DE9011593U1 - Doppelstrahlrohr für die Hochdruckreinigung - Google Patents

Doppelstrahlrohr für die Hochdruckreinigung

Info

Publication number
DE9011593U1
DE9011593U1 DE9011593U DE9011593U DE9011593U1 DE 9011593 U1 DE9011593 U1 DE 9011593U1 DE 9011593 U DE9011593 U DE 9011593U DE 9011593 U DE9011593 U DE 9011593U DE 9011593 U1 DE9011593 U1 DE 9011593U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
double jet
jet pipe
pipe according
spray
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9011593U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority to DE9011593U priority Critical patent/DE9011593U1/de
Publication of DE9011593U1 publication Critical patent/DE9011593U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor
    • B08B3/028Spray guns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/004Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area comprising sensors for monitoring the delivery, e.g. by displaying the sensed value or generating an alarm
    • B05B12/006Pressure or flow rate sensors
    • B05B12/008Pressure or flow rate sensors integrated in or attached to a discharge apparatus, e.g. a spray gun

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

HOEGER. STELLRkp^T:*i"Fvfc£f fvJE R
PATENTANWÄLTE UHLANDSTRASSE I4cD 7O0O STUTTGART 1
A 49453 u Anmelderin: Alfred Kärcher GmbH & Co. 3. Juli 1990 Alfred-Kärcher-Straße 28-40
d-214 7057 Winnenden
BESCHREIBUNG
DOPPELS-3AKLROHR FÜR DIE HOCHDRUCKREINIGUNG
Die Erfindung betrifft ein Doppelstrahlrohr für die Hochdruckreinigung mJ·*: einem Spritzrohr für eine Reinigungsflüssigkeit, einem vom Spritzrohr abzweigenden Bypass-Rohr vnd einer Absperrvorrichtung im Bypass-Rohr.
Doppelstrahlrohre der genannten Art sind bekannt. Sie sind üblicherweise in eine Spritzpistole integriert. Die Aufteilung des Stromes der Reinigungsflüssigkeit wird einerseits für die Formung des aus einer Spritzdüse am stromabwärts liegenden Ende des Doppelstrahlrohres austretenden Strahles eingesetzt. In der Spritzdüse vereinigen sich die durch die beiden Rohre fließenden Ströme. Aus dem eigentlichen als Spritzrohr ausgebildeten Strahlrohr tritt ein Kompaktstrahl und aus dem Bypass-Rohr ein Flachstrahl aus. Durch die Überlagerung der beiden Strahlen erhält man einen aufgefächerten Kombinationsstrahl, wobei das Maß der Auffächerung außer vom Verhältnis der durch die beiden Rohre strömenden ReinigungsflUssigkeitsmengen auch noch vom Druck abhängt, unter dem die Reinigungsflüssigkeit steht.
A 49453 u AlfireoTiafdheirI dmbH,ß :Q0.
d-214 " " "3.' Juli 1990
Andererseits läßt sich über die Aufteilung des Stromes auch noch der Anteil des Reinigungsmittels in der üblicherweise aus Wasser bestehender Reinigungsflüssigkeit einstellen. Die Entnahme des Reinigungsmittels aus dem dafür vorgesehenen Vorratsgefäß und seine Einspeisung in die Reinigungsflüssigkeit erfolgx durch Ansaugen. Der dabei erforderliche Unterdruck und damit die angesaugte Menge läßt sich durch Variation des Drucks im Spritzrohr verändern. Indem die Absperrvorrichtung mehr oder weniger geöffnet wird, kann man den effektiven Querschnitt des Doppelstrahlrohres und dadurch den Druck im Spritzrohr variieren .
Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein gattungsgemäßes Doppelstrahlrohr anzugeben, bei dem der Druck wehrend der Reinigungsoperation ständig überwacht und geregelt werden kann.
Diese Aufgabe wird mit einem Doppelstrahlrohr der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß ein Manometer integriert ist.
Mit dem neuen Doppelstrahlrohr lassen sich die Form des aus der l>Use austretenden Strahles und auch die Konzentration des Rainigungsmittels in der Reinigungsflüssigkeit nicht nur variieren, sondern auch reproduzierbar einstellen.
Vorteilhaft ist es, wenn das Manometer im vorderen stromabwärts liegenden Bereich des Doppelstrahlrohres angebracht ist. Der Vorteil liegt darin, daß das so angebrachte Manometer für die Bedienperson im wesentlichen in
A 49453 u Alfireb'Köfcihpr.^TibH'.la'Cd.
d-214 " " 3. Juli 1990
derselben Blickrichtung liegt wie die zu reinigende Fläche, das heißt sie kann gleichzeitig den Druck ablesen und die zu reinigende Fläche beobachten. Bereits dadurch unterscheidet sich eine die Erfindung aufweisende Spritzpistole wesentlich von den aus den deutschen Gebrauchsmustern G 87 09 954.3 und G 38 14 651.0 bekannten Spritzpistolen für die Hochdruckreinigung, bei denen ein Manometer im Griff beziehungsweise direkt davor angeordnet ist. Bei solchen Anordnungen ist es unumgänglich, daß die Bedienperson, wenn sie den Druck ablesen will, ihren Blick von der zu reinigenden Fläche abwendet.
Es ist günstig, wenn das Manometer stromabwärts von dor Abzweigung des Bypass-Rohres an das Spritzrohr angeschlossen ist. Der abgelesene Druck ist dann praktisch identisch mit dem Druck am Austritt des Spritzrohres, der mit entscheidend ist für die Form des aus der Spritzdüse austretenden Kombinationsstrahls (siehe oben).
Zweckmäßig ist es, wenn das Manometer der Abzweigung benachbart angebracht ist. Es läßt sich dann in vorteilhafter Weise ein auf das Spritzrohr gestecktes Knotenstück vorsehen, in dem die Abzweigung und der Manometeranschluß zusammengefaßt sind.
Um eine besonders kompakte Ausführung des Doppelstrahlrohres zu erreichen, ist es günstig, wenn auch die Absperrvorrichtung in das Knotenstück eingebaut ist.
Es ist vorteilhaft, wenn das Knotenstück aus Messing oder Kunststoff besteht. Beide Materialien - insbesondere das letztere - lassen sich sehr leicht und genau bearbeiten, so daß es problemlos ist, eine dichte Verbindung zwischen dem Spritzrohr und dem Knotenstück herzustellen.
A 49453 u d-214
Al fireÜ 'KÖrohpi? GmbH^ ,a ' CcJ. 3. Juli 1990
In einem modernen, gefälligen Design bietet sich das neue Doppelstrahlrohr dar, wenn das Knotenstück und das Manometer von einem Gehäuse umfangen werden. Diese integrierte Bauweise macht das Doppelstrahlrohr leicht und - weil es keine scharfen Kanten aufweist - sicher handhabbar, vereinfacht seine Säuberung und schützt außerdem das Manometer und die Absperrvorrichtung vor Korrosion.
Es ist günstig, wenn der stromaufwärts vom Gehäuse liegende Bereich des Doppelstrahlrohres von einer Umkleidung umgeben ist, und wenn die Umkleidung in das Gehäuse hineinragt. Die Umkleidung schützt die Bedienperson vor dem Kontakt mit dem unter Umständen heißen Doppelstrahlrohr. Dieser Schutz ist lückenlos, wenn die Umkleidung in das Gehäuse hineinreicht. Außerdem vereinfacht diese Ausgestaltung die Befestigung der Umkleidung am Doppelstrahlrohr.
Vorteilhaft ist es, wenn in der Gehäusewand der Manometerskala gegenüberliegend eine - gegebenenfalls mit einem Sichtglas verschlossene - Öffnung vorgesehen ist. Eine solche Ausgestaltung erlaubt es, alle Vorteile des Gehäuses wahrzunehmen, und trotzdem den Druck genau abzulesen.
Das Gehäuse läßt sich leicht anbringen, wenn es aus zwei Halbschalen besteht, die beispielsweise mittels zweier Schrauben zusammengehalten werden können.
Es ist günstig, wenn - eine horizontale Ausrichtung des Spritzrohres zugrundegelegt - ein von der Manometerskala ausgehender und auf ihr senkrecht stehender Vektor nach schräg oben verläuft und eine zum Spritzrohr parallele
A 49453 u Alfireid"thresher? pm'bR.&'cti.
d-214 " " *3. JuIi 1990
- 5
stromaufwärts gerichtete Richtungskomponente aufweist. Die so ausgerichtete Manometerskala kann von der Bedienperson gleichzeitig mit der zu reinigenden Fläche bequem beobachtet werden. Die gleichzeitige Beobachtung kann noch bequemer und damit noch benutzerfreundlicher erfolgen, wenn - eine horizontale Ausrichtung des Spritzrohres zugrundegelegt - die stromabwärts angeordneten Endstücke des Spritz- und des Bypass-Rohres schräg nach unten gebogen sind, wobei die Endstücke mit dem Spritzrohr vor der Biegestelle einen stumpfen Winkel bilden.
Gut handhabbar ist das neue Doppelstrahlrohr angeordnet, wenn es mit seinem stromaufwärts gerichteten Ende an einem einen Haltegriff und gegebenenfalls einen Betätigungshebel einschließenden Griff befestigt ist.
Die nachfolgende Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels eines die Erfindung aufweisenden Doppel-Strahlrohren dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
Figur 1: in perspektivischer Darstellung eine
Spritzpistole für die Hochdruckreinigung, welche ein die Erfindung aufweisendes Dop- pelstrahlrohr einschließt;
rigur 2: im Längsschnitt von der Seite gesehen ein das neue Doppelstrahlrohr bereichsweise umfangendes Gehäuse;
Figur 3: das in der Figur 2 gezeigte Gehäuse von oben gesehen im Längsschnitt entlang der in der Figur 2 gezeigten Linie 3-3 und
A 49453 u Alfirea Kärofter.pmbH. ,&'Gö.
d-214 " " 3. Juli 1990
Figur 4: das in den Figuren 2 und 3 gezeigte Gehäuse im Querschnitt entlang der in der Figur 3 gezeigten Linie 4-4 in der Stromnbwärtsrichtung betrachtet.
Ein in der Figur 1 gezeigtes in eine Spritzpistole integriertes Doppelstrahlrohr 1 weist ein Spritzrohr 3 auf, an dessen stromaufwärts gerichtetem Ende ein Griff 2 mit seinem oberen, stromabwärts gerichteten Ende mittels einer Verschraubung 4 befestigt ist. Es sei an dieser Stelle angemerkt, daß bei Angaben, wie "unten", "oben", "unterhalb", und "oberhalb" zugrundegelegt wird, daß das Spritzrohr 3 - abgesehen von seinem stromabwärts liegenden Endstück - horizontal ausgerichtet ist. Wesentliche Teile der Spritzpistole, wie zum Beispiel der Griff 2, sind symmetrisch zu einer vertikalen durch die Achse des Strahlrohres verlaufenden Symmetrieebene angeordnet. Eine Zuleitung 12 für die Reinigungsflüssigkeit ist an einem aus dem Griff 2 herausragenden Rohrstutzen 11 mittels einer Verschraubung 13 befestigt. Außerdem weist der Griff 2 in seinem rückwärtigen, das heißt der Bedienperson zugewandten Teil einen Handgriff 9 und vor diesem angeordnet einen Betätigungshebel 10 auf, mit dem der Zufluß der Reinigungsflüssigkeit an- und abgeschaltet wird. Der Handgriff 9 und dar Betätigungshebel 10 sind symmetrisch zu der Symmetrieebene und unterhalb der Spritzrohrachse angeordnet. Es erübrigt sich, auf weitere Einzelheiten des Griffs 2 einzugehen, da er für die Erfindung ohne Bedeutung ist.
Der sich an die Verschraubung 4 anschließende Bereich des Spritzrohres 3, der etwa zwei Drittel seiner Länge umfaßt,
Alfred 'Jferebjar. ßmW.&'Gö.
A 49453 u
d-214 ' 3. JuIi 1990
ist mit einer Umkleidung 5 umgeben. Das stromabwärts gelegene Ende der Umkleidung 5 taucht in ein Gehäuse 6 ein, aus dem stromabwärts das Spritzrohr 3 und ein Bypass-Rohr 7 herausgeführt sind. Das Bypass-Rohr 7 ist parallel zum Spritzrohr 3 ausgerichtet und oberhalb von diesem angeordnet. Die stromabwärts liegenden Enden der beiden Rohre sind in der Weise schräg nach unten abgebogen, daß sie mit dem horizontalen Spritzrohrbereich einen stumpfen Winkel bilden. Die beiden Endstücke münden in eine Düse 8, die ebenso wie die Endstücke symmetrisch zur Synunetrieebene angeordnet ist.
In dem Gehäuse 6 zweigt von dem Spritzrohr 3 das Bypass-Rohr 7 ab. Der Durchfluß durch das Bypass-Rohr wird mittels einer im Gehäuse 6 untergebrachten, als Absperrventil 22 ausgebildeten Absperrvorrichtung reguliert, die mittels eines außerhalb des Gehäuses 6 positionierten Drehknopfs 14 eingestellt wird. In dem Gehäuse 6 ist außerdem eine Manometer untergebracht, welches an das Spritzrohr 3 angeschlossen ist und dessen Skala durch eine öffnung 21 in der Gehäusewand beobachtet werden kann.
Die Figuren 2 bis 4 zeigen Schnitte durch das Gehäuse 6. Es enthält Insbesondere ein Knotenstück 16, welches aus Messing oder Kunststoff besteht und ein durchgehende Bohrung 32 aufweist. Der Durchmesser der Bohrung 32 ist gleich dear Außendurchmeseer des Spritzrohres 3, welches durch die Bohrung 32 gesteckt ist.
Die Form des Knotenstüeks 16 ist bestimmt durch einen zylindrischen koaxial mit der Bohrung 32 verlaufenden Bereich und zwei Ausweitungen 36 und 37 dieses Bereiches.
A 49453 u Al£re:d*Kär&hei (JmbH*&:ßö. d-214 3*.' Juli 1990
Die Ausweitung 36 ist symmetrisch zur Symmetrieebene angeordnet und umgibt eine in Richtung der Normalen auf der Skala des Manometers 15 verlaufende, bis zur Bohrung 32 eindringende Bohrung IB. Dia Aufweitung 37 umgibt einerseits eine senkrecht zur Symmetrieebene verlaufende und auf die Spritzrohrachse zulaufende und bis zur Bohrung einärii-o.^näe Bohrung 20 und andererseits eine paraxlel zur Spritzrohrachse verlaufende und auf die Achse der Bohrung I 20 zulaufende Bohrung 21, öle bis zur Bohrung 20 eindringt. Die Bohrungen 18 und 20 fluchten mit Öffnungen und 19 in der Wand des Spritzrohres 3, wobei die der Bohrung 18 zugeordnete öffnung 17 stromabwärts von der öffnung 19 angeordnet ist.
Die Bohrung 18 dient als Anschlußstutzen für das Manometer 15. Es ist in seinem oberen Teil aufgeweitet und weist dort ein Innengewinde 34 auf, in welches das Manometer mit einem aus seiner Rückseite senkrecht herausragenden und ein Außengewinde aufweisenden Rohrstutzen 30 geschraubt ist. Eine Dichtung 35 sorgt dafür, daß die Verbindung zwischen dem Manometer 15 und dem Knotenstück 16 dicht ist. Das Manometer ist symmetrisch zur Symmetrieebene angeordnet. Der von der Skala des Manometers ausgehende Normalenvektor verläuft schräg nach oben und weist eine zum Spritzrohr paralelle, stromaufwarte gerichtete Richtungskomponente auf.
In einer Aufweitung 38 des stromabwärts gerichteten Endes der Bohrung 21 steckt das stromaufwärts gerichtete Ende des Bypase-Rohres 7. In die Bohrung 20 ist das Absperrventil 22 eingepaßt, mit dem die Größe des Durchlasses zwischen den Bohrungen 20 und 21 reguliert wird. Von der Bon-
Al irod' Kärfchef ÖmbH \ 6: £0.
t · ·■ · · · &ogr;** &tgr;- -1 · -ir*i"\r»
A 49453 u
d-214 3V JuIi 1990
rung 32 aus gesehen weist die Bohrung 20 vor der Einmündung der Bohrung 21 eine konische, in Richtung der Bohrung 32 sich verjüngende AufWeitung 23 auf, welche als Ventilsitz dient. Sie konische Aufweitung 23 geht an ihrerr, von euer Bohrung 32 abgewandten Ende in einen zylindrischen Bereich 39 über. Das von der Bohrung 32 abgewand_e Ende der aufgeweiteten Bohrung 20 ist mit eintäis Innengewinde 28 ausgestattet* Das in die Bohrung 20 eintauchende Ende der Ventilspindel 25 bildet ein*·.·.-- Ventilkfcgel 24.. der komplementär zum Ventilsitz 23 au. -".bildet ist. Koaxial mit dem Ventilkegel 24 angeordnet weist die Ventilspindel 25 ausserdem einen Zylinderbereich 27, ei;-en Fareich mit einem Spindelcrswinde 31, das passend zum Innengewinde 28 ausgestaltet ist, und ainen Sechskantzylinder 29 auf, der das andere Ende der Ventilspindel 25 bildet. Der Zylinderbereich 27 hat denselben Durchmesser wie der zylindrische ■p- eich 39, an dem er anliegt. Er weist an einer Stelle eine breite Ringnut 52 auf, in welche eine Ringdichtung 26 eingepaßt ist, welche gegen die innere Mantelfläche des zylindrischen Bereiches 39 drückt und dadurch abdichtend wirkt. Das Spindelgewinde 31 ist so zum Innengewinde 28 positioniert, daß es, wenn der Ventilkegel 24 auf dem Ventilsitz 23 aufsitzt, über seine ganze Länge an diesem anliegt. Auf den Sechskantzylinder 29, welcher sich außerhalb der Bohrung 20 befindet, ist der Drehknopf 14 aufgesetzt, der eine komplementär zum Sechskantzylinder 29 ausgebildete Ausnehmung 59 aufweist. Das beim Austreten aus dem Knotenstuck 16 auf dem gleichen Achsenniveau wie das Spritzrohr 3 verlaufende Bypass-Rohr 7 wird stromabwärts innerhalb des Gehäuses 6 so gekröpft geführt, daß es weiter stromabwärts oberhalb des Spritzrohres 3 und symmetrisch zur Symmetrieebene angeordnet verläuft.
Al irdd' Käreher ambl{'. 6*· £6.
·· f · *"^-&Tgr;-|· 1&Lgr;&Lgr;&Lgr;
A 49453 u
d-2l4 3'. Juli 1990
- IO -
Das Gehäuse 6 hat in seiner äußeren Form - abgesehen von einer nur auf der einen Seite vcrr-südenen seitlichen Öffnung 33 - eine zur Symmetrieebene symmetrische Ausbildung. Durch die Öffnung 33 ragt die Erweiterung 37 des Knotenstücks 16 heraus. Nach oben weist das Gehäuse 6 eine Erweiterung 40 auf, in welcher das Manometer 15 untergebracht ist. An der Erweiterung 40 befindet sich eine zur Skala des Manometers 15 parallele Fläche 51, welche eine mit einem Sichtglas 42 verschlossene Öffnung 41 aufweist, durch die von außen der vom Manometer 15 angezeigte Druck abgelesen werden kann. Außerdem weist das Gehäuse 6 in seiner Rückseite noch eine Öffnung 45 für die Umkleidung 5 und in seiner Frontseite zwei Öffnungen 43 beziehungsweise 44 für das Spritzrohr 3 und das Bypass-Rohr 7 auf. Das Ge- häuse 6 ist zweischalig ausgeführt, wobei die beiden Scha- len 49 und 50 bezüglich der Symmetrieebene etwa spiegel- symmetrisch zueinander ausgebildet sind. Die beiden Scha- len 49 und 50 werden mittels zweier in Führungslöchern 47 in der Schale 49 geführter Schrauben 48 zusammengehalten, welche in Gtiwindelöcher 46 in der Schale 50 eingreifen.
Das Gehäuse 6, wie auch die beiden Rohre 3 beziehungsweise 7, die Ventilspindel 25, die Düse 8, der Drehknopf 14 und der Griff 2 bestehen bevorzugt aus Kunststoff.
Beim Gebrauch ist die Spritzpistole 1 über die Zuleitung 12 mit einem Vorretsbehälter für die Reinigungsflüssigkeit verbunden. Die Bedienperson umfaßt mit einer Hand den Handgriff 9 und den Betätigungshebel 10 und richtet die Düse 8 auf die zu reinigende Fläche. Zieht die Bedienper-
A 49453 U Alfred) |<ärejjer, ,embH·^1 ßö.
d-214 " 3. Juli 1990
- 11 -
son den Betätigungshebel 10 in Richtung des Handgriffes 9, strömt Reinigungsflüssigkeit in das Spritzrohr 3. Ist das Absperrventil 22 geschlossen, fließt die Reinigungsflüssigkeit nur durch das Spritzrohr 3 und aus der Düse 8 tritt die Reinigungsflüssigkeit in Form eines Kompaktstrahls aus. Wird durch Drehen am Drehknopf 14 das Absperrventil 22 geöffnet, strömt Reinigunysflüssigkeit auch durch das Bypass-Rohr 7, aus dem an der Düse 8 ein Flachstrahl austritt, welcher sich dem Kompaktstrahl überlagert und ein Auffächern des Kompaktstrahls bewirkt. Die Menge an Reinigungsflüssigkeit, asu durch das Bypass-Rohr 7 strömt, läßt sich mit dem Absperrventil 22 regulieren. Je mehr Reinigungsflüssigkeit durch das Bypass-Rohr 7 fließt, desto stärker wird der aus der Düse 8 austretende Strahl aufgefächert.
Während der Reinigung kann die Bedienperson am Manometer 15 den Druck ablesen, welcher praktisch dem Druck am Austritt des Spritzrohres 3 entspricht. Aus dem abgelesenen Druck kann die Bedienperson auf die Menge der durch das Bypass-Rohr 7 strömenden Reinigungsflüssigkeit und - gegebenenfalls - auf die der Reinigungsflüssigkeit zugemischte Reinigungsmittelmenge zurückschließen (siehe oben). Durch die Positionierung des Manometers 15 im vorderen Teils des Spritzrohres 3 und durch die Abbiegung der Endstücke der beiden Rohre 3 und 7 befinden sich die zu reinigende Fläche und das Manometer für die Bedienperson praktisch in derselben Blickrichtung. Außerdem ermöglicht die günstige Ausrichtung des Manometers eine sehr bequeme Ablesung des Druckes.

Claims (3)

HOEGER, STELLRECHT & ^ PATFNTANWÄLTE UHLANOSTRASSE 14 C D 700O STUTTGART 1 A 49453 u Anmelderln: Alfred Kärcher GmbH & Co. 3. Juli 1990 Alfred-Kärcher-Straße 28-40 d-214 7057 Winnenden SCHUTZANSPRÜCHE
1. Doppelstrahlrohr für die Hochdruckreinigung mit einem Spritzrohr für eine Reinigungsflüssigkeit, einem vom Spritzrohr abzweigenden Bypass-Rohr und einer
Absperrvordichtung im Bypass-Rohr, .:;
dadurch gekennzeichnet, daß ein Manometer (15) inte- &iacgr;
griert ist. '
2.- Doppeletrahlrohr nach Anspruch l. dadurch gekennzeichnet, daß das Manometer (15) im vorderen stromabwärts liegenden Bereich des Doppelstrahlrohres 1 angebracht ist.
3. Doppelstrahlrohr nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Manometer (15) stromabwärts von der Abzweigung des Bypass-Rohres (7) am Spritzrohr (3) angeschlossen ist.
4. Doppelstrahlrohr nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Manometer (15) der Abzweigung benachbart angebracht ist.
A 49453 u AIf &igr; id"ltä'rc,her, ,SmbH i V .Cb.
d-214 " " 3. JuIi 1990
- 13 -
5. Doppelstrahlrohr nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Knotenstück (16) vorgesehen ist, in dem die Abzweigung und der Manometeranschiuß zusammengefaßt sind.
6. Doppelstrahlrohr nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrvorrichtung in das Knotenstück (16) eingebaut ist.
7. Doppelstrahlrohr nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Knotenstuck (16) auf das Spritzrohr (3) gesteckt ist.
Duypelstiaiuiuhi. näuh einem uex
dadurch gekennzeichnet, daß das Knotenstück (16) aus Messing besteht.
9. Doppelstrahlrohr nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Knotenstück (16) aus Kunststoff besteht.
10. Doppelstrahlrohr nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Knotenstück (16) und das Manometer (15) von einem Gehäuse (6) umfangen sind.
A 49453 u Alfred Rarerer, ,&ogr;&lgr;&igr;&ogr;&eegr; . &igr;* uo.
d-214 " " 3. Juli 1990
- 14 -
11. Doppelstrahlrohr nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der stromaufwärts vom Gehäuse (6) liegende Bereich des Doppe?Strahlrohres (1) von einer Umkleidung (5) umgeben ist, und daß die Umkleidung (5) in das Gehäuse (6) hineinragt.
12. Doppelstrahlrohr nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß in der Gehäusewand der Manometerskala gegenüber eine Öffnung (41) vorgesehen ist
13. Doppelstrahlrohr nach einem der Ansprüche 10 hi^j 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (6) aus zwei Halbschalen (49, 50) besteht.
14. Doppelstrahlrohr nach einem der vorangehenden Anspruchs dadurch i~*sicsrinzsichrist ds^ *** eine horizontale Ausrichtung des Spritzrohres (3) zugrundegeleot - ein von der Manometerskala ausgehender und auf ihr senkrecht stehender Vektor nach schräg oben verläuft und eine zum Spritzrohr (3) parallele stromaufwärts gerichtete Richtungskoraponente aufweir1.
15. Doppelstrahlrohr nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß - eine horizontale Ausrichtung des Spritzrohres (3) zugrundegelegt - die stromabwärts angeordneten Endstücke des Spritz- und des Bypass-Rohres (3, 7) schräg nach unten gebogen sind, wobei die Endstücke mit dem vor der Biegestelle liegenden Doppelstrahlrohrbereich einen stumpfen Winkel bilden.
A 49453 u Alfred" *KärWtet .GmbH
d-214 3. JuI
- 15 -
16. Doppelstrahlrohr nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es mit seinem stromaufwärts gerichteten Ende an einem, einen Haltegriff (9) und gegebenenfalls einen Betätigungshebel (10) einschließenden Griff (2) befestigt ist.
DE9011593U 1990-08-09 1990-08-09 Doppelstrahlrohr für die Hochdruckreinigung Expired - Lifetime DE9011593U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9011593U DE9011593U1 (de) 1990-08-09 1990-08-09 Doppelstrahlrohr für die Hochdruckreinigung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9011593U DE9011593U1 (de) 1990-08-09 1990-08-09 Doppelstrahlrohr für die Hochdruckreinigung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9011593U1 true DE9011593U1 (de) 1990-10-11

Family

ID=6856354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9011593U Expired - Lifetime DE9011593U1 (de) 1990-08-09 1990-08-09 Doppelstrahlrohr für die Hochdruckreinigung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9011593U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001053001A1 (de) * 2000-01-22 2001-07-26 Alfred Kärcher GmbH & Co. Strahlrohr für ein hochdruckreinigungsgerät
WO2008145259A1 (de) 2007-05-30 2008-12-04 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Gefechtskopf

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001053001A1 (de) * 2000-01-22 2001-07-26 Alfred Kärcher GmbH & Co. Strahlrohr für ein hochdruckreinigungsgerät
WO2008145259A1 (de) 2007-05-30 2008-12-04 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Gefechtskopf

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2433819A1 (de) Zahnaerztliche spritzvorrichtung
DE10031858A1 (de) Spritzpistole
DE3237990C2 (de) Dralldüsenspinnvorrichtung
DE3412667A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von kanaelen in einem endoskop
DE3407744A1 (de) Handspritzpistole fuer ein hochdruckreinigungsgeraet
DE2919171A1 (de) Spritzpistole
DE2819345C3 (de) An dem Strahlrohr eines Spriihreinigungsgerätes auswechselbar befestigbarer Mehrfachdüsenkopf
DE3606018C1 (en) Injection gun (spray gun) for injecting (spraying) liquid or plastic materials
EP1201836A2 (de) Sanitäre Auslaufarmatur
EP1243227A2 (de) Düsenstück für ein dentales Abrasivstrahlgerät
DE19614957A1 (de) Sprühdüse einer Sprüheinrichtung
DE9011593U1 (de) Doppelstrahlrohr für die Hochdruckreinigung
DE2261674B2 (de) Vorrichtung zum Ansaugen und Beimischen von Zusatzstoffen in einen Flüssigkeitsstrom einer Badearmatur od. dgl
DE2846756C3 (de) Rückstoßbetriebene Spritzvorrichtung zum Reinigen von Kanälen
EP1016469A1 (de) Abflussreinigungspistole
DE29714564U1 (de) Vorrichtung zum Vernebeln von Flüssigkeiten
DE2400758B2 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Flüssigkeit, insbesondere Schmieröl, in Druckluft
DE2831463A1 (de) Spuelvorrichtung fuer eine getraenke- entnahme-anlage
DE1842400U (de) Zahnaerztliches handstueck
DE2630519A1 (de) Duese fuer halon-feuerloeschgeraete
DE19617417A1 (de) Handspritzpistole für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE19505647C2 (de) Anordnung zum Versprühen eines Zweistoffgemisches
DE8203125U1 (de) Steuerventil eines Brenners für flüssiges oder gasförmiges Medium
DE1528927C (de) Wasserstrahlpumpe zum Beimischen einer flussigen Chemikalie
DE8910907U1 (de) Düsenkopf für ein Hochdruckreinigungsgerät