DE2347783C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln von vollen gegen leere Spulen an Offenendspinnmaschinen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln von vollen gegen leere Spulen an Offenendspinnmaschinen

Info

Publication number
DE2347783C2
DE2347783C2 DE2347783A DE2347783A DE2347783C2 DE 2347783 C2 DE2347783 C2 DE 2347783C2 DE 2347783 A DE2347783 A DE 2347783A DE 2347783 A DE2347783 A DE 2347783A DE 2347783 C2 DE2347783 C2 DE 2347783C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bobbin
yarn
empty
take
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2347783A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2347783A1 (de
Inventor
Frantisek Dipl.-Ing. Burysek
Josef Ustí nad Orlicí Havel
Milos Dipl.-Ing. Mares
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VYZKUMNY USTAV BAVLNARSKY USTI NAD ORLICI CS
Original Assignee
VYZKUMNY USTAV BAVLNARSKY USTI NAD ORLICI CS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VYZKUMNY USTAV BAVLNARSKY USTI NAD ORLICI CS filed Critical VYZKUMNY USTAV BAVLNARSKY USTI NAD ORLICI CS
Publication of DE2347783A1 publication Critical patent/DE2347783A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2347783C2 publication Critical patent/DE2347783C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/48Piecing arrangements; Control therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H65/00Securing material to cores or formers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • B65H67/0405Arrangements for removing completed take-up packages or for loading an empty core
    • B65H67/0417Arrangements for removing completed take-up packages or for loading an empty core for loading an empty core
    • B65H67/0422Arrangements for removing completed take-up packages or for loading an empty core for loading an empty core for loading a starter winding, i.e. a spool core with a small length of yarn wound on it; preparing the starter winding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Auswechseln von vollen gegen leere Spulen an Offenendspinnmaschinen, versehen mit einem das Garn kontinuierlich liefernden Abzugswalzenpaar und einer Spulwalze zum Antreiben der in einem Spulenhalter eingeklemmten Spule, welches darin besteht, daß von dem Spulenhalter eine volle Spule abgeführt und diesem eine leere Spule zugeführt wird und daß das Garn zwischen der Spulwalze und dem Abzugswalzenpaar getrennt wird, wobei der Spulenwechselvorgang während des Maschinenvorganges verläuft.
Die Vorrichtung zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens weist die einen Mechanismus zum Abführen der leeren Spule aus dem Spulenhalter, einen Mechanismus zum Zuführen der leeren Spule zu dem Spulenhalter und einen Mechanismus zum Trennen des Garnes zwischen der Spulwalze und dem Abzugswalzenpaar auf.
Es ist eine ganze Reihe von selbsttätigen Vorrichtungen zum Auswechseln von vollen gegen leere Spulen bekannt, die erfolgreich z. B. bei Spulmaschinen, d. h. bei solchen Maschinen, bei denen die Garnspeisung in die Spuleinheit unmittelbar nach dera Unterbrechen des Spulprozesses abgestellt wird, verwendet werden. Diese in der Regel längs der Maschine verfahrbaren Vorrichtungen sind mit einem Viechanismus zum Abführen einer vollen Spule von einer Spulwalze und einem Mechanismus zum Zuführen einer leeren Spule aus einem Vorratsbehälter versehen.
Bei den bekannten Vorrichtungen wird der Garnabzug beim Wechselvorgang bis zum Augenblick des
ίο Einklemmens der leeren Spule in der Maschine unterbrochen. Aus diesem Cninde eignen sich derartige Vorrichtungen nicht zur Verwendung an Maschinen mit kontinuierlicher Garnlieferung, wie z. B. an Offenendspinnmaschinen, bei denen das Garn auch während des Spulenwechselvorganges mit konstanter Geschwindigkeit von den kontinuierlich arbeitenden Spinnrotoren ebenfalls kontinuierlich abgezogen werden muß.
Um einer solchen Bedingung Rechnung zu tragen, ist eine Spulenwechselvorrichtung vorgeschlagen worden, die einerseits mit einem Mittel zum Abschneiden des Garnes zwischen der vollen Spule und der Spinneinheit, andererseits mit einem Unterdruckmechanismus versehen ist, welcher während des Wechselvorgangs das kontinuierlich gelieferte Garn bis zu dem Augenblick absaugt, in dem das Garn von der zugeführten leeren Spule aufgefangen wird und beginnt auf diese aufgewunden zu werden, nachdem die Spule gegen die Spulwalze angedrückt worden ist Die angesogene Garnlänge wird dann von der Windung abgeschnitten.
Um diesen Garnabfall möglichst kurz zu halten, ist es nötig, den Spulenwechselvorgang möglichst rasch, insbesondere bei höheren Spinngeschwindigkeiten, vorzunehmen. Die Wechselgeschwindigkeit wird hierbei jedoch dadurch beschränkt, daß die leere Spule erst nach dem Abführen der vollen Spule zugeführt wird und sich erst nach dem Einklemmen in der Maschine und dem Andrücken gegen die Spulwalze zu drehen beginnt. Außerdem kann bei dieser bekannten Vorrichtung keine Garnreservebiidung auf der leeren Spule vorgenommen werden.
Durch die DE-PS 2126 714 ist eine verfahrbare Spulenwechselvorrichtung an einer Offenendspinnmaschine bekanntgeworden, mittels welcher nacheinander an den nebeneinander angeordneten Spinneinheiten die volle Spule einem Spulenhalter entnommen und eine leere Spule in den Spulenhalter eingesetzt werden kann.
Diese Vorrichtung ist mit einer Spulenwechselein-
richtung versehen, die für jeden Spulenwechselvorgang eine volle Umdrehung um eine horizontale Achse ausführt und als Überführungselement eine Fangplatte für die volle Spule aufweist, die auf der Spulenwechseleinrichtung drehbar gelagert ist. Sie ist ferner mit einem Einsetzhalter zum Einsetzen der leeren Spule in den Spulenhalter und mit einer Steuereinrichtung zum Öffnen und Schließen des Spulenhalters in Abhängigkeit von der Drehbewegung der Spulenwechseleinrichtung versehen. Ferner weist die verfahrbare Vorrichtung eine schwenkbare Schneid- und Saugeinrichtung zum Abtrennen des gesponnenen Garnes von der vollen Spule auf, mit deren Hilfe das Garn in der Zuführungsbahn der leeren Spule unterstützbar und in Abhängigkeit vom Einlegen der leeren Spule in den Spulenhalter um die leere Spule schlingbar ist.
Eine solche Spulenwechselvori ichtung ist in ihrem Aufbau und in ihrer Arbeitsweise kompliziert und löst das Problem der Festhaltung des Garnendes auf der leeren Spule nicht zuverlässig. Ein weiterer Nachteil liegt darin, daß zusammen mit der steigenden
Maschinenleistung gleichfalls die Abzugsgeschwindigkeiten und somit auch die Ansprüche an die Geschwindigkeit des Spuienwechselmechanisrr.us steigen, was bezüglich des beträchtlichen Gewichts der aktiven Elemente der Vorrichtungen zu einer übermäßigen Beanspruchung und zu erhöhtem Verschleiß fühn, der Betriebsstörungen zur Folge hat.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zum Auswechseln von vollen gegen leere Spulen an Offenendspinnmaschinen, versehen mit einem das Garn kontinuierlich liefernden Abzugswalzenpaar und einer Spulwalze zum Antreiben der in einem Spulenhalter eingeklemmten Spule zu schaffen, welches darin besteht, daß von dem Spulenhalter eine volle Spule abgeführt und diesem eine leere Spule zugeführt wird und daß das Garn zwischen der Spulwalze und dem Abzugswalzenpaar getrennt wird, wobei der Spulenwechselvorgang unter Maschinengang verläuft, welches Verfahren einerseits ein betriebsverläßliches Festhalten des Endes des von den Abzugswalzen gelieferten Garnes auf der leeren in der Wickellage befindlichen Spule, andererseits eine Möglichkeit der Bildung einer Garnreserve auf der Spule vor dem eigentlichen Spulvorgang gewährleisten soll.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine einfache und betriebszuverlässige Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Ende des von den Abzugswalzen gelieferten Garnes in das Innere der leeren Spule im wesentlichen mit Abzugsgeschv/indigkeit eingeführt wird, wobei die Spule noch vor dem Einklemmen in den Spulenhalter vorläufig mit der Aufwickelgeschwindigkeit angetrieben wird, und das Garn durch Umbiegen über die Spulenkante auf dieser aufgefangen wird, worauf auf die leere im Spulenhalter eingeklemmte Spule zunächst eine Garnreserve und nachher eine Kreuzwindung oder lediglich eine Kreuzwindung aufgewickelt wird.
Die erfindungsgemäße Lösung bietet ein sehr zuverlässiges und unkompliziertes Verfahren zum Auswechseln von vollen gegen leere Spulenhülsen während des Maschinenlaufes, d. h. ohne Unterbrechung des Spinnprozesses.
Einer der wesentlichen Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß das Auffangen des Garnes an der leeren Hülse absolut zuverlässig ist, da das Garn in das Innere der Hülse hineingeführt und über ihren Rand umgebogen wird, was die Zuverlässigkeit des Wechsels zusammen mit eventuellem Aufwickeln einer Garnreserve auf den Rand der leeren Spule erhöht Gegenüber den bekannten Verfahren wird die Spulenwechselzeitspanne im wesentlichen kürzer, da keine Verlustzeiten entstehen. Unmittelbar nach dem Abtrennen der alten Windung durch Unterbrechung des Games wird das Garn auf eine neue im wesentlichen mit Aufwickelgeschwindigkeit angetriebene Spule aufgewickelt
Die Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens ist mit einem das Garn kontinuierlich liefernden Abzugswalzenpaar und einer Spulwalze zum Antreiben der in einem Spulenhalter eingeklemmten Spule versehen und weist einen Mechanismus zum Abführen der leeren Spule aus dem Spulenhalter, einen Mechanismus zum Zuführen der leeren Spule zu dem Spulenhalter und einen Mechanismus zum Trennen des Garnes zwischen der Spulwalze und dem Abzugswalzenpaar auf.
Eine erste Lösungsvariante der Erfindungsaufgabe wird im kennzeichnenden Teil des Anspruches 2 definiert. Diese Variante zeichnet sich durch eine einfache Ausführung aus und ist insbesondere zum Aufwickeln von gröberen Garnsorten geeignet.
Eine zweite durch den kennzeichnenden Teil des Anspruches 3 definierte Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung unterscheidet sich von der ersten durch eine andere Ausführung des Mechanismus zum Eintragen des Garnendes in das Innere der leeren Spule. Diese Variante eignet sich besonders zum Bearbeiten ίο von feineren Garnnummern und heiklen Fasermaterialien.
Eine dritte Variante, die durch den kennzeichnenden Teil des Anspruches 4 definiert ist, umfaßt eine weitere Ausführung des Mechanismus zum Eintragen des Garnendes in das Innere der leeren Spule. Diese ist insbesondere für die feinsten Garnnummern und — vom Gesichtspunkt der Luftenergieeinsparungen — für die Lösung nach der obigen zweiten Variante geeignet.
Die kennzeichnenden Teile der Ansprüche 5 bis 7 definieren eine bevorzugte Ausführung des Mittels zum Bilden einer Garnreserve auf der leeren Spule. Während die Lösung nach den Ansprüchen 5 und 6 ein zuverlässiges Auflegen der Garnreserve an den Rand der leeren Hülse gewährleistet, ist die Lösung nach Anspruch 7 insbesondere für hohe Wickelgeschwindigkeiten — also von mehr als 100 Meter pro Minute — geeignet.
Der kennzeichnende Teil des Anspruches 8 stellt den
Mechanismus zum Eintragen des Garnendes in das Innere der leeren Spule unter Schutz, an dem der Mechanismus zum Trennen des Garnes angeordnet ist.
Die Erfindung wird nachstehend an einigen bevorzugten Ausführungsbeispielen näher erläutert, die schematisch dargestellt sind. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht der Spinneinheit einer Offen-End-Spinnmaschine;
F i g. 2 eine perspektivische Ansicht dieser Spinneinheit in einer modifizierten Ausführung;
F i g. 3 eine Seitenansicht (teilweise im Schnitt) einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, installiert an der in F i g. 1 dargestellten Spinneinheit;
F i g. 4 eine Detailseitenansicht der Ausführungsform gemäß Fig.3 in einem Bewegungsumkehrpunkt des Zuführmechanismus;
F i g. 5 eine Detailansicht dieser Ausführungsform im zweiten Umkehrpunkt des Zuführungsmechanismus;
Fig.6, 7, 8 und 9 Detailvorderansichten der Ausführungsform gemäß Fig.3 in den einzelnen Arbeitsphasen;
F i g. 10 eine Seitenansicht des Greifers;
Fig. 11, 12 und 13 Seitenansichten eines anderen Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen, an der Maschine gemäß F i g. 2 installierten Vorrichtung in drei Arbeitslagen;
F i g. 14 eine Draufsicht einer weiteren Ausführungsform der an der Maschine gemäß Fig. 1 installierten Vorrichtung;
F i g. 15 eine Draufsicht einer ähnlichen Ausführungsform der erfindungsgemäßen für die Maschine gemäß F ig. 2 geeigneten Vorrichtung;
Fig. 16 und 17 perspektivische Ansichten der weiteren Ausführungsformen des Greifers;
Fig. 18 eine Seitenansicht einer modifizierten Ausführung des Greifers;
Fig. 19, 20 und 21 Vorderansichten der verschiedenen Ausführungsfonnen von Eintragungsmechanismen;
F i g. 22, 23 und 24 verschiedene Ausführungsfonnen von Mechanismen zum Abschneiden des Garnes; und
F i g. 25 eine Draufsicht eines Ablenkers, der sich für Maschinen mit besonders hoher Spinngeschwindigkeit eignet.
Die Spinneinheit einer Offen-End-Spinnmaschine gemäß Fig. 1 besteht aus einer eigenen Spinneinrichtung 1 mit einem nicht dargestellten Spinnrotor, der mit einem aufgelösten, einer Kanne 3 entnommenen Faserband 2 auf bekannte Art und Weise gespeist und von welchem ein fertiges, auf eine zwischen Armen 7 eingeklemmte Spule 6 aufzuspulendes Garn 5 von einem Abzugswalzenpaar 4 abgezogen wird. Die Spule 6 wird gegen eine Spulwalze 8 gedrückt, die ihr die notwendige Spulgeschwindigkeit erteilt.
Nach der Ausführung gemäß F i g. 1 ist die Spulwalze 8 mit einer Fadenverteilungsnut 9 zur Bildung einer Kreuzwindung auf der Spule 6 versehen. Die in Fig.2 veranschaulichte Ausführungsform, bei der die Spuiwaize 8 nur als Antriebsmittel für die Spule 6 dient, wird die Fadenverteilungsfunktion von einem hin- und herbeweglichen Garnführer 10 übernommen.
Die in F i g. 3 dargestellte Vorrichtung zum Auswechseln von Spulen 6 ist entlang der Maschine durch Rollen 11 auf Führgleisen 12 verfahrbar. Diese Vorrichtung ist mit einem Mechanismus zum Abführen der vollen Spule 6, einem Mechanismus zum Zuführen der leeren Spule 6' aus einem Vorratsbehälter 13, einun Mechanismus zu einem vorläufigen Antrieb der leeren Spule 6' beim Wechselvorgang, einem Mechanismus zum Eintragen des Garnes 5 in die Spule 6' und einem Mechanismus zum Abschneiden des Garnes 5 zwischen der vollen Spule 6 und dem Abzugswalzenpaar 4 versehen.
Der Mechanismus zum Abführen der vollen Spule 6 besteht aus einem von einer Kurvenscheibe 15 betätigbaren Auswerfer 14 und einer Rutsche 16.
Der Mechanismus zum Zuführen der leeren Spule 6' aus dem Vorratsbehälter 13 besteht aus zwei auf einem gemeinsamen Hebel 18 gelagerten Rollen 17. Dieser Hebel 18 ruht auf einem hin- und herbeweglichen Träger 19, der über ein Hebelgetriebe 20 von einer Kurvenscheibe 21 gesteuert wird. Durch die Wirkung einer Feder 22 wird der Hebel 18 entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn gedruckt.
Wie aus den Fig.3, 4 und 5 ersichtlich ist, ist der Mechanismus zum Zuführen der leeren Spule 6' aus einem Umkehrpunkt, in dem die Rollen 17 in der Ausgangslage die leere Spule 6' aus dem Vorratsbehälter 13 (Fig.4) übernehmen, in die Lage, in der die Rollen 17 die leere Spule 6' gegen die Treibtrommel 8 (F i g. 3) andrücken, und aus dieser Zwischenlage in den zweiten Umkehrpunkt (F i g. 5), in dem die leere Spule 6' in die Arbeitslage von den Armen 7 ergriffen wird, beweglich.
Zum Sichern der Roller. 17 in der Ausgangslage gegen die Einwirkung der Feder 22 ist in der Bahn einer am Hebel 18 angeordneten Nase 23 ein Anschlag 24 S5 vorgesehen.
Der Mechanismus zum vorläufigen Antrieb der leeren Spule 6' beim Wechselvorgang ist durch den oben beschriebenen Mechanismus zum Zuführen der leeren Spule 6' zusammen mit der Spulwalze 8, gegen welcher Μ er die leere Spule 6' andrückt, gebildet
Der Mechanismus zum Eintragen des Garnes 5 in die leere Spule 6' wird durch einen an einem zwischen zwei Umkehrpunkten beweglich gelagerten Arm 26 vorgesehenen Greifer 25 (siehe auch Fig. 10) gebildet; in dem einen, in F i g. 4 veranschaulichten Umkehrpunkt befindet sich der Greifer 25 in der Nähe der Abzugswalzen 4, während in der zweiten bzw. Arbeitslage (Fig.3) der Greifer 25 ins Innere der leeren Spule 6' ragt, was klar aus Fig.7 ersichtlich ist. Der Greifer 25 weist eine ortsfeste Backe 25' und eine bewegliche, abgefederte, von einem Anschlag 27 betätigte Backe 25" (Fig. 10) auf. Die letztgenannte kann ebenfalls elektromagnetisch oder pneumatisch gesteuert werden.
Das Mittel zum Abschneiden des Garnes ist hier als ein ortsfestes Schneidmesser 28 gestaltet.
Dem Garneintragungsmechanismus ist ein Ablenker 29 (F i g. 6, 7, 8) zum Ablenken des Garnes 5 während der Garnreservebildung zur Kante der Spule 6' zugeordnet. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Ablenker 29 klappbar.
Die oben beschriebenen Mechanismen werden von einem nicht dargestellten Elektromotor durch Steuergetriebe angetrieben, die nicht näher erläutert werden, da sie aus bekannten Elementen, wie z. B. Kurvenscheiben, Zahn- bzw. Gestängegetrieben oder dergleichen bestehen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung arbeitet folgendermaßen:
Die Vorrichtung wird in der Regel so in Gang gesetzt, daß sie entweder von einem Spulendurchmesserfühler oder vom Bedienenden zur Spulenwechselstelle herangeholt wird, oder daß sie den Spulenwechsel sukzessiv entlang der ganzen Spinnmaschine an einzelnen nebeneinander angeordneten Arbeitseinheiten durchführt.
In der Ausgangslage der Vorrichtung befindet sich der Auswerfer 14 in seinem mit Vollinie in F i g. 3 dargestellten Umkehrpunkt. Zwischen den Rollen 17 des Zuführmechanismus rollt sich die leere Spule 6' (F i g. 4) ab. Dabei stützt sich die Nase 23 des Hebels 18 gegen den Anschlag 24 ab. Der offene Greifer 25 befindet sich in seiner unteren bzw. Ausgangslage. Die Spulwalze 8, die volle Spule 6 und die Abzugswalzen 4 drehen sich in entsprechenden Pfeilrichtungen.
Der Spulenwechselvorgang fängt mit der Aufwärtsbewegung des Trägers 19 an, bei welcher der Träger 19 die Nase 23 des Hebels 18 vom Anschlag 24 löst, so daß der Hebel 18 durch die Wirkung der Feder 22 in die in Fig.3 dargestellte Lage entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn ausschwenkt. In dieser Lage drücken die Rollen 17 die leere Spule 6' gegen die Spulwalze 8 an, die beginnt die Spule 6' mit Aufspulgeschwindigkeit zu drehen. Gleichzeitig schwenkt der Arm 26 des Greifers 25, zwischen dessen offenen Backen das Garn 5 hindurchläuft, aus seinem unteren Umkehrpunkt (F i g. 4), in welchem er den Anschlag 27 verläßt, aus, so daß die freigemachte Backe 25" heruntergeklappt wird und der Greifer 25 das Garn 5 ergreift Beim Ausschwenken des Armes 26 bewegt sich das eingeklemmte Garn 5 im wesentlichen mit Abzugsgeschwindigkeit Ehe der Greifer 25 seine Oberlage erreicht hat stützt sich das Garn 5 gegen das Schneidmesser 28 ab, das das Garn abschneidet (F i g. 6). Das Oberende des so abgeschnittenen Garnes 5 wird auf die volle Spule 6 aufgewunden. Das Unterende des Games 5 wird vom Greifer 25 in die leere, auf ihrer Kante mit einem Einschnitt 30 versehene Spule 6' hineingeführt Durch die scharfe Führung über die Kante der sich drehenden Spule 6' wird das gespeiste Garn 5 im Einschnitt 30 aufgefangen and beginnt auf die Spule 6' aufgewunden zu werden. Dabei stützt sich das Garn 5 gegen den Ablenker 29 ab, so daß es nur um den für die Garnreserve (Fig.8) bestimmten Rand der Spule 6' aufgewunden wird. Anstelle des Einschnittes 30 kann der Rand der Spule 6' mit einem Vorsprung
versehen oder aufgerauht sein.
Infolge der fortgesetzten Aufwärtsbewegung des Trägers 19 rollt sich die leere, mit Spulgeschwindigkeit rotierende Spule 6' gleichzeitig an der Oberfläche der Spulwalze 8 ab und bewegt sich in ihre Arbeitslage (Fi g. 5 und 9), wo sie von den Armen 7 ergriffen wird. Bei dieser Lagenänderung der Spule 6' rutscht das Garn 5 vom Ablenker 29 herab und läuft unmittelbar danach in die Verteilungsnut 9 der Spulwalze 8 ein. Die letztgenannte verteilt das Garn 5 entlang der Spule 6', so daß auf der Spule eine Kreuzwindung gebildet wird. Somit wird der Spulenwechselvorgang beendet und die ganze Vorrichtung kehrt in die Ausgangslage zurück.
Bei höheren Spinngeschwindigkeiten ist es nötig, das Aufwinden der Garnreserve früher zu beenden, damit diese nicht zu lang wird, d. h. noch in der Zwischenlage des Spulenzuführmechanismus, in der das Garn 5 noch immer vom Ablenker 29 beim Rand der Spule 6' gehalten wird. In diesem Falle wird der Ablenker 29 nach Erreichen der vorbestimmten Garnreservenlänge heruntergeklappt, worauf das Garn 5 in Form von einigen schraubenförmigen Windungen die Mitte der Spule 6' noch vor dem Zuführen der Spule 6' ihrer Arbeitslage erreicht.
In der Ausführungsform nach Fig. 11, 12 und 13 ist der Mechanismus zum vorläufigen Antrieb der leeren Spule 6' beim Spulenwechsel mit einer Hilfstrommel 31 versehen, die mit Spulgeschwindigkeit angetrieben wird. Dies ist enger als die leere Spule 6', um den Übergang des Garnes 5 zur Spulwalze 8 zu ermöglichen. Anstatt der Hilfstrommel 31 kann auch ein angetriebenes endloses Band eingesetzt werden. Die erwähnten Ausführungen eignen sich für solche Maschinen, bei denen das Garn 5 entlang der Spule 6 vom hin- und herbeweglichen Garnführer 10 (F i g. 2) verteilt wird; die Lage des Garnführers hindert nämlich die leere Spule 6' daran, daß sie in den Zwischenlagen gegen die Oberfläche der Spulwalze 8 angedrückt wird, die für dieses Andrücken der Spule nur von oben zugänglich ist Bei der die Hilfstrommel 31 aufweisenden Ausführungsform drücken die Rollen 17 in den Zwischenlagen die Spule 6' zuerst gegen die Hilfstrommel 31 (Fig. 11), dann gleichzeitig auch gegen die Spulwalze 8 (Fi g. 12) und schließlich nur gegen die Spul walze 8 an.
In der Ausführung nach Fig. 14 ist der für eine Maschine mit der Spulwalze 8 nach F i g. 1 geeignete Mechanismus zum Zuführen der leeren Spule 6' durch einen Zapfen 32 zur einseitigen Aufsetzung der Spule gebildet Der Zapfen 32 ist an einem Träger 33 gelagert der aus einem nicht dargestellten Umkehrpunkt in dem der Zapfen 32 die Spule 6' aus dem Vorratsbehälter 13 abnimmt in die Lagen, in der der Zapfen 32 die leere Spule 6' gegen die Spuiwaize S andrückt und aus diesen Zwischeniagen in den zweiten Umkehrpunkt, in welchem die Spule 6' in ihrer Arbeitslage von der entgegengesetzten Seite auf einem Klemmzapfen 34 der Maschine aufgesetzt ist beweglich ist
Ein solcher Zapfen 32 kann auch bei der Maschine verwendet werden, bei welcher das Garn 5 entlang der Spule vom hin- und herbeweglichen Garnführer 10 verteilt wird und weiche die Hilfstrommel 31 oder ein endloses, mit Spulgeschwindigkeit angetriebenes Band aufweist Da diese Ausführungsform aus den vorangehend dargestellten Ausführungen leicht ableitbar ist gibt es keine besondere Darstellung derselben in den Zeichnungen.
Nach dem Ausführungsbeispiel in F i g. 15 weist der Zapfen 32 ein getrenntes Antriebsmittel 35 zum vorläufigen Drehen der leeren Spule 6' mit Spulgeschwindigkeit auf.
Der Greifer 25 nach Fig. 16 besitzt ein Klemmbakkenpaar 25', 25" und ein anderes Paar Schneidbacken 36.
Nach Fig. 17 wird der Greifer 25 durch einen Körper mit keilförmiger Nut, deren Wände einen spitzen selbsthemmenden Winkel einschließen, gebildet. Diese Ausführung eignet sich insbesondere für dickere
ίο Garnsorten, während für dünnere Garnsorten eine modifizierte, in Fig. 18 dargestellte Ausführung geeignet ist, bei welcher eine Wand der keilförmigen Nut 37 ortsfest und die andere durch eine federbelastete Leiste 38 gebildet ist.
Der Mechanismus zum Eintragen des Garnendes 5 in die leere Spule 6', der in Fig. 19 dargestellt ist, wird durch einen Luftkanal 39 gebiidet, der mit einem das Ausgleiten des Garnes 5 ermöglichenden Längsschlitz versehen ist. Das Eintrittsende des Luftkanals 39 mit einem in dieses mündenden Überdruckrohr 40 befindet sich in der Nähe des Abzugswalzenpaars 4. Am Austrittsende ist der Luftkanal 39 gebogen, so daß er ins Innere der leeren Spule 6' eingeführt werden kann. Der Luftkanal 39 ist um einen Zapfen 41 schwenkbar.
Nach dem Abschneiden des Garnes 5 wird sein Unterende vom Luftstrom ins Innere des Luftkanals 39 eingeblasen und in die sich drehende Spule eingeführt. Infolge eines auf das Garn 5 einwirkenden Zuges wird dieses gerade und rutscht aus dem Längsschlitz des Luftkanales 39 heraus, wie in F i g. 19 gestrichelt gezeigt, worauf es im Einschnitt 30 am Spulenrand aufgefangen wird und beginnt, auf die Spule aufgewunden zu werden.
Nach dem in Fig.20 gezeigten Ausführungsbeispiel
ist der Luftkanal 39 als Rohr mit einem Längsschlitz 42 gestaltet und sein Austrittsende kommuniziert mit einem Unterdruckrohr 43 zum Ansaugen des Garnes 5 in den Luftkanal 39. Sobald das Oberende des Garnes 5 den oberen, nicht geschlitzten Teil des Luftkanals 39 erreicht hat, wird das Garn 5 infolge des darauf einwirkenden Zuges gerade und gleitet durch den Längsschlitz 42 aus dem Luftkanal 39 heraus, wie es in F i g. 20 gestrichelt gezeigt ist
In der Ausführungsform nach Fig.21 ist der Garneintragungsmechanismus als ein an eine Unterdruckquelle angeschlossenes Rohr 44 gebildet Dieses S-förmige Unterdruckrohr 44 ist zwischen zwei Randlagen schwenkbar; in der einen Randlage bzw. der Ausgangslage befindet sich die Mündung des Rohres 44 in der Nähe der Abzugswalzen 4 zum Ansaugen des
so Endes des abzuziehenden Garnes 5 ins Innere des Rohres 44, während in der zweiten, gestrichelt dargestellten Randlage die Mündung des Rohres 44 Σϋ5αΐΐϊΠϊ€Π Πΐΐι uciii SngcSOgCucH WaFHCHuC iitS ιΠΙιΟΓν.
der leeren Spule 6' eindringt
Der Mechanismus zum Abschneiden des Garnes kann entweder durch ein Schneidmesser 28 (Fig.3) oder durch eine die Garnbahn kreuzende Schere 45 (F i g. 22) gebildet sein. Fig.23 stellt die an einem Unterdruck-Garneintragungsmechanismus vorgesehene Schere 45 dar. Der bewegliche Scherenschenkel 45' ist federbelastet und wird in der Ausgangslage des Eintragsmechanismus in seinem Ausschlag durch einen Anschlag 46 beschränkt Wie es aus Fig.24 ersichtlich ist, kann die Schere 45 durch ein am Unterdruck-Garneintragungs mechanisinus befestigtem Messer 47 mit Schneidkante 48 ersetzt werden.
Fig.25 stellt einen Ablenker 29 dar, der bei besonders hohen Spinngeschwindigkeiten einzusetzen
U 12
ist; in diesem Fall ist es nämlich notwendig, die schnitt 49 zum Auffangen des Garnes 5 zwischen zwei
Kreuzwindung auf der Spule 6' — nach dem Aufwinden Wänden 50 ausgebildet, wobei die dem Garneintra-
der Garnreserve — noch während des Spulenwechsel- gungsmechanismus zugekehrten Wand 50 niedriger ist.
Vorgangs, d. h. noch vor dem Einführen der Spule 6' in Nach der Garnreservenbildung wird der Ablenker 29 in
ihre Arbeitslage, zu bilden. Der Ablenker 29 ist als ein 5 diesem Fall in Hin- und Herbewegung gesetzt und das
hin- und herbeweglicher Garnführer mit einem Aus- Garn bildet die Kreuzwindung.
Hierzu 20 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Auswechseln von vollen gegen leere Spulen an OE-Spinnmaschinen, versehen mit einem das Garn kontinuierlich liefernden Abzugswalzenpaar und einer Spulwalze zum Antreiben der in einem Spulenhalter eingeklemmten Spule, welches darin besteht, daß von dem Spulenhalter eine volle Spule abgeführt und diesem eine leere Spule zugeführt wird und daß das Garn zwischen der Spulwalze und dem Abzugswalzenpaar getrennt wird, wobei der Spulenwechselvorgang während des Maschinenganges verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des von den Abzugswalzen gelieferten Garnes in das Innere der leeren Spule im wesentlichen mit Abzugsgeschwindigkeit eingeführt wird, wobei die Spule noch vor dem Einklemmen in den Spulenhalter vorläufig mit der Aurwickelgeschwindigkeit angetrieben wird, und das Garn durch Umbiegen über die Spulenkante auf dieser aufgefangen wird, worauf auf die leere im Spulenhalter eingeklemmte Spule zunächst eine Garnreserve und nachher eine Kreuzwindung oder lediglich eine Kreuzwindung aufgewickelt wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum Auswechseln von vollen gegen leere Spulen an OE-Spinnmaschinen nach Anspruch 1, versehen mit einem das Garn kontinuierlich liefernden Abzugswalzenpaar und einer Spulwalze zum Antreiben der in einem Spulenhalter eingeklemmten Spule, wobei die Vorrichtung einen Mechanismus zum Abführen der leeren Spule aus dem Spulenhalter, einen Mechanismus zum Zuführen der leeren Spule zu dem Spulenhalter und einen Mechanismus zum Trennen des Garnes zwischen der Spulwalze und dem Abzugswalzenpaar aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einem Mechanismus zum vorläufigen Antrieb der leeren Spule mit Aufwickelgeschwindigkeit noch vor deren Einklemmen im Spulenhalter, wobei der Mechanismus aus einem aus einem Mittel zum Drücken der leeren Spule (6') beim Wechsel gegen eine Spulwalze (8) oder gegen eine Hilfstrommel (31) bzw. gegen ein endloses Förderband bestehenden Mechanismus zum Zuführen der leeren Spule (6') zusammen mit der Spulwalze (8) oder zusammen mit der Hilfstrommel (31) bzw. mit dem endlosen Förderband besteht, ferner mit einem Mechanismus zum Eintragen des Endes des getrennten Garnes in das Innere der vorläufig angetriebenen, an der Kante mit einem Garnauffangsmittel versehenen Spule und bzw. mit einem Mittel zum Bilden einer Garnreserve auf der leeren Spule (6') versehen ist, wobei der Mechanismus zum Eintragen des Garnendes in das Innere der leeren Spule (6'), der zum Auffangen des Garnes in der Nähe der Abzugs walzen und zum Liefern des Garnes in das Innere der leeren, außerhalb der Arme des Spulenhalters befindlichen und mit Aufwickelgeschwindigkeit vorläufig angetriebenen Spule (6') angeordnet ist, durch einen zwischen zwei Randla- ω gen beweglichen Greifer (25) gebildet ist, welcher sich in der einen Randlage bzw. der Ausgangslage in der Nähe der Abzugswalzen (4) zum Ergreifen des abzuziehenden Garnes (5) befindet und in der zweiten Randlage bzw. Arbeitslage zusammen mit dem ergriffenen Garn (5) ins Innere der leeren Spule (6') hineinragt.
3. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens zum Auswechseln von vollen gegen leere Spulen an OE-Spinnmaschinen nach Anspruch 2, versehen mit einem das Garn kontinuierlich liefernden Abzugswalzenpaar und einer Spulwalze zum Antreiben der in einem Spulenhalter eingeklemmten Spule, wobei die Vorrichtung einen Mechanismus zum Abführen der leeren Spule aus dem Spulenhalter, einen Mechanismus zum Zuführen der leeren Spule zu dem Spulenhalter und einen Mechanismus zum Trennen des Garnes zwischen der Spulwalze und dem Abzugswalzenpaar aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einem Mechanismus zum vorläufigen Antrieb der leeren Spule mit Aufwickelgeschwindigkeit noch vor deren Einklemmen im Spulenhalter, wobei der Mechanismus aus einem aus einem Mittel zum Drücken der leeren Spule (6') beim Wechsel gegen eine Spulwalze (8) oder gegen eine Hilfstrommel (31) bzw. gegen ein endloses Förderband bestehenden Mechanismus zum Zuführen der leeren Spule* (6') zusammen mit der Spulwalze (8) oder zusammen mit der Hilfstrommel (31) bzw. mit dem endlosen Förderband besteht, ferner mit einem Mechanismus zum Eintragen des Endes des getrennten Garnes in das Innere der vorläufig angetriebenen, an der Kante mit einem Garnauffangsmittel versehenen Spule und bzw. mit einem Mittel zum Bilden einer Garnreserve auf der leeren Spule (6') versehen ist, wobei der Mechanismus zum Eintragen des Garnendes in das Innere der leeren Spule (6'), der zum Auffangen des Garnes in der Nähe der Abzugswalzen und zum Liefern des Garnes in das Innere der leeren, außerhalb der Arme des Spulenhalters befindlichen und mit Aufwickelgeschwindigkeit vorläufig angetriebenen Spule (6') angeordnet ist, durch einen Luftkanal (39) mit einem das Ausrutschen des Garnes (5) ermöglichenden Längsschlitz gebildet ist, wobei das Eintrittsende des Luftkanals (39) sich in der Nähe der Abzugswalzen (4) befindet und sein Austrittsende zu einem ins Innere der Spule (6') einführbaren Bogen geformt ist.
4. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens zum Auswechseln von vollen gegen leere Spulen an OE-Spinnmaschinen nach Anspruch 2, versehen mit einem das Garn kontinuierlich liefernden Abzugswalzenpaar und einer Spulwalze zum Antreiben der in einem Spulenhalter eingeklemmten Spule, wobei die Vorrichtung einen Mechanismus zum Abführen der leeren Spule aus dem Spulenhalter, einen Mechanismus zum Zuführen der leeren Spule zu dem Spulenhalter und einen Mechanismus zum Trennen des Garnes zwischen der Spulwalze und dem Abzugswalzenpaar aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einem Mechanismus zum vorläufigen Antrieb der leeren Spule mit Aufwickelgeschwindigkeit noch vor deren Einklemmen im Spulenhalter, wobei der Mechanismus aus einem aus einem Mittel zum Drücken der leeren Spule (6') beim Wechsel gegen eine Spulwalze (8) oder gegen eine Hilfstrommel (31) bzw. gegen ein endloses Förderband bestehenden Mechanismus zum Zuführen der leeren Spule (6') zusammen mit der Spulwalze (8) oder zusammen mit der Hilfstrommel (31) bzw. mit dem endlosen Förderband besteht, ferner mit einem Mechanismus zum Eintragen des Endes des getrennten Garnes in das Innere der vorläufig angetriebenen, an der Kante mit einem Garnauffangsmittel versehenen Spule und bzw. mit einem Mittel zum Bilden einer Garnreserve auf der leeren Spule (6')
versehen ist wobei der Mechanismus zum Eintragen des Garnendes in das Innere der leeren Spule (6'), der zum Auffangen des Garnes in der Nähe der Abzugswalzen und zum Liefern des Garnes in das Innere der leeren, außerhalb der Arme des Spulenhalters befindlichen und mit Aufwickelgeschwindigkeit vorläufig angetriebenen Spule (6') angeordnet ist, durch ein Unterdruckrohr (44) gebildet ist, das zwischen zwei Randlagen beweglich ist, deren in der einen bzw. Ausgangslage sich die Mündung des Rohres (44) in der Nähe der Abzugswalzen (4) zum Ansaugen des Endes des abzuziehenden Garnes (5) in das Innere des Rohres (44) befindet und in der zweiten bzw. Arbeitslage die Mündung des Rohres (44) zusammen mit dem angesogenen Garn (5) in das Innere der leeren Spule (6') hineinragt
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Mechanismus zum Eintragen des Endes des Garnes (f) ins Innere der leeren Spule (6') als Mittel zum Bilden der Garnreserve auf der leeren Spule ein Ablenker (29) zum Ablenken des Garnes (5) zu der Kante der Spule zugeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ablenker (29) aus der Lage, in der er das Garn (5) ablenkt, in die Lage, in der er sich außer der Bahn des Garnes (5) befindet, schwenkbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ablenker (29) als ein hin- und herbeweglicher Garnführer mit einem Ausschnitt (49) zum Auffangen des Garnes (5) zwischen zwei Wänden (50) ausgebildet ist, wobei die dem Eintragsmechanismus zugekehrte Wand (50) niedriger ist als die andere Wand.
8. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Mechanismus zum Eintragen des Endes des Garnes (5) in das Innere der leeren Spule (6') der Mechanismus zum Trennen des Garnes angeordnet ist.
DE2347783A 1972-09-25 1973-09-22 Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln von vollen gegen leere Spulen an Offenendspinnmaschinen Expired DE2347783C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS6506A CS167565B1 (de) 1972-09-25 1972-09-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2347783A1 DE2347783A1 (de) 1974-04-04
DE2347783C2 true DE2347783C2 (de) 1982-08-05

Family

ID=5412255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2347783A Expired DE2347783C2 (de) 1972-09-25 1973-09-22 Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln von vollen gegen leere Spulen an Offenendspinnmaschinen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3948452A (de)
JP (1) JPS5525105B2 (de)
CH (1) CH566407A5 (de)
CS (1) CS167565B1 (de)
DD (1) DD106424A5 (de)
DE (1) DE2347783C2 (de)
FR (1) FR2200181B1 (de)
GB (1) GB1412189A (de)
IT (1) IT993317B (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2445182C2 (de) * 1974-09-21 1986-06-12 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln einer fertiggewickelten Kreuzspule gegen eine leere Spulenhülse
DE2454900B2 (de) * 1974-11-20 1981-06-04 Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker Offenend-Spinnmaschine mit wenigstens einer verfahrbaren Wartungseinrichtung
DE2506362C2 (de) * 1975-02-14 1992-01-02 Stahlecker, Fritz, 7347 Bad Überkingen Offenend-Spinnmaschine
DE2516004C2 (de) * 1975-04-12 1985-08-01 Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker Fahrbahn für mindestens ein entlang einer Offenend-Spinnmaschine verfahrbares Wartungsgerät
CH593856A5 (de) * 1975-04-16 1977-12-15 Rieter Ag Maschf
GB1536939A (en) * 1975-04-17 1978-12-29 Teijin Ltd Method and device for forming a bunch winding on a fresh bobbin at the time of a doffing and donning operation
DE2541761A1 (de) * 1975-09-19 1977-03-24 Krupp Gmbh Verfahren und vorrichtung zur bildung einer anknuepf-reservewicklung auf spulen an textilmaschinen
DE2542000C3 (de) * 1975-09-20 1978-03-09 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines Anknüpftadens bestimmter Länge an Spulen von Textilmaschinen
JPS5836106B2 (ja) * 1975-10-13 1983-08-06 オオサカボビン カブシキガイシヤ マキイトセンシヨクホウホウ
JPS5842106B2 (ja) * 1975-12-02 1983-09-17 帝人株式会社 タマアゲキ
CH596343A5 (de) * 1976-01-08 1978-03-15 Nuova San Giorgio Spa
JPS5948228B2 (ja) * 1976-04-27 1984-11-24 株式会社豊田自動織機製作所 トランスフア・テイル巻き付け装置
DE2657798A1 (de) * 1976-12-21 1978-06-29 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zur uebergabe eines fadens an einen leeren wickelkoerper
US4166586A (en) * 1978-05-18 1979-09-04 Toray Industries, Inc. Yarn winding method and apparatus
CS205716B1 (en) * 1979-02-15 1981-05-29 Frantisek Burysek Method of and apparatus for exchanging full bobbins for empty ones,especially in open-end spinning machines
CH627500A5 (fr) * 1979-04-05 1982-01-15 Savio Spa Dispositif de levee de bobines pour un metier a filer open-end.
DE3065271D1 (en) * 1979-06-26 1983-11-17 Savio Spa Re-attachment device for an open-end type spinning frame
IT1146161B (it) * 1979-07-10 1986-11-12 Schlafhorst & Co W Dispsotivio per formare una riserva di filo su un tubetto di incannatura
CS209703B1 (en) * 1979-10-29 1981-12-31 Frantisek Burysek Method of and apparatus for forming fixed initial coils on empty pre-driven bobbins during the exchange of full bobbins for empty ones in textile,especially open end spinning machines
DE2947901C2 (de) * 1979-11-28 1985-06-27 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Reibradantrieb in Verbindung mit einer Spulenwechselvorrichtung
JPS56113662A (en) * 1980-02-13 1981-09-07 Koutsu Seisakusho:Kk Method and apparatus for doffing of automatic winder
DE3123494C2 (de) * 1981-06-13 1992-07-09 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Verfahren und Vorrichtung zum Aufwinden eines neu angesponnenen Fadens auf eine in eine Spulvorrichtung eingelegte Leerhülse
US4389774A (en) * 1981-07-09 1983-06-28 Fiber Industries, Inc. Aspirating cutter for cutting and aspirating filamentary material
DE3137990C2 (de) * 1981-09-24 1985-02-07 Maschinenfabrik Niehoff Kg, 8540 Schwabach Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Spulenwechsel an ein- oder mehrgängigen, kontinuierlich arbeitenden, ortsfesten Wickelstationen für strangförmiges Gut
JPS5969365A (ja) * 1982-10-13 1984-04-19 Toyoda Autom Loom Works Ltd ボビン交換方法
GB2179064B (en) * 1983-05-20 1988-03-23 Rieter Ag Maschf Bobbin doffing device
GB2179065B (en) * 1983-05-20 1988-03-23 Rieter Ag Maschf Bobbin donning
DE3344646C2 (de) * 1983-12-09 1986-09-18 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Verfahren zum Bilden einer Fadenreservewicklung
DE3602574C2 (de) * 1986-01-29 1997-06-12 Schlafhorst & Co W Kreuzspulen herstellende Maschine mit Vorrichtung zur Bildung einer Fadenendreserve auf einer fertig gewickelten Spule
DE4226364C2 (de) * 1991-09-19 1996-10-02 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und Vorrichtung zum Spulenwechsel
JP4059206B2 (ja) * 2004-02-06 2008-03-12 村田機械株式会社 バンチ巻装置を備えた紡績機
WO2006128541A2 (en) * 2005-05-30 2006-12-07 Textielmachinefabriek Gilbos N.V. Winding station with magazine for empty tubes located under the winding mechanism

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2772054A (en) * 1953-12-08 1956-11-27 Hoechst Ag Winding device
BE543441A (de) * 1955-01-19
US3001732A (en) * 1957-04-09 1961-09-26 Du Pont Continuous yarn windup apparatus
GB1074855A (en) * 1963-10-12 1967-07-05 Toyo Rayon Co Ltd Centerless winder
US3279709A (en) * 1963-11-18 1966-10-18 Gustin Bacon Mfg Co Textile fiber winder
JPS5025060B1 (de) * 1964-01-29 1975-08-20
GB1104156A (en) * 1965-03-04 1968-02-21 Ici Fibres Ltd Improvements in or relating to the collection of filaments or yarns
US3355117A (en) * 1965-08-04 1967-11-28 Inst Textilmaschinen Yarn-winding apparatus
US3521826A (en) * 1968-02-29 1970-07-28 Phillips Petroleum Co Yarn package transfer apparatus
US3820730A (en) * 1968-12-24 1974-06-28 T Endo Automatic doffing apparatus for textile machine having one or more winding units
JPS5134017B1 (de) * 1969-09-05 1976-09-24
GB1272006A (en) * 1969-09-19 1972-04-26 Tmm Research Ltd Improvements in textile spinning machines
FR2096768B1 (de) * 1970-06-01 1974-06-21 Daiwa Spinning Co Ltd

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4986643A (de) 1974-08-20
DD106424A5 (de) 1974-06-12
CS167565B1 (de) 1976-04-29
JPS5525105B2 (de) 1980-07-03
CH566407A5 (de) 1975-09-15
FR2200181A1 (de) 1974-04-19
GB1412189A (en) 1975-10-29
DE2347783A1 (de) 1974-04-04
FR2200181B1 (de) 1974-11-08
US3948452A (en) 1976-04-06
IT993317B (it) 1975-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2347783C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln von vollen gegen leere Spulen an Offenendspinnmaschinen
DE2012108C3 (de) Selbsttätige und entlang der Maschine verfahrbare Vorrichtung zum wahlweisen Anspinnen an jeweils eine von mehreren Offen-End-Spinnvorrichtungen
EP0528884B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen anlegen eines faserbandes an einer textilmaschine
CH411653A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten des Abspulvorganges von Spulen
DE2648621C3 (de) Doppeldraht-Zwirnmaschine
DE2361787B2 (de) Entlang einer Offenendspinnmaschine verfahrbare Vorrichtung zum Anspinnen
EP0148419B1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Fadenreservewicklung
DE3123494C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwinden eines neu angesponnenen Fadens auf eine in eine Spulvorrichtung eingelegte Leerhülse
DE2501735A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatisierung des auflaufspulenwechsels an einer spinnmaschine, insbesondere rotor- spinnmaschine
DE2332327A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung einer reservewicklung auf einer garnspule
DE1905163A1 (de) Spinnverfahren und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
CH677917A5 (de)
DE2541761A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung einer anknuepf-reservewicklung auf spulen an textilmaschinen
DE3501875A1 (de) Verfahren zum ansetzen eines neuen faserbandes bei einer oe-spinnvorrichtung
DE3337120A1 (de) Verfahren zum garnandrehen in einer offen-end-spinnmaschine
DE2009095B2 (de) Vorrichtung zur abnahme eines gebrochenen fadenendes von spulen an spinn- und zwirnmaschinen
DE2811960A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum individuellen anspinnen einzelner offenend- spinnvorrichtungen
DE2361978A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum andrehen von garnenden an einer offen-end-spinnmaschine
EP0162367B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten eines abgelängten Fadenendes zum Wiederanspinnen einer Offenend-Spinnvorichtung
CH622296A5 (en) Yarn-knotting device on a pneumatic spinning machine
DE2657798A1 (de) Vorrichtung zur uebergabe eines fadens an einen leeren wickelkoerper
DE2038432B2 (de) Spulenwechselvorrichtung fuer eine offen-end-spinnvorrichtung
DE2221316B1 (de) Vorrichtung zum Zwischenspeichern einer ueberschuessigen Fadenlaenge an einer Offen-End-Spinnmaschine
DE2658437C2 (de) Offenend-Spinnmaschine mit einer Vielzahl von Spinnaggregaten
DE2455913A1 (de) Spinnmaschine und verfahren zum spulenwechseln

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BEETZ SEN., R., DIPL.-ING. BEETZ JUN., R., DIPL.-ING. DR.-ING. TIMPE, W., DR.-ING. SIEGFRIED, J., DIPL.-ING. SCHMITT-FUMIAN, W., PROF. DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. MAYR, C., DIPL.-PHYS.DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee