EP0593884A1 - Vliestrichter eines textilen Streckwerkes - Google Patents

Vliestrichter eines textilen Streckwerkes Download PDF

Info

Publication number
EP0593884A1
EP0593884A1 EP93113941A EP93113941A EP0593884A1 EP 0593884 A1 EP0593884 A1 EP 0593884A1 EP 93113941 A EP93113941 A EP 93113941A EP 93113941 A EP93113941 A EP 93113941A EP 0593884 A1 EP0593884 A1 EP 0593884A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
funnel
insert
fleece
fleece funnel
end position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93113941A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0593884B1 (de
Inventor
Friedrich Hauner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Original Assignee
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG filed Critical Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Publication of EP0593884A1 publication Critical patent/EP0593884A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0593884B1 publication Critical patent/EP0593884B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/70Constructional features of drafting elements
    • D01H5/72Fibre-condensing guides

Definitions

  • the invention relates to a fleece funnel on a stretch of the textile industry.
  • the fleece funnel is arranged at the exit of a textile drafting system.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Vliestrichter (1) an einer Strecke der Textilindustrie. Aufgabe der Erfindung ist es, den durch Verschleiß des Vliestrichters (1) hervorgerufenen Instandhaltungsaufwand zu reduzieren. Ein Merkmal der Erfindung ist, daß die Trichtermündung (3) wesentlich größer gemacht wird als ursprünglich, so daß auswechselbare rohrförmige Einsätze (11) mit zylindrischer Bohrung formschlüssig eingesetzt werden können. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Vliestrichter an einer Strecke der Textilindustrie. Der Vliestrichter ist am Ausgang eines textilen Streckwerkes angeordnet.
  • Das vom Lieferwalzenpaar gelieferte Faservlies wird in den Vliestrichter gefördert. Dort wird das Faservlies zusammengefaßt und verläßt den Vliestrichter als ein Faserband. Das Faserband wird unmittelbar in einem Faserbandrohr weitergeführt zu einem Bandtrichter, der vor einem Kalanderwalzenpaar angeordnet ist. Die Kalanderwalzen befördern das Band in eine Ablegevorrichtung, die das Faserband in der Kanne ablegt (vgl. Strecke RSB 851 (4135), SB 851 (4131), Bedienungsanleitung, August 1990, S. 28, 4.4.3.2, Abb. 7a, 7b).
  • Der Vliestrichter ist aus einem massiven Stück Messing gearbeitet. Der Fertigungsaufwand ist dadurch relativ gering. Der Vliestrichter ist so gestaltet, daß er mehr breit als hoch ist. Er hat mittig eine zylindrische Bohrung, die als Trichterrohr wirkt. Der Trichter ist auf Mitte der Abzugswalzen einjustiert, um einen optimalen Einlauf des Vlies in die Trichterbohrung zu gewährleisten. Die Justierung erfordert bei Vliestrichtern mit unterschiedlichen Durchmessern der Trichterbohrung unterschiedliche Einstellehren (vgl. RSB 851 (4135), SB 851 (4131) Bedienungsanleitung, August 1990, S. 28, 4.4.3.2, Abb. 7b).
  • Bei den heute üblichen Liefergeschwindigkeiten des Faserbandes kommt es zu intensiver Reibung des Vlies an der Umlenkstelle zwischen Trichterwandung und Trichterbohrung. Die Umlenkstelle ist die Verbindung zwischen der Wandung des Trichters und der Bohrung. An der Wandung des Trichters wird das Vlies gesammelt und in die Bohrung umgelenkt. Im Ergebnis der Reibung kommt es zu einem Materialverschleiß an der Umlenkstelle. Dieser Materialverschleiß ist äußerst ungünstig, da er das einlaufende Faservlies beeinträchtigt. Es bilden sich Furchen auf der Materialoberfläche, die den Einlauf der Fasern behindern. Ein Austausch des kompletten Vliestrichters ist bei Stillstand der Maschine erforderlich. Andere Möglichkeiten der Verschleißbeseitigung sind nicht bekannt geworden. Zusätzlich macht sich bei Einbau eines neuen Vliestrichters dessen erneute Justierung notwendig. Dieser Material- und Zeitaufwand ist nachteilig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, den durch Verschleiß des Vliestrichters hervorgerufenen Instandhaltungsaufwand zu reduzieren.
  • Merkmal der Erfindung ist, daß die Trichtermündung wesentlich größer gemacht wird, als ursprünglich, so daß auswechselbare rohrförmige Einsätze mit zylindrischer Bohrung formschlüssig eingesetzt werden können. Die ursprüngliche Trichtermündung ist erweitert, um den auswechselbaren, rohrförmigen Einsatz aufzunehmen. Der Einsatz selbst hat eine zylindrische Bohrung, die dem gewünschten Durchmesser für den Faserbanddurchsatz entspricht. Der Einsatz ist formschlüssig in die Trichtermündung einschiebbar bis in eine Endstellung. Die Endstellung wird durch einen Anschlag im Vliestrichter erreicht. In dieser Endstellung wird der Anschlag fixiert. Der Einsatz paßt sich in dieser Endstellung formschlüssig dem Vliestrichter an. Der Einsatz wirkt somit als Trichterrohr. Wesentlich ist, daß der Einsatz eine zylindrische Bohrung hat, während es unwesentlich ist wie die Mantelfläche des rohrförmigen Einsatzes gestaltet ist. Bei erfolgtem Materialverschleiß am Einsatz wird lediglich dieser Einsatz gewechselt. Beim Wechseln des Einsatzes bleibt der Vliestrichter in seiner justierten Position. Diese Lösung ist vorteilhaft, da nicht der gesamte Vliestrichter gewechselt und nach dem Austausch erneut justiert werden muß.
  • Ein weiteres Merkmal ist, daß der Einsatz aus verschleißarmem Material ist. Entweder der Einsatz besteht massiv aus verschleißarmem Material oder nur seine Oberfläche ist mit diesem Material beschichtet. Solches verschleißarme Material ist Edelstahl oder Keramik. Durch diese Maßnahme wird zugleich die Verschleißfestigkeit des Einsatzes erhöht und seine Lebensdauer verlängert. Obwohl der Einsatz aus teuerem, hochwertigen Material besteht, wird seine Anwendung dadurch kostengünstiger, da der Materialeinsatz wesentlich geringer ist, als würde der Vliestrichter in der Gesamtheit aus dem teueren und hochwertigen Material bestehen.
  • Zusätzlich ergibt sich der Vorteil, daß auch bei Partiewechsel an der Strecke lediglich ein Einsatz mit einer entsprechenden zylindrischen Bohrung eingesetzt werden muß. Die Umrüstzeit für den Vliestrichter bei Partiewechsel wird vorteilhaft verkürzt.
  • Obwohl Einsätze mit unterschiedlichen zylindrischen Bohrungen zur Anwendung kommen, ist die Gestaltung ihres Rohrmantels an keine Form gebunden. Das ergibt weiterhin den Vorteil, daß zur Justierung des Grundkörpers des Vliestrichters (bei Einbau) nur noch eine einzelne Einstellehre benötigt wird, d.h. eine Einstellehre, die der Abmessung der Trichtermündung des Vliestrichters (ohne Einsatz) entspricht.
  • Nachfolgend wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel erläutert. Das Ausführungsbeispiel der Erfindung ist anhand der Zeichnungen
  • Figur 1:
    schematische Anordnung des Vliestrichters am Ausgang eines Streckwerkes
    Figur 2:
    Vliestrichters bei herausgenommenen Einsatz aus Sicht des einlaufenden Faservlieses
    Figur 3:
    Draufsicht auf Vliestrichter bei herausgenommenen Einsatz
    Figur 4:
    Schnitt A - B
    Figur 5:
    Längsschnitt eines Einsatzes
    Figur 6:
    Schnitt eines Vliestrichters bei eingesetzem Einsatz
    dargestellt.
  • Am Ausgang eines Streckwerkes ist ein Ausgangswalzenpaar 7, 70 angeordnet. Dieses Ausgangswalzenpaar 7, 70 fördert das Faservlies in den Vliestrichter 1. Das Faservlies wird im Vliestrichter 1 zusammengefaßt und durch die Trichtermündung hindurch an das Faserbandrohr 8 weitertransportiert. Das Faserband wird weiter in einen Faserbandtrichter 9 geführt. Am Ausgang des Faserbandtrichters 9 wird das Faserband vom Kalanderwalzenpaar 10, 100 erfaßt und zur Ablegevorrichtung der Strecke weiterbefördert. Die Pfeile in der Figur 1 kennzeichnen die Transportrichtung des textilen Materials.
  • Figur 2 zeigt den Vliestrichter 1 aus Richtung des einlaufenden Faservlieses gesehen. Der Vliestrichter 1 ist nicht kreisrund sondern hat eine im wesentlichen rechteckige Gestaltung. Die Begrenzung des Trichters erfolgt durch die Trichterwandungen 2, 20, 200. Bezüglich seiner rechteckigen Grundform ist mittig im Vliestrichter 1 eine Trichterbohrung 3 vorhanden. Diese Trichterbohrung 3 steht mit einer um 90° versetzten Gewindebohrung 4 in Verbindung. Diese Trichterbohrung 3 ist notwendig, um den Einsatz 11 gemäß Figur 5 aufnehmen zu können. Die Aufnahmemöglichkeit für den Einsatz 11 ist ein wesentlicher Gesichtspunkt. Unerheblich für die Erfindung ist, ob die Trichterbohrung 3 zylindrisch ist oder eine andere Form, z.B. eine konische oder eckige aufweist. Voraussetzung ist, daß sie den rohrförmigen Einsatz aufnehmen kann. Im Beispiel wurde eine zylindrische Bohrung 3 gewählt. Zur Befestigung des Vliestrichters 1 an der Strecke sind die Befestigungsbohrungen 5, 6 vorgesehen. Die Trichterbohrung 3 hat einen Durchmesser D, der dem Außendurchmesser DA (gemäß Figur 5) des Einsatzes 11 entspricht. Diese Trichterbohrung 3 ist in der Lage, den nach Figur 5 gezeigten Einsatz 11 formschlüssig aufzunehmen. Die formschlüssige Aufnahme des Einsatzes 11 im Vliestrichter 1 zeigt Figur 6. Wie zu sehen ist, ist der Einsatz 11 formschlüssig in den Vliestrichter 1 in Endstellung eingesetzt. Wie Figur 3 und Figur 4 erkennen lassen, besitzt die Trichterbohrung 3 einen Anschlag 12. Der Einsatz 11 wird beim Einbau in die Trichterbohrung 3 hineingeschoben, d.h. in Transportrichtung des textilen Materials. Der Einsatz 11 ist in seiner Endlage, wenn er mit seinem überstehenden Rand an den Anschlag 12 auftrifft. Der Einsatz 11 wird stets durch das einlaufende Vlies an den Anschlag 12 gepreßt und zugleich in dieser Position fixiert. Um ein Verdrehen des Einsatzes 11 zu verhindern, wird durch Eindrehen einer Gewindeschraube in die Gewindebohrung 4 das Verdrehen des Einsatzes 11 verhindert. Der Einsatz 11 wirkt als Trichterrohr.
  • Um den Einsatz 11 zu wechseln, wird die Gewindeschraube in der Gewindebohrung 4 gelockert und der Einsatz 11 entgegen der Transportrichtung des Faservlieses aus seiner Endlage gedrückt. Der Vliestrichter 1 bleibt dabei in seiner ursprünglich justierten Stellung.
  • Der austauschbare Einsatz 11 besteht aus einem hochwertigen, verschleißarmen Material, wie beispielsweise Edelstahl oder Keramik. Der Einsatz kann jedoch auch aus einem Metallkern bestehen, dessen Oberfläche mit verschleißarmen Material beschichtet ist. Der Austausch des Einsatzes 11 macht sich erforderlich, wenn an seiner Oberfläche Verschleißerscheinungen erkennbar sind. Der Austausch erfolgt zeitsparend, denn es muß nicht der gesamte Vliestrichter 1 entfernt und neu einjustiert werden. Mit dieser Lösung gelingt es auch bezüglich der Materialkosten rationell zu sein. Die Erfindung bringt weiterhin in ursprünglich nicht beschriebener Weise den Vorteil, daß insbesondere bei Partiewechsel nicht wie sonst üblich der Vliestrichter 1 gewechselt werden müßte, sondern lediglich der Einsatz 11 ausgetauscht werden muß. Für den Fall eines Partiewechsels würde der Einsatz 11 einen entsprechend veränderten Innendurchmesser DI haben.
  • Da auch sein Außendurchmesser DA dem Durchmesser D der Trichterbohrung 3 entspricht, ist ebenfalls für Partiewechsel eine Zeit- und Materialeinsparung aus Sicht des Vliestrichters 1 realisierbar.

Claims (9)

  1. Vliestrichter eines textilen Streckwerkes zwischen Abzugswalzenpaar (7, 70) und Faserbandrohr (8) angeordnet, wobei Faservlies im Trichter gesammelt und in die Trichtermündung umgelenkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Trichtermündung so gestaltet ist, daß ein rohrförmiger Einsatz (11) fest eingesetzt werden kann, der bei Betriebsstillstand des Streckwerkes leicht austauschbar ist, wobei Position und Justierung des Vliestrichters (1) unverändert bleiben.
  2. Vliestrichter gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (11) formschlüssig in die Trichtermündung bis in eine Endstellung einschiebbar ist.
  3. Vliestrichter gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Endstellung des Einsatzes durch einen Anschlag (12) im Vliestrichter (1) gebildet wird.
  4. Vliestrichter gemäß den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Endstellung des Einsatzes (11) fixierbar ist.
  5. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (11) formschlüssig in einer Endstellung sitzt, so daß er als Trichterrohr wirkt.
  6. Vliestrichter gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmige Einsatz eine zylindrische Bohrung hat.
  7. Vliestrichter gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Einsatzes (11) aus verschleißarmen Material ist.
  8. Vliestrichter gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (11) aus Edelstahl oder Keramik besteht.
  9. Vliestrichter gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (11) aus einem Metallkern besteht, dessen Oberfläche mit verschleißarmem Material beschichtet ist.
EP93113941A 1992-10-22 1993-09-01 Vliestrichter eines textilen Streckwerkes Expired - Lifetime EP0593884B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4235653A DE4235653C1 (de) 1992-10-22 1992-10-22 Vliestrichter eines textilen Streckwerkes
DE4235653 1992-10-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0593884A1 true EP0593884A1 (de) 1994-04-27
EP0593884B1 EP0593884B1 (de) 1995-12-13

Family

ID=6471083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93113941A Expired - Lifetime EP0593884B1 (de) 1992-10-22 1993-09-01 Vliestrichter eines textilen Streckwerkes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5412846A (de)
EP (1) EP0593884B1 (de)
JP (1) JP3400502B2 (de)
CZ (1) CZ198593A3 (de)
DE (2) DE4235653C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0736617A1 (de) 1995-04-07 1996-10-09 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG Luftgestütztes Einführen von Faserband in den Kalander
US5829101A (en) * 1995-10-16 1998-11-03 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Fleece guidance system with lateral guidance in the intake area
DE19618642B4 (de) * 1996-05-09 2007-07-19 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Vliestrichter

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0736620B1 (de) * 1995-04-07 1998-06-17 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG Führungseinrichtung für Faserband für eine faserbandverarbeitende Textilmachine und Verfahren zum Betreiben
EP0736619B1 (de) * 1995-04-07 1998-05-06 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG Verfahren und Vorrichtung zum Einführen von Faservlies vor den Klemmspalt von verdichtenden Kalanderscheiben
US5680678A (en) * 1995-04-07 1997-10-28 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Process and guide system for the introduction of a fiber sliver into the nip line of calender disks of a fiber processing textile machine
DE19640855A1 (de) * 1996-10-02 1998-04-09 Chemnitzer Spinnereimaschinen Vorrichtung zum Zusammenfassen eines Vlieses zu einem Faserband am Ausgang von Streckwerken
DE102007011357A1 (de) * 2007-03-07 2008-09-11 Rieter Ingolstadt Gmbh Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine
DE102018118923A1 (de) * 2018-08-03 2020-02-06 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum Abstimmen einer Vliesdüse auf ein Faserband

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB609753A (en) * 1946-03-06 1948-10-06 British Cotton Ind Res Assoc An improved condenser trumpet or funnel for textile draw frames
DE2623400A1 (de) * 1975-09-09 1977-03-10 Elitex Zavody Textilniho Vorrichtung zur verdichtung und fuehrung von textilfasern
GB2132240A (en) * 1982-12-22 1984-07-04 Textima Veb K A funnel for spinning preparation machines

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US549956A (en) * 1895-11-19 William p
US1102298A (en) * 1911-09-13 1914-07-07 Whitin Machine Works Sliver-pan for combing-machines.
US1019273A (en) * 1911-12-11 1912-03-05 Whitin Machine Works Heilman combing-machine.
AT98556B (de) * 1922-09-23 1924-11-25 Andre Aubourg An Kratzen und Streckmaschinen anbringbare Trichterkämmvorrichtung.
US2737692A (en) * 1951-08-17 1956-03-13 Ernest H Rogers Web protecting air shield attachment for drawing frames
US3255495A (en) * 1960-10-10 1966-06-14 Whitin Machine Works Sliver forming apparatus
CH417421A (fr) * 1964-07-03 1967-02-15 Battelle Development Corp Procédé de filature de fibres textiles
US3362049A (en) * 1966-06-02 1968-01-09 Cannon Mills Co Sliver condenser and guide tube for drafting units
US3562863A (en) * 1968-10-18 1971-02-16 Cometsa Corp Sliver condenser for drawing frames
US3840942A (en) * 1973-01-31 1974-10-15 W Thomason Web control apparatus
US3895417A (en) * 1973-09-17 1975-07-22 Brunswick Corp Sliver guide
FR2537609A1 (fr) * 1982-12-13 1984-06-15 Mat Textil Ste Als Const Dispositif pour le guidage a grande vitesse d'un voile de fibres textiles et pour la formation d'une meche dans un canal de guidage avant introduction dans un coiler d'empotage
DE3810460A1 (de) * 1988-03-26 1989-10-12 Zinser Textilmaschinen Gmbh Drehteller fuer eine strecke

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB609753A (en) * 1946-03-06 1948-10-06 British Cotton Ind Res Assoc An improved condenser trumpet or funnel for textile draw frames
DE2623400A1 (de) * 1975-09-09 1977-03-10 Elitex Zavody Textilniho Vorrichtung zur verdichtung und fuehrung von textilfasern
GB2132240A (en) * 1982-12-22 1984-07-04 Textima Veb K A funnel for spinning preparation machines

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0736617A1 (de) 1995-04-07 1996-10-09 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG Luftgestütztes Einführen von Faserband in den Kalander
US5829101A (en) * 1995-10-16 1998-11-03 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Fleece guidance system with lateral guidance in the intake area
DE19618642B4 (de) * 1996-05-09 2007-07-19 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Vliestrichter

Also Published As

Publication number Publication date
JPH06316821A (ja) 1994-11-15
EP0593884B1 (de) 1995-12-13
US5412846A (en) 1995-05-09
CZ198593A3 (en) 1994-05-18
DE4235653C1 (de) 1994-03-17
DE59301162D1 (de) 1996-01-25
JP3400502B2 (ja) 2003-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0770717B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Aufnehmen und Zuführen eines Faserbandendes an eine OE-Spinnvorrichtung
DE2720519C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Starten des Spinnvorganges beim Herstellen eines Garnes aus Stapelfasern
EP1501967B1 (de) Streckwerk einer ringspinnmaschine mit einem verdichter für ein faserband
WO2008068294A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zuführen von flammen auf ringspinnmaschinen
DE3402566A1 (de) Vorrichtung zum oe-friktionsspinnen
EP2534288B1 (de) Streckwerk für eine spinnmaschine
DE2049186B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Garns
EP2772572B1 (de) Spinnstelle zur Herstellung eines Garns
DE4235653C1 (de) Vliestrichter eines textilen Streckwerkes
EP0325294A2 (de) Bandführungskanal
EP0110150B1 (de) Düsenspinn-Vorrichtung
WO2003044252A1 (de) Vorrichtung an einer spinnmaschine zum verdichten eines faserverbandes
WO2005028720A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen verdichten eines faserverbandes
DE10348895A1 (de) Verfahren zum Vorbereiten des Wiederherstellens eines Spinnvorganges
DE19733614A1 (de) Absaugeinrichtung am Streckwerk einer Spinnmaschine
DE102020118327A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Falschdrahteinleitung sowie Spinnmaschine
WO2004048656A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines gesponnenen fadens mit verschwenkbar gelagerten und abnehmbaren luftdüsenaggregat
DE1922876A1 (de) Spinneinheit zum Verspinnen eines Faserbandes
DE102013113406A1 (de) Einsatz und Spinnmaschine
LU102828B1 (de) Oberriemchenhalter für ein Riemchenstreckwerk einer Textilmaschine
CH692704A5 (de) Spinnstreckspul-Maschine.
DE102009049898A1 (de) Verdichtereinheit für ein Streckwerk einer Textilmaschine
DE19902194A1 (de) Flyer-Streckwerk mit nachfolgender Kondensierzone
DE19548241B4 (de) Schmierung der Lager für Unterwalzen eines Streckwerks für textiles Fasermaterial
WO2014037773A2 (de) Spinnmaschine mit drallelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930901

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940610

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19951213

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59301162

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960125

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960906

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19961025

Year of fee payment: 4

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011011

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050901