DE102004047017A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Effektgarn - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Effektgarn Download PDF

Info

Publication number
DE102004047017A1
DE102004047017A1 DE200410047017 DE102004047017A DE102004047017A1 DE 102004047017 A1 DE102004047017 A1 DE 102004047017A1 DE 200410047017 DE200410047017 DE 200410047017 DE 102004047017 A DE102004047017 A DE 102004047017A DE 102004047017 A1 DE102004047017 A1 DE 102004047017A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
rotor
fiber
yarn
storage device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410047017
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Lovas
Frank Baier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt GmbH
Original Assignee
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG filed Critical Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Priority to DE200410047017 priority Critical patent/DE102004047017A1/de
Publication of DE102004047017A1 publication Critical patent/DE102004047017A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/38Channels for feeding fibres to the yarn forming region
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/30Arrangements for separating slivers into fibres; Orienting or straightening fibres, e.g. using guide-rolls

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Garnen (29), insbesondere zur Herstellung von Effektgarnen mittels Offenend-Spinnmaschinen, bei dem Fasern (15) in einer Auflöseeinrichtung vereinzelt und anschließend mittels eines Rotors (18) versponnen werden, wobei die Fasern (15) mittels eines Luftstroms (17) von der Auflöseeinrichtung zum Rotor (18) transportiert und dort versponnen werden. Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern (15) zunächst in einem vorbestimmten Bereich angesammelt oder bereitgehalten werden und für die angesammelte Fasermenge ein Abgabezeitpunkt bestimmt wird, wobei beim Erreichen dieses Abgabezeitpunkts die Fasern (15) in kontrollierter Weise abgegeben und in den Rotor (18) gebracht werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Garnen, insbesondere zur Herstellung von Effektgarnen mittels Offenend-Spinnmaschinen, bei dem Fasern in einer Auflöseinrichtung vereinzelt und anschließend mittels eines Rotors versponnen werden, wobei die Faser mittels eines Luftstroms von der Auflöseinrichtung zum Rotor transportiert und dort versponnen werden. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zum Herstellen von Effektgarnen mittels einer Offenendspinnmaschine, die eine Faserbandzuführvorrichtung und eine Auflösvorrichtung, eine Spinnbox mit Rotor, sowie eine Garnabzugsvorrichtung aufweist.
  • Bei der Herstellung von Garnen mittels Spinnmaschinen besteht der Wunsch neben glatten Garnen auch Garne mit variierenden Gestaltungen zu produzieren. Variierende Gestaltungen können beispielsweise in Form von kurzen Dickstellen oder auch in Form von längeren Dickstellen, den sogenannten Flammen, gewünscht sein. Garne die derartige variierende Gestaltungen aufweisen, bezeichnet man allgemein als Effektgarne. Neben der Einbringung von kürzeren oder längeren Dickstellen ist es auch möglich das Garn in bestimmten Abschnitten mit Fasern zu durchsetzten, die in ihrer farblichen oder geometrischen Beschaffenheit abweichen, wodurch ebenfalls Effekte im Garn entstehen. Bei bekannten Verfahren und Vorrichtungen hat es sich jedoch als nachteilig erwiesen, daß die gewünschten Effekte nur sehr schwer steuerbar sind. Dies liegt beispielsweise daran, daß eine Dickstelle nur mit einem allmählichen Anstieg des Garndurchmessers produzierbar ist, da eine Vergleichmäßigung der zugeführten Fasermenge in der Auflöseinrichtung stattfindet. Bei anderen Verfahren und Vorrichtungen hat es sich als schwierig erwiesen Effektgarne zu produzieren, weil unkontrolliert freigegebene Fasermengen in den Rotorraum gelangen können und dort zu Fadenbrüchen führen können.
  • So ist beispielsweise aus der EP 0 218 974 B1 ein Verfahren zur Herstellung eines Effektgarnes auf Offenend-Spinnvorrichtungen bekannt, bei dem ein bandartiges Grund-Fasermaterial zu Einzelfasern aufgelöst und mittels eines Luftstroms einem Offenendspinnelement zugeführt wird. Bei dieser Erfindung wird zur Erzeugung des Effektgarnes das Effekt-Fasermaterial mit konstanter Geschwindigkeit in Form eines Faserbandes einem Luftstrom zugeführt. Der Luftstrom löst Faserbüschel aus dem Faserband ab und die so abgelösten Faserbüschel werden zusammen mit dem aufgelösten Grund-Fasermaterial einem Offenendspinnelement zugeführt. Bei einer solchen Anordnung besteht die Gefahr, daß zu große und unkontrolliert abgelöste Faserbüschel zu einer Störung des Spinnprozesses führen.
  • Ferner ist aus der DE 41 24 571 A1 ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Herstellen von Effektgarnen durch Offenendspinnen bekannt. Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß mit einem unter Druck gesetzten Fluid auf das Fasermaterial eingewirkt wird. Dabei wird das Fluid wahlweise in den Speisekanal gepreßt oder daraus herausgesaugt. Nachteilig bei dieser Erfindung ist, daß der gewünschte Effekt nur in relativ geringem Maße erreicht wird. Das wahlweise abgesaugte oder hineingepreßte Fluid bewirkt im Speisekanal nämlich vorwiegend Turbulenzen und kann die gewünschte und zur Erzeugung von Effektgarnen erforderliche Veränderungen der durchgesetzten Fasermenge nur bedingt bewirken.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, mit deren Hilfe Effektgarne unter weittestgehender Beibehaltung der Prozeßsicherheit des Spinnprozesses in einfacher und besonders gut steuerbarer Weise herstellbar sind.
  • Gelöst wird die Aufgabe mittels des eingangs genannten erfindungsgemäßen Verfahrens, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Fasern zunächst in einem vorbestimmten Bereich angesammelt oder bereitgehalten werden und anschließend wieder freigegeben und in den Rotor gefördert wird.
  • Vorteilhafterweise wird für die angesammelte Fasermenge ein Abgabezeitpunkt bestimmt wird, wobei beim Erreichen dieses Abgabezeitpunkts die Fasern in kontrollierter Weise abgegeben und in den Rotor gebracht werden. Die Bestimmungen eines Abgabezeitpunkts erlaubt es die zu produzierenden Effekte im Garn sehr exakt an den gewünschten Stellen bzw. in den gewünschten Abständen anzuordnen. Neben der besonders genauen zeitlichen Steuerung der Faserabgabe, kann diese aber auch in der Menge besonders gut gesteuert werden.
  • Dies kann beispielsweise geschehen indem sämtliche angesammelten Fasern gleichzeitig freigesetzt werden und in den Rotor gelangen. Eine andere kontrollierte Abgabe kann vorsehen, daß die Faserabgabe zu dem vorbestimmten Abgabezeitpunkt einsetzt und die angesammelte Fasermenge anschließend in konstanter Weise bis zum Aufbrauchen der angesammelten Fasermenge abgegeben wird.
  • Die Gewinnung der angesammelten Fasermengen geschieht vorzugsweise indem die Fasern zum Ansammeln der Fasermenge wahlweise aus der fortlaufend durchgesetzten Fasermenge entnommen oder mittels einer zusätzlichen Faserzuführung zugeführt werden. So sieht eine mögliche Ausführungsform der Erfindung vor, daß Fasern aus einem fortlaufend zum Spinnelement transportierten Faserstrom entnommen und abgezweigt werden. Dies stellt eine besonders einfache Ausführungsform dar, weil sie mit lediglich einer Zuführeinrichtung realisierbar ist. Eine alternative Ausführungsform kann vorsehen, daß die anzusammelnden Fasern zusätzlich und separat zu dem ersten Faserstrom eingespeist wird. Hierzu ist zwar eine zusätzliche Zuführeinrichtung erforderlich, diese erlaubt es jedoch bei Bedarf auch unterschiedliche Faserarten getrennt zuzuspeisen. Die Zuführeinrichtungen können dabei wahlweise zusammen mit einer oder mehreren Auflöseinrichtungen verwendet werden.
  • Als besonders günstig hat es sich erwiesen, wenn die Fasern im Bereich einer Schmutzabscheidung, einer Bypaßöffnung, einer Spülluftöffnung eines Rotorschafts 32a oder einer Leitungseinrichtung (32) des Rotors (18) angesammelt oder bereit gehalten werden. In all diesen Abschnitten der Offenend-Spinnmaschine herrscht ein Unterdruck, so daß die angesammelten Fasern nach deren Freigabe durch den dort herrschenden Unterdruck in besonders einfacher Weise in Richtung des Spinnmittels bzw. des Rotors transportiert werden. Darüber hinaus werden die genannten Bereiche von den Fasern passiert, so daß sie an diesen Stellen relativ leicht angesammelt werden können.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß die Fasern in einer Speichervorrichtung angesammelt bzw. bereitgehalten werden. Dazu werden speziell ausgebildete Speichervorrichtungen verwendet, die die anzusammelnden bzw. bereitzuhaltenden Fasern in besonders effektiver Weise aufnehmen und wieder abgeben können.
  • Zur Vermeidung von unerwünschten periodischen Störungen ist es vorteilhaft, wenn die Abgabezeitpunkte innerhalb vorgegebener Grenzwerte zufällig bestimmt werden. Hierdurch wird der Ausbildung von zyklischen Störungen, wie beispielsweise Bildstörungen, in effektiver Weise vorgebeugt.
  • Eine deutliche Erweiterung der Möglichkeiten zur Erzeugung von Effektgarnen wird mit einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens erreicht, bei der die Fasern in Form bereits vereinzelter Fasern, von Lunten oder Garn bzw. Garnstücken hinzugegeben werden. So können vereinzelte Fasern durch Zuführen von Faserband zu einer Auflöseinrichtung zugegeben werden. Dies kann mittels einer oder mehrerer Auflöseinrichtungen geschehen. Gibt man nun Abschnitte von Lunten oder Faserbändern hinzu, die mechanisch oder pneumatisch abgelöst wurden, können besondere Effekte am produzierten Garn erzielt werden. Gleiches gilt auch für die Zugabe von Garnen oder Garnstücken. Hierbei kann beispielsweise durch Zugabe von Garnstücken in den Rotorraum die Entstehung von Bauchbinden bewirkt werden, wobei sich die Garnenden um das bereits gesponnene Garn herumwickeln und so für die Entstehung von Dickstellen sorgen.
  • Sofern dies gewünscht ist besteht die Möglichkeit, daß die Lunten, Garne bzw. Garnstücken in der bereits vorhandenen oder einer zusätzlichen Auflöseinrichtung aufgelöst werden. Wie bereits zuvor beschrieben kann je nach gewünschtem zu erzeugendem Effekt ein entsprechendes Verfahren angewendet werden. Als besonders günstig, weil einfach zu realisieren, hat es sich erwiesen, die Fasern zur Befüllung der Speichervorrichtung mittels Unterdruck abzusaugen und mittels einer Fangvorrichtung, insbesondere einem Gitter, zurückzuhalten. Diese besonders einfache Ausführungsform einer Speichervorrichtung hat den Vorteil, daß sie ohne mechanisch bewegte Bauteile im Bereich des Faserkanals auskommt. Sie ist darüber hinaus mit besonders einfachen Mitteln zu realisieren, da Unterdruckanschlüsse bereits an den Spinnmaschinen vorhanden sind. Über die Stärke und Dauer der Absaugung ist die Menge der angesammelten Fasern zudem besonders gut steuerbar.
  • Besonders deutlich werden die gewünschten Effekte am produzierten Garn ausgebildet, wenn die Fasern nach dem Durchlaufen der Auflöseinrichtung in der Speichervorrichtung angesammelt oder bereitgehalten werden. Die Anordnung der Speichervorrichtung in Richtung der Faserbewegung hinter der Auflöseinrichtung vermeidet nämlich eine nachträgliche Vergleichmäßigung der Fasermenge, wie sie beispielsweise bei einer Zugabe im Bereich der Auflöseinrichtung geschieht.
  • Eine andere besonders vorteilhafte Ausführungsform sieht dazu vor, daß die Intensität der Manipulation der angegebenen Fasermenge durch Verändern des Abstandes zwischen Speichervorrichtung und Einbindepunkt und/oder der Anzahl der abgebenden Speichervorrichtungen eingestellt wird. Dieser Ausführungsform liegt die Erkenntnis zugrunde, daß je näher die abgebende Speichervorrichtung am Einbindepunkt liegt, desto geringer ist eine Vergleichmäßigung der transportierten Fasermenge. Je geringer wiederum die Vergleichmäßigung ist, desto deutlicher ist die Ausprägung der gewünschten zu produzierenden Effekte.
  • Sollen nun unterschiedlich stark ausgeprägt Effekte produziert werden, ist es vorteilhaft, daß mehrere zusammenwirkende Speichervorrichtungen verwendet werden. Die zusammenwirkenden Speichervorrichtungen können aufeinander abgestimmt betätigt werden und in unterschiedlicher Entfernung vom Einbindepunkt Fasermengen abgeben, die dann unterschiedlich stark ausgeprägte Effekte bewirken.
  • Eine andere vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, daß die zurückgehaltenen Fasern durch Aufheben eines Unterdrucks oder durch Einblasen eines Mediums, insbesondere von Luft, in die Speichervorrichtung abgegeben werden. Werden die Fasern, wie beispielsweise zuvor beschrieben mittels Unterdrucks an einem Gitter zurückgehalten, kann die Freigabe zwecks Abgabe der Fasern durch Aufheben des Ansaugenden Unterdrucks erfolgen. Eine besonders schnelle und vollständige Abgabe der Fasermenge ist beispielsweise durch Einblasen von Luft entgegengesetzt zur Ansaugrichtung zu erreichen.
  • Schließlich besteht auch die Möglichkeit das erfindungsgemäße Verfahren in der Form anzuwenden, daß unterschiedliche Faser, Garn und/oder Werkstoffarten verwendet werden. Wodurch sich eine sehr große Anzahl von Effekten erzeugen läßt.
  • Die von der Erfindung ebenfalls vorgeschlagene Vorrichtung der eingangs genannten Art ist dadurch gekennzeichnet, daß eine Speichervorrichtung wahlweise im Verlauf eines Faserkanals zwischen der Auflöseinrichtung und dem Rotor, im Bereich eines Rotorschafts oder einer Leitungseinrichtung des Rotors oder im Bereich einer Spülluftöffnung der Spinnbox angeordnet ist, sowie daß an der Speichervorrichtung eine gesteuerte Betätigungseinrichtung mit Leitungsmitteln zur Einleitung oder Absaugung eines Fluids angeordnet ist, welches das Ansammeln, das Bereithalten und die Abgabe von Fasern steuert. Mit einer derart ausgebildeten erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Ausführung eines der zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren möglich. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den zugehörigen Unteransprüchen.
  • Diese und weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den zugehörigen Unteransprüchen oder sind im Zusammenhang mit den nachfolgenden Ausführungsbeispielen der Zeichnungen beschrieben. Es zeigt darin:
  • 1 Eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Speichervorrichtung;
  • 2 eine vergrößerte Darstellung einer erfindungsgemäßen Speichervorrichtung;
  • 3 eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Speichervorrichtung;
  • 4 eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Speichervorrichtung;
  • 5 eine vierte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Speichervorrichtung und;
  • 6 eine fünfte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Speichervorrichtung.
  • In 1 ist anhand einer schematischen Darstellung eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Speichervorrichtung 1 dargestellt. Die Speichervorrichtung 1 ist im Bereich einer Auflöseinrichtung 2 angeordnet. Die Auflöseinrichtung 2 besteht aus einer Auflöswalze 3 und einer Speisewalze 4 die Faserband 5 in Richtung der Auslösewalze 3 zuführt. Durch Drehen der Auflöswalze 3 im Uhrzeigersinn wird das Faserband 5 an den nicht dargestellten Vorsprüngen der Auflöswalze 3 vereinzelt und in Richtung des Uhrzeigersinnes beschleunigt. An der Unterseite der Auflöseinrichtung 2 befindet sich eine Schmutzabscheidung 6. An dieser werden vom Faserband 5 mitgeführte Verschmutzungen 8 unter Ausnutzung der in diesem Bereich auftretenden Fliehkräften abgeschieden. Aufgrund ihrer Massenträgheit folgen die massebehafteten Verschmutzungen 8 im Bereich der Schmutzabscheidung 6 einer tangential verlaufenden Flugbahn 7. Die so beschleunigten Verschmutzungen 8 treffen im weiteren gegen eine an der gegenüberliegenden Seite der Schmutzabscheidung 6 angeordnete Prallwand 9. Dort trennen sie sich vom übrigen Faserstrom und werden nach unten abgeführt. Leichtere Fasern, welche sich anfänglich parallel zu den Verschmutzungen 8 bewegen, folgen zunächst ebenfalls der tangentialen Flugbahn 7, werden dann aber durch einen Zuluftstrom 10, der aufgrund des in der Auflöseinrichtung 2 herrschenden Unterdruckes entsteht, wieder zurück in Richtung der Auflöswalze 3 bewegt. Sie folgen dabei einer Bewegungsbahn, die in etwa der Pfeillinie 11 entspricht. Das Zurücksaugen der Fasern 15 ist deshalb möglich, da sie im Vergleich zu den abzuscheidenden Verschmutzungen 8 eine relativ geringe Masse besitzen. Bei der vorliegenden Ausführungsform findet die Auflösung des Faserbands 5 zu einzelnen Fasern 15 im wesentlichen zwischen der Speisewalze 4 und dem Schmutzaustritt 6 statt. Im Anschluß an diesen sogenannten Auflösbereich ist unmittelbar am Ende der Schmutzabscheidung 6 die Speichervorrichtung 1 angeordnet. Diese ist an eine nicht dargestellte Unterdruckversorgung angeschlossen, welche Luft in Richtung des Pfeils 12 absaugt. Zur Steuerung der Absaugung verfügt die Speichervorrichtung 1 über ein Ventil 13, welches den Unterdruck absperrt oder durchleitet. An der rechten Seite der Speichervorrichtung 1 ist ein Gitter 14 angeordnet, welches lose umherfliegende Fasern 15 zurückhält. Solange das Ventil 13 geöffnet ist und der Unterdruck Luft auf diesem Weg aus der Auflöseinrichtung 2 abzieht, sammeln sich die losen Fasern 15 an der Vorderseite des Gitters 14 an und werden dort bereitgehalten. Wird nun das Ventil 13 ganz oder teilweise geschlossen, überwiegt die in Umfangsrichtung der Auflöswalze 3 verlaufende Luftströmung, welche die Fasern 15 fortträgt. Damit entsteht unmittelbar nach dem Schließen des Ventils 13 ein erhöhtes Faseraufkommen, welches über einen Faserleitkanal 16 der Luftströmung 17 folgend zum Spinnmittel der Spinnmaschine gelangt. Im vorliegenden Fall ist das Spinnmittel beispielsweise ein nicht dargestellter Rotor 18. Gelangt nun das erhöhte Faseraufkommen in den Rotor 18, verspinnt dieser die ankommenden Fasern und es entsteht eine Dickstelle im Garn und somit das gewünschte Effektgarn.
  • In 2 ist das Gitter 14 aus 1 in einer vergrößerten seitlichen Ansicht dargestellt. Deutlich zu erkennen ist, daß die vertikal und horizontal verlaufenden Gitterstäbe 19, 20 so nahe beieinander angeordnet sind, daß sie auch relativ kurze und vereinzelte Fasern effektiv zurückhalten können. Wahlweise kann das Gitter 14 eine konkave, eine konvexe oder eine plane Oberfläche haben. Dies hängt wiederum von der Art der zu produzierenden Effektgarne ab. Wählt man beispielsweise eine plane Oberfläche, so lösen sich die angesammelten Fasern 15 nach dem Aufheben des Unterdrucks besonders leicht ab. Ist die Oberfläche dagegen konkav ausgebildet, so können besonders viele Fasern in der vorhandenen Vertiefung angesammelt und ggf. unter Zuhilfenahme von eingeblasener Druckluft besonders spontan auch wieder abgegeben werden.
  • In 3 ist eine andere mögliche Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt, bei der die Auflöseinrichtung 2 wiederum aus einer Auflöswalze 3 besteht, welcher ein Faserband 5 über eine Speisewelle 4 zugeführt wird. Bei dieser Ausführungsform ist der Bereich der Schmutzabscheidung 6 gegenüber der zuvor beschriebenen Ausführungsformen unverändert beibehalten worden. Dieser Bereich der Auflöseinrichtung 2 dient nun aber lediglich zur Abscheidung von Verschmutzungen 8. Bei dieser Ausführungsform ist die Speichervorrichtung 1 im Bereich des Faserleitkanals 16 angeordnet. Die Funktionsweise ist ähnlich wie bei der in 1 dargestellten Ausführungsform. Zur Ansammlung von Fasern 15 wird das Ventil 13 geöffnet und der in Richtung des Pfeils abgesaugte Luftstrom sammelt Fasern 15 am Gitter 14 an. Anders als bei der in 1 gezeigten Ausführungsform liegt hierbei die Speichervorrichtung 1 deutlich näher am eingesetzten Spinnmittel und damit an einem Einbindepunkt der Fasern 15 beim Spinnprozeß. Dies hat den Vorteil, daß die von der Speichervorrichtung zeitweise abgegebenen Fasern 15 zusammen mit den Fasern 15 der fortlaufenden Faserlieferung in nahezu der gleichen Menge am Spinnmittel ankommen, wie sie im Faserleitkanal 16 abgegeben werden. Es findet auf dem Weg zum Spinnmittel so gut wie keine Vergleichmäßigung der Fasermenge statt. Damit ist die Erzeugung besonders schnell einsetzender Dickstellen im Garn möglich. Gleichzeitig kann auch das Ende der Dickstelle besonders deutlich ausgeprägt werden, in dem die zugeführte Fasermenge innerhalb sehr kurzer Zeit wieder auf die normale, das heißt die fortlaufend geförderte Fasermenge zurückgeführt wird.
  • In 4 ist eine Auflöseinrichtung 2 dargestellt die zwei Speichervorrichtungen 1 aufweist. Die untere Speichervorrichtung 1 entspricht dabei der in 1 dargestellten Speichervorrichtung 1 und die obere Speichervorrichtung 1 entspricht dabei der in 3 bereits beschriebenen Speichervorrichtung 1. Beide Speichervorrichtungen 1 sind jeweils über eine Steuerleitung 21 an eine Steuerungseinrichtung 22 angeschlossen. Die Steuerungseinrichtung 22 dient dazu die Ventile 13 in der gewünschten Weise anzusteuern. Die Verwendung von zwei Speichervorrichtungen 1 erlaubt es zusätzliche besondere Effekte im Garn zu erzeugen, welche mit einer einzelnen Spei chervorrichtung 1 nicht erzeugbar sind. So kann die obere Speichervorrichtung 1 aufgrund ihrer Nähe zum Einbindepunkt der Fasern 15 stark ausgeprägte Effekte bewirken, wohingegen die untere Speichervorrichtung 1 aufgrund ihrer größeren Entfernung zum Einbindepunkt weicher einsetzende Effekte im Garn hervorrufen. Zudem können beide Speichervorrichtungen 1 auch in kurzen zeitlichen Abständen nacheinander Fasern 15 abgeben, so daß zwei Effektstellen mit sehr geringen Abständen im Garn erzeugbar sind. Eine entsprechende Steuerung ist mittels der Steuerungseinrichtung 22 realisierbar. Insbesondere die Vermeidung von Effektstellen in periodisch wiederkehrenden Abständen kann beispielsweise durch den Einsatz eines Zufallsgenerators zur Bestimmung der Faserabgabezeitpunkte vermieden werden.
  • Die 5 zeigt eine andere besonders vorteilhafte Ausführungsform, bei der die Speichervorrichtung 1 in der Nähe des Rotors 18 angeordnet ist. Der Rotor 18 befindet sich innerhalb einer Spinnkammer 23, die aus einem ersten Abschnitt 24 und einem zweiten Abschnitt 25 besteht. Innerhalb der Spinnkammer 25 herrscht während des Spinnbetriebes ein Unterdruck, der durch Absaugung von Luft über einen Absaugkanal 26 entsteht. Die von der Auflöseinrichtung 2 kommenden Fasern 15 gelangen über den Faserleitkanal 16 in den Innenraum des Rotors 18. Dort gelangen sie an eine Rutschwand 27, die sich in der Innenseite des Rotors befindet, von wo sie sich weiter in Richtung einer Fasersammelrille 28 bewegen. In der Fasersammelrille befindet sich der Einbindepunkt, an dem die Fasern an ein Garnende 29 angesponnen werden. Im Weiteren wird das Garnende 29, angetrieben von einem Fadenabzugsantrieb 31, durch eine Fadenabzugsdüse 30 abgezogen.
  • Im vorliegenden Fall weist der Rotor 18 einen hohlen Rotorschaft 32a auf, der mit einem Schaftkanal 32 ausgestattet ist. Bedingt durch den innerhalb des Spinnkammer herrschenden Unterdruck wird Luft durch den Schaftkanal 32 in den Rotorinnerraum hineingesaugt. Um nun zusätzliche Fasern 15 in den Rotorinnenraum einzubringen werden die Fasern 15 von der Speicher vorrichtung 1 mittels eines Speiseantriebs 33 entnommen und in Richtung des Eingangs des Schaftkanals 30 befördert. Unmittelbar vor dem Eintritt des Schaftkanals 32 ist eine Schneidvorrichtung 34 angeordnet, welche die Fasern 15 in kleinere Faserabschnitte 35 unterteilt. Im Weiteren werden diese Faserabschnitte 35 zusammen mit denen über den Faserleitkanal 16 zugeführten Fasern 15 versponnen und bilden das gewünschte Effektgarn. Die mittels der Speichervorrichtung 1 zugeführten Fasern 15 können wahlweise auch in Form von Lunten, Faserbändern, Garnen oder ähnlichem zugeführt werden. Alternativ ist es aber auch denkbar anstelle der Schneidvorrichtung 34 eine zusätzliche Auflöseinrichtung 2 anzuordnen, welche die zugeführten Fasern 15, Faserbänder 5 etc. auflöst, bevor sie in den Schaftkanal 32 eingespeist werden.
  • In 6 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung dargestellt, bei der wiederum ein Rotor 18 innerhalb einer Spinnkammer 23 angeordnet ist. Neben dem bereits vorbeschriebenen Faserleitkanal 16 und dem Absaugkanal 26 weist diese Ausführungsform einen zweiten Faserleitkanal 36 auf. Dieser ist an einer zweiten Auflöseinrichtung 37, die ein zusätzliches Faserband 5 oder alternativ auch eine Lunte oder ein Garn auflöst, angeschlossen. Die von der zweiten Auflöseinrichtung 37 vereinzelten Fasern 15 gelangen durch eine am zweiten Abschnitt 25 befindliche Spülluftöffnung 38 in den Rotorinnerraum. Dort werden sie in bekannter Weise in der Fasersammelrille 28 am Garnende 29 eingesponnen. Mit dieser Vorrichtung können problemlos Effektgarne mit unterschiedlichen Fasern 15 oder Garnen erzeugt werden. Die Länge und Stärke der Ausprägung der Effektstellen ist durch die Zuförderung von Fasern mittels der zweiten Auflöseinrichtung 37 einfach steuerbar.
  • Im übrigen ist die vorliegende Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Es sind vielmehr zahlreiche Abwandlungen der Erfindungen im Rahmen der Patentansprüche möglich. So können die dargestellten Auflöseinrichtungen beispielsweise bei anderen Ausführungsformen durch die in 5 dargestellten Schneidvorrichtungen 34 samt Spei seantrieb 33 ausgetauscht werden. Darüber hinaus kann jeweils festgelegt werden, ob vereinzelte Fasern, Faserbüschel, Lunten oder Garnenden in den Spinnprozeß einzuspeisen sind. Diese Variationsmöglichkeiten schaffen zusammen mit der Möglichkeit verschiedene Werkstoffe in der beschriebenen Weise zu verarbeiten, die Möglichkeiten zahlreiche Garneffekte mit dem erfindungsgemäßen Verfahren bzw. der erfindungsgemäßen Vorrichtung herzustellen.

Claims (22)

  1. Verfahren zur Herstellung von Garnen (29), insbesondere zur Herstellung von Effektgarnen mittels Offenend-Spinnmaschinen, bei dem Fasern (15) in einer Auflöseeinrichtung (2) vereinzelt und anschließend mittels eines Rotors (18) versponnen werden, wobei die Fasern (15) mittels eines Luftstroms (17) von der Auflöseeinrichtung (2) zum Rotor (18) transportiert und dort versponnen werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Fasern (15) zunächst in einem vorbestimmten Bereich angesammelt oder bereitgehalten werden und anschließend wieder freigegeben und in den Rotor (18) gefördert wird.
  2. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß für die angesammelte Fasermenge ein Abgabezeitpunkt bestimmt wird, wobei beim Erreichen dieses Abgabezeitpunkts die Fasern (15) in kontrollierter Weise abgegeben und in den Rotor (18) gebracht werden.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ansammeln der Fasermenge diese wahlweise aus der fortlaufend durchgesetzten Fasermenge entnommen oder mittels einer zusätzlichen Faserzuführung (36,37) zugeführt werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern (15) im Bereich einer Schmutzabscheidung (6), einer Bypaßöffnung, einer Spülluftöffnung (38), eines Rotorschafts (32a) oder einer Leitungseinrichtung (32) des Rotors (18) angesammelt oder bereitgehalten werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern in einer Speichervorrichtung (1) angesammelt bzw. bereitgehalten werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgabezeitpunkte innerhalb vorgegebener Grenzwerte zufällig bestimmt werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern in Form bereits vereinzelter Fasern (15), von Lunten oder Garnen bzw. Garnstücken (35) hinzugegeben werden.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lunten, Garne bzw. Garnstücke in der bereits vorhandenen oder einer zusätzlichen Auflöseeinrichtung (2,37) aufgelöst werden.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern (15) zur Befüllung der Speichervorrichtung (1) mittels Unterdruck abgesaugt und an einer Fangvorrichtung, insbesondere einem Gitter (14), zurückgehalten werden.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern nach dem Durchlaufen der Auflöseeinrichtung in der Speichervorrichtung (1) angesammelt oder bereitgehalten werden.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Intensität der Manipulation der abgegebenen Fasermenge, durch Verändern des Abstands zwischen Speichervorrichtung (1) und Einbindepunkt und/oder der Anzahl der abgebenden Speichervorrichtungen (1) eingestellt wird.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere zusammenwirkende Speichervorrichtungen (1) verwendet werden.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zurückgehaltenen Fasern durch Aufheben eines Unterdruckes oder durch Einblasen eines Mediums, insbesondere von Luft, in die Speichervorrichtung (1) abgegeben werden.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unterschiedliche Faser-, Garn- und/oder Werkstoffarten verwendet werden.
  15. Vorrichtung zum Herstellen von Effektgarn (29) mittels einer Offenend-Spinnmaschine, die eine Faserbandzuführvorrichtung (4) und eine Auflöseeinrichtung (2), eine Spinnbox mit Rotor (18), sowie eine Garnabzugsvorrichtung (31) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Speichervorrichtung (1) wahlweise im Verlauf eines Faserkanals (16) zwischen der Auflöseeinrichtung (2) und dem Rotor (18), im Bereich eines Rotorschafts (32a) oder einer Leitungseinrichtung (32) des Rotors (18) oder im Bereich einer Spülluftöffnung (38) der Spinnbox angeordnet ist, sowie daß an der Speichervorrichtung (1) eine gesteuerte Betätigungseinrichtung (13) mit Leitungsmitteln (1) zur Einleitung oder Absaugung eines Fluids angeordnet ist, welche das Ansammeln, das Bereithalten und die Abgabe von Fasern (15) steuert.
  16. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichervorrichtung (1) in Richtung des Fasertransportverlaufs hinter der Auflöseeinrichtung (2) und nahe einer Bypaßöffnung oder einer Schmutzabscheidung (6) angeordnet ist.
  17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere zusammenwirkende Speichervorrichtungen (1) an einer Spinnstelle angeordnet sind.
  18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Auflösung von Garnen, Faserbändern (5) oder Lunten an der Speichervorrichtung (1) wenigstens eine zusätzliche Auflöseeinrichtung (37) vorgesehen ist.
  19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Speichervorrichtung (1) eine Schneidvorrichtung (34) angeordnet ist.
  20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichervorrichtung (1) eine Faserfangvorrichtung, insbesondere in Form eines Gitters (14), aufweist.
  21. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichervorrichtung (1) eine Luftleiteinrichtung für die Einleitung von Luft aufweist, die zur Abgabe von angesammelten oder bereitgehaltenen Fasern (15), Garn- (35), Faserband- oder Luntenabschnitten dient.
  22. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichervorrichtung (1) steuerungstechnisch an eine Steuerungseinrichtung (22) der Offenend-Spinnmaschine angeschlossen ist.
DE200410047017 2004-09-28 2004-09-28 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Effektgarn Withdrawn DE102004047017A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410047017 DE102004047017A1 (de) 2004-09-28 2004-09-28 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Effektgarn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410047017 DE102004047017A1 (de) 2004-09-28 2004-09-28 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Effektgarn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004047017A1 true DE102004047017A1 (de) 2006-03-30

Family

ID=36011643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410047017 Withdrawn DE102004047017A1 (de) 2004-09-28 2004-09-28 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Effektgarn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004047017A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011085894A1 (de) * 2009-12-21 2011-07-21 Amsler Tex Ag Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von flammgarnen auf einer rotorspinnmaschine
CN110144660A (zh) * 2019-06-18 2019-08-20 江南大学 转杯纺长丝与短纤维包芯纱和包覆纱生产装置及其工艺

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2617563A1 (de) * 1976-02-09 1977-08-11 Nuova San Giorgio Spa Verfahren und vorrichtung zur herstellung von geflammten garnen in spinnturbinen
DE2657096A1 (de) * 1976-12-16 1978-06-22 Bernd Messing Verfahren und vorrichtung zur herstellung von dekorgarnen mittels eines offen-end-spinnverfahrens
DE2808589A1 (de) * 1978-02-28 1979-08-30 Inst Textiltechnik Der I Fuer Verfahren und vorrichtung zum verspinnen von textilen fasern nach dem rotor-spinnverfahren
DE3536827A1 (de) * 1985-10-16 1987-04-16 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines effektgarnes auf offenend-spinnvorrichtungen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2617563A1 (de) * 1976-02-09 1977-08-11 Nuova San Giorgio Spa Verfahren und vorrichtung zur herstellung von geflammten garnen in spinnturbinen
DE2657096A1 (de) * 1976-12-16 1978-06-22 Bernd Messing Verfahren und vorrichtung zur herstellung von dekorgarnen mittels eines offen-end-spinnverfahrens
DE2808589A1 (de) * 1978-02-28 1979-08-30 Inst Textiltechnik Der I Fuer Verfahren und vorrichtung zum verspinnen von textilen fasern nach dem rotor-spinnverfahren
DE3536827A1 (de) * 1985-10-16 1987-04-16 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines effektgarnes auf offenend-spinnvorrichtungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011085894A1 (de) * 2009-12-21 2011-07-21 Amsler Tex Ag Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von flammgarnen auf einer rotorspinnmaschine
CN110144660A (zh) * 2019-06-18 2019-08-20 江南大学 转杯纺长丝与短纤维包芯纱和包覆纱生产装置及其工艺
CN110144660B (zh) * 2019-06-18 2024-02-23 江南大学 转杯纺长丝与短纤维包芯纱和包覆纱生产装置及其工艺

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2943063C3 (de) Offen-end-spinnvorrichtung
DE3441677C2 (de)
DE3722771C1 (de) Vorrichtung zum Zusammenfuehren eines textilen Faservlieses zu einem Faserband
EP2217750B1 (de) Verfahren und strickmaschine zur herstellung einer maschenware aus im wesentlichen unverdrehtem fasermaterial
EP0178466B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes
EP3165635B1 (de) Streckvorrichtung
EP0175862B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Garnes
DE19610960A1 (de) Verfahren zum Offenend-Spinnen
DE3302676C2 (de)
EP0712947B1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
CH641503A5 (de) Anspinnverfahren nach fadenbruch in einer offenend-rotorspinneinheit und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens.
DE102004047017A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Effektgarn
DE3346045A1 (de) Verfahren zum spinnen von garn aus stapelfasern in einem luftwirbel und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP0222101B1 (de) Verfahren zum Anspinnen eines Garnes an einer Friktionsspinnvorrichtung
DE1710017A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Spinnen von Garn
DE4124702A1 (de) Vorrichtung zur ueberfuehrung eines faserflors in einen verdichter
DE2641897C2 (de) Faserauflösevorrichtung
EP0374541A2 (de) Verfahren zur Reinigung eines Kardenbandes
DE4227099C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Offenend-Spinnen
DE3624190A1 (de) Offen-end-spinnverfahren und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE2347327A1 (de) Vorrichtung zum aufloesen von fasern beim offen-end-spinnprozess
EP0294795B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eine Garnes an einer Friktionsspinnvorrichtung
EP0289028B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Garnes an einer Friktionsspinnvorrichtung
EP4067543A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines textilen faserverbundes
DE19621916A1 (de) Reißmaschine für Textilien

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RIETER INGOLSTADT GMBH, 85055 INGOLSTADT, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee