EP0282767B1 - Handgerät zum Verändern des Gasdrucks in ventillosen Bällen - Google Patents

Handgerät zum Verändern des Gasdrucks in ventillosen Bällen Download PDF

Info

Publication number
EP0282767B1
EP0282767B1 EP88102580A EP88102580A EP0282767B1 EP 0282767 B1 EP0282767 B1 EP 0282767B1 EP 88102580 A EP88102580 A EP 88102580A EP 88102580 A EP88102580 A EP 88102580A EP 0282767 B1 EP0282767 B1 EP 0282767B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ball
syringe
base plate
hand device
injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88102580A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0282767A2 (de
EP0282767A3 (en
Inventor
Bernhard Graf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT88102580T priority Critical patent/ATE68712T1/de
Publication of EP0282767A2 publication Critical patent/EP0282767A2/de
Publication of EP0282767A3 publication Critical patent/EP0282767A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0282767B1 publication Critical patent/EP0282767B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B39/00Hollow non-inflatable balls, i.e. having no valves
    • A63B39/02Arrangements for maintaining the pressure
    • A63B39/04Pricking-balls; Tools for blowing them up

Definitions

  • the invention relates to a hand-held device for changing the gas pressure in valveless balls, in particular tennis balls, according to the preamble of claim 1.
  • the hollow needle is designed as a strong tubular part, which is screwed with its foot part into a transverse wall of a substantially cylindrical outer housing, into which can be axially displaced from above to the hollow needle a further cylindrical housing can be inserted, the bottom of which is formed by the base plate which supports the ball which can be inserted laterally into the further housing.
  • the outer housing forms a chamber for an aerosol can below the transverse wall in the handle part of this hand-held device, which chamber is connected to the hollow needle via a valve and a feed line through the transverse wall. If the further, housing for the ball is inserted into the outer housing from above, the hollow needle penetrates through an axial bore of the base plate through the wall of the ball lying against the base plate into its interior. If the valve of the aerosol can is then actuated, a mixture of compressed air and sealant contained therein flows under pressure through the feed line and the hollow needle into the interior of the ball.
  • the known device when used with tennis balls or balls of similar size also referred to as a hand-held device with its relatively large outer housing containing an aerosol can in the handle and the further housing used to hold the ball, it is very unwieldy and expensive to manufacture because of its complicated structure.
  • an aerosol mixture of air and sealant through the hollow needle into the ball, a very large amount of sealant is required, which in the cavity of the ball around the hollow needle must cover the entire flattened area of the ball in a sufficient layer so that it is pulled off the hollow needle can flow from the ball in a sufficient quantity into the relatively large puncture opening and can seal it.
  • the ball If the internal pressure of the ball is only to be slightly increased or even decreased, then after the insertion of the hollow needle, the ball must first be relieved of pressure to such an extent that a correspondingly large amount of mixture of compressed air and sealant can then be supplied again from the aerosol can. Since the ball in the further housing has no lateral guidance and the measuring body acted upon by the compression spring must remain movable with a certain amount of lateral play, it cannot be ruled out that the ball will deflect laterally when inflated, as a result of which lateral forces are exerted on the hollow needle which are exerted only by one correspondingly thick hollow needle can be included.
  • the invention has for its object to develop a hand-held device of the type mentioned so that it can be manufactured and operated in a simple and inexpensive manner and allows the use of hollow needles as thin as possible, through which the amount of sealant required largely and with suitable balls can even be reduced to zero.
  • the ball can be firmly clamped in a hand-held device comprising a single housing, through the handle part of which a commercially available injection syringe is advanced until the injection needle of this syringe has pierced the wall of the ball and protrudes into its interior.
  • the syringe is guided so that the needle penetrates the ball as radially as possible without having to take up additional managers.
  • a hand-held device is light in weight and its grip part, which only receives the injection syringe axially, can easily be dimensioned such that it can be comfortably gripped with one hand of the operator, while with the other hand the injection syringe, if necessary, with the applied sealant through the Longitudinal bore of the handle part is inserted.
  • the plunger of the injection syringe for injecting the sealant into the ball can then be pushed into the syringe barrel and then pulled out again, if necessary, with the same other hand.
  • the handheld device shown in FIGS. 1 to 6 for changing the gas pressure in valveless balls essentially consists of a holding device 1 for a ball 2 which, for example, had too low an internal pressure and, in the illustration of FIG. 1, the desired full after an inflation process Internal pressure has just reached again, a pressure measuring device 3 indicating the internal pressure of the ball, a handle 4 connected to the holding device 1, an injection syringe 5 which can be inserted into the handle 4 in the longitudinal direction, the piston of which is pulled out in FIG. 1, and one to the free end the Injection syringe 5 can be connected to an air pump 7 via a connecting piece 6.
  • the holding device 1 for the ball 2 consists of a square base plate 8 and four mutually parallel, extending perpendicular to the plane of the base plate 8 post 9, each of which is rigidly connected to the base plate 8 at one of the corners thereof.
  • each of the posts 9 has a holding pin 11 with a head 12 widened to a larger diameter, with the aid of which a cover 13 of the holding device 1 can be detachably attached to the post 9.
  • the essentially square cover as shown in FIG. 4, has in the region of its corners one in each case one of the holding pins 11, which runs obliquely inwards and slightly curved guide slot 14.
  • the pins 11 and the slots 14 together form a quick-release fastener for fastening the cover 13 to the post 9 by a simple rotary movement.
  • a feeler pin 17 is guided, which on the ball facing end has a head with a larger diameter, the support surface 18 pointing downward in FIG. 1 is used for support on the ball 2.
  • a helical spring 20 and a perforated disk 19 are threaded onto the feeler pin 17, the perforated disk 19 resting on the underside of the cover 13.
  • the length of these parts is such that when the cover 13 is placed on the post 9, the contact surface 18 comes into contact with a ball 2 located in the holding device 1 and the compression spring 20 is compressed to a greater or lesser extent depending on the internal pressure of the ball 2 in question , wherein the end 21 of the sensor pin 17 opposite the bearing surface 18 is displaced more or less far through the bore 15 in FIG. 1 upwards.
  • the end 21 of the feeler pin 17 thus forms a movable measuring mark, the relative position of which relative to a fixed measuring mark on the cover 13 represents a measure of the pressure prevailing in the ball 2.
  • the sensor pin 17 receives a nut 22 on a threaded section lying in the region of its free end 21 in a correspondingly enlarged section 15a of the bore 15, which nut is fixed by a lock nut 23.
  • the pressure measuring device according to the invention can be calibrated or adjusted to different ball diameters, for example if the upper nut takes over the function of the end 21 of the sensor pin 17 .
  • a handle 25 is attached, which has a bore 15 continuing and coaxially arranged to this bore. As shown in FIG.
  • this bore can be designed as a recess 24 which is open on one side in the radial direction in order to be able to better observe the movement of the free end 21 of the sensor pin 17.
  • the length of the feeler pin 17 is so matched to the axial length of the handle 25 and the spring characteristic of the coil spring 20 that its end 21 is aligned with the outer end face of the handle 25 just when the ball 2 desired internal pressure.
  • the outer end face 26 of the handle 25 forms the above-mentioned fixed measuring mark.
  • an elongated handle 4 is fastened to the base plate 8 such that its longitudinal axis coincides with the longitudinal axis 16 of the holding device 1.
  • This handle 4 consists essentially of a one with its end directly attached to the base plate 8 handle part 27 with a square cross-section and a detachably attached to the other end holding part 28, with the help of which the syringe 5 is held.
  • the holding part 28 has the same cross-sectional dimensions as the handle part 27 and two axially projecting, diametrically opposed guide pins 29, which can be inserted into two recesses 30 of the handle part 27 such that the outer edges of the handle part 27 and the holding part 28 together in the assembled state swear.
  • the entire handle 4 i.e. Both the grip part 27 and the holding part 28 are traversed by a longitudinal bore 31 which is coaxial with the longitudinal axis 16 and which continues in a bore 31a which passes through the base plate 8 and which ends in the surface of the base plate 8 facing the ball 2 with a sharp circular edge 32 .
  • a ball 2 accommodated in the holding device 1 is pressed by the force of the helical spring 20 against the base plate 8 and thus also against the edge 32, which in connection with the edges of the angle pieces 10 resting on the ball leads to such a secure holding of the ball 2, that it is prevented from slipping or rotating even during the inflation process.
  • the inside diameter of the longitudinal bore 31 used to receive the injection syringe 5 is selected to be somewhat larger than the outside diameter of the injection syringe barrel.
  • the inner diameter of the bore 31a continuing the longitudinal bore 31 in the base plate 8 is also somewhat larger than the outer diameter of the syringe barrel.
  • Only the inside diameter of the end section 33 of the longitudinal bore 31 is precisely matched to the outside diameter of the hypodermic syringe barrel, so that the hypodermic syringe has a radial freedom of movement, albeit very small, over most of its length, which facilitates the insertion of the hypodermic syringe 5 into the handle part 27 and in particular, too rigid guidance of the injection needle 35 is avoided.
  • the cylinder of the hypodermic syringe 5 fits snugly in the bore section 33 of the holding part 28 and remains connected to it both when the hypodermic syringe 5 is inserted into the handle part 27 and when it is pulled out.
  • the injection syringe 5 which can be formed, for example, by a conventional insulin syringe, consists of a syringe cylinder 34, in one of which End the thin injection needle 35 is inserted by means of a needle holder 36.
  • the syringe barrel 34 has a radially projecting collar 37 and then an end part 38, the inside diameter of which is somewhat larger than the inside diameter of the rest of the syringe barrel with a beveled transition 40.
  • This extension serves to simplify the introduction of the plunger shown in FIG 39 of the syringe, which is provided on its front stamp part 41, which is integrally connected to the rest of the piston, with a sealing ring 42 held in an annular groove (not shown).
  • the piston 39 inserted into the syringe cylinder 34 completely fills the syringe cylinder 34 up to the needle holder 36 in the inserted state.
  • FIG. 1 it can also be seen that an air pump 7 is used to inflate the ball 2, the axially arranged outlet opening is formed as a threaded bore 43, into which a valve 44, which can be formed, for example, by a so-called patent valve common for bicycles, is screwed is.
  • a valve 44 which can be formed, for example, by a so-called patent valve common for bicycles, is screwed is.
  • a piece of hose 45 is pushed, which together with the valve 44 forms the connecting piece 6 of the air pump 7 and whose inner diameter is adapted to the outer diameter of the valve so that it is held on it by a friction fit.
  • the outer diameter of the hose section 45 is adapted to the inner diameter of the end part 38 of the syringe barrel 34 in such a way that it can be easily inserted into this end part 38 and at the tapering point 40 connecting the end part 38 to the narrower part of the syringe barrel 34, a sufficiently tight connection results.
  • the holding device 1 is held with one hand on the grip part 27, the cover 3 and the holding part 28 first being removed.
  • the ball 2 is inserted between the posts 9 and advanced to the base plate 8, whereupon the cover 13 is placed and locked to the post 9 by means of the holding pins 11.
  • the feeler pin 17 sits with its support surface 18 on the side opposite the base plate 8 on the outer wall of the ball 2, against which it is pressed by the helical spring 20 which is under a certain prestress.
  • the injection syringe 5 inserted into the holding part 28 is filled by immersing the injection needle 35 in a corresponding storage container and pulling back the plunger 39 with about 0.05 ml of a sealant, which preferably consists of a mixture of white spirit and a conventional rubber solution.
  • a sealant which preferably consists of a mixture of white spirit and a conventional rubber solution.
  • the ratio of these two components is chosen so that the resulting viscosity of the mixture allows the sealant to be easily pushed through the injection needle used in each case.
  • the holding part 28 is then placed on the grip part 27, the guide pins 29 engaging in the recesses 30, and then the injection syringe 5 is inserted into the grip part 27 until the injection needle 35 pierces through the wall of the ball 2 into its interior 48 and into the end position protrudes a little bit into the interior 48.
  • the sealant is then injected by pressing the plunger 39 into the syringe barrel 34 into the interior 48 of the ball 2, the holding device 1 being held so that the longitudinal axis 16 is approximately vertical and the ball 2 is located above the injection syringe 5.
  • the plunger 39 is then pulled downward out of the syringe cylinder 34 without the position of the holding device 1 is changed. By withdrawing the piston 39, sealant remaining in the injection needle 35 is sucked back into the syringe barrel 34. By pressing the piston 39 again, these residues are removed with the stamp part 41.
  • the air pump 7 is brought up to the syringe barrel 34 from below and the valve 44 with the hose piece 45 surrounding it is inserted into the end part 38 of the syringe barrel 34.
  • the only short length of the projecting valve 44 allows the hand 4 that encompasses the handle 4 to encompass the bottom end of the air pump 7 and holds both parts together, so that the air pump 7 is actuated with the other hand and thus air can be pumped through the valve 44, the syringe cylinder 34 and the injection needle 35 into the interior 48 of the ball until the desired pressure in the ball 2 is reached, which can be seen in that the upper end 21 of the sensor pin 17 with the outer surface 26 of the handle 25 is aligned.
  • the air pump 7, the holding part 28 and the injection syringe 5 are then pulled down together and separated from the rest of the holding device 1, the sealant flowing out of the lake 47 into the puncture site now released by the injection needle 35 or through the one in the interior 48 Pressure is pressed into the puncture channel and closes it in a sealing manner, so that there is no noticeable pressure drop in the ball 2 by pulling the injection needle 35 out of it.
  • the ball can be removed from the holding device 1 by the posts 9, the air pump 7 can be separated from the syringe cylinder 34 and the handheld device can be prepared for a desired pressure change in another ball in the manner described at the beginning.
  • the desired pressure be slightly exceeded in such an inflation process, which is indicated by the fact that the upper end 21 of the sensor pin 17 protrudes beyond the outer end face 26 of the handle 25, then it is only necessary to remove the air pump 7 somewhat from the end part 38 of the Pull out syringe barrel 34 so that air can escape from the ball 2 via the injection needle 35 and the syringe barrel 34 to the outside.
  • annular plate 49 with an external thread 50 is fastened to the end of the post 9 opposite the base plate 8, onto which a likewise circular cover 13 'in the manner of a cap nut with an internal thread 51 can be screwed.
  • the handle 25 is penetrated here by a transverse groove 52 and has at the top an opening 53 which is narrower than the width of the transverse groove 52, which results in an inwardly projecting edge which can serve as a stationary measuring mark 26a.
  • the movable measuring mark is formed here by a cap nut 22a, which is screwed onto the upper end of the feeler pin 17, not shown here, and is fixed in the same way as the nut 22 in the first embodiment by a lock nut, also not shown.
  • the cap nut 22a and the lock nut do not have to touch each other directly. Rather, the force transmission from one to the other of these two nuts can also take place by a compression spring arranged between them and concentrically surrounding the sensor pin 17.
  • An embodiment of the upper nut as a cap nut 22a offers the advantage that this nut, which also serves as a movable measuring mark, can be fixed in a certain range on the feeler pin 17 in a certain range.
  • the transverse groove 52 open on both sides here takes over the function of the recess 24 open on one side of the exemplary embodiment described in connection with FIGS. 1 to 6 and permits better observation of the movement of the cap nut 22a as long as it is still below the fixed measuring mark 26a.
  • the longitudinal bore 31 penetrating the handle 4 is here of slightly continuous conical shape, tapering so far towards the free end of the handle 4 that the injection syringe (not shown here) in the lower holding part 28 of the handle 4 receives the same holder as in the holding part 28 of the first embodiment.
  • the bore 31a continuing the longitudinal bore 31 in the base plate 8 also has an inner diameter which is larger than the outer diameter of the syringe barrel 34 and preferably is equal to the largest inner diameter of the longitudinal bore 31, so that there is also a smooth transition from one bore to the other results.
  • a transverse groove (not shown in FIG. 7) for introducing a screwdriver can be provided on its upper side.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Handgerät zum Verändern des Gasdruckes in ventillosen Bällen, insbesondere Tennisbällen, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Bei einem bekannten Handgerät dieser Art, wie es der US-PS 4,114,350 entnehmbar ist, ist die Hohlnadel als ein starker rohrförmiger Teil ausgebildet, der mit seinem Fußteil in eine Querwand eines im wesentlichen zylindrischen Außengehäuses eingeschraubt ist, in das von oben axial zur Hohlnadel verschiebbar ein weiteres zylindrisches Gehäuse eingeführt werden kann, dessen Boden durch die Grundplatte gebildet wird, die den in das weitere Gehäuse seitlich einführbaren Ball abstützt. Oberhalb des Balles befindet sich in dem weiteren Gehäuse ein axial verschiebbarer plattenförmiger Meßkörper, der mittels einer an einem oberen Deckel des weiteren Gehäuses abgestützten Druckfeder gegen den Ball derart vorgespannt ist, daß sich der Ball von Anbeginn an in einer von oben und unten her deutlich zusammengedrückten Lage befindet. Das Außengehäuse bildet unterhalb der Querwand im Griffteil dieses Handgerätes eine Kammer für eine Aerosoldose, die über ein Ventil und eine Zuführleitung durch die Querwand hindurch an die Hohlnadel angeschlossen ist. Wenn das weitere, den Ball aufnehmende Gehäuse in das Außengehäuse von oben her eingeführt wird, durchdringt die Hohlnadel durch eine axiale Bohrung der Grundplatte hindurch die an der Grundplatte anliegende Wand des Balles bis in dessen Innenraum hinein. Wird daraufhin das Ventil der Aerosoldose betätigt, dann strömt eine darin enthaltene Mischung von Druckluft und Dichtungsmittel unter Druck durch die Zuführleitung und die Hohlnadel in den Innenraum des Balls.
  • Wenn das bekannte Gerät bei einer Verwendung mit Tennisbällen oder Bällen ähnlicher Größe auch noch als Handgerät bezeichnet werden kann, so ist es doch mit seinem verhältnismäßig großen, im Griffteil eine Aerosoldose enthaltenden Außengehäuse und dem weiteren, zur Aufnahme des Balls dienenden Gehäuse sehr unhandlich und wegen seines komplizierten Aufbaues in der Herstellung teuer. Durch die Einbringung einer Aerosolmischung von Luft und Dichtungsmittel durch die Hohlnadel in den Ball wird eine sehr große Menge von Dichtungsmittel benötigt, das im Hohlraum des Balles um die Hohlnadel herum den ganzen flachgedrückten Bereich des Balles in einer ausreichenden Schicht bedecken muß, damit es beim Abziehen der Hohlnadel aus dem Ball in einer hinreichenden Menge in die verhältnismäßig große Einstichöffnung hineinfließen und diese abdichten kann. Wenn der Innendruck des Balls nur wenig erhöht oder sogar erniedrigt werden soll, dann muß der Ball nach dem Einstechen der Hohlnadel zunächst so weit druckentlastet werden, daß danach aus der Aerosoldose wieder eine entsprechend große Mischungsmenge von Druckluft und Dichtungsmittel zugeführt werden kann. Da der Ball im weiteren Gehäuse keine seitliche Führung hat und der von der Druckfeder beaufschlagte Meßkörper mit einem gewissen seitlichen Spiel beweglich bleiben muß, ist nicht auszuschließen, daß der Ball beim Aufpumpen seitlich ausweicht, wodurch auf die Hohlnadel Querkräfte ausgeübt werden, die nur von einer entsprechend dicken Hohlnadel aufgenommen werden können. Dies führt zu einer vergleichsweise großen Durchstichsöffnung in der Ballwand, die auch bei Verwendung großer Mengen von Dichtungsmittel nur mit geringer Zuverlässigkeit sicher und dauerhaft wieder verschlossen werden kann. Im übrigen reicht der Inhalt einer im bekannten Handgerät verwendbaren Aerosoldose nur für eine beschränkte Zahl von Aufpumpvorgängen, womit das bekannte Gerät bei häufiger Verwendung beträchtliche laufende Kosten verursacht. Schließlich verändert das für Aerosoldosen erforderliche Treibgas in der Regel die Spieleigenschaften der so behandelten Bälle in ungünstiger Weise, wodurch die Verwendbarkeit des bekannten Handgerätes insbesondere für Tennisbälle stark beeinträchtigt wird.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Handgerät der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß es auf einfache und kostengünstige Weise hergestellt und bedient werden kann und die Verwendung von möglichst dünnen Hohlnadeln erlaubt, durch die die Menge des benötigten Dichtungsmittels weitgehend und bei geeigneten Bällen sogar bis auf Null reduziert werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung die im Anspruch 1 zusammengefaßten Merkmale vor.
  • Gemäß der Erfindung kann der Ball in einem ein einziges Gehäuse umfassenden Handgerät fest eingespannt werden, durch dessen Griffteil eine handelsübliche Injektionsspritze so weit vorgeschoben wird, bis die Injektionsnadel dieser Spritze die Wand des Balls durchstochen hat und in dessen Innenraum hineinragt. Dabei wird die Spritze so geführt, daß die Nadel möglichst radial in den Ball eindringt, ohne zusätzliche Führungskräfte aufnehmen zu müssen. Somit entstehen an der Nadel weder beim Einstechen, noch bei dem gegebenenfalls mit Hilfe der Spritze durchführbaren Einspritzen eines Dichtungsmittels, noch bei dem durch den Spritzenzylinder und die Injektionsnadel hindurch erfolgenden Aufpumpen des Balls irgendwelche Querkräfte, die die Nadel verbiegen oder gar abbrechen könnten. Dadurch wird es möglich, extrem dünne Injektionsnadeln zu verwenden, die einen so kleinen Einstichkanal hinterlassen, daß äußerst geringe Mengen von Dichtungsmittel genügen, um diesen Kanal nach dem Herausziehen der Injektionsnadel sicher und dauerhaft so zu verschließen, daß beispielsweise ein derart behandelter Tennisball über längere Zeit wieder turniermäßig gespielt werden kann.
  • Überdies weist ein erfindungsgemäßes Handgerät nur ein geringes Gewicht auf und sein lediglich axial die Injektionsspritze aufnehmender Griffteil kann leicht so dimensioniert werden, daß er bequem mit einer Hand der Bedienungsperson umfaßt werden kann, während mit der anderen Hand die Injektionsspritze gegebenenfalls mit dem aufgezogenen Dichtungsmittel durch die Längsbohrung des Griffteils eingeführt wird. Ebenso kann anschließend erforderlichenfalls mit derselben anderen Hand der Kolben der Injektionsspritze zur Einspritzung des Dichtungsmittels in den Ball in den Spritzenzylinder hineingedrückt und anschließend wieder herausgezogen werden.
  • Ebenso einfach ist es, daraufhin die Luftpumpe mit dem angeschlossenen Verbindungsstück in das aus dem Griffteil vorstehende Mundstück des Spritzenzylinders der Injektionsspritze einzuführen, Griffteil und Pumpenende mit ein und derselben Hand festzuhalten und mit der anderen Hand die Luftpumpe zu betätigten. Hierfür kommt eine Luftpumpe in Frage, deren Aufbau dem von Luftpumpen entspricht, wie sie z.B. zum Aufpumpen von Ventilbällen im Handel erhältlich sind, deren Zylinder gegenüber diesen bekannten Pumpen aber vorzugsweise z.B. auf eine Länge von 14 cm verkürzt ist, um eine bessere Handhabbarkeit zu erzielen.
  • Somit ergibt sich also ein kleines, leichtes und handliches Gerät, das auf einfache Weise bedient werden kann und bei dem allenfalls nur eine sehr geringe Menge von Dichtungsmittel beim Aufpumpen eines Balls verbraucht wird. Da die Erzeugung des zur Erhöhung des Ballinnendrucks erforderlichen Überdrucks mit Hilfe einer Luftpumpe erfolgt, verursacht sie praktisch keinerlei Betriebskosten.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den Unteransprüchen niedergelegt.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt:
  • Fig. 1
    eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Handgerätes mit einem aufgepumpten Ball in einer Seitenansicht,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf das Handgerät aus Fig. 1, wobei der Deckel des Handgerätes abgenommen ist,
    Fig. 3 und 4
    die Druckmeßeinrichtung des Handgerätes in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht und einer Draufsicht,
    Fig. 5 und 6
    jeweils in einer Seitenansicht eine Injektionsspritze, die in die Haltevorrichtung des Handgerätes einführbar ist (ohne Kolben) und den zugehörigen Kolben,
    Fig. 7
    eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Handgerätes in einer vereinfachten Seitenansicht, wobei die gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel abgewandelten Teile auseinandergezogen wiedergegeben sind.
  • Das in den Fig. 1 bis 6 dargestellte Handgerät zum Verändern des Gasdrucks in ventillosen Bällen besteht im wesentlichen aus einer Haltevorrichtung 1 für einen Ball 2, der beispielsweise einen zu geringen Innendruck hatte und in der Darstellung der Fig. 1 nach einem Aufpumpvorgang den gewünschten vollen Innendruck gerade wieder erreicht hat, einer den Innendruck des Balls anzeigenden Druckmeßeinrichtung 3, einem mit der Haltevorrichtung 1 verbundenen Handgriff 4, einer in den Handgriff 4 in Längsrichtung einführbaren Injektionsspritze 5, deren Kolben in Fig. 1 herausgezogen ist, und einer an das freie Ende der Injektionsspritze 5 über ein Verbindungsstück 6 anschließbaren Luftpumpe 7.
  • Die Haltevorrichtung 1 für den Ball 2 besteht aus einer quadratischen Grundplatte 8 und vier zueinander parallel angeordneten, sich senkrecht zur Ebene der Grundplatte 8 erstreckenden Pfosten 9, von denen jeder an einer der Ecken der Grundplatte 8 mit dieser starr verbunden ist. Die im Querschnitt quadratischen Pfosten 9, zwischen die der Ball 2 bis zum Anliegen an der Grundplatte 8 eingeführt werden kann, bilden jeweils mit ihrer radial zum Ball 2 einwärts gerichteten Seitenkante eine Führungskante 9ʹ, die jedoch bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel nicht unmittelbar am Ball 2 anliegt. Vielmehr verläuft entlang jeder Führungskante 9ʹ noch ein lösbar gehaltenes Winkelstück 10, das eine solche Wandstärke besitzt, daß der Ball 2 zwischen den Kanten der Winkelstücke 10 auf der Grundplatte 8 drehfest gehalten ist. Dies eröffnet die Möglichkeit, die Haltevorrichtung 1 auch für gegenüber dem dargestellten Ball 2 noch etwas größere Bälle zu verwenden, wobei dann die Winkelstücke 10 weggelassen werden. Sollen in der Haltevorrichtung 1 noch kleinere Bälle als der dargestellte Ball 2 aufgenommen werden, so können die dargestellten Winkelstücke 10 (siehe auch Fig. 2) durch andere Winkelstücke mit größerer Wandstärke ersetzt werden. An seinem von der Grundplatte 8 abgewandten Ende weist jeder der Pfosten 9 einen Haltestift 11 mit einem auf einen größeren Durchmesser erweiterten Kopf 12 auf, mit deren Hilfe ein Deckel 13 der Haltevorrichtung 1 lösbar an den Pfosten 9 befestigt werden kann.
  • Der im wesentlichen quadratische Deckel weist, wie in Fig. 4 dargestellt, im Bereich seiner Ecken je einen, jeweils einem der Haltestifte 11 zugeordneten, schräg einwärts verlaufenden und leicht gekrümmten Führungsschlitz 14 auf. Die Stifte 11 und die Schlitze 14 bilden gemeinsam einen Schnellverschluß zum Befestigen des Deckels 13 an den Pfosten 9 durch eine einfache Drehbewegung. In einer durchgehenden Bohrung 15 des Deckels 13, deren Achse im zusammengesetzten Zustand der Haltevorrichtung 1 mit der durch die Mitte des Balles 2 und die Mitte der Grundplatte 8 verlaufenden Längsachse 16 der Haltevorrichtung 1 zusammenfällt, ist ein Fühlerstift 17 geführt, der an seinem dem Ball zugewandten Ende einen Kopf mit größerem Durchmesser aufweist, dessen in Fig. 1 nach unten weisende Auflagefläche 18 zur Auflage auf dem Ball 2 dient. Auf den Fühlerstift 17 sind eine Schraubenfeder 20 und eine Lochscheibe 19 aufgefädelt, wobei die Lochscheibe 19 an der Unterseite des Deckels 13 anliegt. Die Länge dieser Teile ist so bemessen, daß beim Aufsetzen des Deckels 13 auf die Pfosten 9 die Anlagefläche 18 an einem in der Haltevorrichtung 1 befindlichen Ball 2 zur Anlage kommt und die Druckfeder 20 je nach Innendruck des betreffenden Balls 2 mehr oder weniger stark zusammengedrückt wird, wobei das der Auflagefläche 18 gegenüberliegende Ende 21 des Fühlerstiftes 17 mehr oder weniger weit durch die Bohrung 15 hindurch in Fig. 1 nach oben verschoben wird. Das Ende 21 des Fühlerstiftes 17 bildet somit eine bewegliche Meßmarke, deren relative Lage bezüglich einer feststehenden Meßmarke am Deckel 13 ein Maß für den im Ball 2 herrschenden Druck darstellt.
  • Damit der Fühlerstift 17 bei abgenommenem Deckel 13 von diesem nicht abfallen kann, nimmt der Fühlerstift 17 an einem im Bereich seines freien Endes 21 liegenden Gewindeabschnitt in einem entsprechend erweiterten Abschnitt 15a der Bohrung 15 eine Mutter 22 auf, die durch eine Kontermutter 23 festgelegt ist. Durch Veränderung des Abstandes dieser Mutter 22 und 23 von dem die Auflagefläche 18 aufweisenden Kopf des Fühlerstiftes 17 und durch die Wahl einer geeigneten Schraubenfeder 20 kann die erfindungsgemäße Druckmeßvorrichtung geeicht bzw. auf unterschiedliche Balldurchmesser eingestellt werden,wenn z.B. die obere Mutter die Funktion des Endes 21 des Fühlerstiftes 17 übernimmt. Auf der Außenseite des Deckels 13 ist ein Griffstück 25 befestigt, das eine die Bohrung 15 fortsetzende und zu dieser koaxial angeordnete Bohrung aufweist. Diese Bohrung kann, wie in Fig. 4 dargestellt, als in radialer Richtung einseitig offene Ausnehmung 24 ausgebildet sein, um die Bewegung des freien Endes 21 des Fühlerstiftes 17 besser beobachten zu können. Bei dem in Fig. 1 wiedergegebenen Ausführungsbeispiel ist die Länge des Fühlerstiftes 17 so auf die axiale Länge des Griffstückes 25 und die Federcharakteristik der Schraubenfeder 20 abgestimmt, daß sein Ende 21 gerade dann mit der äußeren Stirnfläche des Griffstückes 25 fluchtet, wenn der Ball 2 den gewünschten Innendruck aufweist. Somit bildet die äußere Stirnfläche 26 des Griffstückes 25 die oben bereits erwähnte feststehende Meßmarke.
  • Auf der den Pfosten 9 gegenüberliegenden Seite ist an der Grundplatte 8 ein langgestreckter Handgriff 4 so befestigt, daß seine Längsachse mit der Längsachse 16 der Haltevorrichtung 1 zusammenfällt. Dieser Handgriff 4 besteht im wesentlichen aus einem mit seinem einen Ende unmittelbar an der Grundplatte 8 befestigten Griffteil 27 mit quadratischem Querschnitt und einem an dessen anderem Ende lösbar befestigten Halteteil 28, mit dessen Hilfe die Injektionsspritze 5 gehalten wird. Das Halteteil 28 besitzt die gleichen Querschnittsabmessungen wie der Griffteil 27 und zwei in axialer Richtung vorstehende, einander diametral gegenüber angeordnete Führungsstifte 29, die in zwei Ausnehmungen 30 des Griffteils 27 so einführbar sind, daß im zusammengebauten Zustand die Außenkanten von Griffteil 27 und Halteteil 28 miteinander fluchten.
  • Wie aus Fig. 1 weiterhin hevorgeht, ist der ganze Handgriff 4, d.h. sowohl der Griffteil 27 als auch der Halteteil 28 von einer zur Längsachse 16 koaxialen Längsbohrung 31 durchzogen, die sich in einer durch die Grundplatte 8 hindurchgehenden Bohrung 31a fortsetzt, die in der dem Ball 2 zugewandten Fläche der Grundplatte 8 mit einer scharfen kreisförmigen Kante 32 endet. Ein in der Haltevorrichtung 1 aufgenommener Ball 2 wird durch die Kraft der Schraubenfeder 20 gegen die Grundplatte 8 und damit auch gegen die Kante 32 gedrückt, was in Verbindung mit den am Ball anliegenden Kanten der Winkelstücke 10 zu einer derart sicheren Halterung des Balles 2 führt, daß er auch während des Aufpumpvorganges daran gehindert wird, zu verrutschen oder sich zu drehen.
  • Der Innendurchmesser der zur Aufnahme der Injektionsspritze 5 dienenden Längsbohrung 31 ist mit Ausnahme eines im Halteteil 28 befindlichen Endabschnittes 33 etwas größer gewählt als der Außendurchmesser des Injektionsspritzenzylinders. Auch der Innendurchmesser der die Längsbohrung 31 fortsetzenden Bohrung 31a in der Grundplatte 8 ist etwas größer als der Außendurchmesser des Spritzenzylinders. Lediglich der Innendurchmesser des Endabschnittes 33 der Längsbohrung 31 ist genau auf den Außendurchmesser des Injektionsspritzenzylinders abgestimmt, so daß die Injektionsspritze über den größten Teil ihrer Länge eine, wenn auch sehr kleine radiale Bewegungsfreiheit besitzt, wodurch das Einführen der Injektionsspritze 5 in den Griffteil 27 erleichtert und insbesondere eine zu starre Führung der Injektionsnadel 35 vermieden wird. Dadurch besteht keine Gefahr,daß die Injektionsnadel 35 beim Einführen der Injektionsspritze 5 in die Längsbohrung 31 verbogen oder abgebrochen werden kann. Dies wird dadurch unterstützt, daß ein Teil der Injektionsnadel 35 außerhalb des Balles 2 bleibt. Der Zylinder der Injektionsspritze 5 sitzt paßgenau im Bohrungsabschnitt 33 des Halteteils 28 und bleibt mit diesem sowohl beim Einführen der Injektionsspritze 5 in den Griffteil 27 als auch bei ihrem Herausziehen verbunden.
  • Gemäß den Fig. 5 und 6 besteht die Injektionsspritze 5, die beispielsweise von einer üblichen Insulinspritze gebildet werden kann, aus einem Spritzenzylinder 34, in dessen eines Ende die dünne Injektionsnadel 35 mittels einer Nadelhalterung 36 eingesetzt ist. An seinem anderen Ende weist der Spritzenzylinder 34 einen radial abstehenden Kragen 37 und daran anschließend ein Endteil 38 auf, dessen Innendurchmesser etwas größer ist als der Innendurchmesser des übrigen Spritzenzylinders mit abgeschrägtem Übergang 40. Diese Erweiterung dient der einfacheren Einführung des in Fig. 6 dargestellten Kolbens 39 der Spritze, der an seinem vorderen mit dem Rest des Kolbens einstückig verbundenen Stempelteil 41 mit einem in einer nicht dargestellten Ringnut gehaltenen Dichtring 42 versehen ist. Der in den Spritzenzylinder 34 eingeführte Kolben 39 füllt im eingeschobenen Zustand den Spritzenzylinder 34 vollständig bis zur Nadelhalterung 36 aus.
  • Aus Fig. 1 ist weiterhin ersichtlich, daß zum Aufpumpen des Balles 2 eine Luftpumpe 7 verwendet wird, deren axial angeordnete Austrittsöffnung als Gewindebohrung 43 ausgebildet ist, in die ein Ventil 44, das beispielsweise von einem für Fahrräder üblichen sogenannten Patentventil gebildet werden kann, eingeschraubt ist. Auf den frei vorstehenden Teil des Ventils 44 ist ein Schlauchstück 45 aufgeschoben, das zusammen mit dem Ventil 44 das Verbindungsstück 6 der Luftpumpe 7 bildet und dessen Innendurchmesser an den Außendurchmesser des Ventils so angepaßt ist, daß es auf diesem durch Reibsitz gehalten wird. Der Außendurchmesser des Schlauchstückes 45 ist so an den Innendurchmesser des Endteils 38 des Spritzenzylinders 34 angepaßt, daß es ohne weiteres in diesen Endteil 38 eingeschoben werden kann und sich an der den Endteil 38 mit dem engeren Teil des Spritzenzylinders 34 verbindenden Verjüngungsstelle 40 eine hinreichend dichte Verbindung ergibt.
  • Soweit sich die Verwendung des erfindungsgemäßen Handgerätes nicht bereits aus der vorausgehenden Beschreibung ergibt, soll sie im folgenden nochmals zusammengefaßt dargestellt werden.
  • Zur Druckeinstellung eines Balles wird die Haltevorrichtung 1 mit einer Hand am Griffteil 27 gehalten, wobei zunächst der Deckel 3 und der Halteteil 28 abgenommen sind. Mit der zweiten Hand wird der Ball 2 zwischen die Pfosten 9 eingeführt und bis zur Grundplatte 8 vorgeschoben, worauf der Deckel 13 aufgesetzt und mittels der Haltestifte 11 an den Pfosten 9 verriegelt wird. In dieser Lage sitzt der Fühlerstift 17 mit seiner Auflagefläche 18 auf der der Grundplatte 8 gegenüberliegenden Seite auf der Außenwand des Balles 2 auf, gegen die er durch die unter einer gewissen Vorspannung stehenden Schraubenfeder 20 angedrückt wird.
  • Hierauf wird die in den Halteteil 28 eingeschobene Injektionsspritze 5 durch Eintauchen der Injektionsnadel 35 in einen entsprechenden Vorratsbehälter und Zurückziehen des Kolbens 39 mit etwa 0,05 ml eines Dichtungsmittels gefüllt, das vorzugsweise aus einer Mischung von Waschbenzin und einer üblichen Gummilösung besteht. Das Verhältnis dieser beiden Komponenten wird so gewählt, daß die sich ergebende Viskosität der Mischung ein problemloses Hindurchdrücken des Dichtungsmittels durch die jeweils verwendete Injektionsnadel erlaubt. Anschließend wird der Halteteil 28 an den Griffteil 27 angelegt, wobei die Führungsstifte 29 in die Ausnehmungen 30 eingreifen, und dann wird die Injektionsspritze 5 in den Griffteil 27 eingeführt, bis die Injektionsnadel 35 durch die Wand des Balls 2 in dessen Innenraum 48 durchsticht und in der Endlage ein kleines Stück in den Innenraum 48 hineinragt.
    Hierauf wird das Dichtungsmittel durch Eindrücken des Kolbens 39 in den Spritzenzylinder 34 in den Innenraum 48 des Balls 2 eingespritzt, wobei die Haltevorrichtung 1 so gehalten wird, daß die Längsachse 16 in etwa senkrecht steht und sich der Ball 2 über der Injektionsspritze 5 befindet. Dadurch sammelt sich in der aus Fig. 1 ersichtlichen Weise das eingespritzte Dichtungsmittel im unteren Bereich des Ballinnenraums 48 und bildet um die vorstehende Injektionsnadel 5 herum einen kleinen See 47. Anschließend wird der Kolben 39 nach unten aus dem Spritzenzylinder 34 herausgezogen, ohne daß die Lage der Haltevorrichtung 1 verändert wird. Durch das Zurückziehen des Kolbens 39 wird in der Injektionsnadel 35 verbliebenes Dichtungsmittel in den Spritzenzylinder 34 zurückgesaugt. Durch nochmaliges Eindrücken des Kolbens 39 werden diese Reste mit dem Stempelteil 41 entfernt.
  • Als nächstes wird die Luftpumpe 7 von unten an den Spritzenzylinder 34 herangeführt und das Ventil 44 mit dem es umgebenden Schlauchstück 45 in das Endteil 38 des Spritzenzylinders 34 eingeführt. Die nur kurze Länge des vorstehenden Ventils 44 läßt es zu, daß die den Handgriff 4 umfassende Hand nunmehr zugleich auch noch das unten anschließende Ende der Luftpumpe 7 umfaßt und beide Teile gemeinsam festhält, so daß die Luftpumpe 7 mit der anderen Hand betätigt und somit Luft durch das Ventil 44, den Spritzenzylinder 34 und die Injektionsnadel 35 hindurch in den Innenraum 48 des Balls hineingepumpt werden kann, bis der gewünschte Druck im Ball 2 erreicht ist, was dadurch erkennbar ist, daß das obere Ende 21 des Fühlerstiftes 17 mit der äußeren Oberfläche 26 des Griffstückes 25 fluchtet.
  • Danach werden die Luftpumpe 7, der Halteteil 28 und die Injektionsspritze 5 gemeinsam nach unten gezogen und von der restlichen Haltevorrichtung 1 getrennt, wobei das Dichtungsmittel aus dem See 47 in die nunmehr von der Injektionsnadel 35 freigegebene Einstichstelle hineinfließt bzw. durch den im Innenraum 48 herrschenden Druck in den Einstichskanal hineingepreßt wird und diesen dichtend verschließt, so daß durch das Herausziehen der Injektionsnadel 35 aus dem Ball 2 in diesem kein merklicher Druckabfall entsteht.
  • Anschließend kann der Ball nach Abnahme des Deckels 13 von den Pfosten 9 aus der Haltevorrichtung 1 entnommen, die Luftpumpe 7 vom Spritzenzylinder 34 getrennt und das Handgerät in der eingangs beschriebenen Weise zu einer gewünschten Druckänderung in einem anderen Ball vorbereitet werden. Sollte bei einem solchen Aufpumpvorgang der gewünschte Druck etwas überschritten werden, was dadurch angezeigt wird, daß das obere Ende 21 des Fühlerstiftes 17 über die äußere Stirnfläche 26 des Griffstückes 25 vorsteht, dann ist es lediglich erforderlich, die Luftpumpe 7 etwas aus dem Endteil 38 des Spritzenzylinders 34 herauszuziehen, damit Luft aus dem Ball 2 über die Injektionsnadel 35 und den Spritzenzylinder 34 nach außen entweichen kann.
  • Bei der in Fig. 7 dargestellten weiteren Ausführungsform des Handgerätes 1 ist an dem der Grundplatte 8 gegenüberliegenden Ende der Pfosten 9 eine Ringplatte 49 mit einem Außengewinde 50 befestigt, auf die ein ebenfalls kreisförmiger Deckel 13ʹ in Art einer Hutmutter mit einem Innengewinde 51 aufschraubbar ist. Das Griffstück 25 ist hier von einer Quernut 52 durchsetzt und weist oben eine gegenüber der Breite der Quernut 52 schmalere Öffnung 53 auf, wodurch sich ein nach innen vorspringender Rand ergibt, der als ortsfeste Meßmarke 26a dienen kann. Die bewegliche Meßmarke wird hier von einer Hutmutter 22a gebildet, die auf das obere Ende des hier nicht dargestellten Fühlerstiftes 17 aufgeschraubt und in gleicher Weise wie die Mutter 22 beim ersten Ausführungsbeispiel durch eine ebenfalls nicht dargestellte Kontermutter festgelegt ist. Dabei müssen die Hutmutter 22a und die Kontermutter einander nicht unmittelbar berühren. Vielmehr kann die Kraftübertragung von der einen auf die andere dieser beiden Muttern auch durch eine zwischen ihnen angeordnete, den Fühlerstift 17 konzentrisch umgebende Druckfeder erfolgen. Eine Ausbildung der oberen Mutter als Hutmutter 22a bietet den Vorteil, daß diese gleichzeitig als bewegliche Meßmarke dienende Mutter am Fühlerstift 17 in einem gewissen Bereich längenverstellbar festgelegt werden kann. Die nach beiden Seiten offene Quernut 52 übernimmt hier die Funktion der einseitig offenen Ausnehmung 24 des im Zusammenhang mit den Fig. 1 bis 6 beschriebenen Ausführungsbeispiels und erlaubt eine bessere Beobachtung der Bewegung der Hutmutter 22a, solange diese sich noch unterhalb der festen Meßmarke 26a befindet.
  • Wie aus Fig. 7 weiterhin hervorgeht, ist die den Handgriff 4 durchsetzende Längsbohrung 31 hier durchgehend schwach konisch ausgebildet, wobei sie sich zum freien Ende des Handgriffes 4 hin so weit verjüngt, daß die (hier nicht dargestellte) Injektionsspritze im unteren Halteteil 28 des Handgriffes 4 die gleiche Halterung wie im Halteteil 28 des ersten Ausführungsbeispiels erhält. Die die Längsbohrung 31 in der Grundplatte 8 fortsetzende Bohrung 31a besitzt auch hier einen Innendurchmesser, der größer als der Außendurchmesser des Spritzenzylinders 34 und vorzugsweise gleich dem größten Innendurchmesser der Längsbohrung 31 ist, so daß sich ebenfalls ein stufenloser Übergang von der einen Bohrung in die andere ergibt.
  • Damit die sich zwischen bzw. innerhalb der feststehenden Meßmarken 26a befindende Hutmutter 22a auf einfache Weise gegenüber dem Fühlerstift 17 verdreht werden kann, kann an ihrer Oberseite eine in Fig. 7 nicht dargestellte Quernut zur Einführung eines Schraubenziehers vorgesehen sein.
  • Es hat sich gezeigt, daß aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung der Haltevorrichtung 1 Injektionsspritzen mit besonders dünnen Injektionsnadeln verwendet werden können. Bei bestimmten Bällen hat dies zur Folge, daß ein hinreichend dichter und anhaltender Verschluß der Einstichöffnung nach dem Herausziehen der Injektionsnadel aus dem Ball auch schon dann erzielt werden kann, wenn auf das Einspritzen eines Dichtungsmittels verzichtet wird.

Claims (15)

  1. Handgerät zum Verändern des Gasdrucks in ventillosen Bällen mit einer den Ball drehfest aufnehmenden, etwa zylindrischen Haltevorrichtung, die folgende Bestandteile umfaßt:
    - Eine Grundplatte, die sich quer zur Längsrichtung der Haltevorrichtung erstreckt und den jeweils in seinem Gasdruck zu verändernden Ball abstützt,
    - eine Hohlnadel, die in der Arbeitsstellung durch eine zentrale Öffnung der Grundplatte über die dem Ball zugewandte Oberfläche der Grundplatte vorsteht und durch die von ihr durchstochene Wand des Balls hindurch in dessen Innenraum hineinragt,
    - einen Griffteil, der auf der dem Ball gegenüberliegenden Seite der Grundplatte angeordnet ist und eine zum Zuführen oder Ablassen von Druckgas durch die Hohlnadel dienende Leitung umschließt, und
    - eine Druckmeßvorrichtung, mit einem Meßkörper, der in axialer Richtung beweglich ist, in der Arbeitsstellung am Ball auf dessen der Grundplatte gegenüberliegenden Seite anliegt und durch eine an einem Deckel der Haltevorrichtung abgestützte Druckfeder gegen den Ball vorgespannt wird, sowie mit einer mit dem Meßkörper verbundenen beweglichen Meßmarke, deren Fluchten mit einer mit der Haltevorrichtung verbundenen feststehenden Meßmarke das Erreichen des gewünschten Gasdruckes im Ball anzeigt,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlnadel die Injektionsnadel (35) einer mit ihrem Spritzenzylinder (34) die Zuführungsleitung bildenden Injektionsspritze (5) ist,
    daß der Griffteil (27) mit der Grundplatte (8) verbunden und von einer Längsbohrung (31) durchzogen ist, in die die Injektionsspritze (5) bis zur Anlage an einem vorgegebenen Anschlag einführbar ist, und
    daß dem der Injektionsnadel (35) gegenüberliegenden Endteil (38) des Spritzenzylinders (34) bei entferntem Kolben (39) ein dicht anschließbares Verbindungsstück (6) einer Luftpumpe (7) zugeordnet ist, vermittels derer dem Ball (2) durch die Injektionsspritze (5) hindurch Druckluft zuführbar ist.
  2. Handgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Injektionsspritze (5) eine handelsübliche Einmalspritze ist, deren Injektionsnadel (35) mit dem Spritzenzylinder (34) unlösbar verbunden ist und unmittelbar an diesen anschließt, und bei der der Stempel (41) fest mit dem Kolben (39) verbunden ist.
  3. Handgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßkörper ein von der Druckfeder (20) umschlossener und den Deckel (13) nach außen durchsetzender Fühlerstift (17) ist, dessen äußeres Ende (21) die mit der am Deckel (13) befindlichen feststehenden Meßmarke (26) zusammenwirkende bewegliche Meßmarke bildet.
  4. Handgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Meßmarke eine auf das äußere Ende des Fühlerstiftes (27) einstellbar aufgeschraubte Hutmutter (22a) ist.
  5. Handgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsbohrung (31) einen verengten Endabschnitt (33) besitzt, dessen Innendurchmesser so auf den Außendurchmesser des Spritzenzylinders (34) abgestimmt ist, daß die Injektionsspritze (5) im Endabschnitt (33) spielfrei gehalten wird, daß sich die Längsbohrung (31) vom verengten Endabschnitt (33) zur Grundplatte (8) hin erweitert, und daß in der Grundplatte (8) eine die Längsbohrung (31) fortsetzende Bohrung (31a) vorgesehen ist, deren kleinster Innendurchmesser größer als der Außendurchmesser des Spritzenzylinders (34) ist.
  6. Handgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Griffteil (27) an seinem von der Grundplatte (8) abgewandten Ende einen in axialer Richtung abziehbaren Halteteil (28) mit einer in axialer Richtung durchgehenden Bohrung aufweist, die in der Arbeitsstellung einen Teil der Längsbohrung (31) bildet und deren verengten Endabschnitt (33) umfaßt.
  7. Handgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück (6) ein sich zur Injektionsspritze (5) hin öffnendes Rückschlagventil (44) aufweist.
  8. Handgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil (44) ein handelsübliches Fahrradventil ist, das in eine axiale Austritts-Gewindebohrung (43) der Luftpumpe (7) eingeschraubt ist, und daß das Verbindungsstücke (6) im übrigen aus einem den Anschlußbereich des Ventils (44) dicht umschließenden und an seinem freien Ende dem Innendurchmesser des Endteils (38) des Spritzenzylinders (34) angepaßten elastischen Schlauchstück (45) besteht.
  9. Handgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (1) zwischen der Grundplatte (8) und dem Deckel (13) den Ball zwischen sind einschließende Pfosten (9) aufweist.
  10. Handgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß an den Pfosten (9) oder an Zusatzteilen (10) derselben radial nach innen gerichtete Kanten zur Führung des Balles (2) vorgesehen sind.
  11. Handgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die radial nach innen gerichtete Kante jeweils Bestandteil eines am betreffenden Pfosten (9) gehaltenen Winkelstückes (10) ist.
  12. Handgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden der Pfosten (9) mehrere Winkelstücke (10) unterschiedlicher Wandstärke zum Ausgleich unterschiedlicher Balldurchmesser vorgesehen sind.
  13. Handgerät nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfosten (9) mit der Aufnahmeplatte (8) starr verbunden sind und der Deckel (13) an den Pfosten (9) mittels eines Schnellverschlusses (11, 12, 14) befestigbar ist.
  14. Handgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Öffnung in der Grundplatte (8) auf der dem Ball (2) zugewandten Seite mit einer scharfen Kante (32) versehen ist.
  15. Handgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag, an dem die in den Griffteil (27) eingeführte Injektionsspritze (5) zur Anlage kommt, so gewählt ist, daß die Injektionsnadel (35) mit einem Teil ihrer Länge außerhalb des Balles (2) bleibt.
EP88102580A 1987-03-18 1988-02-22 Handgerät zum Verändern des Gasdrucks in ventillosen Bällen Expired - Lifetime EP0282767B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88102580T ATE68712T1 (de) 1987-03-18 1988-02-22 Handgeraet zum veraendern des gasdrucks in ventillosen baellen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3708842 1987-03-18
DE19873708842 DE3708842A1 (de) 1987-03-18 1987-03-18 Handgeraet zum veraendern des gasdrucks in ventillosen baellen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0282767A2 EP0282767A2 (de) 1988-09-21
EP0282767A3 EP0282767A3 (en) 1989-05-03
EP0282767B1 true EP0282767B1 (de) 1991-10-23

Family

ID=6323404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88102580A Expired - Lifetime EP0282767B1 (de) 1987-03-18 1988-02-22 Handgerät zum Verändern des Gasdrucks in ventillosen Bällen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4838007A (de)
EP (1) EP0282767B1 (de)
AT (1) ATE68712T1 (de)
AU (1) AU591387B2 (de)
DE (2) DE3708842A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230285809A1 (en) * 2022-03-10 2023-09-14 Hammond Wong Tennis ball pressurizer method and apparatus

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19513471A1 (de) * 1995-04-08 1996-10-10 Hans Wenger Erfindung zur Reparatur beschädigter Tennisbälle
AT15317U1 (de) * 2016-02-11 2017-06-15 Wirtitsch Michael Abdicht- und Druckerzeugungsverfahren für Tennisbälle
CN114225345A (zh) * 2021-12-28 2022-03-25 齐鲁师范学院 一种体育用排球快速充气装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3921977A (en) * 1974-04-22 1975-11-25 All American Maintenance Inc Tennis ball sealing and inflation means
US3974622A (en) * 1975-06-30 1976-08-17 Stubblefield Jr Fred H Apparatus and method for repressurizing hollow valveless articles
US4114350A (en) * 1976-06-18 1978-09-19 Snyder J Gerald Method and apparatus for adjusting the resilience of a hollow ball having an internal pressure
US4098048A (en) * 1977-01-24 1978-07-04 Kenneth Bruno Sawa Tennis ball pump
US4251073A (en) * 1978-06-26 1981-02-17 Birdsong Jr William D Apparatus and method for manufacturing gas-filled balls with precision
DE3228761A1 (de) * 1982-08-02 1984-03-08 Ladislav 5060 Bergisch Gladbach Koreny Verfahren und vorrichtung zum verbessern des spielverhaltens von baellen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230285809A1 (en) * 2022-03-10 2023-09-14 Hammond Wong Tennis ball pressurizer method and apparatus
US12090370B2 (en) * 2022-03-10 2024-09-17 Hammond Wong Tennis ball pressurizer method and apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
ATE68712T1 (de) 1991-11-15
EP0282767A2 (de) 1988-09-21
DE3708842A1 (de) 1988-10-06
DE3865708D1 (de) 1991-11-28
AU591387B2 (en) 1989-11-30
US4838007A (en) 1989-06-13
AU1327288A (en) 1988-09-22
EP0282767A3 (en) 1989-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE902776C (de) Selbsttaetiger Injektionsapparat mit Ampulle
DE69330374T2 (de) Injektor und dessen anwendung
DE69827465T2 (de) Gerät zur entnahme aus dem inneren und/oder injektion in das innere eines verkorkten probengefässes
DE69433366T2 (de) Nadelloser Injektor
EP0144625B1 (de) Injektionsgerät
DE69327165T2 (de) Verfahren für nadellose subkutaninjektionen
DE60013565T2 (de) Vorrichtung zum bidirektionalen übertragen einer in einem flacon enthaltenen flüssigkeit in eine ampulle
DE69724291T2 (de) Spritze mit einziehbarer nadelvorrichtung
DD245817A5 (de) Automatische injektionsvorrichtung
DE1287743B (de)
DE2744439A1 (de) Vorgefuellte, leicht verwendungsbereit zu machende injektionsspritze
DE2347500A1 (de) Injektionsspritze
EP0282767B1 (de) Handgerät zum Verändern des Gasdrucks in ventillosen Bällen
EP0368191A1 (de) Injektionsgerät
WO1981000355A1 (en) Hypodermic syringe
DE2139653C3 (de) Gerät zur Einbringung eines flüssigen Medikamentes in ein Auge
DE867594C (de) Injektionsspritze
WO1997010017A1 (de) Gerät zur dosierten, luftgetragenen ausgabe von substanzen
DE2328718B2 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE1276297B (de) Nadelloses Injektionsgeraet und Spannvorrichtung dafuer
WO2001053001A1 (de) Strahlrohr für ein hochdruckreinigungsgerät
DE4438333C1 (de) Biopsiegerät
DE2740328A1 (de) Einrichtung zur sauginjektion
DE2628695B2 (de) Werkzeug zum öffnen einer durchtrennbaren Wand zwischen separaten Kammern eines Behälters
DE3532487C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890116

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900928

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19911023

Ref country code: BE

Effective date: 19911023

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19911023

Ref country code: NL

Effective date: 19911023

Ref country code: SE

Effective date: 19911023

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19911023

Ref country code: GB

Effective date: 19911023

REF Corresponds to:

Ref document number: 68712

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19911115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3865708

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911128

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19920222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19920229

Ref country code: LI

Effective date: 19920229

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19921216

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930428

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19941031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19941101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST