DE19724882B4 - Adapter für Offenend-Rotorspinnvorrichtungen - Google Patents

Adapter für Offenend-Rotorspinnvorrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE19724882B4
DE19724882B4 DE19724882A DE19724882A DE19724882B4 DE 19724882 B4 DE19724882 B4 DE 19724882B4 DE 19724882 A DE19724882 A DE 19724882A DE 19724882 A DE19724882 A DE 19724882A DE 19724882 B4 DE19724882 B4 DE 19724882B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adapter
spinning rotor
cover
rotor
spinning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19724882A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19724882A1 (de
Inventor
Fritz Stahlecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Priority to DE19724882A priority Critical patent/DE19724882B4/de
Priority to US09/064,195 priority patent/US5953896A/en
Publication of DE19724882A1 publication Critical patent/DE19724882A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19724882B4 publication Critical patent/DE19724882B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/08Rotor spinning, i.e. the running surface being provided by a rotor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Adapter für Offenend-Rotorspinnvorrichtungen, der als auswechselbarer, an die Abmessungen eines Spinnrotors angepasster, im Wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildeter und teilweise in den Spinnrotor hineinragender Fortsatz an einer Abdeckung des Spinnrotors befestigbar ist, mit einem den Anfangsbereich eines Fadenabzugskanals bildenden mittigen Durchgangskanal, mit einem den Endbereich eines Faserzuführkanals bildenden Querkanal, dessen Eintrittsöffnung sich an einer Umfangsfläche des Adapters befindet und ein in der Abdeckung befindliches Teilstück des Faserzuführkanals mit einer Trennfuge fortsetzt und dessen Austrittsöffnung in den Spinnrotor hineinragt, mit einer auf der dem Spinnrotor abgewandten Seite des Adapters befindlichen Anlagefläche zur luftdichten Anlage an einer Aufnahmefläche der Abdeckung, gegen die der Adapter durch wenigstens ein axial wirkendes Befestigungsmittel anlegbar ist, und mit einem außermittigen Zentrierelement zur winkelgenauen Fixierung des Adapters an der Aufnahmefläche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche (22) als plane Ringfläche ausgebildet ist, die sich an dem dem Spinnrotor abgewandten Ende der als Zylinderfläche gestalteten Umfangsfläche befindet, die die Trennfuge...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Adapter für Offenend-Rotorspinnvorrichtungen, der als auswechselbarer, an die Abmessungen eines Spinnrotors angepasster, im wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildeter und teilweise in den Spinnrotor hineinragender Fortsatz an einer Abdeckung des Spinnrotors befestigbar ist, mit einem den Anfangsbereich eines Fadenabzugskanals bildenden mittigen Durchgangskanal, mit einem den Endbereich eines Faserzuführkanals bildenden Querkanal, dessen Eintrittsöffnung sich an einer Umfangsfläche des Adapters befindet und ein in der Abdeckung befindliches Teilstück des Faserzuführkanals mit einer Trennfuge fortsetzt und dessen Austrittsöffnung in den Spinnrotor hineinragt, mit einer auf der dem Spinnrotor abgewandten Seite des Adapters befindlichen Anlagefläche zur luftdichten Anlage an einer Aufnahmefläche der Abdeckung, gegen die der Adapter durch wenigstens ein axial wirkendes Befestigungsmittel anlegbar ist, und mit einem außermittigen Zentrierelement zur winkelgenauen Fixierung des Adapters an der Aufnahmefläche.
  • Bei einem Adapter dieser Art ( EP 654 551 B1 ) ist die Anlagefläche konisch ausgebildet und mittels des Befestigungselementes gegen die ebenfalls konisch ausgebildete Aufnahmefläche gezogen. Die Anlagefläche enthält zugleich die Trennfuge, an welcher das in der Abdeckung befindliche Teilstück des Faserzuführkanals durch den im Adapter befindlichen Endbereich des Faserzuführkanals fortgesetzt wird. Es ist von der Fertigung her äußerst schwierig, die einander zugeordneten konischen Flächen mit exakt gleicher Konizität herzustellen. Bereits bei kleinsten Abweichungen in den Konizitäten oder den Durchmessern ist der im Adapter befindliche Endbereich des Faserzuführkanals gegenüber dem in der Abdeckung befindlichen Teilstück des Faserzuführkanals seitlich versetzt.
  • Es ist auch ein Adapter bekannt ( DE 19524837 A1 ), der eine Zylinderfläche aufweist, mit der er in einer Aufnahme einer Abdeckung eingesetzt ist. Als Befestigungsmittel dient ein Federstab, der in eine Quernut eingreift, die in die Zylinderfläche eingearbeitet ist. Dieser Federstab drückt die Zylinderfläche in radialer Richtung gegen die Anlagefläche der Abdeckung, sodass keine luftdichte Anlage erhalten wird. Der Adapter ist mit einem Flansch versehen, der dem Rand der zylindrischen Anlagefläche der Abdeckung gegenüber liegt. Der radial wirkende Federstab übt keine Kraft aus, mit der der Flansch an die Anlagefläche herangezogen wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer möglichst einfachen und ausreichend genauen Fertigung eine gute Abdichtung zwischen der Anlagefläche des Adapters und der Aufnahmefläche der Abdeckung zu erreichen, ohne dass der im Adapter befindliche Endbereich des Faserzuführkanals gegenüber dem in der Abdeckung befindlichen Teilstück des Faserzuführkanals seitlich versetzt ist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Anlagefläche als plane Ringfläche ausgebildet ist, die sich an dem dem Spinnrotor abgewandten Ende der als Zylinderfläche gestalteten Umfangsfläche befindet, die die Trennfuge enthält, dass nur eine Aufnahmebohrung für ein die Anlagefläche an die Aufnahmefläche der Abdeckung heranziehendes Befestigungsmittel vorgesehen ist, und dass die Aufnahmebohrung das Befestigungsmittel und das Zentrierelement – auf den Fadenabzugskanal bezogen – einander annähernd diametral gegenüberliegend angeordnet sind.
  • Dadurch, daß die Anlagefläche als plane Ringfläche ausgebildet ist, ist die Fertigung der Anlagefläche zum einen wesentlich einfacher als beim Stand der Technik und zum anderen auch genauer, insbesondere im Hinblick auf die Übereinstimmung mit der zugeordneten Aufnahmefläche. Es wird zwischen der Anlagefläche und der Aufnahmefläche eine luftdichte Anlage erreicht, ohne daß weitere Dichtungsmittel zwischengeschaltet zu werden brauchen. Dadurch, daß die Umfangsfläche als Zylinderfläche ausgebildet ist, ist auch in diesem Bereich eine ausreichend genaue Fertigung möglich, ohne daß die Gefahr besteht, daß es innerhalb des Faserzuführkanals an der Trennfuge einen seitlichen Versatz gibt. Dadurch, daß das Zentrierelement dem Befestigungsmittel annähernd diametral gegenüberliegend angeordnet ist, kommt man in der Praxis mit einem einzigen Befestigungsmittel aus, wobei dennoch eine gute Anlage der Anlagefläche des Adapters an die Aufnahmefläche der Abdeckung erreicht wird.
  • Zweckmäßig ist das Befestigungsmittel in der Nähe der Trennfuge vorgesehen, so daß die Halterung dort besonders intensiv ist, wo Teilstücke des Faserzuführkanals aneinander anschließen.
  • Vorteilhaft ist dem als Schraubenbolzen ausgebildeten Befestigungsmittel eine parallel zum Fadenabzugskanal angeordnete Aufnahmebohrung zugeordnet, die mit einer gewindefreien Eintrittsöffnung versehen ist. Die zur Fadenabzugsdüse parallele Aufnahmebohrung sorgt dafür, daß zwischen dem Adapter und der Aufnahmefläche kein Verkanten stattfinden kann. Die gewindefreie Eintrittsöffnung für den Schraubenbolzen unterstützt diese Maßnahme.
  • In Ausgestaltung der Erfindung enthält das Zentrierelement zwei parallel zueinander verlaufende Zentrierrippen, die einer zylindrischen, an der Abdeckung angebrachten Führungsfläche zugeordnet sind. Es ist somit nicht etwa ein Paßstift in einer Bohrung zu zentrieren, was zu einer relativ zeitraubenden Montage führen würde, sondern die Führungsfläche eines kurzen Stiftes braucht nur zwischen zwei Rippen eingeführt zu werden, wobei ein erhebliches seitliches Spiel in Längsrichtung der Rippen besteht. Lediglich der Abstand der Rippen muß zur zylindrischen Führungsfläche exakt stimmen.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels.
  • Es zeigen:
  • 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer Abdeckung eines Spinnrotors mit einem erfindungsgemäßen Adapter,
  • 2 den Adapter der 1, für sich allein,
  • 3 eine Ansicht in Richtung des Pfeils III auf den Adapter der 2.
  • In 1 ist ein Spinnrotor 1 einer Offenend-Rotorspinnvorrichtung mit strichpunktierten Linien angedeutet. Er besteht in bekannter Weise aus einem Rotorteller 2 und einem Schaft 3, der in nicht dargestellter Weise gelagert und angetrieben ist.
  • Bei Betrieb läuft der Rotorteller 2 in ebenfalls bekannter Weise in einem unter Unterdruck stehenden, ebenfalls strichpunktiert dargestellten Rotorgehäuse 4 um. Die offene Vorderseite 5 des Rotortellers 2 ist bei Betrieb mit einer zu Wartungszwecken wegbewegbaren Abdeckung 6 verschlossen. Eine Ringdichtung 7 sorgt dabei für die Abdichtung zwischen der Abdeckung 6 und dem Rotorgehäuse 4.
  • An der Abdeckung 6 ist als auswechselbarer Fortsatz ein im wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildeter Adapter 8 angeordnet, der teilweise in das Innere des Rotortellers 2 hineinragt. In dieser Abdeckung 6 ist ein Teilstück 9 eines Faserzuführkanals 10 angeordnet, der sich von einer nicht dargestellten Auflösewalze bis zum Rotorteller 2 erstreckt. Mit A ist dabei die Fasertransportrichtung bezeichnet. Der Fasertransport selbst erfolgt in bekannter Weise mit Hilfe des installierten Unterdruckes.
  • Der dem Rotorteller 2 zugewandte Endbereich 11 des Faserzuführkanals 10 ist im Adapter 8 angeordnet. Seine Austrittsöffnung 12 ragt in das Innere des Rotortellers 2 hinein. Die an der zylindrischen Umfangsfläche 21 des Adapters 8 befindliche Eintrittsöffnung 20 des Endbereichs 11 des Faserzuführkanals 10 schließt sich mittels einer Trennfuge 13 an das außerhalb des Adapters 8 befindliche Teilstück 9 des Faserzuführkanals 10 an, so daß der Endbereich 11 des Faserzuführkanals 10 als Querkanal ausgebildet ist. Der Übergang an der Trennfuge 13 zwischen dem Teilstück 9 und dem Endbereich 11 des Faserzuführkanals 10 ist derart, daß der Anfangsquerschnitt des Endbereichs 11 den Endquerschnitt des Teilbereichs 9 übergreift.
  • Die Austrittsöffnung 12 des Faserzuführkanals 10 liegt einer Fasergleitfläche 14 des Rotortellers 2 in geringem Abstand gegenüber. Die Fasergleitfläche 14 erweitert sich, ausgehend von der offenen Vorderseite 5 des Rotortellers 2, konisch zu einer Fasersammelrille 15 hin, wohin die auf die Fasergleitfläche 14 in bekannter Weise zugespeisten Fasern gleiten und sich dort zu einem Faserring sammeln. Der in der Fasersammelrille 15 gebildete Faden wird in bekannter Weise über eine Fadenabzugsdüse 16 abgezogen, die koaxial zum Schaft 3 des Spinnrotors 1 am Adapter 8 angeordnet ist. Neben dem Endbereich 11 des Faserzuführkanals 10 enthält der Adapter 8 somit noch den Anfangsbereich 17 eines Fadenabzugskanals 18, der als Durchgangskanal ausgebildet ist. Die Fadenabzugsdüse 16 selbst ist mittels mehrerer Permanentmagnete 19 am Adapter 8 gehalten.
  • Wie bereits erläutert, ist der Adapter 8 als auswechselbarer Fortsatz der Abdeckung 6 ausgebildet. Der Zweck der Austauschbarkeit ist es, den Endbereich 11 des Faserzuführkanals 10 sowohl an unterschiedliche Fasermaterialien als auch an unterschiedliche Abmessungen des Rotortellers 2 des Spinnrotors 1 anzupassen. Insbesondere ist ein Anpassen an unterschiedliche Durchmesser des Rotortellers 2 vorgesehen. Dadurch soll zugunsten einer guten Fadenqualität auf unzulängliche Kompromisse der Faserzuspeisung verzichtet werden.
  • Unter Bezugnahme auch auf die 2 und 3 ist erkennbar, daß auf der dem Spinnrotor 1 abgewandten Seite des Adapters 8 eine plane Ringfläche vorgesehen ist, die als Anlagefläche 22 des Adapters 8 an einer Aufnahmefläche 23 der Abdeckung 6 dient. Die Aufnahmefläche 23 enthält dabei ebenfalls eine der Anlagefläche 22 zugeordnete plane Ringfläche. Dadurch wird eine luftdichte Anlage zwischen dem Adapter 8 und der Abdeckung 6 erreicht.
  • Die Anlagekraft wird durch ein einziges, axial wirkendes Befestigungsmittel 24 in Form eines Schraubenbolzens aufgebracht, der sich in der Nähe der Trennfuge 13 befindet. Der Schraubenbolzen wird in eine parallel zum Fadenabzugskanal 18 angebrachte Aufnahmebohrung 25 des Adapters 8 eingeschraubt. Zum Vermeiden jeglichen Verkantens besitzt die Aufnahmebohrung 25 eine gewindefreie Eintrittsöffnung 26.
  • Durch die plane Ringfläche wird nicht nur eine luftdichte Anlage erreicht, sondern wegen des Wegfalls der Konizitäten des durch den Stand der Technik bekannten Adapters wird auch jeglicher Versatz innerhalb des Faserzuführkanals 10 im Bereich der Trennfuge 13 vermieden. Dies wird unterstützt durch eine als Zylinderfläche ausgebildete Umfangsfläche 21 des Adapters 8.
  • Als außermittiges Zentrierelement 27 zur winkelgenauen Fixierung des Adapters 8 an der Abdeckung 6 sind zwei Zentrierrippen 28 und 29 vorgesehen, die – auf den Fadenabzugskanal 18 bezogen – annähernd diametral zum Befestigungsmittel 24 angeordnet sind. Der Abstand der Zentrierrippen 28 und 29 ist so bemessen, daß ihnen eine zylindrische Führungsfläche 30 der Abdeckung 6 paßgenau zugeordnet werden kann. In 3 ist die Führungsfläche 30 nur strichpunktiert angedeutet, da sie in dieser Ansicht an sich nicht sichtbar ist.

Claims (4)

  1. Adapter für Offenend-Rotorspinnvorrichtungen, der als auswechselbarer, an die Abmessungen eines Spinnrotors angepasster, im Wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildeter und teilweise in den Spinnrotor hineinragender Fortsatz an einer Abdeckung des Spinnrotors befestigbar ist, mit einem den Anfangsbereich eines Fadenabzugskanals bildenden mittigen Durchgangskanal, mit einem den Endbereich eines Faserzuführkanals bildenden Querkanal, dessen Eintrittsöffnung sich an einer Umfangsfläche des Adapters befindet und ein in der Abdeckung befindliches Teilstück des Faserzuführkanals mit einer Trennfuge fortsetzt und dessen Austrittsöffnung in den Spinnrotor hineinragt, mit einer auf der dem Spinnrotor abgewandten Seite des Adapters befindlichen Anlagefläche zur luftdichten Anlage an einer Aufnahmefläche der Abdeckung, gegen die der Adapter durch wenigstens ein axial wirkendes Befestigungsmittel anlegbar ist, und mit einem außermittigen Zentrierelement zur winkelgenauen Fixierung des Adapters an der Aufnahmefläche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche (22) als plane Ringfläche ausgebildet ist, die sich an dem dem Spinnrotor abgewandten Ende der als Zylinderfläche gestalteten Umfangsfläche befindet, die die Trennfuge enthält, dass nur eine Aufnahmebohrung (25) für ein die Anlagefläche (22) an die Aufnahmefläche (23) der Abdeckung (6) heranziehendes Befestigungsmittel (24) vorgesehen ist, und dass die Aufnahmebohrung (25) für das Befestigungsmittel (24) und das Zentrierelement (27) – auf den Fadenabzugskanal (18) bezogen – einander annähernd diametral gegenüberliegend angeordnet sind.
  2. Adapter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsmittel (24) in der Nähe der Trennfuge (13) vorgesehen ist.
  3. Adapter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem als Schraubenbolzen ausgebildeten Befestigungsmittel (24) eine parallel zum Fadenabzugskanal (18) angeordnete Aufnahmebohrung (25) zugeordnet ist, die mit einer gewindefreien Eintrittsöffnung (26) beginnt.
  4. Adapter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zentrierelement (27) zwei parallel zueinander verlaufende Zentrierrippen (28, 29) enthält, die einer zylindrischen, an der Abdeckung (6) angebrachten Führungsfläche (30) zugeordnet sind.
DE19724882A 1997-06-12 1997-06-12 Adapter für Offenend-Rotorspinnvorrichtungen Expired - Fee Related DE19724882B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19724882A DE19724882B4 (de) 1997-06-12 1997-06-12 Adapter für Offenend-Rotorspinnvorrichtungen
US09/064,195 US5953896A (en) 1997-06-12 1998-04-22 Adaptor for an open-end spinning arrangement and method of making same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19724882A DE19724882B4 (de) 1997-06-12 1997-06-12 Adapter für Offenend-Rotorspinnvorrichtungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19724882A1 DE19724882A1 (de) 1998-12-17
DE19724882B4 true DE19724882B4 (de) 2009-12-03

Family

ID=7832289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19724882A Expired - Fee Related DE19724882B4 (de) 1997-06-12 1997-06-12 Adapter für Offenend-Rotorspinnvorrichtungen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5953896A (de)
DE (1) DE19724882B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0926275B1 (de) * 1997-12-18 2003-09-10 W. SCHLAFHORST AG & CO. Offenend-Spinnvorrichtung zum Herstellen von Z- oder S-gedrehten Garnen
DE19859164B4 (de) * 1998-12-21 2008-02-07 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Kanalplattenadapter für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE10038863A1 (de) * 2000-08-04 2002-02-14 Rieter Ingolstadt Spinnerei Offenend-Spinnvorrichtung sowie Rotordeckel
DE10210895A1 (de) * 2002-03-07 2003-09-25 Stahlecker Gmbh Wilhelm Adapter für Offenend-Spinnvorrichtungen
DE10224205A1 (de) * 2002-05-31 2003-12-11 Schlafhorst & Co W Kanalplattenadapter für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE102009013987A1 (de) * 2009-03-19 2010-09-23 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Offenend-Spinnvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19524837A1 (de) * 1995-07-07 1997-01-09 Schlafhorst & Co W Faserkanalplatte einer Offenend-Spinnvorrichtung
EP0654551B1 (de) * 1993-10-09 1997-02-19 W. SCHLAFHORST AG & CO. Offenend-Spinnvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5720611Y2 (de) * 1978-11-24 1982-05-04
US4854119A (en) * 1987-02-19 1989-08-08 Fritz Stahlecker Arrangement for open-end rotor spinning
DE19617527A1 (de) * 1996-05-02 1997-11-13 Schlafhorst & Co W Faserkanalplatte für eine Offenend-Spinnvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0654551B1 (de) * 1993-10-09 1997-02-19 W. SCHLAFHORST AG & CO. Offenend-Spinnvorrichtung
DE19524837A1 (de) * 1995-07-07 1997-01-09 Schlafhorst & Co W Faserkanalplatte einer Offenend-Spinnvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19724882A1 (de) 1998-12-17
US5953896A (en) 1999-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4306800C2 (de) Beschichtungsvorrichtung mit einem Rotationszerstäuber
EP1412669B1 (de) Farbspritzpistole
EP0029941A1 (de) Ultraschall-Zerstäuber für Flüssigkeiten
DE202008014389U1 (de) Fließbecher für eine Farbspritzpistole
DE202009006129U1 (de) Getränkebereitungsmaschine, insbesondere Espressomaschine, mit einer höhenverstellbaren Getränkeauslaufeinheit
EP0654551B1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
EP1870526A1 (de) Sanitärarmatur
DE19724882B4 (de) Adapter für Offenend-Rotorspinnvorrichtungen
EP2369943B1 (de) Verbindungsstück
DE19618647A1 (de) Vorrichtung zum Versorgen einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter
DE19524837B4 (de) Faserkanalplatte einer Offenend-Spinnvorrichtung
CH691810A5 (de) Faserkanalplatte für eine Offenend-Spinnvorrichtung.
WO1998055269A1 (de) Vorsatz für einen schrauber
EP1795633B1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung mit austauschbarem Drallstauelement
DE3814514C2 (de) Auflösewalze für eine OE-Spinnvorrichtung
EP0173885B1 (de) Seifen-Spender
DE2829190C2 (de) Pumpdüse für die Kraftstoffeinspritzung bei Brennkraftmaschinen
EP2195480A1 (de) Waschmaschine
WO2001053001A1 (de) Strahlrohr für ein hochdruckreinigungsgerät
DE4425493C2 (de) Scheinwerfer-Reinigungsvorrichtung
DE4235024C2 (de) Fadenabzugsrohr
DE19653359B4 (de) Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE19610961B4 (de) Auflösewalze für eine OE-Spinnvorrichtung
DE10037662B4 (de) Vorrichtung zur Brennkammerreinigung
DE2548434C2 (de) Zuführeinrichtung für ein Offenend-Spinnaggregat

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MASCHINENFABRIK RIETER AG, WINTERTHUR, CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER & PAR

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee