DE2624776A1 - Vorrichtung zum reinigen der turbine eines offen-end-spinnkopfes - Google Patents

Vorrichtung zum reinigen der turbine eines offen-end-spinnkopfes

Info

Publication number
DE2624776A1
DE2624776A1 DE19762624776 DE2624776A DE2624776A1 DE 2624776 A1 DE2624776 A1 DE 2624776A1 DE 19762624776 DE19762624776 DE 19762624776 DE 2624776 A DE2624776 A DE 2624776A DE 2624776 A1 DE2624776 A1 DE 2624776A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turbine
cover
tube
cylinder
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762624776
Other languages
English (en)
Other versions
DE2624776C3 (de
DE2624776B2 (de
Inventor
Christian Roehrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Selex Elsag Datamat SpA
Original Assignee
Nuova San Giorgio SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nuova San Giorgio SpA filed Critical Nuova San Giorgio SpA
Publication of DE2624776A1 publication Critical patent/DE2624776A1/de
Publication of DE2624776B2 publication Critical patent/DE2624776B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2624776C3 publication Critical patent/DE2624776C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/22Cleaning of running surfaces
    • D01H4/24Cleaning of running surfaces in rotor spinning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

HOFFMANN · EITLE & PARTNER
PATENTANWÄLTE DR. ING. E. HOFFMANN · DIPL.-ING. W. EITLE · DR. RER. NAT. K. HOFFMAN N · DIPL.-ING. W. LEH N D-8000 MÖNCHEN 81 . ARABELLASTRASSE 4 (STERNHAUS) · TELEFON (089) 911087 · TELEX 05-29(519 (PATHE)
28 120/1
NUOVA SAN GIORGIO S.p.A.,Genova-Sestri / Italien Vorrichtung zum Reinigen der Turbine eines Offen-Erid-Spinnkopfes
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Reinigen der inneren Umfangswand einer Turbine eines Offen-End-Spinnkopfes gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Im Verlauf des Spinnvorganges, insbesondere während des Baumwollspinnens, häufen sich an den Turbinen, und zwar in der ringförmigen Nut zum Sammeln der zu spinnenden Fasern der Offen-End-Spinnköpfe Verunreinigungen an. Diese Verunreinigungen befinden sich in mehr oder weniger großer Menge im Faserband, das zum Spinnen verwendet wird und sind auf die pflanzlichen Rückstände, die sich bei der Gewinnung der Fasern mit diesen vermischen, zurückzuführen. Das Ansammeln dieser Verunreinigungen ist die hauptsächliche Ursache für den Bruch des sich bildenden Fadens. Die Verun-
-2-
609850/0800
reinigungen haften im allgemeinen fest am Umfang der Turbine an und können nur durch eine kräftige und gründliche Reinigung entfernt werden. Es ist daher unerläßlich, diese Reinigung vor jedem Anknüpfvorgang des Fadens sicher durchzuführen.
Dieser Vorgang wird meistens mit einem Pinsel von Hand durchgeführt. Auch automatisch arbeitende Lösungen wurden vorgeschlagen, die Pinsel oder Bürsten, Druckluft oder Wasser verwenden, wobei die Turbine an eine Ansaugquelle mittels einer axial angeordneten Leitung über die Turbinenwelle angeschlossen ist. Diese Lösungen sind nur beim Stillstand der Turbine möglich und weisen den vorwiegenden Nachteil auf, daß es nötig ist, einen Bremsmechanismus für die Turbine vorzusehen, da bei drehender Turbine aufgrund der Zentrifugalkraft das Ansaugen nicht möglich ist. Da jede Spinnmaschine mit einer Vielzahl von Turbinen ausgestattet ist, die von einem gemeinsamen Mechanismus in Drehung versetzt werden, muß das Bremssystem zwischen dem Mitnehmer- bzw. Antriebsmechanismus und jedem Spinnkopf angeordnet sein.
Es sind auch andere Systeme von Turbinen bekannt, bei denen die Turbinen in einem geschlossenen Gehäuse untergebracht und mit einem klappbaren Deckel einerseits am Gehäuse und andererseits am Gestell der Spinnmaschine angelenkt sind, wobei die beiden Anlenkachsen parallel verlaufen. Beim Umklappen des Deckels wird das restliche Gehäuse mitgezogen und gleichzeitig wird die Turbine vom Antriebsriemen der Spinnmaschine getrennt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Reinigungsvorrichtung an einem Spinnkopf dieser Art anzupassen.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichnete Erfindung gelöst.
Zweckmäßige Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen.
-3-
609850/0800
In der beigefügten Zeichnung ist eine Ausführungsform der erfhdungsgemäßen Vorrichtung schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht eines Spinnkopfes bei geschlossenem Gehäuse und
Fig. 2 eine Schnittansicht des Spinnkopfes bei offenem Gehäuse.
Die Fig. 1 zeigt einen auf einem Spxnnmaschinengestell 2 montierten Spinnkopf 1. Dieser Kopf umfaßt eine tassenförmige Turbine 3, die in einem von einem Deckel 5 geschlossenen Gehäuse 4 drehbar montiert ist. In Arbeitsstellung steht die Welle 6 der Turbine 3 im Eingriff mit einem Mitnehmerriemen 7 eines (nicht dargestellten) Motors. Das Gehäuse 4 ist mit einem Scharnier 8 mit dem Deckel 5 verbunden, während ein zweites, zum ersten paralleles Scharnier 9 den Deckel 5 mit dem Spxnnmaschinengestell 2 verbindet.
Die im Inneren des Gehäuses 4 gebildete Kammer 10 ist mit dem Deckel 5 dicht geschlossen und mit einer Leitung 11, die mit einem zentralen Kollektor 12 der Spinnmaschine bei geschlossener Stellung des in Fig. 1 gezeigten Kopfes in Verbindung steht, verbunden .
Eine Reihe von Öffnungen 3b durchlaufen den Boden der Turbine und dienen dazu, im Inneren der Turbine einen Unterdruck während der Drehung der Turbine zu schaffen.
Ein Kanal 13 für die Zuführung der Fasern ist auf einer Seite in bekannter Weise mit einer (nicht dargestellten) Karde verbunden, um die einzelnen, dem Faserband entnommenen Fasern durch einen Luftstrom zuzuführen, während er auf der anderen Seite gegenüber einem Abscheider 14 mündet, um die auf der inneren ümfangswand oder der Sammelnut 3' in der Turbine ankommenden Fasern vom austretenden Faden getrennt zu halten. Zu diesem Zweck ist in der Mitte des Abscheiders 14 ein Kanal 15 gebildet, der koaxial zur Turbine 3 in der geschlossenen Stellung gemäß Fig. 1 liegt und mit einem Leitkanal 16 zum Fadenaustritt in Verbindung steht.
609850/0800
-4-
Der Kanal 15 verlängert sich zu einem Zylinder 17, in dem ein Kolben 19 geführt ist, an dem fest ein teleskopartiges Rohr oder eine rohrförmige Leitung 18 montiert ist. Die Enden des Zylinders 17 sind mit einem Dreiwegeventil 20 und dieses ist wiederum mit einer Luftdruckquelle 21 verbunden. Die rohrförmige Leitung 18 ist axial am Kolben 19 befestigt und steht mit einer seitlichen Öffnung 22 dieses Kolbens in Verbindung. Eine Abzweigung 2 3 ist zwischen axial im Abstand liegenden Öffnungen in einer Zwischenstellung am Zylinder 17 ausgebildet. Wie aus der Fig. 2 ersichtlich ist, hat diese Abzweigung 23 den Zweck, die seitliche Öffnung 22 des Kolbens mit dem rückwärtigen Teil des Zylinders 17 zu verbinden, wenn der Kolben 19 in die vorgeschobene Stellung der Leitung 18 gebracht ist, um den Druckluftaustritt über diese rohrförmige Leitung 18 zu ermöglichen. Das vordere Ende dieser Leitung endet in einem Deflektor 18a, um die Luft tangential zur Umfangswand 3' der Turbine 3 zu richten.
Ein Kanal 24 zum Abziehen von Verunreinigungen, der im Deckel 5 angeordnet und in geöffneter Stellung in Fig. 2 dargestellt ist, steht mit einem festen Rohr 25 in Verbindung, das an eine (nicht dargestellte) Ansaugstelle angeschlossen ist. Dieses Rohr 25 dient gleichzeitig dazu, den Deckel 5 zu blockieren und den Öffnungsweg des Deckels 5 zu begrenzen (Fig. 2). Das innere Ende des Kanals 24 befindet sich gegenüber der Wand des Gehäuses 4, so daß in Schließstellung der Kammer 10 das innere Ende des Kanals 24 geschlossen ist.
Das Spinnmaschinengestell 2 trägt einen Haken 27, der in einen am Deckel 5 fest angeordneten Zahn 28 eingreift, um den Spinnkopf geschlossen zu halten.
Am Gehäuse 4 ist um eine Achse 30 ein Bremsschuh 29 schwenkbar angelenkt, während das Gestell 2 einen elastischen Nocken 31 trägt, dessen Form geeignet ist, den Bremsschuh 29 gegen die Riemenscheibe 61 der Welle 6 der Turbine 3 zu drücken, um die Turbine zum
-5-
609850/0800
Umklappen des Deckels 5 von der Schließstellung (Fig. 1) in die geöffnete Stellung (Fig. 2) oder umgekehrt, anzuhalten, wobei in letzterer Stellung der Bremsschuh 29 von der Riemenscheibe 6' entfernt ist und die Turbine 3 freiliegt.
Ein Faltenbalgvorhang 3 2 ist auf einer Seite am Gehäuse 4 und auf der anderen Seite am Deckel 5 befestigt und dient dazu, auf drei Seiten die zwischen dem Gehäuse 4 und dem Deckel 5 gebildete Öffnung zu schließen, wenn der Spinnkopf offen ist, wie in Fig. dargestellt ist.
Wenn der in der Turbine 3 hergestellte Faden reißt, öffnet sich der Kopf 1, wobei der Zahn 28 sich vom Haken 27 löst. Der Deckel 5 klappt zurück bis in die in Fig. 2 gezeigte Stellung, d.h. bis er auf das Rohr 25 trifft. Von diesem Moment ab erzeugt die Ansaugquelle, an der das Rohr 25 angeschlossen ist, einen Ansaugstrom. Beim Umklappen spannt der Deckel den Faltenbalgvorhang 32 und nimmt das Gehäuse 4 mit, wobei die Riemenscheibe 61 der Turbinenwelle 6 vom Mitnehmerriemen 7 abgehoben wird. Auf diese Weise wird eine geschlossene Kammer gebildet, die mit der Ansaugquelle verbunden ist, wodurch die am Umfang der Turbine 3 verbliebenen Fasern in das Rohr 25 gesaugt werden. Während dieses Umklappens legt sich der Bremsschuh 29 auf den Hocken 31, der den Bremsschuh gegen die Riemenscheibe 61 der Turbine drückt, um diese anzuhalten.
Sobald der Deckel umgeklappt ist, stützt sich das Gehäuse 4 gegen das Spinnmaschinengestell 2, so daß die Achse, auf die die rohrförmige Leitung 18 zentriert ist, die innere Umfangsflache der Turbine 3, gegen welche die über den Zuführungskanal 13 zugeführten Fasern geschleudert werden, durchquert.
Mit dem Dreiwegeventil 20 wird das äußere oder hintere Ende des Zylinders 17 mit der Druckluftquelle 21 in Verbindung gesetzt, um die am Kolben 19 fest angeordnete rohrförmige Leitung 18 heraus-
609850/0800 _6_
zuschieben. Wenn der Kolben 19 das innere Ende des Zylinders 17 (Fig. 2) erreicht hat, ist die rohrförmige Leitung 18 mit der Druckluftquelle 21 über die Abzweigung 23 in Verbindung gesetzt. Der am vorderen Ende der rohrförmigen Leitung 18 gebildete Deflektor 18a ermöglicht den Austritt der Luft in stark tangentialer Richtung zur Umfangsflache 3' der Turbine 3. Da die Turbine 3 sich frei drehen kann, wird sie durch die Luft aufgrund der Reibung gedreht, wobei gleichzeitig alle an der Umfangswand der Turbine 3 haftenden Verunreinigungen abgelöst werden. Diese Verunreinigungen werden dann in den Kanal 24, der mit dem Rohr 25 der Ansaugquelle verbunden ist, angesaugt.
Sobald die Turbine 3 wenigstens eine Drehung durchgeführt hat, kann die Druckluftquelle 21 an das andere Ende des Zylinders 17 durch das Dreiwegeventil 20, das in Fig. 1 dargestellt ist, umgeschaltet werden. Der Kolben 19 wird nach hinten zurückgeschoben, wodurch die rohrförmige Leitung 18 vollständig aus der Turbine 3 herausgezogen wird. Es ist dann nur noch erforderlich, den Deckel 5 gegen das Gestell 2 zu schieben, bis der Zahn 28 in den Haken 27 eingreift. Das Gehäuse 4 wird ebenfalls gegen das Gestell 2 geschoben und die Leitung 11 wird mit dem Zentralkollektor 12 in Verbindung gebracht. Der sich durch den durch die Drehung der Turbine 3 hervorgerufenen Unterdruck ergebende Luftstrom strömt einerseits durch den Kanal 24 und andererseits durch den Zuführkanal 13.
Dadurch wird beim Einführen des abgerissenen Fadenendes in die Austrittsleitung 16 dieser in die Turbine 3 angesaugt. Durch die Zentrifugalkraft haftet er an der umfangsflache 31, wo er mit den vom Zuführungskanal 13 zugeleiteten Fasern zusammentrifft, wodurch der Spinnvorgang wieder aufgenommen wird.
- 7 609850/0800

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zum Reinigen der inneren Umfangswand einer Turbine eines Offen-End-Spinnkopfes, bei der das Innere der Turbine wahlweise einerseits an eine unter Druck stehende Fluidquelle und andererseits an eine Ansaugquelle angeschlossen ist, wobei die Turbine in einen mit einem umklappbaren Deckel verschlossenen Gehäuse montiert ist, dadurch gekennzeichnet , daß Mittel (25) zur Begrenzung des ümklappens des Deckels (5) in einer Winkelstellung vorgesehen sind, in welcher die Achse eines verschiebbar am Deckel (5) montierten, mit der Fluidquelle (21) verbindbaren Rohres (18) die innere Umfangswand (31) der Turbine (3) durchquert, wobei das Rohr (18) zwei Stellungen einnehmen kann, nämlich eine zurückgezogene Stellung und eine vorgeschobene Stellung, in welcher sein vorstehendes Ende die Nähe der inneren Umfangswand (31) der Turbine (3) erreicht, während sein anderes Ende in Verbindung mit der Fluidquelle (21) steht, daß das vorstehende Ende des Rohres (18) mit einem Deflektor (18a) endet, wodurch das Fluid stark tangential zur inneren Umfangswand (31) der Turbine (3) gerichtet wird, um diese zu reinigen, wobei die Turbine (3) in Drehung gebracht wird, und daß ein Vorhang (3 2) zum dichten Abschluß des zwischen dem Deckel (5) und dem Gehäuse (4) in offener Stellung gebildeten Raumes vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das verschiebbare Rohr (18) fest am Kolben (19) eines van Deckel (5) getragenen Zylinders (17) angebracht ist, wobei die beiden Enden des Zylinders (17) wahlweise an die Fluidquelle (21) anschließbar sind und
- 8 609850/0800
das Rohr (18) mit einer in der Seitenwand des Kolbens (19) angebrachten öffnung (22) in Verbindung steht, die Wand des Zylinders (17) zwei axial in Abstand angeordnete und durch eine Abzweigungsleitung (23) außen am Zylinder miteinander verbundene öffnungen umfaßt, und eine dieser öffnungen mit der öffnung (22) in der Seitenwand des Kolbens (19) in vorgeschobener Stellung des Rohres (18) fluchtet, während die andere Öffnung mit dem inneren Raum des Zylinders (17), der an die Fluidquelle (21) angeschlossen ist, in Verbindung steht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Achse des verschiebbaren Rohres (18) mit der des Kanals (15) zum Austritt des Fadens fluchtet, der in der Mitte eines Abscheiders (14) ausgebildet ist, der die in die Turbine (3) eingeführten Fasern vom austretenden Faden getrennt hält.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß an das Gehäuse (4) ein Bremsschuh (29) angelenkt und ein elastischer Nocken (31) vorgesehen ist, um den Bremsschuh (29) während der Öffnung gegen die Riemenscheibe (61) der Welle der Turbine (3) zu drücken, wobei bei vollständig geöffneter Spinneinheit der Bremsschuh (29) von der Riemenscheibe (61) abgehoben ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Mittel zum Begrenzen des Umklappens des Deckels (5) aus dem Ende eines Rohres (25) bestehen, das mit der Ansaugquelle verbunden ist, wobei das Rohr (25) bei umgeklapptem Deckel (5) mit einem im Deckel (5) gebildeten Abzugskanal (24) , der sich zum Turbineninneren (3) öffnet, fluchtend verbunden ist.
6098 5 0/0800
DE2624776A 1975-06-03 1976-06-02 Vorrichtung zum Reinigen des Rotors einer Offenendspinnvorrichtung Expired DE2624776C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH711775A CH594078A5 (de) 1975-06-03 1975-06-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2624776A1 true DE2624776A1 (de) 1976-12-09
DE2624776B2 DE2624776B2 (de) 1979-03-15
DE2624776C3 DE2624776C3 (de) 1979-10-31

Family

ID=4320222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2624776A Expired DE2624776C3 (de) 1975-06-03 1976-06-02 Vorrichtung zum Reinigen des Rotors einer Offenendspinnvorrichtung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4057955A (de)
JP (1) JPS525335A (de)
BR (1) BR7603574A (de)
CH (1) CH594078A5 (de)
CS (1) CS199701B2 (de)
DE (1) DE2624776C3 (de)
ES (1) ES448663A1 (de)
FR (1) FR2313471A1 (de)
GB (1) GB1543065A (de)
IT (1) IT1060747B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2811960A1 (de) * 1978-03-18 1979-09-27 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und vorrichtung zum individuellen anspinnen einzelner offenend- spinnvorrichtungen

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2648066C2 (de) * 1976-10-23 1986-09-04 Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker Offenend-Spinnmaschine mit einer verfahrbaren Wartungsvorrichtung
DE2658752C2 (de) * 1976-12-24 1986-09-18 Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker Offenend-Spinnmaschine mit Mitteln zum Aufnehmen und Abführen abgeschiedener Verunreinigungen
DE2735311C2 (de) * 1977-08-05 1989-08-10 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Vorrichtung zur Reinigung von Spinnrotoren in Offenend-Spinnvorrichtungen
US4166356A (en) * 1978-01-11 1979-09-04 Vyzkumny Ustav Bavlnarsky Method of and apparatus for pneumatically removing a fibrous ribbon or a severed yarn end from the spinning rotor of an open-end spinning machine
CH629545A5 (fr) * 1979-06-26 1982-04-30 Savio Spa Procede de nettoyage d'un rotor d'une unite de filage d'un metier du type a extremite liberee et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede.
EP0071893B1 (de) * 1981-08-11 1985-05-15 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum Reinigen von Spinnrotoren und Einrichtung zu dessen Durchführung
GB2129839A (en) * 1982-11-12 1984-05-23 John James Stamp Lever to move open-end spinner to stop drive
DE3715934C2 (de) * 1987-05-13 1996-07-18 Schlafhorst & Co W Schaber an einer Reinigungsvorrichtung einer Offen-End-Spinnmaschine
DE4411343A1 (de) * 1994-03-31 1995-10-05 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zum Reinigen eines im Rotorgehäuse einer Offenend-Spinneinheit umlaufenden Rotors
DE10348690B4 (de) * 2003-10-16 2014-12-18 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Karde mit einer Florabnahme- und Bandbildungseinrichtung
DE102004035271A1 (de) * 2004-07-21 2006-02-16 Texparts Gmbh Rotorbremse für einen Spinnrotor
CN106868646A (zh) * 2017-04-24 2017-06-20 苏州多道自动化科技有限公司 一种带自动清洁功能的纺纱箱
EP4015680A1 (de) * 2020-12-18 2022-06-22 Saurer Intelligent Technology AG Reinigungsvorrichtung für ein garnbildungselement einer luftspinndüse sowie verfahren zum reinigen eines solchen garnbildungselements

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1560301A1 (de) * 1966-08-11 1972-04-06 Schubert & Salzer Maschinen Vorrichtung zur Reinigung von Spinnturbinen in Offen-End-Spinnvorrichtungen
AT291056B (de) * 1966-08-24 1971-06-25 Rieter Ag Maschf Reinigungsvorrichtung für Fasersammelflächen von Spinnkammer-Spinnmaschinen
CH508745A (de) * 1969-02-25 1971-06-15 Toyoda Automatic Loom Works Verfahren zum automatischen Anspinnen eines Fadens nach einem Fadenbruch an einer Spinnstelle einer ringlosen Spinnmaschine und Spinnmaschine zu dessen Durchführung
GB1327328A (en) * 1970-10-08 1973-08-22 Daiwa Spinning Co Ltd Oepn end spinning machines
DE2327127A1 (de) * 1973-05-28 1974-12-19 Zinser Textilmaschinen Gmbh Vorrichtung zum reinigen von spinnrotoren an oe-spinnmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2811960A1 (de) * 1978-03-18 1979-09-27 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und vorrichtung zum individuellen anspinnen einzelner offenend- spinnvorrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS525335A (en) 1977-01-17
GB1543065A (en) 1979-03-28
BR7603574A (pt) 1977-01-04
CH594078A5 (de) 1977-12-30
DE2624776C3 (de) 1979-10-31
CS199701B2 (en) 1980-07-31
US4057955A (en) 1977-11-15
DE2624776B2 (de) 1979-03-15
IT1060747B (it) 1982-08-20
ES448663A1 (es) 1977-07-01
FR2313471A1 (fr) 1976-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1111549C2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verspinnen von stapelfasern
DE2624776A1 (de) Vorrichtung zum reinigen der turbine eines offen-end-spinnkopfes
DE2642912A1 (de) Bodenverfahrbares reinigungsgeraet fuer textilien
DE2413086A1 (de) Strahlreinigungsvorrichtung
DE10105296B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verbindung von Textilfäden mittels Druckluft und Flüssigkeit
DE2200686A1 (de) Offen-end-spinnvorrichtung
DE1760560B2 (de) Offen-End-Spinnvorrichtung mit einer Einrichtung zur Reinigung des Spinnrotors
DE2629161C2 (de) Wartungsgerät für eine eine Vielzal von Spinnaggregaten aufweisende OE-Spinnmaschine
EP3030702A1 (de) Reinigungsvorrichtung für einen kämmzylinder einer kämmmaschine
DE2029878B2 (de) Offen-end-spinneinheit
DE2613180A1 (de) Offenend-spinnmaschine mit einer vielzahl von spinnaggregaten und mit wenigstens einer wartungseinrichtung
DE2651551A1 (de) Vorrichtung zum reinigen einer reihe von rotorspinneinheiten
DE2211934C3 (de) OE-Rotorspinneinheit
DE2033226B2 (de) OE-Rotorspinnmaschine
DE2658752A1 (de) Offenend-spinnmaschine mit mitteln zum aufnehmen und abfuehren abgeschiedener verunreinigungen
DE2534816C3 (de) OE-Spinnmaschine
WO2018228864A1 (de) Arbeitsstelle einer luftspinnmaschine sowie verfahren zum öffnen einer spinndüse
DE1535002C2 (de) Einrichtung zum selbsttätigen Anspinnen einer Offenendspinnmaschine
DE2130582B2 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
DE3527943C2 (de) Offenend-Rotorspinnmaschine
DE1940271B2 (de) Offen End Spinnvorrichtung
DE2410269A1 (de) Vorrichtung zum reinigen eines spinnrotors
DE19709747B4 (de) Vorrichtung zur Vorbereitung eines Anspinnvorgangs an einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE102016009275A1 (de) Reinigungsvorrichtung für einen Spinnrotor
DE1560298A1 (de) Faserbandspinnvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee