EP0311946A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Abnehmen der Fasern von der Auflösewalze einer Spinneinheit einer Offen-End-Spinnmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Abnehmen der Fasern von der Auflösewalze einer Spinneinheit einer Offen-End-Spinnmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0311946A1
EP0311946A1 EP88116767A EP88116767A EP0311946A1 EP 0311946 A1 EP0311946 A1 EP 0311946A1 EP 88116767 A EP88116767 A EP 88116767A EP 88116767 A EP88116767 A EP 88116767A EP 0311946 A1 EP0311946 A1 EP 0311946A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fiber
spinning
air
roller
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88116767A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Václav Dipl.-Ing. Safár
Jaromir Pelc
Jarmila Maliková
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elitex Zavody Textilniho
Elitex Koncern Textilniho Strojirenstvi
Original Assignee
Elitex Zavody Textilniho
Elitex Koncern Textilniho Strojirenstvi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elitex Zavody Textilniho, Elitex Koncern Textilniho Strojirenstvi filed Critical Elitex Zavody Textilniho
Publication of EP0311946A1 publication Critical patent/EP0311946A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/38Channels for feeding fibres to the yarn forming region
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/08Rotor spinning, i.e. the running surface being provided by a rotor

Definitions

  • the invention relates to a method for removing the fibers from the discharge roller of the spinning unit of an open-end spinning machine, particularly with the vertical axis of the discharge roller.
  • the fiber stream should be directed to the upper part of the working width and introduced through the guide into the spinning chamber.
  • Significant progress has been made by using an angled separating edge and by bending the top wall of the fiber guide diagonally upwards. As a result, undesirable turbulence in the flow was reduced and the cross section of the input part of the fiber guide could be increased to a level which is adequate for the amount of air flowing and the underpressure used in the spinning chamber.
  • the object of the invention is to solve these problems and to eliminate the disadvantages of the known designs and devices.
  • the principle of the method according to the invention is that before the removal zone of the fibers from the serrated surface of the ejection roller, the flowing mixture of air and fibers is guided between two air streams flowing outside the working width of the serrated surface, at least that along the lower outside part of the width the serrated surface of the ejection roller, the air flow in the zone of the fiber take-off is directed obliquely upwards along the separating edge of the input part of the fiber design.
  • Either an obliquely oriented guide surface or another air flow can be used for this guidance of the air flow guided along the lower outside work part. which is fed in front of the separation edge and is directed obliquely upwards along it.
  • the effect of the invention can be further enhanced if the amount of air flowing in the lower part of the working width of the ejection roller is greater than the amount of air flowing in its upper part in the zone of fiber removal. The greatest effect arises when the relatively largest amount of air, based on a unit of width, passes through the lower outworking part of the transport zone. or transport zone flows and this enlarged air flow is directed obliquely upwards along the separating edge.
  • the advantage of the method according to the invention is the reliability of the fiber take-off, which contributes to the stability of the spinning process and to the reduction in the number of defects in the yarn produced.
  • the device is advantageous due to its simple construction and also in that the oblique current orientation is more advantageous for the fiber removal and for increasing the service life of the separating edge, which is otherwise subjected to intensive wear by the flowing fibers, so that after a certain operating time this part the spinning unit must be replaced.
  • the spinning unit shown in FIG. 1 has a feed device, formed by a feed roller 1 rotating in the direction of the arrow 2, which conveys the sliver 3 against which a link 4, which can be pivoted about a pin 5, presses by the action of a spring 6.
  • the feed roller 1 is associated with a dissolving or ejecting roller 7 rotating at high speed in the direction of the arrow 8.
  • a tangential channel 9 for discharging impurities in the direction of arrow 10 is in flow connection with a channel 11 for the air supply in the direction of arrow 12 from the surroundings.
  • a separation zone 200 of the fibers begins from the serrated surface of the opening roller 7, which ends in a separation edge 14 at the input part of the fiber version 15.
  • the fibers are then directed further in the direction of arrow 16 against the sliding wall 17 of the spinning rotor 18 fastened on a shaft 19.
  • the spun yarn 21 is led out of the collecting trough 20 through an opening 22 out of the rotor 18 and wound onto a spool (not shown).
  • the line A - A indicates the constriction between the wall 13 and the Surface of the opening roller 7.
  • the maximum working width of the opening roller 7 is determined by two edge flanges 71 and 72, which are shown in FIG. 5.
  • the width H1 of the fiber band 3 is determined by the width of a cutout 99 in the free end part of the pivoting member 4 and is always smaller than the maximum working width of the opening roller 7. Through this opening 99, the fibers flow in the air flow to the effective conveying area 100 of the opening roller 7, whereby their width can increase slightly to the value H in the separation zone 200.
  • the air flow is identified by the arrows 23 and outside by the arrows 24 and 25.
  • the air flow designated by arrow 25 (FIG. 2) is directed through a guide wall 26 which merges into a separating card 27 in the section of working width H.
  • the fiber design 15 opens into the spinning chamber in the rotor 18.
  • a guide wall 261 is provided against the air flow 25 below the working width H of the opening roller 7. which merges into the separating edge 27 in the region of the working width H.
  • a further air flow 251 is fed through a channel 250 arranged in front of the separating edge 27.
  • the opening roller 7 is presented with a sliver in the working width H1, the working width H in the separation zone 200 also Fibrous removal of the serrated surface of the opening roller 7 is analog.
  • the total width of the opening roller 7 is determined by the inner clear width between the edge flanges 71, 72.
  • the profile is enlarged in the lower part by the bevel 131 of the wall 13.
  • the height of the wall 13 is plotted in the Y-axis and the amount of flowing air in the X-axis.
  • the fiber decrease in the exemplary embodiments according to FIGS. 1 to 6 is such that the loosened fibers form a flow mixture between the air streams 24, 25 in the region of the working width H with the air.
  • the total current must be directed upwards into the narrow fiber design 15 into the relatively small spinning rotor 18.
  • the lower airflow 25 must be deflected relatively most.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Einführen von Fasern in einen Spinnrotor bei Spinneinheiten mit vertikaler Achse der Auflösewalze 7 und mit relativ kleinem Durchmesser des Spinnrotors 18 für hohe Leistungsparameter. Gelöst wird besonders zuverlässig die Faserabnahme im unteren Teil der Arbeitsbreite der Auflösewalze 7 dadurch, daß der unter dieser Arbeitsbreite geführte Luftstrom in der Zone der Faserabnahme vor der Abnahmekante 27 schräg nach oben so gelenkt wird, daß schon an der unteren Grenze der Arbeitsbreite die strömende Luft schräg nach oben entlang der Abtrennkante gerichtet ist. Zur Lenkung des Luftstroms dient eine schräge Führungsfläche 26 oder ein anderer, aus der äußeren Umgebung in schräger Richtung zugeführter Luftstrom.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abnehmen der Fasern von der Ausstoßwalze der Spinneinheit einer Offen-­End-Spinnmaschine, besonders mit vertikaler Achse der Aus­stoßwalze.
  • Für den Spinnvorgang ist es sehr wichtig, daß in die Spinnkammer ein gleichmäßiger Strom an aufgelockerten bzw. vereinzelten Fasern gelangt. Dazu ist es notwendig, daß die von der Ausstoßwalze und dem Luftstrom in die Spinn­kammer geförderten Fasern von der gezackten Oberfläche der Ausstoßwalze zuverlässig abgelöst und in den Eingangsteil der in der Spinnkammer mündenden Faserführung gelenkt wer­den. Das Abtrennen der Fasern von der gezackten Oberfläche der Ausstoßwalze wird durch einen Unterdruck in der Zone der Spinnkammer und durch eine Abtrennkante am Eingangs­teil der Faserausführung wesentlich unterstützt. Es sind verschiedene Formen des Eingangsteils der Faserausführung bekannt, wobei ihre jeweilige Ausführung von der Gesamt­konstruktion der Spinneinheit, von der Breite der Ausstoß­walze, vom Durchmesser des Spinnrotors und von der Länge der Faserausführung abhängt. Je breiter die Ausstoßwalze bzw. kleiner der Durchmesser des Spinnrotors bzw. kürzer die Faserausführung sind, desto schwieriger ist eine zu­friedenstellende Lösung dieses wichtigen Abschnitts des Spinnvorgangs. Falls ein zuverlässiges Abnehmen der Fasern von der gesamten Arbeitsbreite der Ausstoßwalze nicht er­reicht werden kann, werden die anhaftenden Fasern von der gezackten Oberfläche der Ausstoßwalze mitgenommen und machen den ganzen Zyklus wiederholt durch. Der wiederholte Durchgang dieser nicht abgetrennten Fasern durch die Auf­löse- und Kämmzonen führt zur Beschädigung der Fasern und beeinträchtigt die Homogenität des Faserstroms, was Ur­sache für eine verminderte Garnqualität und insbesondere für Fehler im Garn ist.
  • Eine weitere ungünstige Folge besteht in der erhöhten Be­anspruchung der Abtrennkante durch Faserabrieb und in der dadurch verminderten Lebensdauer. Diese negativen Erschei­nungen werden gravierender mit der Steigerung der Drehzahl der Spinnrotoren, die dann entsprechend kleinere Durchmes­ser haben. So betragen z. B. für Drehzahlbereiche von 60.000 min⁻¹ die Rotordurchmesser 54 mm, für 70.000 min⁻¹ 45 mm, für 100.000 min⁻¹ 34 mm usw. Durch Verminderung des Rotordurchmessers verkleinert sich auch der Raum für die Fasereinführung in die Faserkammer, die möglichst tangen­tial oder wenigstens schräg in Richtung der Bewegung der Gleitwand des Rotors der Spinnkammer ausgerichtet sein sollte. Der Eingangsteil der Faserführung soll daher so ausgeführt sein, daß sich der Faserstrom verjüngt. Bei einer Auflösewalze mit vertikaler Achse sollte der Faser­strom zum oberen Teil der Arbeitsbreite gelenkt und durch die Führung in die Spinnkammer eingeführt werden. Je klei­ner der Rotordurchmesser, desto schwieriger ist diese Fasereinführung, weil sich durch die erhöhte Drehzahl auch die durch den verjüngten Raum strömende Fasermenge erhöht. Ein wesentlicher Fortschritt wurde durch Verwendung einer schrägen Abtrennkante und durch eine Biegung der oberen Wand der Faserführung schräg nach oben erreicht. Dadurch wurden unerwünschte Turbulenzen der Strömung abgebaut und der Querschnitt des Eingangsteils der Faserführung konnte auf ein Maß vergrößert werden, das der strömenden Luft­menge und dem in der Spinnkammer verwendeten Unterdruck adäquat ist. Trotzdem mußten gewisse Probleme festgestellt werden, die u. a. einer geringeren Zuverlässigkeit der Faserabnahme von den Zacken der Auflöse- bzw. Ausstoßwal­ze, insbesondere im unteren Sektor ihrer Arbeitsbreite, auftraten. Als Folge blieb ein gewisser Anteil an Fasern in diesem Sektor haften und verursachte im Garn Noppen.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, diese Proble­me zu lösen und die Nachteile der bekannten Ausführungen, bzw. Vorrichtungen zu beseitigen. Das Prinzip des erfin­dungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß vor der Ab­nahmezone der Fasern von der gezackten Oberfläche der Aus­stoßwalze, die strömende Mischung aus Luft und Fasern zwi­schen zwei außerhalb der Arbeitsbreite der gezackten Ober­fläche strömenden Luftströmen geführt wird, wobei wenig­stens der entlang des unteren Außerarbeitsteils der Breite der gezackten Oberfläche der Ausstoßwalze geführte Luft­strom in der Zone der Faserabnahme schräg nach oben ent­lang der Abtrennkante des Eingangsteils der Faseraus­führung gelenkt wird.
  • Zu dieser Lenkung des entlang des unteren Außerarbeits­teils geführten Luftstroms kann entweder eine schräg orientierte Leitfläche oder ein anderer Luftstrom verwendet werden, der vor der Abtrennkante zugeführt wird und entlang ihr schräg nach oben gerichtet ist. Der Effekt der Erfindung kann weiter verstärkt werden, wenn in der Zone der Faser­abnahme die im unteren Teil der Arbeitsbreite der Ausstoß­walze strömende Luftmenge größer als die in ihrem oberen Teil strömende Luftmenge ist. Der größte Effekt entsteht, wenn die relativ größte Luftmenge, bezogen auf eine Brei­teneinheit, durch den unteren Außerarbeitsteil der Trans­portzone. bzw. Beförderungszone fließt und dieser ver­größerte Luftstrom entlang der Abtrennkante schräg nach oben gelenkt wird. Der Vorteil des erfindungsgemäßen Ver­fahrens besteht in der Zuverlässigkeit der Faserabnahme, die zur Stabilität des Spinnvorgangs und zur Reduktion der Fehleranzahl im hergestellten Garn beiträgt. Die Vorrich­tung ist vorteilhaft durch ihre einfache Konstruktion und auch dadurch, daß die schräge Stromorientierung vorteil­hafter ist für die Faserabnahme und für die Erhöhung der Lebensdauer der Abtrennkante, die sonst durch die strömen­den Fasern intensiv auf Abrieb beansprucht wird, so daß nach einer gewissen Betriebszeit dieser Teil der Spinnein­heit ausgewechselt werden muß.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung und der folgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele. Es zeigen:
    • Fig. 1 schematisch eine Spinneinheit in Draufsicht,
    • Fig. 2 bis 4 eine Vorderansicht des Eingangsteils der Faserausführung,
    • Fig. 5 einen Schnitt durch die Auflösewalze und die Förderzone in der Zone der Faserab­nahme,
    • Fig. 6 ein Geschwindigkeitsprofil des strömen­den Mediums in der Zone der Faserab­nahme,
    • Fig. 7 eine axonometrische Ansicht der Spinn­einheit ohne Ausstoßwalze, mit einer modifizierten Abtrennkante.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Spinneinheit hat eine Speise­vorrichtung, gebildet durch eine sich in Richtung des Pfeils 2 drehende Speisewalze 1, die das Faserband 3 för­dert, gegen das ein um einen Zapfen 5 schwenkbares Glied 4 durch Einwirkung einer Feder 6 drückt. Der Speisewalze 1 ist eine sich in Richtung des Pfeils 8 hochtourig drehende Auflöse- bzw. Ausstoßwalze 7 zugeordnet. Ein Tangential­kanal 9 zur Ableitung von Verunreinigungen in Richtung des Pfeils 10 steht mit einem Kanal 11 für die Luftzufuhr in Richtung des Pfeils 12 aus der Umgebung in Strömungssver­bindung. An der Engstelle zwischen der Wand 13 und der Oberfläche der Auflösewalze beginnt eine Abtrennzone 200 der Fasern von der gezackten Oberfläche der Auflösewalze 7, die in einer Abtrennkante 14 am Eingangsteil der Faser­ausführung 15 endet. Die Fasern werden dann weiter in Richtung des Pfeils 16 gegen die Gleitwand 17 des auf einer Welle 19 befestigten Spinnrotors 18 gelenkt. Von der Sammelrinne 20 wird das gesponnene Garn 21 durch eine Öff­nung 22 aus dem Rotor 18 herausgeführt und auf eine nicht dargestellte Spule aufgewickelt. In Fig. 2 kennzeichnet die Linie A - A die Engstelle zwischen der Wand 13 und der Oberfläche der Auflösewalze 7.
  • Die maximale Arbeitsbreite der Auflösewalze 7 wird durch zwei Randflansche 71 und 72 bestimmt, die in Fig. 5 darge­stellt sind. Die Breite H1 des Faserbands 3 wird durch die Breite eines Ausschnitts 99 im freien Endteil des Schwenk­glieds 4 bestimmt und ist stets kleiner als die maximale Arbeitsbreite der Auflösewalze 7. Durch diesen Ausschnitt 99 strömen die Fasern im Luftstrom zum wirksamen Förder­bereich 100 der Auflösewalze 7, wobei sich ihre Breite ge­ringfügig auf den Wert H in der Abtrennzone 200 vergrößern kann.
  • Innerhalb der Arbeitsbreite H ist der Luftstrom durch die Pfeile 23 und außerhalb durch die Pfeile 24 und 25 gekenn­zeichnet. Der mit dem Pfeil 25 (Fig. 2) bezeichnete Luft­strom wird durch eine Führungswand 26 gelenkt, die im Ab­schnitt der Arbeitsbreite H in eine Abtrennkarte 27 über­geht. Die Faserausführung 15 mündet in die Spinnkammer im Rotor 18.
  • Bei der Ausführung nach Fig. 3 ist gegen den Luftstrom 25 unter der Arbeitsbreite H der Auflösewalze 7 eine Füh­rungswand 261 vorgesehen. die im Bereich der Arbeitsbreite H in die Abtrennkante 27 übergeht.
  • Bei der Ausführung nach Fig. 4 wird neben dem Luftstrom 25 durch einen vor der Abtrennkante 27 angeordneten Kanal 250 ein weiterer Luftstrom 251 zugeführt.
  • Bei der Ausführung nach Fig. 5 wird der Auflösewalze 7 in der Arbeitsbreite H1 ein Faserband vorgelegt, wobei auch die Arbeitsbreite H in der Abtrennzone 200 der Faserabnahme der gezackten Oberfläche der Auflösewalze 7 analog ist. Die Gesamtbreite der Auflösewalze 7 ist durch die innere lichte Weite zwischen den Randflanschen 71, 72 bestimmt. In der Abtrennzone 200 der Fasern ist im unteren Teil das Profil durch die Schräge 131 der Wand 13 ver­größert.
  • In der graphischen Darstellung der Fig. 6 ist in der Y-Achse die Höhe der Wand 13 und in der X-Achse die Menge der strömenden Luft aufgetragen. Die Faserabnahme bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 1 bis 6 verläuft so, daß die aufgelockerten Fasern im Bereich der Arbeitsbreite H mit der Luft ein Strömungsgemisch zwischen den Luftströ­men 24, 25 bilden. Der Gesamtstrom muß nach oben in die schmale Faserausführung 15 in den relativ kleinen Spinn­rotor 18 gelenkt werden. Der untere Luftstrom 25 muß rela­tiv am meisten abgelenkt werden. Insbesondere muß eine wirksame Faserabnahme vom unteren Teil der Arbeitsbreite H der gezackten Oberfläche der Auflösewalze 7 sichergestellt werden, indem der untere Luftstrom 25 entlang der Abtrenn­kante 27 entweder durch die Führungswand 26, 261 oder durch einen weiteren Luftstrom 251 schon an der unteren Grenze der Arbeitsbreite H umgelenkt wird. Dadurch wird gleichzeitig erzielt, daß die Abtrennkante 27 die Fasern schon in diesem unteren Teil zuverlässig abnimmt.

Claims (9)

1. Verfahren zum Abnehmen der Fasern von der Auflöse- bzw. Ausstoßwalze in einer Spinneinheit einer Offen-End-­Spinnmaschine, insbesondere mit vertikaler Achse der Auflösewalze, wobei Luft aus der äußeren Umgebung in den Strom der aufgelockerten Fasern zugeführt und die Mischung aus Fasern und Luft von der Faserabnahme über eine Faserführung in die Spinnkammer geführt wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß die strömende Mischung aus Luft und Fasern vor der Zone der Faserabnahme von der gezackten Oberfläche der Auflösewalze zwischen zwei außerhalb der wirksamen Ar­beitsbreite der gezackten Oberfläche der Auflösewalze strömenden Luftströmen geführt wird, wobei wenigstens der entlang dem unteren Außerarbeitsteil der Breite der gezackten Oberfläche der Auflösewalze geführte Luft­strom in der Zone der Faserabnahme schräg nach oben entlang der Abtrennkante des Eingangsteils der Faser­führung gelenkt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Luftstrom im unteren Außerarbeitsteil durch eine schräge Führungsfläche gelenkt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß in der Zone der Faserabnahme durch den unteren Teil des Fasertransportraums eine im Vergleich mit seinem oberen Teil größere Luftmenge strömt.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß durch den unteren Außerarbeitsteil des Fasertrans­portraums eine relativ maximale Luftmenge strömt, be­zogen auf die Einheit seiner Breite.
5. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß in den unteren Außerarbeitsteil des Fasertransport­raums ein weiterer, schräg nach oben strömender Luft­strom zugeführt wird.
6. Vorrichtung zum Einführen eines Faserstroms in einen Spinnrotor einer Offen-End-Spinnmaschine, bestehend aus einer Speisewalze mit Gegenhalter, einer Auflöse- bzw. Ausstoßwalze, einer Fasereinführung und einer Luft­zufuhr,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Eingangsteil der Fasereinführung (15) in die Spinnkammer (18) eine schräg nach oben orientierte Ab­trennkante (27) aufweist, an die ein Mittel (26) zum Lenken des Luftstroms unter der unteren Grenze der Arbeitsbreite der Auflösewalze anknüpft.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Fasereinführung (15) in die Spinnkammer (18) als auswechselbare Einlage des Körpers der Spinneinheit ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Körper der Spinneinheit ein an die äußere Umge­bung angeschlossener Luftkanal (250) vorgesehen ist, der im Außerarbeitsteil der Breite des Fasertransport­raums vor der Abtrennkante (27) des Eingangsteils der Fasereinführung in die Spinnkammer schräg nach oben mündet.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß vor der Abtrennkante (27) des Eingangsteils der Fasereinführung in die Spinnöffnung eine an eine Druck­Luftquelle oder an ein Milieu mit erhöhtem Druck ange­schlossene Ausgangsquelle mündet.
EP88116767A 1987-10-12 1988-10-10 Verfahren und Vorrichtung zum Abnehmen der Fasern von der Auflösewalze einer Spinneinheit einer Offen-End-Spinnmaschine Withdrawn EP0311946A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS877329A CS270298B1 (en) 1987-10-12 1987-10-12 Device for fibres loosening and their guiding into spinning chamber
CS7329/87 1987-10-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0311946A1 true EP0311946A1 (de) 1989-04-19

Family

ID=5422238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88116767A Withdrawn EP0311946A1 (de) 1987-10-12 1988-10-10 Verfahren und Vorrichtung zum Abnehmen der Fasern von der Auflösewalze einer Spinneinheit einer Offen-End-Spinnmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0311946A1 (de)
CS (1) CS270298B1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4998404A (en) * 1988-12-23 1991-03-12 Savio S.P.A. Method and device for removing deteriorated fibres during yarn rejoining in an open-end spinning machine
US5095689A (en) * 1988-12-23 1992-03-17 Savio, S.P.A. Method and device for rejoining yarn with high efficiency in an open-end spinning machine
CN106283287A (zh) * 2016-10-21 2017-01-04 东华大学 一种高强力纱线的转杯纺纱方法
CN106435866A (zh) * 2016-10-21 2017-02-22 东华大学 一种消除涡流的转杯纺纱器
CN106435867A (zh) * 2016-10-21 2017-02-22 东华大学 一种消除涡流的转杯纺纱器

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1930760A1 (de) * 1968-08-10 1970-02-19 Vyzk Ustav Bavlnarsky Eine die Spinnturbine einschliessende Vorrichtung zur Foerderung des Fasergutes in Spinneinheiten beim spindellosen Spinnverfahren
FR2130507A1 (de) * 1971-03-26 1972-11-03 Elitex Zavody Textilniho
FR2357665A1 (fr) * 1976-07-08 1978-02-03 Vyzk Ustav Bavlnarsky Procede et dispositif pour transporter la matiere fibreuse dans une unite a rotor de filage de fibres a extremite ouverte
DE2748330A1 (de) * 1976-12-17 1978-06-29 Vyzk Ustav Bavlnarsky Offen-end-rotorspinneinheit
DE2800795A1 (de) * 1978-01-09 1979-07-19 Schlafhorst & Co W Faserspeisekanal fuer eine rotorspinnmaschine
GB2192010A (en) * 1986-06-27 1987-12-31 Vyzk Ustav Bavlnarsky Open-end rotor spinning unit

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1930760A1 (de) * 1968-08-10 1970-02-19 Vyzk Ustav Bavlnarsky Eine die Spinnturbine einschliessende Vorrichtung zur Foerderung des Fasergutes in Spinneinheiten beim spindellosen Spinnverfahren
FR2130507A1 (de) * 1971-03-26 1972-11-03 Elitex Zavody Textilniho
FR2357665A1 (fr) * 1976-07-08 1978-02-03 Vyzk Ustav Bavlnarsky Procede et dispositif pour transporter la matiere fibreuse dans une unite a rotor de filage de fibres a extremite ouverte
DE2748330A1 (de) * 1976-12-17 1978-06-29 Vyzk Ustav Bavlnarsky Offen-end-rotorspinneinheit
DE2800795A1 (de) * 1978-01-09 1979-07-19 Schlafhorst & Co W Faserspeisekanal fuer eine rotorspinnmaschine
GB2192010A (en) * 1986-06-27 1987-12-31 Vyzk Ustav Bavlnarsky Open-end rotor spinning unit

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 9, no. 271 (C-311) 1994 29 Oktober 85, & JP-A-60 119230 (TOYODA CHUO KENKYUSHO K.K.) *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4998404A (en) * 1988-12-23 1991-03-12 Savio S.P.A. Method and device for removing deteriorated fibres during yarn rejoining in an open-end spinning machine
US5095689A (en) * 1988-12-23 1992-03-17 Savio, S.P.A. Method and device for rejoining yarn with high efficiency in an open-end spinning machine
CN106283287A (zh) * 2016-10-21 2017-01-04 东华大学 一种高强力纱线的转杯纺纱方法
CN106435866A (zh) * 2016-10-21 2017-02-22 东华大学 一种消除涡流的转杯纺纱器
CN106435867A (zh) * 2016-10-21 2017-02-22 东华大学 一种消除涡流的转杯纺纱器

Also Published As

Publication number Publication date
CS270298B1 (en) 1990-06-13
CS732987A1 (en) 1989-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1786961A1 (de) Luftdüsenspinnvorrichtung
DE19738382B4 (de) Fadenabzugsdüse
EP1335050B1 (de) Textilverarbeitungsmaschine mit einem Faserförderkanal und einer Faserführungsfläche
DE1710038B2 (de) Offenend-spinnvorrichtung
DE2157189A1 (de) Verfahren zur Beseitigung von Verunreinigungen aus einer Spinnturbine von Offen-End-Spinnmaschinen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
CH681087A5 (de)
EP0311946A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abnehmen der Fasern von der Auflösewalze einer Spinneinheit einer Offen-End-Spinnmaschine
EP0230974B1 (de) Fadenabzuggerät
EP0110150A1 (de) Düsenspinn-Vorrichtung
DE3804277C2 (de)
CH617970A5 (de)
DE1710017A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Spinnen von Garn
DE3634792C2 (de) Friktionsspinnvorrichtung
DE2710487C3 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Spinnen
DE3929230A1 (de) Einrichtung zur faserabnahme von der ausstosswalze einer offen-end-spinnmaschine
EP0062781B1 (de) Offenendspinnmaschine
DE3341279C2 (de) Auflöseeinrichtung für eine OE-Rotor-Spinneinheit
CH666062A5 (de) Friktionsspinnvorrichtung.
EP3199675A1 (de) Spinnmaschine mit absaugeinrichtung
DE3246450C2 (de) Auflösevorrichtung bei einer Offenend-Rotorspinneinheit
DE2408195C3 (de) Offenend-Spinneinrichtung
EP0235134B1 (de) Offenend-spinnvorrichtung
AT386845B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
DE3402368A1 (de) Vorrichtung zum oe-friktionsspinnen
AT381733B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19890914

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19910503