DE2348064A1 - Spinneinheit fuer spindellose spinnmaschinen - Google Patents

Spinneinheit fuer spindellose spinnmaschinen

Info

Publication number
DE2348064A1
DE2348064A1 DE19732348064 DE2348064A DE2348064A1 DE 2348064 A1 DE2348064 A1 DE 2348064A1 DE 19732348064 DE19732348064 DE 19732348064 DE 2348064 A DE2348064 A DE 2348064A DE 2348064 A1 DE2348064 A1 DE 2348064A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spinning
spinning unit
loosening device
feed
fiber material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732348064
Other languages
English (en)
Other versions
DE2348064C2 (de
Inventor
Jan Kovac
Jaroslav Kunst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elitex Koncern Textilniho Strojirenstvi
Original Assignee
Elitex Zavody Textilniho
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elitex Zavody Textilniho filed Critical Elitex Zavody Textilniho
Publication of DE2348064A1 publication Critical patent/DE2348064A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2348064C2 publication Critical patent/DE2348064C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/30Arrangements for separating slivers into fibres; Orienting or straightening fibres, e.g. using guide-rolls
    • D01H4/32Arrangements for separating slivers into fibres; Orienting or straightening fibres, e.g. using guide-rolls using opening rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

(g) Int. CL:
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
D Olh, 1/12
DEUTSCHES
PATENTAMT Deutsche Kl.: 76 c, 24/01
Offenlegungsschrift 2 348 064
Aktenzeichen: P 23 48 064.0 Anmeldetag: 25. September 1973 Offenlegungstag: 18. April 1974
Ausstellungspriorität: —
Unionspriorität
Datum:
Land:
Aktenzeichen:
12. Oktober 1972 Tschechoslowakei 6869-72
Bezeichnung:
Spinneinheit für spindellose Spinnmaschinen
Zusatz zu:
Ausscheidung aus:
Anmelder:
Elitex — Zavody textilniho strojirenstvi generalni reditelstvi, Reichenberg (Tschechoslowakei)
Vertreter gem. § 16 PatG: Karstedt, E., Dipl.-Ing. Dr., Patentanwalt, 4200 Oberhausen Als Erfinder benannt: . Kunst, Jaroslav, Chocen; Kovac, Jan, Usti nad Orlici
(Tschechoslowakei) © 4.74 409 816/778
\Uiftl.~uLnp. sÜk, (ZbecUtwd tA-
PATENTANWALT
24. Sept. 1973 Anw.-Akte: 75.654
PATENTANMELDUIG
Anmelder; ELITEX - Zävody textilniho strojirenstvi,
generalni feditelstvi, Liberec, C.S.S.R.
Titel: Spinneinheit für spindellose Spinnmaschinen
Die Erfindung betrifft eine Spinneinheit für spindellose Spinnmaschinen, die aus einer Auflockerungseinrichtung für ein zu verarbeitendes Fasergut und für die Zufuhr dieses aufgelockerten Fasergutes in eine eigentliche Spinnkammer und aus der Spinrikammer mit einem Garnabzug besteht.
Bei den bekannten Spinrieinheiten von spindellosen Spinnmaschinen kommt es während des Spinnprozesses dazu, daß aus einem zur Verarbeitung in eine Auflοekerungseinheit zugeführten Fasergut ausgekämmte Fasern, welche anschließend in eine Spinnkammer geführt und zu Garn verarbeitet
409816/0778
werden, infolge der durch den Luftstrom unterstützte^ sehr raschen Bewegung auf die Abnehmerkante der Spinneinheit aufprallen. Diese Abnehmerkante befindet sich an einer Stelle, wo der Hohlraum des Körpers der Auflockerungseinrichtung in den Teil übergeht, durch welchen die aufgelockerten Fasern in die Spinnkammer geführt werden. Dieser Teil ist im allgemeinen in Form eines Kanals mit verschiedenartigem Profil ausgebildet. Durch den Aufprall der aufgelockerten Fasern auf die Abnehmerkante, durch welche die aufgelockerten Fasern praktisch in die Spinnkammer gleichgerichtet werden, entstehen auf dieser Abnehmerkante Einschnitte, in welchen einzelne Fasern hängen bleiben. Dieser Vorgang hat einesteils zur Folge, daß die in der Abnehmerkante eingefangenen Fasern weitere in diesen Bereich zugeführte Fasern erfassen, wodurch sich Faseranhäufungen bilden, die den kontinuierlichen Ablauf des Spinnprozesses infolge der Änderung der zugeführten Fasermenge in die Spinnkammer und den nachfolgenden Veränderungen der Luftströmung stören. Dieser Vorgang hat weiterhin zur Folge, daß die Form der Abnehmerkante so stark beschädigt wird, daß es nicht möglich ist, sie auszubessern, weil es zur Gleichrichtung der Fasern und auch der Luft in die Spinnkammer unbedingt notwendig ist, daß sowohl die Form als auch die Oberfläche der Abnehmerkante während des Spinnprozesses durch das Fasergut nicht beeinträchtigt werden, denn diese Beschädigung beeinflußt den Verlauf des Spinnprozesses sehr ungünstig.
409816/0778
Diese Tatsachen machen sich einerseits durch eine erhöhte Anzahl τοη Garnbrüchen und anderseits durch die Bildung eines ungleichmäßigen und somit auch unqualitativen Garnes "bemerkbar. Gleichzeitig wird durch diese Beschädigung der Abnehmerkante, welche der oben angeführten Einwirkung aufgelockerter Fasern am meisten ausgesetzt ist, der ganze Körper der Spinneinheit entwertet, der in diesem Fall gegen einen neuen ausgewechselt werden muß, was einen wirtschaftlichen Verlust bedeutet.
Es wurde bereits die Beseitigung dieses Mangels durch verschiedene Anordnungen versucht, die eine Verlängerung der Lebensdauer der Abnehmerkante zum Ziel hatten. Sämtliche bisher bekannten Maßnahmen erzielten jedoch nur einen geringen Erfolg angesichts der Tatsache, daß die Einwirkung verhältnismäßig kurzfristig ist, so daß es nicht gelang, eine solche Lebensdauer des Körpers einer Spinneinheit zu erzielen, die im Hinblick auf die zur Durchführung dieser Maßnahmen aufgewandten Kosten wirtschaftlich vertretbar ist. Es ist auch nicht möglich, den ganzen Körper der Spinneinheit aus einem Material herzustellen, das im Hinblick auf die zu verarbeitende Faserart gegen Abnützung sehr widerstandsfähig ist, denn das hätte eine bedeutende Erhöhung der Herstellungskosten zur Folge, wodurch sich dieses Garnherstellungsverfahren ökonomisch als unvorteilhaft erweisen würde.
409816/0778
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spinneinheit zu schaffen, die im Bedarfsfall einen leichten Austausch abgenutzter Bestandteile ohne einen Austausch des ganzen Körpers der Spinneinheit ermöglicht. Dabei soll dieser Austausch so mühelos möglich sein, daß ihn eine Bedienungsperson durchführen kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Teil des Körpers der Auflοckerungseinrichtung, durch welchen aufgelockertes Fasergut in die eigentliche Spinnkammer zugeführt wird, mit einem Körper der Spinneinheit auseinandernehmbar verbunden ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht auf eine erfindungsgemäße Spinneinheit in teilweisem Schnitt;
Fig. 2 eine1 schematische Ansicht auf die Anordnung der erfindungsgemäßen Spinneinheit im Seitenrißschnitt;
Fig. 3 eine Anordnung eines Zufuhrteiles für Fasergut auf dem Körper einer Auflockerungseinrichtung einer Spinneinheit im Seitenrißschnitt;
■ - 5 -
409816/0778
Fig. 4 einen Zufuhrteil für Fasergut in einer Ansicht von unten;
Fig. 5 einen Zufuhrteil für Fasergut in einer Ansicht von oben und
Fig. 6 einen Zufuhrteil für Fasergut in Seitenansicht.
Angesicht der Tatsache, daß eine spindellose Spinnmaschine aus einer größeren Anzahl von Spinneinheiten besteht, die auf einer oder beiden Seiten der Maschine nebeneinander angeordnet sind, ist die nachfolgende Beschreibung auf eine einzige Spinneinheit begrenzt, unter der Voraussetzung, daß sämtliche Spinneinheiten der Maschine dieselbe Konstruktion aufweisen.
Wie es die Fig. 1 zeigt, ist eine Spinneinheit auf einem Maschinengestell 10 in einem Körper 1 untergebracht und besteht aus dem Körper einer Auflockerungseinrichtung 2, in welchem ein Auflockerungszylinder 4 drehbar angeordnet ist. Eine Spindel 4' (Fig. 2) des Auflockerungszylinders 4 ist in einem Lager 41 gelagert und an deren freiem Ende mit einer Riemenscheibe 42.versehen, die mit einem Treibriemen 14 (Fig. 1) zusammenwirkt. Dieser Treibriemen 14 wird von einem nicht dargestellten zentralen Maschinenantrieb und von der eigentlichen Spinneinrichtung angetrieben. Diese Spinneinheit wird durch eine Spinnkammer gebildet, die in einem Lager 11 des Maschinengestelles
- 6 409816/0778
-β- ■ 23A8D64
gelagert und am freien Ende einer Spindel 9f mit einer Riemenscheibe 12 versehen ist. Diese arbeitet mit einem Treibriemen 13 zusammen, welcher von dem nicht dargestellten zentralen Maschinenantrieb angetrieben wird. Im Körper der Auflockerungseinrichtung 2 ist sowohl eine Öffnung 5 für die Zufuhr von Fasergut 16 (Fig. 1) zu einer Zuführwalze 6, mit welcher eine Andrückeinrichtung 6! zusammenarbeitet, als auch ein Kanal 7 für die Luftzufuhr aus der umgebenden Atmosphäre in einen Hohlraum 3 der Auflockerungseinrichtung 2 ausgebildet.
Im Körper 1 der Spinneinheit ist weiter ein Garnabzug 17 (Fig. 2) vorgesehen, der mit Hilfe einer Befestigungsschraube 18 befestigt ist. Der G-arnabzug 17 wird durch ein Winkelrohr gebildet, an dessen Eingangsteil in' Bezug auf die Spinnkammer 9 ein Teil 8 des Körpers der Auflokkerungseinrichtung 2 aufgesetzt ist, welcher zur Zufuhr aufgelockerter Fasern in die Spinnkammer 9 und in Richtung zur Spinnkammer 9, gegebenenfalls auch zu einem in Fig. 2 strichliert dargestellten Separator 19 dient. Der angeführte Teil 8 des Körpers der Auflockerungseinrichtung 2 zur Zufuhr von aufgelockerten Fasern in die Spinnkammer 9 ist auf diese Art und Weise auseinandernehmbar mit dem Körper 1 der Spinneinheit verbunden und in dieser Stellung durch die Befestigungsschraube 18 stabilisiert, mittels welcher der Garnabzug 17 am Körper 1 der Spinneinheit festgehalten ist.
409816/0778
Der Teil 8 des Körpers der Auflockerungseinrichtung 2, durch welchen die aufgelockerten Fasern in die Spinnkammer 9 zugeführt werden, besteht aus zwei Teilen, und zwar aus einem Befestigungsteil 8' und einem Zufuhrteil 8" (Fig. 4, 5, 6). Der Befestigungsteil 81 ist mit Hilfe einer in dessen Mitte vorgesehenen Öffnung 84 auf den Garnabzug 17 aufgesetzt. Die untere Fläche des Befestigungsteiles 8' ist in Richtung zur Spinnkammer 9 leicht abgeschrägt, wodurch sie die Gleichrichtung der aufgelockerten Fasern für ihre Zufuhr in die vorschriftsmäßige Richtung unterstützt. Bei dem in den beiliegenden Zeichnungen veranschaulichten Ausführungsbeispiel bilden beide Teile, d. h. das Befestigungsteil 81 und das Zufuhrteil 8" ein Ganzes ο Es ist jedoch auch möglich, den Teil 8 des Körpers der Auflockerungseinrichtung 2 aus zwei auseinandernehmbar verbundenen Teilen auszubilden.
Der Zufuhrteil 8" bildet beim Zusammenbau des Teiles 8 des Körpers der Auflockerungseinrichtung 2 mit dem Körper 1 der Spinneinheit und Aufsetzen des Befestigungsteiles 81 auf den Garnabzug 17 einerseits den Teil einer Innenwand 83 des Hohlraumes 3 des Körpers der Auflockerungseinrichtung 2 und andererseits einen Zufuhrkanal 81, welcher von der einen Seite auf den Hohlraum 3 des Körpers der Auflockerungseinrichtung 2 und von der anderen Seite in Richtung auf eine Gleitwand 91 (Fig. 2) neben dem Garnabzug 17 mündet. Zwischen dem Zufuhrkanal 81 und der Spinn-
409816/0778
kammer 9 kann der in Fig. 2 strichliert dargestellte Separator 19 eingefügt sein, welcher zur Absonderung der zugeführten, aufgelockerten Fasern vom abgezogenen Garn dient und gleichfalls auf dem Garnabzug 17 aufgesetzt ist. Der Teil der Innenwand 83 des Hohlraumes 3 des Körpers der Auflockerungseinrichtung 2 bildet auch eine Abnehmerkante 82, deren Aufgabe in einer Gleichrichtung der aufgelockerten Fasern in den Zufuhrkanal des Zufuhrteiles 8" und von da in die Spinnkammer 9 besteht. Die Abnehmerkante 82 bildet den Übergang vom Zufuhrkanal 81 aus dem Hohlraum 3 des Körpers der Auf- ■ lockerungseinrichtung 2. Die Längsachse des Zufuhrkanals 81 bildet im fertig montierten Zustand mit dem Körper 1 der Spinneinheit die Verlängerung der Längsachse des Kanals 7 für die Luftzufuhr in den Hohlraum 3 des Körpers der Auflockerungseinrichtung 2 aus der umliegenden Atmosphäre.
Es ist vorteilhaft, für die Herstellung des Teiles 8 des Körpers der Auflockerungseinrichtung 2 zur Zufuhr aufgelockerter Fasern in die Spinnkammer 9 eine solche Faserart zu verwenden, welche mit Rücksicht auf die zu verarbeitende Art von Fasergut eine erhöhte Verschleißfestigkeit aufweist und dabei allgemein formbeständig ist, d. h. auch gegenüber sonstigen Einflüssen, außer dem Einfluß des zu verarbeitenden Fasergutes, die in der Spinneinheit vorlommen können.
40981S/0778
Die Spinneinheit nach der Erfindung, deren Ausführungsbeispiel früher beschrieben wurde, arbeitet auf gleiche Art und Weise wie die bisher bekannten Spinneinheiten von ähnlicher Konstruktion, also so, daß die aufgelockerten Fasern aus dem zu verarbeitenden Fasergut 16 (Figc 1) in Form eines Spinnbandes aus dem Hohlraum 3 des Körpers der Auflockernngseinrichtung 2, wo sie durch den Auflockerungszylinder 4 aufgelockert wurden und durch dessen Rotation und Einwirkung von aus der umliegenden Atmosphäre in den Kanal 7 angesaugten Luft in den Zufuhrkanal 81 des Zufuhrteiles 8" des Teiles 8 des Körpers der Auflockerungseinrichtung 2 zur Zufuhr aufgelockerter Fasern in die Spinnkammer 9 und vo da auf die G-leitwand 91 der Spinnkammer 9 befördert werden, aus der die Fasern auf eine Sammeloberfläche 92 der Spinnkammer 9 herunterrutschen, wo sie in Form eines Faserbändchens gelagert werden, aus dem auf bekannte Weise Garn hergestellt und durch den Garnabzug 17 aus der. Spinnkammer 9 abgezogen wird.
Der Vorteil der Spinneinheit nach der Erfindung besteht insbesondere in einer mühelosen Austauschbarkeit jenes Teiles der Auflockerungseinrichtung 2, welcher die aufgelockerten Fasern in die Spinnkammer 9 zuführt, do h. welcher einer der Bestandteile der Spinneinheit ist, die dem Einfluß des zu verarbeitenden Fasergutes 16 am meisten ausgesetzt sind, ohne daß es notwendig wird, verschiedene Zurichtungen ihrer Form infolge des Befalls durch aufge-
- 10
409816/0778
lockerte Fasern durchzuführen. Durch die Wahl eines geeigneten Materials zur Herstellung dieses Bestandteiles im Hinblick auf die Art des zu verarbeitenden Fasergutes kann der Grad des Befalls dieses Bestandteiles durch das zu verarbeitende Fasergut wesentlich herabgesetzt und gegebenenfalls vollkommen ausgeschlossen werden.
- 11 -
409816/0778

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Spinneinheit für spindellose Spinnmaschinen, die aus einer Auflockerungseinrichtung für ein zu verarbeitendes Fasergut und Zufuhr dieses aufgelockerten Fasergutes in eine eigentliche Spinnkammer und aus der eigentlichen Spinnkammer mit einem G-arnabzug besteht, dadurch gekennzeichnet , daß ein Teil (8) des Körpers der Äuflockerungseinrichtung (2), durch welchen aufgelockertes Fasergut (16) in die eigentliche Spinnkammer (9) zugeführt wird, mit einem Körper (1) der Spinneinheit auseinandernehmbar verbunden ist.
2. Spinneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Teil (8) des Körpers der Auflockerungseinrichtung (2) zur Zufuhr aufgelockerter Fasern in die Spinnkammer (9) durch einen Befestigungsteil (8') und Zufuhrteil (8") gebildet ist.
3. Spinneinheit nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsteil (81) auf einen G-arnabzug (17) aufgesetzt ist.
- 12 -
409816/077
4. Spinneinheit nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Zufuhrteil (8") mit dem Befestigungsteil (8') ein Ganzes bildet.
5. Spinneinheit nach den Ansprüchen 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Zufuhrteil (8") einerseits einen Teil der Innenwand (83) eines Hohlraumes (3) des Körpers der Auflockerungseinrichtung (2) und andererseits einen Zufuhrkanal (81) bildet.
6. Spinneinheit nach den Ansprüchen 1, 2, 4, 5, dadurch gekennzeichnet , daß der Teil der Innenwand (83) des Hohlraumes (3) des Körpers der Auflockerungseinrichtung (2) eine Abnehmerkante (82) bildet.
7. Spinneinheit nach den Ansprüchen 1, 2, 4, 5, dadurch gekennzeichnet daß die verlängerte Längsachse eines Kana]ßs(7) zur Luftzufuhr im Körper der Auflockerungseinrichtung (2) gleichzeitig die Längsachse des Kanals des Zufuhrteiles (8") bildet«
409816/0778
DE19732348064 1972-10-12 1973-09-25 OE-Rotrospinneinheit Expired DE2348064C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS686972A CS165067B1 (de) 1972-10-12 1972-10-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2348064A1 true DE2348064A1 (de) 1974-04-18
DE2348064C2 DE2348064C2 (de) 1984-03-29

Family

ID=5416699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732348064 Expired DE2348064C2 (de) 1972-10-12 1973-09-25 OE-Rotrospinneinheit

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH572531A5 (de)
CS (1) CS165067B1 (de)
DE (1) DE2348064C2 (de)
FR (1) FR2202962B1 (de)
GB (1) GB1436193A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2947294A1 (de) * 1978-11-24 1980-05-29 Toyoda Automatic Loom Works Spinneinheit einer offen-end-spinnmaschine
CN105274668A (zh) * 2014-06-12 2016-01-27 索若德国两合股份有限公司 自由端纺纱装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014008747A1 (de) 2014-06-12 2015-12-17 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Offenend-Spinnvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2033225A1 (de) * 1969-07-08 1971-01-14 T.M.M. (Research) Ltd., Oldham, Lancashire (Grossbritannien) Open end Spinnvorrichtung
DE2029878A1 (de) * 1970-06-18 1971-12-30 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Spinneinheit zum Verspinnen eines Faserbandes

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1510741A1 (de) * 1964-01-08 1971-07-01 Julius Meimberg Verfahren und Vorrichtung zum Verspinnen von Stapelfasern
AT264338B (de) * 1966-03-19 1968-08-26 Vyzk Ustav Bavlnarsky Vorrichtung zum Vereinzeln und Zuführen von Textilfasern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2033225A1 (de) * 1969-07-08 1971-01-14 T.M.M. (Research) Ltd., Oldham, Lancashire (Grossbritannien) Open end Spinnvorrichtung
DE2029878A1 (de) * 1970-06-18 1971-12-30 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Spinneinheit zum Verspinnen eines Faserbandes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
In Betracht gezogene ältere Anmeldung: DE-AS 21 30 582 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2947294A1 (de) * 1978-11-24 1980-05-29 Toyoda Automatic Loom Works Spinneinheit einer offen-end-spinnmaschine
CN105274668A (zh) * 2014-06-12 2016-01-27 索若德国两合股份有限公司 自由端纺纱装置

Also Published As

Publication number Publication date
CS165067B1 (de) 1975-11-28
FR2202962B1 (de) 1976-05-07
DE2348064C2 (de) 1984-03-29
GB1436193A (en) 1976-05-19
FR2202962A1 (de) 1974-05-10
CH572531A5 (de) 1976-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3034812A1 (de) Vorrichtung zum automatischen einfuehren einer lunte in einen trichter
DE19738382B4 (de) Fadenabzugsdüse
DE1535006C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen des Faserbandes an einer Offen-End-Spinnvorrichtung
EP0310890A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Kräuseln von thermoplastischen Fäden
DE2205319A1 (de) Spinneinheit für spindellose Feinspinnmaschinen
DE2547301A1 (de) Verfahren zum aufwickeln von faeden aus thermoplastischen materialien und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2016469B2 (de) Offen-End-Spinnvorrichtung
DE2653220A1 (de) Webstuhl mit fluidstrahleinschuss
DE2348064A1 (de) Spinneinheit fuer spindellose spinnmaschinen
CH694021A5 (de) Verfahren zum Verdichten eines verstreckten Faserverbandes.
CH653060A5 (de) Schusseintragskanal an einer duesenwebmaschine.
DE19549680B4 (de) Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE2119571A1 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Verspinnen von Fasern in einer rotierenden mit Unterdruck arbeitenden Spinnturbine
DE3441492C2 (de)
DE2554716A1 (de) Offenend-spinnaggregat mit einer aufloesewalze
DE4441087A1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
DE4323364A1 (de) Auflösewalze für eine OE-Spinnvorrichtung
EP0263837B1 (de) Öffnerwalze
DE3008482A1 (de) Abloesevorrichtung
CH662134A5 (de) Spinnvorrichtung.
DE2104714A1 (de) Auskämmzylinder für Spinneinheiten von Maschinen zur Garnherstellung nach einem pneumatisch-mechanischen Verfahren mit Hilfe einer Unterdruck-Spinnkammer
DE3521665A1 (de) Friktionsspinnmittel fuer eine friktionsspinn-vorrichtung
EP0208274A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen eines Garnes nach dem Offenend-Friktions-Spinnprinzip
DE4314168A1 (de) Flusenreinigungseinrichtung
DE10335275B4 (de) Auflösewalze für Rotorspinnmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ELITEX, KONCERN TEXTILNIHO STROJIRENSTVI, LIBEREC,

8125 Change of the main classification

Ipc: D01H 7/892

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BEETZ SEN., R., DIPL.-ING. BEETZ JUN., R., DIPL.-ING. DR.-ING. TIMPE, W., DR.-ING. SIEGFRIED, J., DIPL.-ING. SCHMITT-FUMIAN, W., PROF. DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. MAYR, C., DIPL.-PHYS.DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN