnvorrichtungen 5 und der Spulvorrichtung 6 werden dabei entweder mittels so genannter Gruppenantriebe und/oder durch Einzelantriebe beaufschlagt.
- Über einen solchen Gruppenantrieb wird beispielsweise die Fadenchangiereinrichtung der Spulvorrichtung 6 betätigt, wobei die (nicht dargestellten) Fadenführer einer Maschinenseite jeweils über eine maschinenlange Fadenführerstange 12 an ein Fadenführergetriebe 13 sowie an einen Fadenführerantrieb 14 angeschlossen sind. Das Fadenführergetriebe 13 und der zugehörige Fadenführerantrieb 14 sind dabei, wie in
Figur 1B angedeutet, etwa mittig zwischen den Arbeitsstellen 2 positionierten Zentralmaschinengestell 3 angeordnet. In diesem Zentralmaschinengestell 3 ist auch ein Wickelwellenantrieb 15 sowie ein Wickelwellengetriebe 17 für die rotierbar gelagerten Wickelwellen 16 angeordnet, die über angeschlossene Wickelwalzen die Kreuzspulen 9 reibschlüssig antreiben. - Ein solches Zentralmaschinengestell 3 weist außerdem meistens eine Einrichtung 19 zur Erzeugung des während des Spinnprozesses benötigten Unterdruckes sowie eine Filtereinrichtung 27 zur Reinigung der während des Spinnprozess auftretenden Luftverschmutzungen auf. Innerhalb des Zentralmaschinengestelles 3 sind außerdem die Antriebe 20 und 21 für Tangentialriemen 23 bzw. 26, die die Spinnrotoren 8 bzw. die Auflösewalzen 28 der Offenend-Rotorspinnvorrichtungen 5 beaufschlagen, angeordnet sowie eine Steuereinrichtung 29 positioniert. Das Zentralmaschinengestell 3 kann außerdem einen Anschlussstutzen 25 aufweisen, über den die Offenend-Rotorspinnmaschine 1 beispielsweise an eine externe Pneumatikquelle oder an eine spinnereieigene Klimaanlage angeschlossen werden kann.
- Die zahlreichen rechts und links des Zentralmaschinengestells 3 der Offenend-Rotorspinnmaschine 1 angeordneten Sektionen 4 sind dabei, wie bekannt und daher aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit nicht dargestellt, mit verschiedenen durchgehenden Ver- und Entsorgungskanälen, beispielsweise einem Luftkanal für die Spinnluftabsaugung, einem Elektronikkanal für die Busverbindung der Steuereinrichtung 29 und/oder einem Kabelkanal für die Garnüberwachungsanlage ausgestattet. Des Weiteren sind in den Sektionen 4 verschiedene Antriebselemente gelagert, mit denen die Arbeitsorgane der Arbeitsstellen 2 beaufschlagt werden können. Derartige Antriebseinheiten sind, wie vorstehend bereits angedeutet, zum Beispiel die Fadenführerstangen 12, die Wickelwellen 16 und die Fadenabzugswellen. Auch die Tangentialriemen 23, 26 zum Antrieb der Spinnrotoren 8 bzw. der Auflösewalzen 28 laufen durch die Sektionen 4. Des Weiteren sind in den Sektionen 4 durchgehende Antriebswellen oder definiert ansteuerbare Einzelantriebe für die Faserbandeinzugszylinder 11 angeordnet.
- Die
Figuren 2A und2B zeigen, jeweils in perspektivischer Ansicht, eine Offenend-Rotorspinnvorrichtung 5 einer, zum Beispiel semiautomatischen, Offenend-Rotorspinnmaschine 1. Wie vorstehend bereits erläutert, verfügen Offenend-Rotorspinnmaschinen 1 jeweils über eine Vielzahl von Arbeitsstellen 2, die ihrerseits jeweils mit einer Offenend-Rotorspinnvorrichtung 5 sowie einer in denFiguren 2A und2B nicht dargestellten Spulvorrichtung 6 ausgestattet sind. - Die Offenend-Rotorspinnvorrichtungen 5 sind dabei, wie bekannt, jeweils mit einem unterdruckbeaufschlagbaren Rotorgehäuse 18 ausgestattet, in dem während des Spinnprozesses ein Spinnrotor 8 mit hoher Drehzahl umläuft. Außerdem weisen solche Offenend-Rotorspinnvorrichtungen 5 ein angeschlossenes Auflösewalzengehäuse 22 auf, in dem eine Auflösewalze 28 rotierbar gelagert ist. Die Auflösewalze 28 kämmt während des Spinnbetriebes ein in einer Spinnkanne 7 bevorratetes, durch einen Faserbandeinzugszylinder vorgelegtes Faserband aus, wobei die von der Auflösewalze 28 ausgekämmten Einzelfasern über einen so genannten Faserleitkanal pneumatisch zum unterdruckbeaufschlagten Rotorgehäuse 18 befördert und dort durch den umlaufenden Spinnrotor 8 zu einem Faden gesponnen werden.
- Die im Ausführungsbeispiel der
Figuren 2A und2B dargestellten Offenend-Rotorspinnvorrichtungen 5 sind außerdem jeweils mittels einer Lagereinrichtung, zum Beispiel einer maschinenlangen Lagerachse 39, begrenzt schwenkbar gelagert. - Der Spinnrotor 8 ist mit seinem Rotorschaft 31, beispielsweise in einer Direktlagereinrichtung 32, rotierbar gelagert und wird durch einen umlaufenden, maschinenlangen Tangentialriemen 23, an dem der Rotorschaft 31 anliegt, angetrieben.
- Das mit Spinnunterdruck beaufschlagbare Rotorgehäuse 18, in dem während des Spinnprozesses die Spinntasse eines Spinnrotors 8 mit hoher Drehzahl umläuft und das durch ein Deckelelement 41 verschließbar ist, ist, wie vorstehend bereits angedeutet, über einen Faserleitkanal mit einer insgesamt mit dem Bezugszeichen 33 gekennzeichneten Faserbandauflöseeinrichtung verbunden. Die Direktlagereinrichtung 32 und das Rotorgehäuse 18 bilden ein Rotorschaftlagerelement 42, das über eine Schwenkachse 34 an das Auflösewalzengehäuse 22 der Faserbandauflöseeinrichtung 33 angeschlossen ist. In der Betriebsstellung, in der die Rotationsachse der Auflösewalze 28 und die Rotorachse des Faserbandeinzugzylinders 11 orthogonal zur Rotationsachse des Spinnrotors 8 angeordnet sind, ist das Rotorschaftlagerelement 42 so positioniert, dass der Rotorschaft 31 von unten am maschinenlangen, umlaufenden Tangentialriemen 23 anliegt. Bei geöffneter Offenend-Rotorspinnvorrichtung 5 ist das Rotorschaftlagerelement 42 dagegen in einer Außerbetriebsstellung positioniert, in der ein Bremselement 35 am Rotorschaft 31, der jetzt beabstandet zum maschinenlangen Tangentialriemen 23 positioniert ist, anliegt.
- In dem vorzugsweise aus einer Aluminiumlegierung gefertigten Auflösewalzengehäuse 22 sind die Auflösewalze 28 und der Faserbandeinzugszylinder 11 rotierbar gelagert, wobei die Auflösewalze 28 durch einen maschinenlangen Tangentialriemen 26 antreibbar ist, während der Faserbandeinzugszylinder 11 entweder an eine lange Antriebswelle angeschlossen oder durch einen Einzelantrieb, vorzugsweise einen Schrittmotor, beaufschlagbar ist.
- Das über den Faserleitkanal pneumatisch mit dem unterdruckbeaufschlagbaren Rotorgehäuse 18 verbundene Auflösewalzengehäuse 22 weist außerdem eine Pneumatikeinrichtung 10 auf, die während des Spinnprozesses unter anderem dafür sorgt, dass Schmutzpartikel und Faserreste ordnungsgemäß entsorgt werden. Die Pneumatikeinrichtung 10 verfügt über eine Lufteintrittsöffnung 36, über die während des Spinnprozesses Umgebungsluft in das Auflösewalzengehäuse 22 einströmt, die im Bereich des Auflösewalzengehäuses 22 eine pneumatische Führung für ausgekämmte, gute Einzelfasern bildet. Auf der der Lufteintrittsöffnung 36 gegenüberliegenden Seite der Pneumatikeinrichtung 10 ist eine Luftabsaugöffnung 37 angeordnet, die Teil eines Schmutzabsaugrohres 38 ist, welches druckdicht an einen maschinenlagen Schmutzentsorgungskanal angeschlossen ist. Der Schmutzentsorgungskanal ist, beispielsweise durch eine im Zentralmaschinengestell 3 angeordnete Unterdruck-Einrichtung 19, pneumatisch beaufschlagbar.
- Wenn es in einer Spinnerei zu einem Stromausfall kommt, was dazu führt, dass die Arbeitsorgane aller Arbeitsstellen 2 der Offenend-Rotorspinnmaschine 1 antriebslos sind, beginnen die Arbeitsorgane in den Stillstand auszulaufen. Das trifft bislang auch auf Offenend-Rotorspinnmaschinen 1 zu, die beim Wiederanspinnen ihrer zahlreichen Arbeitsstellen 2 im genannten "Joint-Spinning-In"-Verfahren arbeitet.
- Gemäß vorliegender Erfindung wird allerdings vorzugsweise die kinetische Energie der Sammelantriebe, vorzugsweise des auslaufenden Spinnrotorantriebs 20, dazu genutzt, um kurzzeitig die Energieversorgung für die Steuerung aller relevanten Antriebe, insbesondere des Faserbandeinzugszylinders 11, bis zum Stillstand der Maschine sicherzustellen. Prinzipiell ist es auch möglich, die nach einem Stromausfall benötigte Energie durch eine Batterie oder einen zusätzlichen Generator bereitzustellen. Erfindungsgemäß werden die Faserbandeinzugszylinder 11 kurzzeitig so angetrieben, dass der Wert der jeweils durch den Faserbandeinzugszylinder 11 in das Auflösewalzengehäuse 22 und damit in den Spinnrotor 8 einzuspeisenden Fasermenge erhöht und damit definiert eine Faserzusatzeinspeisung erzeugt wird, die eine Sollbruchstelle generiert. Das heißt, durch den Abriss der Fasern an der Sollbruchstelle wird sichergestellt, dass nach einem Stromausfall, die in den Fadenabzugsröhrchen bereitzuhaltenden Garnenden optimiert sind. Das heißt, die beim Wiederanspinnen der Arbeitsstellen 2 einer Offenend-Rotorspinnmaschine 1 im "Joint-Spinning-In"-Verfahren benötigten Garnenden sind bezüglich ihrer Länge und ihrer Stärke nahezu gleich.
- Wie im Diagramm der
Figur 3 dargestellt, wird die kinetische Energie des auslaufenden Spinnrotorantriebes 20 dazu benutzt, um die Einzugsgeschwindigkeit der Faserbandeinzugszylinder 11, die im Diagramm mit dem Bezugszeichen 45 gekennzeichnet ist, definiert zu beeinflussen. Das heißt, die Einzugsgeschwindigkeit 45 der Faserbandeinzugszylinder 11 nimmt, wie dargestellt, vom Punkt 46 an, der den Zeitpunkt des Stromausfalls darstellt, zunächst ständig ab. Bei fortlaufender Reduzierung der Einzugsgeschwindigkeit 45 wird irgendwann ein Zielwert 47 der Einzugsgeschwindigkeit 45 erreicht, bei dem der Betrieb nicht mehr aufrechterhalten werden kann. Kurz vor Erreichen dieses Zielwertes 47 wird die kinetische Energie des Spinnrotorantriebs dann genutzt, um die Einzugsgeschwindigkeit 45 der Faserbandeinzugszylinder 11 und damit der Fasereinspeisung in den Spinnrotor 8 noch einmal kurz zu erhöhen. Dieser vorgebbare und mit der Bezugszahl 44 gekennzeichnete Zeitpunkt des Starts der kurzzeitigen Anhebung der Fasereinspeisung ist dabei, wie die gewünschte Menge der Fasereinspeisung, an der Steuereinrichtung 29 softwaremäßig einstellbar. Der Zeitpunkt 44 des Startes liegt beispielsweise 150 ms vor dem Zielwert 43, an dem die Faserbandeinzugszylinder 11 abrupt gestoppt und damit die Fasereinspeisung eingestellt wird. - Die kurzzeitige Erhöhung der Fasereinspeisung führt in Verbindung mit der Tatsache, dass gleichzeitig die im langsamer werdenden Spinnrotor wirksame Fliehkraft abnimmt, zu einem definierten Abriss der Fasern.
- Da diese "Sollbruchstelle" an allen Arbeitsstellen 2 gleichzeitig auftritt, sind auch die Auswirkungen nahezu identisch. Das heißt, die in den Fadenabzugsröhrchen bereitgehaltenen Fadenenden sind sowohl bezüglich ihrer Länge als auch bezüglich ihrer Dicke sehr ähnlich, mit der Folge, dass bei einem Stromausfall und dem anschließenden Wiederanspinnen der Arbeitsstellen 2 im "Joint-Spinning-In"-Verfahren alle der gefertigten Anspinner tadellos sind.
Bezugszeichenliste 1 Offenend-Rotorspinnmaschine 26 Tangentialriemen 2 Arbeitsstelle 27 Filtereinrichtung 3 Zentralmaschinengestell 28 Auflösewalze 4 Sektion 29 Steuereinrichtung 5 Offenend-Rotorspinnvorrichtung 30 Maschinengestell 6 Spulvorrichtung 31 Rotorschaft 7 Spinnkanne 32 Direktlagereinrichtung 8 Spinnrotor 33 Faserbandauflöseeinrichtung 9 Kreuzspule 34 Schwenkachse 10 Pneumatikeinrichtung 35 Bremselement 11 Faserbandeinzugszylinder 36 Lufteintrittsöffnung 12 Fadenführerstange 37 Luftabsaugöffnung 13 Fadenführergetriebe 38 Schmutzabsaugrohr 14 Fadenführerantrieb 39 Lagerachse 15 Wickelwellenantrieb 40 Maschinengestell 16 Wickelwelle 41 Deckelelement 17 Wickelwellengetriebe 42 Rotorschaftelement 18 Rotorgehäuse 43 Zielwert mit Faserzusatzeinspeisung 19 Unterdruck-Einrichtung 44 Zeitpunkt Start Zusatzeinspeisung 20 Tangentialriemenantrieb 45 Einzugsgeschwindigkeit 21 Tangentialriemenantrieb 46 Zeitpunkt des Stromausfalls 22 Auflösewalzengehäuse 47 Zielwert ohne 23 Tangentialriemen Faserzusatzeinspeisung 25 Anschlussstutzen
Claims (8)
- Verfahren zum Anspinnen der Offenend-Rotorspinnvorrichtungen (5) der Arbeitsstellen (2) einer Offenend-Rotorspinnmaschine (1), wobei die Arbeitsstellen (2) der Offenend-Rotorspinnmaschine (1) jeweils einen antreibbaren, in einem unterdruckbeaufschlagbaren Rotorgehäuse (18) mit hoher Drehzahl umlaufenden Spinnrotor (8), eine antreibbare Faserband-Auflösewalze (28) sowie einen einzelmotorisch antreibbaren Faserbandeinzugszylinder (11) aufweisen, wobei die Offenend-Rotorspinnmaschine (1) beim Auftreten eines Stromausfalls so stillgesetzt wird, dass ein zum Wiederanspinnen benötigtes Garnende im Bereich eines Fadenabzugsröhrchens der Offenend-Rotorspinnvorrichtung (5) der Arbeitsstelle (2) verbleibt, wobei nach dem Stromausfall die Offenend-Rotorspinnvorrichtungen (5) aller Arbeitsstellen (2) der Offenend-Rotorspinnmaschine (1) gleichzeitig wieder neu angesponnen werden,
dadurch gekennzeichnet,
dass beim Auftreten des Stromausfalls die Einzugsgeschwindigkeit (45) des Faserbandeinzugszylinders (11) zunächst kontinuierlich reduziert wird, und dann die Einzugsgeschwindigkeit (45) des Faserbandeinzugszylinders (11) zur Generierung einer Faserzusatzeinspeisung in den Spinnrotor (8) kurzzeitig wieder erhöht wird und der Faserbandeinzugszylinder (11) dann so abrupt gestoppt wird, dass es nach der Stelle der Faserzusatzeinspeisung zu einem gezielten Abriss der Fasern kommt, wobei die abgerissenen Fasern pneumatisch entsorgt werden. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Stromausfall die kinetische Energie des auslaufenden Spinnrotorantriebs zur Stützung der Elektroversorgung des Antriebes des Faserbandeinzugszylinders (11) benutzt wird.
- Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserbandeinzugszylinder (11) abrupt gestoppt wird, wenn die Einzugsgeschwindigkeit (45) des Faserbandeinzugszylinders (11) einen Zielwert (43) erreicht hat.
- Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserbandeinzugszylinder (11) nach dem abrupten Stoppen zurückgedreht wird.
- Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass überschüssige, lose Fasern spätestens bei einem Neustart der Offenend-Rotorspinnmaschine (1) abgesaugt werden.
- Offenend-Rotorspinnmaschine (1) mit einer Steuereinrichtung (29) und Offenend-Rotorspinnvorrichtungen (5) an den Arbeitsstellen (2), wobei die Arbeitsstellen (2) der Offenend-Rotorspinnmaschine (1) jeweils einen antreibbaren, in einem unterdruckbeaufschlagbaren Rotorgehäuse (18) mit hoher Drehzahl umlaufenden Spinnrotor (8), eine antreibbare Faserband-Auflösewalze (28) sowie einen einzelmotorisch antreibbaren Faserbandeinzugszylinder (11) aufweisen, wobei eine Steuereinrichtung (29) die Offenend-Rotorspinnmaschine (1) beim Auftreten eines Stromausfalls so stillsetzt, dass ein zum Wiederanspinnen benötigtes Garnende im Bereich eines Fadenabzugsröhrchens der Offenend-Rotorspinnvorrichtung (5) der Arbeitsstelle (2) verbleibt, wobei die Steuereinrichtung (29) die Offenend-Rotorspinnmaschine (1) nach dem Stromausfall so ansteuert, dass die Offenend-Rotorspinnvorrichtungen (5) aller Arbeitsstellen (2) der Offenend-Rotorspinnmaschine (1) gleichzeitig wieder neu angesponnen werden,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Steuereinrichtung (29) den Faserbandeinzugszylinder (11) beim Auftreten des Stromausfalls so ansteuert, dass die Einzugsgeschwindigkeit (45) des Faserbandeinzugszylinders (11) zunächst kontinuierlich reduziert, und dann die Einzugsgeschwindigkeit (45) des Faserbandeinzugszylinders (11) zur Generierung einer Faserzusatzeinspeisung in den Spinnrotor (8) kurzzeitig wieder erhöht wird und dass der Faserbandeinzugszylinder (11) dann so abrupt gestoppt wird, dass es nach der Stelle der Faserzusatzeinspeisung zu einem gezielten Abriss der Fasern kommt, wobei die abgerissenen Fasern pneumatisch entsorgt werden. - Offenend-Rotorspinnmaschine (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeitpunkt (44) des Starts der Faserzusatzeinspeisung mittels der Steuereinrichtung (29) einstellbar ist.
- Offenend-Rotorspinnmaschine (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge der Faserzusatzeinspeisung mittels der Steuereinrichtung (29) einstellbar ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP20177976.6A EP3919659B1 (de) | 2020-06-03 | 2020-06-03 | Verfahren zum anspinnen einer offenend-rotorspinnmaschine und offenend-rotorspinnmaschine |
CN202110590043.XA CN113755976B (zh) | 2020-06-03 | 2021-05-28 | 用于自由端转杯纺纱机的接纱方法和自由端转杯纺纱机 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP20177976.6A EP3919659B1 (de) | 2020-06-03 | 2020-06-03 | Verfahren zum anspinnen einer offenend-rotorspinnmaschine und offenend-rotorspinnmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3919659A1 true EP3919659A1 (de) | 2021-12-08 |
EP3919659B1 EP3919659B1 (de) | 2023-02-15 |
Family
ID=70977397
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20177976.6A Active EP3919659B1 (de) | 2020-06-03 | 2020-06-03 | Verfahren zum anspinnen einer offenend-rotorspinnmaschine und offenend-rotorspinnmaschine |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3919659B1 (de) |
CN (1) | CN113755976B (de) |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3635510A1 (de) | 1986-10-18 | 1988-04-28 | Schlafhorst & Co W | Verfahren und einrichtung zur ausserbetriebnahme und darauffolgenden wiederinbetriebnahme einer oe-rotorspinnmaschine |
DE19917968A1 (de) | 1999-04-21 | 2000-10-26 | Schlafhorst & Co W | Serviceaggregat für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine |
DE10101414A1 (de) * | 2000-11-25 | 2002-05-29 | Rieter Ingolstadt Spinnerei | Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen eines Faserbandes auf eine Auflösewalze einer Spinnmaschine |
DE10139075A1 (de) | 2001-08-09 | 2003-02-20 | Schlafhorst & Co W | Offenend-Rotorspinnmaschine |
EP2957663A1 (de) * | 2014-06-12 | 2015-12-23 | Saurer Germany GmbH & Co. KG | Offenend-spinnvorrichtung |
DE102016108391A1 (de) * | 2015-05-14 | 2016-11-17 | Rieter Cz S.R.O. | Verfahren zum Garnmassenanspinnen auf den Arbeitsstellen einer Rotorspinnmaschine und Einrichtung zu dessen Ausführung |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4404538C1 (de) * | 1994-02-12 | 1995-04-27 | Rieter Ingolstadt Spinnerei | Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen einer Offenend-Spinnvorrichtung |
CZ300469B6 (cs) * | 2004-02-16 | 2009-05-27 | Oerlikon Czech S.R.O. | Zpusob podávání pramene pri výrobe efektní príze a sprádací jednotka k jeho provádení |
CZ2012889A3 (cs) * | 2012-12-10 | 2014-06-18 | Rieter Cz S.R.O. | Způsob zapřádání poloautomatického rotorového dopřádacího stroje |
DE102014103193A1 (de) * | 2014-03-11 | 2015-09-17 | Rieter Ingolstadt Gmbh | Spinnmaschine und Verfahren zum Übergeben eines Garnes an eine Anspinnvorrichtung |
DE102014008814A1 (de) * | 2014-06-11 | 2015-12-17 | Saurer Germany Gmbh & Co. Kg | Semiautomatische Offenend-Rotorspinnmaschine |
CZ2015234A3 (cs) * | 2015-04-07 | 2016-11-16 | Rieter Cz S.R.O. | Způsob ukončení předení na pracovním místě rotorového dopřádacího stroje |
-
2020
- 2020-06-03 EP EP20177976.6A patent/EP3919659B1/de active Active
-
2021
- 2021-05-28 CN CN202110590043.XA patent/CN113755976B/zh active Active
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3635510A1 (de) | 1986-10-18 | 1988-04-28 | Schlafhorst & Co W | Verfahren und einrichtung zur ausserbetriebnahme und darauffolgenden wiederinbetriebnahme einer oe-rotorspinnmaschine |
DE19917968A1 (de) | 1999-04-21 | 2000-10-26 | Schlafhorst & Co W | Serviceaggregat für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine |
DE10101414A1 (de) * | 2000-11-25 | 2002-05-29 | Rieter Ingolstadt Spinnerei | Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen eines Faserbandes auf eine Auflösewalze einer Spinnmaschine |
DE10139075A1 (de) | 2001-08-09 | 2003-02-20 | Schlafhorst & Co W | Offenend-Rotorspinnmaschine |
EP2957663A1 (de) * | 2014-06-12 | 2015-12-23 | Saurer Germany GmbH & Co. KG | Offenend-spinnvorrichtung |
DE102016108391A1 (de) * | 2015-05-14 | 2016-11-17 | Rieter Cz S.R.O. | Verfahren zum Garnmassenanspinnen auf den Arbeitsstellen einer Rotorspinnmaschine und Einrichtung zu dessen Ausführung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN113755976B (zh) | 2022-09-20 |
CN113755976A (zh) | 2021-12-07 |
EP3919659B1 (de) | 2023-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3100971B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer textilmaschine mit arbeitsstelleneigenen handlingsorganen zum wiederanspinnen eines fadens sowie textilmaschine mit arbeitsstelleneigenen handlingsorganen | |
EP2801646B1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Offenend-Rotorspinnmaschine | |
DE102005036485A1 (de) | Offenend-Rotorspinnmaschine | |
WO2007147483A1 (de) | Spinnmaschine | |
EP3533739B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer textilmaschine und eine textilmaschine | |
WO2019012143A2 (de) | Verfahren zum betreiben einer luftspinnvorrichtung, fadenleitkanal und luftspinnmaschine umfassend einen solchen fadenleitkanal | |
DE102007006679B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine | |
DE102013111647A1 (de) | Spinnmaschine sowie Verfahren zum Betrieb derselben beim Ausfall einer externen Energieversorgung | |
DE2313788A1 (de) | Verfahren zum selbsttaetigen anfahren und abstellen einer offen-end-spinnmaschine | |
DE3235769A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines faserbuendel-garnes | |
DE3317369A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur inbetriebnahme einer friktionsspinnmaschine | |
EP1573098A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen eines gesponnenen fadens | |
EP0701014A2 (de) | Verfahren zum Anspinnen eines Fadens in einer Vorrichtung zur Herstellung eines Zwirns in einem integrierten Spinn-Zwirnprozess sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102016108391A1 (de) | Verfahren zum Garnmassenanspinnen auf den Arbeitsstellen einer Rotorspinnmaschine und Einrichtung zu dessen Ausführung | |
EP3919659B1 (de) | Verfahren zum anspinnen einer offenend-rotorspinnmaschine und offenend-rotorspinnmaschine | |
EP2682509A2 (de) | Streckwerk für eine Spinnmaschine | |
DE4404503A1 (de) | Rotorspinnmaschine | |
EP1225258A1 (de) | Verfahren zum Herstellung eines Stapelfasergarnes | |
DE3205535A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abstellen und wiederanfahren einer offenend-spinnmaschine mit einer vielzahl von spinnvorrichtungen | |
EP4320296A1 (de) | Kämmmaschine und verfahren zum betrieb einer kämmmaschine | |
WO2022161652A1 (de) | Kämmmaschine und verfahren zum betrieb einer kämmmaschine | |
EP1422323A2 (de) | Modulare Luftspinnmaschine | |
DE3401316A1 (de) | Verfahren zum stillsetzen und wiederanfahren eines oe-friktionsspinnaggregates | |
WO2021122669A1 (de) | Verfahren zur anordnung eines faserbands an einer spinneinrichtung einer spinnstelle | |
DE102019116671A1 (de) | Spinnmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Spinnstelle einer Spinnmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
B565 | Issuance of search results under rule 164(2) epc |
Effective date: 20201201 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20220608 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: D01H 4/44 20060101ALI20220927BHEP Ipc: D01H 4/50 20060101AFI20220927BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20221011 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502020002499 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1548261 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20230315 Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20230215 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230215 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230615 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230515 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230215 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230215 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230215 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230215 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230215 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230215 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230215 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230615 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230516 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230215 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230215 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230215 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230215 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230215 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20230702 Year of fee payment: 4 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502020002499 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230215 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230215 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20231116 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230215 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20230630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230603 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230603 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230603 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230603 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230215 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230630 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230630 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240617 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Payment date: 20240520 Year of fee payment: 5 |