WO2004048656A1 - Vorrichtung zum herstellen eines gesponnenen fadens mit verschwenkbar gelagerten und abnehmbaren luftdüsenaggregat - Google Patents

Vorrichtung zum herstellen eines gesponnenen fadens mit verschwenkbar gelagerten und abnehmbaren luftdüsenaggregat Download PDF

Info

Publication number
WO2004048656A1
WO2004048656A1 PCT/EP2003/010996 EP0310996W WO2004048656A1 WO 2004048656 A1 WO2004048656 A1 WO 2004048656A1 EP 0310996 W EP0310996 W EP 0310996W WO 2004048656 A1 WO2004048656 A1 WO 2004048656A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
air nozzle
nozzle unit
pivot axis
holder
receptacle
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/010996
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Schweier
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter Ag filed Critical Maschinenfabrik Rieter Ag
Priority to AU2003271682A priority Critical patent/AU2003271682A1/en
Priority to EP03753503A priority patent/EP1579044A1/de
Priority to JP2004554275A priority patent/JP2006508260A/ja
Publication of WO2004048656A1 publication Critical patent/WO2004048656A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/16Framework; Casings; Coverings ; Removal of heat; Means for generating overpressure of air against infiltration of dust; Ducts for electric cables
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/11Spinning by false-twisting
    • D01H1/115Spinning by false-twisting using pneumatic means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/02Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by a fluid, e.g. air vortex

Definitions

  • the He indation relates to a device for producing a spun thread from a Stapelfase ⁇ / erband, with an air nozzle downstream of a delivery device for the staple fiber association, which is arranged on a holder which, together with the air nozzle unit, can be pivoted away from the delivery device about a pivot axis.
  • a device of this type is known from DE 40 20 049 C2.
  • the known air nozzle unit is arranged on a pivotable holder in such a way that it can be pivoted away from the delivery line by an angle of approximately 30 ° from the delivery device for the purpose of cleaning or inspection.
  • the document mentioned does not contain any information on the mounting of the holder on the swivel axis.
  • the invention is based on the object of being able not only to be able to pivot the air nozzle unit away from the delivery device from its operating position, but also to be able to disassemble it from the pivot axis without any tools.
  • the object is achieved in that the holder and the swivel axis are designed in such a way that the holder together with the air nozzle unit can be removed transversely to the swivel axis after a predetermined swivel angle.
  • a basic solution for such a detachability of a holder from a pivot axis can be found in the non-generic DE 43 04 088 A1.
  • the design according to the The invention enables a secure fixation of the air nozzle unit to the delivery device during operation and still allows easy disassembly without any tools.
  • a continuous swivel axis does not necessarily have to be used. Rather, in an embodiment of the invention, the pivot axis can consist of two stub axles, each of which is arranged on its own bearing block. This is not only favorable in terms of symmetry, but also makes a separate axial securing on the swivel axis superfluous.
  • the pivot axis has an outer contour, which is partially designed as a cylindrical surface, which is interrupted by at least one flat surface in the manner of a secant, and if the holder is provided with a fork-like receptacle which is attached to the fork base the cylindrical surface has a matching hollow cylindrical counter surface, the receptacle having an opening that is smaller than the diameter of the cylinder surface but larger than the distance of the flat surface from the outer contour of the pivot axis.
  • the position of the flat surface determines the swivel angle at which the air nozzle unit together with the holder can be removed transversely to the swivel axis. Disassembly in the operating position is thus effectively prevented.
  • the cylindrical surface of the outer contour can be interrupted secant-like by two flat surfaces arranged parallel to one another, the distance from one another being somewhat smaller than the mouth width of the fork-like receptacle. This enables the holder to be guided securely on the swivel axis during assembly by a total of two guide surfaces.
  • the air nozzle unit is at a distance so that the air nozzle unit can be quickly aligned with the delivery device during operation a stop securing the operating position is assigned from the pivot axis.
  • This stop or an associated contact surface of the air nozzle unit expediently contains a magnet, which then allows the air nozzle unit to be securely fixed in its operating position in a simple manner.
  • FIG. 1 shows a partially sectioned side view of a device according to the invention in the operating position
  • FIG. 2 shows a view of the device in the direction of arrow II in FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a perspective illustration of a holder used for the device according to FIG. 1,
  • FIG. 4 shows a perspective illustration for a bearing block which contains the pivot axis assigned to the holder
  • FIG. 5 is a view similar to FIG. 1, the air nozzle unit of the device being pivoted away from its operating position into a disassembly position,
  • FIG. 6 shows the illustration according to FIG. 5 after the air nozzle unit, including its holder, has been removed from the swivel axis transversely to it.
  • the device shown in its operating position in FIG. 1 contains a delivery device 1 for feeding a staple paper to be spun. serverbandes and an air nozzle unit 5, in which the staple fiber association is given the rotation required for spinning a thread.
  • the delivery device 1 contains two delivery rollers 2 and 3, which are arranged at a short distance from the air nozzle unit 5 and which can be the output rollers of an otherwise not shown drafting system. Such a drafting system warps a sliver or a roving in a known manner to form a staple fiber dressing of the desired fineness.
  • the delivery device 1 can alternatively be a pair of clamping rollers of another drafting device or another upstream unit. 4 designates a clamping point at which the staple fiber dressing (not shown in supply direction A) is held clamped before it enters the air nozzle unit 5.
  • the air nozzle unit 5 the design of which is arbitrary, generates its rotation for the thread not to be spun and delivers the thread in the thread draw-off direction B by means of a pair of draw-off rollers, not shown.
  • the air nozzle unit 5 can be designed according to EP 1 217 109 A2.
  • An air nozzle unit 5 contains a feed channel 6 which leads the staple fiber structure to a swirl chamber 7, into which compressed air nozzles (not shown) open and produce a swirl flow which is responsible for the spin twist.
  • the compressed air supplied is then discharged via an exhaust air duct 8, which surrounds a stationary spindle-like component 10 in the form of a ring, in which a thread take-off duct 9 for the spun thread is located.
  • a swirl lock 11 which can be formed, for example, by an edge of a fiber guide surface 12.
  • Such air nozzle Aggregates 5 are therefore known per se and can be designed differently than is described here.
  • the air nozzle unit 5 is arranged on a holder 13 which, together with the air nozzle unit 5, can be pivoted away from the delivery device 1 about a pivot axis 14 if required. This can be necessary, for example, during a maintenance process or, according to this invention, for the purpose of disassembly.
  • the design of the holder 13 and the pivot axis 14 provided for this purpose is described in detail below. It should only be mentioned here that the pivot axis 14 is attached to two bearing blocks, of which only one bearing block 15 is visible in FIG. 1, and that the bearing blocks are provided with bores 16 for attachment to the machine frame.
  • a stop 17 is provided, which is preferably arranged on the machine frame at a distance from the pivot axis 14. This stop 17 or a contact surface 19 of the air nozzle unit 5 can contain a magnet 18 for fast and secure fixing.
  • the pivot axis 14 consists of two stub axles 20 and 21, the configuration of which will be described in more detail later.
  • One stub axle 20 is attached to the already mentioned bracket 15, the other stub axle 21 is attached to a second bracket 22.
  • Both bearing blocks 15 and 22 are fastened to the machine frame 23 by means of the bores 16 mentioned.
  • the two axle journals 20 and 21 of the pivot axis 14 are assigned in a manner to be described in more detail the holder 13, to which the air nozzle unit 5 is in turn attached.
  • a holder 13 is shown in FIG. 3, and a bearing block 22, which corresponds to the other bearing block 14, is shown in perspective in FIG.
  • the stub axle 21, which forms part of the pivot axis 14, has an outer contour 24, which is partially designed as a cylindrical surface 25, see also FIG. 1.
  • This cylindrical surface 25 of the outer contour 24 is interrupted in a secant manner by two flat surfaces 26 and 27 arranged parallel to one another. Although it would suffice to provide only a single flat surface, the configuration with two flat surfaces 26 and 27 is expedient.
  • the stub axles 20 and 21 are assigned a fork-like receptacle 28 of the holder 13.
  • This fork-like receptacle 28 has a fork base 29 which has a hollow cylindrical counter surface 30 which is adapted to the cylinder surface 25.
  • a receptacle 32 is provided for the stub axle 20 and a receptacle 33 of the holder 13 for the other stub axle 21, the two receptacles 32 and 33 being designed as a continuous fork-like receptacle 28 in the present case ,
  • the fork-like receptacle 28 has an internal width x which is smaller than the diameter d of the cylinder surface 25, but somewhat larger than the distance y between the two flat surfaces 26 and 27. If there were only one flat surface 26, the distance y would be measured from this flat surface 26 to the cylindrical surface 25 of the outer contour 24.
  • the pivot angle should expediently be smaller than the mentioned pivot angle ⁇ .

Abstract

Eine Vorrichtung zum Herstellen eines gesponnenen Fadens aus einem Stapelfaserverband enthält ein Luftdüsenaggregat, welches einer Liefereinrichtung für den Stapelfaserverband nachgeordnet ist. Das Luftdüsenaggregat ist an einer Halterung angeordnet, die zusammen mit dem Luftdüsenaggregat um eine Schwenkachse von der Liefereinrichtung wegschwenkbar ist. Die Halterung und die Schwenkachse sind so ausgebildet, dass die Halterung zusammen mit dem Luftdüsenaggregat noch einem vorgegebenen Schwenkwinkel von der Schwenkachse quer zu ihr abnehmbar ist.

Description

VORRICHTUNG ZUM HERSTELLEN EINES GESPONNEN FADENS MIT VERSCHWENKBAR GELAGERTEN UND ABNEHMBAREN LUFTDUSENAGGREGAT
Die Er indung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen eines gesponnenen Fadens aus einem Stapelfaseπ/erband, mit einem einer Liefereinrichtung für den Stapelfaserverband nachgeordneten Luftdusenaggregat, welches an einer Halterung angeordnet ist, die zusammen mit dem Luftdusenaggregat um eine Schwenkachse von der Liefereinrichtung wegschwenkbar ist.
Eine Vorrichtung dieser Art ist durch die DE 40 20 049 C2 Stand der Technik. Das bekannte Luftdusenaggregat ist auf einer schwenkbaren Halterung derart angeordnet, dass es zum Zwecke der Reinigung oder Inspektion aus der Fluchtlinie um einen Winkel von etwa 30° von der Liefereinrichtung weggeschwenkt werden kann. Irgendwelche Angaben zur Montage der Halterung auf der Schwenkachse enthält die genannte Druckschrift nicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, das Luftdusenaggregat nicht nur aus seiner Betriebsstellung von der Liefereinrichtung wegschwenken zu können, sondern zusätzlich ohne jegliche Werkzeuge von der Schwenkachse demontieren zu können.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Halterung und die Schwenkachse so ausgebildet sind, dass die Halterung zusammen mit dem Luftdusenaggregat nach einem vorgegebenen Schwenkwinkel von der Schwenkachse quer zu ihr abnehmbar ist.
Eine grundsätzliche Lösungsmöglichkeit für eine derartige Abnehmbarkeit einer Halterung von einer Schwenkachse ist der nicht gattungsgemäßen DE 43 04 088 A1 zu entnehmen. Die Ausgestaltung nach der Erfindung ermöglicht eine sichere Fixierung des Luftdüsenaggregates zur Liefereinrichtung bei Betrieb und erlaubt dennoch eine leichte Demontage ohne jegliche Werkzeuge.
Es braucht nicht unbedingt eine durchgehende Schwenkachse verwendet werden. Vielmehr kann in Ausgestaltung der Erfindung die Schwenkachse aus zwei Achsstummeln bestehen, die jeweils an einem eigenen Lagerbock angeordnet sind. Dies ist nicht nur hinsichtlich der Symmetrie günstig, sondern macht auch eine gesonderte axiale Sicherung an der Schwenkachse überflüssig.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn in an sich bekannter Weise die Schwenkachse eine Außenkontur aufweist, die teilweise als Zylinderfläche ausgebildet ist, welche durch wenigstens eine ebene Fläche sekantenartig unterbrochen ist, und wenn die Halterung mit einer gabelartigen Aufnahme versehen ist, die im Gabelgrund eine an die Zylinderfläche angepasste hohlzylindrische Gegenfläche aufweist, wobei die Aufnahme eine Maulweite hat, die kleiner als der Durchmesser der Zylinderfläche, aber größer als der Abstand der ebenen Fläche von der Außenkontur der Schwenkachse ist. Die Lage der ebenen Fläche bestimmt dann den Schwenkwinkel, bei welchem das Luftdusenaggregat zusammen mit der Halterung quer zur Schwenkachse abnehmbar ist. Eine Demontage in der Betriebsstellung ist damit wirksam verhindert.
In weiterer Ausgestaltung kann die Zylinderfläche der Außenkontur sekantenartig durch zwei parallel zueinander angeordnete ebene Flächen unterbrochen sein, deren Abstand voneinander etwas kleiner als die Maulweite der gabelartigen Aufnahme ist. Dies ermöglicht eine sichere Führung der Halterung auf der Schwenkachse bei der Montage durch insgesamt zwei Führungsflächen.
Damit ein schnelles Ausrichten des Luftdüsenaggregates zur Liefereinrichtung bei Betrieb möglich ist, ist dem Luftdusenaggregat im Abstand von der Schwenkachse ein die Betriebsposition sichernder Anschlag zugeordnet. Dieser Anschlag oder eine ihm zugeordnete Anlagefläche des Luftdüsenaggregates enthält zweckmäßig einen Magneten, der dann auf einfache Weise ein sicheres Fixieren des Luftdüsenaggregates in seiner Betriebsstellung erlaubt.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels.
Es zeigen:
Figur 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht auf eine Vorrichtung nach der Erfindung in Betriebsposition,
Figur 2 eine Ansicht auf die Vorrichtung in Richtung des Pfeiles II der Figur 1 ,
Figur 3 eine perspektivische Darstellung einer für die Vorrichtung nach Figur 1 verwendeten Halterung,
Figur 4 eine perspektivische Darstellung für einen Lagerbock, der die der Halterung zugeordnete Schwenkachse enthält,
Figur 5 eine Ansicht ähnlich Figur 1 , wobei das Luftdusenaggregat der Vorrichtung aus seiner Betriebsposition in eine Demontagestellung weggeschwenkt ist,
Figur 6 die Darstellung nach Figur 5, nachdem das Luftdusenaggregat samt seiner Halterung von der Schwenkachse quer zu ihr abgenommen ist.
Die in ihrer Betriebsposition in Figur 1 dargestellte Vorrichtung enthält eine Liefereinrichtung 1 zum Zuführen eines zu verspinnenden Stapeifa- serverbandes sowie ein Luftdusenaggregat 5, in welchem dem Stapelfaserverband die zum Erspinnen eines Fadens erforderliche Drehung erteilt wird.
Die Liefereinrichtung 1 enthält zwei Lieferwalzen 2 und 3, welche dem Luftdusenaggregat 5 in geringem Abstand vorgeordnet sind und bei welchen es sich um die Ausgangswalzen eines ansonsten nicht dargestellten Streckwerks handeln kann. Ein solches Streckwerk verzieht in bekannter Weise ein zugeführtes Faserband oder auch ein Vorgarn zu einem Stapelfaserverband der gewünschten Feinheit. Die Liefereinrichtung 1 kann jedoch alternativ ein Klemmwalzenpaar einer anderen Verzugseinrichtung oder eines sonstigen vorgeordneten Aggregates sein. Mit 4 ist eine Klemmstelle bezeichnet, an welcher der in Zulieferrichtung A zugeführte, nicht dargestellte Stapelfaserverband vor dem Einlaufen in das Luftdusenaggregat 5 geklemmt gehalten wird.
Das Luftdusenaggregat 5, dessen Ausgestaltung an sich beliebig ist, erzeugt für den nicht dargestellten, zu erspinnenden Faden dessen Drehung und liefert den Faden in Fadenabzugsrichtung B mittels eines nicht dargestellten Abzugswalzenpaares ab. Das Luftdusenaggregat 5 kann dabei gemäß der EP 1 217 109 A2 ausgebildet sein.
Ein Luftdusenaggregat 5 gemäß der genannten Druckschrift enthält einen Zuführkanal 6, der den Stapelfaserverband zu einer Wirbelkammer 7 führt, in welche nicht dargestellte Druckluftdüsen münden und eine Wirbelströmung erzeugen, die für den Spinndrall verantwortlich ist. Die zugeführte Druckluft wird dann über einen Abluftkanal 8 abgeführt, welcher kreisringartig ein stationäres spindelartiges Bauteil 10 umgibt, in welchem sich ein Fadenabzugskanal 9 für den ersponnenen Faden befindet. Unmittelbar vor dem Einlass des Fadenabzugskanals 9 befindet sich vorteilhaft eine Drallsperre 11 , die beispielsweise durch eine Kante einer Faserführungsfläche 12 gebildet sein kann. Derartige Luftdüsen- aggregate 5 sind also an sich bekannt und können durchaus anders ausgestaltet sein, als hier beschrieben ist.
Wie aus Figur 1 weiter ersichtlich, ist das Luftdusenaggregat 5 an einer Halterung 13 angeordnet, die zusammen mit dem Luftdusenaggregat 5 um eine Schwenkachse 14 von der Liefereinrichtung 1 bei Bedarf wegschwenkbar ist. Dies kann beispielsweise bei einem Wartungsvorgang erforderlich werden oder gemäß dieser Erfindung zum Zwecke einer Demontage. Die hierfür vorgesehene Ausgestaltung der Halterung 13 sowie der Schwenkachse 14 wird weiter unten ausführlich beschrieben. Hier sei nur erwähnt, dass die Schwenkachse 14 an zwei Lagerböcken angebracht ist, von denen nur ein Lagerbock 15 in Figur 1 sichtbar ist, und dass die Lagerböcke mit Bohrungen 16 zur Befestigung am Maschinengestell versehen sind.
Zum Einstellen der Betriebsstellung des Luftdüsenaggregates 5 bezüglich der Liefereinrichtung 1 ist ein Anschlag 17 vorgesehen, der im Abstand von der Schenkachse 14 vorzugsweise einstellbar am Maschinengestell angeordnet ist. Dieser Anschlag 17 oder eine Anlagefläche 19 des Luftdüsenaggregates 5 kann zur schnellen und sicheren Fixerie- rung einen Magneten 18 enthalten.
Aus der Ansicht nach der Figur 2 ist ersichtlich, dass die Schwenkachse 14 aus zwei Achsstummeln 20 und 21 besteht, deren Ausgestaltung später noch näher beschrieben wird. Der eine Achsstummel 20 ist an dem bereits erwähnten Lagerbock 15, der andere Achsstummel 21 an einem zweiten Lagerbock 22 angebracht. Beide Lagerböcke 15 und 22 sind mittels der erwähnten Bohrungen 16 am Maschinengestell 23 befestigt. Den beiden Achsstummeln 20 und 21 der Schwenkachse 14 ist in noch näher zu beschreibender Weise die Halterung 13 zugeordnet, an welcher wiederum das Luftdusenaggregat 5 befestigt ist. Nachfolgend ist in Figur 3 eine Halterung 13 und in Figur 4 ein Lagerbock 22, der dem anderen Lagerbock 14 entspricht, jeweils perspektivisch dargestellt.
Der Achsstummel 21 , der einen Teil der Schwenkachse 14 bildet, hat eine Außenkontur 24, die teilweise als Zylinderfläche 25 ausgebildet ist, vergleiche auch Figur 1. Diese Zylinderfläche 25 der Außenkontur 24 ist sekantenartig durch zwei parallel zueinander angeordnete ebene Flächen 26 und 27 unterbrochen. Obwohl es genügen würde, nur eine einzige ebene Fläche vorzusehen, ist die Ausgestaltung mit zwei ebenen Flächen 26 und 27 zweckmäßig.
Den Achsstummeln 20 und 21 ist eine gabelartige Aufnahme 28 der Halterung 13 zugeordnet. Diese gabelartige Aufnahme 28 hat einen Gabelgrund 29, die eine hohizylindrische, an die Zylinderfläche 25 angepasste Gegenfläche 30 aufweist. Man erkennt aus Figur 3, dass für den Achsstummel 20 eine Aufnahme 32 und für den anderen Achsstummel 21 eine Aufnahme 33 der Halterung 13 vorgesehen ist, wobei die beiden Aufnahmen 32 und 33, wie dargestellt, im vorliegenden Falle als durchgehende gabelartige Aufnahme 28 gestaltet sind.
Die gabelartige Aufnahme 28 hat eine Maulweite x, die kleiner als der Durchmesser d der Zylinderfläche 25, aber etwas größer als der Abstand y der beiden ebenen Flächen 26 und 27 voneinander ist. Falls nur eine ebene Fläche 26 vorhanden wäre, würde der Abstand y sich von dieser ebenen Fläche 26 bis zur Zylinderfläche 25 der Außenkontur 24 bemessen.
Es sei noch erwähnt, dass gemäß Figur 4 zwischen den Achsstummeln 20 und 21 und dem flanschartigen Bereich des jeweiligen Lagerbockes 15 und 22 sich jeweils ein Ringbund 31 zur axialen Sicherung der Halterung 13 auf der Schwenkachse 14 befindet. Die ebenen Flächen 26 und 27 der Schwenkachse 14 liegen so, dass in der Betriebstellung nach Figur 1 die gabelartige Aufnahme 28 nicht von der Schwenkachse 14 quer zur ihr abgenommen werden kann, da die Maulweite x kleiner als der Durchmesser d ist. Wenn man nun das Luftdusenaggregat 5 zusammen mit der Halterung 13 von der Schwenkachse 14 abnehmen will, muss das Luftdusenaggregat 5 zunächst entsprechend der Figur 5 um einen vorgegebenen Schwenkwinkel α verschwenkt werden, so dass die maulartige Öffnung der gabelartigen Aufnahme 28 so liegt, dass diese parallel zu den ebenen Flächen 26 und 27 nach oben abgezogen werden kann, wie dies in Figur 6 dargestellt ist. Die Figur 5 zeigt somit die abgeschwenkte Demontageposition, die Figur 6 eine demontierte Stellung.
Für einen Wartungsvorgang, bei welchem das Luftdusenaggregat 5 aus seiner Betriebsposition von der Liefereinrichtung 1 weggeschwenkt, jedoch nicht demontiert werden soll, soll der Schwenkwinkel zweckmäßig kleiner als der genannte Schwenkwinkel α sein.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Herstellen eines gesponnenen Fadens aus einem Stapelfaseπ/erband, mit einem einer Liefereinrichtung für den Stapelfaserverband nachgeordneten Luftdusenaggregat, welches an einer Halterung angeordnet ist, die zusammen mit dem Luftdusenaggregat um eine Schwenkachse von der Liefereinrichtung wegschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (13) und die Schwenkachse (14) so ausgebildet sind, dass die Halterung (13) zusammen mit dem Luftdusenaggregat (5) nach einem vorgegebenen Schwenkwinkel (α) von der Schwenkachse (14) quer zu ihr abnehmbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (14) aus zwei Achsstummeln (20,21) besteht, die jeweils an einem eigenen Lagerbock (15,22) angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (14) eine Außenkontur (24) aufweist, die teilweise als Zylinderfläche (25) ausgebildet ist, welche durch wenigstens eine ebene Fläche (26,27) sekantenartig unterbrochen ist, und dass die Halterung (13) mit einer gabelartigen Aufnahme (28) versehen ist, die im Gabelgrund (29) eine an die Zylinderfläche (25) angepasste hohizylindrische Gegenfläche (30) aufweist, wobei die Aufnahme (28) eine Maulweite (x), die kleiner als der Durchmesser (d) der Zylinderfläche (25), aber größer als der Abstand (y) der ebenen Fläche (26) von der Außenkontur (24) der Schwenkachse (14) ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinderfläche (25) der Außenkontur (24) sekantenartig durch zwei parallel zueinander angeordnete ebene Flächen (26,27) unterbrochen ist, deren Abstand (y) voneinander etwas kleiner als die Maulweite (x) der gabelartigen Aufnahme (28) ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem Luftdusenaggregat (5) im Abstand von der Schwenkachse (14) ein die Betriebsposition sichernder Anschlag (17) zugeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (17) oder eine ihm zugeordnete Anlagefläche (19) des Luftdüsenaggregates (5) einen Magneten (18) enthält.
PCT/EP2003/010996 2002-11-28 2003-10-04 Vorrichtung zum herstellen eines gesponnenen fadens mit verschwenkbar gelagerten und abnehmbaren luftdüsenaggregat WO2004048656A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003271682A AU2003271682A1 (en) 2002-11-28 2003-10-04 Device for producing a spun thread, comprising a pivotally mounted and removable air jet unit
EP03753503A EP1579044A1 (de) 2002-11-28 2003-10-04 Vorrichtung zum herstellen eines gesponnenen fadens mit verschwenkbar gelagerten und abnehmbaren luftdüsenaggregat
JP2004554275A JP2006508260A (ja) 2002-11-28 2003-10-04 旋回可能に取り付けられかつ取り外し可能なエアジェット装置を含む、紡績糸を製造する装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002156319 DE10256319A1 (de) 2002-11-28 2002-11-28 Vorrichtung zum Herstellen eines gesponnenen Fadens
DE10256319.5 2002-11-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004048656A1 true WO2004048656A1 (de) 2004-06-10

Family

ID=32308927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/010996 WO2004048656A1 (de) 2002-11-28 2003-10-04 Vorrichtung zum herstellen eines gesponnenen fadens mit verschwenkbar gelagerten und abnehmbaren luftdüsenaggregat

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1579044A1 (de)
JP (1) JP2006508260A (de)
CN (1) CN1717512A (de)
AU (1) AU2003271682A1 (de)
DE (1) DE10256319A1 (de)
WO (1) WO2004048656A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230016534A1 (en) * 2019-12-09 2023-01-19 Saurer Intelligent Technology AG Method for cleaning an air jet spinning device of a spinning station, an air jet spinning device of this type and a thread-forming unit for an air jet spinning device of this type

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007031151A1 (de) 2007-07-04 2009-01-08 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Luftspinnmaschine
DE102008050874A1 (de) * 2008-09-29 2010-04-01 Wilhelm Stahlecker Gmbh Luftdüsenspinnaggregat mit spindelförmigem Bauteil
JP2011038210A (ja) * 2009-08-11 2011-02-24 Murata Machinery Ltd 空気紡績装置及びこの空気紡績装置を備える紡績機
CN103014944B (zh) * 2013-01-11 2015-04-29 武汉纺织大学 一种分束助捻式涡流纺纱器
DE102016121331A1 (de) * 2016-11-08 2018-05-09 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinndüse für eine Luftspinnmaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2306849A (en) * 1939-11-24 1942-12-29 Toenniessen Ernst Drawing frame with adjustable holder for the pressure rollers
DE4020049A1 (de) * 1990-06-23 1992-01-02 Schlafhorst & Co W Verfahren und einrichtung zum anfahren und betreiben einer luftspinneinrichtung
DE4304088A1 (de) * 1993-02-11 1994-08-18 Fritz Stahlecker Vorrichtung zum OE-Rotorspinnen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2306849A (en) * 1939-11-24 1942-12-29 Toenniessen Ernst Drawing frame with adjustable holder for the pressure rollers
DE4020049A1 (de) * 1990-06-23 1992-01-02 Schlafhorst & Co W Verfahren und einrichtung zum anfahren und betreiben einer luftspinneinrichtung
DE4304088A1 (de) * 1993-02-11 1994-08-18 Fritz Stahlecker Vorrichtung zum OE-Rotorspinnen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230016534A1 (en) * 2019-12-09 2023-01-19 Saurer Intelligent Technology AG Method for cleaning an air jet spinning device of a spinning station, an air jet spinning device of this type and a thread-forming unit for an air jet spinning device of this type

Also Published As

Publication number Publication date
JP2006508260A (ja) 2006-03-09
AU2003271682A1 (en) 2004-06-18
DE10256319A1 (de) 2004-06-09
EP1579044A1 (de) 2005-09-28
CN1717512A (zh) 2006-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2329066B1 (de) Luftdüsenspinnaggregat mit spindelförmigem bauteil
EP1786961A1 (de) Luftdüsenspinnvorrichtung
DE102007024234B4 (de) Streckwerk zum Verziehen eines Faserverbandes
WO2011006580A1 (de) Bauteil für eine luftdüsenspinnvorrichtung
EP0110150B1 (de) Düsenspinn-Vorrichtung
WO2004048656A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines gesponnenen fadens mit verschwenkbar gelagerten und abnehmbaren luftdüsenaggregat
EP0679741A1 (de) Faserbandzuführeinrichtung
DE4304088C2 (de) Vorrichtung zum OE-Rotorspinnen
DE2718146A1 (de) Offen-end-spinnvorrichtung
DE3828189A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines doppelfadens nach einem fadenbruch
CH624718A5 (de)
EP1660708B1 (de) Kanalplatte für eine offenend-rotorspinnvorrichtung
EP0593884A1 (de) Vliestrichter eines textilen Streckwerkes
DE3705148C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Fasermaterial in Wattevliesform zu einer Krempel, Karde oder dergleichen
DE3634557A1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen falschdrallspinnen
DE102006033388A1 (de) Armierungseinsatz für einen Saugkanal einer Faserbündelungseinrichtung
DE19733614A1 (de) Absaugeinrichtung am Streckwerk einer Spinnmaschine
EP0534335B1 (de) Deckel für eine Spinnbox einer Rotorspinnmaschine
WO2006084578A1 (de) Unterriemchenführung für ein doppelriemchenstreckwerk
LU502705B1 (de) Luftspinnmaschine sowie Streckwerkeinheit für eine Spinnstelle einer Luftspinnmaschine
DE3246450C2 (de) Auflösevorrichtung bei einer Offenend-Rotorspinneinheit
CH666062A5 (de) Friktionsspinnvorrichtung.
DE3443901A1 (de) Vorrichtung zum oe-friktionsspinnen
CH692353A5 (de) Faserbandauflöseeinrichtung.
WO2021116083A1 (de) Verfahren zur reinigung einer luftspinnvorrichtung einer spinnstelle, eine solche luftspinnvorrichtung und eine fadenbildungseinheit für eine solche luftspinnvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004554275

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003753503

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 997/KOLNP/2005

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20038A45211

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003753503

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2003753503

Country of ref document: EP