WO2004111320A1 - Spinnrotor für eine offenend-rotorspinnvorrichtung - Google Patents

Spinnrotor für eine offenend-rotorspinnvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2004111320A1
WO2004111320A1 PCT/EP2004/005832 EP2004005832W WO2004111320A1 WO 2004111320 A1 WO2004111320 A1 WO 2004111320A1 EP 2004005832 W EP2004005832 W EP 2004005832W WO 2004111320 A1 WO2004111320 A1 WO 2004111320A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotor
spinning
cup
rotor shaft
stump
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/005832
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan Bühren
Original Assignee
Saurer Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer Gmbh & Co. Kg filed Critical Saurer Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2004111320A1 publication Critical patent/WO2004111320A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/08Rotor spinning, i.e. the running surface being provided by a rotor
    • D01H4/10Rotors

Definitions

  • the invention relates to a spinning rotor for an open-end rotor spinning device with the features of the preamble of claim 1.
  • the magnetic bearing arrangement consists of a front and a rear bearing point, these bearing points in turn each axially opposite one another
  • Rotor shaft rotates.
  • This known clutch drive is in the manner of a
  • Clip connection established, with part of the clip connection on. the rotor cup and the other part is arranged on the rotor shaft.
  • At least part of the clip connection is acted upon by an elastic element.
  • the rotor cup is locked on the rotor shaft.
  • DE 38 35 037 A1 relates to a mechanical-hydraulic clamping device with a thin-walled, expandable sleeve which can be clamped between the rotor shaft and the rotor cup.
  • DE 100 24 020 A1 discloses a coupling device for single-motor driven, permanently magnetically mounted spinning rotors, in which a magnetic device automatically ensures that the spinning cup is always locked in the axial direction with maximum holding force on the rotor shaft.
  • An additional mechanical anti-rotation lock also ensures that any rotational relative movement between the two components is prevented by positive locking.
  • the invention is based on the object
  • the coupling device has the advantage that, on the one hand, it ensures reliable locking of the rotor cup on the rotor shaft, and, on the other hand, enables problem-free release of the rotor cup when the rotor shaft is installed, without having to do so during the insertion. or out of the rotor cup a ' torque must be given to the rotor shaft which is freely rotatable in its rotor bearing. That is, the coaxially arranged, radially displaceably mounted, acted upon by a plunger
  • Locking means that grip into an annular groove in the rotor shaft not only ensure that the rotor cup is immediately securely fixed to the rotor shaft, but also ensure that the rotor cup is always fixed in a defined position on the rotor shaft, which is of high interest in the interest of the spinning result Meaning is.
  • the holding force that is effective during spinning is additionally increased due to centrifugal force and increases further with increasing speed.
  • the coaxially arranged, radially displaceable locking means are mechanically in contact with the inner wall of the central bore of the rotor shaft or a corresponding one via a conical attachment on the tappet
  • the plunger has an actuating button at the end. which is positioned in the bottom area of the rotor cup on the inside of the spinning rotor.
  • the actuation button is easily accessible through the rotor cup opening, so that the plunger can be moved backwards against the force of the spring element and the coupling between the rotor cup and the rotor shaft can be released.
  • the spring element is installed in the pre-tensioned state in the hollow stump of the rotor cup and thereby on one
  • the spring element is preferably designed as a coil spring (claim 5).
  • the locking means are designed as steel balls, as set out in claim 6.
  • Such preferably hardened steel balls are commercially available l inexpensively and have been used in mechanical engineering. Excellent, for example, in connection with rolling bearings.
  • the hollow stub also has radial bores for receiving locking means, which in the operating state
  • At least two holes are provided in which locking means can be positioned, since at least two holes are necessary to ensure unbalanced concentricity.
  • the hollow stump has an inwardly directed ring shoulder and an axially displaceably mounted tappet.
  • a spring element When installed, a spring element is supported on the ring shoulder, which also acts on the tappet.
  • the annular shoulder forms a secure abutment for the spring element, which acts on the tappet via a conical shoulder on the radially displaceably mounted locking means of the hollow stump with a force component.
  • the rotor cup is thus immediately, essentially non-positively, securely connected to the rotor shaft.
  • Fig. 1 is a side view of an open-end rotor spinning device with a single motor-driven magnetic • supported spinning rotor whose rotor cup is connected via a readily releasable coupling device according to the invention with the rotor shaft,
  • FIG. 2 shows a spinning rotor of an open-end rotor spinning device, in which the rotor cup is non-positively connected to the rotor shaft via a coupling device according to the invention, easily detachable if required, in detail.
  • FIG. 1 shows an open-end rotor spinning device 1, as is known in principle - and is described relatively extensively, for example, in EP 0 972 868 A2.
  • Such open-end rotor spinning devices 1 each have a rotor housing 2, in which the rotor cup 26 of a spinning rotor 3 rotates at high speed.
  • the spinning rotor 3 is driven by an individual electric motor drive 18 and is fixed with its rotor shaft 4 in front 27 and rear 28 bearings of a magnetic bearing arrangement 5, which support the spinning rotor 3 both radially and axially.
  • the rotor housing 2 which is open towards the front, is closed during operation by a pivotably mounted cover element 8, into which a channel plate (not shown) is inserted.
  • the rotor housing 2 is also connected via a corresponding pneumatic line 10 to a vacuum source 11, which generates the spinning vacuum required in the rotor housing 2.
  • a channel plate adapter 12 is arranged in the cover element 8 or in the channel plate, which has the thread take-off nozzle 13 and the mouth region of the fiber guide channel 14.
  • a thread take-off tube 15 connects to the thread take-off nozzle 13.
  • an opening roller housing 17 is fixed on the cover element 8, which is rotatably supported to a limited extent about a pivot axis 16.
  • the cover element 8 also has rear-side bearing brackets 19, 20 for mounting an opening roller 21 or a sliver feed cylinder 22.
  • the opening roller 21 is in the area of its host ice 23 by a circumferential, machine-long tangential belt 24 driven, while the (not shown) drive of the sliver feed cylinder 22 is preferably via a worm gear arrangement which is connected to a machine-long drive shaft 25.
  • opening roller 21 and / or sliver feed cylinder 22 can of course also be driven in each case via a single drive, for example a stepper motor.
  • the rotor cup 26 of the spinning rotor 3 is easily detachably connected to the rotor shaft 4 of the spinning rotor 3 via a coupling device 29.
  • Rotor shaft 4 summarizes.
  • Spring element 30 loaded in the axial direction supports a plunger 9.
  • the plunger 9 has a conical extension 33 at the end, which corresponds to radially displaceably mounted locking means 34, which are arranged more radially in the area
  • Bores 35 of the hollow stump 6 are positioned.
  • the plunger 9 also has an actuation button 31 which is in the range of
  • Bottom 36 of the spinning cup 26 is arranged in a recess 40 and can be operated through the spinning cup 26.
  • the actuation button 31 and the recess 40 are preferably closed in a dustproof manner by an elastic cover 39.
  • the plunger 9 is acted upon in the axial direction by a spring element 30, which is preferably designed as a helical spring and is supported on an abutment 32, in such a way that the conical extension 33 attempts to radially displace the locking means 34.
  • the locking means 34 preferably hardened steel ball, preferably engage in an annular groove 38 in the region of the central bore 7 and thereby fix the rotor cup 26 on the rotor shaft 4.
  • the steel balls 35 mounted in the hollow stump can also directly on the inner wall 37 of the central bore 7 of the
  • the rotor shaft 4 is given a pure frictional connection, while the steel balls 35, which are locked in an annular groove 34, the rotor cup 26 at least in the axial direction, as it were, by positive locking on
  • the locking means 34 come out of contact with the
  • a new spinning cup 26 is installed accordingly in the reverse order.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Spinnrotor für eine Offenend-Rotorspinnvorrichtun, mit einem in einer Spinnrotorlagerung abgestützten Rotorschaft und einer über eine Kupplungseinrichtung lösbar mit dem Rotorschaft verbundenen Rotortasse. Die Rotortasse weist einen rückseitigen Stumpf auf, der in einer zentrischen Bohrung des Rotorschaftes arretierbar ist. Ausserdem ist die Kupplungseinrichtung so gestaltet, dass der Rotorschaft bei einem Ausbau der Rotortasse in der Spinnrotorlagerung eingebaut bleibt. Erfindungsgemäss ist dabei vorgesehen, dass der rückseitige Stumpf der Rotortasse (26) als Hohlstumpf (6) ausgebildet ist und dass im Hohlstumpf (6) ein durch die Rotortasse (26) hindurch betätigbarer Stössels (9) mit einem konisch ausgebildeten Ansatz (33) gelagert ist, der mit koaxial angeordneten, radial verschiebbar gelagerten Arretierungsmitteln (34) korrespondiert, die eine Ringnut (38) in der Innenwandung (37) der zentrischen Bohrung (7) des Rotorschaftes (4) beaufschlagen.

Description

Spinnrotor für eine Offenend-Rotorspinnvorrichtung
Die Erfindung betrifft einen Spinnrotor für eine Offenend- Rotorspinnvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1.
Die meisten der zur Zeit in der Textilindustrie eingesetzten Offenend-RotorSpinnmaschinen weisen Spinnrotoren auf, die mit ihrem Rotorschaft in den Lagerzwiekeln einer sogenannten Stützscheibenlagerung gelagert sind und über einen rαaschinenlangen Tangentialriemen angetrieben werden. Diese Spinnrotoren, bei denen der Rotorschaft und die Rotortasse üblicherweise über einen Preßsitz nahezu unlösbar verbunden sind, können bei Bedarf, zum Beispiel bei Verschleiß, von vorne durch das geöffnete Rotorgehäuse ein- bzw. ausgebaut werden.
Des weiteren sind, beispielsweise durch die EP 0 972 868 A2, einzelmotorisch angetriebene Spinnrotoren bekannt, die mit ihrem Rotorschaft in einer Magnetlageranordnung abgestützt sind.
Die Magnetlageranordnung besteht dabei aus einer vorderen und einer hinteren Lagerstelle, wobei diese Lagerstellen ihrerseits jeweils über sich axial gegenüberstehende
Permanentmagnetringe verfügen .
Einer dieser Permanentmagnetringe ist dabei jeweils am Stator festgelegt, während der andere Permanentmagnetring mit dem
Rotorschaft umläuft.
Eine solche Lageranordnung führt bei einem eventuell erforderlichen Ein- oder Ausbau der Spinnrotoren zu einem nicht unerheblichen Montageaufwand. Bei derartig gelagerten Spinnrotoren ist es daher üblich, die Rotortasse lösbar mit dem Rotorschaft zu verbinden. Das heißt, die Rotortasse kann bei Bedarf, zum Beispiel bei Verschleiß oder bei Partiewechsel, nach dem Lösen einer Schraubverbindung ausgebaut bzw. ausgewechselt werden, ohne daß dabei auch der Rotorschaft mit ausgebaut werden muß. Die lösbare Kupplung von Rotorschaft und Rotortasse mittels einer Schraubverbindung konnte allerdings aus verschiedenen Gründen nicht restlos befriedigen.
Bei solchen Schraubverbindungen war beispielsweise, insbesondere bei längerer Laufzeit, nicht immer zu gewährleisten, daß Rotortasse und Rotorschaft zu jedem Zeitpunkt ausreichend fest verbunden sind. Außerdem erwies es sich als relativ umständlich und zeitaufwendig, die Rotortasse am Rotorschaft festzuschrauben, während der Rotorschaft frei drehbar in der Magnetlagerung abgestützt ist.
Neben der vorbeschriebenen Schraubverbindung sind aus der Patentliteratur noch zahlreiche weitere Ausführungsformen für Kupplungseinrichtungen bekannt, die ein lösbares Anschließen einer Rotortasse an einen Rotorschaft ermöglichen.
In der DE 38 15 182 Al sind beispielsweise verschiedene kraft- oder formschlüssig arbeitende Kupplungsvarianten beschrieben, die ein einwandfreies und leicht lösbares Festlegen der Rotortasse am Rotorschaft gewährleisten sollen. Die einzelnen Kupplungsvarianten sind dabei allerdings insgesamt recht aufwendig konstruiert und damit relativ kostenintensiv. Eine vergleichbare, in ihrem konstruktiven Aufbau deutlich einfachere Kupplungseinrichtung ist in der EP 0 808 923 Al beschrieben.
Diese bekannte Kupplungseinrieb.tung ist nach Art einer
Klipsverbindung aufgebaut, wobei ein Teil der KlipsVerbindung an. der Rotortasse und das andere Teil am Rotorschaft angeordnet ist .
Wenigstens ein Teil der KlipsVerbindung wird dabei durch ein elastisches Element beaufschlagt.
Auch bei der Kupplungseinrichtimg gemäß EP 0 808 923 Al gestaltet sich ein Wechsel der Rotortasse, insbesondere wenn der Rotorschaft während dieses Wechsels in der
Lagereinrichtung eingebaut bleibt, zumindest umständlich.
Außerdem erscheinen solche Kupplungseinrichtungen hinsichtlich ihrer Sicherheit problematisch, da nach mehrmaligem An- und
Abbau der Rotortasse nicht immer gewährleistet ist, daß auch bei hohen Drehzahlen des Spinnrotors noch eine sichere
Arretierung der Rotortasse am Rotorschaft gegeben ist.
Weitere vergleichbare Kupplungseinrichtungen sind auch durch die DE 38 35 037 Al oder die DE 196 18 027 Al bekannt.
Die DE 38 35 037 Al betrifft dabei eine mechanischhydraulische Spanneinrichtung, mit einer dünnwandigen, aufweitbaren Hülse, die zwischen Rotorschaft und Rotortasse verspannbar ist.
Die DE 196 18 027 Al beschreibt eine Fliehkraftkupplung. Das heißt, ein spezielles Kupplungselement weist federkraftbeaufschlagte Kugeln auf, die während des Betriebes des Spinnrotors infolge der Zentrifugalkraft nach außen gedrückt werden und dabei die Rotortasse am Rotorschaft arretieren. Auch die vorbeschriebenen Kupplungseinrichtungen sind konstruktiv recht aufwendig und erfordern zudem aufgrund der hohen Rotordrehzahlen eine hohe Auswuchtgenauigkeit, was die Fertigung solcher Einrichtungen recht kostspielig macht.
Schließlich ist durch die DE 100 24 020 Al eine Kupplungsvorrichtung für einzelmotorisch angetriebene, permanentmagnetisch gelagerte Spinnrotoren bekannt, bei denen eine Magneteinrichtung automatisch dafür sorgt, daß die Spinntasse in axialer Richtung stets mit maximaler Haltekraft am Rotorschaft arretiert ist.
Eine zusätzliche mechanische Verdrehsicherung, sorgt über Formschluß außerdem dafür, daß jede rotatorische Relativbewegung zwischen den beiden Bauteilen verhindert wird.
Ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die bekannten
Kupplungseinrichtungen zum lösbaren Festlegen einer Rotortasse an einem Rotorschaft weiter zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung gelöst, wie sie im 'Anspruch 1 beschrieben ist.-
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche .
Die erfindungsgemäße Kupplungsvorrichtung hat den Vorteil, daß sie einerseits eine zuverlässige Arretierung der Rotortasse am Rotorschaft gewährleistet, andererseits bei Bedarf ein problemloses Lösen der Rotortasse bei eingebautem Rotorschaft ermöglicht, ohne daß während des Ein-. oder Aushaus der Rotortasse ein' Drehmoment auf den in seiner Rotorlagerung frei drehbar gelagerten Rotorschaft gegeben werden muß. Das heißt, die koaxial angeordneten, radial verschiebbar gelagerten, durch einen Stößel beaufschlagten
Arretierungsmittel, die in eine Ringnut im Rotorschaft fassen, sorgen nicht nur dafür, daß die Rotortasse sofort sicher am Rotorschaft fixiert wird, sondern stellen auch sicher, daß die Rotortasse stets in einer definierten Lage am Rotorschaft festgelegt ist, was im Interesse des Spinnergebnisses von hoher Bedeutung ist.
Die während des Spinnbetriebes wirksame Haltekraft wird fliehkraftbedingt zusätzlich erhöht und vergrößert sich mit zunehmender Drehzahl weiter.
Wie im Anspruch 2 dargelegt, ist in bevorzugter
Ausführungsform vorgesehen, daß der im Hohlstumpf der
Rotortasse gelagerte Stößel durch eine Pederelement in axialer
Richtung beaufschlagt wird.
Auf diese Weise werden die koaxial angeordneten, radial verschiebbaren Arretierungsmittel über einen- konischen Ansatz am Stößel mechanisch in Anlage an der Innenwandung der zentralen Bohrung des Rotorschaftes bzw. einer entsprechenden
Ringnut gehalten und dabei die Rotortasse im Rotorschaft sofort; mit--- einer .Mihdesbhal'tekraft fixiert.
Wie im Anspruch 3 beschrieben, ist in vorteilhafter Ausführungsform vorgesehen, daß der Stößel endseitig einen Betätigungsknopf aufweist, . der im Bodenbereich der Rotortasse an der Innenseite des Spinnrotors positioniert ist. Der Betätigungsknopf ist bei geöffnetem Rotorgehäuse durch die Rotortassenöffnung gut zugängig, so- daß der Stößel gegen die Kraft des Federelementes nach hinten verlagert und dabei die Kupplung zwischen Rotortasse und Rotorschaft gelöst werden kann. Gemäß Anspruch 4 ist in bevorzugter Ausbildung vorgesehen, daß das Federelement in vorgespanntem Zustand in den Hohlstumpf der Rotortasse eingebaut ist und sich dabei an einem
Widerlager im Hohlstumpf sowie am Stößel abstützt.
Das Federelement ist dabei vorzugsweise als Schraubenfeder ausgebildet (Anspruch 5).
Eine solche Ausbildung stellt eine robuste, kostengünstige
Konstruktion dar, die sich durch eine lange Lebensdauer auszeichnet.
In vorteilhafter Ausführungsform sind die Arretierungsmittel, wie im Anspruch 6 dargelegt, als Stahlkugeln ausgebildet.
Solche vorzugsweise gehärteten Stahlkugeln sind im Handel l kostengünstig erhältlich und haben sich im Maschinenbau . beispielsweise im Zusammenhang mit Wälzlagern ausgezeichnet bewährt .
Wie im Anspruch 7 dargelegt, bilden die Rotortasse und der
Hohlstumpf ein robustes, einstückiges Bauteil.
Der Hohlstumpf weist außerdem radiale Bohrungen zur Aufnahme von Arretierungsmitteln auf, die im Betriebszustand die
Innenwandung des Rotorschaftes bzw. eine Ringnut des
Rotorschäftes beaufschlagen.
Gemäß Anspruch 8 sind wenigstens zwei Bohrungen vorgesehen, in denen Arretierungsmittel positioniert werden können, da wenigsten zwei Bohrungen notwendig sind um einen unwuchtfreier Rundlauf zu gewährleisten.
Wie in den Ansprüchen 9 und 10 beschrieben, weist der Hohlstumpf einen nach innen gerichteten Ringansatz sowie einen axial verschiebbar gelagerten Stößel auf.
Am Ringansatz stützt sich im Einbauzustand ein Federelement ab, das außerdem auf den Stößel wirkt. Das heißt, der Ringansatz bildet ein sicheres Widerlager für das Federelement, das über einen konischen Ansatz am Stößel die radial verschiebbar gelagerten Arretierungsmittel des Hohlstumpfes mit einer Kraftkomponente beaufschlagt. Die Rotortasse ist dadurch sofort, im wesentlichen kraftschlüssig, sicher an den Rotorschaft angeschlossen.
Im Bereich des Bodens der Rotortasse ist außerdem eine elastische Abdeckung für den Stößel vorgesehen (Anspr.ll). Diese elastische Abdeckung verhindert das Eindringen von Staub und Fasern in die Lagerbohrung des Stößels und gewährleistet dadurch die axiale Beweglichkeit des Stößels während der gesamten Lebensdauer des Spinnrotors .
Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Offenend-Rotorspinnvorrichtung mit einem einzelmotorisch angetriebenen, magnetisch gelagerten Spinnrotor, dessen Rotortasse über eine erfindungsgemäße Kupplungsvorrichtung mit dem Rotorschaft leicht lösbar verbunden ist,
Fig. 2 einen Spinnrotor einer Offenend-Rotorspinnvorrichtung, bei dem die Rotortasse über eine erfindungsgemäße Kupplungsvorrichtung, bei Bedarf leicht lösbar, mit dem Rotorschaft kraftschlüssig verbunden ist, im Detail. In Figur 1 ist eine Offenend-Rotorspinnvorrichtung 1 dargestellt, wie sie im Prinzip bekannt -und beispielsweise in der EP 0 972 868 A2 relativ ausführlich beschrieben ist.
Solche Offenend-Rotorspinnvorrichtungen 1 verfügen jeweils über ein Rotorgehäuse 2, in dem die Rotortasse 26 eines Spinnrotors 3 mit hoher Drehzahl umläuft .
Der Spinnrotor 3 wird dabei durch einen elektromotorischen Einzelantrieb 18 angetrieben und ist mit seinem Rotorschaft 4 in vorderen 27 und hinteren 28 Lagerstellen einer magnetischen Lageranordnung 5 fixiert, die den Spinnrotor 3 sowohl radial als auch axial abstützen.
Wie üblich, ist das an sich nach vorne hin offene Rotorgehäuse 2 während des Betriebes durch ein schwenkbar gelagertes Deckelelement 8, in das eine (nicht näher dargestellte) Kanalplatte eingelassen ist, verschlossen. Das Rotorgehäuse 2 ist außerdem über eine entsprechende Pneumatikleitung 10 an eine Unterdruckquelle 11 angeschlossen, die den im Rotorgehäuse 2 notwendigen Spinnunterdruck erzeugt . Im Deckelelement 8 beziehungsweise in der Kanalplatte ist außerdem ein Kanalplattenadapter 12 angeordnet, der die Fadenabzugsdüse 13 sowie den Mündungsbereich des Faserleitkanales 14 aufweist. An die Fadenabzugsdüse 13 schließt sich ein Fadenabzugsröhrchen 15 an. Außerdem ist am Deckelelement 8, das um eine Schwenkachse 16 begrenzt drehbar gelagert ist, ein Auflösewalzengehäuse 17 festgelegt.
Das Deckelelement 8 weist des weiteren rückseitige Lagerkonsolen 19, 20 zur Lagerung einer Auflösewalze 21 beziehungweise eines FaserbandeinzugsZylinders 22 auf. Die Auflösewalze 21 wird dabei im Bereich ihres Wirteis 23 durch einen umlaufenden, maschinenlangen Tangentialriemen 24 angetrieben, während der (nicht dargestellte) Antrieb des Faserbandeinzugszylinders 22 vorzugsweise über eine Schneckengetriebeanordnung erfolgt, die auf eine maschinenlange Antriebswelle 25 geschaltet ist.
In alternativer Ausführungsform können Auflösewalze 21 und/oder Faserbandeinzugszylinder 22 selbstverständlich auch jeweils über einen Einzelantrieb, beispielsweise einen Schrittmotor, angetrieben werden.
Wie aus Figur 2 ersichtlich, ist die Rotortasse 26 des Spinnrotors 3 über eine Kupplungsvorrichtung 29 leicht lösbar mit dem Rotorschaft 4 des Spinnrotors 3 verbunden.
Das heißt, die Rotortasse 26 weist rückseitig einen Hohlstumpf
6 auf, der im Einbauzustand in eine zentrale Bohrung 7 des
Rotorschaftes 4 faßt.
Im Hohlstumpf 6 ist axial verschiebbar und durch ein
Federelement 30 in axialer Richtung beaufschlagt ein Stößel 9 gelagert.
Der Stößel 9 weist endseitig einen konischen Ansatz 33 auf, der mit radial verschiebbar gelagerten Arretierungsmitteln 34 korrespondiert, die im Bereich koaxial angeordneter, radialer
Bohrungen 35 des Hohlstumpfes 6 positioniert sind.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel verfügt der Stößel 9 außerdem über einen Betätigungsknopf 31, der im Bereich des
Bodens 36 der Spinntasse 26 in einer Ausnehmung 40 angeordnet ist und durch die Spinntasse 26 hindurch betätigt werden kann.
Der Betätigungsknopf 31 sowie die Ausnehmung 40 sind durch eine elastische Abdeckung 39 vorzugsweise staubdicht verschlossen. Der Stößel 9 wird durch ein vorzugsweise als Schraubenfeder ausgebildetes Federelement 30, das sich an einem Widerlager 32 abstützt, in axialer Richtung derart beaufschlagt, daß der konische Ansatz 33 versucht die Arretierungsmittel 34 radial zu verlagern.
Die Arretierungsmittel 34, vorzugsweise gehärtete Stahlkugel, fassen dabei vorzugsweise in eine Ringnut 38 im Bereich der zentralen Bohrung 7 und legen dadurch die Rotortasse 26 am Rotorschaft 4 fest.
Die in die Ringnut 38 des Rotorschaftes 4 einrastenden Stahlkugeln 35 positionieren gleichzeitig die Rotortasse 26 exakt in ihrer axialen Einbaulage, was hinsichtlich des erzielbaren Spinnergebnisses von großer Bedeutung ist.
Anstelle in eine entsprechende Ringnut 34 einzurasten, können sich die im Hohlstumpf gelagerten Stahlkugeln 35 auch direkt an die Innenwandung 37 der zentralen Bohrung 7 des
Rotorschaftes 4 anlegen.
In diesem Fall ist zwischen der Rotortasse 26 und dem
Rotorschaft 4 ein reiner Kraftschluß gegeben, während die in eine Ringnut 34 eingerasteten Stahlkugeln 35 die Rotortasse 26 zumindest in axialer Richtung quasi über Formschluß am
Rotorschaft 4. festlegen...
Während des Spinnbetriebes, das heißt, wenn der Spinnrotor mit einer Drehzahl > 100.000 min"1 rotiert, legen sich die Stahlkugeln 34 unter dem Einfluß der auftretenden Zentrifugalkraft extrem fest an den Grund der Ringnut 34 bzw. die Innenwandung 37 des Rotorschaftes 4 an, was zu einer zusätzlichen, erheblichen Erhöhung der Haltekraft führt. Das heißt, insbesondere bei hohen Drehzahlen entsteht eine sichere, nahezu unlösbare Verbindung. Zum Auswechseln der Rotortasse 26 kann bei Stillstand des
Spinnrotors 3 der Stößel 9 durch Beaufschlagen des
Betätigungsknopfes 31 gegen die Kraft des Federelementes 30 nach hinter verlagert werden.
Die Arretierungsmittel 34 kommen dabei außer Kontakt mit der
Ringnut 38 bzw. der Innenwandung 37, so daß die Spinntasse 26 leicht nach vorne aus dem Rotorschaft 4 herausgezogen werden kann.
Der Einbau einer neuen Spinntasse 26 erfolgt entsprechend in umgekehrter Reihenfolge .
Auch beim Einbau der Spinntasse 26. in den Rotorschaft 4 erfolgt bei .gedrücktem Betätigungsknopf 31.

Claims

Patentansprüche :
1. Spinnrotor für eine Of fenend- Rotorspinnvorrichtung, mit einem in einer Spinnrotorlagerung abgestützten Rotorschaft und einer über eine Kupplungseinrichtung lösbar mit dem' Rotorschaft verbundenen Rotortasse, wobei die Rotortasse einen rückseitigen Stumpf aufweist, der in einer zentrischen Bohrung des Rotorschaftes arretierbar ist und die Kupplungseinrichtung so gestaltet ist, daß der Rotorschaft bei einem Ausbau der Rotortasse in der Spinnrotorlagerung eingebaut bleibt,
dadurch gekennzeichnet,
daß der rückseitige- Stumpf der Rotortasse (26) als Hohlstumpf (6) ausgebildet ist und daß im Hohlstumpf (6) ein durch die Rotortasse (26) hindurch betätigbarer Stößel (9) mit einem konisch ausgebildeten Ansatz (33) gelagert ist, der mit koaxial angeordneten, radial verschiebbar gelagerten Arretierungsmitteln (34) korrespondiert, die in eine Ringnut (38) in der Innenwandung (37) der zentrischen Bohrung (7) des Rotorschaftes (4) eingreifen.
2. Spinnrotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Hohl-stumpf (6) ein Federelement (30) angeordnet ist, das den Stößel (9) in axialer Richtung beaufschlagt.
3. Spinnrotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (9) einen im Bereich des Bodens (36) der Rotortasse (26) angeordneten Betätigungsknopf (31) aufweist. .
4. Spinnrotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (30) im vorgespannten Zustand eingebaut ist und, an einem Widerlager (32) des Hohlstumpfes (6) abgestützt, den Stößel (9) beaufschlagt.
5. Spinnrotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement als Schraubenfeder (30) ausgebildet ist.
6. Spinnrotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Arretierungsmittel Stahlkugeln (34) vorgesehen sind, die in radialen Bohrungen (35) des Hohlstumpfes (6) gelagert sind.
7. Rotortasse für einen Spinnrotor .gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotortasse (26) einen einstückig angeformten Hohlstumpf (6) mit Bohrungen (35) zur Aufnahme von Arretierungsmittel (34) aufweist.
8. Rotortasse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlstumpf (6) wenigstens zwei radial angeordnete Bohrungen (35 ) aufweist . ■ '
9. Rotortasse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlstumpf (6)- über einen nach innen weisenden Ringansatz
(32) verfügt, der ein Widerlager für ein Federelement (30) bildet.
10. Rotortasse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in einer zentralen Bohrung (7) des Hohlstumpfes (6) axial verschiebbar ein durch ein Federelement (30) beaufschlagter Stößel (9) gelagert ist.
11. Rotortasse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (9) im Bereich des Bodens (36) der Rotortasse (26) durch eine elastische Abdeckung (39) geschützt ist.
PCT/EP2004/005832 2003-06-14 2004-05-28 Spinnrotor für eine offenend-rotorspinnvorrichtung WO2004111320A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10326849.9 2003-06-14
DE2003126849 DE10326849A1 (de) 2003-06-14 2003-06-14 Spinnrotor für eine Offenend-Rotorspinnvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004111320A1 true WO2004111320A1 (de) 2004-12-23

Family

ID=33482890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/005832 WO2004111320A1 (de) 2003-06-14 2004-05-28 Spinnrotor für eine offenend-rotorspinnvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10326849A1 (de)
WO (1) WO2004111320A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108149351A (zh) * 2017-12-28 2018-06-12 江苏普美纺织有限公司 一种转杯纺针织纱的方法及装置
CN115434049A (zh) * 2021-06-02 2022-12-06 卓郎纺织解决方案两合股份有限公司 纺纱装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013108199A1 (de) 2013-07-31 2015-02-05 Maschinenfabrik Rieter Ag Offenend-Spinnrotor mit einer Rotortasse, einem Rotorschaft sowie einer Kupplungsvorrichtung
DE102014002102A1 (de) 2014-02-15 2015-08-20 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Offenend-Spinnrotor

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4319449A (en) * 1979-09-28 1982-03-16 Schubert & Salzer Open end spinning rotor comprising a main body and a rotor body
DE3815182A1 (de) * 1988-05-04 1989-11-16 Wolfgang Grahamer Spinnrotor
EP0805224A2 (de) * 1996-05-04 1997-11-05 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG Offenend-Spinnrotor
DE10024020A1 (de) * 2000-05-16 2001-11-22 Schlafhorst & Co W Offenend-Spinnrotor

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4312365A1 (de) * 1993-04-16 1994-10-20 Rieter Ingolstadt Spinnerei Offenend-Spinnrotor
DE19621190A1 (de) * 1996-05-25 1997-11-27 Rieter Ingolstadt Spinnerei Offenend-Spinnrotor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4319449A (en) * 1979-09-28 1982-03-16 Schubert & Salzer Open end spinning rotor comprising a main body and a rotor body
DE3815182A1 (de) * 1988-05-04 1989-11-16 Wolfgang Grahamer Spinnrotor
EP0805224A2 (de) * 1996-05-04 1997-11-05 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG Offenend-Spinnrotor
DE10024020A1 (de) * 2000-05-16 2001-11-22 Schlafhorst & Co W Offenend-Spinnrotor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108149351A (zh) * 2017-12-28 2018-06-12 江苏普美纺织有限公司 一种转杯纺针织纱的方法及装置
CN115434049A (zh) * 2021-06-02 2022-12-06 卓郎纺织解决方案两合股份有限公司 纺纱装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE10326849A1 (de) 2004-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1156142B1 (de) Offenend-Spinnrotor
EP0654551B1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
DE102019006284A1 (de) Befestigungsstruktur für ein Drehteil eines Kodierers und Verfahren zum Befestigen des Drehteils eines Kodierers
CH691810A5 (de) Faserkanalplatte für eine Offenend-Spinnvorrichtung.
EP3153611B1 (de) Rotortasse für einen offenend-spinnrotor mit einer kupplungsvorrichtung
WO2007079794A1 (de) Offenend-spinnrotor für eine kreuzspulen herstellende textilmaschine
DE19502917C2 (de) Fadenabzugsdüse für OE-Spinnvorrichtungen
EP2408955B1 (de) Offenend-spinnvorrichtung
WO2004111320A1 (de) Spinnrotor für eine offenend-rotorspinnvorrichtung
EP1367154B2 (de) Kanalplattenadapter für eine Offenend-Spinnvorrichtung
EP0087516B1 (de) Auflöseeinrichtung für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE19621190A1 (de) Offenend-Spinnrotor
EP3106550A1 (de) Spinnrotor für eine mit hohen rotordrehzahlen arbeitende offenend-spinnvorrichtung
DE102006011426A1 (de) Rotorschaft eines in einer Permanentmagnetlageranordnung berührungslos abgestützten Spinnrotors
DE19822587B4 (de) Axiallager einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE102007007260B4 (de) Spinnrotor für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE10254271A1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
EP0592866B1 (de) Fadenabzugsrohr mit einer Aufnahme
DE2640176C2 (de) Offenend-Spinnaggregat mit einer Auflösewalze
WO2005121421A1 (de) Auflösewalze für eine offenend-spinnvorrichtung
DE3417705A1 (de) Oe-rotorspinnmaschine mit einer vielzahl von spinnaggregaten
EP3617354A1 (de) Düsenbefestigung für eine offenend-rotorspinnvorrichtung
DE10338901A1 (de) Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE3614033C2 (de) Auflösewalze
WO2004083503A1 (de) Aufnahmeelement für eine fadenabzugsdüse einer offenend-rotorspinnvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase