CH624718A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH624718A5
CH624718A5 CH1195977A CH1195977A CH624718A5 CH 624718 A5 CH624718 A5 CH 624718A5 CH 1195977 A CH1195977 A CH 1195977A CH 1195977 A CH1195977 A CH 1195977A CH 624718 A5 CH624718 A5 CH 624718A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rotor
fiber
open
spinning
bore
Prior art date
Application number
CH1195977A
Other languages
English (en)
Inventor
Max Graf
Peter Schwengeler
Herbert Dr Stalder
Original Assignee
Rieter Ag Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieter Ag Maschf filed Critical Rieter Ag Maschf
Priority to CH1195977A priority Critical patent/CH624718A5/de
Priority to GB7903084A priority patent/GB2021159B/en
Priority to DE19787820853U priority patent/DE7820853U1/de
Priority to PCT/CH1978/000007 priority patent/WO1979000165A1/de
Priority to AT0532378A priority patent/AT366726B/de
Priority to IT27659/78A priority patent/IT1098647B/it
Priority to BE190791A priority patent/BE870859A/xx
Priority to ES474251A priority patent/ES474251A1/es
Priority to EP78900131A priority patent/EP0006918A1/de
Priority to IN718/CAL/79A priority patent/IN151743B/en
Publication of CH624718A5 publication Critical patent/CH624718A5/de
Priority to HK51/83A priority patent/HK5183A/xx

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/08Rotor spinning, i.e. the running surface being provided by a rotor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description


  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Offenend-Spinnvorrichtung mit einem auswechselbaren Spinnrotor einer Speisevorrichtung zum Zuführen eines Faserverbandes. einer Auflösevorrichtung zum Auflösen des Faserverbandes in Einzelfasern, einem ein Fadenabzugsrohr und einen Faserspeisekanal enthaltenden Deckel und einem teilweise in den Rotor ragenden Deckelfortsatz, dadurch gekennzeichnet, dass am Deckel ein auswechselbarer Aufsatz   (11) zum    Anpassen des Deckels an den Spinnrotor (7) vorgesehen ist.



   2. Offenend-Spinnvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Deckelfortsatz (10) ein aufsteckbarer Ring (11) als Aufsatz vorgesehen ist.



   3. Offenend-Spinnvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Befestigungsmittel (13) für den Ring   (11) vorgesehen    sind.



   4. Offenend-Spinnvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (11) eine den Faserspeisekanal   (1) verlängernde    Bohrung (12) aufweist.



   5. Offenend-Spinnvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (12) einen Durchmesser aufweist, der grösser ist als der Durchmesser des Faserspeisekanals (1) an dessen Austrittsende (9).



   6. Offenend-Spinnvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (12) derart angeordnet ist, dass ein Faser-/Luftstrom darin in Richtung auf die Drehebene des Rotors (7) abgelenkt wird.



   7. Offenend-Spinnvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse der Bohrung (12) parallel zur Drehebene des Rotors (4, 7) liegt.



   8. Offenend-Spinnvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse der Bohrung (12) im wesentlichen parallel zur Drehebene des Rotors (4, 7) liegt.



   Die vorliegende Erfindung betrifft eine Offenend-Spinnvorrichtung mit einem auswechselbaren Spinnrotor, einer Speisevorrichtung zum Zuführen eines Faserverbandes, einer Auflösevorrichtung zum Auflösen des Faserverbandes in Einzelfasern, einen ein Fadenabzugsrohr und einen Faserspeisekanal enthaltenden Deckel und einem, teilweise in den Rotor ragenden Deckelfortsatz.



   Damit ein Offenend-Garn von guter Qualität hergestellt werden kann, müssen gewisse Randbedingungen bei der gegenseitigen Anordnung und der Dimensionierung des Rotors, des Speisekanals und des den Rotor schliessenden Deckels erfüllt werden.



   Mit einer Spinnvorrichtung, die optimal ausgelegt ist, lassen sich nur Fasern verarbeiten, deren mittlere Stapellänge innerhalb eines verhältnismässig kleinen Bereiches liegen.



   Um auch Fasern z.B. mit grösserer Stapellänge zu einem Garn entsprechender Qualität verspinnen zu können, ist es erforderlich, einen Rotor mit grösserem Durchmesser in die Spinnvorrichtung einzusetzen. Durch diese Massnahme werden jedoch die Faserspeisung und der Lufthaushalt wegen des sich ergebenden grösseren Abstandes zwischen dem Rotorrand und des in den Rotor ragenden, den Faserspeisekanal und den Fadenabzugskanal aufnehmenden Teiles des Rotordeckels dermassen geändert, dass sich kein brauchbares Garn mehr   herstellen lässt.   



   Dieser Mangel wird bisher dadurch behoben, dass mit dem Rotor auch der ganze, die Faserzufuhr und das Faserabzugsrohr enthaltende Decke ausgewechselt wird. Diese Massnahme ist jedoch aufwendig und verursacht hohe Kosten, vor allem bei Spinnvorrichtungen, bei denen der Deckel nicht nur den Faserspeisekanal und das Fadenabzugsrohr enthält, sondern noch weitere Teile,wie z.B. die Faserspeise- und Faserauflösewalze.



   Die Erfindung hat nun die Aufgabe, eine einfache und kostensparende Vorrichtung zu schaffen, die die Verwendung von Rotoren mit voneinander verschieden grossen Durchmessern unter Beibehaltung der spinntechnologisch wichtigen Parameter für die Garnherstellung zulässt.



   Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass am Deckel ein auswechselbarer Aufsatz zum Anpassen des Deckels an den Spinnrotor vorgesehen ist.



   Anhand eines illustrierten Ausführungsbeispieles wird die Erfindung näher erläutert.



   Die Zeichnung zeigt einen Offenend-Spinnrotor mit eingesetztem Aufsatz.



   Durch einen Faserspeisekanal 1 werden vereinzelte Fasern mittels eines Transportluftstromes auf eine Gleitfläche 2 eines auf einer drehenden Welle 3 fliegend aufgesetzten Spinnrotors 4 (strichpunktiert dargestellt) gespeist. Die Fasern gleiten entlang der Gleitfläche 2 in die Fasersammelrinne 5 im grössten Rotorinnendurchmesser D1 und werden zu einem Faden zusammengedreht und durch das konzentrisch zur Rotorwelle 3 liegende Fadenabzugsrohr 6 aus dem Rotor 4 abgezogen.



   Die beim Austausch des Rotors 4 durch einen Rotor 7 mit grösserem Innendurchmesser D2 sich stark vergrössernde freie Flugbahn der Fasern vom Ende 9 des Faserspeisekanals 1 zur Gleitfläche 8 im Rotor 7 und der damit verbundenen starken Erweiterung des Luftaustrittsquerschnitts zwischen dem in den Rotor ragenden Deckelfortsatz 10 und dem offenen Ende des Rotors, werden durch einen auf den Fortsatz 10 aufsteckbaren, als Erweiterungsring 11 ausgebildeten Aufsatz, korrigiert.



   Mit dem Ring 11, der satt und übergangsfrei auf dem Dekkelfortsatz 10 sitzt und mittels einer Feststellschraube 13 befestigt ist, werden die optimalen Spinnbedingungen wieder hergestellt. Der Ring 11 weist als Verlängerung für den Faserspeisekanal 1 eine Bohrung 12 auf, deren Achse parallel oder im wesentlichen parallel zur Drehebene des Rotors verlaufen kann.



   Der Durchmesser der Bohrung 12 ist grösser als derjenige des Faserspeisekanals 1 an dessen Ende 9. Die Bohrung 12 kann auch einen andersartigen, z.B. rechteckigen Querschnitt aufweisen. Der Faser/Luftstrom erfährt durch diese Ausbildung und Anordnung der Bohrung 12 eine geringfügige Ablenkung in Richtung auf die Drehebene des Rotors 7, wodurch der Auftreffbereich der Fasern an der Gleitfläche 8 des Rotors 7 demjenigen auf der Gleitfläche 2 des Rotors 4 entspricht. Auch tritt durch die Querschnittsvergrösserung des Faserspeisekanals 1 in der Bohrung 12 eine erwünschte Verteilung der eingespeisten Fasern nahe der Gleitfläche 8 auf.

 

   Die Vorteile des erfindungsgemässen Aufsatzes liegen auf der Hand:    - einfach    und kostensparend in der Herstellung,  - schnell und problemlos auswechselbar,  - einfache Lagerhaltung,  - Einhaltung optimaler gewünschter Spinnbedingungen unabhängig vom Rotordurchmesser. 

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Offenend-Spinnvorrichtung mit einem auswechselbaren Spinnrotor einer Speisevorrichtung zum Zuführen eines Faserverbandes. einer Auflösevorrichtung zum Auflösen des Faserverbandes in Einzelfasern, einem ein Fadenabzugsrohr und einen Faserspeisekanal enthaltenden Deckel und einem teilweise in den Rotor ragenden Deckelfortsatz, dadurch gekennzeichnet, dass am Deckel ein auswechselbarer Aufsatz (11) zum Anpassen des Deckels an den Spinnrotor (7) vorgesehen ist.
  2. 2. Offenend-Spinnvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Deckelfortsatz (10) ein aufsteckbarer Ring (11) als Aufsatz vorgesehen ist.
  3. 3. Offenend-Spinnvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Befestigungsmittel (13) für den Ring (11) vorgesehen sind.
  4. 4. Offenend-Spinnvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (11) eine den Faserspeisekanal (1) verlängernde Bohrung (12) aufweist.
  5. 5. Offenend-Spinnvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (12) einen Durchmesser aufweist, der grösser ist als der Durchmesser des Faserspeisekanals (1) an dessen Austrittsende (9).
  6. 6. Offenend-Spinnvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (12) derart angeordnet ist, dass ein Faser-/Luftstrom darin in Richtung auf die Drehebene des Rotors (7) abgelenkt wird.
  7. 7. Offenend-Spinnvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse der Bohrung (12) parallel zur Drehebene des Rotors (4, 7) liegt.
  8. 8. Offenend-Spinnvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse der Bohrung (12) im wesentlichen parallel zur Drehebene des Rotors (4, 7) liegt.
    Die vorliegende Erfindung betrifft eine Offenend-Spinnvorrichtung mit einem auswechselbaren Spinnrotor, einer Speisevorrichtung zum Zuführen eines Faserverbandes, einer Auflösevorrichtung zum Auflösen des Faserverbandes in Einzelfasern, einen ein Fadenabzugsrohr und einen Faserspeisekanal enthaltenden Deckel und einem, teilweise in den Rotor ragenden Deckelfortsatz.
    Damit ein Offenend-Garn von guter Qualität hergestellt werden kann, müssen gewisse Randbedingungen bei der gegenseitigen Anordnung und der Dimensionierung des Rotors, des Speisekanals und des den Rotor schliessenden Deckels erfüllt werden.
    Mit einer Spinnvorrichtung, die optimal ausgelegt ist, lassen sich nur Fasern verarbeiten, deren mittlere Stapellänge innerhalb eines verhältnismässig kleinen Bereiches liegen.
    Um auch Fasern z.B. mit grösserer Stapellänge zu einem Garn entsprechender Qualität verspinnen zu können, ist es erforderlich, einen Rotor mit grösserem Durchmesser in die Spinnvorrichtung einzusetzen. Durch diese Massnahme werden jedoch die Faserspeisung und der Lufthaushalt wegen des sich ergebenden grösseren Abstandes zwischen dem Rotorrand und des in den Rotor ragenden, den Faserspeisekanal und den Fadenabzugskanal aufnehmenden Teiles des Rotordeckels dermassen geändert, dass sich kein brauchbares Garn mehr herstellen lässt.
    Dieser Mangel wird bisher dadurch behoben, dass mit dem Rotor auch der ganze, die Faserzufuhr und das Faserabzugsrohr enthaltende Decke ausgewechselt wird. Diese Massnahme ist jedoch aufwendig und verursacht hohe Kosten, vor allem bei Spinnvorrichtungen, bei denen der Deckel nicht nur den Faserspeisekanal und das Fadenabzugsrohr enthält, sondern noch weitere Teile,wie z.B. die Faserspeise- und Faserauflösewalze.
    Die Erfindung hat nun die Aufgabe, eine einfache und kostensparende Vorrichtung zu schaffen, die die Verwendung von Rotoren mit voneinander verschieden grossen Durchmessern unter Beibehaltung der spinntechnologisch wichtigen Parameter für die Garnherstellung zulässt.
    Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass am Deckel ein auswechselbarer Aufsatz zum Anpassen des Deckels an den Spinnrotor vorgesehen ist.
    Anhand eines illustrierten Ausführungsbeispieles wird die Erfindung näher erläutert.
    Die Zeichnung zeigt einen Offenend-Spinnrotor mit eingesetztem Aufsatz.
    Durch einen Faserspeisekanal 1 werden vereinzelte Fasern mittels eines Transportluftstromes auf eine Gleitfläche 2 eines auf einer drehenden Welle 3 fliegend aufgesetzten Spinnrotors 4 (strichpunktiert dargestellt) gespeist. Die Fasern gleiten entlang der Gleitfläche 2 in die Fasersammelrinne 5 im grössten Rotorinnendurchmesser D1 und werden zu einem Faden zusammengedreht und durch das konzentrisch zur Rotorwelle 3 liegende Fadenabzugsrohr 6 aus dem Rotor 4 abgezogen.
    Die beim Austausch des Rotors 4 durch einen Rotor 7 mit grösserem Innendurchmesser D2 sich stark vergrössernde freie Flugbahn der Fasern vom Ende 9 des Faserspeisekanals 1 zur Gleitfläche 8 im Rotor 7 und der damit verbundenen starken Erweiterung des Luftaustrittsquerschnitts zwischen dem in den Rotor ragenden Deckelfortsatz 10 und dem offenen Ende des Rotors, werden durch einen auf den Fortsatz 10 aufsteckbaren, als Erweiterungsring 11 ausgebildeten Aufsatz, korrigiert.
    Mit dem Ring 11, der satt und übergangsfrei auf dem Dekkelfortsatz 10 sitzt und mittels einer Feststellschraube 13 befestigt ist, werden die optimalen Spinnbedingungen wieder hergestellt. Der Ring 11 weist als Verlängerung für den Faserspeisekanal 1 eine Bohrung 12 auf, deren Achse parallel oder im wesentlichen parallel zur Drehebene des Rotors verlaufen kann.
    Der Durchmesser der Bohrung 12 ist grösser als derjenige des Faserspeisekanals 1 an dessen Ende
  9. 9. Die Bohrung 12 kann auch einen andersartigen, z.B. rechteckigen Querschnitt aufweisen. Der Faser/Luftstrom erfährt durch diese Ausbildung und Anordnung der Bohrung 12 eine geringfügige Ablenkung in Richtung auf die Drehebene des Rotors 7, wodurch der Auftreffbereich der Fasern an der Gleitfläche 8 des Rotors 7 demjenigen auf der Gleitfläche 2 des Rotors 4 entspricht. Auch tritt durch die Querschnittsvergrösserung des Faserspeisekanals 1 in der Bohrung 12 eine erwünschte Verteilung der eingespeisten Fasern nahe der Gleitfläche 8 auf.
    Die Vorteile des erfindungsgemässen Aufsatzes liegen auf der Hand: - einfach und kostensparend in der Herstellung, - schnell und problemlos auswechselbar, - einfache Lagerhaltung, - Einhaltung optimaler gewünschter Spinnbedingungen unabhängig vom Rotordurchmesser. **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.
CH1195977A 1977-09-30 1977-09-30 CH624718A5 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1195977A CH624718A5 (de) 1977-09-30 1977-09-30
GB7903084A GB2021159B (en) 1977-09-30 1978-07-12 Open end spinning apparatus
DE19787820853U DE7820853U1 (de) 1977-09-30 1978-07-12 Offenend-spinnvorrichtung
PCT/CH1978/000007 WO1979000165A1 (en) 1977-09-30 1978-07-12 "open end"spinning apparatus
AT0532378A AT366726B (de) 1977-09-30 1978-07-21 Offenend-spinnvorrichtung
IT27659/78A IT1098647B (it) 1977-09-30 1978-09-14 Dispositivo di filatura a fibre libere "open end"
BE190791A BE870859A (fr) 1977-09-30 1978-09-28 Dispositif de filature pour file a bout ouvert
ES474251A ES474251A1 (es) 1977-09-30 1978-09-29 Perfeccionamientos en dispositivos de hilar de extremo abierto
EP78900131A EP0006918A1 (de) 1977-09-30 1979-04-09 Offenend-spinnvorrichtung
IN718/CAL/79A IN151743B (de) 1977-09-30 1979-07-12
HK51/83A HK5183A (en) 1977-09-30 1983-02-03 Open-end spinning apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1195977A CH624718A5 (de) 1977-09-30 1977-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH624718A5 true CH624718A5 (de) 1981-08-14

Family

ID=4378514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1195977A CH624718A5 (de) 1977-09-30 1977-09-30

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP0006918A1 (de)
AT (1) AT366726B (de)
BE (1) BE870859A (de)
CH (1) CH624718A5 (de)
DE (1) DE7820853U1 (de)
ES (1) ES474251A1 (de)
GB (1) GB2021159B (de)
HK (1) HK5183A (de)
IN (1) IN151743B (de)
IT (1) IT1098647B (de)
WO (1) WO1979000165A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3427811A1 (de) * 1983-08-08 1985-03-28 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho, Kariya, Aichi Spinnvorrichtung in einer offenend-spinnmaschine
DE3734544A1 (de) * 1987-10-13 1989-05-03 Schubert & Salzer Maschinen Offenend-spinnvorrichtung und verfahren zu deren herstellung
CN103334187A (zh) * 2013-07-25 2013-10-02 上海淳瑞机械科技有限公司 一种抽气式转杯纺纱机的纺纱器

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4131665A1 (de) * 1991-09-23 1993-03-25 Rieter Ingolstadt Spinnerei Deckel fuer eine spinnbox einer rotorspinnmaschine
SK137793A3 (en) * 1992-07-01 1994-09-07 Rieter Ingolstadt Spinnerei Process and device for open-end spinning
DE4222840B4 (de) * 1992-07-11 2006-06-14 Saurer Gmbh & Co. Kg Offenend-Spinnvorrichtung
DE4334485A1 (de) * 1993-10-09 1995-04-13 Schlafhorst & Co W Offenend-Spinnvorrichtung
DE19524837B4 (de) * 1995-07-07 2007-02-01 Saurer Gmbh & Co. Kg Faserkanalplatte einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE19544617B4 (de) * 1995-11-30 2008-06-12 Maschinenfabrik Rieter Ag Adapter für Offenend-Spinnvorrichtungen
JP3805722B2 (ja) 2002-06-10 2006-08-09 本田技研工業株式会社 車両のウインドシールド

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1569123A (en) * 1976-01-26 1980-06-11 Mackie & Sons Ltd J Open-end spinning machines

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3427811A1 (de) * 1983-08-08 1985-03-28 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho, Kariya, Aichi Spinnvorrichtung in einer offenend-spinnmaschine
DE3734544A1 (de) * 1987-10-13 1989-05-03 Schubert & Salzer Maschinen Offenend-spinnvorrichtung und verfahren zu deren herstellung
CN103334187A (zh) * 2013-07-25 2013-10-02 上海淳瑞机械科技有限公司 一种抽气式转杯纺纱机的纺纱器

Also Published As

Publication number Publication date
ES474251A1 (es) 1979-11-01
EP0006918A1 (de) 1980-01-23
AT366726B (de) 1982-05-10
GB2021159B (en) 1982-06-03
IT7827659A0 (it) 1978-09-14
ATA532378A (de) 1981-09-15
DE7820853U1 (de) 1978-11-09
HK5183A (en) 1983-02-03
BE870859A (fr) 1979-03-28
IT1098647B (it) 1985-09-07
IN151743B (de) 1983-07-16
WO1979000165A1 (en) 1979-04-05
GB2021159A (en) 1979-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1560331A1 (de) Vorrichtung zum Separieren von Textilfasern,besonders fuer das kontinuierliche ringlose Spinnen
DE102005035049A1 (de) Spinnvorrichtung zur Herstellung eines gesponnenen Fadens mittels eines umlaufenden Luftstroms
DE102009034206A1 (de) Bauteil für eine Luftdüsenspinnvorrichtung
DE2200686A1 (de) Offen-end-spinnvorrichtung
CH624718A5 (de)
DE2016469C3 (de) Offen-End-Spinnvorrichtung
DE1560330B2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Fasern an einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE102009012045A1 (de) Offenend-Rotorspinnvorrichtung
CH636653A5 (de) Fadenspannvorrichtung an einem spulengatter.
EP0110150B1 (de) Düsenspinn-Vorrichtung
EP3219836B1 (de) Offenend-rotorspinnvorrichtung
DE3120877C3 (de) Verfahren zum Zuführen von vereinzelten Fasern zu einem Spinnrotor und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE3723504A1 (de) Drallstauelement fuer eine offenend-rotorspinnvorrichtung
EP1006223B1 (de) Vorrichtung zum Auflösen von Faserbändern
DE19603730A1 (de) Faserkanalplatte einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE19549680B4 (de) Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE10256319A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines gesponnenen Fadens
DE102015012911A1 (de) Faserbandauflöseeinrichtung für eine Offenend-Rotorspinnvorrichtung
EP0747517A1 (de) Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE2131861A1 (de) Spinnvorrichtung zum spindellosen Spinnen von Garn
DE2348064C2 (de) OE-Rotrospinneinheit
DE2710487C3 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Spinnen
EP2599905B1 (de) Deckelelement einer Offenend-Spinnvorrichtung zum Verschließen eines besaugten, nach vorne hin offenen Rotorgehäuses
DE2163884A1 (de) Vorrichtung zur Zufuhr eines Fasergutbandes für Textilmaschinen, insbesondere für ringlose Feinspinnmaschinen
AT220527B (de) Vorrichtung zur Garnerzeugung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased