DE2350842C3 - Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens bei einem Offenendspinnaggregat - Google Patents

Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens bei einem Offenendspinnaggregat

Info

Publication number
DE2350842C3
DE2350842C3 DE2350842A DE2350842A DE2350842C3 DE 2350842 C3 DE2350842 C3 DE 2350842C3 DE 2350842 A DE2350842 A DE 2350842A DE 2350842 A DE2350842 A DE 2350842A DE 2350842 C3 DE2350842 C3 DE 2350842C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
combing
thread end
piecing
processing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2350842A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2350842A1 (de
DE2350842B2 (de
Inventor
Fritz 7341 Bad Ueberkingen Stahlecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2350842A priority Critical patent/DE2350842C3/de
Priority to JP49116751A priority patent/JPS5748650B2/ja
Priority to US513776A priority patent/US3924393A/en
Publication of DE2350842A1 publication Critical patent/DE2350842A1/de
Publication of DE2350842B2 publication Critical patent/DE2350842B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2350842C3 publication Critical patent/DE2350842C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/48Piecing arrangements; Control therefor
    • D01H4/50Piecing arrangements; Control therefor for rotor spinning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens bei einem Offenendspinnaggregat mit einer Einrichtung zum Zurückführen eines Fadenendes in einen einen Ring aufgelöster Fasern enthaltenden Spinnrotor, bei der eine Einrichtung zum Ablängen und Aufbereiten des zurückzuführenden, mittels einer Klemmung gehaltenen Fadenendes vorgesehen ist
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (US-PS 95 017) besteht die Aufbereitungseinrichtung aus einem Saugrohr, das auf ein Fadenende wirkt und das aus diesem Oberdrehungen entfernt die zu Kräuseleffekten und Ki ingein führen. Nach der Entfernung dieser Überdrehungen wird das Fadenende auf die für das Anspinnen erforderliche Länge beschnitten. Das zurückzuführende Fadenende hat so zwar nicht mehr die Tendenz unerwünschte Fonnen anzunehmen, jedoch wird das Anspinnen des Fadenendes an den Faserring dadurch beeinträchtigt, daß der Faden bis zum Ende den vollen Querschnitt besitzt und deshalb die Einzelfasern an der gleichen Stelle enden und alle gleichzeitig eine Verbindung mit dem Faserring suchen müssen. Diese Beeinträchtigung wirkt sich vor allem in Form von Dickstellen aus.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die ein betriebssicheres und einwandfreies Anspinnen ohne ausgeprägte Dickstellen an den Anspinnstellen ermöglicht
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Aufbereitungseinrichtung Auskämmelemente enthält
Durch das Auskämmen wird der Faserverbund im Bereich des Fadenendes aufgelöst und eine Verdünnung des Fadenendes erzielt Das Fadenende ist in seiner ίο Struktur der Struktur des Faserringes in der Fasersammelrille des Spinnrotors angeglichen, so daß eine Anbindung des Fadenendes zwischen größeren Längenabschnitten des Faserringes und des Fadenendes erhalten wird. Die Anspinnstelle ist deshalb fester und im Durchmesser gleichförmiger.
Bevorzugte weitere Ausbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, für deren Gegenstand nur in Verbindung mit dem Gegenstand des Hauptanspruches Schutz begehrt wird.
Nachstehend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert Es zeigt
F i g. 1 einen Schnitt durch ein Offenendspinnaggregat mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, Fig.2 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße
Vorrichtung mit zwei Klemmstellen,
Fig.3 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einer bewegbaren Auskämmwalze,
Fig.4 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit kammartigen Auskämmelementen und
μ F i g. 5 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit zwei zusammenwirkenden Auskämmwalzen.
Vor einem Offenendspinnaggregat 1 ist in F i g. 1 nur ein Spinnrotor 2 dargestellt in welchem mit Hilfe von nicht dargestellten Zufuhr- und Auflöseeinrichtungen kontinuierlich ein Ring 3 aus aufgelösten Fasern abgelegt wird. Über einen Garnabzugskanal 4 wird der Ring 3 als kontinuierlich gesponnener Faden 5 abgezogen. Er wird auf eine Aufwickelspule 8 aufgewickelt, die im Normalbetrieb auf einer Wickelwalze 6 aufliegt, von der sie angetrieben wird. Zum Beheben eines Fadcnbruches wird ein Fadenende des Fadens 5 über den Garnabzugskanal 4 in den Spinnrotor 2 zurückgeführt an den dort befindlichen Ring 3 aus aufgelösten Fasern angesetzt und anschließend wieder abgezogen. Die hierfür erforderlichen Rückführ- und Widerabziehbewegungen werden von e'ner Hilfswikkelwalze 7 gesteuert auf der die Aufwickelspule 8 während des Anspinnvorganges aufliegt Bevor das Fadenende dem Garnabzugskanal 4 zugeführt wird, über den es dann mit Hilfe von Unterdruck in den Spinnrotor 2 gesaugt wird, wird es mit einer Auflöseeinrichtung 10 aufbereitet um seinen Zustand dem Zustand des Ringes 3 aus aufgelösten Fasern anzupassen.
Die in F i g. 1 dargestellte Auflöseeinrichtung 10 enthält eine Klemmstelle 11, in die der Faden 5 eingelegt wird. An die Klemmstelle 11 schließt eine Auskämmwalze 12 an, die auf ihrem Umfang mit einer zahnartigen oder stiftartigen Garnitur versehen ist Die Auskämmwalze 12 wird um eine quer zur Fadenlängsrichtung verlaufende Achse angetrieben. Dabei ist die Drehrichtung so gewählt daß die Garnitur der Auskämmwalze 12 das Fadenende von der Klemmstelle U hinweg auskämmt Unmittelbar anschließend nach der Auskämmwalze 12 ist eine Ablängeinrichtung 13 angeordnet, die den Faden 5 abschneidet und das Fadenende festlegt. Das übrigbleibende Fadenstück wird mit einer
Saugdüse 9 abgesaugt Der Auskämmwalze 12 auf der anderen Seite des Fadenendes gegenüberliegend ist eine Blasdüse 14 angeordnet, die das Fadenende in den Bereich der Garnitur der Auskämmwalze i2 drückt, so daß ein wirksames Auskämmen erhalten wird, das noch durch den Luftstrahl unterstützt wird.
Die Klemmstelle 11 ist auf einem um eine Achse 15 schwenkbaren Hebelann 16 angeordnet, der derart verschwenkbar ist, daß das aufgelöste Fadenende der Mündung des Garnabzugskanals 4 dargeboten wird, über den es dann in den Spinnrotor 2 gesaugt wird, siehe die gestrichelte Lage 11', 16'.
Die Ausführungsform nach F i g. 2 entspricht in ihrer Funktion im wesentlichen der Ausführungsform nach Fig. 1. Die Auflöseeinrichtung 10 unterscheidet sich (5 jedoch dadurch, daß hier anstelle einer Ablängeinrichtung 13 eine zweite KJemmstelle 17 vorgesehen ist, die den Faden 5 hinter der Auskämmwalze 12 erfaßt Die zweite Klemmstelle 17 ist in nicht näher dargestellter Weise in Längsrichtung des Fadens 5 beweglich ^, gelagert, so daß sie mit einem Motor oder einer Feder von der Auskämmwalze 12 hinwegbewegt werden kann. Die Auflösung des Fadens 5 im Bereich der Auskämmwalze 12 führt zu einer Schwächung, so daß der Faden 5 in diesem Bereich brechen wird, so daß dann ein 2s aufgelöstes Fadenende vorliegt, das in den Spinnrotor 2 zurückgeführt werden kann.
Bei der Ausführungsform nach Fig.3 ist anstelle einer Blasdüse 14 eine federnde Mulde 18 vorgesehen, die als Abstützung für das auszukämmende Fadenende dient und der Auskämmwalze 12 gegenüberliegend auf der anderen Seite des Fadenendes angeordnet ist Sie besteht aus einer gebogenen Blattfeder, die an dem unteren Teil der Klemmstelle 11 befestigt ist
Bei den Ausführungsformen nach F i g. 1 und 3, bei weichen das Ablängen des Fadens 5 nicht unmittelbar im Bereich der Auskämmwalzen 12 erfolgt, ist es sinnvoll, wenn die Auskämmwalzen 12 auf einer Welle angeordnet sind, die während des Auskämmens in Fadenlängsrichtung bewegbar ist, so daß mit Sicherheit das Fadenende erreicht wird, siehe Pfeil 12* in F i g. 3.
Bei der Ausführungsform nach Fig.4 sind anschließend an die Klemmstelle 11 zwei das Fadenende zwischen sich aufnehmende kammartige Auskämmelemente 19 und 20 vorgesehen, die in Richtung des Fadenendes von der Klemmstelle 11 hinweg angetrieben sind. Die Klemmstelle 11 besteht bei dieser Ausführungsform aus einer Auflage 21, der eine Klammer 22 zugeordnet ist, die sich mit ihrem freien Ende auf den Faden 5 legt
Bei der Ausführungsform nach Fig.5 sind in ähnlicher Weise wie bei der Ausführungsform nach Fig.4 zwei gleichartige Auskämmelemente beidseits des Fadens 5 angeordnet, so daß auf eine Unterlage oder Abstützung verzichtet werden kann. Bei dieser Ausführungsform sind zwei Auskämmwalzen 12 und 23 vorgesehen, die beide mit einer Garnitur versehen sind. Die Drehrichtungen der beiden Auskämmwalzen 12 und 23 sind so gewählt daß beide in dem zwischen ihnen liegenden Bereich mit ihrer Garnitur das Fadenende von der Klemmstelle 11 hinweg bearbeiten. Auch bei dieser Ausführungsform ist es vorteilhaft, wenn die sich drehenden Auskämmwalzen 12 und 23 so gelagert sind, daß sie gemeinsam von der Klemmstelle 11 hinweg zu dem Fadenende des Fadens 5 bewegt werden können, der von einer Ablängeinrichtung 13 auf eine bestimmte Länge zurechtgeschnitten wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens bei einem OffenendspLnnaggregat mit einer Einrichtung zum Zurückführen eines Fadenendes in einen einen Ring aufgelöster Fasern enthaltenden Spinnrotor, bei der eine Einrichtung zum Ablängen und Aufbereiten des zurückzuführenden, mittels einer Klemmung gehaltenen Fadenendes vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufbereitungseinrichtung Auskämmelemente enthält
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufbereitungseinrichtung in Längsrichtung des Fadens (S) zum Fadenende hin bewegbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß beidseits der Aufbereitungseinrichtung Klemmstellen (11,17) vorgesehen sind, von denen die der Aufwickelspule (8) abgewandte Li Längsrichtung des Fadens (5) so weit bewegbar ist, daß der Faden φ) zwischen den KJemmstellen (II, 17) getrennt wird.
4. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine nachgiebige Abstützung für den Faden (5) zum Andrücken desselben an die Aufbereitungseinrichtung vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß beidseits des Fadenendes in gleicher Richtung wirkende Auskämmelemente angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als nachgiebige Abstützung eine Blaseinrichtung vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die: Auskämmelemente an einer auf den Faden (5) zustellbaren Auskämm walze (12, 23) angebracht sind.
DE2350842A 1973-10-10 1973-10-10 Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens bei einem Offenendspinnaggregat Expired DE2350842C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2350842A DE2350842C3 (de) 1973-10-10 1973-10-10 Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens bei einem Offenendspinnaggregat
JP49116751A JPS5748650B2 (de) 1973-10-10 1974-10-09
US513776A US3924393A (en) 1973-10-10 1974-10-10 Apparatus for piecing a thread in an open-end spinning unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2350842A DE2350842C3 (de) 1973-10-10 1973-10-10 Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens bei einem Offenendspinnaggregat

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2350842A1 DE2350842A1 (de) 1975-04-17
DE2350842B2 DE2350842B2 (de) 1978-08-31
DE2350842C3 true DE2350842C3 (de) 1979-04-26

Family

ID=5895019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2350842A Expired DE2350842C3 (de) 1973-10-10 1973-10-10 Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens bei einem Offenendspinnaggregat

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3924393A (de)
JP (1) JPS5748650B2 (de)
DE (1) DE2350842C3 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1548004A (en) * 1975-05-20 1979-07-04 Platt Saco Lowell Ltd Open-end spinning machines
DE2541589A1 (de) * 1975-09-18 1977-03-24 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zum selbsttaetigen anspinnen
DE2555058A1 (de) * 1975-12-06 1977-06-16 Fritz Stahlecker Offenend-spinnmaschine mit einrichtungen zum gleichzeitigen anspinnen aller spinnaggregate
IT1065039B (it) * 1975-12-23 1985-02-25 Schubert & Salzer Maschinen Dispositivo di filatura ad estremita'aperta
FR2552116B1 (fr) * 1983-09-20 1985-11-15 Asa Sa Procede et dispositif pour la rattache de files de fibres comportant une ame
FR2552117A1 (fr) * 1983-09-21 1985-03-22 Asa Sa Appareil permettant d'effectuer automatiquement les operations de cavage, relance et rattache sur une machine de fabrication de files a ame
DE3564296D1 (en) * 1984-05-19 1988-09-15 Schubert & Salzer Maschinen Method and device for performing the piecing operation in an open-end spinning machine
DE3427356A1 (de) * 1984-07-25 1986-02-06 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines fadens an einer oe-spinnvorrichtung
DE3918946A1 (de) * 1989-06-09 1990-12-13 Schubert & Salzer Maschinen Vorrichtung und verfahren zum anspinnen eines fadens an einer offenend-spinnvorrichtung
IT1239336B (it) * 1990-02-23 1993-10-20 Savio Spa Dispositivo e procedimento per la preparazione del capo del filo per l'avviamento o la ripresa della filatura open-end
US5566539A (en) * 1990-07-20 1996-10-22 Binder; Rolf Method and apparatus for repairing a yarn breakage in a pair of spinning units
US5339614A (en) * 1991-07-11 1994-08-23 Maschinenfabrik Rieter Ag Rotating disc for separating and processing the end of yarn
IT1243473B (it) * 1990-08-01 1994-06-15 Savio Spa Dispositivo e procedimento per la captazione e la preparazione del bandolo per il riattacco in un filatoio open-end
US8712118B2 (en) * 2003-04-10 2014-04-29 Carl Zeiss Microimaging Gmbh Automated measurement of concentration and/or amount in a biological sample

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2515172A (en) * 1948-04-30 1950-07-18 Abbott Machine Co Splicing threads
NL134991C (de) * 1962-05-25
DE1560304B1 (de) * 1966-09-03 1971-02-25 Schubert & Salzer Maschinen Vorrichtung zum klemmenden Festhalten eines Fadens in einer Offen-End-Spinnvorrichtung
CS159733B2 (de) * 1966-11-19 1975-01-31
US3626440A (en) * 1970-03-17 1971-12-07 Maremont Corp Yarn-piecing apparatus and method with yarn collation by vacuum
DE2049186C3 (de) * 1970-10-07 1980-09-18 Konrad 8902 Goeggingen Goetzfried Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Garns

Also Published As

Publication number Publication date
DE2350842A1 (de) 1975-04-17
JPS5064537A (de) 1975-05-31
US3924393A (en) 1975-12-09
JPS5748650B2 (de) 1982-10-18
DE2350842B2 (de) 1978-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2350842C3 (de) Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens bei einem Offenendspinnaggregat
DE2361787C3 (de) Entlang einer Offenend-Spinnmaschine verfahrbare Vorrichtung zum Anspinnen
DE2347783C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln von vollen gegen leere Spulen an Offenendspinnmaschinen
DE3202428C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens in einer Offenend-Spinnvorrichtung
CH677917A5 (de)
CH655956A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum offenend-spinnen.
DE2361978C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen einer Offenendspinnmaschine
DE2033226B2 (de) OE-Rotorspinnmaschine
DE2350843C3 (de) Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens bei einem Offenend-Spinnaggregat
EP0162367B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten eines abgelängten Fadenendes zum Wiederanspinnen einer Offenend-Spinnvorichtung
DE102019129966B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufwickeln eines Fadens
DE2534816B2 (de) OE-Spinnmaschine
DE2617563B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von FUmmgarn mit einer OE Rotorspinneinheit
DE3512403C2 (de) Fadenendebehandlungseinrichtung
DE3828189A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines doppelfadens nach einem fadenbruch
DE2939706C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einsetzen des Fadenabzuges an einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE3817346C2 (de)
DE3300636A1 (de) Oe-friktionsspinnvorrichtung
DE3127415A1 (de) "zufuehr- und aufloeseeinrichtung fuer offenend-spinnaggregate mit einer abscheideoeffnung fuer verunreinigungen"
DE3318266A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines garnes an einem spinnaggregat einer oe-friktionsspinnmaschine
DE3410471A1 (de) Oe-friktionsspinnmaschine mit einer vielzahl von spinnaggregaten und einem verfahrbaren wartungsgeraet
DE1510730B2 (de) Offen-end-spinnvorrichtung
DE2434233B2 (de) Offenendspinnmaschine
EP0372255B1 (de) Düsenspinnvorrichtung
DE2542000A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung eines anknuepffadens bestimmter laenge an spulen von textilmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee