DE2332327A1 - Verfahren und vorrichtung zur bildung einer reservewicklung auf einer garnspule - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur bildung einer reservewicklung auf einer garnspule

Info

Publication number
DE2332327A1
DE2332327A1 DE2332327A DE2332327A DE2332327A1 DE 2332327 A1 DE2332327 A1 DE 2332327A1 DE 2332327 A DE2332327 A DE 2332327A DE 2332327 A DE2332327 A DE 2332327A DE 2332327 A1 DE2332327 A1 DE 2332327A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
empty tube
cutting edge
bobbin
holding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2332327A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2332327C3 (de
DE2332327B2 (de
Inventor
Beantragt Nichtnennung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Original Assignee
Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG filed Critical Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG
Priority to DE2332327A priority Critical patent/DE2332327C3/de
Priority to FR7418183A priority patent/FR2235076B1/fr
Priority to AR254152A priority patent/AR201952A1/es
Priority to JP49072172A priority patent/JPS5048240A/ja
Priority to CH860174A priority patent/CH569659A5/xx
Priority to CS7400004470A priority patent/CS180637B2/cs
Priority to IT24385/74A priority patent/IT1015370B/it
Priority to US05/483,390 priority patent/US3974972A/en
Priority to GB2840674A priority patent/GB1465350A/en
Priority to IN1486/CAL/74A priority patent/IN140075B/en
Publication of DE2332327A1 publication Critical patent/DE2332327A1/de
Priority to SU752176648A priority patent/SU641870A3/ru
Publication of DE2332327B2 publication Critical patent/DE2332327B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2332327C3 publication Critical patent/DE2332327C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/34Traversing devices; Package-shaping arrangements for laying subsidiary winding, e.g. transfer tails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2402/00Constructional details of the handling apparatus
    • B65H2402/40Details of frames, housings or mountings of the whole handling apparatus
    • B65H2402/41Portable or hand-held apparatus
    • B65H2402/414Manual tools for filamentary material, e.g. for mounting or removing a bobbin, measuring tension or splicing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Winding Filamentary Materials (AREA)
  • Guides For Winding Or Rewinding, Or Guides For Filamentary Materials (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

SCHUBERT & SALZER MASCHINENFABRIK AKTIENGESELUCHAiT
P + Gm 73/483
Verfahren und Vorrichtung zur Bildung einer Reservewicklung auf einer Garnspule
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bildung einer Reservewicklung auf einer Garnspule, die durch einen Spulenhalter auswechselbar gehalten und durch eine Spulwalze angetrieben wird, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfalirens.
Derartige Reservewicklungen sind erwünscht, um ein Anknüpfen des Endes der Garnwicklung einer Spule mit dem Anfang einer zweiten Spule und somit die Verarbeitung beider Spulen bei ununterbrochenem Betrieb zu ermöglichen. Dadurch wird die Wartung vereinfacht und der Betrieb einer Arbeitsmaschine beschleunigt.
Die Bildung einer Garnreserve auf der Garnspule einer Textilmaschine ist bereits bekannt (DT-OS 2.217.240). Dabei ist auf einem Spulenhalter eine Backe eines Klemmelementes angeordnet und oberhalb des Endteiles einer Hülse abgefedert. Das Garn wird zur Bildung einer Garnreserve zwischen den beiden Klemmbacken eingeklemmt und'dabei teilweise um den Verbindungszapfen zwischen den beiden Klemmbacken herumgeschlungen und auf den entsprechend ausgebildeten Endteil der Hülse aufgewickelt. Sodann wird gleichzeitig neuer Faden von einer Arbeitsstelle und alter Faden von der fertigen abgenommenen Spule abgezogen, bis die Bedienungsperson durch Abreißen des alten Fadens die Reservebilduni1; unterbricht. Die Vorrichtung ist zwar für kleinere Arbeitsgeschwindigkeiten und kleinere Hülsen durchaus geeignet; bei größeren Geschwindigkeiten aber bereitet es der Bedienungsperson Mühe oder macht es ihr sogar unmöglich, die schv.ere Spule immer so zu halten, daß von ihr die für die Reserve benötigte abgezogen werden kann. Im übrigen werden Speaial-
84/0589
8AD ORfGlNAL
hülsen mit rauher oder genuteter Oberfläche benötigt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein einfaches Verfahren und eine einfache Vorrichtung zu schaffen, die, ohne Spezialhülsen vorauszusetzen, die Bildung einer Reservewicklung auf einer Garnspule ermöglichen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß der zur vollen Spule führende Faden durchtrennt und das verbleibende Ende des nachgelieferten Fadens einer Padenhaltevorrichtung zugeführt, ferner nach Austausch der vollen Spule gegen eine Leerhülse der sich zur Fadenhaltevorrichtung erstreckende Faden ergriffen und bis hin zur Leerhülse ausgezogen und zwischen dem Leerhülsenende und einem diesem benachbarten, mit der Leerhülse umlaufenden Teil geklemmt, worauf der sich zwischen Fadenhaltevorrichtung und Kleimnstelle erstreckende Faden in festgelegter Entfernung zur Leerhülse abgetrennt wird. Zum Einklemmen des Fadenstückes wird zwckmäßigerweise ein Spalt zwischen diesem umlaufenden Teil und der Leerhülse gebildet. Insbesondere bei hohen Fadenliefergeschwindigkeiten ist es vorteilhaft, wenn das Einklemmen des Fadens bei laufender Leerhülse auf der der Antriebswelle abgewandten Seite erfolgt. Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird der eingeklemmte Faden durch die Leerhülse bei ihrer Drehung mitgenommen, ohne daß das Fadenende durch die neuen Wicklungen überdeckt wird.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist eine Fadenhaltevorrichtung in Nähe des Fadenweges sowie ein unabhängiger Grundkörper vorgesehen, der auf seinem Arbeitsende einen Fadengreifer aufweist, neben welchem ein steuerbares Fadentrennorgan angeordnet ist. Gemäß einer bevorzugten Ausführung des Erfindungsgegen3tandes ist die Fadenhaltevorrichtung als Hilfsabzugsvorrichtung ausgebildet. Vorteilhafterweise ist auf der dem Fadentrennorgan abgewandten Seite des Grundkörpers ein zwischen dem umlaufenden Teil und der Leerhülse eindrückbares Spreizorgan
409884/058 9 _3_
vorgesehen. Mit Hilfe des Fadengreifers wird der sich von der Arbeitsstelle zur Fadenhaltevorrichtung erstreckende Faden ergriffen, mit dem Spreizorgan ein Spalt zwischen der Leerhülse und einem mit der Hülse umlaufenden Teil geschaffen, während gleichzeitig der Faden in diesen Spalt eingeführt wird, und das zur Fadenhaltevorrichtung führende Fadenstück abtrennt. Vorzugsweise ist das Spreizorgan als konisch angeschliffenes Rädchen ausgebildet. Gemäß einer besonders zweckmässigen Ausführung des Erfindungsgegenstandes sind der Fadengreifer als ein im Grundkörper vorgesehener Schlitz und das Trennorgan scherenartig ausgebildet, wobei eine Schlitzkante die ortsfeste Schneidkante bildet, während die bewegliche Schneidkante neben der anderen Schlitzkante angeordnet und gegen die ortsfeste Schneidkante bewegbar ist. Vorteilhafterweise ist die bewegliche Schneidkante durch eine Feder beaufschlagt, durch welche sie in ihre Grundstellung zurückgeführt wird, und mit einem über den Grundkörper hervorragenden, beim Einbringen des Spreizorganes in den Schlitz zwischen dem mit der Leerhülse umlaufenden Teil und der Leerhülse in den Bereich eines Anschlages bringbaren Betätigungsarm verbunden ist. Dieser Anschlag ist gemäß einer bevorzugten Ausführung am Spulenhalter vorgesehen. Zur Erhöhung der Funktionssicherheit durch Konstanthalten der Spannung des abzuschneidenden Fadens ist die Saugluftdüse außerhalb des Wirkungsbereiches des Fädenspannungsausgleichbügels angeordnet.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden nachstehend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 einen Teil einer Aufspuleinrichtung mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung in perspektivischer Darstellung;
Fig. 2 eine andere Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung in perspektivischer Darstellung;
409884/Q589 -4-
Pig. 3 in der Seitenansicht eine weitere Ausführung der Vorrichtung gemäß der Erfindung und
Fig. 4
"bis 6 verschiedene Arbeitsstadien in schematischer Darstellung.
Die Erfindung kann auf verschiedenen Textilmaschinen Anwendung finden, zum Beispiel auf einer Spulmaschine oder einer Offen-End-Spinninaschine. Der Einfachheit halber wird nachstehend auf eine Offen-End-Spinnmaschine Bezug genommen, wobei kurze Hinweise die wesentlichsten Unterschiede bei Anwendung bei einex-Spulmaschine aufzeigen.
Bei der Offen-End-Spinnmaschine wird der abgelieferte Faden 11 durch Abzugswalzen 1, 10 kontinuierlich abgezogen und auf eine Hülse 2 aufgewickelt, die in der gezeigten Arbeitsstellung auf einer Spulwalze 20 durch Reibungsmitnahme rotiert. Die Hülse 2 ist in der gezeigten Ausführung zwischen zwei um eine Achse 21 schwenkbaren Spulenhalter 22 und 23 elastisch eingespannt. Vor der Spulwalze 20 ist ein Fadenführer 24 angeordnet, der auf einer changierenden Stange 25 befestigt ist.
Zwischen den Abzugswalzen 1, 10 und der Spulwalze 20 ist ein Absaugkanal 26 mit einer Saugluftdüse 27 befestigt, die durch einen Deckel 28 verschlossen werden kann. Am Absaugkanal 26 ist ferner ein Fadenspannungsausgleichsbügel 29 angebracht.
Es ist ferner eine Vorrichtung 3 vorgesehen, die gemäß Fig. 1 als Handapparat ausgebildet ist. Diese Vorrichtung weist einen Grundkörper 30 auf, der an seinem Arbeitsende einen Fadengreifer 31 aufweist. Der Grundkörper 30 weist auf der einen Seite vom Fadengreifer 31,und zwar auf der der Leerhülse 2 abgewandten Seite, ein steuerbares Fadentrennorgan auf, das eine bewegliche Schneidkante 33 besitzt, die gegenüber einer ortsfesten Schneid-
409884/0589
kante 34 bewegt werden kann, welche durch die Kante des den Fadengreifer 31 bildenden Schlitzes gebildet wird. Die bewegliche Schneidkante 33 wird durch einen Arm eines zweiarmigen Hebels gebildet, welcher um den Gelenkstift 35 schwenkbar auf dem Grundkörper 30 gelagert ist und dessen zweiter Arm 36 eine Ausnehmung 37 aufweist, in welcher die Pinger der Bedienungsperson eingreifen können.
Wenn die volle Spule gegen eine Leerhülse 2 ausgetauscht werden soll, so wird die (nichtgezeigte) volle Spule durch Anheben des Spulenhalters 23 von der Spulwalze 20 abgehoben und der sich von den Abzugswalzen 1, 10 zur Spule erstreckenden Faden durch Abreißen durchtrennt. Der Anfang des von den Abzugswalzen 1, 10 gelieferten Fadens 11 wird in die als Fadenhaltevorrichtung fungierende Saugluftdüse 27 eingeführt und von dieser laufend abgesaugt. Der Faden 11 erstreckt sich dann längs der Linie 11' (Fig. 1 und 4). Nun wird die volle Spule durch eine Leerhülse 2 ersetzt.
Natürlich kann der Faden 11 auch erst abgerissen und in die Saugluftdüse 27 eingeführt werden und dann erst die volle Spule von der Spulenwalze 20 abgehoben und gegen eine Leerhülse 2 ausgetauscht werden. Es ist auch möglich, die volle Spule von der Spulwalze 20 abzuheben und dann erst den Faden 11 abzureißen und den Anfang des von den Abzugswalzen 1, 10 zugeführten Fadens der Saugluftdüse 27 zuzuführen.
Nach dem Austausch der vollen Spule gegen eine Leerhülse 2 und Absenken des Spulenhalters 23 wird mittels des Fadengreifers 31 der Vorrichtung 3 der sich von den Abzugswalzen 1, 10 zur Saugluftdüse 27 erstreckende Faden (der durch die Linie 11* dargestellt ist) ergriffen und bis hin zur Leerhülse hinter die Einr.pannstelle der Leerhülse ausgezogen. Sodann wird der Faden zwischen das Ende der Leerhülse 2 und einem diesem benachbarten Teil, zum Beispiel einem Konus oder einem üblichen Hülsenteller (>, gebracht. Der Einfachheit halber wird nachstehend die Er fin lung im Zusammenhang mit eüiem Hülsenteller 6 erläutert/.
409884/0589
SAD ORfGJNAL - ^
Zu diesem Zweck kann die der Leerhülse 2 zugewandte Klemmfläche des Hülsentellers 6 konisch ausgebildet sein, so daß der Faden 11 zwischen Leerhülse 2 und Hülsenteller 6 rutscht und dort geklemmt wird. Das Fadenstück zwischen Vorrichtung 3 und Abzugswalzen 1, 10 wird durch die übliche Ausbildung des Fadenführers 24 als Selbsteinfädler in den Fadenführer 24 bei seiner Changierbewegung eingefädelt (Linie 11 l!) und auf die Leerhülse 2 aufgewickelt (Fig. 6).
Der sich von der Vorrichtung 3 zur Saugluftdüse 27 erstreckende Faden 12 wird in dem durch die Klemmstelle des Fadens 11 zwischen Leerhülse 2 und Hülsenteller 6 von den Schneidkanten 33 und 34 festgelegten Abstand abgetrennt und durch die Saugluftdüse 27 abgesaugt. Das Durchtrennen erfolgt durch entsprechende Betätigung des Armes 36.
Das vorstehend beschriebene Verfahren kann auch abgewandelt werden. Beispielsweise kann das Einklemmen des Fadenstückes dadurch erleichtert werden, daß zwischen Hülsenteller 6 und Leerhülse 2 ein Spalt 38 gebildet wird (Fig. 5). Zu diesem Zweck ist auf der dem Fadentrennorgan abgewandten Seite de8 Grundkörpers 30, das heißt auf der der Hülse 2 zugewandten Seite der Vorrichtung, ein Spreizorgan 32 vorgesehen, das in den gezeigten Ausführungen (Fig. 2, 3 und 5) als konisch angeschliffenes Rädchen ausgebildet ist. Dieses Rädchen wird in den gebildeten Schlitz zwischen dem Hülsenteller 6 und der Leerhülse 2 gedrückt, wodurch der in Richtung der Hülsenachse elastisch gelagerte Spulenhalter 22 von der Leerhülse etwas entfernt wird und sich ein Spalt zwischen Leerhülse 2 und Hülsenteller 6 bildet.
Bei langsam laufender Aufwicklung spielt es keine große Rolle, ob die Reservewicklung bei laufender oder stehender Leerhülse 2 gebildet wird. Bei größerer Fadenliefergeschwindigkeit muß die Reservewicklung unbedingt bei laufender Leerhülse 2 durchgeführt werden, da durch die Bildung der Reservewicklung der Fadenabzug
409884/0589
durch die Saugluftdüse 27 unterbrochen wird. Um während der Bildung der Reservewicklung die Rotation der Leerhülse 2 nicht durch unbeabsichtigtes Abheben der Hülse 2 von ihrer Spulwalze 20 zu unterbrechen, erfolgt das Einklemmen des Fadens 11 bei laufender Leerhülse 2 in Richtung hin zur Spulwalze 20, das heißt auf der der Spulwalze 20 abgewandten Seite. Wenn der Fadenabzug, wie in Figur 1 gezeigt, von unten nach oben erfolgt und die Leerhülse 2 von oben her an der Spulwalze 20 anliegt, wird der Faden 11 von oben her zwischen Leerhülse 2 und Hülsenteller 6 eingeklemmt. Wird der Faden 11 jecoch von oben nach unten geliefert und ist die Spulwalze 20 oberhalb der Leerhülse 2 angeordnet, so wird der Faden 11 von unten nach oben zwischen der Leerhülse 2 und dem Hülsenteller 6 eingeklemmt.
Es ist auch nicht erforderlich, daß der Spulenhalter, bei welchem der Faden 11 eingeklemmt wird, elastisch gelagert ist. Es ist ebenso gut möglich, bei dem nichtelastisch gelagerten Spulenhalter den Faden einzuklemmen. So ist beispielsweise in Fig. 1 der Spulenhalter 23 längs der Achse der Leerhülse 2 elastisch, während der Spulenhalter 22 in dieser Richtung starr ist.
Es ist auch nicht unbedingt notwendig, daß die Leerhülse 2 zwischen zwei Spulenhaltern 22 und 23 eingeklemmt ist. Die Leerhülse 2 kann auch fliegend auf einem einzigen Spulenhalter gelagert sein, wobei eine entsprechend ausgebildete, an sich bekannte elastische Rastvorrichtung die Leerhülse 2 am Spulenhalter sichert.
Statt einer changierenden Stange 25 mit Fadenführern 24 kann auch pro Arbeitsstelle eine übliche Kreuznutwalze vorgesehen sein.
Wie zuvor schon erwähnt, kann der Erfindungsgegenstand auch bei anderen Textilmaschinen Anwendung finden. Bei Spulmaschinen zum Beispiel wird der Faden der Spule nicht zugeführt, sondern von dieser von der Vorlage abgezogen. Der Faden wird in diesem Fall vor oder nach dem Austausch der Spule gegen die Leerhülse
409884/0589
bei abgehobenen Spulenhaltera 22, 25 einer Padenhaltevorrichtung zugeführt. Da keine Fadenlieferung erfolgt, braucht die Fadenhaltevorrichtung nicht als Hilfsabzugsvorrichtung ausgebildet zu sein, sondern es genügt eine mechanische Klemme. Der sich von der Vorlage zu der als Klemme ausgebildeten Fadenhaltevorrichtung erstreckende Faden 11' wird wiederum durch die Vorrichtung 3 ergriffen und bis zu der von der Spulwalze 20 abgehobenen Leerhülse 2 ausgezogen und zwischen Leerhülse 2 und Hülsenteller 6 eingeklemmt. Durch die Vorrichtung 3 wird anschliessend in der beschriebenen Weise der sich von der Klemmstelle zur Fadenhaltevorrichtung erstreckende Faden 12 durchtrennt und anschliessend die Leerhülse 2 auf die Spulwalze 20 abgesenkt. Sodann kann das abgetrennte Fadenstück aus der Fadenhaltevorrichtung automatisch oder von Hand entfernt werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung 3 kann verschieden ausgebildet sein. Gemäß Fig. 2 weist der Grundkörper 4 als Fadengreifer auf einer Längsseite einen im wesentlichen senkrecht hierzu angeordneten Schlitz 40 mit einem L-förmig abgewinkelten Ende 41 auf. Auf der dem Schlitz abgewandten Seite ist eine stationäre Schneidkante 42 vorgesehen, während eine bewegliche Schneidkante 43 am Grundkörper 4 angelenkt ist und mittels einer nicht gezeigten Feder in ihrer Offenstellung gehalten wird. Am rückwärtigen Ende ist die Schneidkante 43 einstückig mit einem Betätigungsarm 44 verbunden. Das dem Arbeitsende abgewandte Ende der Vorrichtung ist mit einer Abdeckung 45 versehen.
Mit dieser Vorrichtung wird der Faden durch den Schlitz 40 ergriffen, wo der Faden 11 bis in das Ende 41 rutscht. Sodann wird das Spreizorgan 32, das in der gezeigten Ausführung als konisch angeschliffenes Rädchen ausgebildet ist, zwischen den Hülsenteller 6 und die Hülse 2 gedrückt, damit diese auseinandergesehoben werden und einen Spalt 38 zwischen sich bilden. Beim Weiterschieben der Vorrichtung 3 gelangt der Faden 11 in diesen Spalt 38 und verbleibt in diesem, auch wenn das Spreiz-
A0988A/Ö589
-9-
organ 32 beim V/eiterschieben den Spalt 38 wieder verläßt, der sich nun wieder schließt. Der Betätigungsarm 44 schlägt bei dieser Bewegung an einem ortsfesten Anschlag an, der vorteilhafterweise durch das Ende 46 des Spulenhalters 22 (Fig. 1) gebildet wird. Hierdurch wird die bewegliche Schneidkante 43 nach unten geschwenkt und durchtrennt an der Schneidkante 42 den Faden 12.
Ähnlich arbeitet auch die in Fig. 3 gezeigte Vorrichtung 3, die wiederum einen Grundkörper 5 mit einem Schlitz 50 aufweist, auf dessen einer Seite eine stationäre Schneidkante 51 und auf dessen anderer Seite eine bewegliche Schneidkante 52 angeordnet ist. Die Schneidkante 52 ist an einem vom Grundkörper 5 getragenen Stift 53 angelenkt und weist einen Antriebsarm 54 mit einem Rädchen 55 auf, das von der Klaue eines Betätigungshebels 56 umfaßt wird. Am Betätigungshebel 56 ist eine Feder 57 befestigt, welche über den Betätigungshebel 56 die bewegliche Schneidkante 52 in ihre Grundstellung bewegt. Der Betätigungshebel 56 ist als zweiarmiger Hebel ausgebildet und schwenkbar auf einem Bolzen 58 gelagert. Der Innenraum des Grundkörpers 5 mit dem Antriebsarm 54 der beweglichen Schneidkante, die Klaue des Betätigungshebels 56 sowie die Feder 57 sind durch eine Abdeckung 59 abgedeckt.
Bei dieser Ausführung bildet das Spreizorgan 32 einen Hilfsfadengreifer. Zum Ausziehen des Fadens 11* wird dieser zunächst vom Spreizorgan 32 erfaßt und erst während des Ausziehens durch entsprechende Drehung der Vorrichtung 3 in den Schlitz 50 eingeführt. Im übrigen arbeitet diese Vorrichtung in gleicher Weise wie die zuvor beschriebenen Ausführungen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung 3 kann außer den aufgezeigten Abänderungsmöglichkeiten noch vielfach abgewandelt werden. So kann das Spreizorgan als Stift oder Platte ausgebildet sein. Das Fadentrennorgan kann scherenartig mit zwei beweglichen Schneiden ausgebildet sein; sie kann auch eine einzige, scharfe klingenartige Schneidkante aufweisen. Die Schneidkante kann aber
409884/0589 _in
auch kreisförmig ausgebildet und mit dem das Spreizorgan bildenden Rädchen verbunden sein.
Die Saugluftdüse 27 ist vorteilhafterweiae außerhalb des Wirkungsbereiches des Fadenspannungsausgleichsbügels 29 angeordnet. Hierdurch wird im Faden 12 stets eine gleiche Spannung gewährleistet, da der Faden ja nicht mehr durch den Fadenführer 24 changiert wird. Die Funktionssicherheit beim Abtrennen des Fadenendes 12 ist somit gegenüber einer anderen Anordnung der Saugluftdüse 27 erhöht.
Insbesondere die Ausführungen gemäß den Fig. 2 und 3 sind auch für eine automatische Arbeitsweise geeignet. Zu diesem Zweck ist die Vorrichtung 3 auf einem längs der Maschine fahrbaren Schlitten befestigt und auf diesem im wesentlichen auf einer Kurvenbahn auf- und abbeweglich. Die Kurvenbahn kann dabei durch eine Kulissenführung gebildet sein. Der Spulenwechsel selber erfolgt in bekannter Weise, zum Beispiel gemäß CS-PS 129.436. Zum Auslenken des Fadens kann am Schlitten ein Stift befestigt sein, der den Faden 11 der Fadenhaltevorrichtung zuführt. Der Schlitten kann außerdem eine Trennvorrichtung tragen, mit deren Hilfe der sich zwischen der Fadenhaltevorrichtung und der vollen Spule erstreckende Faden durchtrennt wird.
Bs kann aber auch pro Arbeitsstelle eine individuelle Vorrichtung 3 vorgesehen sein, die zum Beispiel entsprechend der Lage des Spulenhalters wirksam wird.
409884/0589

Claims (11)

SCHUBERT&SALZER PUwUIINENFAUKIK AKTIbNUESEiXSCHAFt * P + Gm 73/483 Patentansprüche
1. / Verfahren zur Bildung einer Reservewicklung auf einer
Garnspule, die durch einen Spulenhalter auswechselbar gehalten und durch eine Spulwalze angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, daß der zur vollen Spule führende Faden durchtrennt und das verbleibende Ende des nachgelieferten Fadens einer Fadenhaltevorrichtung zugeführt wird, daß ferner nach Austausch der vollen Spule gegen eine Leerhülse der sich zur Fadenhaltevorrichtung erstreckende Faden ergriffen und bis zur Leerhülse ausgezogen und zwischen dem Leerhülsenende und einem diesem benachbarten, mit der Leerhülse umlaufenden Teil geklemmt wird, worauf der sich zwischen Fadenhaltevorrichtung und Klemmstelle erstreckende Faden in festgelegter Entfernung zur Leerhülse abgetrennt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einklemmen des Fadenstückes ein Spalt zwischen dem umlaufenden Teil und der Leerhülse gebildet wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Einklemmen des Fadens bei laufender Leerhülse auf der der Spulwalze abgewandten Seite erfolgt.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Fadenhaltevorrichtung in Nähe des Fadenweges sowie einen unabhängigen Grundkörper (30, 4,5), der auf seinem Arbeitsende einen Fadengreifer (31; 40, 41; 50) aufweist, neben welchem ein steuerbares Fadentrennorgan (33, 34; 42, 43; 51, 52) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenhaltevorrichtung als Hilfsabzugsvorrichtung ausgebildet ist.
409884/0589 _ 2 -
6. Vorrichtung nacli den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekenn zeichnet, daß auf der dem Padentrennorgan (33, 34; 42, 43; 51, 52) abgewandten Seite des Grundkörpers (30; 4; 5) ein zwischen dem umlaufenden Teil (6) und der Leerhülse (2) eindrückbares Spreizorgan (32) vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Spreizorgan (32) ein konisch angeschliffenes Rädchen ist.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadengreifer (31; 40, 41; 50) als ein im Grundkörper vorgesehener Schlitz und das Trennorgan (33, 34; 42, 43; 51, 52) scherenartig ausgebildet sind, wobei eine Schlitzkante die ortsfeste Schneidkante (34, 51) bildet, während die bewegliche Schneidkante (33» 52) neben der anderen Schlitzkante angeordnet und gegen die ortsfeste Schneidkante (34, 51) bewegbar ist.
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Schneidkante (33, 43, 52) durch eine Feder (57) beaufschlagt und mit einem über den Grundkörper (30; 4; 5) hervorragenden, beim Einbringen des Spreizorganes (32) in den Spalt (38) zwischen dem mit der Leerhülse umlaufenden Teil (6) und der Leerhülse (2) in den Bereich eines Anschlages (46) bringbaren Betätigungsarm (44; 56) verbunden ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (46) am Spulenhalter (22) vorgesehen ist.
11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 bis 10, wobei die Textilmaschine zwischen einer Saugluftdüse und der Garnspule einen Fadenspannungsausgleichsbügel aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugluftdüse (27) außerhalb des Wirkungsbereiches des Padenspannungsausgleichsbügels (29) angeordnet ist.
409884/0589
DE2332327A 1973-06-26 1973-06-26 Vorrichtung zum Zuführen, Abtrennen und Anspülen des Fadenanfanges an eine laufende Spule Expired DE2332327C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2332327A DE2332327C3 (de) 1973-06-26 1973-06-26 Vorrichtung zum Zuführen, Abtrennen und Anspülen des Fadenanfanges an eine laufende Spule
FR7418183A FR2235076B1 (de) 1973-06-26 1974-05-27
AR254152A AR201952A1 (es) 1973-06-26 1974-06-11 Dispositivo para la formacion de un arrollamiento auxiliario o de reserva en un carrete de hilo
CH860174A CH569659A5 (de) 1973-06-26 1974-06-24
JP49072172A JPS5048240A (de) 1973-06-26 1974-06-24
IT24385/74A IT1015370B (it) 1973-06-26 1974-06-25 Procedimento e dispositivo per la formazione di un avvolgimen to di riserva su una bobina di filato
CS7400004470A CS180637B2 (en) 1973-06-26 1974-06-25 Device adapted for forming of supply winding on coil with yarn
US05/483,390 US3974972A (en) 1973-06-26 1974-06-26 Apparatus for forming a reserve winding on a yarn spool
GB2840674A GB1465350A (en) 1973-06-26 1974-06-26 Method and apparatus for clamping one end of a transfer tail on a yarn bobbin
IN1486/CAL/74A IN140075B (de) 1973-06-26 1974-07-03
SU752176648A SU641870A3 (ru) 1973-06-26 1975-10-03 Приспособление дл заправки нити на патрон мотального устройства

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2332327A DE2332327C3 (de) 1973-06-26 1973-06-26 Vorrichtung zum Zuführen, Abtrennen und Anspülen des Fadenanfanges an eine laufende Spule

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2332327A1 true DE2332327A1 (de) 1975-01-23
DE2332327B2 DE2332327B2 (de) 1978-01-05
DE2332327C3 DE2332327C3 (de) 1978-08-31

Family

ID=5885057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2332327A Expired DE2332327C3 (de) 1973-06-26 1973-06-26 Vorrichtung zum Zuführen, Abtrennen und Anspülen des Fadenanfanges an eine laufende Spule

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3974972A (de)
JP (1) JPS5048240A (de)
AR (1) AR201952A1 (de)
CH (1) CH569659A5 (de)
CS (1) CS180637B2 (de)
DE (1) DE2332327C3 (de)
FR (1) FR2235076B1 (de)
GB (1) GB1465350A (de)
IN (1) IN140075B (de)
IT (1) IT1015370B (de)
SU (1) SU641870A3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2705660A1 (de) * 1976-02-10 1977-08-11 Toyoda Automatic Loom Works Garnwickelmechanismus einer spinnmaschine
DE3517117A1 (de) * 1985-05-11 1986-11-13 Georg Sahm GmbH & Co KG, 3440 Eschwege Absaugpistole fuer monofilamente, baendchen und andere faeden
US5284010A (en) * 1989-06-19 1994-02-08 Barmag Ag Method for doffing a yarn winding machine

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1038428B (it) * 1975-05-26 1979-11-20 Nuova San Giorgio Spa Procedimento e dispositivo per l avvolgimento di una riserva di filato su un tubo per rocche
DE2543986B2 (de) * 1975-10-02 1978-06-01 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Verfahren und Vorrichtung zur Bildung einer Reservewicklung auf einer Spulenhülse
DE2616965B2 (de) * 1976-04-17 1978-02-09 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Vorrichtung zur aufnahme eines fadens und zu seiner uebergabe an eine huelse nach einem spulenwechsel
US4084759A (en) * 1976-05-17 1978-04-18 Nuova San Giorgio S.P.A. Method and a device for winding up a yarn reserve
DE2634251C2 (de) * 1976-07-30 1987-01-22 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Vorrichtung zum Aufwickeln eines mit konstanter Geschwindigkeit gelieferten Fadens
DE2657798A1 (de) * 1976-12-21 1978-06-29 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zur uebergabe eines fadens an einen leeren wickelkoerper
DE2705392A1 (de) * 1977-02-09 1978-08-10 Luwa Ag Verfahren und vorrichtung zum anschluss eines garns und zur bildung einer garnreserve auf einer garnhuelse
US4165046A (en) * 1977-11-30 1979-08-21 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Doffing apparatus in spinning machine
US4138069A (en) * 1978-05-04 1979-02-06 Corning Glass Works Winding apparatus for glass optical filaments
DE2832444C3 (de) 1978-07-24 1981-01-15 Palitex Project-Company Gmbh, 4150 Krefeld Einrichtung zum Festklemmen des Fadenendes eines auf eine Spulenhülse aufzuwickelnden Fadens
DE3000472A1 (de) * 1979-01-12 1980-07-31 Alsacienne Constr Meca Handbetaetigte vorrichtung fuer den wickelbeginn mit bildung eines fadenvorrats an einer mit spulenvorrichtung ausgestatteten textilmaschine
DE2907296A1 (de) * 1979-02-24 1980-08-28 Schubert & Salzer Maschinen Vorrichtung zur bildung einer reservewicklung auf einer spulenhuelse
DE3344646C2 (de) * 1983-12-09 1986-09-18 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Verfahren zum Bilden einer Fadenreservewicklung
DE59300517D1 (de) * 1992-04-11 1995-10-05 Barmag Barmer Maschf Absaugeinrichtung für eine Vielzahl von kontinuierlich anlaufenden Fäden.
IT1265445B1 (it) * 1993-12-24 1996-11-22 Menegatto Srl Dispositivo per il taglio di un filato nell'operazione di inserimento di un filato su un tubetto portafilato in un'apparecchiatura di
US20150101951A1 (en) * 2013-10-15 2015-04-16 David Lee Grawe Tp tracker
US9862564B2 (en) 2013-10-25 2018-01-09 Columbia Insurance Company Cutter assembly for stretched yarn
CN110422701B (zh) * 2019-08-30 2021-04-27 杭州奥特雅家纺有限公司 一种布匹纺织制造用纺织线整合机
CN110422700B (zh) * 2019-08-30 2021-07-27 扬州金晟华线业有限公司 一种布匹纺织线整合方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2481031A (en) * 1944-07-21 1949-09-06 American Viscose Corp Winding method and apparatus
US2706089A (en) * 1951-08-29 1955-04-12 American Enka Corp Method of doffing
US2870971A (en) * 1953-01-15 1959-01-27 Universal Winding Co Winding machine and method of doffing and thread-in
US3030039A (en) * 1955-12-15 1962-04-17 American Viscose Corp Dual yarn winding apparatus
US3224692A (en) * 1962-10-19 1965-12-21 Du Pont Transfer tail winding apparatus
GB1099963A (en) * 1964-01-27 1968-01-17 Toshiba Machine Co Ltd Traverse mechanism
US3672582A (en) * 1970-02-19 1972-06-27 Leesona Corp Yarn handling
FR2096768B1 (de) * 1970-06-01 1974-06-21 Daiwa Spinning Co Ltd
US3801030A (en) * 1970-06-30 1974-04-02 Asahi Chemical Ind Yarn winding process and a machine adapted for carrying out same
US3690576A (en) * 1971-05-03 1972-09-12 Northrop Carolina Inc Textile thread winder with tension compensating device
DE2214095A1 (de) * 1972-03-23 1973-10-04 Krupp Gmbh Vorrichtung fuer das spulenwechseln an einer offen-end-spinnmaschine
CH567582A5 (de) * 1972-07-06 1975-10-15 Rieter Ag Maschf

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2705660A1 (de) * 1976-02-10 1977-08-11 Toyoda Automatic Loom Works Garnwickelmechanismus einer spinnmaschine
DE3517117A1 (de) * 1985-05-11 1986-11-13 Georg Sahm GmbH & Co KG, 3440 Eschwege Absaugpistole fuer monofilamente, baendchen und andere faeden
US5284010A (en) * 1989-06-19 1994-02-08 Barmag Ag Method for doffing a yarn winding machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2332327C3 (de) 1978-08-31
SU641870A3 (ru) 1979-01-05
FR2235076B1 (de) 1978-10-20
FR2235076A1 (de) 1975-01-24
GB1465350A (en) 1977-02-23
US3974972A (en) 1976-08-17
CH569659A5 (de) 1975-11-28
IT1015370B (it) 1977-05-10
IN140075B (de) 1976-09-11
CS180637B2 (en) 1978-01-31
DE2332327B2 (de) 1978-01-05
AR201952A1 (es) 1975-04-30
JPS5048240A (de) 1975-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2332327A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung einer reservewicklung auf einer garnspule
EP0528884B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen anlegen eines faserbandes an einer textilmaschine
DE2347783C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln von vollen gegen leere Spulen an Offenendspinnmaschinen
DE2648621C3 (de) Doppeldraht-Zwirnmaschine
DE2939644C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung einer Unregelmäßigkeit am laufenden Faden an einer Offenend-Spinnstelle während des Spinnens
DE3123494C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwinden eines neu angesponnenen Fadens auf eine in eine Spulvorrichtung eingelegte Leerhülse
CH411653A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten des Abspulvorganges von Spulen
DE2540703A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beseitigen einer unregelmaessigkeit in einem auf die spule einer offen-end-spinnvorrichtung aufzuwickelnden faden
CH677917A5 (de)
DE4005752C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten zu spleißender Fadenenden
DE4420979A1 (de) Fadenendevorbereitungseinrichtung für Kreuzspulen herstellende Textilmaschinen
DE2543986A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sicherung einer reservewicklung auf einer spulenhuelse
DE3501875A1 (de) Verfahren zum ansetzen eines neuen faserbandes bei einer oe-spinnvorrichtung
DE2753349A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines umwindegarnes
DE2547401A1 (de) Windevorrichtung zum aufwickeln von faeden
DE2361978C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen einer Offenendspinnmaschine
DE2609156A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen des vorgarnes beim abziehen in einer vorspinnmaschine
DE2004669A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansetzen von Faden
DE3301074A1 (de) Anspinnverfahren fuer ein spinnaggregat und vorrichtung zum durchfuehren des anspinnverfahrens
DE4134217C1 (de)
DE4122810A1 (de) Verfahren zum trennen der lunten von auf vorspinnmaschinen gefertigten vorgarnspulen
DE2455913A1 (de) Spinnmaschine und verfahren zum spulenwechseln
DE3410471A1 (de) Oe-friktionsspinnmaschine mit einer vielzahl von spinnaggregaten und einem verfahrbaren wartungsgeraet
EP0581077A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Endwindungen, insbesondere Fusswindungen und/oder Fadenenden im Bereich des Hülsenfusses von Spinnkopsen
DE3781676T2 (de) Verfahren und vorrichtung fuer den automatischen kannenwechsel, bestimmt zur aufnahme der von den textilmaschinen kommenden faserbaender.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee