WO1997010017A1 - Gerät zur dosierten, luftgetragenen ausgabe von substanzen - Google Patents

Gerät zur dosierten, luftgetragenen ausgabe von substanzen Download PDF

Info

Publication number
WO1997010017A1
WO1997010017A1 PCT/EP1996/004050 EP9604050W WO9710017A1 WO 1997010017 A1 WO1997010017 A1 WO 1997010017A1 EP 9604050 W EP9604050 W EP 9604050W WO 9710017 A1 WO9710017 A1 WO 9710017A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cartridge
particular according
piston
mouthpiece
air
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/004050
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alfred Von Schuckmann
Original Assignee
Alfred Von Schuckmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Von Schuckmann filed Critical Alfred Von Schuckmann
Priority to AU71297/96A priority Critical patent/AU7129796A/en
Publication of WO1997010017A1 publication Critical patent/WO1997010017A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0028Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0028Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up
    • A61M15/003Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using capsules, e.g. to be perforated or broken-up
    • A61M15/0033Details of the piercing or cutting means
    • A61M15/0035Piercing means
    • A61M15/0036Piercing means hollow piercing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/06Gas or vapour producing the flow, e.g. from a compressible bulb or air pump
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/06Gas or vapour producing the flow, e.g. from a compressible bulb or air pump
    • B05B11/062Gas or vapour producing the flow, e.g. from a compressible bulb or air pump designed for spraying particulate material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/109Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle the dispensing stroke being affected by the stored energy of a spring
    • B05B11/1091Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle the dispensing stroke being affected by the stored energy of a spring being first hold in a loaded state by locking means or the like, then released
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/06Solids
    • A61M2202/064Powder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/07General characteristics of the apparatus having air pumping means
    • A61M2205/071General characteristics of the apparatus having air pumping means hand operated
    • A61M2205/073Syringe, piston type

Definitions

  • the invention relates to a device for the metered, 00005 airborne dispensing of substances, in particular 00006 inhalation device for self-medication, from cartridges that can be inserted into the device 00007, in which two piercers 00008 for the two Closure walls of the cartridge and an air cushion 00009 formed by compression are provided 00010, which can be released for discharging the substance from a 00011 mouthpiece opening into an air stream.
  • a device for 00014 generation of aerosols is known, in which solid particles are discharged for inhalation via a machine-generated air stream.
  • the air stream is directed radially inwards to a central chamber from which the air / part mixture is delivered to the destination via a small axial line.
  • the substances originate from containers which can be actuated in the manner of an injection syringe, the outlets of which open out in relation to the central axis in the floor of the chamber in 00023.
  • a generic device 00026 is known, via which cartridges which are closed until use 00027 are used, the air stream carrying the 00028 discharge being generated by compression 00029, which emits the substance.
  • the air cushion is built up there 00030 over a bellows and valve-controlled released 00031.
  • the suction vacuum of the user 00032 is included as a trigger.
  • the perforation of the 00033 cartridge is effected from the mouthpiece side using a handle comparable to an egg picker. This 00035 is after the appropriate piercing
  • 00037 of the cartridge is done via a separate mechanical
  • 00062 requires a sieve plate that prevents the
  • 00066 has a complicated structure. 00067
  • the object of the invention is to maintain the
  • the pressure cushion or, after triggering the same, the released air flow can act 00091 directly where it is needed, namely axially oriented 00092 directly in the back of the cartridge.
  • the conditioning of the 00093 cartridge can best be incorporated into this linearly oriented basic concept.
  • a piston which can be released from a prestressed position is provided for forming the air cushion and air flow, which piston is in axial axial direction.
  • the length of the piercer can not only be the
  • the mouthpiece cap can be screwed on under axial
  • the device is characterized by an operating manual
  • 00178 has an arm a retaining finger for the piston
  • 00203 housing is recessed, which recess is both
  • 00204 extends from the center plane of the housing. Further
  • 00209 mouthpiece with which the mouthpiece cap 00210 cartridge clamped. It is favorable that the 00211 transverse channels are formed by interruption points 00212 of individual projections of an annular rib overlying the pressure ring surface 00213.
  • 00214 is then a favorable embodiment by means of a cup-shaped 00215 mouthpiece insert with a central nozzle as the center of a 00216 channel star, which is fluidly connected to the longitudinal 00219 channels of this piercer via an annular gap to the 00217 jacket zone of the outer end of the mouthpiece-side 00218 piercer .
  • 00220 that the back of the 00221 device forms a cartridge storage chamber.
  • the stock that is safely kept in 00222 can be kept in good view by using 00224 a transparent sliding cover.
  • 00225 00226 The subject matter of the invention is explained in more detail below with reference to 00227 of an illustrative embodiment example 00228 les. It shows: 00229 00230 Fig. 1 the device designed according to the invention in 00231 basic position, in perspective, enlarged, 00232 00233 Fig. 2 the device in front view, namely in 00234 natural size, 00235 00236 Fig. 3 shows the side view from the left with above 00237 arranged, removed protective cap, 00238 00239 FIG. 4 the top view of FIG. 2, 00240 00241 FIG. 5 the rear view of the device, 00242 00243 FIG. 6 the other side view of the same, partially broken open 00244, 00245 Fig. 7 the device in vertical section in a
  • FIG. 8 shows the same representation as FIG. 7
  • Fig. 10 is an enlargement of the area of
  • Fig. 11 is an enlargement of the
  • FIG. 13 the section along line XIII-XIII in FIG. 12,
  • FIG. 15 is a view into the neck
  • FIG. 17 the same in side view
  • 00279 isolated single representation with assigned 00280 spring, 00281 00282 Fig. 19 the cartridge in side view and 00283 00284 Fig. 20 the same in bottom view.
  • 00285 00286
  • the device G shown is used for airborne dispensing 00287 be cartridge-enclosed substances 1.
  • the discharge 00288 of the metered content by means of this pressure atomizer 00289 is powerful and targeted.
  • 00290 00291 The cartridge containing the corresponding substance 1 liquid or powder 00292 ger type has the reference number K.
  • the device G is designed with a view to a simple cartridge change and easy operability 00296 and therefore also as an inhalation device, for example for 00297 Self medication can be used.
  • 00298 as post-operative pain treatment, for example in 00299 nasal application.
  • 00300 00301 The drug is protected in the elongated cartridge 00302 K by its two end faces 2 00303 overlapping, penetrable sealing foils 3. In the 00304 rule, this is a thermally fixed 00305 te aluminum foil.
  • One of the closure walls 00306 de thus formed could be integrally formed.
  • the air LP 00309 cushion LP required for airborne application is generated in the back of the cartridge K.
  • 00310 whose air stream emerging to discharge substance 1 from a mouthpiece 00311 opening 4 is divided into an internal and an external branch a or b.
  • the internal 00313 branch a of the air stream strikes through the tube-like cavity 00314 ge of the cartridge K, during the 00315 external branch b washed around the outside of the cartridge body and
  • nozzle 6 is a fine nozzle.
  • a second piercer 8 is located at the head of the
  • 00334 piece cap 10 can be on a neck 11 of the housing
  • the neck 11 is stepped rotationally symmetrically. It shapes
  • the floor 17 is for passing the air
  • connection path 00357 an arrangement / alignment that a connection path
  • the cavity 5 has circular
  • 00383 cher-shank is the same cross-section, but diametrical
  • 00406 consist in leaving radial transverse channels 26 (cf.
  • the transverse channels 26 are implemented by
  • Said ring rib 27 has triangular
  • the chamfer flank 40 also has a flow-technical effect
  • the recessed areas 42 can, as shown in Fig.
  • the non-circular shape there consists of longitudinally oriented
  • 00514 is selected equal division of four. 00515
  • 00520 is relocatable. He sits down in a nozzle
  • the shaft 43 of the piston 22 is at least
  • He 00524 at least in the end area remote from the piston. He 00525 thus forms the leading part of a spring chamber 44
  • 00527 is a helical compression spring
  • 00529 ter 46 supports the spring chamber 44 and the other
  • the base plate 47 is a screw
  • handle 53 is realized as a double-arm swivel button 00568. It bears in a rocker-like manner around a geometrical axis 00570, running 00569 and offset to the longitudinal center axis xx, realized by stub axles 55.
  • the depression 00572 realized in 00571 on the front of the housing 12 extends uniformly on both sides of the center plane.
  • 00573 There is a mirror-symmetrical structure. 00574 00575
  • the one arm facing away from the mouthpiece of the double-arm actuation handle 53 or swivel button 00577 forms a retaining finger 56. This is angled in the direction 00578 of the longitudinal central axis xx and holds the piston 22 transferred to the 00579 clamping position via a corresponding locking shoulder 57 triggerable firm.
  • the 00581 locking shoulder it is the upper flank of a 00582 cam-like cam 58, oriented in the opposite direction to the retaining finger 56 00583, on the shaft 43.
  • the overflow ability of the parts which form the notches in this way is achieved by corresponding 00585 chamfers.
  • a suitable window 59 00587 is left for the retaining finger 56 in 00586 of the wall of the cylinder 21.
  • 00588 00589 The other arm of the swivel button or the actuation 00590 handle 53 is used for the installation of a security system 00591. Part of the same is a stop surface 60 on the swivel key 00592.
  • a 00593 pawl 61 of an actuation lock 62 interacts with this.
  • 00613 is a molded-on spring tab that suffices one
  • the ceiling of the housing 12 has the for the algebra
  • the storage chamber 68 has a depth of at least that
  • 00635 amount can be checked visually and visually. 00636

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gerät (G) zur dosierten, luftgetragenen Ausgabe von Substanzen (1), insbesondere Inhalationsgerät zur Selbstmedikation, aus in das Gerät (G) einsetzbaren Kartuschen (K), bei welchem zwei Durchstecher (7, 8) für die beiden Verschlußwände der Kartusche (K) und ein durch Kompression gebildetes Luftpolster (LP) vorgesehen sind, welches zum Austragen der Substanz (1) aus einer Mundstücköffnung (4) zu einem Luftstrom freigebbar ist, und erreicht durch einen koaxial zur Kartusche (K) und senkrecht zu den Durchstechflächen verlagerbaren Kolben (22) zur Erzeugung des Luftstroms eine besonders funktionswirksame Lösung.

Description

00001 Gerät zur dosierten, luftqetraqenen Ausgabe von 00002 Substanzen 00003 00004 Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zur dosierten, 00005 luftgetragenen Ausgabe von Substanzen, insbesondere 00006 Inhalationsgerät zur Selbstmedikation, aus in das Gerät 00007 einsetzbaren Kartuschen, bei welchem zwei Durchstecher 00008 für die beiden Verschlußwände der Kartusche und ein 00009 durch Kompression gebildetes Luftpolster vorgesehen 00010 sind, welches zum Austragen der Substanz aus einer 00011 Mundstücköffnung zu einem Luftstrom freigebbar ist. 00012 00013 Durch die DE-OS 26 03 163 ist eine Vorrichtung zur 00014 Erzeugung von Aerosolen bekannt, bei der Feststoffteil- 00015 chen über einen maschinenerzeugten Luftstrom zur Inhala¬ 00016 tion ausgetragen werden. Der Luftstrom wird, aus mehre¬ 00017 ren Düsen kommend, radial einwärts gerichtet einer zen¬ 00018 tralen Kammer zugeführt, von welcher aus das Luft/Teil¬ 00019 chen-Gemisch über eine querschnittskleine axiale Lei¬ 00020 tung dem Zielort zugebracht wird. Die Substanzen stam¬ 00021 men aus injektionsspritzenartig betätigbaren Behältnis¬ 00022 sen, deren Ausgänge versetzt zur zentralen Achse im 00023 Boden der Kammer münden. 00024 00025 Aus der US-PS 3,921,637 ist ein gattungsgemäßes Gerät 00026 bekannt, über welches bis zum Gebrauch verschlossen 00027 gehaltene Kartuschen zum Einsatz kommen, wobei der das 00028 Austragen bringende Luftstrom durch Kompression erzeugt 00029 wird, der die Substanz ausgibt. Das Luftpolster wird 00030 dort über einen Balg aufgebaut und ventilkontrolliert 00031 freigegeben. Hierzu ist der Saug-Unterdruck des Benut¬ 00032 zers als Auslöser einbezogen. Die Perforation der 00033 Kartusche wird von der Mundstückseite her über eine 00034 einem Eierpicker vergleichbare Handhabe bewirkt. Diese 00035 wird nach dem entsprechenden Durchstechvorgang vom
ORIGINAL UNTERLAGEN 00036 Mundstück wieder abgezogen. Das rückwärtige Durchste-
00037 chen der Kartusche geschieht über eine separate Mecha-
00038 nik. Bestandteil derselben ist eine längsverschiebli-
00039 ehe Nadel. Die sitzt an einem quer nach außen führen-
00040 den Ausleger mit geführt verlagerbarer Verschiebeta-
00041 ste. Die Grundstellung ist federbelastet. Balg und
00042 Balgbetätigungsrichtung erstrecken sich quer zur Mund-
00043 stücköffnung dieser Lösung. Der freigegebene Luftstrom
00044 gelangt erst über einen querseitigen Stichkanal via
00045 Ventil an den Rücken der Kartusche, wobei der Nadelka-
00046 nal einen Teil der Strömungskraft abbaut. Nicht nur
00047 dieser Verlust, sondern auch das alleinige Durchströmen
00048 des Kartuscheninnenraumes nimmt dem Träger der Substanz
00049 die Kraft, so daß die Ausbringwirkung auch auf der Saug-
00050 kraft des Inhalierenden beruht. Die Bedienung ist um-
00051 ständlich. 00052
00053 Aus der DE-OS 40 27 391 existiert sodann der Vorschlag,
00054 die Kartusche wegzulassen und stattdessen die auszuge-
00055 bende Substanz über eine schieberartige Kammer aus
00056 einem Vorratstrichter zu übernehmen und diese Kammer
00057 auf den Stutzen einer Pumpe zu fahren, die auch hier
00058 den durch den Unterdruck beim Saugen ausgelösten Luft-
00059 druck freigibt. Dort steht die Mundstücköffnung, umge-
00060 ben vom Inhalationsrohr, quergerichtet zur axialen
00061 Kolbenverlagerung. Die die Substanz aufnehmende Kammer
00062 benötigt einen Siebboden, der verhindert, daß die aufge-
00063 nommene Substanz schon vorab in den Luftstrom-Zufüh-
00064 rungskanal fällt. Andererseits bewirkt ein solches
00065 Sieb einen nicht unerheblichen Strömungswiderstand. Es
00066 liegt komplizierter Aufbau vor. 00067
00068 Aufgabe der Erfindung ist es, unter Beibehaltung des
00069 grundsätzlichen vorteilhafteren Kartuschen-Prinzips ein 00070 gattungsgemäßes Gerät funktionswirksamer sowie baulich 00071 einfacher auszubilden. 00072 00073 Gelöst ist diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angege¬ 00074 bene Erfindung. 00075 00076 Daran anschließende Ansprüche geben vorteilhafte Weiter¬ 00077 bildungen des Erfindungsgegenstandes an. 00078 00079 Zufolge solcher Ausgestaltung ist ein gattungsgemäßes 00080 Gerät erhöhten Gebrauchswerts erzielt. Die Handhabung 00081 ist erleichtert, die Wirkung erhöht und der Aufbau 00082 vereinfacht. Erreicht ist das vornehmlich durch einen 00083 koaxial zur Kartusche und senkrecht zu deren Durchstech¬ 00084 flächen verlagerbaren Kolben zur Erzeugung des Luft¬ 00085 stroms. Die Handhabung ist so rein axial orientiert. 00086 Das ist vor allem auch baulich besser beherrschbar. 00087 Strömungstechnisch wirkt es sich vorteilhaft auε, weil 00088 kein querliegender Zugang des Luftstroms mehr vorliegt. 00089 Außerdem kann das Druckpolster bzw. nach Auslösen des¬ 00090 selben der freigegebene Luftstrom unmittelbar dort 00091 wirken, wo er gebraucht wird, nämlich axial orientiert 00092 direkt im Rücken der Kartusche. Die Konditionierung der 00093 Kartusche läßt sich bestens in dieses linear orientier¬ 00094 te Grundkonzept einbeziehen. Zunächst, und zwar in 00095 strömungstechnischer Hinsicht, ist es sodann vorteil¬ 00096 haft, daß der austragende Luftstrom, verzweigt, die 00097 Kartuschen durch- und umströmt. Die Substanz treibt er 00098 durchblasend aus, ummantelt diesen Bereich aber mit 00099 einem tragenden Luftstrom, welche Zweige vor der Kartu¬ 00100 sche innerhalb der Mundstücköffnung wieder zusammentref¬ 00101 fen. In Bezug auf die Ausbringmechanik ist es dabei 00102 günstig, daß ein aus einer vorgespannten Stellung frei¬ 00103 gebbarer Kolben zur Bildung des Luftpolsters und Luft¬ 00104 stromes vorgesehen ist, welcher Kolben in axialer Rieh- 00105 tung auf eine die Kartusche mit Umfangsspiel aufnehmen-
00106 den Kammer zufährt und sich an seiner dieser Bewegungs-
00107 richtung zugekehrten Kopffläche in den einen Durchste-
00108 eher fortsetzt. Letzterer läuft dem Kolben vor. Über
00109 die Länge des Durchstechers läßt sich nicht nur der
00110 Zeitpunkt der Perforation in Bezug auf das sich bilden-
00111 de, d.h. hochspannende Luftpolster festsetzen, sondern
00112 auch eine weitergehende Funktion erreichen dergestalt,
00113 daß der Durchstecher unter Nutzung der Kolbenverlage-
00114 rung selbst auch noch durch die ganze Kartuschenhöhlung
00115 hindurchfährt und so begleitend mechanisch die Substanz
00116 ausräumt und an den tragenden hochgespannten Luftstrom
00117 übergibt. Vorteilhaft ist es im Zusammenhang mit der
00118 gleichfalls axial orientierten Perforation der Kartu-
00119 sehe, wenn der zweite Durchstecher von einem luftumspül-
00120 bar getragenen Dorn einer Mundstückkappe gebildet ist,
00121 die den Verschluß der Kartuschen-Aufnahmekammer bildet.
00122 Die als Tülle fungierende , auf den Nasen- oder Mundan-
00123 satz hin gestaltete Mundstückkappe erfüllt so eine
00124 zusätzliche Funktion. Weiter wird vorgeschlagen, daß
00125 die Mundstückkappe aufschraubbar ist unter axialer
00126 Einspannung der Kartusche. In bezug auf die Kartusche
00127 entstehen so stets gleiche Entleerungsbedingungen. Es
00128 kommt nicht zu einem Verkippen der Kartusche, so daß
00129 der Umströmungsmantel nicht gestört ist. In diesem
00130 Zusammenhang gleichfalls günstig ist sodann die Maßnah-
00131 me, daß die Kartusche sich mit dem einen Stirnende auf
00132 einen gelochten Bodenkranz aufsetzt, dessen Löcher
00133 einen Verbindungsweg zum Zylinderraum des Kolbens bil-
00134 den. Hierüber findet der periphere Zugang des Luftstro-
00135 mes statt. Der setzt sich im Bereich der eingesetzten
00136 Kartusche fort durch längsverlaufende Freiräume zwi-
00137 sehen Mantelwand der Kartusche und Innenwand der Kartu-
00138 sche-Aufnahmekammer. Sind entsprechende Strömungsquer-
00139 schnitte belassende Maßnahmen nicht an der Innenwand 00140 vorgenommen, so erweist es sich alternativ an einer
00141 Kartusche zum Einsatz in Geräte gemäß einem oder mehre-
00142 ren -der Vorhergehenden Ansprüche, als vorteilhaft, daß
00143 die Kartusche mantelwandseitig vorstehende Bereiche zur
00144 Positionierung in der Kartuschen-Aufnahmekammer derart
00145 besitzt, daß Luftstrom-Durchtrittsbereiche zwischen der
00146 Innenwand der Kartuschen-Aufnahmekammer und den zurück-
00147 springenden Bereichen der Kartuschen-Mantelwand verblei-
00148 ben. Das läßt sich in einfacher Weise dadurch realisie-
00149 ren, daß die zurückspringenden Bereiche durch unrunde
00150 Gestalt gebildet sind (gegenüber einer im Querschnitt
00151 kreisrunden der Innenwand). Konkret wird dabei bevor-
00152 zugt, daß die zurückspringenden Bereiche von Abflachun-
00153 gen gebildet sind. Um neben der erzielten exakten radia-
00154 len Abstützung des Kartuschenkörpers auch noch die
00155 Steckzuordnung desselben zu erleichtern, wird vorge-
00156 schlagen, daß die stirnseitigen Endbereiche verjüngend
00157 verlaufen. Das hat zentrierende Wirkung. Der restliche
00158 stirnseitige Endbereich bildet die Basis für die Kartu-
00159 sehe verschließende Mittel. Entsprechend sind die Stirn-
00160 flächen der Kartusche als Verschlußfolie ausgebildet,
00161 die eine beispielsweise aus kartuscheneigenem Material
00162 und die andere aus zugeordnetem Folienmaterial. Weiter
00163 ist das Gerät gekennzeichnet durch eine Betätigungshand-
00164 habe zur Freigabe des feder-vorgespannten Kolbens. Die
00165 Gebrauchssicherheit des Gerätes ist erhöht durch eine
00166 von der aufgesetzten Mundstückkappe in die Freigabestel-
00167 lung steuerbare Betätigungssperre der Betätigungshandha-
00168 be . Die Auslösung kann also nur erfolgen, wenn zuvor
00169 die die Kartuschen-Aufnahmekammer verschließende Mund-
00170 stückkappe ordnungsgemäß zugeordnet ist. Es kann daher
00171 nicht vorkommen, daß der Benutzer die Kartusche ein-
00172 steckt und durch Manipulation an der Betätigungshandha-
00173 be das sonst veranlaßte Vorschnellen des Kolben auε-
00174 löst, was die nur einsteckende Kartusche geschoßartig 00175 austreiben würde. Konkret sind die entsprechenden bauli-
00176 chen Mittel so gewählt, daß die Betätigungshandhabe als
00177 doppelarmige Schwenktaste gestaltet ist, die an ihrem
00178 einen Arm einen Rückhaltefinger für den Kolben besitzt
00179 und an ihrem anderen Arm eine Anschlagfläche formt, mit
00180 der eine von der Mundstückkappe entgegen Federwirkung
00181 verlagerbare Klinke der Betätigungssperre zusammen-
00182 wirkt. Eine betätigungsgünstige Ausgestaltung des Gerä-
00183 tes liegt weiter dadurch vor, daß von einem Schaft des
00184 Kolbens mindestens ein ausladender Flügel ausgeht zur
00185 Bewegung des Kolbens per Hand in die Spannstellung.
00186 Optimiert wird die Handhabung jedoch durch zwei entge-
00187 gengesetzt ausladende Flügel. Hieraus erwächst eine bei
00188 Injektionsspritzen typische Handhabbarkeit. Obwohl ein
00189 Selbstspannen beispielsweise durch Berührung mit mitge-
00190 führten anderen Gegenständen praktisch ausgeschlossen
00191 ist, wird zumindest eine die Flügel schützende Zuord-
00192 nung erreicht, wenn die Flügel in Schächten versetzt
00193 liegen, die sich beiderseits der Mittelebene des Gehäu-
00194 ses des Gerätes erstrecken, auf welcher Mittellinie der
00195 Kolben läuft. Die aus der Schachtbildung erzielte Po-
00196 lydirektionalität der Wände eines solchen Gehäuses
00197 wirkt überdies profilartig versteifend auf dieses, so
00198 daß recht dünnwandig gearbeitet werden kann. Ebenfalls
00199 unter dem Aspekt einer möglichst gebrauchssicheren
00200 Ausgestaltung ist die anschließende Maßnahme zu werten,
00201 die darin besteht, daß auch die Betätigungshandhabe in
00202 einer schachtartigen Vertiefung der Frontseite des
00203 Gehäuses versenkt ist, welche Vertiefung sich beider-
00204 seits der Mittelebene des Gehäuses erstreckt. Weiter
00205 wird in Vorschlag gebracht, daß der mündungsseitige
00206 Durchstecher auf seiner Mantelfläche Längskanäle ausbil-
00207 det und der diesen benachbarte Stirnrand Luftstrom-
00208 Durchtritts-Querkanale freiläßt zur Druckringfläche des
00209 Mundstücks hin, mit welcher die Mundstückkappe die 00210 Kartusche verspannt. Günstig ist es dabei, daß die 00211 Querkanäle gebildet sind durch Unterbrechungsstellen 00212 von Einzelvorsprüngen einer die Druckringfläche überra¬ 00213 genden Ringrippe. Strömungsbezogen besteht sodann noch 00214 eine günstige Ausgestaltung durch einen topfförmigen 00215 Mundstück-Einsatz mit zentraler Düse als Zentrum eines 00216 Kanälesterns, der peripher über einen Ringspalt zur 00217 Mantelzone des äußeren Endes des mundstückseitigen 00218 Durchstechers hin strömungsverbunden ist mit den Längs¬ 00219 kanälen dieses Durchstechers. Endlich erweist es sich 00220 noch als gebrauchsvorteilhaft, daß die Rückseite des 00221 Gerätes eine Kartuschen-Vorratskammer bildet. Der darin 00222 sicher bereitgehaltene Vorrat läßt sich im Hinblick auf 00223 den Füllstand gut im Auge behalten durch die Verwendung 00224 eines Klarsicht-Schubdeckelε. 00225 00226 Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand 00227 eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispie¬ 00228 les näher erläutert. Es zeigt: 00229 00230 Fig. 1 das erfindungsgemäß ausgebildete Gerät in 00231 Grundstellung, in Perspektive, vergrößert, 00232 00233 Fig. 2 das Gerät in Vorderansicht, und zwar in etwa 00234 natürlicher Größe, 00235 00236 Fig. 3 die Seitenansicht von links mit darüber 00237 angeordneter, abgenommener Schutzkappe, 00238 00239 Fig. 4 die Draufsicht auf Fig. 2, 00240 00241 Fig. 5 die Rückansicht des Gerätes, 00242 00243 Fig. 6 die andere Seitenansicht desselben, partiell 00244 aufgebrochen, 00245 Fig. 7 das Gerät im Vertikalschnitt bei in eine
00246 vorgespannte Stellung gebrachtem Kolben sowie
00247 kartuschenbestückt,
00248
00249 Fig. 8 eine gleiche Darstellung wie Fig. 7 nach
00250 Auslösen des Kolbens mit schließlich ent¬
00251 leerter Kartusche,
00252
00253 Fig. 9 den Schnitt gemäß Linie IX-IX in Fig. 8,
00254
00255 Fig. 10 eine Herausvergrößerung des Bereichs der
00256 Betätigungssperre in Fig. 9,
00257
00258 Fig. 11 eine Herausvergrößerung des
00259 Mundstückkappenbereichs der gleichen Figur,
00260
00261 Fig. 12 die Mundstückkappe in Einzeldarstellung, und
00262 zwar im Vertikalschnitt, und mit einem die
00263 Düse bildenden Mundstück-Einsatz versehen,
00264
00265 Fig. 13 den Schnitt gemäß Linie XIII-XIII in Fig. 12,
00266
00267 Fig. 14 den Hals des Gerätes mit schraubtechnisch
00268 zugeordneter Mundstückkappe, partiell
00269 aufgeschnitten,
00270
00271 Fig. 15 eine Ansicht in den Hals,
00272
00273 Fig. 16 den mundstücksseitigen Durchstecher in
00274 Einzeldarstellung, in Draufsicht,
00275
00276 Fig. 17 denselben in Seitenansicht,
00277
00278 Fig. 18 den Kolben mit Schaft plus Flügeln in
00279 isolierter Einzeldarstellung mit zugeordneter 00280 Feder, 00281 00282 Fig. 19 die Kartusche in Seitenansicht und 00283 00284 Fig. 20 dieselbe in Unteransicht. 00285 00286 Das dargestellte Gerät G dient zur luftgetragenen Ausga¬ 00287 be kartuschenumschlossener Substanzen 1. Der Austrag 00288 des dosierten Inhalts mittels dieses Druckzerstäubers 00289 ist kraftvoll und zielgerichtet. 00290 00291 Die die entsprechende Substanz 1 flüssiger oder pulvri¬ 00292 ger Art enthaltende Kartusche trägt das Bezugszeichen K. 00293 00294 Das Gerät G ist im Hinblick auf einen einfachen Kartu¬ 00295 schenwechsel und leichte Bedienbarkeit hin aufgebaut 00296 und daher auch als Inhalationsgerät, beispielsweise zur 00297 Selbstmedikation verwendbar. Zu denken ist hierbei an 00298 eine postoperative Schmerzbehandlung, beispielsweise in 00299 nasaler Anwendung. 00300 00301 Das Medikament ist in der länglich gestalteten Kartu¬ 00302 sche K geschützt durch ihre beiden Stirnendflächen 2 00303 überfangende, durchstoßbare Verschlußfolien 3. In der 00304 Regel handelt es sich hierbei um eine thermisch fixier¬ 00305 te Aluminiumfolie. Eine der so gebildeten Verschlußwän¬ 00306 de könnte integral angeformt sein. 00307 00308 Das zur luftgetragenen Ausbringung erforderliche Luft¬ 00309 polster LP wird im Rücken der Kartusche K erzeugt. 00310 Dessen zum Austragen der Substanz 1 aus einer Mundstück¬ 00311 öffnung 4 tretender Luftstrom teilt sich in einen inter¬ 00312 nen und einen externen Zweig a bzw. b. Der interne 00313 Zweig a des Luftstromes schlägt durch die rohrraumarti- 00314 ge Höhlung 5 der Kartusche K hindurch, während der 00315 externe Zweig b den Kartuschenkörper außen umspült und
00316 sich mit dem zentralen Zweig a wieder vereinigt, um aus
00317 einer zentral gelegenen Düse 6 den mit Substanz 1 ange-
00318 reicherten, stabilen Strahl zu bilden. Bezüglich der
00319 Düse 6 handelt es sich um eine Feindüse. 00320
00321 Das besagte Luftpolster LP ist bereits aufgebaut, bevor
00322 der Rücken der Kartusche K geöffnet ist. 00323
00324 Das schlagartige öffnen der dortigen Verschlußfolie 3
00325 geschieht durch einen ersten Durchstecher 7. 00326
00327 Ein zweiter Durchstecher 8 befindet sich kopfseitig der
00328 Kartusche K. Er öffnet die dortige Verschlußwand bzw.
00329 Verschlußfolie 3 der Kartusche K. Der zweite Durchste-
00330 eher 8 ist im Bereich der Mundstücköffnung 4 reali-
00331 siert. Er ist von einem darin luftumströmbar getragenen
00332 Dorn 9 einer Mundstückkappe 10 gebildet. Die in Ausgabe-
00333 richtung (Pfeil y) kegelstumpfförmig ausspitzende Mund-
00334 stückkappe 10 läßt sich auf einen Hals 11 des Gehäuses
00335 12 des Gerätes G aufschrauben und umgekehrt wieder
00336 entfernen. Das entsprechende Gewinde trägt das Bezugs-
00337 zeichen 13. 00338
00339 Der Hals 11 ist rotationssymmetrisch gestuft. Er formt
00340 einen Kragen 14. Der den gestuften Hals 11 überragende
00341 Kragen 14 und eine diesen überfangende Kappenhöhlung 15
00342 der Mundstückkappe 10 bilden zusammen eine die Kartu-
00343 sehe K mit Umfangsspiel aufnehmende Kammer 16. Die
00344 Bemessung dieser die kartuschen Aufnahmekammer 16 bil-
00345 denden Teile ist derart, daß die greifbar freistehend
00346 in den Kragen 10 eingestellte Kartusche K unter schraub-
00347 technischem Schließen der Kartuschen-Aufnahmekammer 16
00348 die Kartusche K unter axialer Einspannung verkippungs-
00349 frei festhält. 00350 Die geräteseitige Abstützung der Kartusche K geschieht
00351 auf einem Boden 17 im Stufungsbereich des Halses 11.
00352 Der Boden erstreckt sich quer zur Längsmittelachse x-x
00353 des Gerätes G. Der Boden 17 ist zum Passieren des Luft-
00354 stroms marginal durchbrochen. Die entsprechende Lochung
00355 geht besonders deutlich aus Fig. 7 hervor. Die Löcher
00356 sind mit 18 bezeichnet. Erkennbar nehmen die Löcher 18
00357 eine Anordnung/Ausrichtung, die einen Verbindungsweg
00358 zum Umfangsspiel der Kartusche K hin bringt. Die kreis-
00359 förmig ausgerichtete Lochreihe geht aus Fig. 15 hervor.
00360 Dort ist auch ersichtlich, daß die Löcher 18 möglichst
00361 in Nähe der Innenwand des Kragen 14 in Boden 17 ausge-
00362 bildet sind. Die dortige Stirnendfläche 2 der Kartusche
00363 K sitzt dagegen auf einem geschlossenen Ringflächenab-
00364 schnitt 17' des Bodens 17 auf. Besagte Ringfläche 17'
00365 endet vor einer zentralen Durchtrittsöffnung 19 für den
00366 ersten Durchstecher 7. Der Boden 17 ist so mehr ein
00367 Bodenkranz. 00368
00369 Zugleich schaffen die Löcher 18 einen Verbindungsweg
00370 zum Luftpolster LP, konkret einem Zylinderraum 20 eines
00371 Zylinders 21 des Gerätes G. Im Zylinderraum 20 führt
00372 sich ein Kolben 22. Letzterer läßt sich aus einer vorge-
00373 spannten Stellung (Fig. 7) in Ausgaberichtung (Pfeil y)
00374 schlagartig freigeben, so daß der an der in dieser
00375 Bewegungsrichtung liegenden Kopffläche 23 des Kolbens
00376 22 angeordnete Durchstecher 7 vor Erreichen der größten
00377 Kompressionswirkung die untere Verschlußfolie 3 durch-
00378 schlägt. Wie Fig. 8 entnehmbar, dringt der Durchstecher
00379 7 auch ganz in die rohrraumartige Höhlung 5 der Kartu-
00380 sehe ein. Er endet unmittelbar vor dem feststehenden
00381 zweiten Durchstecher 8. Die Höhlung 5 besitzt kreisrun-
00382 den Querschnitt. Der mit Spiel einschießende Durchste-
00383 cher-Schaft ist gleichen Querschnitts, aber diametral
00384 auf ganzer Länge leicht abgeflacht. 00385 Die eingespannte Kartusche K verändert dabei zufolge
00386 der geschilderten axialen Einspannung in der Kartu-
00387 schen-Aufnahmekammer 16 ihre Lage nicht. Die entspre-
00388 chend axiale Einspannung kommt durch eine Druckringflä-
00389 ehe 24 des Mundstücks 4 zustande. Es handelt sich um
00390 eine senkrecht zur Längsmittelachse x-x des Gerätes G
00391 verlaufende Stufe zwischen dem oberen, konisch verjüng-
00392 ten Ende der Kartuschen-Kammer 16 und der deutlich
00393 querschnittsverkleinerten, im wesentlichen zylindri-
00394 sehen Aufnahme 25 für einen darin festgehaltenen, den
00395 zweiten Durchstecher 8 bildenden Dorn 9. Die Druckring-
00396 fläche 24 bildet also die über das Gewinde 13 stufenlos
00397 zustellbare Spannfläche für die dortige Stirnendfläche
00398 2 der Kartusche K. 00399
00400 Allerdings findet, abgesehen von der zwischengefaßten
00401 Verschlußfolie 3, keine unmittelbare Auflage der dorti-
00402 gen Stirnendfläche 2 der Kartusche K an der Druckring-
00403 fläche 24 statt. Vielmehr sind Maßnahmen ergriffen, die
00404 das Vereinigen des externen, etwa ringförmigen Zweiges
00405 b mit dem internen Zweig a des Luftstroms erlauben. Die
00406 bestehen in der Belassung radialer Querkanäle 26 (vgl.
00407 Fig. 13) Realisiert sind die Querkanäle 26 durch Unter-
00408 brechungssteilen einer die Druckringfläche 24 überragen-
00409 den Ringrippe 27. Die verläuft konzentrisch zur zentra-
00410 len Aufnahme 25. Besagte Ringrippe 27 besitzt dreiecki-
00411 gen Querschnitt. Es handelt sich parktisch um ein
00412 gleichseitiges Dreieck, wobei die eine Seite in der
00413 Druckringfläche 24 wurzelt. Der schneidenartige Kamm
00414 der Ringrippe 27 hält die durchstochene Verschlußfolie
00415 3 fest. Er wirkt lagefesselnd. 00416
00417 Den strömungstechnischen Anschluß zur Düse 6 entlang
00418 des den zweiten Durchstecher 8 bildenden Dornes 9 ist
00419 über Längskanäle 28 auf der Mantelfläche des Durchste- 00420 chers 8 erzielt. Letztere nehmen im Bereich des dorti-
00421 gen Stirnendes der Kartusche Anschluß zu den beschriebe-
00422 nen Querkanälen 26 und zur Höhlung 5 der Kartusche.
00423 Über die radiale Tiefe der Längskanäle 28 hinaus ergibt
00424 sich eine Querschnittsvergrößerung auch noch dadurch,
00425 daß der Dorn 9 bzw. seine Mantelfläche beiderseits
00426 eines tragenden Bundes 29 von der Wandung der Aufnahme
00427 25 ringspaltartig absteht. Diese Situation geht beson-
00428 ders deutlich aus Fig. 11 hervor. 00429
00430 Bezüglich des Bundes 29 geht es bis zu einem Haftsitz
00431 zur besagten Innenwandung. In Ausgaberichtung stützt
00432 sich der Bund.29 am korrespondierenden Stirnende 30
00433 eines topfförmigen Mundstück-Einsatzes 31, welcher die
00434 zentrale Düse 6 aufweist. Das auswärts weisende Ende
00435 des Mundstück-Einsatzes 31 hat einen querschnittsvergrö-
00436 Bernden Wulst 32. Der sitzt in einer Nut 33. Die ist
00437 unter Erzeugung einer den äußeren Rand des Einsatzes 31
00438 übergreifenden Haltelippe 34 zugezogen. Zwischen dem
00439 oberen, in das Innere des topfförmig gestalteten Mund-
00440 stück-Einsatzes 31 und der Mantelfläche des dort abge-
00441 setzten Abschnitts des Dornes 9 befindet sich ein Ring-
00442 spalt 35. Der setzt sich im Bereich des nach außen
00443 gerichteten Stirnendes 36 des Dornes 9 im Boden des
00444 Einsatzes 31 realisiert in einen Kanälestern fort. Es
00445 sei auf Fig. 13 verwiesen. Dort sind die entsprechenden
00446 Kanäle mit 37 bezeichnet. Sie laufen unter Schaffung
00447 eines kleinen Ringraumes 38 im Bereich der zentralen
00448 Düse 6 zusammen. Die Kanäle 37 verjüngen sich zum Zen-
00449 trum hin. Sie laufen in einer Tangente in den Rand deε
00450 Ringraumes 38 ein. Der Luft/Substanz-Gemischstrom wird
00451 so in Rotation versetzt. Durch axial gerichtete Über-
00452 schneidung der Längskanäle 28 zum Ringspalt 35 hin
00453 besteht hier Strömungsverbund. 00454 00455 Sowohl unter strömungstechnischem Aspekt als auch in
00456 Bezug auf die Erzielung einer gewissen zentrierenden
00457 Wirkung für die beiden Durchstecher 7,8, sind die Ein¬
00458 gänge der rohrraumartigen Höhlung 5 getrichtert. Die
00459 diesbezügliche, bei ca. 30 Grad liegende Fasungsflanke
00460 39 liegt bei ca. 40 Grad zur Längsmittelachse x-x des
00461 Gerätes und geht nach innen verjüngend.
00462
00463 Im Gegenzug ist für das erleichterte Einsetzen der
00464 Kartusche auch an der Außenrandkante eine Maßnahme
00465 getroffen dahingehend, daß die stirnseitigen Endberei¬
00466 che verjüngend verlaufen. Der Verjüngungsgrad der dies¬
00467 bezüglichen Fasungsflanke 40 ist deutlich geringer als
00468 der der Fasungsflanke 39 (vgl. Fig. 11).
00469
00470 Die Fasungsflanke 40 wirkt sich aber auch strömungstech¬
00471 nisch vorteilhaft aus, indem sie konturmäßig zumindest
00472 in Auswärtsrichtung gesehen im wesentlichen an die
00473 dortige Verjüngungszone der Kartuschen-Aufnahmekammer 16
00474 angepaßt ist.
00475
00476 Der kartuεchenumspülende, externe Zweig b des Luft¬
00477 stroms ist trotz auch radial stattfindender Abstützung
00478 des Kartuschenkörpers gegeben durch Belassung längs
00479 verlaufender Freiräume zwischen der Mantelwand 2' der
00480 Kartusche K und der Innenwand 16' der Kartuschen-Aufnah¬
00481 mekammer 16. Dies gilt auch für die die Mantelwand 2'
00482 enger umschließende Innenwand 14' des die Kammer 16
00483 mitbildenden Kragens 14. Hier könnten zum Beispiel
00484 gehäuseseitig Längsnuten ausgebildet sein, so daß tra¬
00485 gende Partien der Innenwände die Abstützung bringen
00486 können.
00487
00488 Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind die die
00489 erwähnten Freiräume bildenden Maßnahmen an der Kartu- 00490 sehe K vorgenommen, in dem die Kartusche K mantelwand-
00491 seitig vorstehende Bereiche 41 zur definierten Positio-
00492 nierung in der Kartuschen-Aufnahmekammer 16 besitzt.
00493 Diese Bereiche 41 wechseln mit zurückspringenden Berei-
00494 chen 42 ab, die einen deutlichen Abstand zur umschrei-
00495 benden Innenwand 16' bzw. Innenwand 14' belassen. Im
00496 Grunde genügt der tragende Bereich des Kragens 14, um
00497 die radiale Abstützung zu gewährleisten, so daß ober-
00498 halb des Kragens zu den dort die Freiräume schaffenden,
00499 zurückspringenden Bereichen 42 der aus der Zeichnung
00500 ersichtliche Ringraum querschnittsmäßig axial anschlie-
00501 ßend hinzukommt. Hierdurch sind die Strömung etwas dämp-
00502 fende, Verwirbelung bringende Rückhaltezonen erzielt,
00503 die einen länger andauernden Substanz-Ausgabestrahl
00504 ermöglichen. 00505
00506 Die zurückspringenden Bereiche 42 können, wie aus Fig.
00507 20 hervorgeht, einfach durch eine unrunde Querschnitts-
00508 gestalt des Kartuschenkörpers erreicht werden. Konkret
00509 besteht die unrunde Gestalt dort aus längsorientierte
00510 Abflachungen, ähnlich wie bei Schraubmuttern oder der-
00511 gleichen. Es genügt eigentlich schon eine Dreipunktab-
00512 Stützung. Das führt aber zu erheblichen Verdünnungsbe-
00513 reichen des Kartuschenkörpers, weshalb zweckmäßig eine
00514 gleichwinklige Viererteilung gewählt ist. 00515
00516 Zurückkommend auf das einen Kraftspeicher bildende
00517 Eingerichte ist der weitere Aufbau dadurch gekennzeich-
00518 net, daß der Kolben 22 koaxial zur Kartusche K und senk-
00519 recht zu den Durchstechflächen der Verschlußfolien 3
00520 verlagerbar ist. Er setzt sich düsenabgewand in einen
00521 Kolbenschaft 43 fort. Letzterer führt sich betätigungs-
00522 zugänglich im über den Zylinderraum 20 hinaus verlänger-
00523 ten Zylinder 21. Der Schaft 43 des Kolbens 22 ist zumin-
00524 dest im kolbenabgewandten Endbereich hohlgestaltet. Er 00525 bildet so den führenden Teil einer Federkammer 44. Die
00526 darin steckende Feder trägt das Bezugszeichen 45. Es
00527 handelt sich um eine Schraubengang-Durckfeder, deren
00528 eine endständige Federwindung sich auf einer Innenschul¬
00529 ter 46 der Federkammer 44 abstützt und deren andere
00530 endständige Federwindung ihr Widerlager an einer Boden¬
00531 platte 47 findet. Die Bodenplatte 47 ist als Schraub¬
00532 teil realisiert und mit dem entsprechendes Innengewinde
00533 aufweisenden Zylinder 21 verbunden (vgl. Fig. 9). Der
00534 Zylinder 21 sitzt fest im Gehäuse 12. Nach unten hin
00535 wird das Eingerichte durch eine festgeschraubte Deck¬
00536 platte 48 der Sicht entzogen.
00537
00538 Zur Spannbetätigung des Kolbens 22 trägt dieser ausla¬
00539 dende Flügel 49. Letztere wurzeln in der Mantelwand
00540 seines Schaftes 43. Zum bequemen Überfassen der Flügel
00541 49 dienen Fingereinlegemulden bildende Betätigungsflä¬
00542 chen 50, so daß der Kolben 22 bequem per Hand in die in
00543 Fig. 7 dargestellte Spannstellung gebracht werden kann.
00544
00545 Die Flügel 49 gehen in diamentraler Gegenüberlage entge¬
00546 gengesetzt zueinander quer zur Bewegungsrichtung des
00547 Kolbens 22 vom Schaft 43 aus. Sie durchgreifen längsge¬
00548 richtete, in Richtung der Bodenplatte 47 offene Schlit¬
00549 ze 51 des Gehäuses 12. Um eine zufällige Betätigung
00550 auszuschließen und auch unter Erzielung eines gewissen
00551 Belastungsschutzes, liegen die Flügel 49 versenkt in
00552 längsgerichteten Schächten 52 des Gehäuses 12. Sie sind
00553 wie auch die Betätigungsflächen 50 symmetrisch beider¬
00554 seits der durch die Längsmittelachse x-x gegebenen
00555 Mittelebene des Gehäuses 12 angeordnet. Der Kolben 22
00556 selbst läuft in der besagten Mittelebene.
00557
00558 Der Kolben 22 wird in einer federgespannten Bereit¬
00559 schaftsstellung auslösbar festgehalten. Hierzu dient 00560 eine in Richtung ihrer Grundstellung federbelastete O0561 Betätigungshandhabe 53. Die befindet sich gleichfalls 00562 geschützt in einer schachtartigen Vertiefung 54. Diese 00563 einen exponierten Überstand vermeidende Einlagerung 00564 ergibt sich deutlich aus Fig. 1. 00565 00566 Die in Nähe der Mundstücköffnung 4 gelagerte Betäti¬ 00567 gungshandhabe 53 ist als doppelarmige Schwenktaste 00568 realisiert. Sie lagert wippenartig um eine quer und 00569 versetzt zur Längsmittelachse x-x verlaufende geometri¬ 00570 sche Achse z-z, realisiert von Achsstummeln 55. Die in 00571 der Frontseite des Gehäuses 12 realisierte Vertiefung 00572 erstreckt sich gleichmäßig beidseitig der Mittelebene. 00573 Es liegt ein spiegelsymmetrischer Aufbau vor. 00574 00575 Der eine, mundstückabgewandte Arm der doppelarmig ge¬ 00576 stalteten Betätigungshandhabe 53 bzw. Schwenktaste 00577 bildet einen Rückhaltefinger 56. Der ist in Richtung 00578 der Längsmittelachse x-x abgewinkelt und hält den in 00579 Spannstellung überführten Kolben 22 über eine korrespon¬ 00580 dierende Rastschulter 57 auslösbar fest. Bezüglich der 00581 Rastschulter handelt es sich um die obere Flanke eines 00582 nockenartigen, in Gegenrichtung zum Rückhalt-efinger 56 00583 ausgerichteten Nockens 58 am Schaft 43. Die Überlaufbar- 00584 keit der so rastenbildenden Teile ist durch entsprechen¬ 00585 de Fasungen erreicht. Für den Rückhaltefinger 56 ist in 00586 der Wandung des Zylinders 21 ein passendes Fenster 59 00587 belassen. 00588 00589 Der andere Arm der Schwenktaste bzw. der Betätigungs¬ 00590 handhabe 53 ist zur Installation eines Sicherheitssy¬ 00591 stems herangezogen. Bestandteil desselben ist schwenkta- 00592 stenseitig eine Anschlagfläche 60. Mit der wirkt eine 00593 Klinke 61 einer Betätigungssperre 62 zusammen. Bei 00594 abgeschraubter Mundstückkappe 10 nimmt die Klinke 61 00595 eine Stellung ein, in der ein dem oberen Arm der
00596 Schwenktaste zugewandter Vorsprung 63 vor der Anschlag¬
00597 fläche 60 dieses Armes liegt. Die Betätigungshandhabe
00598 53 ist somit blockiert. Besagte Klinke 61 der Betäti¬
00599 gungssperre 62 schwenkt um eine sie einarmig lagernde
00600 Achse 64. Wird dagegen die Mundstückkappe 10 nach Ein¬
00601 setzen der Kartusche K in ihre anschlagbegrenzte Grund¬
00602 stellung gemäß Fig. 9 geschraubt, so drückt ihr Rand
00603 10' die Klinke 61 aus dem Wirkungsbereich der Anschlag¬
00604 fläche 60. Die Bewegung geht ins Freie. Eine in Rich¬
00605 tung des Pfeiles P aufgebrachte Kraft läßt demzufolge
00606 das Schwenken der Betätigungshandhabe 53 um ihre Achse
00607 z-z zu, so daß der Rückhaltefinger 56 die Rastschulter
00608 57 freigibt. Es kommt dann zum Entladen der gespannten
00609 Feder 45.
00610
00611 Die die Klinke 61 in Richtung ihrer sperraktiven Stel¬
00612 lung belastende Feder ist mit 65 bezeichnet. Es handelt
00613 sich um einen angeformten Federlappen, der eine genügen¬
00614 de Vorspannung aufweist (vgl. Fig. 10, strichpunktierte
00615 Stellung der Feder).
00616
00617 Die die Betätigungshandhabe 53 in Richtung ihrer Grund¬
00618 stellung belastende Feder ist dagegen eine Schrauben-
00619 gangdruckfeder. Diese Feder ist mit 66 bezeichnet. Sie
00620 stückt sich in entsprechenden Aufnahmen an der Mantel¬
00621 wand des Zylinders 21 und an der Innenseite des entspre¬
00622 chenden Armes ab.
00623
00624 Die Decke des Gehäuses 12 besitzt die für den Durch¬
00625 tritt des freien Mundstückkappenrandes 10' erforderli¬
00626 che Durchbrechung 67.
00627
00628 Wie den Fig. 5 und 6 entnehmbar, ist auf der Rückseite
00629 des Gerätes G eine Kartuschen-Vorratskammer 68 berück- 00630 sichtigt. Die ganze Rückenpartie ist dazu ausgenutzt.
00631 Die Vorratskammer 68 hat eine Tiefe von mindestens dem
00632 Querschnitt der Kartusche K. Geschlossen wird die Kartu-
00633 schen-Vorratskammer 68 mit Hilfe eines Schubdeckels 69.
00634 Der besteht aus Klarsichtmaterial, so daß die Vorrats-
00635 menge optisch-visuell überprüfbar ist. 00636
00637 Die Funktion des Gerätes G ist, kurz zusammengefaßt,
00638 wie folgt: Die aus dem Vorrat entnommende Kartusche K
00639 wird nach Abschrauben der Mundstückkappe 10 in den
00640 einen Teil der Kartuschen-Kammer 16 bildenden Raum des
00641 Kragens 14 eingesteckt. Es folgt die Wiederzuordnung
00642 der Mundstückkappe 10. Die Kartusche K ist so sicher
00643 gehalten. Durch Ziehen der Flügel 49 entgegen der Rich-
00644 tung des Pfeiles y läßt sich der Kolben 22 entgegen der
00645 Kraft der Feder 45 in eine rastierte Ausbringbereit-
00646 Schaftsstellung überführen. Der Nocken 58 überläuft
00647 dazu den Rückhaltefinger 56. Die Fesselung geschieht
00648 über die Rastschulter 57. Durch Ausübung einer Kraft in
00649 Richtung des Pfeiles P am oberen Arm der Betätigungs-
00650 handhabe 53 schnellt der Kolben 22 in Richtung des
00651 Mundstückes. Er baut dabei ein Luftpolster LP auf,
00652 erzeugt so den schon vorrangig extern wirkenden Luft-
00653 strom-Zweig b. Es kommt sodann zum Öffnen der rückwärti-
00654 gen Verschlußfolie 3 der Kartusche K, die vorher schon
00655 im Zuge der Zuordnung der Mundstückkappe 10 kopfseitig
00656 geöffnet worden ist. Interner Zweig a und externer
00657 Zweig b des Luftstromes vereinen sich unter internem
00658 Mitreißen der Substanz 1, die so luftgetragen die Düse
00659 6 in Form eines stabilen Strahles verläßt, um sie in
00660 den Nasen/Rachenraum zu appiizieren. Unterstützt wird
00661 die sogar restfreie Ausbringung durch das Eintreten des
00662 kolbenseitigen Durchstechers 7 in die Höhlung 5 der
00663 Kartusche K. 00664 00665 Beide Durchstecher 7,8 sind dachartig zugespitzt. 00666
00667 Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In
00668 die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der
00669 Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Priori-
00670 tätsunterlagen (abschrift der Voranmeldung) vollinhalt-
00671 lieh mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser
00672 Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit
00673 aufzunehmen.

Claims

00674 A n s p r ü c h e 00675 00676 1. Gerät (G) zur dosierten, luftgetragenen Ausgabe von 00677 Substanzen (1), insbesondere Inhalationsgerät zur 00678 Selbstmedikation, aus in das Gerät (G) einsetzbaren 00679 Kartuschen (K), bei welchem zwei Durchstecher (7,8) für 00680 die beiden Verschlußwände der Kartusche (K) und ein 00681 durch Kompression gebildetes Luftpolster (LP) vorgese¬ 00682 hen sind, welches zum Austragen der Substanz (1) aus 00683 einer Mundstücköffnung (4) zu einem Luftstrom frei¬ 00684 gebbar ist, gekennzeichnet durch einen koaxial zur 00685 Kartusche (K) und senkrecht zu den Durchstechflächen 00686 verlagerbaren Kolben (22) zur Erzeugung des Luftstroms. 00687 00688 2. Gerät nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, 00689 dadurch gekennzeichnet, daß der austragende Luftstrom 00690 die Kartusche (K) durch- und umströmt. 00691 00692 3. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden 00693 Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich¬ 00694 net, daß ein aus einer vorgespannten Stellung freigeb¬ 00695 barer Kolben (22) zur Bildung deε Luftpolsters (LP) und 00696 Luftstromes vorgesehen iεt, welcher Kolben (22) in 00697 axialer Richtung auf eine die Kartusche (K) mit Umfangs- 00698 spiel aufnehmende Kammer (16) zufährt und sich an sei¬ 00699 ner dieser Bewegungsrichtung (Pfeil y) zugekehrten 00700 Kopffläche (23) in den einen Durchstecher (7) fortsetzt. 00701 00702 4. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden 00703 Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich¬ 00704 net, daß der zweite Durchstecher (8) von einem luftum- 00705 spülbar getragenen Dorn (9) einer Mundstückkappe (10) 00706 gebildet ist, die den Verschluß der Kartuschen-Aufnahme¬ 00707 kammer (16) bildet. 00708 00709 5. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden
00710 Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich¬
00711 net, daß die Mundstückkappe (10) aufschraubbar ist
00712 unter axialer Einspannung der Kartusche (K) .
00713
00714 6. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden
00715 Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich¬
00716 net, daß die Kartusche (K) sich mit dem einen Stirnende
00717 auf einen gelochten Bodenkranz (17) aufsetzt, dessen
00718 Löcher (18) einen Verbindungsweg zum Zylinderraum (20)
00719 des Kolbens (22) bilden.
00720
00721 7. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden
00722 Ansprüche- oder insbesondere danach, gekennzeichnet
00723 durch längsverlaufende Freiräume zwischen Mantelwand
00724 (2' ) der Kartusche (K) und Innenwand (16') der Kartu¬
00725 schen-Aufnahmekammer (16) .
00726
00727 8. Kartusche (K) zum Einsatz in Geräte (G) gemäß einem
00728 oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
00729 gekennzeichnet, daß sie mantelwandseitig vorstehende
00730 Bereiche (41) zur Positionierung in der Kartuschen-Auf-
00731 nahmekammer (16) derart besitzt, daß Luftstrom-Durch¬
00732 trittsbereiche zwischen der Innenwand (16* ) der Kartu¬
00733 schen-Aufnahmekammer (16) und den zurückspringenden
00734 Bereichen (42) der Kartuschen-Mantelwand (21) verblei¬
00735 ben.
00736
00737 9. Kartusche nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
00738 daß die zurückspringenden Bereiche (42) durch außen
00739 unrunde Querschnittsgestalt gebildet sind.
00740
00741 10. Kartusche nach einem oder mehreren der vorhergehen¬
00742 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn- 00743 zeichnet, daß die zurückspringenden Bereiche (42) durch 00744 außenliegende Abflachungen gebildet sind. 00745 00746 11. Kartusche nach einem oder mehreren der vorhergehen¬ 00747 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn¬ 00748 zeichnet, daß die stirnseitigen Endbereiche verjüngend 00749 verlaufen. 00750 00751 12. Kartusche nach einem oder mehreren der vorhergehen¬ 00752 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn¬ 00753 zeichnet, daß die Stirnendflächen (2) der Kartusche (K) 00754 als Verschlußfolie (3) ausgebildet sind. 00755 00756 13. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden 00757 Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet 00758 durch eine Betätigungshandhabe (53) zur Freigabe des 00759 feder-vorgespannten Kolbens (22). 00760 00761 14. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden 00762 Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet 00763 durch eine von der aufgesetzten Mundstückkappe (10) in 00764 die Freigabestellung steuerbare Betätigungssperre (62) 00765 der Betätigungshandhabe (53). 00766 00767 15. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden 00768 Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich¬ 00769 net, daß die Betätigungshandhabe (53) als doppelarmige 00770 Schwenktaste gestaltet ist, die an ihrem einen Arm 00771 einen Rückhaltefinger (56) für den Kolben (22) besitzt 00772 und an ihrem anderen Arm eine Anschlagfläche (60) 00773 formt, mit der eine von der Mundstückkappe (10) entge¬ 00774 gen Federwirkung verlagerbare Klinke (61) der Betäti¬ 00775 gungssperre (62) zusammenwirkt. 00776 00777 16. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden 00778 Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich¬ 00779 net, daß von einem Schaft (43) des Kolbens (22) minde¬ 00780 stens ein ausladender Flügel (49) ausgeht zur Bewegung 00781 des Kolbens (22) per Hand in die Spannstellung. 00782 00783 17. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden 00784 Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet 00785 durch zwei endgegengesetzt ausladende Flügel (49). O0786 00787 18. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden 00788 Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich¬ 00789 net, daß die Flügel (49) in Schächten (52) versenkt 00790 liegen, die sich beiderseits der Mittelebene (Längsmit¬ 00791 telachse x-x) des Gehäuses (12) des Gerätes (G) erstrek- 00792 ken, auf welcher der Kolben (22) läuft. 00793 00794 19. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden 00795 Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich¬ 00796 net, daß auch die Betätigungshandhabe (53) in eine 00797 schachtartige Vertiefung (54) der Frontseite des Gehäu¬ 00798 ses (12) versenkt ist, welche Vertiefung (54) sich 00799 beiderseits, der Mittelebene (Längsmittelachse x-x) des 00800 Gehäuses (G) erstreckt. 00801 00802 20. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden 00803 Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich¬ 00804 net, daß der mundstückseitige Durchstecher (8) auf 00805 seiner Mantelfläche Längskanäle (28) ausbildet und der 00806 diesem benachbarte Stirnrand Luftstrom-Durchtritts-Quer- 00807 kanäle (26) freiläßt zur Druckringfläche (24) des Mund¬ 00808 stücks (4) hin, mit welcher die Mundstückkappe (10) die 00809 Kartusche (K) verspannt. 00810 00811 21. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden 00812 Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich¬ 00813 net, daß die Querkanäle (26) gebildet sind durch Unter¬ 00814 brechungsstellen einer die Dichtringfläche (24) überra¬ 00815 genden Ringrippe (27). 00816 00817 22. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden 00818 Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet 00819 durch einen topfförmigen Mundstück-Einsatz (31) mit 00820 zentraler Düse (6) als Zentrum eines Kanälesterns der 00821 peripher über einen Ringspalt (35) zur Mantelzone des 00822 äußeren Endes des mundstückseitigen Durchstechers (8) 00823 hin strömungsverbunden ist mit den Längskanälen (28) 00824 dieses Durchstechers (8). 00825 00826 23. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden 00827 Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich¬ 00828 net, daß die Rückseite des Gerätes (G) eine Kartuschen- 00829 Vorratskammer (68) bildet. 00830 00831 24. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden 00832 Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet 00833 durch einen Klarsicht-Schubdeckel (69) der Kartuschen- 00834 Vorratskammer (68).
PCT/EP1996/004050 1995-09-14 1996-09-16 Gerät zur dosierten, luftgetragenen ausgabe von substanzen WO1997010017A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU71297/96A AU7129796A (en) 1995-09-14 1996-09-16 Apparatus For The Dosed, Air-Ttransported Distribution Of Substances

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19533979.7 1995-09-14
DE19533979A DE19533979A1 (de) 1995-09-14 1995-09-14 Gerät zur dosierten, luftgetragenen Ausgabe von Substanzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997010017A1 true WO1997010017A1 (de) 1997-03-20

Family

ID=7772087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/004050 WO1997010017A1 (de) 1995-09-14 1996-09-16 Gerät zur dosierten, luftgetragenen ausgabe von substanzen

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU7129796A (de)
DE (1) DE19533979A1 (de)
WO (1) WO1997010017A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998039043A1 (de) * 1997-03-03 1998-09-11 Alfred Von Schuckmann Gerät zur dosierten ausgabe von substanzen
US6443152B1 (en) 2001-01-12 2002-09-03 Becton Dickinson And Company Medicament respiratory delivery device
US6644309B2 (en) 2001-01-12 2003-11-11 Becton, Dickinson And Company Medicament respiratory delivery device and method
US6722364B2 (en) 2001-01-12 2004-04-20 Becton, Dickinson And Company Medicament inhalation delivery devices and methods for using the same
CN110944699A (zh) * 2017-07-21 2020-03-31 勃林格殷格翰国际有限公司 喷雾器和储器

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19622124A1 (de) 1996-06-01 1997-12-04 Alfred Von Schuckmann Gerät zum Aufbringen von Flüssigkeiten
DE19749514A1 (de) * 1997-11-08 1999-05-12 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Verfahren zum Ausbringen von wenigstens zwei verschiedenen Medien und Spender dafür
WO2002092154A1 (en) 2001-04-26 2002-11-21 New England Pharmaceuticals, Inc. Metered dose delivery device for liquid and powder agents

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2224175A1 (de) * 1973-04-04 1974-10-31 Isf Spa
US3880163A (en) * 1973-10-26 1975-04-29 Jack H Ritterskamp Medicinal syringe actuating device
US4017007A (en) * 1973-12-26 1977-04-12 Ciba-Geigy Corporation Single dose air pressure operated dispenser
EP0424790A2 (de) * 1989-10-27 1991-05-02 Miat S.P.A. Multi-Dosierungsinhalierer für Medikamente in Pulverform
WO1991006333A1 (en) * 1989-11-01 1991-05-16 Novo Nordisk A/S Manually operated dispenser for dispensing a predetermined amount of powdered substance
WO1993011818A1 (en) * 1991-12-10 1993-06-24 Novo Nordisk A/S Disposable dispenser for drugs

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2224175A1 (de) * 1973-04-04 1974-10-31 Isf Spa
US3880163A (en) * 1973-10-26 1975-04-29 Jack H Ritterskamp Medicinal syringe actuating device
US4017007A (en) * 1973-12-26 1977-04-12 Ciba-Geigy Corporation Single dose air pressure operated dispenser
EP0424790A2 (de) * 1989-10-27 1991-05-02 Miat S.P.A. Multi-Dosierungsinhalierer für Medikamente in Pulverform
WO1991006333A1 (en) * 1989-11-01 1991-05-16 Novo Nordisk A/S Manually operated dispenser for dispensing a predetermined amount of powdered substance
WO1993011818A1 (en) * 1991-12-10 1993-06-24 Novo Nordisk A/S Disposable dispenser for drugs

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998039043A1 (de) * 1997-03-03 1998-09-11 Alfred Von Schuckmann Gerät zur dosierten ausgabe von substanzen
US6443152B1 (en) 2001-01-12 2002-09-03 Becton Dickinson And Company Medicament respiratory delivery device
US6644309B2 (en) 2001-01-12 2003-11-11 Becton, Dickinson And Company Medicament respiratory delivery device and method
US6722364B2 (en) 2001-01-12 2004-04-20 Becton, Dickinson And Company Medicament inhalation delivery devices and methods for using the same
US6929005B2 (en) 2001-01-12 2005-08-16 Becton, Dickinson And Company Medicament respiratory delivery device, cartridge and method of making same
US7270127B2 (en) 2001-01-12 2007-09-18 Becton, Dickinson And Company Medicament respiratory delivery device
CN110944699A (zh) * 2017-07-21 2020-03-31 勃林格殷格翰国际有限公司 喷雾器和储器

Also Published As

Publication number Publication date
AU7129796A (en) 1997-04-01
DE19533979A1 (de) 1997-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4021263C2 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP0957962B1 (de) Spender für medien
DE3339180C2 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE3631341C2 (de) Zerstäuber für fließfähige Medien
EP0951362B1 (de) Austragvorrichtung für fliessfähige medien mittels einer schubkolbenpumpe
EP0311863B1 (de) Austragvorrichtung für fliessfähige Medien
EP2252350B1 (de) Verabreichungsvorrichtung mit blockierbarem betätigungselement
EP1993644B1 (de) Inhalator für pulverförmige substanzen
DE902776C (de) Selbsttaetiger Injektionsapparat mit Ampulle
EP0144625B1 (de) Injektionsgerät
EP1297898B1 (de) Spender mit Perforationsnadel für beim Austragen zu mischende Medien
EP0972533B1 (de) Spender für Medien
DE4030832A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mischen und abgeben eines knochenzements
DE1287260B (de) Spraygeraet
DE4419235C2 (de) Injektionsspritze mit einem Aufnahmebehälter
DE60107972T2 (de) Einstellbare dosierungsspritze
DE2431347A1 (de) Selbstinjektionsspritze
DE2060583A1 (de) Verteiler
DD245817A5 (de) Automatische injektionsvorrichtung
DE1290499B (de) Reisezerstaeuber fuer Parfum, Toilettenwasser od. dgl.
DE10036594A1 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP0053329A1 (de) Spendebehälter zur portionsweisen Abgabe eines pastösen Gutes
DE19700437B4 (de) Austragvorrichtung für fließfähige Medien mittels einer Schubkolbenpumpe
EP1116522B1 (de) Spender für Medien
DE2114038C3 (de) Vorrichtung zum Verabreichen eines Medikaments

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE HU IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TR TT UA UG US UZ VN AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): KE LS MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

122 Ep: pct application non-entry in european phase