DE2237292C3 - Vorrichtung zur pneumatischen Tabakzufuhr zu einer Zigarettenmaschine - Google Patents

Vorrichtung zur pneumatischen Tabakzufuhr zu einer Zigarettenmaschine

Info

Publication number
DE2237292C3
DE2237292C3 DE2237292A DE2237292A DE2237292C3 DE 2237292 C3 DE2237292 C3 DE 2237292C3 DE 2237292 A DE2237292 A DE 2237292A DE 2237292 A DE2237292 A DE 2237292A DE 2237292 C3 DE2237292 C3 DE 2237292C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
tobacco
inlet
outlet
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2237292A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2237292A1 (de
DE2237292B2 (de
Inventor
Francis Auguste Maurice Neuilly-Sur-Seine Labbe (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mpac Group PLC
Original Assignee
Molins Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Molins Ltd filed Critical Molins Ltd
Publication of DE2237292A1 publication Critical patent/DE2237292A1/de
Publication of DE2237292B2 publication Critical patent/DE2237292B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2237292C3 publication Critical patent/DE2237292C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/14Machines of the continuous-rod type
    • A24C5/18Forming the rod

Landscapes

  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur pneumatischen Tabakzufuhr zu einer Zigarettenmaschine, mit einer pneumatischen Förderleitung und einem zum Absaugen zumindest eines Teils der Förderluft dienenden Lufiabschneider, der eine an der Förderleitung angeschlossene Kammer mit einem sich von einem Einlaß zu einem Auslaß erstreckenden gekrümmten und somit eine Zentrifugalkraft erzeugenden Deflektor aufweist.
Bei einer vorbekannten Vorrichtung dieser Art (US-PS 35 14 159) dient die pneumatische Förderleitung dazu, den Tabak beispielsweise von einem Tabakaufbereitungsraum einer Zigarettenherstellungsmaschine zuzuführen. Der Luftabscheider hat den Zweck, die zum Fördern des Tabakstromes dienende Luft aus dem Tabakstrom zu entfernen, ehe der Tabakstrom in die Zigarette:nherstellungsmaschine eingeführt wird. Bei konventionellen Zigarettenherstellungsmaschinen ist zum Zuführen des Tabaks ein Trichter verhältnismäßig großen Querschnitts vorgesehen, in den der Tabak eingegeben wird. Die pneumatische Förderleitung kann daher ebenfalls einen verhältnismäßig großen Querschnitt haben, so daß zur pneumatischen Förderung des Tabaks ein ausreichender Querschnitt zur Verfugung steht.
Zur Förderung eines gebündelten Tabakstromes verhältnismäßig kleinen Querschnitts, wie er z. B. bei neu entwickelten Zigarettenherstellungsmaschinen mit einem kleinen zentralen Einlaß benötigt wird, ist die vorbekarinte Vorrichtung jedoch nicht geeigent, da die pneumatische Förderung eines gebündelten Tabakstroms in entsprechend engen Förderleitungen nur unter einem sehr hohen Druckverlust und entsprechendem Energieverlust möglich wäre.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
pneumatische Tabakfördervorrichtung zu schaffen, durch die ein mit Luft geförderter, gleichmäßig verteilter Tabakstrom in gebündelter Form gebildet wird, wobei zugleich die zur pneumatischen Förderung erforderliche Energie möglichst klein sein soll.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Vorrichtung mit den eingangs angegebenen Merkmalen erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaß einen kleineren Querschnitt als der Einlaß hat und daß der Deflektor eine sich vom Einlaß zum Auslaß verringernde Breite hat, so daß sich der Querschnitt des Tabakstromes unter zusätzlicher Auswirkung der Zentrifugalkraft in Bewegungsrichtung allmählich verringert.
Entsprechend der erfindungsgemäßen Lösung wird der Tabakstrom in dem Luftabscheider von einem größeren Querschnitt auf einen kleineren Querschniü gebündelt. Dies bietet die Möglichkeit, der pneumatischen Förderleitung einen relativ großen Querschnitt zu verleihen, so daß der Tabakstrom in der pneumatischen Förderleitung miteinem relativ geringen Druckverlust und entsprechend geringem Energieverbrauch gefördert werden kann. In dem Luftabscheider wirken dann die Zentrifugalkraft und die Kanalverengung des Deflektors zusammen, um den relativ losen Tabakstrom zu verdichten und zu bündeln. Es entsteht somit ein komprimierter, gebündelter Tabakstrom, der sich relativ einfach handhaben läßt und beispielsweise in eine Zigarettenherstellungsmaschine mit einem engen, zentrischen Einlaß eingeführt werden kann.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen. Es zeigt
F i g. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines erfindungEgemäß ausgebildeten Luftabscheiders,
Fig. 2 eine Ansicht der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung in Blickrichtung des Pfeiles II, wobei der Auslaß in der Seitenansicht gezeigt ist,
F i g. 3 einen vergrößerten Teilschnitt längs der Linie III-III der Fig. 1,
Fig.4 bis 6 die Querschnittsveränderung des Deflektors von einem zum anderen Abscheiderende.
Gemäß Fig. 1 enthält der Luftabscheider einen Einlaß 2 mit kreisförmigem Querschnitt, der in ein im wesentlichen zylindrisches Gehäuse 4 führt. Eine Stirnwand 4/4 (Fig. 2) ist mit einer Luftauslaßleitung 6 versehen, die an ihrem der Wand 4/1 benachbarten Ende koaxial zur kreisförmigen Außenwand des Gehäuses 4 liegt. Die Außenwand des Gehäuses wird teilweise durch einen Deflektor 8 gebildet, der den Tabak vom Einlaß 2 zu einem Auslaß 10 umlenkt. Der Hauptteil der Luft (beispielsweise 80 bis 90%), die den Tabak über den Einlaß 2 zuführt, wird über die Luftauslaßleitung 6 mit Hilfe von Saugdruck abgesaugt. Ein Teil der Luft entströmt jedoch über den Auslaß 10 und in den Einlaß 12 eines Verteilers, in welchem ein Saugdruck vorhanden ist, der ausreicht sicherzustellen, daß die Luft über den Auslaß 10 aus- und in den Abscheider einströmt. Der Saugdruck im Gehäuse 4 kann beispielsweise bei 65 mrn WS liegen, während im Verteiler ein Saugdruck von 75 mm VKS herrscht. Der statische Saugdruck im Verteiler kann kleiner als der im Gehäuse 4 sein; aufgrund der dynamischen Druckhöhe
im Gehäuse 4 strömt jedoch Luft über den Auslaß 10 nach innen. Somit fließt der Tabak über den Auslaß 10 nach außen, ohne daß er während seines Durchgangs durch den Luftabscheider merklich verzöget wird. Eine schnell umlaufende Rändelwalze 13 ist am Auslaß angeordnet, um den Tabak über den Auslaß auszufördern, falls sich der Tabak kurzzeitig im Auslaß festzusetzen sucht.
Beispielsweise können der Innendurchmesser der Leitung 2 und die lichte Weite zwischen den Stirnwänden 4/4 und AB des Gehäuses 4 76 mm betragen. Die durch den Einlaß 2 strömende Luftmenge kann zwischen 5500 und 75001pm liegen und eine Geschwindigkeit von 21 mm/sec haben, wobei 6 bis 10 kg pro Minute Tabak dem Verteiler der Zigarettenmaschine zugeführt werden.
Die zum Einlaß 2 führende pneumatische Förderleitung ist geringfügig um eine unterhalb der Leitung liegende Horizontalachse gebogen (unter de1" Annahme, daß der Auslaß 10 des Abscheiders während des Betriebs vertikal nach unten gerichtet ist), so daß der Tabak mit Hilfe der Zentrifugalkraft nach außen gedrückt wird. Somit erreicht der Tabak den Deflektor 8 in Form eines geringfügig abgeflachten, breiten Tabakbetts 14 von geringer Dichte (s. F i g. 1), das sich an den am weitesten von der Achse des Gehäuses 4 entfernten Wandungsabschnitt der Leitung 2 ank gt.
Die F i g. 4 bis 6 zeigen, wie der Innenquerschnitt des Deflektors 8 sich in Bewegungsrichtung des Tabaks verändert, so daß das Tabakbett von einem breiten Strom geringer Dichte in einen engeren und dichteren Strom umgewandelt wird, der über den Auslaß 10 entweichen kann.
Beim Erreichen des Deflektors wird das Tabakbett 14 dünner, da ei, infolge der Eigenträgheit gegen den Deflektor gedrückt wird. Dieses dünnere Tabakbett wird dann stetig in eine V-Form (s. F i g. 4) gebogen und dann verengt, da sich der Querschnitt dss Deflektors verändert.
ίο Fig.4 zeigt, wie der Innenquerschnitt sich /.unehmend von einem halbkreisförmigen Querschnitt bei A (der der äußeren Hälfte der Leitung 2 entspricht) in eine geringfügig abgerundete V-Form bei B verändert. Fig. 5 zeigt, wie sich dann der Querschnitt zunehmend von der gerundeten V-Form bei B in eine engere Form bei £_' verändert, die einen halbkreisförmigen Bodenabschnitt C aufweist. Diese halbkreisförmige Bodenform wird beibehalten, während sich die Se'ten zunehmend bis zu ihrer Parallelanstellung in der in F i g. 6 gezeigten Form D nähern, wobei F j g. 6 ferner die Rändelwalze 13 zeigt.
Die über den Auslaß 10 in den Verteiler einströmende Luft wird zum Abscheider über eine Leitung 15 zurückgeführt, die die Luft axial in das Gehäuse einführt, so daß die Luft (gerneinsam mit jeglichem davon mitgerissenen Tabak) geradlinig durch das Gehäuse und in die Luftauiiaßleitung 6 strömen kann. Dies wird durch den Umstand unterstützt, daß die Luftauslaßleitung 6 ein kegelstumpfförmiges Endstück 64 enthält (s. F i g. 2).
Hierzu 2 Blatt Zeichnuneen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur pneumatischen Tabakzufuhr zu einer Zigarettenmaschine, mit einer pneumatischen Förderleitung und einem zum Absaugen zumindest eines Teils der Förderiuft dienenden Luftabscheider, der eine an der Förderleitung angeschlossene Kammer mit einem sich von einem Einlaß zu einem Auslaß erstreckenden gekrümmten und somit eine Zentrifugalkraft erzeugenden Deflektor aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaß (10) einen kleineren Querschnitt als der Einlaß (2) hat und daß der Deflektor (8) eine sich vom Einlaß (2) zum Auslaß (10) verringernde Breite hat, so daß sich der Querschnitt des Tabakstromes unter zusätzlicher Auswirkung der Zentrifugalkraft in bewegungsrichtung allmählich verringert.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaß (2) einen kreisförmigen Querschnitt hat und der Querschnitt des Deflektors (8) stetig von einer dem halben Querschnitt des Einlasses(2) entsprechenden Halbkreisform (A)übcr einen im wesentlichen V-förmigen Querschnitt (B)in einen engen, irogförmigen Querschnitt (C, D) mit einer halbkreisförmigen Bodenfläche von kleinerem Radius als der Einlaß übergeht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Rändelwalze (13), die sich in den engen, trogförmigen Abschnitt des Deflektors (8) erstreckt und in einer Richtung angetrieben ist, in der sich möglicherweise am Tabakauslaß festsetzende Tabak über den Auslaß ausgetrieben wird.
DE2237292A 1971-07-28 1972-07-28 Vorrichtung zur pneumatischen Tabakzufuhr zu einer Zigarettenmaschine Expired DE2237292C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3551671A GB1397726A (en) 1971-07-28 1971-07-28 Tobacco feed systems

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2237292A1 DE2237292A1 (de) 1973-02-15
DE2237292B2 DE2237292B2 (de) 1977-07-28
DE2237292C3 true DE2237292C3 (de) 1978-03-16

Family

ID=10378619

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2265322A Expired DE2265322C3 (de) 1971-07-28 1972-07-28 Pneumatische Tabakfördereinrichtung
DE2237292A Expired DE2237292C3 (de) 1971-07-28 1972-07-28 Vorrichtung zur pneumatischen Tabakzufuhr zu einer Zigarettenmaschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2265322A Expired DE2265322C3 (de) 1971-07-28 1972-07-28 Pneumatische Tabakfördereinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3826065A (de)
JP (1) JPS5510227B1 (de)
DE (2) DE2265322C3 (de)
FR (1) FR2147736A5 (de)
GB (1) GB1397726A (de)
IT (1) IT964808B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4205965A (en) * 1975-08-30 1980-06-03 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gesellschaft Mit Beschraenkter Haftung Apparatus and method for separating a specific lighter component from a flowing medium
US4198004A (en) * 1978-05-05 1980-04-15 Aljet Equipment Company Jet mill
CA1136514A (en) * 1979-07-10 1982-11-30 Rothmans Of Pall Mall Canada Limited Tobacco metering and feeding system
US4474511A (en) * 1980-12-10 1984-10-02 Molins Limited Continuous tobacco feed
JPS59224681A (ja) * 1983-05-19 1984-12-17 ケルベル・アクチエンゲゼルシヤフト たばこ連続体加工機にたばこを装填するための装置
US4850749A (en) * 1987-12-18 1989-07-25 Philip Morris Incorporated Airlock having flaps in continuous feed of material carried by a gas stream while obstructing free flow of gas
US5263589A (en) * 1992-09-18 1993-11-23 Philip Morris Incorporated Method of recovering tobacco from stemmery discard
DE19913422A1 (de) * 1999-03-25 2000-09-28 Hauni Maschinenbau Ag Einrichtung zum Überführen von pulver- oder granulatförmige Partikel enthaltenden Filterstäben
US8002117B2 (en) * 2004-11-01 2011-08-23 Comas, S.P.A. Method and apparatus for sorting a gas-driven stream of generally flat and lightweight articles

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE609835C (de) 1933-01-26 1935-02-26 Beco Maschinenfabrik G M B H Pneumatische Foerdervorrichtung zum Foerdern von Tabak zu einer Zigarettenmaschine
US2140128A (en) 1936-02-25 1938-12-13 American Mach & Foundry Pneumatic conveyer for cigarette machines
US2195407A (en) 1937-05-08 1940-04-02 American Mach & Foundry Control device for pneumatic conveyers for cigarette machines
US3514159A (en) 1966-11-15 1970-05-26 Molins Machine Co Ltd Apparatus for continuously feeding cut tobacco into a cigarette-making machine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2101249A (en) * 1932-03-30 1937-12-07 Foster Wheeler Corp Pneumatic classifier

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE609835C (de) 1933-01-26 1935-02-26 Beco Maschinenfabrik G M B H Pneumatische Foerdervorrichtung zum Foerdern von Tabak zu einer Zigarettenmaschine
US2140128A (en) 1936-02-25 1938-12-13 American Mach & Foundry Pneumatic conveyer for cigarette machines
US2195407A (en) 1937-05-08 1940-04-02 American Mach & Foundry Control device for pneumatic conveyers for cigarette machines
US3514159A (en) 1966-11-15 1970-05-26 Molins Machine Co Ltd Apparatus for continuously feeding cut tobacco into a cigarette-making machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2265322A1 (de) 1977-07-07
DE2265322C3 (de) 1982-11-18
DE2265322B2 (de) 1979-03-08
DE2237292A1 (de) 1973-02-15
FR2147736A5 (de) 1973-03-09
IT964808B (it) 1974-01-31
GB1397726A (en) 1975-06-18
JPS5510227B1 (de) 1980-03-14
US3826065A (en) 1974-07-30
DE2237292B2 (de) 1977-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH628375A5 (de) Spinnverfahren zum spinnen von einzelfasern zu einem faden.
DE1786137B2 (de) Schlauchbeutelfuellmaschine mit einem der schlauchbildung dienenden formrohr und einem vom formrohr umgeschlossenen fuellrohr
DE2237292C3 (de) Vorrichtung zur pneumatischen Tabakzufuhr zu einer Zigarettenmaschine
DE1660671A1 (de) Vorrichtung zum Erleichtern des Spulenwechsels
CH621368A5 (de)
EP0110150A1 (de) Düsenspinn-Vorrichtung
DE2402617C2 (de) Füllrohr für Maschinen und Geräte zum Abfüllen von Wurstbrät oder dergleichen
DE3403964A1 (de) Vorrichtung zum oe-friktionsspinnen
DE1220637B (de) Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Abziehen, Messen, Knaeueln und Abtrennen eines Fadens
DE4239577A1 (de)
EP3415666B1 (de) Vorrichtung zur reinigung von fasergut
DE3634557A1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen falschdrallspinnen
DE559237C (de) Einrichtung zum Foerdern von Nasstrebern in Rohrleitungen mittels eines gas- oder dampffoermigen Druckmittels
DE1710017A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Spinnen von Garn
DE1932706C3 (de) Texturiervorrichtung
DE4307407A1 (de) Verfahren zum Abtrennen von Tabakpartikeln in einer Vorrichtung zur Herstellung von Zigaretten und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE2348064C2 (de) OE-Rotrospinneinheit
DE3441495A1 (de) Offenend-spinnverfahren und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE2631622A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gleichzeitigen und kontinuierlichen zufuehren von pulverfoermigen feststoffen und fluessigkeiten in behandlungsmaschinen
EP0208114A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Offenend-Friktionsspinnen
DE2408195C3 (de) Offenend-Spinneinrichtung
EP1172314B1 (de) Druckluftfördergerät für Schüttgüter
DE2111677C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Zigarettenfilterhülsen
DE1510332C (de) Verdichtungstrichter mit Entluftungs einrichtung
EP0205840A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Offenend-Friktionsspinnen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2265322

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee