DE2617563B2 - Vorrichtung zur Herstellung von FUmmgarn mit einer OE Rotorspinneinheit - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von FUmmgarn mit einer OE Rotorspinneinheit

Info

Publication number
DE2617563B2
DE2617563B2 DE19762617563 DE2617563A DE2617563B2 DE 2617563 B2 DE2617563 B2 DE 2617563B2 DE 19762617563 DE19762617563 DE 19762617563 DE 2617563 A DE2617563 A DE 2617563A DE 2617563 B2 DE2617563 B2 DE 2617563B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tufts
additional material
fiber
roller
supplying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762617563
Other languages
English (en)
Other versions
DE2617563A1 (de
Inventor
Haider Abucar Barre
Mario Piro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NUOVA SAN GIORGIO SpA GENUASESTRI (ITALIEN)
Original Assignee
NUOVA SAN GIORGIO SpA GENUASESTRI (ITALIEN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NUOVA SAN GIORGIO SpA GENUASESTRI (ITALIEN) filed Critical NUOVA SAN GIORGIO SpA GENUASESTRI (ITALIEN)
Publication of DE2617563A1 publication Critical patent/DE2617563A1/de
Publication of DE2617563B2 publication Critical patent/DE2617563B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/34Yarns or threads having slubs, knops, spirals, loops, tufts, or other irregular or decorative effects, i.e. effect yarns
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/08Rotor spinning, i.e. the running surface being provided by a rotor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/30Arrangements for separating slivers into fibres; Orienting or straightening fibres, e.g. using guide-rolls
    • D01H4/32Arrangements for separating slivers into fibres; Orienting or straightening fibres, e.g. using guide-rolls using opening rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

immer die gleiche äußere Konfiguration haben.
Nachstehend wird die Erfindung beispielsweise anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine OE-Rotorspinneinheit mit einer Zusatzeinrichtung zum Zuführen des die Flamme bildenden Zusatzmaterials,
Fig.2 die Antriebe der Faserzuführvorrichtungen gem. F ig, 1,
F i g. 3 eine Variante einer Einrichtung für die Zufuhr des Zusatzmaterials,
Fig.4 eine andere OE-Rotorspinneinheit mit einer Einrichtung zum Zuführen der Zusatzmaterials,
F i g. 5 eine perspektivische Ansicht einer Einrichtung für die Zuführung des Zusatzmaterials,
F i g. 6 eine Einzelheit der Vorrichtung gem. F i g. 5.
Die Spinneinheit gem. F i g. 1 umfaßt ein Gehäuse 1, in dem das Auflöseaggregat 2 angeordnet ist, welches eine Speisewalze 3 und eine Druckplatte 4, die bei 5 am Gehäuse angelenkt ist Das von einem Verdichter 6 verdichtete Faserband 2 wird vom Druck der Platte 4 an die sich fortlaufend drehende Speisewalze 3 angepreßt, die das Faserband zu einer mit Zähnen versehenen Auflösewalze 7 zum Aufschließen des Bandes 2 in einzelne Fasern führt. Die Auflösewalze 7, die sich mit hoher Geschwindigkeit in einem im Gehäuse 1 ausgearbeiteten Hohlraum 8 dreht, fördert die vereinzelten Fasern zu einer öffnung 9. Diese öffnung mündet in einen tangential zur Auflösewalze verlaufenden Kanal 10, in den die Fasern im Luftstrom zum Spinnrotor 11 gebracht werden, der außerhalb des Gehäuses 1 drehbar gelagert ist
Im dargestellten Beispiel weist der Spinnrotor 11 am Umfang eine Vielzahl von Löchern 12 auf. Infolge der erhöhten Drehgeschwindigkeit des Rotors 11 verursachen diese Löcher einen Unterdruck in der Spinnkammer des Rotors selbst, durch welchen im Kanal 10 ein Luftzug entsteht Der Faden 14 wird in der Achse des Rotors 11 abgezogen.
In dem in F i g. 1 gezeigten Beispiel ist der tangentiale Speisekanal 10 durch das Gehäuse 1 gehend direkt durch den Kanal 10a verlängert und steht mit der Atmosphäre in Verbindung. Dieser Luftstrom durchquert also nicht das Faserauflöseaggregat vor der Speisewalze, sondern streicht tangential an den Zähnen der Walze 7 vorbei und trägt auf diese Weise zum Ablösen der vereinzelten Fasern für den Grundfaden bei.
Dieser Luftstrom in dem tangential verlängerten Kanal 10a wird auch zur Förderung des Zusatzmaterials 15 in die Spinnkammer verwendet, der sich mit den Fasern auf der Sammellläche 13 in den Rotor absetzt und sich fest mit den Fasern verbindet und zusammen mit denselben versponnen wird, so daß es im Garn 14 als »Flamme« 16 eingeschlossen wird. Wenn auf den tangential verlängerten Kanal 10a bei einer Spinneinheit verzichtet wird, kann das Zusatzmaterial auch in den Kanal 10 an einer Stelle eingeführt werden, die zwischen den Faserablösepunkt an der öffnung 9 und dem Eintritt 1 der Fasern in die Spinnkammer liegt.
Die Zuführung des Zusatzmaterials 15 zur Erhaltung des gewünschten Flammeneffektes des Garnes kann in unregelmäßigen Abständen je nach der gewünschten Zufälligkeit erfolgen. Dafür sorgt eine gesonderte Zuführungsvorrichtung, die mechanischer, pneumatischer oder anderer Art, je nach Art des Zusatzmaterials 15, sein kann.
Gemäß Fig. 1 ist hierfür eine Reißrolle 17 vorgesehen, die auf ihrem Umfawg mit Zähnen oder Messern 18 versehen ist* die dazu dienen ein Büschel des von der Lieferwalze 23 angelieferten Zusatzmaterials 19 abzureißen.
Die Reißrolle 17 dreht sich in einem Gehäuse 20, das mit dem Gehäuse 1 der Spinneinheit fest verbunden ist und in dem sich der verlängerte Kanal 10a fortsetzt
Die Speisewalze 23 kann in unregelmäßigen Abständen je nach der gewünschten Zufälligkeit gedreht werden, um eine größere oder kleinere Bandmenge 19
ίο zur Abreißrolle 17 zu fördern.
Die F i g. 2 zeigt eine Steuerungsart für die unregelmäßige und zufällige Drehung der Walze 23 zum Vorschub des Zusatzmaterials.
Der Antrieb der Speisewalze 23 und der Reißrolle 17
ι *> erfolgt über die Welle 24, die auch die Zulieferung 3,4,5, 6 des Grundfaserbandes 2 steuert Die Reißrolle 17 erhält ihren Antrieb unmittelbar von der Welle 24 durch eine Reihe von Zahnrädern, während die Walze 23 über eine steuerbare Kupplung 25 verbunden ist, beispiels-
jo weise eine elektromagnetische Kupplung, deren Spule 25' von einem Programmierer ßb Steuerimpulse verschiedener Dauer und in verschiedenen Abständen in zufälliger Weise erhält Folglich wird von Zeit zu Zeit eine größere oder kleinere Menge des Bandes 19
2") abgerissen.
In F i g. 3 ist dieselbe Spinneinheit gem. F i g. 1 gezeigt Sie ist jedoch mit einer anderen Zuführungsvorrichtung für das Zusatzmaterial versehen, sie kann aber auch in Kombination mit der letzteren verwendet
in werden, damit die eine oder andere atr#echslungsweise oder beide zusammen die verschiedenen Materialien zuführen können. Im Falle der Fig.3 ist das zum Beispiel aus Nissen oder Reinigungsabfällen des zu spinnenden Materials gebildete Zusatzmaterial im
ii Behälter 28 enthalten. Die Nissen 15 werden in gewünschter Reihenfolge vom unteren Ende des Behälters 28 durch eine Düse in den Kanal 10 geblasen. Die Düse 29 ist mit dem Rohr 30 verbunden, in dem ein elektrisch gesteuertes Ventil 31 eingebaut ist dys vom
4n Programmierer 26 gesteuert wird.
Bei der in Fig.4 gezeigten Vorrichtung handelt es sich, um eine Spinneinheit, bei der Unterdruck von einer (nicht gezeigten) Saugvorrichtung außerhalb der Spinneinheit erzeugt wird, die mit der Spinnkammer durch die
•r> Leitung 27 verbunden ist. Da hier kein verlängerter Kanal 10a (gemäß Fig. I) vorhanden zu sein braucht wird das Zusatzmaterial 15 zur Flammenbildung unmittelbar in den Kanal 10 eingeführt Im Falle der Fig.4 ist die Zuführungsvorrichtung des Zusatzmate-
<<> rials 15 derjenigen gem. F i g. 3 ähnlich.
Gemäß F i g. 5 wird die Einrichtung zum Zuführen des Zusatzmaterials dem Kanal 10a vorgeschaltet
Über dem Ende des Kanals 10a befindet sich die Zufüh-ungsvorrichtüng des Zusatzmaterial^ das, wie im
.. Falle der Fig. 1, ebenfalls aus einem Faserband 19 entnommen wird, .las durch die außen am Gehäuse 1 befestigte Zunge 36 von dem Faserband 2 getrennt gehalten wird.
Das Band 19 ist einem gebogenen Ende eines
M) Trichters 37 emiang geführt, der sich über die Zuführungs- und Reißvorrichtung des Bandes 19 befindet, die gegenüber dem Ende des Ka::als 10a angeordnet ist. Die Zuführungs- und Reißvorrichtung besteht aus zwei zueinander parallelen Rollenpaaren, von denen das untere Paar 38, 39 (Fig.6) ständig gedreht wird, während die Rollen 40, 41 des oberen Paares nur in unregelmäßigen und zufälligen Abständen gedreht werden, um einen Teil des Bandes 19 zu fördern,
das erfaßt und vom Rollenpaar 38, 39 abgerissen wird, wenn die Rollen 40,4t zum Stillstand kommen.
Die Steuerung der Rollen 38, 39, 40 und 41 erfolgt aber einen mechanischen Abtrieb, der die Bewegung unmittelbar von der Fadenabzugswalze 33 erhält. Es ist eine Reibrolle 42 vorgesehen, die von einem Ende eines in 43' am Gehäuse 1 der Spinneinheit oder eines anderen festen Teils der Spinnmaschine angelenkten Armes 43 drehbar getragen wird. Der Arm 43 ist der Wirkung einer Torsionsfeder 44 unterstellt, die die Rolle 42 ständig gegen die Abzugswalze 33 drückt. Die Reibrolle 42 ist fest mit einer Riemenscheibe 45 verbunden, die die Bewegung mittels eines Riemens 46 einer zweiten Riemenscheibe 47, die drehbar vom Gehäuse 1 getragen wird, überträgt. Die Riemenscheibe 47 ist mit einer an der Rolle 39 der AbreiQvorrichtung befestigten Welle 48 verbunden, wobei diese Rolle die Drehung der Rolle 38 durch das Zahnradpaar 49, 5t veranlaßt. Die Steuerwelle 48 kann außerdem über die Zahnräder Sl und 52 und die elektromagnetische Kupplung 53 mit einem zweiten durch die Zahnräder 54 55 miteinander verbundenen Rollenpaar 40,41 verbunden werden. Die elektromagnetische Kupplung 53 wird von dem Programmierer 26 gesteuert Ein Schwenker des Lagerarms 43 der Reibrolle 42 genügt, um die Vorrichtung je nach Bedarf in oder außer Tätigkeit zi setzen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche: mittels derer Faserböschel od.dgl, programmiert zuführbar sind.
1. Vorrichtung zur Herstellung von Flammengarn mit einer Offenend-Rotorspinneinheit, welche eine Faserzuführ- und eine Faserauflösevorrichtung, einen tangential von der Auflösevorrichtung zum Rotor führenden Speisekanal zum Zuführen des Grundmaterials und eine Einrichtung zum Zuführen des Grundmaterials und eine Einrichtung zum Zuführen des die Ramme bildenden Zusatzmaterials aufweist, welches in unregelmäßigen Mengen und unregelmäßigen Zeitabständen zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Zuführen des Zusatzmaterials (15) in bekannter Weise in den Speisekanal (10) derart mündet und derart ausgebildet ist, daß durch sie flockenartig voneinander getrennte Faserbüschel, Nissenbüschel od. dgl. zuführbar sind.
2. Vorrichtung zur Herstellung von Flammengarn mit einer Offenend-Rotorspinneinheit, welche eine Faserzuführ- und eine Faserauflösevorrichtung, einen tangential von der Auflösevorrichtung zum Rotor führenden Speisekanal zum Zuführen des Grundmaterials und eine Einrichtung zum Zuführen des die Flamme bildenden Zusatzmaterials aufweist, welches in unregelmäßigen Mengen und unregelmäßigen Zeitabständen zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Zuführen des Zusatzmaterials (15) in einen an sich bekannten, mit dem Speisekanal (10) direkt verbundenen an die Umgebungsatmopsphäre angeschlossenen Kanal (\0a) münde: und derart ausgebildet ist, daß durch sie flockenartig voneinander getrennte Faserbüschel, Nissenbüschel od. dgl. zuführbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Zuführen des Zusatzmaterials aus einer Abreißvorrichtung besteht, die zum Vorschub eines Faserbandes in Abständen ein erstes Rollenpaar (38, 39) und zum Abreißen der Büschel von dem Faserband ein zweites Rollenpaar (40,41) umfaßt, wobei das zweite Rollenpaar (40, 41) ständig mit einem Steuerorgan
(42) und das erste Rollenpaar (38, 39) über ein? programmiert geschaltete Kupplung (53) mit dem Steuerorgan (42) verbunden ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerorgan eine Reibrolle (42) ist, die mit der Fadenabzugswalze (33) in Verbindung steht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibrolle (42) an einem unter der Wirkung einer Feder (44) stehenden schwenkbaren Arm (43) befestigt ist, wobei die Feder (44) den Arm
(43) an die Fadenabzugswalze (33) drückt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Zuführen des Zusatzmaterials aus einer Abschneideinrichtung besteht, welche eine mit Messern (18) versehene Rolle (17) umfaßt, die unmittelbar mit einem Steuerorgan (24) verbunden ist, während eine Speisewalze (23) über eine programmiert gesteuerte Kupplung (25) mit dem Steuerorgan (24) verbunden ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Zuführen des Zusatzmaterials einen Behälter (28) für das Zusatzmaterial (15) im losen Zustand und mechanische oder pneumatische Mittel (29, 30, 31) umfaßt, Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Flammengarn mit einer Offenend-Rotorspinneinheit, welche eine Faserzuführ- und eine
ίο Faserauflösevorrichtung, einen tangential von der Auflösevorrichtung zum Rotor führenden Speisekanal zum Zuführen des Grundmaterials und eine Einrichtung zum Zuführen des die Flamme bildenden Zusatzmaterials aufweist, welches in unregelmäßigen Mengen und
ι s unregelmäßigen Zeitabständen zugeführt wird.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE-OS 21 38 487 bekannt Bei dieser bekannten Vorrichtung wird das Zusatzmaterial bevor es sich in dem zum Rotor führenden Speisekanal mit dem Grundmaterial ver einigt, erst über eine die zusätzliche Fasermenge von einander trennende Auflösewalze geführt, so daß, auch wenn gemäß Fig.7 getrennte Faserbüschei zugeführt werden, sich im fertigen Garn keine ausgeprägten abgegrenzten Rammen od. ähnliche Effekte ergeben.
Ober diesen Stand der Technik gehen auch die in den Druckschriften DE-PS 9 63 400 und DE-AS 11 11 549 beschriebenen Vorrichtungen nicht hinaus.
Die mit dem £rfindungsgegenstand zu lösende Aufgabe besteht somit darin, eine Vorrichtung zu schaffen, bei welcher sich die Form der Rocke des Zusatzmaterials nicht verändert, so daß sie die Herstellung von einem Effektgarn ermöglicht, in dem in der Länge begrenzte Verdickungen vorhanden sind und der Grundfaden eine gleichmäßige Stärke besitzt
r> Diese Aufgabe wird dadurch gelöst daß die Einrichtung zum Zuführen des Zusatzmaterials in bekannter Weise in den Speisekanal derart mündet und derart ausgebildet ist daß durch sie flockenartig voneinander getrennte Faserbüschel, Nissenbüschel od. dgl. zuführbar sind.
Eine weitere Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß die Einrichtung zum Zuführen des Zusatzmaterials in einen an sich bekannten (der CS-PS 1 25 190), mit dem Speisekanal direkt verbundenen, an die Umgebungsat-
4r> mosphäre angeschlossenen Kanal mündet und derart ausgebildet ist daß durch sie fiockenartig voneinander getrennte Faserbüschel, Nissenbüschel od. dgl. zuführbar sind. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich
go aus den Unteransprüchen.
Es ist durch die Fig. 2 der DE-OS 21 38 487 zwar schon bekannt Faserbüschel in den Speisekanal einzuführen. Diese Faserbüschel werden aber dem Grundfaserstrom zum Spinnrotor zugeführt, so daß hier
r> zwar in regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen Flammen oder Noppen im fertigen Garn erzeugt werden, aber, da es sich nicht um ein Zusatzmaterial handelt, sondern dem Grundfaden periodisch Fasern entzogen und dann in ungleichmäßigen Abständen
ho freigelassen werden um eine Ramme zu erhalten, wird mit diesem System ein ungleichmäßiger Grundfaden erzeugt.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden sozusagen Fremdkörper in das gesponnene Garn eingeschlossen und somit kurze, unregelmäßige Flammen gebildet, die einen außerordentlich wirkungsvollen Flammeneffekt hervorrufen. Dies wird darüber hinaus dadurch verstärkt, daß die abgetrennten Büschel nicht
DE19762617563 1976-02-09 1976-04-22 Vorrichtung zur Herstellung von FUmmgarn mit einer OE Rotorspinneinheit Withdrawn DE2617563B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1998076A IT1055143B (it) 1976-02-09 1976-02-09 Procedimento e apparecchiatura per la produzione di filati flammati mediante filatura a rotore

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2617563A1 DE2617563A1 (de) 1977-08-11
DE2617563B2 true DE2617563B2 (de) 1979-06-07

Family

ID=11162812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762617563 Withdrawn DE2617563B2 (de) 1976-02-09 1976-04-22 Vorrichtung zur Herstellung von FUmmgarn mit einer OE Rotorspinneinheit

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2617563B2 (de)
IT (1) IT1055143B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE413517B (sv) * 1978-01-10 1980-06-02 Peo Teknokonsult Ab Sett och anordning for framstellning av effektgarn
DE2808589C3 (de) * 1978-02-28 1982-07-15 Rohrberg, Martin, Dr.-Ing., 7441 Altenriet Vorrichtung zur Herstellung von Effektgarnen mittels einer OE-Rotorspinneinrichtung
DE3536827A1 (de) * 1985-10-16 1987-04-16 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines effektgarnes auf offenend-spinnvorrichtungen
US5027594A (en) * 1987-11-13 1991-07-02 3 B Di Ballerini & C. S.N.C. Equipment for producing a yarn having loosened fibers and binding threads
EP0345378A1 (de) * 1988-06-09 1989-12-13 N I T I "Veda" Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flammeffektgarnen
EP1338687B1 (de) * 2002-02-14 2006-12-20 Rieter CZ a.s. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Mehrfachkomponenten Effektgarnes
DE10215453A1 (de) * 2002-04-09 2003-10-23 Rieter Ingolstadt Spinnerei Zuführwalze und Auflösevorrichtung für eine Spinnvorrichtung
CZ20032422A3 (cs) * 2003-09-08 2005-07-13 Rieter Cz A. S. Rotorový dopřádací stroj pro výrobu flámkové příze
DE102004047017A1 (de) * 2004-09-28 2006-03-30 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Effektgarn
CH702456A2 (de) * 2009-12-21 2011-06-30 Amsler Tex Ag Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von flammgarnen auf einer rotorspinnmaschine.
DE102018006984A1 (de) * 2018-09-04 2020-03-05 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Effektgarnherstellung mit einer Offenend-Rotorspinneinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
IT1055143B (it) 1981-12-21
DE2617563A1 (de) 1977-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2704241C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines gleichmäßigen, kontinuierlichen Faserbandes
CH628375A5 (de) Spinnverfahren zum spinnen von einzelfasern zu einem faden.
DE2617563B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von FUmmgarn mit einer OE Rotorspinneinheit
DE1560330B2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Fasern an einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE2350842C3 (de) Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens bei einem Offenendspinnaggregat
DE3711642C2 (de)
CH714584A2 (de) Getriebe mit einer Einstellvorrichtung für eine Pilgerschrittbewegung für eine Kämmmaschine.
EP0289009A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen und Einhalten einer vorgegebenen Garnqualität
DE2713355A1 (de) Spinnkannengestell fuer die speisung von verarbeitungsmaschinen mit textilfaserbaendern
CH645416A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von effektgarn.
DE2138487C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Effektgarn mittels einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE3302676C2 (de)
EP1006223A1 (de) Vorrichtung zum Auflösen von Faserbändern
DE19608828A1 (de) Vorrichtung zum Auflösen von Fasermaterial zu Einzelfasern
DE2732678C2 (de)
CH217448A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Vorgarn.
DE2606193A1 (de) Gehaeuse einer aufloesevorrichtung einer offen-end-rotorspinneinheit
DE3341279C2 (de) Auflöseeinrichtung für eine OE-Rotor-Spinneinheit
CH714583A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Kämmmaschine.
DE3407339A1 (de) Friktionsspinnvorrichtung
DE3315777A1 (de) Spinnvorrichtung
DE689308C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Loesen von gebuendelten Rohtabakblaetterbuescheln
DE2449311B2 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines Faserbandes an einer Offenendspinnmaschine
EP1176236A1 (de) Sägezahngarnitur
DE3517253C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal