DE2348064C2 - OE-Rotrospinneinheit - Google Patents

OE-Rotrospinneinheit

Info

Publication number
DE2348064C2
DE2348064C2 DE19732348064 DE2348064A DE2348064C2 DE 2348064 C2 DE2348064 C2 DE 2348064C2 DE 19732348064 DE19732348064 DE 19732348064 DE 2348064 A DE2348064 A DE 2348064A DE 2348064 C2 DE2348064 C2 DE 2348064C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
rotor
opening roller
spinning unit
hub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732348064
Other languages
English (en)
Other versions
DE2348064A1 (de
Inventor
Jan Usti Nad Orlici Kovac
Jaroslav Chocen Kunst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elitex Koncern Textilniho Strojirenstvi
Original Assignee
Elitex Koncern Textilniho Strojirenstvi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elitex Koncern Textilniho Strojirenstvi filed Critical Elitex Koncern Textilniho Strojirenstvi
Publication of DE2348064A1 publication Critical patent/DE2348064A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2348064C2 publication Critical patent/DE2348064C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/30Arrangements for separating slivers into fibres; Orienting or straightening fibres, e.g. using guide-rolls
    • D01H4/32Arrangements for separating slivers into fibres; Orienting or straightening fibres, e.g. using guide-rolls using opening rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine OE-Rotorspinneinheit mit einem eine Auflösewalze enthaltenden Gehäuse, an dem ein einen Faserspeise- und Fadenabzugskanal enthaltender austauschbar befestigter Gehäuseteil angeordnet ist, der mit einer Nabe in den Spinnrotor hineinragt.
In der älteren Anmeldung DE-AS 21 30 582 wird bei einer Rotorspinneinheit mit einer in einem Gehäuse (Tragrahmen) angeordneten Auflösewalze vorgeschlagen, unter Schutz zu stellen, daß sich an dem Gehäuse ein austauschbar befestigtes Teil befindet, in dem Faserspeisekanal und ein Fadenabzugskanal angeordnet sind und das mit einer Nabe in den Spinnrotor hineinragt. Dieses erfolgt zu dem Zweck, den Fadenabzugs- und Faserspeisekanal anpaßbar an unterschiedliche Rotoren hinsichtlich deren Durchmesser zu machen.
Demgegenüber liegt der vorliegenden Anmeldung die Aufgabe zugrunde, den Teil des Auflösewalzengehäuses in dem sich die Abnehmerkante, die sich in Faserflußrichtung stromaufwärts am Beginn des Faserspeisekanals befindet und einem starken Verschleiß unterliegt, leicht austauschbar zu machen.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt bei der im Oberbegriff des Anspruches 1 vorausgesetzten Vorrichtung durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmale.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Der Vorteil der Spinneinheit nach der Erfindung besteht insbesondere in einer mühelosen Austauschbarkeit jenes Teiles der Auflockerungseinrichtung, welcher die aufgelockerten Fasern in die Spinnkammer zuführt, d. h. welcher einer der Bestandteile der Spinneinheit ist die dem Einfluß des zu verarbeitenden Fasergutes am meisten ausgesetzt sind, ohne daß es notwendig wird, verschiedene Zurichtungen ihrer Form infolge des Befalls durch aufgelockerte Fasern durshzuführen. Durch die Wahl eines geeigneten Materials zur ίο Herstellung dieses Bestandteiles im Hinblick auf die Art des zu verarbeitenden Fasergutes kann der Grad des Befalls dieses Bestandteiles durch das zu verarbeitende Fasergut wesentlich herabgesetzt und gegebenenfalls vollkommen ausgeschlossen werden. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 die erfindungsgemäße Rotorspinneicheit teilweise im Schnitt;
F i g. 2 einen Längsschnitt durch die in F i g. 1 gezeigte Rotorspinneinheit;
Fig.3 einen Querschnitt durch den austauschbaren Gehäuseteil mit Faserspeisekanal; F i g. 4 und 5 den Gehäuseteil vom Rotor bzw. von der Auflösewalze her gesehen und
F i g. 6 den Gehäuseteil in Seitenansicht Gemäß Fig. 1 is. der Rotor 9 in einem Gehäuse 10, das von einem Tragrahmen 1 gehalten ist, angeordnet. An dem Tragrahmen 1 ist eine Auflöseeinrichtung befestigt, die ein Gehäuse 2 mit einem zylindrischen Hohlraum 3, eine darin rotierende Auflösewalze 4, einen weiteren Hohlraum für die Fasergut 16 der Auflösewalze 4 zuführende Faserspeisewalze 6 und ein der Faserspeisewalze zugeordnetes Anpreßelement 6' mit Zufuhrtrichter 5 aufweist. Die Welle 4' (Fig.2) der Auflösewalze 4 ist in einem Lager 41 gelagert und an ihren freiem Ende mit einer Riemenscheibe 42 versehen, die mit einem Treibriemen 14 (Fig. 1) zusammenwirkt. Die Speisewalze 6 wird über die WeHe 15 angetrieben. Der Rotor 9 ist mit seiner Welle 9' im Gehäuse 10 im Lager 11 gelagert und an ihrem freien Ende mit einer Riemenscheibe 12 versehen. Diese arbeitet mit einem Treibriemen 13 zusammen, der von einem nicht dargestellten zentralen Maschinenantrieb angetrieben wird. Im Auflösewalzengehäuse 2 befindet sich ein tangential zur Auflösewalze 4 verlaufender Kanal 7 für die Luftzufuhr aus der umgebenden Atmosphäre in den Hohlraum 3. An den Kanal 7 schließt sich der zum Rotor 9 führende Faserspeisekanal T an. In das Gehäuse 2 ist im Bereich des Faserspeisekanals T ein austauschbarer Gehäuseteil 8 angeordnet.
Der Teil 8 des Gehäuses 2 weist gemäß F i g. 2 eine scheibenförmige Befestigungsnabe 8' auf, die in den Spinnrotor 9 hineinragt und mit Hilfe einer zentrischen öffnung 84 auf das Garnabzugsrohr 17 aufgesetzt ist. Das Garnabzugsrohr 17 (F i g. 2) ist ein Winkelrohr, an dessen Eingangsteil gegebenenfalls auch ein strichliert dargestellter Separator 19 aufgesetzt sein kann. Der in der Rotorachse verlängerte Teil des Abzugsrohres 17 ist mittels der Schraube 18 am Gehäuse 10 des Rotors am Tragrahmen 1 und am Gehäuse 2 der Auflösewalze gehalten.
Die dem Rotor zugewandte Fläche des Teiles 8' ist trichterförmig abgeschrägt (F ig. 3), wodurch sie die Gleichrichtung der zugeführten Fasern unterstützt. Bei den in den Zeichnungen veranschaulichten Ausführungsbeispielen bilden beide Teile 8 und 8' ein Ganzes, es ist jedoch auch möglich, beide Teile als zwei
3 4
auseinandernehmbar verbundene Teile auszubilden. Übergang in den Kanal T eine Abnehmerkante 82 für Der Zufuhrteil 8 enthält den Faserspeisekanal T und die in den Rotor 9 zugeführten Fasern. Der Gehäuseteil bildet mit seiner der Auflösewalze zugewandten Fläche 8 hat seitlich einen Teil 83 der eine der Stirnwand der einen Teil einer zylindrischen Innenwand des Hohlrau- Auflösewalze gegenüberliegende Wand des Hohlraumes 3 (Fig.4 bis 6). Zwischen dem Zufuhrkanal T und > mes 3 bildet. Die Längsachse des Faserspeisekanals T dem Rotor 9 kann der in F i g. 2 strichliert dargestellte bildet im fertig montierten Zustand die Verlängerung Separator 19 eingefügt sein. Die Innenwand 81 des der Längsachse des Kanals 7 für die Luftzufuhr (F i g. 3). Hohlraumes 3 des Auflösewalzengehäuses 2 bildet am
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. OE-Rotorspinneinheit mit einem eine Auflösewalze enthaltenden Gehäuse, an dem ein einen Faserspeise- und Fadenabzugskanal enthaltender austauschbar befestigter Gehäuseteil angeordnet ist, der mit einer Nabe in den Spinnrotor hineinragt, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) in an sich bekannter Weise einen zur Aufnahme der Auflösewalze (4) geeigneten zylindrischen Hohlraum (3) aufweist, daß der austauschbare Gehäuseteil (8) Bestandteil des Gehäuses (2) ist und mit seiner der Auflösewalze zugewandten Fläche (81) einen Teil der Innenwand des zylindrischen Hohlraumes (3) bildet, in der der Faserspeisekanal (7') beginnt und die stromaufwärts in Faserflußrichtung mit dem Faserspeisekanal (7') eine Abnehmerkante (82) bildet, und daß die in den Rotor (9) hineinragende Nabe des Gehäuseteils (8) als Befestigupgsnabe (8') dient, über die mittels der Befestigung (18) des Fadenabzugsrohrs (17) der Gehäuseteil (8) im Rotorgehäuse (10), am Tragrahmen (1) und im Auflösewalzengehäuse (2) eingespannt ist
2. OE-Rotorspinneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dkv Befestigungsnabe (8') auf dem Garnabzugsrohr (17) aufgesetzt ist
3. OE-Rotorspinneinheit nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsnabe (8') mit dem Gehäuseteil (8') ein Ganzes bildet.
4. OE-Rotorspinneinheit r°.ch den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der in dem Gehäuseteil (8) enthaltende F?:?rspeisekanal (7') in seiner verlängerten Längsachse in den zur Luftzufuhr dienenden Kanal (7) im Gehäuse (2) übergeht
DE19732348064 1972-10-12 1973-09-25 OE-Rotrospinneinheit Expired DE2348064C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS686972A CS165067B1 (de) 1972-10-12 1972-10-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2348064A1 DE2348064A1 (de) 1974-04-18
DE2348064C2 true DE2348064C2 (de) 1984-03-29

Family

ID=5416699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732348064 Expired DE2348064C2 (de) 1972-10-12 1973-09-25 OE-Rotrospinneinheit

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH572531A5 (de)
CS (1) CS165067B1 (de)
DE (1) DE2348064C2 (de)
FR (1) FR2202962B1 (de)
GB (1) GB1436193A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014008758A1 (de) 2014-06-12 2015-12-17 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Offenend-Spinnvorrichtung
DE102014008747A1 (de) 2014-06-12 2015-12-17 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Offenend-Spinnvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5720611Y2 (de) * 1978-11-24 1982-05-04

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1510741A1 (de) * 1964-01-08 1971-07-01 Julius Meimberg Verfahren und Vorrichtung zum Verspinnen von Stapelfasern
AT264338B (de) * 1966-03-19 1968-08-26 Vyzk Ustav Bavlnarsky Vorrichtung zum Vereinzeln und Zuführen von Textilfasern
GB1290527A (de) * 1969-07-08 1972-09-27
DE2029878C3 (de) * 1970-06-18 1980-02-14 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Offen-End-Spinneinheit

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014008758A1 (de) 2014-06-12 2015-12-17 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Offenend-Spinnvorrichtung
DE102014008747A1 (de) 2014-06-12 2015-12-17 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Offenend-Spinnvorrichtung
EP2963164A1 (de) 2014-06-12 2016-01-06 Saurer Germany GmbH & Co. KG Offenend-spinnvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CS165067B1 (de) 1975-11-28
FR2202962B1 (de) 1976-05-07
GB1436193A (en) 1976-05-19
DE2348064A1 (de) 1974-04-18
FR2202962A1 (de) 1974-05-10
CH572531A5 (de) 1976-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3034812C2 (de)
DE2023234C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Fasermaterial beim Offenend-Spinnen
CH628375A5 (de) Spinnverfahren zum spinnen von einzelfasern zu einem faden.
DE1710026C3 (de) Offen-End-Spinnvorrichtung
DE3402566A1 (de) Vorrichtung zum oe-friktionsspinnen
DE19738382A1 (de) Fadenabzugsdüse
DE2159248C3 (de) Offenendspinnmaschine
DE1062153B (de) Pneumatische Spinnvorrichtung
DE2016469B2 (de) Offen-End-Spinnvorrichtung
DE3402084A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur spinnfasernformation
EP0110150B1 (de) Düsenspinn-Vorrichtung
DE2348064C2 (de) OE-Rotrospinneinheit
DE2617563B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von FUmmgarn mit einer OE Rotorspinneinheit
DE2237292C3 (de) Vorrichtung zur pneumatischen Tabakzufuhr zu einer Zigarettenmaschine
CH624718A5 (de)
DE2417736A1 (de) Reinigungseinrichtung fuer ein einem offen-end-spinnaggregat zugefuehrtes faserband
DE3300636A1 (de) Oe-friktionsspinnvorrichtung
DE1161186B (de) Vorrichtung zum Verspinnen von Stapelfasern
DE19603730A1 (de) Faserkanalplatte einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE2127050A1 (en) Adjustable feed for an open-end spinner- to separate staple fibres fr
DE3634792C2 (de) Friktionsspinnvorrichtung
DE3634557A1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen falschdrallspinnen
DE102015012911A1 (de) Faserbandauflöseeinrichtung für eine Offenend-Rotorspinnvorrichtung
EP0311946A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abnehmen der Fasern von der Auflösewalze einer Spinneinheit einer Offen-End-Spinnmaschine
DE3315777A1 (de) Spinnvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ELITEX, KONCERN TEXTILNIHO STROJIRENSTVI, LIBEREC,

8125 Change of the main classification

Ipc: D01H 7/892

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BEETZ SEN., R., DIPL.-ING. BEETZ JUN., R., DIPL.-ING. DR.-ING. TIMPE, W., DR.-ING. SIEGFRIED, J., DIPL.-ING. SCHMITT-FUMIAN, W., PROF. DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. MAYR, C., DIPL.-PHYS.DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN