EP0736620B1 - Führungseinrichtung für Faserband für eine faserbandverarbeitende Textilmachine und Verfahren zum Betreiben - Google Patents

Führungseinrichtung für Faserband für eine faserbandverarbeitende Textilmachine und Verfahren zum Betreiben Download PDF

Info

Publication number
EP0736620B1
EP0736620B1 EP96102896A EP96102896A EP0736620B1 EP 0736620 B1 EP0736620 B1 EP 0736620B1 EP 96102896 A EP96102896 A EP 96102896A EP 96102896 A EP96102896 A EP 96102896A EP 0736620 B1 EP0736620 B1 EP 0736620B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
funnel
fleece
guiding device
axis
sliver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96102896A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0736620A1 (de
Inventor
Alfred Nauthe
Wolfgang Göhler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Original Assignee
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19535347A external-priority patent/DE19535347A1/de
Application filed by Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG filed Critical Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Publication of EP0736620A1 publication Critical patent/EP0736620A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0736620B1 publication Critical patent/EP0736620B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine

Definitions

  • the technical field of the invention is textile machines. Is in this area particularly affected a route that has a calendering facility that mostly consists of two opposing calender rolls or calender discs, with which the sliver is compressed.
  • the invention is concerned with Sliver guide and the guide nozzles that define this guide.
  • a pair of delivery rollers to be arranged at the exit of a drafting system of a draw frame (as an example of a sliver processing machine), which conveys nonwoven into a fleece funnel.
  • the fiber sliver is spread out in accordance with the roller width due to the distortion.
  • the person skilled in the art describes the fiber sliver that is spread out at this point as a non-woven fabric.
  • the non-woven fabric ie the spread fiber sliver is conveyed into the opening of a non-woven funnel.
  • the fleece funnel the fiber fleece is rolled up and combined and transported further through the funnel mouth to a sliver tube which has a considerable length.
  • the sliver is introduced into a sliver funnel, which deflects the conveying direction of the sliver by approximately 90 ° and introduces it between a pair of calender rolls. After passing through the pair of calenders, the sliver compacted there is conveyed on to the laying device of the draw frame.
  • a sliver funnel which deflects the conveying direction of the sliver by approximately 90 ° and introduces it between a pair of calender rolls.
  • the sliver compacted there is conveyed on to the laying device of the draw frame.
  • the sliver tube being designated 8 and the delivery rollers of the draw frame 70b and 70a.
  • a structure with a long sliver tube 8 is also described in EP 593 884 A1 .
  • Another example of a long sliver tube (also designated 8 there) is US 4,372,010 ; the pair of calender rolls is designated 9a, 9b there.
  • Another example of the custom of the long sliver tube is shown in DE-A 26 23 400 .
  • the sliver tube itself is curved at an angle of approximately 90 ° and guides the sliver without changing the angle between the calender disks designated 5, 6 there. It is described as advantageous if the tube denoted by 14 is flattened in an oval shape (see page 9, last paragraph).
  • the DD 290 697 also shows a collector pipe .
  • the fleece funnel and belt funnel are clearly spaced there.
  • a ventilation opening (there 8) allows the air flowing in at the beginning of the collecting pipe (there 5) to escape completely in front of the narrowest point of the band funnel.
  • DE 36 12 133 A1 (FR 2 597 119 A1) relates to a belt guide channel between exit rolls and calender rolls on a spinning preparation machine.
  • the tape guide channel concerns the automatic insertion of a tape start into a tape funnel (there column 4, 45th to 55th row).
  • the tape guide channel is relatively long and has a large diameter.
  • the belt guide channel gives the sliver the necessary guidance on the way to the belt funnel. In this way, several injectors (there air duct 5, compressed air line 8) are arranged at different locations in the band guide duct. The entire volume of the belt that is fed at the beginning of the belt must then be compressed exclusively in the belt funnel (column 2, lines 61 to 63).
  • the band hopper must have a device for temporarily increasing its cross section. This is a prerequisite for automatic insertion of the sliver.
  • a further disadvantage is that the calender rollers must also be opened for the automatic introduction of the strip start. The beginning of the belt cannot be drawn into the clamping gap of the calender rolls when the closed calender rolls rotate.
  • the mouth of the band funnel (6, 6 ', 6 ") there is asymmetrical, ie the mouth region of the band funnel in the vicinity of the movable calender roll 2 is set back considerably more than with the other calender roll 3. As the cause is to be concluded that the sliver striking should support the opening movement of the calender roll 2.
  • the invention is based on the task of reducing the downtime of textile machines caused by fleece jam.
  • the object is achieved according to a guide device according to claims 4 or 26.
  • the object is achieved according to the method of claim 1.
  • a pivot axis V across the sliver guide channel runs.
  • This pivot axis is an axis section of the Guide channel at an angle to the other axis section of the To pivot the guide channel if a fleece jam occurs in the guide channel.
  • the arrangement of the pivot axis makes it possible for the dynamic pressure of the supplied fleece when it can no longer be removed, the Fleece funnel automatically swiveled out of its operational position swivel a ramp of the fleece funnel in the operational conveying direction, wherein the ramp has such an inclination in the pivoted position that the fleece that strikes them (initially promoted further) perpendicular to the normal one Direction of transport is deflected out of the interior of the drafting system.
  • the arrangement of the pivot axis results in a very small lever arm, to which the fleece fed into the fleece hopper acts in order to apply only slight forces need to swivel the fleece funnel. It works particularly easily Fleece funnel in the event of a fleece jam if the pivoting axis is below the Fleece funnel lies and the break point K lies in the pivot axis.
  • the fleece funnel can be designed to be removable in all of its operational positions, but in particular in the pivoting position, which corresponds to both the processing position for threading the fleece and the fleece stowage position.
  • the processing position or fleece stowage position can be buffered in order to achieve a gentle stop with automatic pivoting.
  • the interchangeable stop is buffered to achieve a gentle stop when the fleece funnel is pivoted automatically.
  • the buffered pivotability can also be used manually to carry out maintenance or cleaning work.
  • a corresponding gripping and actuating section is attached to the swiveling fleece funnel in an easily accessible manner.
  • the swiveling fleece funnel has a funnel area and one next to it arranged ramps so that the nonwoven fabric in the operating position of the Fleece funnel by rolling, deflecting and merging to form the sliver is formed and when the fleece funnel is tilted the ramp ensures that this is on it too-promoted nonwoven fabric is deflected so that it is out of the deflection area is conveyed out, the drafting area is not blocked and easily by the operator can be removed.
  • the ramp also ensures that no fleece jam can form because of the Fleece funnel then automatically by the force of the nonwoven conveyed on it pivots and the ramp continues the conveyed nonwoven fabric until it is switched off guides the delivery rollers out of the drafting system interior.
  • the fleece funnel has immediately took up his work position, which corresponds to the position, which it accepts when fleece jams occur.
  • the swiveling fleece funnel can be in the belt funnel (a cylindrical funnel-shaped Nozzle) can be pivoted.
  • the swiveling fleece funnel but can also be used directly with a band funnel subsequent nozzle section is pivotable on said calender guide section be stored (see FIG. 9a, FIG. 8a).
  • the facility which is free from long downtimes, is also compact. Despite the possibility of pivoting, the air flow is not efficient reduced.
  • the compact structure starts with one directly behind the last delivery roller significant path change before entering a guide channel. For more than 50 ° Redirection can - without impairing the fiber stretch quality - the additional Deflecting roller whose axis is slightly above the normal grain (without deflection roller) and approximately in one plane with the pivot axis V and the calender gap.
  • the ramp of the fleece funnel is determined as a function of the angles ⁇ 1 , ⁇ 2 or ⁇ A , ⁇ B.
  • the fleece funnel is relative to the total length of the Guide channel clearly spaced from the belt funnel by bearing plates and yet attached to him.
  • the overlay in FIG. 1 illustrates the difference from the prior art, which is shown schematically in FIG.
  • the fiber sliver FV which has not yet been drawn when it is introduced into the drafting system is, in the prior art, introduced into a fleece funnel via drawing rolls 67a, 68b, 69a, 69b and delivery rolls 70a, 70b and from there into a long guide tube 8 which ends in a band funnel 9.
  • the sliver funnel deflects the fiber sliver FB about 90 ° into the nip of the calender with its calender discs 100a, 100b.
  • calender discs or a pair of calender discs This term also includes the pair of calender rolls.
  • the calendered fiber sliver KF emerges vertically downward from the calender and arrives at a depositing device and is deposited from there (by means of a turntable, not shown) in a can.
  • This sliver guide is also shown in FIG. 2 with the same reference numerals.
  • An embodiment of the invention shortens the sliver path and leaves that Sliver tube 8 is eliminated.
  • An additional deflection roller 71 is added, the one Deflection of about 60 ° causes the nonwoven conveying direction FV and the nonwoven in introduced a sliver guide channel consisting of several Functional elements.
  • the first element is the fleece funnel 50 with a ramp 50b and one directly funnel area 50a arranged thereon, in which the broadly arriving nonwoven fabric folded, folded and inserted into a first channel section.
  • a first channel section is formed by an insert 40, which is on the rear side of the funnel area 50a of the fleece funnel 50 and with a screw is attached. It can be adjusted.
  • the fleece funnel 50 (with insert) can be tilted so that the Ramp 50b in the conveying direction and the funnel area 50a next to it is pivotable.
  • a bearing surface 41a, 41b is provided which, in the angular position ⁇ B , which is shown in FIG. 1 or FIG. 2b , enables the guide channel to be sealed off from the subsequent band funnel 30.
  • the bearing surface 41a, 41b of the front, cylindrical section of the insert 40 which is symmetrical to the center plane of the first insert 40, consists of two continuously curved bearing surfaces 41a and 41b which narrow towards the rear (in the axial direction) and which engage in a corresponding joint surface 35 on the band funnel 30.
  • 4a and 4b show this joint surface in two views at the front end of the insert 40 for the fleece funnel 50. Swiveling the fleece funnel 50 in the direction ⁇ into the other angular position ⁇ A does not release the radially airtight seal between the fleece funnel and the band funnel. Radially airtight sliver guidance is achieved both in the swung-in ( ⁇ B ) and in the swung-out ( ⁇ A ) state.
  • the fleece funnel 50 is designed in two parts - with one against the fiber conveying direction insertable insert 40-, can be carried on a handle 51 mentioned relative setting can be made.
  • the fiber sliver is conveyed through the fleece funnel 50, the insert 40 and the belt funnel 30 into the guide channel up to the clamping gap 100c, for which purpose the fleece funnel 50 is pivoted out.
  • the fleece funnel 50 is pivoted out.
  • the section F1 of nonwoven fabric which is narrowed by hand according to FIG. 3 and held in the funnel area 50a is sucked in.
  • a short suction flow in the cylindrical section 31 on the order of 500 ms is sufficient.
  • a short angular momentum of duration T 2 is applied to the calender disks. It can switch itself on after a predetermined suction time T 1 , can be superimposed on it or can be initiated separately manually.
  • FIGS. 5a, 5b and 5c The shape of the band funnel 30 can be seen more clearly in FIGS. 5a, 5b and 5c , where the direction and arrangement of the injector bores 34a, 34b in the band funnel are also shown enlarged. They open into a cylindrical section 31 which forms the front end of the sliver channel.
  • the cylindrical section 31 widens via a conical section 32a to the diameter of the conical channel 32, which is predetermined by the insert 40.
  • articulation surface 35 is provided, which corresponds to the bearing surface 41a, 41b in its curvature.
  • the two inclined injector bores 34a, 34b can run at an angle of approximately 45 ° with respect to the axis section 200b of the band funnel 30.
  • they can open in a common plane in the cylindrical section 31, offset in parallel, in addition to the injector effect to give the inserted sliver a twist and additional strength. This arrangement is shown in FIG . 5d .
  • the injector bores begin above a cylindrical section 33 of the band funnel 30 in an outwardly open annular channel 36.
  • a band funnel holder 60 according to FIGS. 6a, 6b, 6c has in the upper approximately cylindrical section 67 a central, approximately cylindrical opening 62 into which the band funnel 30 is inserted.
  • an annular channel 63 which can be fed with compressed air from two or more cylindrical bores 64a, 64b, extends inwardly in the cylindrical opening.
  • the compressed air introduced from the outside is introduced into the inclined injector bores 34a, 34b when the band funnel 30 is inserted, in order to open into the cylindrical section 31 of the guide channel, which lies close to the clamping gap 100c.
  • the interchangeability of the band funnel 30 and the insert 40 enables a quick changeover to changed channel widths as a result of different fiber band material when the batch is changed.
  • FIGS. 6a and 6b illustrate the cylindrical beak 61 of the band funnel holder 60, which adjoins a conical section 68 which forms the transition between the upper, cylindrical end 67 and the beak 61. It has a length L and a diameter, shown in the cross section of FIG. 6b as width b.
  • the beak 61 is arranged in a fixed manner and has two halves, since - as can be seen in FIG. 6c - it is slit on the side. According to the schematic illustration in FIG. 7 , a segment of the rotating calender disks 100a, 100b engages in the two slots mentioned. This can also be clearly seen in FIG. 1 in the right half.
  • the integrally molded parts lead past the clamping gap 100c or 100d Beak halves 61a, 61b, through the mentioned slots 61c, 61d in the cylindrical beak 61 are formed, the guide air.
  • the lead air was previously via the injector holes 64a, 64b in the ring channel 63 and from there via the injector bores 34a, 34b, which run obliquely to the axis section 200b of the band funnel 30 inserted into the sliver channel.
  • this air serves a first narrow channel section 65a on one side of the Calender disks or a second narrow channel section 65b on the other Side of the calender discs, which have an approximately semicircular cross-sectional shape exhibit.
  • the respective channel is very narrow compared to the thickness d or width b of the beak 61 or its inner wall, which is directly the Side surface of the calender disk is adjacent.
  • the Beak halves 61a, 61b which have a length L which is approximately half the length Diameter of the calender discs in the embodiment corresponds to the Width b of the beak and overlap d on the inside of the beak halves against the calender disc to a sealing effect, which by clear to considerable, lateral flow resistance compared to the axial, lateral Channel sections 65a, 65b is formed without contact.
  • the air not only passed the calender gap, but also clearly passed through the calender gap.
  • the sliver is also immediately threaded through the calender nip and the calender disk 100b can then be advanced (closed position) in order to have reached the operating position with the sliver threaded.
  • the sealing surface part of the cover d
  • the sealing surface is large enough in relation to the air resistance of the now enlarged passage channel, consisting of the channel sections 65a, 65b and the open calender gap 100d, in order to prevent radial escape of guide air .
  • FIGS. 8a and 8b show an embodiment of a guide device which is essentially made in one piece and contains both the fleece funnel 50 and the belt funnel 30.
  • the band funnel 30 is inserted directly into the fleece funnel 50 and is additionally fixed in position by a tube holder 80.
  • the front end of the band funnel 30 is supported in comparable joint shells and bearing surfaces, as were described for the insert 40 with reference to FIGS. 4b and 5c .
  • FIGS. 8a and 8b The radial seal is also achieved in FIGS. 8a and 8b , where a residual guide section 61 'is fixedly arranged with respect to the calender disks, for example on the holder 20 according to FIG . 9a .
  • the remaining guide section 61 ' corresponds to the length L of the band funnel holder 60 from FIG . 6a .
  • the air is introduced into the combined fleece funnel / belt funnel at the front end thereof via inclined injector bores 34a, 34b, with a pivoting movement causing a slight pivoting of the air introduction region, which is only slight due to its proximity to the kink point K.
  • FIGS. 8a and 8b are designated ⁇ 1 and ⁇ 2 , they correspond to the pivot positions ⁇ A and ⁇ B , but can be dimensioned slightly differently, since the pivotable part in FIGS. 8a and 8b is larger or longer than in Figures 3a and 3b .
  • the insert 40 which is both a fleece funnel insert and a belt funnel 30 through different holes and corresponding conical Transitional sections defined the sections of the guide channel.
  • An exchange of the insert 40 is at the same time an exchange of the band funnel 30. Readjustment or adjustment work can be omitted due to the one-piece training.
  • the annular tube holder 80 is not quite flush with the combined one Fleece funnel / belt funnel, but leaves an annular space 81 between the Inside of the funnel and the outer diameter of the largely cylindrical Combination funnel 30/40.
  • the annular space 81 leads to the fiber guidance Compressed air used, whereby it is at the front end by flush (ring-shaped) Contact on the combination nozzle - below the injector bores 34a, 34b - is sealed.
  • At an appropriate height, chosen from the application purpose there is a main air supply leading to the outside Annulus 81 opens, where compressed air can build up and the injector holes 34a, 34b feeds.
  • the injector bores are clearly inclined with respect to the axis section 200a, they open up just before the radially airtight joint at the kink point K, at which radial airtight mounting takes place in both positions of FIG. 8 and FIG. 8b .
  • angles ⁇ 1 and ⁇ 2 are slightly in each case reduced with respect to the example of Figures 2a and 2b, but in the same specified range, as shown in Figures 2.
  • the exact angle is in this embodiment for ⁇ 2 is about 5 ° for ⁇ 1 is approximately 25 ° ( ⁇ 10%), while in Figure 2a an angle ⁇ A of approximately 30 ° and in Figure 2b an angle of approximately 7 ° ( ⁇ 10%) worked reliably in the experiment.
  • ramp 50b is somewhat adapted to the angle of ramp 50b in FIGS. 2a and 2b. It depends on the angles ⁇ in the respective swivel end positions; wherein the swivel position ⁇ 1 and ⁇ A specifies such an angle of the ramp that the direction of conveyance of the nonwoven fabric FV is clearly directed transversely from the exit region of the route. It is most advantageous if the transverse direction of FV has a slight component downwards, that is, it is inclined slightly downwards relative to the horizontal.
  • the ramp has either a slight slope of 1 ° to 2 ° opposite the funnel area or it is slightly conical.
  • FIGS. 8a and 8b two different guide channel dimensions are shown in FIGS. 8a and 8b , a narrow and a wide one, each with a conical shoulder to the narrowest cylindrical channel section.
  • FIGS Figures 4 and 5 show a side view and a top view of the fleece funnel 50 with its ramp 50b and its funnel area 50a according to FIG. 3.
  • the pivot axis V is transverse to the axis section 200a, 200b and runs through the airtight joint 41a, 41b and 35, as in FIGS Figures 4 and 5 explained.
  • the pivot axis V runs through the bearings, which are formed by lateral bearing tabs 52a, 52b and pins 50c.
  • the pivot receivers 53a, 53b which are at least half open on the front, can be placed on the pins.
  • the fleece funnel 50 can thus be removed and tilted, while at the same time sealing the internally formed guide channel with the axis sections 200a, 200b.
  • FIGS. 9a and 9b show the pivotable fleece funnel 50 with ramps 50b and funnel area 50a.
  • the pivot axis V is shown and is defined by a joint, which is shown schematically to the right of FIG. 9b is.
  • a bearing tab 52a (on the opposite side 52b) has one after open at the bottom in approximately semicircular recess, which for a pin 50c Formation of a joint is put on. Due to the smooth transitions on opening end of exception 53a (at the opposite end 53b) Fleece funnel 50 can be easily removed and replaced. The direction of the Arrow F indicates this.
  • the fleece funnel 50 is at the angle ⁇ pivotable, which pivoting either by a user on the handle 51 is generated or by a fleece jam and the resulting dynamic pressure above the pivot axis V is caused, with the ramp 50b in the conveying direction is swung in by FV.
  • the width of the ramp 50b is e and is approximately as wide as the inlet of the funnel area 50a. It can be slightly conical and it can be inclined at an angle ⁇ 1 with respect to a plane E 1 which is perpendicular to the axis section 200a of the guide channel (cf. FIG. 3b).
  • the inclination ⁇ 1 is matched to the swivel angle ⁇ A , which is the end position (processing position) when the fleece funnel is unfolded.
  • the fleece conveying direction FV ' should lead out of the drafting system area at approximately 90 °. Accordingly, an angle of approximately 30 ° (20 ° to 40 °) will be selected in practical use.
  • the inlet area of the funnel area 50a has an angle ⁇ 2 that is somewhat reduced compared to the plane ⁇ 1 .
  • the difference between these two angles ⁇ is between 1 ° and 5 °.
  • the machine is secured against downtime so that the Fleece funnel itself swings out and the further sliver run in the Outside of the machine conducts where that is no longer properly stretched Sliver can be easily removed.
  • the operating times are shortened and simplified.
  • the fleece funnel ramp 50b enables in addition to the jam position also the processing position without a User must first thread out sliver from the drafting system area. The latter happens automatically.
  • the Ramp 50b In connection with the top roller relief during winding formation, the Ramp 50b the possible space for uncontrolled fiber fleece transport and with it winding formation.
  • the machine can be monitored electrically.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Das technische Gebiet der Erfindung sind die Textilmaschinen. In diesem Gebiet ist besonders eine Strecke betroffen, die eine Kalander-Einrichtung hat, die zumeist aus zwei gegenüberstehenden Kalanderwalzen bzw. Kalanderscheiben besteht, mit denen das Faserband verdichtet wird. Von der Erfindung betroffen ist die Faserbandführung sowie die Führungsdüsen, die diese Führung festlegen.
Im Stand der Technik ist es üblich, daß am Ausgang eines Streckwerks einer Strecke (als Beispiel einer faserbandverarbeitenden Maschine) ein Lieferwalzenpaar angeordnet ist, das Faservlies in einen Vliestrichter fördert. Unmittelbar nach dem Lieferwalzenpaar ist das Faserband infolge des Verzuges entsprechend der Walzenbreite ausgebreitet. Der Fachmann bezeichnet das an dieser Stelle ausgebreitete Faserband als Faservlies. Das Faservlies, d. h. das ausgebreitete Faserband wird in die Öffnung eines Vliestrichters gefördert. Im Vliestrichter wird das Faservlies eingerollt und zusammengefaßt und durch die Trichtermündung an ein Faserbandrohr weitertransportiert, das eine erhebliche Länge aufweist. Am Ende des Faserbandrohres wird das Faserband in einen Bandtrichter eingeleitet, der die Förderrichtung des Faserbandes um etwa 90° umlenkt und zwischen ein Kalander-Walzenpaar einführt. Nach Durchlauf durch das Kalander-Walzenpaar wird das dort verdichtete Faserband zur Ablegevorrichtung der Strecke weiterbefördert. Ein solches Beispiel ist in der linken Hälfte der Figur 1 gezeigt, wobei das Faserbandrohr mit 8 bezeichnet ist und die Lieferwalzen der Strecke mit 70b und 70a.
Ebenfalls beschrieben wird ein Aufbau mit langem Faserbandrohr 8 in der EP 593 884 A1. Ein anderes Beispiel eines langen Faserbandrohres (dort auch mit 8 bezeichnet) ist die US 4,372,010; das Kalander-Walzenpaar ist dort mit 9a, 9b bezeichnet.
Ein weiteres Beispiel für die Üblichkeit des langes Faserbandrohres ist in der DE-A 26 23 400 gezeigt. Dort ist das Faserbandrohr selbst in einem Winkel von etwa 90° gekrümmt und leitet das Faserband ohne Winkeländerung zwischen die dort mit 5, 6 bezeichneten Kalanderscheiben. Als vorteilhaft wird dort beschrieben, wenn das mit 14 bezeichnete Rohr in Ovalform abgeflacht ist (vergleiche dort Seite 9, letzter Absatz).
Ein Sammelrohr zeigt schließlich auch die DD 290 697. Dort sind Vliestrichter und Bandtrichter deutlich beabstandet. Eine Entlüftungsöffnung (dort 8) läßt die am Anfang des Sammelrohres (dort 5) einströmende Luft deutlich vor der engsten Stelle des Bandtrichters vollständig entweichen.
Die DE 36 12 133 A1 (FR 2 597 119 A1) betrifft einen Bandführungskanal zwischen Ausgangswalzen und Kalanderwalzen an einer Spinnereivorbereitungsmaschine. Der Bandführungskanal betrifft das automatische Einführen eines Bandanfangs in einen Bandtrichter (dort Spalte 4, 45. bis 55. Zeile). Der Bandführungskanal ist relativ lang und hat einen großen Durchmesser. Der Bandführungskanal gibt dem Faserband die notwendige Führung auf dem Weg bis zum Bandtrichter. Auf diesem Weg kommen mehrere Injektoren (dort Luftkanal 5, Druckluftleitung 8) an unterschiedlichen Orten des Bandführungskanals zur Anordnung. Die gesamte, geförderte Bandmasse des Bandanfangs muß dann ausschließlich im Bandtrichter komprimiert werden (dort Spalte 2, 61. bis 63. Zeile).
Es besteht das Problem des Luftstaus im Bandtrichter (dort Spalte 2, 66. Zeile und Spalte 3, 4. Zeile). Um dieses Problem zu beseitigen, muß der Bandtrichter eine Vorrichtung zur kurzfristigen Vergrößerung seines Querschnitts haben. Das ist Voraussetzung für ein automatisches Einführen des Faserbandes. Nachteilig ist weiterhin, daß zum automatischen Einführen des Bandanfangs unbedingt zusätzlich die Kalanderwalzen geöffnet werden müssen. Der Bandanfang kann nicht bei Drehung der geschlossenen Kalanderwalzen in den Klemmspalt der Kalanderwalzen eingezogen werden.
Zur Unterstützung der Öffnungsbewegung einer Kalanderwalze 2 ist die Mündung des dortigen Bandtrichters (6, 6', 6") asymmetrisch, d.h. der Mündungsbereich des Bandtrichters in Nähe der beweglichen Kalanderwalze 2 ist wesentlich mehr zurück versetzt, als bei der anderen Kalanderwalze 3. Als Ursache ist zu schlußfolgern, daß das auftreffende Faserband die Öffnungsbewegung der Kalanderwalze 2 unterstützen soll.
Die DE 36 12 133 A1, Spalte 4, 29. bis 34. Zeile beschreibt auch die Möglichkeit, daß das Gehäuse im Falle der Verstopfung des zylindrischen Bandführungskanals oder seines trichterförmigen Einlaufs durch weiter zugelieferten Faservlies weggedrückt werden kann. Diese Lösung hat den Nachteil, daß das Gehäuse in eine zufällige Richtung nach oben (entgegen der Förderrichtung) weggedrückt wird und infolge der Nähe zum Lieferwalzenpaar dessen Beschädigung nicht auszuschließen ist.
Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, die durch Vliesstau bedingten Ausfallzeiten von Textilmaschinen zu reduzieren.
Die Aufgabe wird gemäß einer Führungseinrichtung nach den Ansprüchen 4 oder 26 gelöst. Die Aufgabe wird verfahrensgemäß nach Anspruch 1 gelöst.
Dazu wird vorgeschlagen, daß eine Verschwenkachse V quer durch den Faserband-Führungskanal verläuft. An dieser Verschwenkachse ist ein Achsabschnitt des Führungskanals in einem Winkel gegenüber dem anderen Achsabschnitt des Führungskanals zu verschwenken, wenn ein Vliesstau im Führungskanal auftritt.
Durch die Anordnung der Verschwenkachse wird es möglich, daß der Staudruck des zugeförderten Vlieses dann, wenn es nicht mehr abgefördert werden kann, den Vliestrichter selbsttätig aus seiner betrieblichen Stellung heraus verschwenkt, um eine Rampe des Vliestrichter in die betriebliche Förderrichtung einzuschwenken, wobei die Rampe in eingeschwenkter Stellung eine solche Neigung aufweist, daß das auf sie auftreffende (zunächst weiter geförderte) Vlies quer zur normalen Transportrichtung aus dem Innenraum des Streckwerks heraus abgelenkt wird.
Durch die Anordnung der Verschwenkachse ergibt sich ein sehr kleiner Hebelarm, an dem das in den Vliestrichter geförderte Vlies angreift, um nur geringe Kräfte zu benötigen, den Vliestrichter zu verschwenken. Besonders leicht klappt der Vliestrichter bei Vliesstau aus, wenn die Verschwenkachse unterhalb des Vliestrichters liegt und der Knickpunkt K in der Verschwenkachse liegt.
Der Vliestrichter kann in allen seinen betrieblichen Stellungen, insbesondere aber in der Verschwenkstellung, die sowohl der Anarbeitungsstellung für das Einfädeln des Vlieses als auch der Vlies-Staustellung entspricht, entnehmbar ausgestaltet sein. Die Anarbeitungs-Stellung oder Vlies-Staustellung kann gepuffert sein, um einen sanften Anschlag bei selbsttätiger Verschwenkung zu erreichen. Der austauschbare Anschlag ist gepuffert, um einen sanften Anschlag beim selbsttätigen Verschwenken des Vliestrichters zu erreichen.
Die gepufferte Verschwenkbarkeit kann auch manuell zur Durchführung von Wartungs- oder Reinigungsarbeiten verwendet werden. Dazu ist ein entsprechender Greif- und Betätigungsabschnitt an dem schwenkbaren Vliestrichter leicht zugänglich angebracht.
Der schwenkbare Vliestrichter weist einen Trichterbereich auf sowie eine daneben angeordnete Rampen, so daß das Faservlies in der Betriebsstellung des Vliestrichters durch Einrollen, Umlenken und Zusammenführen zum Faserband geformt wird und bei gekipptem Vliestrichter die Rampe dafür sorgt, daß das auf ihn zu geförderte Faservlies so abgelenkt wird, daß es aus dem Umlenkbereich herausgefördert wird, den Streckwerkbereich nicht blockiert und vom Bediener leicht entnommen werden kann.
Mit der Rampe wird auch sichergestellt, daß sich kein Vliesstau bilden kann, weil der Vliestrichter dann durch die Kraft des auf ihn geförderten Faservlieses selbsttätig verschwenkt und die Rampe das weiterhin geförderte Faservlies bis zum Abschalten der Lieferwalzen aus dem Streckwerks-Innenraum wegleitet. Der Vliestrichter hat dabei sogleich seine Anarbeitsstellung eingenommen, die der Stellung entspricht, die er annimmt, wenn Vliesstau auftritt.
Der verschwenkbare Vliestrichter kann im Bandtrichter (einer zylindrischtrichterförmigen Düse) schwenkbar gelagert sein. Der verschwenkbare Vliestrichter kann aber auch zusammen mit einem als Bandtrichter ausgebildeten direkt an ihn anschließenden Düsenabschnitt schwenkbar auf dem genannten Kalander-Führungsabschnitt gelagert sein (vgl. Figur 9a, Figur 8a).
Die von langen Ausfallzeiten freie Einrichtung ist außerdem kompakt aufgebaut. Trotz der Verschwenkmöglichkeit wird die Luftführung nicht im Wirkungsgrad herabgesetzt.
Der kompakte Aufbau beginnt direkt hinter der letzten Lieferwalze mit einer deutlichen Bahnänderung noch vor Eintritt in einen Führungskanal. Für mehr als 50° Umlenkung kann - ohne Beeinträchtigung der Faser-Streckqualität - die zusätzliche Umlenkwalze sorgen, deren Achse etwas oberhalb des Normal-Faserlaufs (ohne Umlenkwalze) und etwa in einer Ebene mit der Verschwenkachse V und dem Kalanderspalt liegt.
Die Rampe des Vliestrichters wird bestimmt in Abhängigkeit von den Winkeln α1, α2 oder αA, αB.
Um leicht Ausklappen zu können, ist der Vliestrichter relativ zur Gesamtlänge des Führungskanals deutlich vom Bandtrichter durch Lagerbleche beabstandet und doch ihm nahe angebracht.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sollen ihr Verständnis erweitern und vertiefen.
Figur 1
ist in Überlagerung eine übliche Gestaltung einer Faserband-Führung mit langem Faserbandrohr und eine Bauform mit zusammengefügten Düseneinsätzen 30, 40, 50, 60, wovon zwei Düseneinsätze 40, 50 um eine Achse V kippbar gegenüber den anderen beiden Düseneinsätzen 30, 60 sind, die an einem fest oberhalb der Kalanderscheiben 100a, 100b angeordneten Düsenhalter 20 angeordnet sind.
Die überlagerte Darstellung dient der Veranschaulichung der Verkürzung des Transportweges von Faserband.
Figur 2
verdeutlicht noch einmal, herausgegriffen aus EP 593 884, die Faserband-Führung des Standes der Technik mit langem Faserbandrohr 8, Bandtrichter 9 und Kalanderscheiben 100a, 100b. Der Vliestrichter ist in Figur 2 mit 1 bezeichnet und die Ausgangswalzen der Strecke mit 70a, 70b.
Figur 2a und Figur 2b
zeigen die zwei Verschwenkstellungen αA, αB der ineinander geschachtelten Düsen des Gesamt-Düseneinsatzes als Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Figur 3
zeigt einen vorbereiteten Anfang eines Faservlies zum Einführen in einen Vliestrichter 50.
Figur 3a und Figur 3b
zeigen die beiden Kippstellungen zum Faservlies-Einführen (Stau-Stellung) und im Betrieb der Strecke.
Figur4a und Figur 4b
zeigen einen Einsatz 40 für den Vliestrichter 50
Figur 5a, Figur 5b, Figur 5c und Figur 5d
zeigen den Bandtrichter 30, zum Einsatz in einen Bandtrichter-Halter 60 gemäß Figur 6.
Figur 6a, Figur 6b und Figur 6c
zeigen den als Schnabeltrichter gestalteten Bandtrichter-Halter 60 für den Bandtrichter 30.
Figur 7
zeigt eine schematische Aufsicht auf den Klemmspalt 100c, der von dem Kalanderscheibenpaar 100a, 100b gebildet wird. Die Luftkanäle 65a, 65b werden außenseitig von den Schnäbeln 61a, 61b begrenzt, die stirnseitig am Bandtrichter-Halter 60 angeordnet sind. Im Detail ist diese Ansicht in Figur 6c dargestellt, dort ohne Kalanderscheiben.
Figur 7a und Figur 7b
zeigen detailierter den in Figur 7 schematisch dargestellten Klemmspalt, einmal geschlossen 100c, einmal geöffnet 100d, durch Wegbewegen der einen Kalanderscheibe 100b gegenüber der anderen.
Figur 8a und Figur 8b
zeigen eine den Figuren 3a, 3b vergleichbare Ausführung, bei der der Schwenkbereich gleichzeitig den Knickpunkt K zwischen den Achsabschnitten 200a, 200b des Führungskanals aufweist. Als feststehender Abschnitt 61' verbleibt unterhalb des Knickpunktes K ein Kalander-Führungsabschnitt. Ihm gegenüber sind alle Düsen-Funktionselemente - auch der Bandtrichterbereich - zwischen Lieferwalzen 71, 70a, 70b und Kalanderscheiben 100a, 100b verschwenkbar. Der Bereich oberhalb des Abschnitts 61' ist einteilig ausgestaltet, als Einsatz 40, 30 in den Vliestrichter 50, umgeben von einem zylindrischen Halter 80.
Figur 9a und Figur 9b
zeigen den Vliestrichter 50 mit dem Verkippgelenk 50c, 52a, 53a am stationären Halter 20, in dem der Bandtrichter-Halter 60, und Bandtrichter 30 lösbar gehalten ist. Das vordere Ende 41 des oberen Einsatzes 40 ist verschwenkbar in dem unteren Bandtrichter 30 des Bandtrichter-Halter 60 gelagert, wozu zwei Gelenkflächen dienen, die in Betriebsstellung radial luftabdichtend zusammenwirken.
Die Überlagerung in Figur 1 verdeutlicht den Unterschied zum Stand der Technik, der in Figur 2 schematisch dargestellt ist. Das beim Einführen in das Streckwerk noch nicht verstreckte Faserband FV wird im Stand der Technik über Streckwalzen 67a, 68b, 69a, 69b und Lieferwalzen 70a, 70b in einen Vliestrichter und von dort in ein langes Führungsrohr 8 eingeführt, das in einem Bandtrichter 9 mündet. Der Bandtrichter lenkt das Faserband FB etwa 90° um in den Klemmspalt des Kalanders mit seinen Kalanderscheiben 100a, 100b. Nachfolgend wird von Kalanderscheiben bzw. einem Kalanderscheibenpaar gesprochen. Mit diesem Begriff wird auch das Kalanderwalzenpaar umfaßt. Das ist möglich, da ein Kalanderwalzenpaar gegenüber einem Kalanderscheibenpaar keine Einschränkung für die Erfindung darstellt.
Das kalandrierte Faserband KF tritt vertikal nach abwärts aus dem Kalander aus und gelangt zu einer Ablegevorrichtung und wird von dort (mittels Drehteller, nicht dargestellt) in einer Kanne abgelegt. Diese Faserbandführung ist auch in der Figur 2 mit gleichen Bezugszeichen verdeutlicht.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung verkürzt den Faserbandweg und läßt das Faserbandrohr 8 entfallen. Es tritt eine zusätzliche Umlenkwalze 71 hinzu, die eine Ablenkung von etwa 60° der Vlies-Förderrichtung FV bewirkt und das Faservlies in einen Faserband-Führungskanal eingeführt, bestehend aus mehreren Funktionselementen.
Das erste Element ist der Vliestrichter 50 mit einer Rampe 50b und einem direkt daran angeordneten Trichterbereich 50a, in dem das breit eintreffende Faservlies gefaltet, umgelegt und in einen ersten Kanalabschnitt eingeführt wird. Der Kanalabschnitt wird von einem Einsatz 40 gebildet, der auf der rückwärtigen Seite des Trichterbereich 50a des Vliestrichters 50 eingesteckt und mit einer Schraube befestigt ist. Er kann justiert werden.
Mit einem Griffabschnitt 51 ist der Vliestrichter 50 (mit Einsatz) so kippbar, daß die Rampe 50b in die Förderrichtung und der Trichterbereich 50a neben sie verschwenkbar ist.
Am vorderen Ende des Einsatzes 40 ist eine Lagerfläche 41a, 41b vorgesehen, die in der Winkelstellung αB, die in Figur 1 oder Figur 2b dargestellt ist, eine Abdichtung des Führungskanals zum darauf folgenden Bandtrichter 30 ermöglicht.
Die zur Mittelebene des ersten Einsatzes 40 symmetrische Lagerfläche 41a, 41b des vorderen, zylindrischen Abschnitts des Einsatzes 40 besteht aus zwei sich nach rückwärts (in Achsrichtung) verschmälernden, stetig gekrümmten Lagerflächen 41a und 41b, die in eine entsprechende Gelenkfläche 35 am Bandtrichter 30 eingreifen. Figur 4a und 4b zeigen diese Gelenkfläche in zwei Ansichten am vorderen Ende des Einsatzes 40 für den Vliestrichter 50. Ein Verschwenken des Vliestrichters 50 in Richtung α in die andere Winkellage αA löst den radial luftdichten Abschluß zwischen Vliestrichter und Bandtrichter nicht. Sowohl im eingeschwenkten (αB) als auch im ausgeschwenkten (αA) Zustand wird eine radial luftdichte Faserbandführung erreicht.
Wenn der Vliestrichter 50 zweiteilig gestaltet ist - mit einem entgegen der Faser-Förderrichtung eingesteckbaren Einsatz 40- ,kann an einem Haltegriff 51 die genannte Relativ-Einstellung vorgenommen werden.
Durch den Vliestrichter 50, den Einsatz 40 und den Bandtrichter 30 wird das Faserband in den Führungskanal bis zum Klemmspalt 100c gefördert, wozu der Vliestrichter 50 ausgeschwenkt wird. Über Injektorbohrungen 34a, 34b, und Bohrungen 64a, 64b am Bandtrichter wird der von Hand gemäß der Figur 3 verschmälerte und in den Trichterbereich 50a gehaltene Abschnitt F1 von Faservlies eingesaugt. Ein kurzer Saugstrom in dem zylindrischen Abschnitt 31 in der zeitlichen Größenordnung von 500 ms genügt. Er wird erzeugt mit geringster Zufuhr von Druckluft zu den Injektorbohrungen 34a und 34b, um den verschmälerten Abschnitt F1 von Faservlies bis vor den Klemmspalt 100c zu fördern, da die Gelenkfläche 35 und die Lagerflächen 41a, 41b des Einsatzes 40 radial luftdicht abschließen. Mechanische Hilfen zur Einführung sind nicht erforderlich.
Um den Abschnitt F1 von Faservlies und mit ihm die volle Breite F des nunmehr geformten Faserbandes durch den Klemmspalt hindurch zu fördern, wird ein kurzer Drehimpuls der Dauer T2 auf die Kalanderscheiben gegeben. Er kann sich nach einer vorbestimmten Saugzeit T1 selbst zuschalten, kann ihr überlagert sein oder aber gesondert manuell veranlaßt werden.
Die Form des Bandtrichters 30 ist in den Figuren 5a, 5b und 5c deutlicher erkennbar, dort ist auch die Richtung und Anordnung der Injektorbohrungen 34a, 34b im Bandtrichter vergrößert dargestellt. Sie münden in einen zylindrischen Abschnitt 31, der das vordere Ende des Faserbandkanals bildet. Der zylindrische Abschnitt 31 weitet sich über einen kegelförmigen Abschnitt 32a auf den Durchmesser des kegelförmigen Kanals 32 auf, der von dem Einsatz 40 vorgegeben ist. Am oberen Ende des Abschnitts 32a ist die Gelenkfläche 35 vorgesehen, die der Lagerfläche 41a, 41b in ihrer Krümmung entspricht.
Die beiden, geneigten Injektorbohrungen 34a, 34b können unter einem Winkel von etwa 45° gegenüber dem Achsabschnitt 200b des Bandtrichters 30 verlaufen. Vorteilhafterweise können sie in einer gemeinsamen Ebene im zylindrischen Abschnitt 31 mündend, parallel versetzt sein, um neben der Injektorwirkung dem eingeführten Faserband einen Drall und zusätzliche Festigkeit zu geben. Diese Anordnung zeigt Figur 5d. Die Injektorbohrungen beginnen oberhalb eines zylindrischen Abschnitts 33 des Bandtrichter 30 in einem nach außen offenen Ringkanal 36.
Ein Bandtrichter-Halter 60 gemäß Figuren 6a, 6b, 6c hat im oberen etwa zylindrischen Abschnitt 67 eine mittige, etwa zylindrische Öffnung 62, in die der Bandtrichter 30 eingesetzt wird. Nach innen offen in der zylindrischen Öffnung verläuft in umfänglicher Richtung ein Ringkanal 63, der von zwei oder mehreren zylindrischen Bohrungen 64a, 64b mit Druckluft gespeist werden kann. Ausgehend von dem Ringkanal wird die von außen eingeführte Druckluft in die geneigten Injektorbohrungen 34a, 34b bei eingesetztem Bandtrichter 30 eingeleitet, um in dem zylindrischen Abschnitt 31 des Führungskanals zu münden, der dicht am Klemmspalt 100c liegt. Die Austauschbarkeit des Bandtrichters 30 und des Einsatzes 40 ermöglicht bei Partiewechsel eine schnelle Umstellung auf veränderte Kanalweiten infolge anderen Faserbandmaterials.
Die Figuren 6a und 6b verdeutlichen den zylindrischen Schnabel 61 des Bandtrichter-Halters 60, der sich an einen konischen Abschnitt 68 anschließt, der den Übergang zwischen dem oberen, zylindrischen Ende 67 und dem Schnabel 61 bildet. Er hat eine Länge L und einen Durchmesser, im Querschnitt der Figur 6b als Breite b dargestellt. Der Schnabel 61 ist fest angeordnet und hat zwei Hälften, da er - wie an Figur 6c ersichtlich - seitlich geschlitzt ausgebildet ist. In die beiden erwähnten Schlitze greift gemäß der schematischen Darstellung der Figur 7 jeweils ein Segment der sich drehenden Kalanderscheiben 100a, 100b. Deutlich ist das auch an der Figur 1 in der rechten Hälfte zu erkennen. In der Mitte des Schnabels des Bandtrichter-Halters 60 - also in dem Achsabschnitt 200b der Vliesführung - kommt der Klemmspalt zu liegen, der gemäß den Figuren 7a und 7b sowohl geschlossen sein kann (Klemmspalt 100c), als auch durch Wegstellen der einen Kalanderscheibe 100b geöffnet werden kann (geöffneter Klemmspalt 100d).
Am Klemmspalt 100c oder 100d vorbei führen die einstückig angeformten Schnabelhälften 61a, 61b, die durch die erwähnten Schlitze 61c, 61d in dem zylindrischen Schnabel 61 gebildet werden, die Führungsluft. Die Führungsluft wurde zuvor über die Injektorbohrungen 64a, 64b in den Ringkanal 63 und von dort über die schräg zum Achsabschnitt 200b verlaufenden Injektorbohrungen 34a, 34b des Bandtrichters 30 in den Faserbandkanal eingeführt. Mit den Schnäbeln wird vermieden, daß die Führungsluft vor dem Spalt 100c, 100d entweicht, sie wird vielmehr über den Spalt hinaus bis hinter den Klemmspalt geführt. Zur Führung dieser Luft dient ein erster schmaler Kanalabschnitt 65a auf der einen Seite der Kalanderscheiben bzw. ein zweiter schmaler Kanalabschnitt 65b auf der anderen Seite der Kalanderscheiben, die eine annähernd halbkreisförmige Querschnittgestalt aufweisen. Der jeweilige Kanal ist sehr schmal ausgebildet gegenüber der Dicke d oder Breite b des Schnabels 61 bzw. dessen Innenwand, die unmittelbar der Seitenfläche der Kalanderscheibe benachbart ist.
Durch die seitliche Luftführung über den Klemmspalt hinaus mittels der Schnabelhälften 61a, 61b, die eine Länge L aufweisen, die etwa der Hälfte des Durchmessers der Kalanderscheiben im Ausführungsbeispiel entspricht, kommt der Breite b des Schnabels und der Überdeckung d der Innenseite der Schnabelhälften gegenüber der Kalanderscheibe eine abdichtende Wirkung zu, die durch deutlichen bis erheblichen, seitlichen Strömungswiderstand gegenüber den axialen, seitlichen Kanalabschnitten 65a, 65b berühungslos gebildet wird.
Selbst wenn keine Berührung zwischen den Schnabelhälften 61a, 61b (den Innenseiten der Schnabelhälften) und den sich drehenden Kalanderscheiben benötigt wird, so ist gleichwohl eine fast nur axiale Luftführung am Kalanderspalt vorbei ermöglicht.
Nur im Falle des geöffneten Kalanderspaltes 100d, wie er in der Figur 7b dargestellt ist, wird die Luft nicht nur am Kalanderspalt vorbei, sondern auch deutlich durch den Kalanderspalt hindurchgeleitet. Mit der Führungsluft wird das Faserband auch sogleich durch den Kalanderspalt eingefädelt und die Kalanderscheibe 100b kann anschließend zugestellt werden (geschlossene Position), um mit eingefädeltem Faserband die Betriebsstellung erreicht zu haben. Auch in diesem Fall des geöffneten Kalanderspalts ist die Abdichtungsfläche (ein Teil der Überdeckung d) gegenüber dem Luftwiderstand des nun vergrößerten Durchlaßkanales, bestehend aus den Kanalabschnitten 65a, 65b und dem geöffneten Kalanderspalt 100d, groß genug ist, um ein radiales Entweichen von Führungsluft zu vermeiden.
Figur 8a und 8b zeigen eine Ausgestaltung einer Führungseinrichtung, die im wesentlichen einstückig ausgebildet ist und sowohl den Vliestrichter 50 als auch den Bandtrichter 30 enthält. Der Bandtrichter 30 ist dabei direkt in den Vliestrichter 50 eingesetzt und von einem Rohr-Halter 80 zusätzlich lagefixiert. Das vordere Ende des Bandtrichters 30 lagert in vergleichbaren Gelenkschalen und Lagerflächen, wie sie anhand der Figur 4b und 5c für den Einsatz 40 beschrieben wurden.
Die radiale Abdichtung wird so auch bei der Figur 8a und 8b erreicht, wo ein Rest-Führungsabschnitt 61' gegenüber den Kalanderscheiben fest angeordnet ist, zum Beispiel an dem Halter 20 gemäß Figur 9a. Der Rest-Führungsabschnitt 61' entspricht der Länge L des Bandtrichter-Halters 60 von Figur 6a. Bei dieser Ausführungsform wird die Luft über schräggestellte Injektorbohrungen 34a, 34b in den kombinierten Vliestrichter/Bandtrichter an dessen vorderem Ende eingeführt, wobei eine Verschwenkbewegung eine geringe Verschwenkung des Luft-Einführbereiches verursacht, die aber aufgrund ihrer Nähe zu dem Knickpunkt K nur gering ist.
Die beiden Verschwenkstellungen in den Figuren 8a und 8b sind mit α1 und α2 bezeichnet, sie entsprechen den Verschwenkstellungen αA und αB , können aber geringfügig anders dimensioniert sein, da der verschwenkbare Teil in den Figuren 8a und 8b größer bzw. länger ist, als in den Figuren 3a und 3b.
In dem Einsatz 40, der zugleich Vliestrichter-Einsatz und Bandtrichter 30 ist, sind durch unterschiedliche Bohrungen und entsprechende konische Übergangsabschnitte die Abschnitte des Führungskanals definiert. Ein Austauschen des Einsatzes 40 ist gleichzeitig ein Austausch des Bandtrichters 30. Neujustierung oder Abgleicharbeiten können aufgrund der einstückigen Ausbildung entfallen.
Der ringförmige Rohr-Halter 80 liegt nicht ganz bündig an dem kombinierten Vliestrichter/Bandtrichter an, sondern läßt einen Ringraum 81 zwischen der Innenseite des Trichters und dem Außendurchmesser des weitgehend zylindrischen Kombinations-Trichter 30/40. Der Ringraum 81 führt die zur Faserführung eingesetzte Druckluft, wobei er am stirnseitigen Ende durch bündiges (ringförmiges) Anliegen an der Kombinationsdüse - unterhalb der Injektorbohrungen 34a, 34b - abgedichtet ist. Auf einer geeigneten Höhe, die vom Anwendungszweck her gewählt werden kann, liegt eine nach außen geführte Haupt-Luftzuführung, die in den Ringraum 81 mündet, dort Druckluft aufzubauen vermag und die Injektorbohrungen 34a, 34b speist.
Die Injektorbohrungen sind auch in diesem Beispiel deutlich geneigt gegenüber dem Achsabschnitt 200a, sie münden dicht vor dem radial luftdicht abschließenden Gelenk am Knickpunkt K, an dem in beiden Stellungen der Figur 8 und der Figur 8b eine radiale luftdichte Lagerung erfolgt.
Die Winkel α1 und α2 sind gegenüber dem Beispiel der Figuren 2a und 2b geringfügig jeweils reduziert, aber im selben angegebenen Bereich, wie in den Figuren 2. Der genaue Winkel beträgt in diesem Ausführungsbeispiel für α2 etwa 5° für α1 etwa 25° (±10%), während in Figur 2a ein Winkel αA von etwa 30° und in Figur 2b ein Winkel von etwa 7° (±10%), im Experiment zuverlässig gearbeitet haben.
Die Rampe 50b ist nach Figuren 8a und 8b etwas angepaßt gegenüber dem Winkel der Rampe 50b in den Figuren 2a und 2b. Er hängt zusammen mit den Winkeln α in den jeweiligen Schwenk-Endlagen; wobei die Schwenklage α1 und αA einen solchen Winkel der Rampe vorgibt, daß die Förderrichtung des Faservlies FV aus dem Ausgangsbereich der Strecke deutlich quer gerichtet ist. Dabei ist es am günstigsten, wenn die Querrichtung von FV eine leichte Komponente nach abwärts erhält, also gegenüber der Horizontalen leicht abwärts geneigt ist.
Die Rampe hat dazu entweder eine geringfügige Schräge von 1° bis 2° gegenüber dem Trichterbereich oder sie ist leicht konisch ausgebildet.
In dem Kombinationstrichter 30/40 sind in den Figuren 8a und 8b zwei verschiedene Führungskanal-Dimensionierungen dargestellt, eine enge und eine weite, jeweils mit einem konischen Absatz zum engsten zylindrischen Kanalabschnitt.
Figur 9a und 9b zeigen in Seitenansicht und Aufsicht den Vliestrichter 50 mit seiner Rampe 50b und seinem Trichterbereich 50a gemäß der Figur 3. Die Verschwenkachse V liegt quer zum Achsabschnitt 200a, 200b und verläuft durch das luftdichte Gelenk 41a, 41b und 35, wie in den Figuren 4 und 5 erläutert. Gleichzeitig verläuft die Verschwenkachse V durch die Lager, die gebildet werden durch seitliche Lagerlappen 52a, 52b und Zapfen 50c. Auf die Zapfen sind die vorderseitig zumindest hälftig geöffnete Schwenkaufnehmer 53a, 53b aufsetzbar. Der Vliestrichter 50 ist damit entnehmbar und kippbar, bei gleichzeitig luftdichtem Abschluß des innengebildeten Führungskanals mit den Achsabschnitten 200a, 200b.
Die Figuren 9a und 9b zeigen den schwenkbaren Vliestrichter 50 mit Rampen 50b und Trichterbereich 50a. Die Verschwenkachse V ist eingezeichnet und wird definiert von einem Gelenk, das rechts neben der Figur 9b schematisch dargestellt ist. Ein Lagerlappen 52a (auf der gegenüberliegenden Seite 52b) hat eine nach unten offene in etwa halbkreisförmige Ausnehmung, die auf einen Zapfen 50c zur Bildung eines Gelenks aufgesetzt wird. Aufgrund der sanften Übergänge am öffnenden Ende der Ausnahme 53a (am gegenüberliegenden Ende 53b) kann die Vliestrichter 50 leicht entnommen und wieder aufgesetzt werden. Die Richtung des Pfeiles F deutet das an. Gleichzeitig ist der Vliestrichter 50 um den Winkel α schwenkbar, welche Schwenkung entweder von einem Benutzer am Handgriff 51 erzeugt wird oder durch einen Vliesstau und den entstehenden Staudruck oberhalb der Verschwenkachse V veranlaßt wird, wobei die Rampe 50b in die Förderrichtung von FV eingeschwenkt wird.
Die Breite der Rampe 50b ist e und ist etwa so breit, wie der Einlauf des Trichterbereichs 50a. Er kann leicht konisch ausgebildet sein und er kann in einem Winkel Φ1 gegenüber einer Ebene E1 geneigt sein, die senkrecht zum Achsabschnitt 200a des Führungskanals liegt (vgl. Fig. 3b). Die Neigung Φ1 wird abgestimmt auf den Schwenkwinkel αA, der bei Ausklappen des Vliestrichters sich als Endlage (Anarbeitungsstellung) einstellt. In diesem Fall sollte die Vlies-Förderrichtung FV' in etwa 90° aus dem Streckwerksbereich herausführen. Dementsprechend wird im praktischen Anwendungsfall ein Winkel von etwa 30° (20° bis 40°) gewählt werden.
Der Einlaufbereich des Trichterbereichs 50a hat einen demgegenüber etwas reduzierten Winkel Φ2 gegenüber der Ebene Φ1. Die Differenz dieser beiden Winkel  beträgt zwischen 1° und 5°.
Mit einer Ausgestaltung des Vliestrichters wird eine verbesserte, d.h. konstante Einrollung des Vlieses beim Einführen des Bandes in den Führungskanal erreicht.
Gleichzeitig wird die Maschine gegen Ausfallzeiten so gesichert, daß sich der Vliestrichter selbst herausschwenkt und den weiteren Faserbandlauf in den Außenraum der Maschine leitet, wo das nicht mehr ordnungsgemäß verstreckte Faserband leicht entfernt werden kann.
Die Bedienzeiten werden gekürzt und vereinfacht. Die Rampe 50b des Vliestrichters ermöglicht neben der Staustellung auch die Anarbeitungsstellung, ohne daß ein Benutzer zunächst Faserband aus dem Streckwerksbereich ausfädeln muß. Letzteres geschieht automatisch.
In Verbindung mit der Oberwalzenentlastung bei der Wickelbildung schließt die Rampe 50b den möglichen Freiraum für unkontrollierten Faser-Vliestransport und damit Wickelbildung. Die Maschine kann elektrisch überwacht werden.

Claims (30)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Führungseinrichtung von Faserband für eine faserbandverarbeitende Textilmaschine, die zwischen einem Lieferwalzenpaar (70a, 70b) und einem Kalanderwalzenpaar (100a, 100b) angeordnet ist, wobei die Führungseinrichtung Düsenabschnitte hat, die einen Führungskanal bilden, dessen länglicher Verlauf einer Düsenachse (200) entspricht, die durch zwei zueinander geneigte Achsabschnitte (200a, 200b) gebildet ist und sich die beiden Achsabschnitte (200a, 200b) in einem scheinbaren Knickpunkt (K) berühren und der Eingang des Führungskanals von einem Vliestrichter (50) gebildet wird und vom Lieferwalzenpaar (70a, 70b) in den Vliestrichter (50) Faservlies gefördert wird, dadurch gekennzeichnet, daß
    ein erster Achsabschnitt (200a) einer Düsenachse (200) gegenüber einem zweiten Achsabschnitt (200b) bei einer Vliesförderung selbsttätig verschwenkt wird, wenn der den Lieferwalzen (70a, 70b) nachgeordnete Vliestrichter (50) weniger Vlies abfördert als ihm zugefördert wird, wobei das Verschwenken des ersten Düsenabschnitts (200a) um eine Verschwenkachse (V) erfolgt, die durch den Knickpunkt (K) geführt ist und quer durch den Führungskanal und parallel zur Längsachse einer Kalanderwalze (100a, 100b) verläuft, und eine Rampe (50b) vor den Auslaß der Lieferwalzen (70a, 70b) geschwenkt wird, auf die das Faservlies auftrifft, um quer (FV') aus der Förderrichtung (FV) des Faservlieses abgelenkt zu werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eingeschwenkte Rampe (50b) des Vliestrichters (50) oberhalb der Verschwenkachse (V) angeordnet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschwenken des Achsabschnittes (200a) ein Signal erzeugt, welches an der Textilmaschine benutzt wird, um die Lieferwalzen (70a, 70b) still zu setzen.
  4. Führungseinrichtung von Faserband für eine faserbandverarbeitende Textilmaschine, die zwischen einem Lieferwalzenpaar (70a, 70b) und einem Kalanderwalzenpaar (100a, 100b) angeordnet ist,
    wobei die Führungseinrichtung Düsenabschnitte (30, 40) hat, die einen Führungskanal bilden, dessen länglicher Verlauf einer Düsenachse (200) entspricht, die durch zwei zueinander geneigte Achsabschnitte (200a, 200b) gebildet ist und sich die beiden Achsabschnitte (200a, 200b) in einem scheinbaren Knickpunkt (K) berühren, dadurch gekennzeichnet, daß ein Achsabschnitt (200a) in einem Winkel (αA, αB) gegenüber dem anderen Achsabschnitt (200b) verstellbar ist, wobei zur Verstellung des Achsabschnitts (200a) eine Verschwenkachse (V) angeordnet ist, die quer durch den Führungskanal und parallel zu einer Längsachse der Kalanderwalze (100a, 100b) gerichtet ist.
  5. Führungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß nahe der Verschwenkachse (V) der Achsabschnitte (200a, 200b) die dort aneinander anliegenden Düseneinsätze (30, 40) formschlüssig mittels Lagerfläche (41a, 41b) und Gelenkfläche (35) zusammengefügt sind, so daß der Führungskanal in radialer Richtung luftdicht abgeschlossen ist.
  6. Führungseinrichtung nach einem der erwähnten Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelachsen von Abschnitten des Führungskanals die Achsabschnitte (200a, 200b) bilden.
  7. Führungseinrichtung nach einem der erwähnten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß alle Düseneinsätze (30, 40, 50, 60) nahe beieinander angeordnet sind.
  8. Führungseinrichtung nach einem der erwähnten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der Verschwenkachse (V) ein Verschwenkgelenk (50c; 53a, 53b) für die verschwenkbaren Düseneinsätze (40, 50) am Halter (20) der anderen, unverschwenkbaren Düseneinsätze (60, 30) vorgesehen ist.
  9. Führungseinrichtung nach einem der erwähnten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Düsenabschnitt als Vliestrichter (50) eine Rampe (50b) und einen Trichterbereich (50a) aufweist, wobei die Rampe (50b) oder der Trichterbereich (50a) in der einen oder anderen Endlage einer Kippbewegung (αA, αB) des Vliestrichters (50) in der Förderrichtung (FV) des Faservlieses liegt.
  10. Führungseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Vliestrichter (50) einen Düseneinsatz (40) hat.
  11. Führungseinrichtung nach einem der erwähnten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zu einem Lieferwalzenpaar (70a, 70b) eine Umlenkwalze (71) angeordnet ist, so daß die Förderrichtung (FV) des Faservlies eine deutliche Bahnänderung in Richtung der Düsenachse (200) erhält.
  12. Führungseinrichtung nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, daß eine deutliche Bahnänderung der Förderrichtung (FV) von mehr als 20° und weniger als 90° Winkeländerung - insbesondere etwa 60° - gegenüber einer ursprünglichen Förderrichtung (FB) ohne Umlenkwalze (71) erreicht ist.
  13. Führungseinrichtung nach einem der erwähnten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Knickpunkt (K) der beiden Achsabschnitte (200a, 200b) in der Verschwenkachse (V) liegt.
  14. Führungseinrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Vliestrichter (50) das aus den Lieferwalzen (70a, 70b) austretende Faservlies aufnimmt, einrollt und zusammenführt, wobei der Vliestrichter (50) nicht aus einer Betriebsstellung (Winkel αB) verschwenkt.
  15. Führungseinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Vliestrichter (50) bei einem Vliesstau im Trichterbereich (50a) aus der Betriebsstellung (Winkel αB) um die Verschwenkachse (V) selbsttätig verschwenkt und die Rampe (50b) dabei in die Förderrichtung (FV) des Faservlies einschwenkt, so daß das von den Lieferwalzen (70a, 70b) geförderte Faservlies im wesentlichen quer (FV') aus der Förderrichtung (FV) abgelenkt wird.
  16. Führungseinrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag des Vliestrichters (50) aus der Betriebsstellung (αB) in eine Anarbeitsstellung bzw. Vliesstau-Stellung (aA) gepuffert ist.
  17. Führungseinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Puffer auswechselbar ist.
  18. Führungseinrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Vliesstau-Stellung (αA), des Vliestrichters (50) der Anarbeitungsstellung (αA) entspricht.
  19. Führungseinrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschwenkgelenk (50c; 53a, 53b) zwei in der Verschwenkachse (V) ausgerichtete Zapfen (50c) hat, auf die je ein Lagerlappen (52a, 52b) mit je einer etwa halbkreisförmigen Öffnung (53a, 53b) aufsetzbar ist, die auf beiden Querseiten des Vliestrichters (50) angebracht sind.
  20. Führungseinrichtung nach einem der Ansprüch 9 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Rampe (50b) des Vliestrichters (50) seitlich gegenüber dem Achsabschnitt (200a) des Trichterbereichs (50a) versetzt angeordnet ist.
  21. Führungseinrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaufbereich des Trichterbereichs (50a) im wesentlichen eine rechteckige Gestalt hat.
  22. Führungseinrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Rampe (50b)
    a) gegenüber einer senkrecht zu dem Achsabschnitt (200a) des Trichterbereiches (50b) gerichteten Ebene (E1) deutlich geneigt ist, insbesondere im Winkel (Φ1) zwischen 20° und 40°,
    b) eine Breite (e) quer zur Förderrichtung (FV) aufweist, die zumindest so breit ist, wie der Einlaufbereich des Trichterbereichs (50a).
  23. Führungseinrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaufbereich des Trichterbereiches (50a) in einer Ebene liegt, die gegenüber einer senkrecht zu dem Achsabschnitt (200a) des Trichterbereiches (50a) gerichteten Ebene (E1) in einem Winkel (Φ2) geneigt ist und der Winkel (Φ2) um einen Betrag (δ) kleiner ist als der Winkel (Φ1) der Rampe (50b).
  24. Führungseinrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß am Vliestrichter (50) seitliche Lagerlappen (52a, 52b) vorgesehen sind, die in Förderrichtung flach gestaltet angeordnet sind und an ihrem freien Ende sich öffnende Lageraufnahmen (53a, 53b) haben zum Einsetzen oder Entnehmen (F) vom Zapfen (50c).
  25. Führungseinrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Lagerlappen (52a, 52b) so im Zusammenhang mit der Breite (e) und dem Winkel (Φ1) der Rampe (50b) gewählt ist, daß über ein vorgegebenes Verschwenkungsmaß (α) des Vliestrichters (50) die Rampe (50b) an die Stelle des Trichterbereiches (50a) verschwenkt und dort für eine im wesentlichen quer (FV') zur Förderrichtung (FV) führenden Auslenkung des Faservlies sorgt.
  26. Führungseinrichtung von Faserband für eine faserbandverarbeitende Textilmaschine, die zwischen einem Lieferwalzenpaar (70a, 70b) und einem Kalanderwalzenpaar (100a, 100b) angeordnet ist, wobei die Führungseinrichtung Düsenabschnitte (30, 40) hat, die einen Führungskanal bilden, dessen länglicher Verlauf einem Achsabschnitt (200a) entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß der Achsabschnitt (200a) in einem Winkel (α1 α2) gegenüber einem anderen Achsabschnitt (200b) eines Rest-Führungsabschnittes (61') verstellbar ist.
  27. Führungseinrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Achsabschnitt (200a) und der Achsabschnitt (200b) in einem Knickpunkt (K) berühren.
  28. Führungseinrichtung nach einem oder beiden der Ansprüche 26 und 27, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verstellung des Führungskanals mit dem Achsabschnitt (200a) eine Verschwenkachse dem Knickpunkt (K) zugeordnet ist, deren Orientierung quer durch die Mündung des Führungskanals und parallel zu einer Längsachse der Kalanderwalzen (100a, 100b) gerichtet ist.
  29. Führungseinrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungskanal einstückig aus einem Vliestrichter (50) mit Einsatz (40) und einem Bandtrichter (30) gebildet ist.
  30. Führungseinrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß am Vliestrichter (50) eine Rampe (50b) angeordnet ist.
EP96102896A 1995-04-07 1996-02-27 Führungseinrichtung für Faserband für eine faserbandverarbeitende Textilmachine und Verfahren zum Betreiben Expired - Lifetime EP0736620B1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29506107U 1995-04-07
DE29506107 1995-04-07
DE29511918U 1995-07-24
DE29511918 1995-07-24
DE19535347 1995-09-22
DE19535347A DE19535347A1 (de) 1995-04-07 1995-09-22 Schwenkbarer Vliestrichter für Vliesführung ohne Führungsrohr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0736620A1 EP0736620A1 (de) 1996-10-09
EP0736620B1 true EP0736620B1 (de) 1998-06-17

Family

ID=27215504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96102896A Expired - Lifetime EP0736620B1 (de) 1995-04-07 1996-02-27 Führungseinrichtung für Faserband für eine faserbandverarbeitende Textilmachine und Verfahren zum Betreiben

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5689856A (de)
EP (1) EP0736620B1 (de)
JP (1) JP3809967B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19838700B4 (de) * 1997-09-26 2012-08-30 Rieter Ingolstadt Gmbh Führungseinrichtung von Faserband einer faserbandverarbeitenden Textilmaschine

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19618642B4 (de) * 1996-05-09 2007-07-19 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Vliestrichter
JPH11222735A (ja) * 1997-10-30 1999-08-17 Zellweger Luwa Ag 長く延びた繊維中間製品を引込む装置
DE19945319B4 (de) * 1999-09-22 2010-01-14 Rieter Ingolstadt Gmbh Vliestrichter
US8578994B2 (en) * 2006-12-19 2013-11-12 The Goodyear Tire & Rubber Company Applicator head for tire cord construction
WO2012073255A2 (en) * 2010-11-30 2012-06-07 Lakshmi Machine Works Ltd Web guiding device with stop motion arrangement and a method thereof

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE290679C (de) *
US614819A (en) * 1898-11-29 Xsttobe albasinl
GB406508A (en) * 1933-04-25 1934-03-01 Louis Jacobi Improvements in and relating to funnel guides for the delivery of slivers form cotton drawing frames
GB632266A (en) * 1947-09-02 1949-11-18 Howard & Bullough Ltd Improvements in or relating to drafting apparatus for textile spinning and like machines
DE801254C (de) * 1949-03-27 1950-12-28 Suedd Spindelwerke Zinser Einrichtung zum Verdichten einer Lunte
GB786528A (en) * 1955-05-31 1957-11-20 Tmm Research Ltd Improvements in drafting apparatus for textile spinning and like machines
US2996873A (en) * 1958-11-07 1961-08-22 Callaway Mills Co Method for producing multi-colored single yarn
CS179204B1 (en) * 1975-09-09 1977-10-31 Miroslav Hanus Equipment for thickening and transferring of textile fibres
FR2466527A1 (fr) * 1979-09-28 1981-04-10 Alsacienne Constr Meca Dispositif automatique d'introduction d'un voile de fibres textiles dans un coiler
FR2537609A1 (fr) * 1982-12-13 1984-06-15 Mat Textil Ste Als Const Dispositif pour le guidage a grande vitesse d'un voile de fibres textiles et pour la formation d'une meche dans un canal de guidage avant introduction dans un coiler d'empotage
DE3612133C2 (de) * 1986-04-10 1995-02-16 Truetzschler Gmbh & Co Kg Bandführungskanal zwischen Ausgangswalzen und Kalanderwalzen an einer Spinnereivorbereitungsmaschine
DE3801688C2 (de) * 1988-01-21 1999-04-08 Truetzschler Gmbh & Co Kg Bandführungskanal
DE3807582A1 (de) * 1988-03-08 1989-09-21 Hollingsworth Gmbh Vorrichtung zum komprimieren und selbsttaetigen einfuehren eines textilen faserbandes
DE3839413A1 (de) * 1988-11-22 1990-05-23 Rieter Ag Maschf Trichteranordnung am ausgang einer karde
DE4235653C1 (de) * 1992-10-22 1994-03-17 Rieter Ingolstadt Spinnerei Vliestrichter eines textilen Streckwerkes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19838700B4 (de) * 1997-09-26 2012-08-30 Rieter Ingolstadt Gmbh Führungseinrichtung von Faserband einer faserbandverarbeitenden Textilmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0736620A1 (de) 1996-10-09
JPH0987934A (ja) 1997-03-31
JP3809967B2 (ja) 2006-08-16
US5689856A (en) 1997-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69112371T2 (de) Apparat und Verfahren zum Herstellen von Rollen.
DE2656242C2 (de) Vorrichtung zum Trennen einer Faserbahn
EP0989949B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum überführen eines einfädelstreifens oder einer materialbahn
DE19543631C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Texturieren
EP1295982A1 (de) Falteinrichtung zum Falten von Wäschestücken
EP0736619B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einführen von Faservlies vor den Klemmspalt von verdichtenden Kalanderscheiben
EP0178466B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes
EP0736620B1 (de) Führungseinrichtung für Faserband für eine faserbandverarbeitende Textilmachine und Verfahren zum Betreiben
DE1696004A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen von Faeden bei der Herstellung von Faeden aus Glas oder anderen thermoplastischen Stoffen
WO2019115356A1 (de) Streckwerk und verdichtungsvorrichtung für eine spinnereimaschine
DE2718146C2 (de) Offen-End-Spinnvorrichtung
DE4328997C2 (de) Naßpartie eines Doppelsieb-GAP-Formers
DE19618642A1 (de) Vliestrichter
EP0736618B1 (de) Führungseinrichtung zum Einführen eines Faserbandes in die Klemmlinie von Kalanderscheiben einer faserbandverarbeitenden Textilmaschine und ein Verfahren zum Einführen
EP0049857B1 (de) Rundstrick- oder Rundwirkmaschine zur Herstellung von Florware mit eingekämmten Fasern
EP0769465B1 (de) Tragwalzen-Wickelmaschine
DE19535300B4 (de) Luftgestütztes Einführen von Faserband vor den Klemmspalt
DE19535347A1 (de) Schwenkbarer Vliestrichter für Vliesführung ohne Führungsrohr
DE19535297A1 (de) Kompakte Vliesführung ohne Führungsrohr und Austauschdüsen dafür
DE19726895A1 (de) Maschine zur Herstellung einer Materialbahn
CH683915A5 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines Faserbandes.
EP0736617B1 (de) Luftgestütztes Einführen von Faserband in den Kalander
DE3416456C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Inbetriebnahme einer Friktionsspinnmaschine
EP1304403A2 (de) Spinnmaschine mit Verdichtungseinrichtung
EP1137846B1 (de) Überführungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960227

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961113

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE IT LI

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59600282

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980723

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000229

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080221

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090227

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130408

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59600282

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59600282

Country of ref document: DE

Effective date: 20140902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140902