WO2001053001A1 - Strahlrohr für ein hochdruckreinigungsgerät - Google Patents

Strahlrohr für ein hochdruckreinigungsgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2001053001A1
WO2001053001A1 PCT/EP2001/000030 EP0100030W WO0153001A1 WO 2001053001 A1 WO2001053001 A1 WO 2001053001A1 EP 0100030 W EP0100030 W EP 0100030W WO 0153001 A1 WO0153001 A1 WO 0153001A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
measuring instrument
pressure measuring
jet pipe
pipe section
pipe according
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/000030
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Binder
Thomas Hofer
Original Assignee
Alfred Kärcher GmbH & Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kärcher GmbH & Co. filed Critical Alfred Kärcher GmbH & Co.
Priority to AU33680/01A priority Critical patent/AU3368001A/en
Publication of WO2001053001A1 publication Critical patent/WO2001053001A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/002Manually-actuated controlling means, e.g. push buttons, levers or triggers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/004Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area comprising sensors for monitoring the delivery, e.g. by displaying the sensed value or generating an alarm
    • B05B12/006Pressure or flow rate sensors
    • B05B12/008Pressure or flow rate sensors integrated in or attached to a discharge apparatus, e.g. a spray gun
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/01Spray pistols, discharge devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor
    • B08B3/028Spray guns

Definitions

  • the invention relates to a jet pipe for a high-pressure cleaning device with a pipe section through which a cleaning fluid flows and with a holder on the pipe section on which a pressure measuring instrument is sealed and detachably held, the pressure-sensitive sensor of which is connected to the interior of the pipe section.
  • Such a jet pipe is described, for example, in DE 94 00 583 U, further arrangements of pressure measuring instruments in hand-held spray guns of high-pressure cleaning devices result, for example, from DE 87 09 954 U or DE 33 08 160 AI. In this way it is possible to monitor the pressure of the cleaning liquid when using the device.
  • the pressure measuring instruments used can be of different designs; the use of simple pressure gauges with pistons that can be displaced as a function of pressure is common.
  • manometers are connected to the pipe section in that special screw holders are provided, into which parts of the manometer or the manometer as a whole can be screwed.
  • a disadvantage of such a screw connection is that the assembly and disassembly process takes a relatively long time, since the pressure measuring instrument must be rotated over a larger angle with respect to the pipe section, and this also results Problem that the end position of the pressure gauge on the pipe section is not exactly defined. This is disadvantageous since most pressure measuring instruments have circular display scales and are concentric to the screw-in axis. The different installation position then leads to the display pointers pointing in different directions for one and the same pressure value. In the case of threaded connections, there is the danger that the releasability cannot be guaranteed after a long period of operation because the instruments are in tough use and because the threaded connections may be attacked by the effects of chemicals etc.
  • a bayonet connection means that the production of this connection can be made by a simple rotation between the pressure measuring instrument and the pipe section, and indeed over a relatively small angle of rotation, for example an angle of rotation of 30 °.
  • a bayonet lock allows the two locked parts to be positioned exactly with respect to one another, so that the pressure measuring instrument in all cases reproducibly occupies the same position relative to the pipe section.
  • a seizure of the connection by the action of chemicals is practically impossible with bayonet locks, so that the pressure measuring instrument can be released from its holder at any time even after prolonged operation, for example in the event that a pressure measuring instrument with a different pressure measuring range is to be used.
  • the holder has the shape of a sleeve open on one side with a longitudinal axis which runs transversely to the longitudinal direction of the pipe section and into which the pressure measuring instrument can be inserted from the open side.
  • a receptacle with bayonet locking additionally facilitates the insertion of the pressure measuring instrument, since it is sufficient to insert the pressure measuring instrument into the sleeve and to twist it about its longitudinal axis in order to ensure a perfect fixation. Fine adjustment work is not necessary, the adjustment is carried out by inserting the pressure measuring instrument into the receiving sleeve, so that even the sensitive parts of the pressure measuring instrument are optimally protected when inserted.
  • the interior of the sleeve can be connected to the interior of the pipe section via a central opening in the bottom of the interior.
  • an axially displaceable sensor pin protrudes from the pressure measuring instrument when the pressure measuring instrument is inserted into the sleeve.
  • This sensor pin can be displaced by the action of the liquid against a spring in the pressure measuring instrument, this displacement being a measure of the pressure of the liquid.
  • the central opening is surrounded by an annular seal arranged between the sleeve and the pressure measuring instrument. This can preferably be arranged in a recess in the bottom of the sleeve.
  • the bayonet lock comprises two bolt projections arranged diametrically to one another and two diametrically arranged bolt projections which cooperate with the bolt projections.
  • the ledge projections can be arranged on the pressure measuring instrument.
  • This arrangement has the advantage that the pressure measuring instrument can be used in two positions rotated by 180 ° relative to the pipe section, so that the pressure measuring instrument can be used appropriately for left-handed and right-handed people, for example, without any structural changes being necessary. In both cases, however, a defined position is reached when fully locked, each of which is exactly 180 ° different.
  • the holder is preferably formed in one piece with the tube piece.
  • the pipe section is arranged inside a housing and the pressure measuring instrument can be read through a window in the housing.
  • This housing can be, for example, a handle housing of a handle part.
  • the window can be formed by transparent material in the housing; in a particularly simple embodiment, the window is an opening in the housing.
  • the housing consists of two halves, in each of which a part of the window is located, so that the two halves together form the opening in the assembled state.
  • FIG. 1 shows a longitudinal sectional view through a handpiece of a high-pressure cleaning device
  • Figure 2 is an enlarged plan view of the pressure measuring instrument in the direction of arrow A in Figure 1 and
  • FIG 3 is a sectional view taken along line 3-3 in Figure 2.
  • a hand-held spray gun 1 of a high-pressure cleaning device which is not otherwise shown, is shown with a housing 2 and with pipe sections 3 and 4 arranged at an angle to one another in the interior of the housing 2.
  • a flexible high-pressure line 5 enters the housing 2 and connects to the pipe section 4 connects and which is not connected to the pressure outlet of the high-pressure cleaning device, and the pipe section 3 ends in a spray nozzle 6 at the front end of the housing 2, so that this spray nozzle 6 pumped by the high-pressure cleaning device and under high pressure cleaning liquid can be sprayed.
  • the delivery can be controlled by a closing and metering valve 7, which can be actuated via a handle 8 pivotably mounted on the housing 2.
  • the metering and closing valve 7 is located in the transition area between the pipe section 4 and the pipe section 3.
  • a sleeve 9 Shaped laterally on the pipe section 3 is a sleeve 9 with a circular cylindrical cross section, the interior 10 of which is closed by a base 11 on its side facing the pipe section 3, while this interior 10 is open to the opposite side.
  • the longitudinal axis of the interior 10 extends transversely to the longitudinal direction of the pipe piece 3 and the interior 10 is connected to the interior 13 of the pipe section 3 via a central through opening 12 in the floor 11.
  • a recess 14 in the bottom 11 concentrically surrounds this through opening 12 and also takes one concentrically to the through opening 12 surrounding this ring seal 15.
  • an essentially circular cylindrical pressure measuring instrument 16 is inserted, which is so high that approximately the lower half of the pressure measuring instrument 16 plunges into the interior 10, the upper half, however, protrudes from the sleeve 9.
  • a control piston In the interior of this pressure measuring instrument 16, a control piston, not shown in the drawing, is axially displaceably mounted, which projects on the underside of the pressure measuring instrument 16 in the form of a sensor pin 17 from the pressure measuring instrument 16, and this sensor pin 17 plunges into the through opening 12 of the sleeve 9. when the pressure measuring instrument 16 is inserted into the interior 10. As a result, the sensor pin 17 comes into contact with the liquid in the interior 13 of the pipe section 3, and depending on the pressure of this liquid, the sensor pin 17 is inserted more or less deeply against the action of a spring arranged in the pressure measuring instrument 16.
  • the insertion depth is a measure of the pressure of the liquid, and this displacement of the sensor pin 17 is made visible by suitable means on the top 18 of the pressure measuring instrument 16, for example by a pointer which is rotatably mounted in the pressure measuring instrument 16 about the longitudinal axis thereof and thereby can assume 16 different positions relative to a fixed scale 18 of the pressure measuring instrument.
  • the pressure measuring instrument 16 carries at its lower end two diametrically opposed, radially projecting locking projections 19 (FIG. 3) extending over a limited angular range of approximately 30 °.
  • two mutually opposite slots 20, which extend in the circumferential direction over an angle of approximately 30 ° and which open on one side in axially parallel, groove-shaped recesses 21 on the inside of the sleeve 9.
  • These recesses 21 are dimensioned such that the locking projections 19 of the pressure measuring instrument 16 are freely displaceable in the axial direction on the inside, that is to say that the pressure measuring instrument 16 can, in an angular position in which the locking projections 19 plunge into the recesses 21, in the axial direction into the interior 10 of the sleeve 9 inserted or pulled out of this.
  • the slots 20 are arranged at a height in the sleeve 9 which corresponds to the height of the locking projections 19 when the pressure measuring instrument 16 is fully inserted into the interior 10 of the sleeve, and once this position has been reached, the locking projections 19 can be rotated by the pressure measuring instrument 16 in the sleeve 9 are laterally screwed into these slots 20 so that the material of the wall of the sleeve 9 surrounds the locking projections 19 on the top and on the bottom, so that the pressure measuring instrument 16 is fixed in the axial direction (FIG. 3).
  • the upper part protruding from the sleeve 9 can have the shape of a hexagon, for example, so that a screw-in or twisting instrument can be attached there.
  • the pressure measuring instrument 16 can be connected to the pipe section 3 in two different installation positions, since both the locking projections 19 and the recesses 21 lie diametrically opposite one another and are each constructed identically.
  • the installation positions differ by 180 °.
  • the housing 2 of the hand-held spray gun 1 consists of two mirror-image housing halves that together form the housing 2, which enclose the parts they hold between them and which are fed towards one another from both sides to form the housing. Both housing halves jointly form a window-like opening 22 on the upper side of the hand-held spray gun 1, which encloses the pressure measuring instrument 16 on the upper side thereof and enables it to be read from the outside.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Um bei einem Strahlrohr für ein Hochdruckreinigungsgerät mit einem von einer Reinigungsflüssigkeit durchflossenen Rohrstück und mit einer Halterung (9) an dem Rohrstück (3), an der ein Druckmessinstrument (16) abgedichtet und lösbar gehalten ist, dessen druckempfindlicher Sensor mit dem Innenraum (10) des Rohrstückes in Verbindung steht, eine einfache Befestigungsmöglichkeit der Druckmessinstrumente an dem Rohrstück zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, dass das Druckmessinstrument als komplette Baueinheit ausgebildet ist und mit der Halterung durch eine Bajonettverriegelung (19, 20) lösbar verbindbar ist.

Description

Strahlrohr für ein Hochdruckreinigungsgerät
Die Erfindung betrifft ein Strahlrohr für ein Hochdruckreinigungsgerät mit einem von einer Reinigungsflüssigkeit durchflossenen Rohrstück und mit einer Halterung an dem Rohrstück, an der ein Druckmeßinstrument abgedichtet und lösbar gehalten ist, dessen druckempfindlicher Sensor mit dem Innenraum des Rohrstückes in Verbindung steht.
Ein solches Strahlrohr ist beispielsweise in der DE 94 00 583 U beschrieben, weitere Anordnungen von Druckmeßinstrumenten in Handspritzpistolen von Hochdruckreinigungsgeräten ergeben sich beispielsweise aus der DE 87 09 954 U oder der DE 33 08 160 AI. Es ist auf diese Weise möglich, den Druck der Reinigungsflüssigkeit bei der Anwendung des Gerätes zu überwachen. Die dabei verwendeten Druckmeßinstrumente können unterschiedlich aufgebaut sein, üblich ist die Verwendung von einfachen Manometern mit druckabhängig verschiebbaren Kolben. Bei bekannten Anordnungen werden derartige Manometer mit dem Rohrstück dadurch verbunden, daß spezielle Schraubhalterungen vorgesehen sind, in die Teile des Manometers oder das Manometer insgesamt eingeschraubt werden können. Nachteilig bei einer solchen Schraubverbindung ist einmal, daß der Montage- und Demontagevorgang relativ lange dauert, da das Druckmeßinstrument gegenüber dem Rohrstück über einen größeren Winkel verdreht werden muß, außerdem ergibt sich das Problem, daß die Endlage des Druckmeßinstrumentes am Rohrstück nicht exakt definiert ist. Dies ist nachteilig, da die meisten Druckmeßinstrumente kreisförmige Anzeigeskalen aufweisen und konzentrisch zur Einschraubachse verlaufen. Die unterschiedliche Einbaulage führt dann dazu, daß für ein und denselben Druckwert die Anzeigezeiger in unterschiedliche Richtung weisen. Schließlicht besteht bei Gewindeverbindungen die Gefahr, daß die Lösbarkeit nach längerem Betrieb nicht sicher gewährleistet werden kann, weil die Instrumente im harten Einsatz stehen und da die Gewindeverbindungen unter Umständen durch Chemieeinwirkung etc. angegriffen sind.
Es ist Aufgabe der Erfindung, diese Nachteile zu vermeiden und eine einfache Befestigungsmöglichkeit der Druckmeßinstrumente an dem Rohrstück vorzuschlagen.
Diese Aufgabe wird bei einem Strahlrohr der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Druckmeßinstrument als komplette Baueinheit ausgebildet ist und mit der Halterung durch eine Bajonettverriegelung lösbar verbindbar ist.
Die Verwendung einer Bajonettverbindung führt dazu, daß die Herstellung dieser Verbindung durch eine einfache Drehung zwischen Druckmeßinstrument und Rohrstück hergestellt werden kann, und zwar über einen relativ geringen Drehwinkel, beispielsweise einen Drehwinkel von 30°. Weiterhin erlaubt eine Bajonettverriegelung eine exakte Positionierung der beiden verriegelten Teile zueinander, so daß das Druckmeßinstrument nach dem Ein- setzen in allen Fällen reproduzierbar relativ zum Rohrstück dieselbe Position einnimmt. Ein Festfressen der Verbindung durch Chemieeinwirkung ist bei Bajonettverriegelungen praktisch ausgeschlossen, so daß jederzeit auch nach längerem Betrieb das Druckmeßinstrument aus seiner Halterung gelöst werden kann, beispielsweise für den Fall, daß ein Druckmeßinstrument mit anderem Druckmeßbereich eingesetzt werden soll.
Es ist dabei günstig, wenn die Halterung die Form einer einseitig offenen Hülse aufweist mit einer Längsachse, die quer zur Längsrichtung des Rohrstückes verläuft und in die von der offenen Seite her das Druckmeßinstrument einsetzbar ist. Eine derartige Aufnahmehülse mit Bajonettverriegelung erleichtert das Einsetzen des Druckmeßinstrumentes zusätzlich, da es genügt, das Druckmeßinstrument in die Hülse einzuführen und um deren Längsachse zu verdrehen, um eine einwandfreie Fixierung sicherzustellen. Feine Justierarbeiten sind dabei nicht notwendig, die Justierung wird über das Einführen des Druckmeßinstrumentes in die Aufnahmehülse bewerkstelligt, so daß auch die empfindlichen Teile des Druckmeßinstrumentes beim Einsetzen optimal geschont werden.
Der Innenraum der Hülse kann über eine zentrale Öffnung im Boden des Innenraumes mit dem Innenraum des Rohrstückes in Verbindung stehen.
Es ist insbesondere vorteilhaft, wenn bei in die Hülse eingesetztem Druckmeßinstrument in die zentrale Öffnung ein aus dem Druckmeßinstrument vorstehender, axial ver- schieblicher Sensorstift hineinragt. Dieser Sensorstift kann durch die Wirkung der Flüssigkeit gegen eine Feder in dem Druckmeßinstrument verschoben werden, wobei diese Verschiebung ein Maß für den Druck der Flüssigkeit abgibt.
Vorteilhaft ist es, wenn die zentrale Öffnung von einer zwischen Hülse und Druckmeßinstrument angeordneten Ringdichtung umgeben ist. Diese kann vorzugsweise in einer Vertiefung des Bodens der Hülse angeordnet sein.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Bajonettverriegelung zwei diametral zueinander angeordnete Riegelvorsprünge und zwei diametral zueinander angeordnet, mit den Riegelvorsprüngen zusammenwirkende Riegelrücksprünge umfaßt. Beispielsweise können die RiegelvorSprünge an dem Druckmeßinstrument angeordnet sein.
Diese Anordnung hat den Vorteil, daß das Druckmeßinstrument relativ zum Rohrstück in zwei um 180° verdrehten Positionen eingesetzt werden kann, so daß beispielsweise für Linkshänder und Rechtshänder das Druckmeßinstrument passend eingesetzt werden kann, ohne daß dazu irgendwelche baulichen Änderungen notwendig sind. In beiden Fällen ist jedoch bei vollständiger Verriegelung eine definierte Lage erreicht, die jeweils genau um 180° unterschiedlich ist.
Vorzugsweise ist die Halterung einstückig mit dem Rohrstück ausgebildet. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Rohrstück im Innern eines Gehäuses angeordnet und das Druckmeßinstrument ist durch ein Fenster im Gehäuse ablesbar. Dieses Gehäuse kann beispielsweise ein Griffgehäuse eines Griffteiles sein.
Das Fenster kann durch transparentes Material im Gehäuse ausgebildet sein, bei einer besonders einfachen Ausführungsform ist das Fenster eine Durchbrechung des Gehäuses .
Insbesondere kann vorgesehen sein, daß das Gehäuse aus zwei Hälften besteht, in denen sich jeweils ein Teil des Fensters befindet, so daß die zwei Hälften gemeinsam im zusammengesetzten Zustand die Durchbrechung ausbilden.
Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
Figur 1 : eine Längsschnittansicht durch ein Handstück eines Hochdruckreinigungsgerätes;
Figur 2: eine vergrößerte Draufsicht auf das Druckmeßinstrument in Richtung des Pfeiles A in Figur 1 und
Figur 3: eine Schnittansicht längs Linie 3-3 in Figur 2. In der Zeichnung ist eine Handspritzpistole 1 eines sonst nicht dargestellten Hochdruckreinigungsgerätes gezeigt mit einem Gehäuse 2 und mit im Innern des Gehäuses 2 angeordneten, winkelig zueinander verlaufenden Rohrstücken 3 und 4. In das Gehäuse 2 tritt eine flexible Hochdruckleitung 5 ein, die an das Rohrstück 4 anschließt und die in nicht ersichtlicher Weise mit dem Druckauslaß des Hochdruckreinigungsgerätes verbunden ist, und das Rohrstück 3 endet in einer Spritzdüse 6 am vorderen Ende des Gehäuses 2, so daß über diese Spritzdüse 6 vom Hochdruckreinigungsgerät geförderte und unter hohem Druck stehende Reinigungsflüssigkeit versprüht werden kann.
Die Abgabe kann durch ein Schließ- und Dosierventil 7 kontrolliert werden, welches über einen am Gehäuse 2 verschwenkbar gelagerten Griff 8 betätigbar ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich das Dosier- und Schließventil 7 im Übergangsbereich zwischen dem Rohrstück 4 und dem Rohrstück 3.
An das Rohrstück 3 ist seitlich angeformt eine im Querschnitt kreiszylindrische Hülse 9, deren Innenraum 10 an seiner dem Rohrstück 3 zugewandten Seite durch einen Boden 11 verschlossen ist, während dieser Innenraum 10 zur gegenüberliegenden Seite hin offen ist. Die Längsachse des Innenraumes 10 verläuft quer zur Längsrichtung des RohrStückes 3 und der Innenraum 10 steht über eine zentrale Durchgangsöffnung 12 im Boden 11 mit dem Innenraum 13 des Rohrstückes 3 in Verbindung. Eine Vertiefung 14 im Boden 11 umgibt diese Durchgangsöffnung 12 konzentrisch und nimmt eine ebenfalls konzentrisch zur Durchgangsöffnung 12 diese umgebende Ringdichtung 15 auf.
In den Innenraum 10 der Hülse 9 ist ein im wesentlichen kreiszylindrisches Druckmeßinstrument 16 eingesetzt, welches so hoch ausgebildet ist, daß etwa die untere Hälfte des Druckmeßinstrumentes 16 in den Innenraum 10 eintaucht, die obere Hälfte dagegen aus der Hülse 9 hervorsteht.
Im Inneren dieses Druckmeßinstrumentes 16 ist ein in der Zeichnung nicht näher dargestellter Steuerkolben axial verschiebbar gelagert, der an der Unterseite des Druckmeßinstrumentes 16 in Form eines Sensorstiftes 17 aus dem Druckmeßinstrument 16 hervorragt, und dieser Sensorstift 17 taucht in die Durchgangsöffnung 12 der Hülse 9 ein, wenn das Druckmeßinstrument 16 in den Innenraum 10 eingesetzt ist. Dadurch gelangt der Sensorstift 17 in Kontakt mit der Flüssigkeit im Innenraum 13 des Rohrstückes 3, und abhängig vom Druck dieser Flüssigkeit wird der Sensorstift 17 gegen die Wirkung einer im Druckmeßinstrument 16 angeordneten Feder mehr oder weniger tief in dieses eingeschoben. Die Einschubtiefe ist ein Maß für den Druck der Flüssigkeit, und diese Verschiebung des Sensorstiftes 17 wird durch geeignete Mittel an der Oberseite 18 des Druckmeßinstrumentes 16 sichtbar gemacht, beispielsweise durch einen Zeiger, der um die Längsachse des Druckmeßinstrumentes 16 verdrehbar in diesem gelagert ist und dadurch relativ zu einer festen Skale 18 des Druckmeßinstrumentes 16 unterschiedliche Positionen einnehmen kann. Zur Festlegung des Druckmeßinstrumentes 16 in der Hülse 9 trägt das Druckmeßinstrument 16 an seinem unteren Ende zwei diametral einander gegenüberliegende, radial abstehende, sich über einen begrenzten Winkelbereich von etwa 30° erstreckende Riegelvorsprünge 19 (Figur 3).
In die Außenwand der Hülse 9 sind zwei einander gegenüberliegende, in Umfangsrichtung über einen Winkel von etwa 30° sich erstreckende Schlitze 20 eingearbeitet, die sich an einer Seite in achsparallele, nutförmige Rücksprünge 21 an der Innenseite der Hülse 9 öffnen. Diese Rücksprünge 21 sind so bemessen, daß die Riegelvorsprünge 19 des Druckmeßinstrumentes 16 innen in axialer Richtung frei verschiebbar sind, daß heißt, das Druckmeßinstrument 16 kann in einer Winkelposition, in der die Riegelvorsprünge 19 in die Rücksprünge 21 eintauchen, in axialer Richtung in den Innenraum 10 der Hülse 9 eingeschoben bzw. aus diesem herausgezogen werden.
Die Schlitze 20 sind in einer Höhe in der Hülse 9 angeordnet, die der Höhe der Riegelvorsprünge 19 entspricht, wenn das Druckmeßinstrument 16 vollständig in den Innenraum 10 der Hülse eingeschoben ist, und sobald diese Position erreicht ist, können die Riegelvorsprünge 19 durch Verdrehung des Druckmeßinstrumentes 16 in der Hülse 9 seitlich in diese Schlitze 20 eingedreht werden, so daß das Material der Wand der Hülse 9 die Riegelvorsprünge 19 auf der Oberseite und auf der Unterseite umgibt, das Druckmeßinstrument 16 also in axialer Richtung feststeht ( Figur 3 ) . Zur Verdrehung des Druckmeßinstrumentes 16 kann der aus der Hülse 9 herausragende obere Teil beispielsweise die Form eines Sechskantes aufweisen, so daß dort ein Einschraub- oder Verdrehinstrument angesetzt werden kann.
Das Druckmeßinstrument 16 kann in zwei verschiedenen Einbaulagen mit dem Rohrstück 3 verbunden werden, da sowohl die Riegelvorsprünge 19 als auch die Rücksprünge 21 diametral einander gegenüberliegen und im übrigen jeweils gleich aufgebaut sind. Die Einbaulagen unterscheiden sich damit um 180°.
Das Gehäuse 2 der Handspritzpistole 1 besteht bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus zwei spiegelbildlichen, gemeinsam das Gehäuse 2 ausbildenden Gehäusehälften, die die von ihnen aufgenommenen Teile zwischen sich einschließen und die zur Ausbildung des Gehäuses von beiden Seiten her aufeinander zugeführt werden. Beide Gehäusehälften bilden gemeinsam an der Oberseite der Handspritzpistole 1 eine fensterartige Durchbrechung 22 aus, welche das Druckmeßinstrument 16 an dessen Oberseite umschließt und ein Ablesen desselben von der Außenseite her ermöglicht.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
Strahlrohr für ein Hochdruckreinigungsgerät mit einem von einer Reinigungsflüssigkeit durchflossenen Rohrstück ( 3 ) und mit einer Halterung ( 9 ) an dem Rohrstück ( 3 ) , an der ein Druckmeßinstrument (16) abgedichtet und lösbar gehalten ist, dessen druckempfindlicher Sensor mit dem Innenraum ( 13 ) des Rohrstückes ( 3 ) in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckmeßinstrument (16) als komplette Baueinheit ausgebildet ist und mit der Halterung (9) durch eine Bajonettverriegelung (19, 20) lösbar verbindbar ist.
Strahlrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung die Form einer einseitig offenen Hülse (9) aufweist, deren Längsachse quer zur Längsrichtung des Rohrstückes ( 3 ) verläuft und in die von der offenen Seite her in das Druckmeßinstrument (16) einsetzbar ist.
Strahlrohr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum (10) der Hülse (9) über eine zentrale Öffnung (12) im Boden (11) des Innenraumes ( 10 ) mit dem Innenraum ( 13 ) des Rohrstückes ( 3 ) in Verbindung steht . Strahlrohr nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei in die Hülse (9) eingesetztem Druckmeßinstrument (16) in die zentrale Öffnung (12) ein aus dem Druckmeßinstrument (16) vorstehender, axial verschieblicher Sensorstift (17) hineinragt.
Strahlrohr nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Öffnung (12) von einer zwischen Hülse (9) und Druckmeßinstrument (16) angeordneten Ringdichtung (15) umgeben ist.
Strahlrohr nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringdichtung (15) in einer Vertiefung (14) des Bodens (11) der Hülse (9) angeordnet ist.
Strahlrohr nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bajonettverriegelung zwei diametral zueinander angeordnete Riegelvorsprünge (19) und zwei diametral zueinander angeordnete, mit den RiegelvorSprüngen (19) zusammenwirkende Riegelrücksprünge ( 20 ) umfaßt .
8. Strahlrohr nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegelvorsprünge (19) an dem Druckmeßinstrument (16) angeordnet sind.
9. Strahlrohr nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (9) einstückig mit dem Rohrstück (3) ausgebildet ist.
10. Strahlrohr nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrstück (3) im Innern eines Gehäuses ( 2 ) angeordnet ist und daß das Druckmeßinstrument (16) durch ein Fenster (22) im Gehäuse (2) ablesbar ist.
11. Strahlrohr nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Fenster eine Durchbrechung (22) des Gehäuses (2) ist.
12. Strahlrohr nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) aus zwei Hälften besteht, in denen sich jeweils ein Teil des Fensters befindet, so daß die zwei Hälften gemeinsam im zusammengesetzten Zustand die Durchbrechungen ( 22 ) ausbilden.
PCT/EP2001/000030 2000-01-22 2001-01-04 Strahlrohr für ein hochdruckreinigungsgerät WO2001053001A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU33680/01A AU3368001A (en) 2000-01-22 2001-01-04 Jet pipe for high-pressure cleaning device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20001101U DE20001101U1 (de) 2000-01-22 2000-01-22 Strahlrohr für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE20001101.4 2000-01-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001053001A1 true WO2001053001A1 (de) 2001-07-26

Family

ID=7936265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/000030 WO2001053001A1 (de) 2000-01-22 2001-01-04 Strahlrohr für ein hochdruckreinigungsgerät

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU3368001A (de)
DE (1) DE20001101U1 (de)
WO (1) WO2001053001A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1352692A1 (de) * 2002-04-10 2003-10-15 Sankyo Rayjac CO., Ltd. Vorrichtung zum Spritzen und Rückgewinnen einer Flüssigkeit
WO2004022166A1 (de) * 2002-09-04 2004-03-18 Deutsche Montan Technologie Gmbh Hohlstrahlrohr
WO2005077544A1 (de) * 2004-02-10 2005-08-25 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Handspritzpistole für ein hochdruckreinigungsgerät
US6938838B2 (en) 1999-12-10 2005-09-06 Sanyo Rayjac Co., Ltd. Nozzle and aspirator with nozzle
CN108871663A (zh) * 2018-06-20 2018-11-23 佛山市川东磁电股份有限公司 一种喷射清洗的压力传感器

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10131644A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-16 Kaercher Gmbh & Co Alfred Flüssigkeitsabgabeeinrichtung für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE102014115789A1 (de) * 2014-10-30 2016-05-04 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Spritzpistole für Hochdruckreinigungsgerät

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3762224A (en) * 1971-06-21 1973-10-02 Wilkerson Corp Differential pressure gauge
DE3308160A1 (de) 1983-03-08 1984-09-13 Wolfgang 4800 Bielefeld Suttner Spritzpistole
DE8709954U1 (de) 1987-07-20 1987-09-10 Wap-Reinigungssysteme GmbH & Co, 7919 Bellenberg Handabschaltpistole
DE9011593U1 (de) * 1990-08-09 1990-10-11 Alfred Kärcher GmbH & Co, 7057 Winnenden Doppelstrahlrohr für die Hochdruckreinigung
US5191797A (en) * 1990-04-24 1993-03-09 Itw Limited Miniature electronic pressure gauge
DE9400583U1 (de) 1994-01-14 1994-02-24 Alfred Kärcher GmbH & Co, 71364 Winnenden Manometer, insbesondere für ein Hochdruckreinigungsgerät

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3762224A (en) * 1971-06-21 1973-10-02 Wilkerson Corp Differential pressure gauge
DE3308160A1 (de) 1983-03-08 1984-09-13 Wolfgang 4800 Bielefeld Suttner Spritzpistole
DE8709954U1 (de) 1987-07-20 1987-09-10 Wap-Reinigungssysteme GmbH & Co, 7919 Bellenberg Handabschaltpistole
US5191797A (en) * 1990-04-24 1993-03-09 Itw Limited Miniature electronic pressure gauge
DE9011593U1 (de) * 1990-08-09 1990-10-11 Alfred Kärcher GmbH & Co, 7057 Winnenden Doppelstrahlrohr für die Hochdruckreinigung
DE9400583U1 (de) 1994-01-14 1994-02-24 Alfred Kärcher GmbH & Co, 71364 Winnenden Manometer, insbesondere für ein Hochdruckreinigungsgerät

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6938838B2 (en) 1999-12-10 2005-09-06 Sanyo Rayjac Co., Ltd. Nozzle and aspirator with nozzle
EP1352692A1 (de) * 2002-04-10 2003-10-15 Sankyo Rayjac CO., Ltd. Vorrichtung zum Spritzen und Rückgewinnen einer Flüssigkeit
US6997395B2 (en) 2002-04-10 2006-02-14 Sanyo Aqua System Co., Ltd. Fluid injection and recovery device
WO2004022166A1 (de) * 2002-09-04 2004-03-18 Deutsche Montan Technologie Gmbh Hohlstrahlrohr
WO2005077544A1 (de) * 2004-02-10 2005-08-25 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Handspritzpistole für ein hochdruckreinigungsgerät
CN108871663A (zh) * 2018-06-20 2018-11-23 佛山市川东磁电股份有限公司 一种喷射清洗的压力传感器

Also Published As

Publication number Publication date
AU3368001A (en) 2001-07-31
DE20001101U1 (de) 2000-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2901306C2 (de)
DE69001223T2 (de) Wegwerfduesenadapter fuer intranasale spruehbehaelter.
EP0372182B1 (de) Rotordüse für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE1955861A1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von vorbestimmten Mengen von fluessigem und festem Material
WO2004009249A1 (de) Abgabesystem für fluide substanzen
EP0379834A1 (de) Kupplungsvorrichtung, insbesondere an Apparaten zum Dispergieren
DE2135346A1 (de) Austeilerventil zur Abgabe zwei ver schiedener Flüssigkeiten aus einem Aerosolbehälter
WO2001053001A1 (de) Strahlrohr für ein hochdruckreinigungsgerät
DE3545409C2 (de) Austragvorrichtung für fließfähige Medien
DE2557484A1 (de) Anschliessgeraet fuer gaspatronen
DE3515752A1 (de) Strangregulierventil
EP0927580A1 (de) Handbrause
DE3622793A1 (de) Vorrichtung zur sperrung des fluessigkeits-durchflusses durch eine leitung
DE4102048C2 (de) Sanitärarmatur
EP0804970B1 (de) Handspritzpistole für ein Hochdruckreinigungsgerät
WO2005074840A1 (de) Einspritzvorrichtung, insbesondere für knochenzemente
EP0282767B1 (de) Handgerät zum Verändern des Gasdrucks in ventillosen Bällen
DE60308139T2 (de) Wasserdichter Drücker
EP0772566B1 (de) Verschliessorgan für kronenkorken
DE1942363C3 (de) Verteilerpumpe
DE3836052C1 (en) Rotor nozzle for a high-pressure cleaning implement
DE2453236C3 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Führungsstiels an einem Gerätegehäuse
DE3836054C1 (en) Rotor nozzle for a high-pressure cleaning appliance
EP0494253B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE9410130U1 (de) Ventil mit in einem Ventilgehäuse vorgesehenem Spindelstab

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP