EP0372182B1 - Rotordüse für ein Hochdruckreinigungsgerät - Google Patents

Rotordüse für ein Hochdruckreinigungsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0372182B1
EP0372182B1 EP89117490A EP89117490A EP0372182B1 EP 0372182 B1 EP0372182 B1 EP 0372182B1 EP 89117490 A EP89117490 A EP 89117490A EP 89117490 A EP89117490 A EP 89117490A EP 0372182 B1 EP0372182 B1 EP 0372182B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor
nozzle
housing
rotational axis
stilt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89117490A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0372182A3 (en
EP0372182A2 (de
Inventor
Werner Schulze
Helmut Gassert
Josef Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Publication of EP0372182A2 publication Critical patent/EP0372182A2/de
Publication of EP0372182A3 publication Critical patent/EP0372182A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0372182B1 publication Critical patent/EP0372182B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/04Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet
    • B05B3/0409Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements
    • B05B3/0463Rotor nozzles, i.e. nozzles consisting of an element having an upstream part rotated by the liquid flow, and a downstream part connected to the apparatus by a universal joint

Definitions

  • the invention relates to a rotor nozzle for a high-pressure cleaning device with a housing, a rotor rotatably mounted therein and rotated by the cleaning fluid and with a nozzle arranged downstream of the rotor, the outlet axis of which includes a variable acute angle to the axis of rotation of the rotor and which is rotated by the rotor in this way whose axis of rotation is rotated so that the emerging jet of cleaning liquid rotates on a cone jacket.
  • Such a rotor nozzle is known from EP-A-0 252 261. It enables a point jet to be emitted which revolves on a cone shell, with the known rotor nozzle the angle of the cone shell being able to be expanded as a function of the speed or by adjusting a bearing socket on the rotor.
  • adjustable stops are arranged on the housing and limit the expansion of the acute angle between the outlet axis of the nozzle and the axis of rotation of the rotor differently depending on the position of the limiting elements.
  • stops By adjusting the stops, it is easily possible to limit an inclined position of the nozzle and thus an increase in the opening angle of the cone shell, the operator being able to move these stops in the housing of the rotor nozzle, so that the stops then have a differently wide inclination of the nozzle outlet axis compared to the rotor axis of rotation.
  • a rotor nozzle with a stilt which receives the nozzle and is supported with a spherical end in a pan which is open in the middle and held on the housing, while at the other end a driver connected to the rotor and arranged at a radial distance from the rotor axis engages it is particularly advantageous if the stop surrounds the stilt concentrically to the axis of rotation of the rotor, is adjustable in the direction of the axis of rotation of the rotor and forms an abutting edge on the outside of the stilt which surrounds it.
  • the stop in the housing is axially displaceable and rotatably mounted with respect to the axis of rotation of the rotor and is screwed into a threaded bore of an adjusting sleeve arranged coaxially to the axis of rotation of the rotor, which is axially immovable in the housing and freely rotatable with respect to the axis of rotation of the rotor is.
  • an adjusting sleeve arranged coaxially to the axis of rotation of the rotor, which is axially immovable in the housing and freely rotatable with respect to the axis of rotation of the rotor is.
  • the driver carries a groove running in the radial direction, into which the stilt is immersed with a driving pin.
  • the adjustment sleeve can close the front of the housing and support the pan for storing the stilts. In this way, the adjusting sleeve practically forms part of the housing, the two housing parts being rotated relative to one another about the longitudinal axis of the housing in order to achieve a change in the beam opening angle.
  • the rotor nozzle shown in Figure 1 comprises a cylindrical housing 1 which carries an internally threaded bore 2 on one side, while it is open on the opposite side.
  • the inner threaded bore 2 is followed by a bore with a smooth inner wall 4, which merges into a bearing bore 5 with a reduced inner diameter and finally opens into the cylindrical interior 6 of the housing 1, the inner diameter of which is substantially larger than the inner diameter of the bearing bore 5.
  • a hollow shaft 7 is inserted into the bearing bore 5, which is supported with an annular flange 8 on the step 9 between the inner wall 4 of the bore 2 and the bearing bore 5 and which projects into the interior 6 of the housing.
  • a rotor 10 is rotatably mounted, which has two arms 12 projecting radially from the hollow shaft 7 and reaching as far as the inner wall 11 of the interior 6.
  • the rotor 10 is secured on the hollow shaft 7 in the axial direction on the one hand by a step 13 on the outer circumference of the hollow shaft 7 and on the other hand by a screw 14 which is screwed into the free end of the hollow shaft 7 and thereby closes the end of the hollow shaft 7.
  • the hollow shaft 7 has at the height of the arms 12 of the rotor 10 wall openings 16 which connect the interior of the hollow shaft 7 with the interior 17 of the rotor 10, which again through holes 18 in the arms 12 with outlet openings 19 to the Ends of the arms 12 communicates.
  • the outlet openings point in opposite directions in the circumferential direction, so that liquid escaping through the outlet openings 19 rotates the rotor on the hollow shaft 7.
  • the liquid supply to the hollow shaft 7 takes place via a pipe piece 20 screwed into the internal threaded bore 2, which carries a coupling ring on the part emerging from the housing 1 for connection to a jet pipe of a high-pressure cleaning device (not shown in the drawing), while on the opposite side into the Hollow shaft 7 immersed.
  • the pipe section 20 is sealed by means of an annular seal 22 with respect to the smooth inner wall 4 of the bore 2, in addition, the tubular section 20 also carries a further ring seal 23 in a conically narrowing transition area 24 which, when the tubular section 20 is fully inserted into the hollow shaft 7, seals against a complementary one Sealing surface 25 rests in the entry area into the hollow shaft 7.
  • a plurality of radial openings 26 are arranged in the wall of the pipe section, which are sealed off from the inner wall of the hollow shaft 7 when the pipe section 20 is fully inserted into the hollow shaft 7, as shown in FIG. 1.
  • the pipe section 20 can be rotated in the internal threaded bore 2 with respect to the housing 1 and thereby shifted in the axial direction until the interior of the pipe section 20 is connected via the openings 26 to the annular channel 27 formed by the bore 2 and surrounding the pipe section 20, as in this is shown in the embodiment of Figure 2.
  • This ring channel 27 is connected via a series of channels 28 directly to the interior 6 of the housing 1, so that part of the liquid supplied through the pipe section 20 is bypassed on the rotor 10 is led past.
  • This bypass is formed by the openings 26 in the pipe section 20, by the ring channel 27, by the channels 28 and by the interior 6 of the housing.
  • the liquid which bypasses the rotor is combined with the liquid which has flowed through the interior of the rotor and reaches the interior 6 through the outlet openings 19.
  • a driver 29 which has a groove or opening 30 that extends radially from the center to the outside, is rotatably attached.
  • a driver pin 31 of a stilt 32 which carries a nozzle 33 with a spherical head, plunges into this groove.
  • This stilt 32 has lateral openings 34 which connect the interior 6 of the housing 1 to the nozzle opening 36 in the nozzle 33 via a central channel 35 in the stilt 32.
  • This stilt is supported with the spherical part of the nozzle 33 in a central bearing socket 37 which has a central opening 38 in alignment with the nozzle opening 36.
  • the bearing socket 37 is arranged in the end wall 39 of an adjusting sleeve 40, which plunges into the open end of the housing 1 in a sealed manner by means of an annular seal 41 and is mounted on the housing 1 so that it cannot move and rotate freely in the axial direction.
  • the housing has an annular groove 42 on its inner wall and the adjusting sleeve 40 has an annular groove 43 aligned with the annular groove 42 on its outer wall, into which a clip 44 is inserted.
  • the adjusting sleeve 40 has an internal thread 45, into which a hood-shaped stop 46 is screwed, which engages in longitudinal grooves 48 on the inner wall of the interior 6 of the housing 1 by means of laterally projecting guide projections 47 and thereby the hood-shaped stop 46 relative to the housing 1 axially displaceable, but non-rotatably.
  • the hood-shaped stop 46 When the adjusting sleeve 40 is rotated relative to the housing 1, the hood-shaped stop 46 thus screws more or less deeply into the internal thread 45, that is to say the stop 46 can also be moved between a fully screwed-in position (FIG. 1) into a position in which the rotor 10 is approximated. In this position, the hood-shaped stop 46 extends over the driver 29 of the rotor 10 (FIG. 2).
  • the stop 46 is provided with an inwardly projecting stop edge 49 which runs concentrically to the axis of rotation of the rotor and which abuts the outer wall of the stilt 32 and thus the oblique position of the stilt 32 relative to the axis of rotation of the rotor limited.
  • the stop 46 shown in FIG. 1 in which it is completely screwed into the internal thread 45, a very extensive inclination is possible, whereas in the extreme case of the stop completely unscrewed in FIG. 2, an inclination of the stilt 32 is prevented at all, so the exit axis of the nozzle practically coincides with the axis of rotation of the rotor.
  • the hood-shaped stop 46 also forms a collecting space 50 for the liquid entering the interior 6.
  • This collecting space 50 is conically narrowed in the part facing the nozzle 33, so that the liquid is supplied on the one hand to the openings 34 in the stilt 32, but on the other hand to the central opening 51, which is surrounded by the stop edge 49 and through which the stilt 32 passes through.
  • the bearing socket 37 is provided concentrically and immediately a plurality of bores 52 parallel to the axis of rotation of the rotor, which open out into radial bores 53 of the adjusting sleeve 40 leading from the outside inwards.
  • These radial bores 53 first have an enlarged outer part 54 and then an inner part 55 with a reduced cross-section, which opens into a central, funnel-shaped opening 56 in the adjusting sleeve 40, which adjoins the opening 38 of the bearing socket 37 connects.
  • the bores 53 enter the opening 56, which widens in a funnel shape, in the radial direction.
  • valve bodies 57 which are displaceable in the longitudinal direction of the bore are arranged, which are sealed with respect to the bore 53 by means of ring seals 58 and optionally close or release the bore 53 in the transition region between the outer part 54 and the inner part 55.
  • the valve bodies 57 are pressed radially outward by a coil spring 59 arranged in the outer part 54 of the bore 53 against a contact surface 60 on an adjusting ring 61, which in turn is rotatably mounted on an external thread 62 of the adjusting sleeve 40.
  • the contact surface 60 has different distances in the axial direction from the axis of rotation of the adjusting ring 61, so that when the adjusting ring 61 is rotated, the valve body 57 is pressed into the bore 53 to a different depth against the action of the helical spring 59 and the flow cross section of the bore 53 more or release less or close completely when fully inserted.
  • a partial flow can be passed directly past the nozzle 33 into the funnel-shaped opening 56, which mixes there with the point jet emerging from the nozzle opening 36.
  • this reduces the exit velocity in the point jet, since the amount of liquid becomes smaller, on the other hand, the amount of liquid entering the spot jet at the side tears open and mixes with the amount of liquid in the spot jet to form a fanned out, voluminous jet with a circular cross-section and a lower impact velocity of the liquid particles .
  • This transition can be varied continuously by adjusting the metering valves.
  • the bypass line formed by the bores 52 and 53 is open; in the exemplary embodiment in FIG. 2, however, the metering valves are shown closed.
  • the adjustment of the valve body is not over one made of the adjusting sleeve rotatable adjusting ring, but the valve body 57 are screwed into the outer part 54 of the bore 53 and rotatable directly via knurled disks 63 and adjustable to different immersion depths.
  • a rotor nozzle is obtained, which gives the possibility of steplessly adjusting the angle of the point jet emerging from the nozzle between 0 and a maximum value, for example 10 °. It is also possible to continuously adjust the speed of the jet by not directing part of the liquid through the rotor, but past the rotor. Finally, the nature of the jet itself can also be changed by dividing the liquid flow through the nozzle 33 and adding a quantity of liquid transversely to the point jet. Overall, you get a very versatile rotor nozzle, which is robust in construction and allows easy operation of the various adjustment options.

Landscapes

  • Nozzles (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rotordüse für ein Hochdruckreinigungsgerät mit einem Gehäuse, einem darin drehbar gelagerten, von der Reinigungsflüssigkeit in Drehung versetzten Rotor und mit einer stromabwärts des Rotors angeordneten Düse, deren Austrittsachse zur Drehachse des Rotors einen variablen spitzen Winkel einschließt und die vom Rotor derart um dessen Drehachse gedreht wird, daß der austretende Strahl der Reinigungsflüssigkeit auf einem Kegelmantel umläuft.
  • Eine solche Rotordüse ist aus der EP-A-0 252 261 bekannt. Sie ermöglicht die Abgabe eines Punktstrahles, der auf einem Kegelmantel umläuft, wobei bei der bekannten Rotordüse der Winkel des Kegelmantels drehzahlabhängig oder durch Verstellung einer Lagerpfanne am Rotor aufgeweitet werden kann.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemäße Rotordüse so weiterzubilden, daß die Bedienungsperson unabhängig von anderen Betriebsparametern den Winkel des Kegelmantels, auf dem der Punktstrahl umläuft, gezielt verstellen kann.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Rotordüse der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß innerhalb des Gehäuses an diesem verstellbare Anschläge angeordnet sind, welche eine Aufweitung des spitzen Winkels zwischen Austrittsachse der Düse und Drehachse des Rotors je nach Position der Begrenzungselemente unterschiedlich begrenzen.
  • Durch die Verstellung der Anschläge ist es ohne weiteres möglich, eine Schrägstellung der Düse und damit eine Vergrößerung des Öffnungswinkels des Kegelmantels zu begrenzen, wobei die Bedienungsperson diese Anschläge in dem Gehäuse der Rotordüse verschieben kann, so daß die Anschläge dann eine unterschiedlich weite Neigung der Düsenaustrittsachse gegenüber der Rotor-Drehachse ermöglichen.
  • Bei einer Rotordüse mit einer die Düse aufnehmenden Stelze, die sich mit einen kugeligen Ende in einer in der Mitte offenen, am Gehäuse gehaltenen Pfanne abstützt, während am anderen Ende ein mit dem Rotor verbundener, in radialem Abstand von der Rotorachse angeordneter Mitnehmer angreift, ist es besonders vorteilhaft, wenn der Anschlag die Stelze konzentrisch zur Drehachse des Rotors umgibt, in Richtung der Drehachse des Rotors verstellbar ist und eine an der Außenseite der Stelze anliegende, diese umgebende Anlagekante bildet.
  • Dabei kann vorgesehen sein, daß der Anschlag im Gehäuse axial verschieblich und bezüglich der Drehachse des Rotors drehfest gelagert ist und in eine koaxial zur Drehachse des Rotors angeordnete Gewindebohrung einer Verstellhülse eingeschraubt ist, die im Gehäuse axial unverschieblich und bezüglich der Drehachse des Rotors frei drehbar gelagert ist. Allein durch Verdrehung dieser Verstellhülse läßt sich dann der Anschlag im Inneren des Gehäuses in axialer Richtung verschieben, so daß dadurch der Austrittswinkel des Punktstrahls stufenlos einstellbar ist.
  • Es ist auch vorteilhaft, wenn der Mitnehmer eine in radialer Richtung verlaufende Nut trägt, in welche die Stelze mit einem Mitnahmestift eintaucht.
  • Die Verstellhülse kann das Gehäuse stirnseitig verschließen und die Pfanne zur Lagerung der Stelze tragen. Auf diese Weise bildet die Verstellhülse praktisch einen Teil des Gehäuses, wobei die beiden Gehäuseteile um die Gehäuselängsachse gegeneinander verdreht werden, um eine Veränderung des Strahlöffnungswinkels zu erreichen.
  • Die nachfolgende Bescheibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine Längsschnittansicht einer Rotordüse mit Drehzahlverstellung des Rotors, Winkelverstellung der Düse und Druckverstellung des Strahles bei einer Einstellung für maximale Drehzahl, maximalen Öffnungswinkel des Punktstrahles und geöffneter Bypass-Leitung zur Auffächerung des Punktstrahls und
    Figur 2:
    eine Seitenansicht eines weiteren bevorzugten Ausführungsbeispieles einer teilweise aufgebrochen dargestellten Rotordüse mit einer Einstellung für minimale Drehzahl, minimalen Öffnungswinkel des Strahles und mit verschlossener Bypass-Leitung zur Erzeugung eines nicht aufgefächerten Punktstrahles.
  • Die in Figur 1 dargestellte Rotordüse umfaßt ein zylindrisches Gehäuse 1, welches an einer Seite eine Innengewindebohrung 2 trägt, während es auf der gegenüberliegenden Seite offen ist. An die Innengewindebohrung 2 schließt sich eine Bohrung mit glatter Innenwand 4 an, die in eine Lagerbohrung 5 mit reduziertem Innendurchmesser übergeht und schließlich in den zylindrischen Innenraum 6 des Gehäuses 1 einmündet, dessen Innendurchmesser wesentlich größer ist als der Innendurchmesser der Lagerbohrung 5.
  • In die Lagerbohrung 5 ist eine Hohlwelle 7 eingesetzt, die sich mit einem Ringflansch 8 an der Stufe 9 zwischen der Innenwand 4 der Bohrung 2 und der Lagerbohrung 5 abstützt und welche in den Innenraum 6 des Gehäuses hineinragt. Auf dem in den Innenraum 6 hineinragenden Teil der Hohlwelle 7 ist ein Rotor 10 drehbar gelagert, der zwei von der Hohlwelle 7 radial abstehende, bis an die Innenwand 11 des Innenraumes 6 heranreichende Arme 12 aufweist. Der Rotor 10 ist auf der Hohlwelle 7 in axialer Richtung einerseits durch eine Stufe 13 am Außenumfang der Hohlwelle 7 und andererseits durch eine Schraube 14 gesichert, die in das freie Ende der Hohlwelle 7 eingeschraubt ist und die Hohlwelle 7 dadurch stirnseitig verschließt.
  • Die Hohlwelle 7 weist in der Höhe der Arme 12 des Rotors 10 Wanddurchbrechungen 16 auf, die das Innere der Hohlwelle 7 mit dem Innenraum 17 des Rotors 10 verbinden, der wieder über Bohrungen 18 in den Armen 12 mit Austrittsöffnungen 19 an den Enden der Arme 12 in Verbindung steht. Die Austrittsöffnungen weisen in Umfangsrichtung in entgegengesetzten Richtungen, so daß durch die Austrittsöffnungen 19 austretende Flüssigkeit den Rotor auf der Hohlwelle 7 in Drehung versetzt.
  • Die Flüssigkeitszufuhr zu der Hohlwelle 7 erfolgt über ein in die Innengewindebohrung 2 eingeschraubtes Rohrstück 20, welches auf dem aus dem Gehäuse 1 heraustretenden Teil einen Überwurfring zum Anschluß an ein in der Zeichnung nicht dargestelltes Strahlrohr eines Hochdruckreinigungsgerätes trägt, während es auf der gegenüberliegenden Seite in die Hohlwelle 7 eintaucht. Das Rohrstück 20 ist mittels einer Ringdichtung 22 gegenüber der glatten Innenwand 4 der Bohrung 2 abgedichtet, zusätzlich trägt das Rohrstück 20 noch eine weitere Ringdichtung 23 in einem sich konisch verengenden Übergangsbereich 24, der bei voll in die Hohlwelle 7 eingeschobenem Rohrstück 20 abdichtend an einer komplementären Dichtfläche 25 im Eintrittsbereich in die Hohlwelle 7 anliegt. In unmittelbarer Nähe zum freien Ende des Rohrstückes 20 sind in der Wand des Rohrstückes mehrere radiale Öffnungen 26 angeordnet, die bei voll in die Hohlwelle 7 eingeschobenem Rohrstück 20 von der Innenwand der Hohlwelle 7 abdichtend verschlossen werden, wie dies in Figur 1 dargestellt ist.
  • Das Rohrstück 20 kann in der Innengewindebohrung 2 gegenüber dem Gehäuse 1 verdreht und dadurch in axialer Richtung verschoben werden, bis das Innere des Rohrstückes 20 über die Öffnungen 26 mit dem durch die Bohrung 2 gebildeten und das Rohrstück 20 umgebenden Ringkanal 27 in Verbindung steht, wie dies beim Ausführungsbeispiel der Figur 2 dargestellt ist. Dieser Ringkanal 27 steht über eine Reihe von Kanälen 28 unmittelbar mit dem Innenraum 6 des Gehäuses 1 in Verbindung, so daß ein Teil der durch das Rohrstück 20 zugeführten Flüssigkeit über einen Bypass am Rotor 10 vorbeigeführt wird. Dieser Bypass wird gebildet durch die Öffnungen 26 im Rohrstück 20, durch den Ringkanal 27, durch die Kanäle 28 und durch den Innenraum 6 des Gehäuses. Im Innenraum 6 des Gehäuses wird die über den Bypass am Rotor vorbeigeleitete Flüssigkeit mit der Flüssigkeit wieder vereinigt, die durch das Innere des Rotors hindurchgeströmt ist und durch die Austrittsöffnungen 19 hindurch in den Innenraum 6 gelangt.
  • Durch mehr oder weniger tiefes Einschrauben des Rohrstückes 20 in das Gehäuse 1 kann die Aufteilung der beiden Teilströme variiert werden, bis bei voll eingeschobenem Rohrstück 20 (Figur 1) die gesamte Flüssigkeit durch den Rotor 1 hindurchgeführt wird. Dadurch läßt sich die Drehzahl des Rotors stufenlos verstellen.
  • Auf den Rotor 10 ist das Ende der Hohlwelle 7 und die diese verschließende Schraube 14 kappenförmig überfangend ein Mitnehmer 29 drehfest aufgesetzt, der eine radial von der Mitte zur Außenseite verlaufende Nut oder Öffnung 30 aufweist. In diese Nut taucht ein Mitnehmerstift 31 einer Stelze 32 ein, die eine Düse 33 mit kugelförmigem Kopf trägt. Diese Stelze 32 weist seitliche Öffnungen 34 auf, die über einen zentralen Kanal 35 in der Stelze 32 den Innenraum 6 des Gehäuses 1 mit der Düsenöffnung 36 in der Düse 33 verbinden.
  • Diese Stelze stützt sich mit dem kugelförmigen Teil der Düse 33 in einer zentralen Lagerpfanne 37 ab, die eine zentrale Öffnung 38 in Ausrichtung mit der Düsenöffnung 36 aufweist. Die Lagerpfanne 37 ist dabei in der Stirnwand 39 einer Verstellhülse 40 angeordnet, die in das offene Ende des Gehäuses 1 mittels einer Ringdichtung 41 abgedichtet eintaucht und am Gehäuse 1 in axialer Richtung unverschieblich und frei drehbar gelagert ist. Zu diesem Zweck weist das Gehäuse an seiner Innenwand eine Ringnut 42 und die Verstellhülse 40 an ihrer Außenwand eine mit der Ringnut 42 ausgerichtete Ringnut 43 auf, in die eine Klammer 44 eingelegt ist.
  • An der Innenseite weist die Verstellhülse 40 ein Innengewinde 45 auf, in welches ein haubenförmiger Anschlag 46 eingeschraubt ist, der mittels seitlich abstehender Führungsvorsprünge 47 in Längsnuten 48 an der Innenwand des Innenraumes 6 des Gehäuses 1 eingreift und dadurch den haubenförmigen Anschlag 46 gegenüber dem Gehäuse 1 axial verschieblich, jedoch drehfest lagert.
  • Beim Verdrehen der Verstellhülse 40 relativ zum Gehäuse 1 schraubt sich somit der haubenförmige Anschlag 46 mehr oder weniger tief in das Innengewinde 45 ein, das heißt der Anschlag 46 kann zwischen einer vollständig eingeschraubten Stellung (Figur 1) auch in eine Stellung verschoben werden, in der er dem Rotor 10 angenähert ist. In dieser Stellung überfängt der haubenförmige Anschlag 46 den Mitnehmer 29 des Rotors 10 (Figur 2).
  • An seinem der Stirnwand 39 der Verstellhülse 40 zugewandten Ende ist der Anschlag 46 mit einer konzentrisch zur Drehachse des Rotors verlaufenden, nach innen vorspringenden Anschlagkante 49 versehen, die an der Außenwand der Stelze 32 anliegt und somit die Schrägstellung der Stelze 32 gegenüber der Drehachse des Rotors begrenzt. Bei der in Figur 1 dargestellten Position des Anschlages 46, bei dem dieser vollständig in das Innengewinde 45 eingeschraubt ist, ist eine sehr weitgehende Schrägstellung möglich, bei dem in Figur 2 dargestellten Extremfall des vollständig herausgeschraubten Anschlages wird dagegen eine Schrägstellung der Stelze 32 überhaupt verhindert, so daß die Austrittsachse der Düse mit der Drehachse des Rotors praktisch zusammenfällt.
  • Es ist damit durch Verdrehung der Verstellhülse 40 gegenüber dem Gehäuse 1 möglich, den Anschlag 46 in axialer Richtung zu verstellen und damit den maximalen Öffnungswinkel zwischen Austrittachse der Düse und der Drehachse des Rotors.
  • Der haubenförmige Anschlag 46 bildet im übrigen einen Sammelraum 50 für die in den Innenraum 6 eintretende Flüssigkeit. Dieser Sammelraum 50 ist in dem der Düse 33 zugewandten Teil konisch verengt, so daß die Flüssigkeit zum einen den Öffnungen 34 in der Stelze 32, zum anderen aber der zentralen Öffnung 51 zugeführt wird, die von der Anschlagkante 49 umgeben wird und durch welche die Stelze 32 hindurchtritt.
  • In der Stirnwand 39 der Verstellhülse 40 sind die Lagerpfanne 37 konzentrisch umgehend mehrere zur Drehachse des Rotors parallele Bohrungen 52 vorgesehen, die in von außen nach innen führende radiale Bohrungen 53 der Verstellhülse 40 einmünden. Diese radialen Bohrungen 53 weisen zunächst einen erweiterten äußeren Teil 54 und daran anschließend einen inneren Teil 55 mit reduziertem Querschnitt auf, der in eine zentrale, trichterförmig sich nach außen erweiternde Öffnung 56 in der Verstellhülse 40 einmündet, die sich an die Öffnung 38 der Lagerpfanne 37 anschließt. Die Bohrungen 53 treten dabei in radialer Richtung in die sich trichterförmig erweiternde Öffnung 56 ein.
  • In dem äußeren Teil 54 des Bohrungen 53 sind in Bohrungslängsrichtung verschiebliche Ventilkörper 57 angeordnet, die mittels Ringdichtungen 58 gegenüber der Bohrung 53 abgedichtet sind und die Bohrung 53 im Übergangsbereich zwischen dem äußeren Teil 54 und dem inneren Teil 55 wahlweise verschließen oder freigeben. Bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 1 werden die Ventilkörper 57 durch im äußeren Teil 54 der Bohrung 53 angeordnete Schraubenfedern 59 radial nach außen gegen eine Anlagefläche 60 an einem Einstellring 61 gedrückt, der seinerseits auf einem Außengewinde 62 der Verstellhülse 40 verdrehbar gelagert ist. Die Anlagefläche 60 hat in axialer Richtung unterschiedliche Abstände von der Drehachse des Einstellringes 61, so daß bei einer Verdrehung des Einstellringes 61 die Ventilkörper 57 entgegen der Wirkung der Schraubenfeder 59 verschieden tief in die Bohrung 53 eingedrückt werden und dabei den Strömungsquerschnitt der Bohrung 53 mehr oder weniger freigeben oder bei vollständigem Einschieben ganz verschließen. Man erhält damit ein durch Verdrehung des Einstellringes 61 stufenlos betätigbares Dosierventil in jeder Bohrung 53. Mittels dieser Dosierventile läßt sich an der Düse 33 vorbei ein Teilstrom unmittelbar in die trichterförmige Öffnung 56 einleiten, der sich dort mit dem aus der Düsenöffnung 36 austretenden Punktstrahl mischt. Dadurch wird einerseits die Austrittgeschwindigkeit im Punktstrahl herabgsetzt, da die Flüssigkeitsmenge geringer wird, andererseits reißt die seitlich in den Punktstrahl eintretende Flüssigkeitsmenge den Punktstrahl auf und vermengt sich mit der Flüssigkeitsmenge des Punktstrahles zur Bildung eines aufgefächerten, voluminösen Strahles mit kreisförmigem Querschnitt und geringerer Aufprallgeschwindigkeit der Flüssigkeitsteilchen. Durch Verstellung der Dosierventile läßt sich dieser Übergang stufenlos variieren.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 1 ist die durch die Bohrungen 52 und 53 gebildete Bypass-Leitung geöffnet, bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 2 sind die Dosierventile hingegen geschlossen dargestellt. Bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 2 ist außerdem in Abwandlung von dem der Figur 1 die Verstellung der Ventilkörper nicht über einen auf der Verstellhülse verdrehbaren Einstellring vorgenommen, sondern die Ventilkörper 57 sind in den äußeren Teil 54 der Bohrung 53 eingeschraubt und unmittelbar über Rändelscheiben 63 verdrehbar und in unterschiedliche Eintauchtiefe verstellbar.
  • Man erhält insgesamt eine Rotordüse, welche die Möglichkeit gibt, den Winkel des aus der Düse austretenden Punktstrahles stufenlos zwischen 0 und einem Maximalwert, beispielsweise 10°, zu verstellen. Außerdem ist es möglich, die Drehzahl des Strahles stufenlos einzustellen, indem ein Teil der Flüssigkeit nicht durch den Rotor gelenkt wird, sondern am Rotor vorbei. Schließlich kann auch die Natur des Strahles selbst dadurch verändert werden, daß der Flüssigkeitsstrom durch die Düse 33 aufgeteilt wird und dem Punktstrahl quer eine Flüssigkeitsmenge zugefügt wird. Insgesamt erhält man somit eine sehr variabel einsetzbare Rotordüse, die robust ist im Aufbau und eine einfache Bedienung der verschiedenen Verstellmöglichkeiten erlaubt. Beim Ausführungsbeispiel der Figur 1 können alle drei Variationen durch Verdrehung von Einzelteilen um die Längsachse des Gehäuses vorgenommen werden, nämlich durch Verdrehung des gesamten Gehäuses gegenüber dem am Strahlrohr festgelegten Rohrstutzen, durch Verdrehen der Verstellhülse gegenüber dem Gehäuse und schließlich durch Verdrehung des Einstellringes gegenüber der Verstellhülse, wobei äußerlich Gehäuse, Verstellhülse und Einstellring fluchtend ausgebildet sind und somit eine zylindrische Außenkontur für die gesamte Rotordüse beibehalten werden kann.

Claims (5)

  1. Rotordüse für ein Hochdruckreinigungsgerät mit einem Gehäuse (1), einem darin drehbar gelagerten, von der Reinigungsflüssigkeit in Drehung versetzten Rotor (10) und mit einer stromabwärts des Rotors (10) angeordneten Düse (33), deren Austrittsachse zur Drehachse des Rotors (10) einen variablen spitzen Winkel einschließt und die vom Rotor (10) derart um dessen Drehachse gedreht wird, daß der austretende Strahl der Reinigungsflüssigkeit auf einem Kegelmantel umläuft,
    dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Gehäuses (1) an diesem verstellbare Anschläge (46) angeordnet sind, welche eine Aufweitung des spitzen Winkels zwischen Austrittsachse der Düse (33) und Drehachse des Rotors (10) je nach Position der Anschläge (46) unterschiedlich begrenzen.
  2. Rotordüse nach Anspruch 1 mit einer die Düse (33) aufnehmenden Stelze (32), die sich mit einem kugeligen Ende in einer in der Mitte offenen, am Gehäuse (1) gehaltenen Pfanne (37) abstützt, während am anderen Ende ein mit dem Rotor (10) verbundener, in radialem Abstand von der Rotorachse angeordneter Mitnehmer (29) angreift, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (46) die Stelze (32) konzentrisch zur Drehachse des Rotors (10) umgibt, in Richtung der Drehachse des Rotors (10) verstellbar ist und eine an der Außenseite der Stelze (32) anliegende, diese umgebende Anlagekante (49) bildet.
  3. Rotordüse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (46) im Gehäuse (1) axial verschieblich und bezüglich der Drehachse des Rotors (10) drehfest gelagert ist und in eine koaxial zur Drehachse des Rotors (10) angeordnete Gewindebohrung (45) einer Verstellhülse (40) eingeschraubt ist, die am Gehäuse (1) axial unverschieblich und bezüglich der Drehachse des Rotors (10) frei drehbar gelagert ist.
  4. Rotordüse nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (29) eine in radialer Richtung verlaufende Nut (30) trägt, in welche die Stelze (32) mit einem Mitnehmerstift (31) eintaucht.
  5. Rotordüse nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellhülse (40) das Gehäuse (1) stirnseitig verschließt und die Pfanne (37) zur Lagerung der Stelze (32) trägt.
EP89117490A 1988-10-22 1989-09-21 Rotordüse für ein Hochdruckreinigungsgerät Expired - Lifetime EP0372182B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3836053A DE3836053C1 (de) 1988-10-22 1988-10-22
DE3836053 1988-10-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0372182A2 EP0372182A2 (de) 1990-06-13
EP0372182A3 EP0372182A3 (en) 1990-07-18
EP0372182B1 true EP0372182B1 (de) 1994-01-19

Family

ID=6365710

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89117490A Expired - Lifetime EP0372182B1 (de) 1988-10-22 1989-09-21 Rotordüse für ein Hochdruckreinigungsgerät
EP89910846A Pending EP0439475A1 (de) 1988-10-22 1989-09-21 Rotordüse für hochdruckreinigungsvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89910846A Pending EP0439475A1 (de) 1988-10-22 1989-09-21 Rotordüse für hochdruckreinigungsvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5217166A (de)
EP (2) EP0372182B1 (de)
AU (1) AU4327589A (de)
DE (1) DE3836053C1 (de)
DK (1) DK66291D0 (de)
WO (1) WO1990004468A2 (de)

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4129026C1 (de) * 1991-08-31 1993-03-04 Alfred Kaercher Gmbh & Co, 7057 Winnenden, De
DE4239542A1 (de) * 1992-03-28 1993-09-30 Anton Jaeger Rotordüse für ein Hochdruckreinigungsgerät
SE501639C2 (sv) * 1993-08-17 1995-04-03 Ulf Ekeblom Anordning för styrning av sprutmunstycke
DE4433646C2 (de) * 1993-09-29 1996-10-10 Anton Jaeger Rotordüse, insbesondere für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE4340184A1 (de) * 1993-11-25 1995-06-01 Anton Jaeger Spritzdüse, insbesondere für Hochdruckreinigungsgeräte
AU5998894A (en) * 1994-02-16 1995-09-04 Hydropower Inc., Ltd Tank cleaning system
US5657927A (en) * 1995-03-23 1997-08-19 Brown International Corporation Fruit processing machine
DE19632323A1 (de) * 1996-08-10 1998-02-12 Kaercher Gmbh & Co Alfred Rotordüse für ein Hochdruckreinigungsgerät
NL1006604C1 (nl) * 1996-10-24 1998-04-27 H T Research B V Inrichting en werkwijze voor het reinigen van oppervlakken.
TR200003437T2 (tr) * 1998-05-22 2001-06-21 Sedlacek Miroslav Hidrolik motor
US6186414B1 (en) 1998-09-09 2001-02-13 Moen Incorporated Fluid delivery from a spray head having a moving nozzle
US6092739A (en) * 1998-07-14 2000-07-25 Moen Incorporated Spray head with moving nozzle
US6199771B1 (en) 1998-11-16 2001-03-13 Moen Incorporated Single chamber spray head with moving nozzle
US6588684B1 (en) * 1998-12-18 2003-07-08 Wesley A Staples Fluid injector for tank cleaning
US6254014B1 (en) 1999-07-13 2001-07-03 Moen Incorporated Fluid delivery apparatus
DE20022545U1 (de) * 2000-09-22 2001-12-06 Kaercher Gmbh & Co Alfred Rotordüse, insbesondere für ein Hochdruckreinigungsgerät
US6766967B2 (en) * 2002-05-07 2004-07-27 Gp Companies, Inc. Magnet-driven rotary nozzle
SE524722C2 (sv) * 2002-07-11 2004-09-21 Gen Ind Parts Ltd Spolanordning
US20120096671A1 (en) 2010-10-26 2012-04-26 Karcher North America, Inc. Floor cleaning apparatus employing a combined sweeper and vaccum assembly
US20040226584A1 (en) * 2003-05-14 2004-11-18 Michael Guest Multifunctional surface cleaning machine and method of using the same
US8302240B2 (en) * 2009-07-29 2012-11-06 Karcher North America, Inc. Selectively adjustable steering mechanism for use on a floor cleaning machine
US7533435B2 (en) 2003-05-14 2009-05-19 Karcher North America, Inc. Floor treatment apparatus
US20060064844A1 (en) * 2003-05-14 2006-03-30 Venard Daniel C Floating deck for use with a floor cleaning apparatus
US20040226578A1 (en) * 2003-05-14 2004-11-18 Michael Guest Priming pump for multi-functional cleaning machine
FR2858778B1 (fr) * 2003-08-14 2006-02-10 Entpr De Nettoyage Et De Desin Buse a jet tournant
US7083120B2 (en) * 2003-11-04 2006-08-01 Briggs & Stratton Power Products Group, Llc Pressurized fluid delivery apparatus
CA2618948C (en) * 2004-08-13 2013-11-19 Joseph H. Clearman Spray apparatus and dispensing tubes therefor
US7278591B2 (en) * 2004-08-13 2007-10-09 Clearman Joseph H Spray apparatus
US7118051B1 (en) * 2005-08-11 2006-10-10 Anton Jager Rotor nozzle
WO2008004030A1 (en) * 2006-06-30 2008-01-10 Nilfisk-Alto A/S Rotating nozzle
US8640973B2 (en) * 2006-09-07 2014-02-04 Briggs And Stratton Corporation Pressure washer wand having a nozzle selector
US8500042B2 (en) * 2008-01-24 2013-08-06 Hydra-Flex Inc. Configurable rotary spray nozzle
DE102009023647A1 (de) 2009-05-25 2010-12-02 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Rotordüse für ein Hochdruckreinigungsgerät
US8181890B2 (en) 2009-08-13 2012-05-22 Nanoworx, LLC Articulating and rotary cleaning nozzle spray system and method
USD654234S1 (en) 2010-12-08 2012-02-14 Karcher North America, Inc. Vacuum bag
US8978190B2 (en) 2011-06-28 2015-03-17 Karcher North America, Inc. Removable pad for interconnection to a high-speed driver system
USD693529S1 (en) 2012-09-10 2013-11-12 Karcher North America, Inc. Floor cleaning device
US9844803B1 (en) 2014-10-24 2017-12-19 Tri-State Environmental, LLC Method and apparatus for cleaning an oil and gas well riser assembly with multiple tools simultaneously
WO2016137776A1 (en) * 2015-02-23 2016-09-01 Stoneage, Inc. Internally adjustable spray angle rotary nozzle
CN107405637B (zh) * 2015-03-02 2019-11-29 阿尔弗雷德·卡赫欧洲两合公司 用于高压清洁设备的旋转喷嘴
US10174564B1 (en) * 2015-05-21 2019-01-08 Tri-State Environmental, LLC Method and apparatus for cleaning an oil and gas well riser assembly with multiple tools simultaneously
US10195650B1 (en) 2015-05-21 2019-02-05 Tri-State Environmental, LLC Method and apparatus for cleaning an oil and gas well riser assembly with multiple tools simultaneously
US9682387B2 (en) * 2015-11-17 2017-06-20 Fna Ip Holdings, Inc. Nozzle
CA3006768C (en) 2015-12-22 2021-09-21 Bay Worx Laboratories, Llc Multi-axis articulating and rotary spray system and method
US10596605B1 (en) 2016-11-15 2020-03-24 Tri-State Environmental, LLC Method and apparatus, including hose reel, for cleaning an oil and gas well riser assembly with multiple tools simultaneously
US10926304B1 (en) 2017-05-08 2021-02-23 Tri-State Enviromental, Llc Lancing safety cap apparatus
ES2890531T3 (es) 2018-11-05 2022-01-20 P A S P A Conjunto de boquilla de chorro giratorio para dispositivos de limpieza a presión
USD907868S1 (en) 2019-01-24 2021-01-12 Karcher North America, Inc. Floor cleaner
US11679396B2 (en) * 2020-02-07 2023-06-20 Yuan Mei Corp. Rotor nozzle structure and watering device
CN113020076B (zh) * 2021-03-24 2024-04-19 西南交通大学 第三轨绝缘子冲洗装置
WO2024000079A1 (en) * 2022-06-30 2024-01-04 Dig Pig Products Inc. Spinner tip
DE102022128569A1 (de) 2022-10-27 2024-05-02 Alfred Kärcher SE & Co. KG Rotordüse für ein hochdruckreinigungsgerät

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2602987A1 (fr) * 1986-08-19 1988-02-26 Gerni Cleaning Equipment Appareil pour le nettoyage des surfaces a jet de liquide

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2290979A (en) * 1941-06-14 1942-07-28 Hydro Blast Corp Sandblasting device
FR1087714A (fr) * 1953-11-23 1955-02-28 Procédé et dispositif de pulvérisation
US2758874A (en) * 1954-01-04 1956-08-14 Nutritional Concentrates Inc Fluid discharge nozzle
NL237482A (de) * 1958-04-01
CH566173A5 (de) * 1973-06-04 1975-09-15 Aeromatic Ag
AT358417B (de) * 1976-07-28 1980-09-10 Martin Josef Hochdruck-waschlanze
US4228559A (en) * 1978-09-06 1980-10-21 Kirk Norbert A Brush device
US4392617A (en) * 1981-06-29 1983-07-12 International Business Machines Corporation Spray head apparatus
US4542853A (en) * 1983-01-14 1985-09-24 Diamond Harvey E Fluid valve with directional outlet jet of continuously changing direction
GB2155817B (en) * 1984-02-21 1988-06-08 Hitachi Maxell Nozzle for spray
US4681260A (en) * 1986-02-11 1987-07-21 The Toro Company Two piece variable stator for sprinkler nozzle flow control
DE3623368C2 (de) * 1986-07-11 1993-12-02 Kaercher Gmbh & Co Alfred Rotordüse für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE3700587A1 (de) * 1987-01-10 1988-07-21 Woma Maasberg Co Gmbh W Verfahren zum zerteilen und zerteiler eines aus einer duese austretenden hochdruckfluessigkeitsstrahls
DK604987A (da) * 1987-11-18 1989-05-19 Westergaard Knud E Ind As Oscillerende dyse
DE3902478C1 (de) * 1989-01-27 1990-07-19 Josef 7918 Illertissen De Kraenzle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2602987A1 (fr) * 1986-08-19 1988-02-26 Gerni Cleaning Equipment Appareil pour le nettoyage des surfaces a jet de liquide

Also Published As

Publication number Publication date
DE3836053C1 (de) 1990-01-11
EP0372182A3 (en) 1990-07-18
DK66291A (da) 1991-04-12
AU4327589A (en) 1990-05-14
EP0439475A1 (de) 1991-08-07
US5217166A (en) 1993-06-08
DK66291D0 (da) 1991-04-12
WO1990004468A2 (de) 1990-05-03
WO1990004468A3 (de) 1990-06-14
EP0372182A2 (de) 1990-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0372182B1 (de) Rotordüse für ein Hochdruckreinigungsgerät
EP0252261B1 (de) Rotordüse für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE60003600T2 (de) Einen gleichmässigen Strahl abgebende Düse für Versenkregner
EP2435190B1 (de) Rotordüse für ein hochdruckreinigungsgerät
DE10056793B4 (de) Sprühvorrichtung für ein Endoskop
DE3419964C2 (de) Spritzkopf eines Hochdruckreinigungsgerätes
DE4433646A1 (de) Rotordüse, insbesondere für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE10006864B4 (de) Reinigungsdüse
EP0217744B1 (de) Sprühvorrichtung zum Aufsetzen auf einen zusammenpressbaren Behälter
EP0734776B1 (de) Rotordüse, insbesondere für Hochdruckreinigungsgerät
DE4221587C2 (de) Rotordüse, insbesondere für ein mit Reinigungsflüssigkeit arbeitendes Hochdruckreinigungsgerät
EP0865827A2 (de) Rotordüse für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE4319743A1 (de) Rotordüse für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE3836054C1 (en) Rotor nozzle for a high-pressure cleaning appliance
DE4224664A1 (de) Rotordüse, insbesondere für ein mit Reinigungsflüssigkeit arbeitendes Hochdruckreinigungsgerät
DE10047049A1 (de) Rotordüse, insbesondere für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE4220561A1 (de) Punktstrahl-rotationsduese fuer hochdruckreinigungsgeraete
DE19709120C2 (de) Rotordüse für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE3836052C1 (en) Rotor nozzle for a high-pressure cleaning implement
EP0410198A2 (de) Versenkregner
DE8813284U1 (de) Rotordüse für ein Hochdruckreinigungsgerät
EP0762941B1 (de) Rotordüse für ein hochdruckreinigungsgerät
DE8813281U1 (de) Rotordüse für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE8813283U1 (de) Rotordüse für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE10036970A1 (de) Rotordüse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): ES

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): ES

17P Request for examination filed

Effective date: 19910115

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: VERBUNDEN MIT 89910846.8/0439475 (EUROPAEISCHE ANMELDENUMMER/VEROEFFENTLICHUNGSNUMMER) DURCH ENTSCHEIDUNG VOM 08.09.92.

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920922

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): ES FR GB IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940119

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940119

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: VERBUNDEN MIT 89910846.8/0439475 (EUROPAEISCHE ANMELDENUMMER/VEROEFFENTLICHUNGSNUMMER) DURCH ENTSCHEIDUNG VOM 08.09.92.

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940426

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020909

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020918

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030921

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040528

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050921