DE2130582B2 - Offenend-Spinnvorrichtung - Google Patents

Offenend-Spinnvorrichtung

Info

Publication number
DE2130582B2
DE2130582B2 DE19712130582 DE2130582A DE2130582B2 DE 2130582 B2 DE2130582 B2 DE 2130582B2 DE 19712130582 DE19712130582 DE 19712130582 DE 2130582 A DE2130582 A DE 2130582A DE 2130582 B2 DE2130582 B2 DE 2130582B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support frame
open
housing
spinning
turbine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19712130582
Other languages
English (en)
Other versions
DE2130582A1 (de
Inventor
Peter 7341 Bad Dietzenbach Pulvermueller
Hans 7334 Suessen Stahlecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Stahlecker 7341 Reichenbach GmbH
Original Assignee
Wilhelm Stahlecker 7341 Reichenbach GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Stahlecker 7341 Reichenbach GmbH filed Critical Wilhelm Stahlecker 7341 Reichenbach GmbH
Priority to DE19712130582 priority Critical patent/DE2130582B2/de
Priority to GB2863772A priority patent/GB1376989A/en
Priority to IT2599472A priority patent/IT956753B/it
Publication of DE2130582A1 publication Critical patent/DE2130582A1/de
Publication of DE2130582B2 publication Critical patent/DE2130582B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/08Rotor spinning, i.e. the running surface being provided by a rotor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/08Rotor spinning, i.e. the running surface being provided by a rotor
    • D01H4/10Rotors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Offenend-Spinnvorrichtung entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bei einer bekannten Bauart (DT-OS 20 16 469) ist ein verschwenkbarer, deckelartiger Verschlußteil für ein Turbinengehäuse vorgesehen, das mit einer zylindriichen Nabe in die Spinnturbine hineinragt. Dieser Ver-•chlußteil enthält einen Fortsatz mit einer konischen Bohrung, in welche ein Faserzuführrohr eingepaßt ist.
Bei einer ähnlichen Bauart (DT-OS 20 33 225) ist ein deckelartiger Verschlußteil für ein Turbinengehäuse vorgesehen, der ebenfalls mit einer Nabe in die Spinnturbine hineinragt. Bei dieser Bauart ist in den Ver-•chlußteil ein Kanal eingearbeitet, der als Faserzuführkanal dient.
Bei einer weiteren bekannten Bauart (CH-PS 4 56 413) ist eine Nabe ein fester Bestandteil eines abklappbaren Tragrahmens, die in die offene Seite der Spinnturbine hineinragt. Bei dieser Bauart trägi der Tragrahmen auch die übrigen Teile des Auflöseaggregates sowie Einrichtungen zum Abführen des gesponnenen Fadens.
Die bekannten Offenend-Spinnvorrichtungen sind tile für Spinnturbinen eines bestimmten Außendurchmessers gebaut, die einen vorgegebenen, unveränderlichen Durchmesser der Sammelrille im Innern aufweisen. Die Auflöseaggregate sind möglichst raumsparend und nahe an der Spinnturbine angeordnet. Auch ihre Anordnungen und Abmessungen können nicht verändert werden, es sei denn, die gesamte Offenend-Spinnvorrichtung wird demontiert. Es hat sich gezeigt, daß die Abmessungen der Spinntuirbine und der mit ihr zusammenwirkenden Teile optimal auf einen bestimmten Durchmesser der Fasersammelrille ausgelegt werden können. Bei den bekannten Bauarten muß dieser Durchmesser so gewählt werden, daß ein möglichst guter Faden aus dem zu verspinnenden Fasermaterial gesponnen werden kann und zwar für einen möglichst breiten Bereich der Fadei.nummern und der Faserlängen und für verschiedene Faserqualitäten. Eine derartige Auslegung und Anordnung der wichtigsten Teile der Offenend-Spinnvorrichtung erfordert einen Kompromiß aus den verschiedenartigen Bedingungen, so daß kein optimales Spinnergebnis für die verschiedenen ίο Qualitäten und Fadennummern erzielbar ist. Eine Änderung der Dimensionen und Anordnungen der einzelnen Teile ist bei den bekannten Bauarten nur möglich, wenn die ganze Offenend-Spinnvorrichtung ausgebaut wird und mehr oder weniger große Nachbearbeitungen vorgenommen werden. Dies führt jedoch dann dazu, daß eine erneute Änderung nicht oder nur mit weiter erhöhtem Aufwand durchgeführt werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zu schaffen, Spinnturbinen mit untersebiedlichen Durchmessern der Fasersammelrille zum Anpassen an verschiedene Faserqualitäten und zu spinnende Fadennummern in dem gleichen Spinnaggregat einzusetzen und mit einfachen Maßnahmen ein Anpassen der mit der Spinnturbine zusammenwirkenden Bauteile, wie Faserzuführungskanal und Fadenabzugsrohr, an die geänderten Durchmesser durchzuführen.
Diese Aufgabe wird durch die in dem Patentanspruch 1 beanspruchte Vorrichtungskombination gelöst. Es hat sich dabei gezeigt, daß zusätzlich noch der Vorteil erhalten wird, daß durch diese Maßnahmen außerdem die Spinnturbine und die anderen Teile in einfacher Weise für eine Wartung und Reinigung od. dgl. zugänglich gemacht werden können.
Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen und den Unteransprtichen.
F i g. 1 zeigt die Seitenansicht einer Spinnvorrichtung mit einem von der Turbinenkammer wegschwenkbaren Tragrahmen mit austauschbarem Führungseinsatz und mit einer am Tragrahmen schwenkbar angeordneten Abdeckhaube, teilweise nach der Linie i-I der F i g. 2 geschnitten,
F i g. 2 die Draufsicht auf die Spinnvorrichtung nach Fig. 1, nach der Linie H-Il der F i g. 1 geschnitten,
F i g. 3 die Seitenansicht der Verriegelung des Tragrahmens der F i g. 1 am Turbinengehäuse,
Fi g. 4 einen Querschnitt durch die Halterung eines Gehäuseteils für die Turbinenkammer nach F i g. 1, 2,
F i g. 5 die Seitenansicht der Spinnvorrichtung nach F i g. 1, jedoch mit weggeschwenktem Tragrahmen und von diesem weggeschwenkter Abdeckhaube,
F i g. 6 die Seitenansicht der Anordnung eines federnd am Tragrahmen gehaltenen Führungseinsatzes ähnlich Fig. 1,
F i g. 7 den Längsschnitt durch eine Spinnvorrichtung, deren Führungsmittel in einen zylinderförmigen Führungseinsatz eingearbeitet sind, der an einem Tragrahmen angeordnet ist und
F i g. 8 die Vorderansicht der Spinnvorrichtung nach F i g. 7.
In den Fig. 1 bis 4 ist am Maschinenrahmen I, zu dem auch die Träger la, \b gehören, der Tragrahmen 2 Für die Führungsmittel um den Schwenkbolzen 3 schwenkbar angeordnet. Er ist an dem die Turbinenkammer 4 einschließenden Gehäuse 4a durch ein leicht lösbares Verriegelungssystem gehalten, s. F i g. 3. An der Innenwand 2a des Tragrahmens 2 ist ein Führungs-
einsatz 5 leicht lösbar, in gezeichnetem Beispiel mittels zweier Schrauben 2b, 2c befestigt. Der Führungseinsatz besteht aus dem als etwa rechteckige Platte 5 geformtem Haltestück Sa, an das die Nabe 5b, der Faserzuführkanal 5c und der Fadenabzugskanal 5d mit Ansatz %d\ für das in diesen Einsatz eingesteckte oder eingeschraubte Abführrohr 5e eingeformt ist, s. auch F i g. 4. Die Platte 5 ist etwa so dick wie die Wand 2a des Tragrahmens 2 und ist in die Aussparung 2al der Wand passend eingefügt und mit dieser durch die Dichtung 5al dicht verbunden. Die Dichtung 5al kann, wie dargestellt, eine Dichtungsschnur sein. Sie kann aber auch als flaches oder winkelig ausgebildetes Dichtungsband ausgebildet sein. Das ebenfalls am Tragrahmen 2 mit nicht näher dargesteltten Mitteln angeordnete Auflöseaggregat 6 besteht im wesentlichen aus der Zuführeinrichtung 6a, 66 und der Auflösewalze 6c für das Faserband 7. Die aufgelösten Fasern werden durch den Faserzuführkanal 5c des Führungscinsatzes 5 in das Innere der Spinnturbine 8 eingeführt, in die Sammelrilie 8a zentrifugiert und von der Sammelrille als gesponnener Faden 7 a durch den Fadenabzugskanal 5c/ und das Abführrohr 5e einer nicht dargestellten Aufwickelvorrichtung zugeführt. Die Spinnturbine 8 ist mit ihrem Anlriebsschaft 86 in den Zwickeln der Scheibenpaare 9, 9a radial gelagert und durch den Tangentialriemen 10, der weitere Spinnaggregate antreibt, angetrieben. Der Lagerbock 11, an dem die Lager 9b der Scheibenpaare befestigt sind, weist einen Stützteil Wa auf, in dem die axiale Abstülzeinrichtung für den Antriebsschaft 8b untergebracht ist. Der offenliegende Teil des Lagerbocks samt Antrieb ist durch eine strichpunktiert dargestellte Haube 12 abgedeckt.
Die Turbinenkaminer 4 wird durch einen Gehäuseteil 4b so weit abgedeckt, daß zwischen der Spinnturbine 8 und dem Gehäuseteil Ab ein Ringspalt 8a2 bleibt, der so dimensioniert ist, daß sich eine günstige Luftführung ergibt. Im gezeichneten Beispiel ist dieser Ringspalt 8a2 so dimensionier;, daß die Spinnturbine nach vorn in Richtung zu den Fiihrungsmitteln nur ausgebaat werden kann, wenn der Gehäuseteil 4b vorher ausgebaut wird. Der Gehäuseteil 4b ist, wie in F i g. 4 vergrößert dargestellt ist, mittels im Gehäuse 4a angeordneter und unter Federdruck stehender Kugeln 4al gehalten, die in eine Rille 4bi eingreifen. Der Gehäuseteil 4b ist also nur in das Gehäuse eingeklipst und kann bequem und ohne besondere Werkzeuge ausgebaut werden. In die Stirnfläche des Gehäuseteils ist eine weitere Rille 4i>2 für einen Dichtungsring 4£>3 eingearbeitet, gegen den die Innenwand 2a des mit dem Gehäuse 4a verriegelten Tragrahmens 2 anliegt. Diese Verriegelung ist in F i g. 3 gezeigt. Sie weist einen Bolzen 4a3 auf, der am Gehäuse 4a befestigt ist. Der am Tragrahmen schwenkbar angeordnete Verriegelungshebel 2d greift unter dem Druck der Feder 2e hinter den Halteknopf des Bolzens 4a3. Zum Entriegeln wird der an der Abdeckhaube 13 geführte Druckbolzen 2! an seiner Taste 2/1 niedergedrückt, die aus der Abdeckhaube 13 herausragt. Die Abdeckhaube 13 deckt den Tragrahmen 2 samt Führungseinsatz und Auflöseeinrichtung ab und ist an diesem um die Schwenkachse 14 schwenkbar gelagert uiJ mit der am Tragrahmen befestigten Schnappfeder 2g verriegelt. Die Entriegelung erfolgt durch Niederdrükken der aus der Abdeckhaube etwas herausragenden Schnappfeder 2g. Je nach dem Grade der gewünschten Zugänglichkeit der Vorrichtung kann die Abdeckhaube 13 allein oder zusammen mit dem Tragrahmen 2 abgeschwenkt werden.
In F i g. 5 ist die vollständig geöffnete Vorrichtung gezeigt, bei der der Tragrahmen 2 vom Maschinenrahmen und die Abdeckhaube 13 zusätzlich vom Tragrahmen weggeschwenkt ist. Zum Austausch des Führungs-
einsatzes 5 genügt das gemeinsame Wegschwenken von Tragrahmen und Abdeckhaube, wobei letztere nicht zusätzlich vom Tragrahmen abgeschwenkt werden muß, sondern die in F i g. 5 strichpunktiert gezeigte Lage behält Die Befestigungsschrauben 2b, 2c sind
ίο auch in diesem Fall leicht zugänglich und der Führungseinsatz läßt sich bequem in Richtung der Spinnturbine nach oben herausnehmen. Der Tragrahmen wird in seiner geöffneten Lage durch den federnden Anschlag 15 gehalten, die Abdeckhaube ebenfalls durch den federn-
den Anschlag 16. Beide Anschläge sind am Maschinenrahmen la befestigt. Sie können aber auch an einem in F i g. 1 strichpunktiert dargestellten unteren Abdeckblech 17 angeordnet sein.
In F i g. 7 weist der Führungseinsatz 85 eine Halteplatte 85a auf, an der die Nabe 85b befestigt ist oder die mit der Nabe 856 aus einem Stück besteht. An der Halteplatte ist ein Führungsteil 85/"abnehmbar befestigt, an dem das Abführrohr 85e angeordnet ist und das ferner einen Kanalteil 85cl des Faserzuführkanals aufweist, der mit dem Kanalteil 85d2 der Nabe 856 fortgesetzt wird. An dem Führungsteil 85/" kann, so wie dargestellt, noch eine Reinigungskammer S5g angeordnet sein. Ferner können am Führungsteil weitere nicht dargestellte Einrichtungen angebracht sein, z. B. Abführöffnungen und Schieber, die die Fasern umleiten. Der Führungseinsatz 85 ist am Tragrahmen 82 durch die Blattfedern 82c, 82c/gehalten und kann nach dem Entfernen oder Abschwenken der Abdeckhaube 89 bequem ausgebaut werden. Im gezeichneten Beispiel sind dazu Ie-
diglich die Federn 82c, 82c/, die drehbar an der Wand 82a befestigt sind, etwas zu verschwenken. A.nstatt einer oder mehrerer Blattfedern können auch andere Haltemittel vorgesehen werden, die den Führungseinsatz bequem freigeben, beispielsweise unter Feder-
druck stehende Stifte, die in Bohrungen der Wand 82a einrasten. Die Turbinenkammer 84 ist im gezeichneten Beispiel durch einen Gehäuseteil 846 abgedeckt, der eine Bohrung aufweist, die etwas größer ist als der größte Durchmesser der Spinnturbire 88. Die Spinntur-
bine 88 kann also ausgebaut werden, ohne daß der Gehäuseteil 846 entfernt werden muß. Es ist aber zweckmäßig, diesen Gehäuseteil, ähnlich wie in F i g. 4 dargestellt, leicht austauschbar anzuordnen.
In F i g. 8 ist der zylindrisch und kolbenarMg geform-
te Führungseinsatz 95 in der Nabe 92a des Tragrahmens 92 durch die Schraube 92b gehalten. Der Tragrahmen ist mit nicht dargestellten Mitteln am Gehäuse 94a lösbar befestigt. Er weist einen radialen Schlitz 92al auf und an die Nabe 92a des Tragrahmens schlie-Ben sich diesem Schlitz entlang die Führungsrippen 92a2,92a3 an. Die durch die Auflösewalze 96c angedeutete Auflöseeinrichtung ist in einem Gehäuse 96 untergebracht, an dem ein Zuführteil 96c/ mit einem Kanal 96c/l befestigt ist. Das Zuführteil 96c/, das mit dem Gehäuse 96 auch aus einem Stück bestehen kann, paßt genau in den Schlitz 92al des Tragrahmens. Die aufgelösten Fasern werden durch den Kanal 96c/l dem Zuführkanal 95c des Fiihrungseinsatzes 95 und von diesem der Turbine 98 zugeführt. Ein ösenformiger Einsatz %cö gewährleistet den ungestörten und genauen Übergang der Fasern vom Kanal 96c/1 in den Kanal 95c. Das Gehäuse 96 ist am Maschinenrahmen 91 befestigt, auf dem auch das mit dem Gehäuse 94a aus einem
Stück bestehende Lagergehäuse 94/) angeordnet ist. Der Faden wird durch den Fadenabziigskanal 95t/ des Fuhrungseinsat/es 95 direkt zu den nicht dargestellten Abzugswalzen geführt, ohne durch den Schlitz eines Deckels au laufen. Did dargestellte Form des FührungseinsMUes 95, des Trag'rahmens 92 und des Gehäuses 9ft für die Auflöseeinrichtung macht eine zusätzliche Abdeckung oder l-.inkapselung der Vorrichtung unnötig. Der Tragrahmen 92 kann vom Gehäuse 94.i entfernt weiden, ohne dall das Gehäuse % gelöst oder ausgebaut wertlen muü. Ts kann aber auch vorgesehen werden, den Tragrahmen 92 am Gehäuse % zu befestigen. In diesem Fall ist es zweckmäßig, das Turbinenaggregat 94ii, 94b nach hinten verschiebbar auf dem Maschinenrahmen 91 anzuordnen, um die Spinnvorrichtung öffnen zu können. F.s ist auch möglich, den Faden durch den Antriebsschaft 98i>der Spinnlurbine 98 abzuführen. Der dafür erforderliche Kanal 9861 ist gestrichelt dargestellt. Wird die Fadenabführung durch den Kanal 9861 gewählt, so fällt der Abführkanal 95c/ im Führungseinsalz 95 weg und dieser Führungseinsatz, kann kurzer gehalten werden, so daß er mit der Stirnseite der Nabe 92a abschließt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Offenend-Spinnvorrichtung mit einer Spinnturbine, die in einem eine der offenen Stirnseite der Spinnturbine angepaßte öffnung aufweisenden Gehäuse untergebracht ist und in die eine Nabe eines wegbewegbaren Tragrahmens hineinragt, in der ein von der Faserauflöseeinrichtung kommender Faserzuführkanal mündet und in der ein Fadenabzugskanal beginnt, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (4a) ein die der Spinnturbine (8) angepaßte Öffnung enthaltendes, austauschbares Gehäuseteil (4b) enthält und daß die Nabe (5b) mit wenigstens einem Teil des Faserzuführkanals (5c) und mit dem Fadenabzugskanal (5c/) einen austauschbaren Führungseinsatz (5) bildet, der lösbar an dem Tragrahmen (2) befestigt ist
2. Offenend-Spinnvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungseinsatz (5) mit einem am Tragrahmen (2) befestigten Haltestück (5a) versehen ist.
3. Offenend-Spinnvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Haitestück (5a) des Führungseinsatzes als eine vorzugsweise rechteckige Platte (5a) ausgebildet ist.
4. Offenend-Spinnvorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungseinsatz als zylindrischer Kolben (15) ausgebildet ist.
DE19712130582 1971-06-21 1971-06-21 Offenend-Spinnvorrichtung Ceased DE2130582B2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712130582 DE2130582B2 (de) 1971-06-21 1971-06-21 Offenend-Spinnvorrichtung
GB2863772A GB1376989A (en) 1971-06-21 1972-06-19 Open-end spinning machines
IT2599472A IT956753B (it) 1971-06-21 1972-06-21 Apparato per produrre fili col procedimento di filatura ad estre mita aperta

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712130582 DE2130582B2 (de) 1971-06-21 1971-06-21 Offenend-Spinnvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2130582A1 DE2130582A1 (de) 1973-01-11
DE2130582B2 true DE2130582B2 (de) 1976-01-02

Family

ID=5811276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712130582 Ceased DE2130582B2 (de) 1971-06-21 1971-06-21 Offenend-Spinnvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2130582B2 (de)
GB (1) GB1376989A (de)
IT (1) IT956753B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5778654A (en) * 1995-11-30 1998-07-14 Fritz Stahlecker Adaptor for an open-end spinning device

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2538261C3 (de) * 1975-08-28 1981-08-06 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Offenend-Spinneinrichtung
DE2558758C2 (de) * 1975-12-24 1985-05-15 Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg Offenend-Spinneinheit
DE2939325C2 (de) * 1979-09-28 1982-05-06 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Offenend-Spinnrotor
DE2939326C2 (de) * 1979-09-28 1982-05-19 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Offenend-Spinnrotor
DE3734544A1 (de) * 1987-10-13 1989-05-03 Schubert & Salzer Maschinen Offenend-spinnvorrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE4334485A1 (de) * 1993-10-09 1995-04-13 Schlafhorst & Co W Offenend-Spinnvorrichtung
DE19524837B4 (de) * 1995-07-07 2007-02-01 Saurer Gmbh & Co. Kg Faserkanalplatte einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE102006060500A1 (de) 2006-02-20 2007-08-23 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Offenend-Spinnvorrichtung mit einem Kanalplattenadapter
DE102011120106A1 (de) 2011-12-02 2013-06-06 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Deckelelement einer Offenend-Spinnvorrichtung zum Verschließen eines besaugten, nach vorne hin offenen Rotorgehäuses
CN103334187A (zh) * 2013-07-25 2013-10-02 上海淳瑞机械科技有限公司 一种抽气式转杯纺纱机的纺纱器

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5778654A (en) * 1995-11-30 1998-07-14 Fritz Stahlecker Adaptor for an open-end spinning device

Also Published As

Publication number Publication date
DE2130582A1 (de) 1973-01-11
IT956753B (it) 1973-10-10
GB1376989A (en) 1974-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2161619C3 (de) Offenend-Spinneinrichtung
DE3247411A1 (de) Offenend-rotorspinnmaschine mit einer vielzahl von nebeneinander angeordneten spinnstellen
DE2029878C3 (de) Offen-End-Spinneinheit
DE2200686B2 (de) Faserbandauflösevorrichtung
DE2130582B2 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
DE2343994C2 (de) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung
DE1760560B2 (de) Offen-End-Spinnvorrichtung mit einer Einrichtung zur Reinigung des Spinnrotors
DE2016469C3 (de) Offen-End-Spinnvorrichtung
DE2555059C2 (de) Offenend-Spinnaggregat mit einem Spinnrotor
DE2524093C2 (de) Zuführ- und Auflöseeinrichtung für ein Spinnaggregat einer Offenend-Spinnmaschine
DE2261041A1 (de) In einem tragkoerper stationaer angeordnete zufuehr- und aufloeseeinrichtung einer offen-end-spinnmaschine.
DE2130724B2 (de) Fadenabzugskanal an einer offenend-spinnvorrichtung
DE2624776A1 (de) Vorrichtung zum reinigen der turbine eines offen-end-spinnkopfes
EP2408955B1 (de) Offenend-spinnvorrichtung
DE2554716C2 (de) Offenend-Spinnaggregat mit einer Auflösewalze
DE10305279A1 (de) Kanalplattenadapter für eine Offenend-Rotorspinnvorrichtung
DE3020726C2 (de) Vorrichtung zum Anspinnen eines Umwindegarnes
DE19603730A1 (de) Faserkanalplatte einer Offenend-Spinnvorrichtung
EP1660708B1 (de) Kanalplatte für eine offenend-rotorspinnvorrichtung
DE2701718C2 (de) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung
DE19717735B4 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
DE2745610C3 (de) Stapelfaserschneidmaschine
DE2711175C3 (de) Drehwerk zum Ablegen eines Faserbandes - insbesondere eines Strecken- oder Krempelbandes - in eine Kanne
DE2112170A1 (de) Spinnmaschine mit Offen-End-Spinnaggregaten
EP2599905B1 (de) Deckelelement einer Offenend-Spinnvorrichtung zum Verschließen eines besaugten, nach vorne hin offenen Rotorgehäuses

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused