DE2119571A1 - Einrichtung zum kontinuierlichen Verspinnen von Fasern in einer rotierenden mit Unterdruck arbeitenden Spinnturbine - Google Patents

Einrichtung zum kontinuierlichen Verspinnen von Fasern in einer rotierenden mit Unterdruck arbeitenden Spinnturbine

Info

Publication number
DE2119571A1
DE2119571A1 DE19712119571 DE2119571A DE2119571A1 DE 2119571 A1 DE2119571 A1 DE 2119571A1 DE 19712119571 DE19712119571 DE 19712119571 DE 2119571 A DE2119571 A DE 2119571A DE 2119571 A1 DE2119571 A1 DE 2119571A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spinning
feed channel
fiber feed
projection
spinning turbine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712119571
Other languages
English (en)
Other versions
DE2119571C3 (de
DE2119571B2 (de
Inventor
Stanislav Dipl.-Ing.; Shvec Zdenek; Pospishil Frantishek Dipl.-Ing.; Usti nad Orlici Didek (Tschechoslowakei)
Original Assignee
Vyzkumny Ustav Bavlnarzsky, Usti Nad Orlici (Tschechoslowakei)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vyzkumny Ustav Bavlnarzsky, Usti Nad Orlici (Tschechoslowakei) filed Critical Vyzkumny Ustav Bavlnarzsky, Usti Nad Orlici (Tschechoslowakei)
Publication of DE2119571A1 publication Critical patent/DE2119571A1/de
Publication of DE2119571B2 publication Critical patent/DE2119571B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2119571C3 publication Critical patent/DE2119571C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/08Rotor spinning, i.e. the running surface being provided by a rotor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Patentanwalt Dipl. Phys. Dr. Walther 3unlus
3 Hannover, Abbestr. 20 20. April 1971
Dr.J/K. Meine Akte: 1993
Vyzkumny üstav bavlnarsky, Usti nad Orlici
Einrichtung zum kontinuierlichen Verspinnen von Fasern in einer rotierenden mit Unterdruck arbeitenden Spinnturbine
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Einrichtung zum kontinuierlichen Verspinnen von Fasern in einer rotierenden mit Unterdruck arbeitenden Spinnturbine mit Faserzufuhr in ihrem Stirndeckel in Form von einem Vorsprung mit einer Stirnfläche und einer zylindrischen bzw. konischen Umfangefläche, welche in die Spinnturbine hineinragt.
Es ist bekannt, Fasern durch einen Kanal, der im Deckel, der die Stirnöffnung der Spinnturbine abedeckt, vorge-
- 2 1 09848/ 1702
sehen ist, der Sammeloberfläche der Spinnturbine zuzuführen. Der Kanal mündet in eine Spalte ein, die von einer ortsfesten, im Innern der Spinnturbine am Deckel angeordneten Scheibe (dem sogenannten Separator) gebildet ist, die mittels eines Halses in der Drehachse der Spinnturbine getragen ist. Die Aufgabe dieses Separators besteht in Gleichrichten der der Sammeloberflache im Innern der Spinnturbine zugeführten Fasern und im Abtrennen derselben von dem sich bildenden Garn, um ein Anhaften an dem Garn zu vermeiden·
Nachteil dieser Vorrichtung ist es, daß, insbesondere beim Verspinnen von langstapeligen Fasermaterialien, die Fasern an däm Separatorhals anhaften, was eine Verminderung der Sarnqualität ws.& zuletzt eine Außerbetriebsetzung der betreffenden Spinneinheit zur Folge hat. Diese Ausführungsforsi ist noch mit weiter&n Nachteilen verbunden, die z. B. darin bestehen, daß der Separator die zugeführten Fasern zwingt, verschiedene Bahnkrümmungen zu besehreiben, wodurch unerwünschte Reibungsflächen entstehen, deren Wirkung dann in einer verminderten Garnqualität und b in einen niedrigen ökonomischen Effekt des Spinnvorganges besteht.
Ferner ist es bekannt, die Fasern der Spinnturbine durch einen aus dem Deckelkörper hervorstehenden und in die Spinnturbine ziemlich tief hineinragenden Vorsprung zuzuführen· Sin in Deokelkörper vorgesehener Fasemzuführkanal verläuft auch durch den Vorsprung und mündet an dessen zylindrischer Seitenfläche in der Nähe von der
- 3 109848/1702
Gleitfläche der Spinnturbine aus. Abgesehen von der Kompliziertheit der Herstellung dieser Vorrichtung ist se nachteilig, daß sieh Fasern teilweise an der Auslaßöffnung des Faserzuführkanals sammeln und dann nach ihrem Loslösen plötzlich an der Sammeloberfläohe der Spinnturbine abgelagert werden, was Faseranhäufungen verursacht und zu Fadenbrüohen führt.
Es ist auch eine Einrichtung bekannt, bei der der Faserzuführkanal mit der Stirnebene des Vorsprungs einen spitzen Winkel einschließt, wobei bei einer Projektion der Stirnfläche auf die Stirnebene eines zylindrischen Aufsatzes der Faserzuführkanal an der gedachten zylindrischen Seitenfläche unterhalb der Stirnfläche ausmündet. Der in die Spinnturbine teilweise hineinragende Stirndeckel bildet eine Stirnfläche, an welcher der Faserzuführkanal ausmündet, wobei auf dem Stirndeckel in der Drehachse der Spinnturbine ein die Stirnebene bildender Aufsatζ angeordnet ist, in dem eine Fadenauslaßöffnung vorgesehen ist. Nachteil dieser Vorrichtung ist es, daß infolge der Rotation von Luft Faserabflüge und -krümmungen bzw. -Verdrehungen vor sich gehen können, wodurch die Faseranzahl im Yerbandsquerschnitt sinkt und die Faserbinde verdünnt wird, was ein minderwertiges und ungleichmäßiges Garn zur Folge hat.
Die vorliegende Erfindung schafft nun eine Vorrichtung, die eine regelmäßige Gleichrichtung der der Gleitfläche der Spinnturbine zugeführten Fasern erreicht, die ein Anhaften der Fasern an dem sich bildenden Garn und
- 4 -109848/170"?
Faseranhäufungen verhindert und die die Fasern bereits an der Leitwand des Vorsprungs so zu einer Binde gleiehzuriohtet, daß der Sammeloberfläche schon gleichgerichtete Fasern zugeführt werden.
Die Erfindung besteht darin, daß die Oberwand des Faserzuführkanals die Stirnfläche des Vorsprungs durchdringt, während die Unterwand des Faserzuführkanals eine Durchdringung mit der zylindrischen bzw. konischen Umfangsflache des Vorsprungs bildet, wobei zumindest eine Seitenwand des Faserzuführkanals aus einer ebenen in eine gekrümmte, im Vorsprungskörper ausgebildete Fläche übergeht.
Nach einem anderen Merkmal der Erfindung ist mindestens eine Wand des Faserzuführkanals in ihrem Abschnitt vor dem Eintritt in die Spinnturbine gekrümmt, wobei diese Krümmung an eine gekrümmte, durch die Ausnehmung im \ Vorsprungskörper ausgebildete Fläche allmählich anschließt.
Die Seitenwand des Faserzuführkanals, die in die gekrümmte Flache, übergeht, weist mindestens in einem Abschnitt 'ihrer Länge ein variables Konvexprofil auf. Die Durchdringungskante zwischen der gekrümmten Fläche und der Unterwand des Faserzuführkanals geht allmählich in Drehriohtung von der Spinnturbine in eine Rinne von variablem Profil über.
- 5 109848/1702
Die gekrümmte Pläche entfernt sich in Drehrichtung der Spinnturbine von der Mitte des Vorsprunges hin zu seiner Seitenwand, in die sie allmählich übergeht oder welche sie unter einem stumpfen Winkel schneidet.
Das Wesen der Erfindung ist nachstehend anhand einiger in der Zeichnung schematisch dargestellter Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung näher erläutert. Es zeigen:
Pig. 1 eine schematische Aufrißschnittansieht der Spinneinheit mit der Ausmündung des Faserzuführkanals gemäß der Erfindung;
Pig. 2 eine Schrägrißansieht der Ausmündung des Paserzuführkanals im Vorsprungskörper;
Pig. 3 und 3a Schnitt ansieht en von Dfjxchdringungen der Unterwand des Paserzuführkanales mit der gekrümmten Seitenwand längs der Linien A-A bzw. B-B in Pig. 2;
Pig. 4- eine Draufsicht der Ausmündung des Paserzuführkanales und eine Darstellung der Luftströmung;
Pig, 5 die Ausmündung des Paserzuführkanales im Schnitt längs der Linie C-C in Pig. 4;
Pig. 6 eine Schnittansieht des Paserzuführkanales längs der Linie D-D in Pig. 4.
Im Gehäuse 3 der Auskämmvorrichtung ist ein Paar von sich gegensinnig drehenden Paserzuführwalzen 2, 21 angebracht, die zum Klemmen eines zugeführten Stapelfaserverbandes 1 und zum Liefern desselben zu einem
- 6 109848/170?
Auskäimn zylinder 4 zwecks Auflösung von Fasern 5 bestimmt sind* Hinter dem Auskämmzyliiider 4 ist ein an der Sammeloberfläche 7 der Spinnturbine 8 ausmündender Faserzuführkanal 6 vorgesehen. Die Spinnturbine 8 ist an einem Ende einer.in Lagern 9, 9' drehbar gelagerten Welle 10 befestigt. Das andere Ende der drehbar gelagerten Welle 10 trägt eine von einem Antriebsriemen 12 angetriebene Riemenscheibe 11» Die Drehrichtung der Spinnturbine 8 ist mit einem Richtungspfeil S veranschaulicht. Das aus der Spinnturbine 8 gelieferte Garn 13 wird von einem Paar von sieh gegensinnig drehenden Fadenabzugswalzen 14, H1 zu einer nur sehematisch dargestellten fadenaufspulvorrichtung 15, 15' hin abgezogen. In die Spinnturbine 8 ragt ein zylindrischer bsw. konischer Vorsprung 16 hinein, in welchem der laserzuführkanal 6 so vorgesehen ist, daß die Oberwand 17 desselben durch die zylindrische bzw. mäßig konische Umfangsflache 20 des Vorsprunges 16 längs einer Durchdringungskante 18 durchdringt. Die Seitenwand 21 des Fasersuführkanals 6 schneidet die zylindrische bzw. mäßig konische Umfangsf lache 20 in einer Seitenkante 22. Die zweite Seitenwand 23 des Kanals 6 geht in eine gekrümmte fläche 24 über, die wiederum in diese zylindrische bzw. konische Umfangsflache 20 allmählich übergeht oder sie wieder sehneidet. Die Durchdringungskante 25 zwischen der gekrünuaten fläche 24 und der Unterwand 19 des Faserzuführkanals 6 geht in eine längliche Rinne 26 von einem variablen Profil über.
Der Stapelfaserverband 1 wird vom sich gegensinnig drehenden faserabzugswalzenpaar 2, 21 der Oberfläche des im Körper 3 der Auskämmvorrichtung gelagerten Auskämm-
109848/1702
Zylinders 4 zugeführt. Der Auskämmzylinder 4 löst mittels seiner benadelten Oberfläche den Stapelfaserverband 1 zu einzelnen Fasern 5 auf, die rom Luftstrom durch den Faserzuführkanal 6 in die Spinnturbine 8 mitgenommen werden. Sie einzelnen aufgelösten Fasern 5, die bei deren !Transport die ganze lichte Weite des Faserzuführkanals 6 ausfüllen, werden rom in Pfeilrichtung V wirkenden luftstrom gegen die gekrümmte Fläche 24 geworfen und entlang derselben der Sammeloberfläche 7 der Spinnturbine 8 zugeführt. Auf diese aeromechanische Art und Weise wird die Bewegung der aufgelösten Fasern 5 gesteuert und die Form ihrer Bahnkurre bestimmt. Da sich die Luft in der rotierenden Spinnturbine 8 mit verhältnismäßig hoher Geschwindigkeit dreht und einen erheblichen Widerstand des aus dem Faserzuführkanal 6 herausgehenden und in die Spinnturbine hineintretenden Luftstrom leistet, ist es notwendig, diesen LuftStromvorhang zu zerbrechen und zu überwinden.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung wird der Widerstand der rotierenden Luft in der Spinnturbine 8 zerstört und überwunden, insbesondere in der Umgebung der Seitenkante 22, hinter welcher eine hohe Beschleunigung des Luftstromes la der Bit der Bewegungsrichtung des Luftstromes im Fasertaführkanal 6 übereinstimmenden Richtung vor eich geht, wie aus der Pfeilriohtung V in Fig. 4 ersichtlich dst. Somit kommt es auch zu einer günstigen energetischen Sicherstellung des Transportes von aufgelösten Fasern 5 rom Fas er zuführ kanal 6 hin bis zum Innern der Spinnturbine 8 und weiterhin bis zu ihrer Sammeloberfläche 7· Der Faserzuführkanal 6 mündet in den Vorsprung 16 von
- 8 -109848/170?
zylindrischer "bzw. mäßig konischer Gestaltung so ein, daß die überwand 17 des Kanals 6 den Vorsprung 16 in der Stirnebene in der Kante 18 durchdringt, während die Unterwand 19 desselben die zylindrische bzw. mäßig konische Umfangsflache 20 des Vorsprungs 16 durchdringt. Die Seitenwand 21 des Paserzuführkanals 6 durchdringt die zylindrische bzw. konische Umfangsflache 20 des Vorsprunges 16 in der Seitenkante 22, während die andere Seitenwand 23 des Paserzuführkanals 6 in ihrem letzten Abschnitt gekrümmt ist und allmählich in die gekrümmte durch eine Ausnehmung des Vorsprunges 16 im Gehäuse ausgebildete Pläche übergeht. Die Durchdringungskante 25 zwischen der gekrümmten Pläche 24 und der unteren Stirnfläche des Vorsprunges 16 geht allmählich in die längliche, in der Richtung der mitgenommenen Pasern 5 sich verbreitende Rinne 26 über. In der so ausgebildeten Rinne 26 werden die aufgelösten, Tom Luftstrom aus dem Paserzuführkanal 6 zugeführten Pasern gleichgerichtet und zur Sammeloberfläche 7 der rotierenden Spinnturbine 8 befördert. Die Spinntur- \ bine 8 wird in Pfeilrichtung S von einer nicht dargestellten Energiequelle, z. B. einem Elektromotor, mittels des Riemens 12 und der auf der Welle 10 befestigten Riemenscheibe 11 in Drehung gesetzt, wobei das zweite Ende der Welle 10 die Spinnturbine trägt. Die Pasern 5 werden an der Sammeloberfläche bindeförmig abgelagert, zu Garn 13 verdreht, und zuletzt vom Pad enabzugswal ζ enpaar Η, 14-' zur Padenabspulvorrichtung 15, 15' hin abgezogen, wo das Garn in Kreuzwindung aufgespult wird.
Die oben beschriebene Ausführungsform erschöpft nicht im entferntesten alle Möglichkeiten der vorliegenden Erfin-
- 9 109848/1702
dung. So ζ. B. kann die gekrümmte Fläche 24 vorzugsweise ein variables Konvexprofil aufweisen, welches an die längliche Rinne 26 anschließen kann, aber auch daran nicht anzuschließen braucht. Gleichfalls braucht der Faserzuführkanal 6 nicht unbedingt einen rechteckigen Quers chnit t aufzuwe is en.
Das beschriebene Ausführungsbeispiel soll lediglich das Wesen der Erfindung erläutern, ohne dadurch die weiteren möglichen Ausführungen und Modifikationen derselben zu erschöpfen.
- 10 -
109848/170 2

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Einrichtung zum kontinuierlichen Verspinnen von Fasern mit einer rotierenden mit Unterdruck arbeitenden Spinnturbine, in die die Faserzufuhr in ihrem Stirndeckel in Form eines Vorsprunges mit einer Stirnfläche und einer zylindrischen bzw. konischen Umfangsfläche erfolgt, welcher in die Spinnturbine hineinragt, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Oberwand (17) des Faserzuführkanals (6) die Stirnfläche des Vorsprunges (16) durchdringt, während die Unterwand (19) des Faserzuführkanals (6) eine Durchdringung mit der zylindrischen bzw. konischen Umfangsfläche (20) des Vorsprunges (16) bildet.
    2. Einrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zumindest eine Seitenwand (23) des Faserzuführkanals
    (6) aus einer ebenen in eine gekrümmte, im Gehäuse des Vorsprunges (16) ausgebildete Fläche (24) übergeht.
    5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß mindestens eine Wand (23) des Faserzuführkanals (6) in ihrem Abschnitt vor dem Eintritt in die Spinnturbine
    (8) gekrümmt ist, wobei diese Krümmung an eine gekrümmte, durch eine Ausnehmung im Gehäuse des Vorsprunges (16) ausgebildete Fläche (24) allmählich anschließt.
    - 11 -
    109848/1702
    4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadureh gekennzeichnet,
    daß die Seitenwand (23) des Faserzuführkanals (6), die in die gekrümmte Fläche (24-) übergeht, mindestens in einem Abschnitt ihrer Länge ein variables Konvexprofil aufweist.
    5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Durchdringungskante (25) zwischen der gekrümmten Fläche (24) und der Unterwand (19) des Faserzuführkanals
    (6) in Drehrichtung der Spinnturbine (8) in eine Rinne
    (26) von variablem Profil allmählich übergeht.
    6. Einrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
    daß die gekrümmte Fläche (24) sich in Drehrichtung der Spinnturbine von der Mitte des Vorsprunges (16) hin zu seiner Umfangsfläche (20) entfernt, in die sie allmählich übergeht oder welche sie unter stumpfen Winkel schneidet.
    109848/170?
    Leerseite
DE2119571A 1970-05-06 1971-04-22 OE-Spinnvorrichtung Expired DE2119571C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS314170A CS152571B1 (de) 1970-05-06 1970-05-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2119571A1 true DE2119571A1 (de) 1971-11-25
DE2119571B2 DE2119571B2 (de) 1980-11-27
DE2119571C3 DE2119571C3 (de) 1986-07-10

Family

ID=5370609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2119571A Expired DE2119571C3 (de) 1970-05-06 1971-04-22 OE-Spinnvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3672144A (de)
JP (1) JPS5511777B1 (de)
CS (1) CS152571B1 (de)
DE (1) DE2119571C3 (de)
FR (1) FR2088392B1 (de)
GB (1) GB1337045A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4769984A (en) * 1986-10-24 1988-09-13 W. Schlafhorst & Co. Fiber opening, fiber feeding and yarn withdrawing unit for a spinning station of an open-end rotor spinning machine
US5488822A (en) * 1992-07-11 1996-02-06 W. Schlafhorst Ag & Co. Curved fiber guide channel for an open-end spinning apparatus

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2130658A1 (de) * 1971-06-21 1973-01-11 Zinser Textilmaschinen Gmbh Vorrichtung zum aufloesen textiler faserbaender
DE2364261C3 (de) * 1973-12-22 1982-12-23 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Faserzuführvorrichtung für eine mit Unterdruck arbeitende Offen-End-Spinnvorrichtung
FR2416961A1 (fr) * 1978-02-08 1979-09-07 Alsacienne Constr Meca Perfectionnement au conduit d'amenee des fibres dans un dispositif de filature de fibres liberees
JPS5818427A (ja) * 1981-07-28 1983-02-03 Toyoda Autom Loom Works Ltd オ−プンエンド精紡機における繊維輸送チヤンネルの構造
US5362803A (en) * 1990-12-07 1994-11-08 Rohm And Haas Company Polymeric blends of polyvinyl alcohol copolymers with copolymers of unsaturated monomers
DE102015115912A1 (de) * 2015-09-21 2017-03-23 Maschinenfabrik Rieter Ag Kanalplattenadapter und Offenendspinnvorrichtung mit einem Kanalplattenadapter

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3335558A (en) * 1965-11-17 1967-08-15 Sliver supply device for spindleless spinning
CH454687A (de) * 1965-11-16 1968-04-15 Vyzk Ustav Bavlnarsky Vorrichtung zum kontinuierlichen ringlosen Verspinnen von Textilfasern mit einer rotierenden Spinnkammer
CH466767A (de) * 1966-08-24 1968-12-15 Rieter Ag Maschf Vorrichtung zum Spinnen eines S- oder Z-Drehung aufweisenden Garnes
DE1815775A1 (de) * 1968-01-19 1969-09-25 Vyzk Ustav Bavlnarsky Verfahren zum Fuehren von Fasern waehrend ihres ringlosen kontinuierlichen Spinnens in einer Unterdruckspinnturbine und Vorrichtung zum Durchfuehren dieses Verfahrens
DE1930760A1 (de) * 1968-08-10 1970-02-19 Vyzk Ustav Bavlnarsky Eine die Spinnturbine einschliessende Vorrichtung zur Foerderung des Fasergutes in Spinneinheiten beim spindellosen Spinnverfahren

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT264331B (de) * 1965-10-01 1968-08-26 Vyzk Ustav Bavlnarsky Vorrichtung zum Abnehmen der Fasern von der der Spinnkammer einer Luft-Spinnmaschine vorgeschalteten Auskämmwalze
US3447298A (en) * 1967-01-31 1969-06-03 Maremont Corp Turbine spinning apparatus
AT280109B (de) * 1967-07-14 1970-03-25 Vyzk Ustav Bavlnarsky Vorrichtung zum kontinuierlichen Spinnen von Fasern
CH502451A (de) * 1968-12-13 1971-01-31 Vyzk Ustav Bavlnarsky Spindelloses Spinnverfahren und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH454687A (de) * 1965-11-16 1968-04-15 Vyzk Ustav Bavlnarsky Vorrichtung zum kontinuierlichen ringlosen Verspinnen von Textilfasern mit einer rotierenden Spinnkammer
US3335558A (en) * 1965-11-17 1967-08-15 Sliver supply device for spindleless spinning
CH457217A (de) * 1965-11-17 1968-05-31 Vyzk Ustav Bavlnarsky Vorrichtung für die Bandführung, das Kardieren des Fasermaterials und dessen Zulieferung zu einer für kontinuierliches ringloses Spinnen bestimmten Spinnvorrichtung
CH466767A (de) * 1966-08-24 1968-12-15 Rieter Ag Maschf Vorrichtung zum Spinnen eines S- oder Z-Drehung aufweisenden Garnes
DE1815775A1 (de) * 1968-01-19 1969-09-25 Vyzk Ustav Bavlnarsky Verfahren zum Fuehren von Fasern waehrend ihres ringlosen kontinuierlichen Spinnens in einer Unterdruckspinnturbine und Vorrichtung zum Durchfuehren dieses Verfahrens
DE1930760A1 (de) * 1968-08-10 1970-02-19 Vyzk Ustav Bavlnarsky Eine die Spinnturbine einschliessende Vorrichtung zur Foerderung des Fasergutes in Spinneinheiten beim spindellosen Spinnverfahren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4769984A (en) * 1986-10-24 1988-09-13 W. Schlafhorst & Co. Fiber opening, fiber feeding and yarn withdrawing unit for a spinning station of an open-end rotor spinning machine
US5488822A (en) * 1992-07-11 1996-02-06 W. Schlafhorst Ag & Co. Curved fiber guide channel for an open-end spinning apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5511777B1 (de) 1980-03-27
DE2119571C3 (de) 1986-07-10
US3672144A (en) 1972-06-27
FR2088392B1 (de) 1975-02-21
DE2119571B2 (de) 1980-11-27
GB1337045A (en) 1973-11-14
CS152571B1 (de) 1974-02-22
FR2088392A1 (de) 1972-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1560331B2 (de) Vorrichtung zum Zufuhren von Fa sern an einer Offenend Spinnvornchtung
CH692744A5 (de) Fadenabzugdüse.
DE2016469C3 (de) Offen-End-Spinnvorrichtung
DE1685921C3 (de) Spinnturbine
DE2113180A1 (de) Einrichtung zum Aufloesen eines einer Offenend-Spinnmaschine vorgelegten Fasergebildes
DE1535006B2 (de) Vorrichtung zum Zuführen des Faserbandes an einer Offen-End-Spinnvorrichtung
DE3402084A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur spinnfasernformation
DE2119571A1 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Verspinnen von Fasern in einer rotierenden mit Unterdruck arbeitenden Spinnturbine
DE3939777A1 (de) Vorrichtung zum falschdrallspinnen
EP0261330B2 (de) Vorrichtung zum Komprimieren und selbsttätigen Einführen eines textilen Faserbands in einen Förderspalt
DE1760598B2 (de) Offenend-Spinnvorrichrung
DE2157189A1 (de) Verfahren zur Beseitigung von Verunreinigungen aus einer Spinnturbine von Offen-End-Spinnmaschinen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0230974A2 (de) Fadenabzuggerät
DE2701718C2 (de) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung
DE3300636A1 (de) Oe-friktionsspinnvorrichtung
DE3025451A1 (de) Friktions-offenendspinnverfahren und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
CH436051A (de) Vorrichtung zum Abreissen von Faserband beim Ablegen desselben in einer Spinnkanne
DE2127050A1 (en) Adjustable feed for an open-end spinner- to separate staple fibres fr
DE2932782A1 (de) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung fuer textilmaschinen
CH676608A5 (de)
DE1011705B (de) Doppelsteppstichnaehmaschine mit Nadeltransport
DE3626723C2 (de)
DE19800402B4 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
DE3315777A1 (de) Spinnvorrichtung
DE2448953C2 (de) Offenendspinneinheit mit einem Spinnrotor

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)