DE1696004A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen von Faeden bei der Herstellung von Faeden aus Glas oder anderen thermoplastischen Stoffen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen von Faeden bei der Herstellung von Faeden aus Glas oder anderen thermoplastischen Stoffen

Info

Publication number
DE1696004A1
DE1696004A1 DE19661696004 DE1696004A DE1696004A1 DE 1696004 A1 DE1696004 A1 DE 1696004A1 DE 19661696004 DE19661696004 DE 19661696004 DE 1696004 A DE1696004 A DE 1696004A DE 1696004 A1 DE1696004 A1 DE 1696004A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
drum
take
nozzle
drop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661696004
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Goerens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1696004A1 publication Critical patent/DE1696004A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • D04H1/4218Glass fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/02Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor
    • C03B37/03Drawing means, e.g. drawing drums ; Traction or tensioning devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • D04H1/4218Glass fibres
    • D04H1/4226Glass fibres characterised by the apparatus for manufacturing the glass fleece
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/72Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/72Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
    • D04H1/732Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged by fluid current, e.g. air-lay
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/002Inorganic yarns or filaments
    • D04H3/004Glass yarns or filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Dr.-Ing. Heinrich Scheuer
Pctentanwrlt Mein Zeichen PaGm 11 651 B
AACHEN, Zollernstr. 1 TaIafcn: 2 11 <?2 und 25102
Dr. Expl.
Gompagnie de Saint-Gobain, Neuilly-sur-Seine
(Frankreich)
Priorität aus der französischen Patentanmeldung Nr. 2745 vom 21. Januar 1965
Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen von Fäden bei der Herstellung von Fäden aus Glas oder anderen thermoplastischen Stoffen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Anspinnen von Fäden bei der Herstellung von Fäden aus Glas oder anderen thermoplastischen Stoffen, wobei ein den Faden nachziehender Tropfen eine den Faden an
109847/139-0
BAD ORIGINAL
eine Abzugstrommel anlegende Bewegung ausführt.
Bei Vorrichtungen zur Herstellung von Fäden aus Glas oder anderen in der Hitze plastischen Stoffen werden aus einer
in einem Glasschmelzofen bzw. einer Düse befindlichen Glasoder von Stäben
masse/mittels einer Abzugstrommel Glasfäden abgezogen. Die Glasmasse tritt in Tropfenform aus den Bodenöffnungen des Behälters aus und der von dem Tropfen nachgezogene Faden wird dann auf einer Trommel aufgesponnen.
Bei allen bekannten Verfahren wird der Tropfen nicht an der Stelle erfaßt, an der er fällt, und er wird keiner erzwungenen Mitnahme ohne Gleiten unterworfen, bis der faden in Berührung mit der Trommel kommt.
So ist beispielsweise zur Durchführung des Anspinnvorganges bereits eine Vorrichtung (deutsche Patentschrift 608 662) .vorgeschlagen worden, welche zwei im Winkel zueinander stehende Bänder enthält, von denen das erste Band den Glastropfen mitnimmt und ihn beschleunigt, um ihm eine etwa in der Nähe der Umfangsgeschwindigkeit der Trommel liegende Geschwindigkeit zu erteilen, während das zweite Band den Glasfaden an die Trommel führen soll. Der inzwischen starr gewordene Tropfen bricht ab und wird auf der zweiten Bahn weiterlaufend abgev/orfen. Nachteilig bei dieser bekannten Vorrichtung ist, daß der Glastropfen von auf dem ersten Band vorgesehenen Drahtspitzen in irgendeinem nicht kontrollierbaren Punkt erfaßt und daner häufig, statt mitgenommen zu werden, zur Seite geschleudert wird, ho daß der i'aden nicnt
■109847/1390
iUv;- r,i:. ' BAD ORIGINAL
an die Trommel geführt und angesponnen wird. Außerdem wird der Tropfen bei Verwendung dieses Systems bei der heute üblichen Abzugsgeschwindigkeit von etwa 40 m/sec. mit solcher Gewalt auf das zweite Band aufgeschlagen, daß er von ihm häufig nicht mitgenommen, sondern beim Auftreffen auf dieses Band in unkontrollierbare Richtungen abgeschleudert wird, ggfs. sogar gegen die Trommel prallt und auf ihr befindliche Fäden zerstört oder aber den nachgezogenen Faden nicht an die Trommel führt.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Hachteile zu vermeiden und ein einwandfreies Anspinnen des Fadens zu ermöglichen, wobei sichergestellt sein soll, daß keine unerwünschten proben Fadenpartien und sogenannte Spieße in das Endprodukt gelangen.
Zur lösung dieser Aufgabe ist das Verfahren gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß der den Faden nachziehende Tropfen von einem Tropfenfängerband in seinem Schwerpunkt erfaßt, in einer den Faden an die Trommel führenden Richtung mitgenommen und sodann abgeschleudert wird und daß die an den Tropfen anschließende dickere Fadenpartie von dem angesponnenen Faden abgetrennt wird.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß ein Saugzug auf den an die Abzugstrommel geführten Faden ausgeübt w'rd. Mos trägt dazu bei, die Sicherheit eines einwandfreien Anspinne ns noch zu erhöhen.
1ÜS847/139O
Das Abtrennen des Tropfens mit der anschließenden dickeren Fadenpartie von dem übrigen Faden wird vorteilhaft im Augenblick der Abschleuderung des Tropfens vollzogen.
Gemäß einem weiteren Merkmal des Verfahrens sieht die Erfindung vor, daß die Abtrennung des Tropfens mit der anschließenden dickeren Fadenpartie vom Faden in nächster Nähe der Abzugstrommel erfolgt.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin eine Vorrichtung zur Durchführung des angegebenen Verfahrens. Eine solche Vorrichtung kennzeichnet sich durch eine Ausbildung des Tropfen fängerbandes als Stabgeflechtsband mit quer zur Bewegungsrichtung liegenden Stäben und durch eine unterhalb des oberen Bandtrums angeordnete Platte. Die Stabteilung des Stabgeflechtsbandes liegt dabei vorteilhaft im Bereich von 10 bis 30 mm und beträgt vorzugsweise etwa 20 mm.
Die dem Band zugeordnete Platte ist zweckmäßig in der Höhe verstellbar, so daß den verschiedensten Bedarfsfällen Rechnung getragen werden kann.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist das Tropfenfängerband geneigt angeordnet. Eine vorteilhafte Ausführung besteht in einer drehbaren Anordnung des Tropfenfangerbandes zur beliebigen Einstellung eines gewünschten Neigungswinkels. In weiterer Ausgestaltung sieht die Erfindung vor, den Abstand zwischen Tropfenfängerband und Abzugstrommel einstellbar zu machen.
109847/1390 _ ^ _
BAD ORIGINAL
Wie sich gezeigt hat, ist es gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung möglich, daß die Laufgeschwindigkeit des Tropfe nfängerbandes geringer ist als die Umfangsgeschwindigkeit der Abzugstrommel.
Eine vorteilhafte Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht ferner darin, daß zum Abtrennen des Tropfens .mit der anschließenden dickeren Fadenpartie vom Faden ein Schneidelement, z.B. ein Messer, vorgesehen ist. Dieses Schneidelement ist zweckmäßig einstellbar angeordnet. Es kann beispielsweise um eine Drehachse schwenkbar sein. Besonders vorteilhaft läßt sich das Schneidelement am Einlaß eines Saugleitungsweges anordnen.
Eine zur Ausübung einer Saugwirkung auf den Faden geeignete Ausführung der Vorrichtung kennzeichnet sich gemäß der Erfindung durch einen Gasführungskanal an der Abzugstrommel bildende Leitelemente und wenigstens eine in diesen Kanal mündende Blasdüse zur Erzeugung eines Unterdruckes in dem in Richtung auf die Anlegestelle des Fadens an die Abzugstrofflisel hin vor der Düse liegenden Teil des GasführungekenalB.
Die Leiteliaente können mit Seitenteilen, z.B. umgebogenen Bändern od«dgl«, versehen sein. Zwischen den letzteren und der Abzugstrommel lassen sich Dichtungselemente vorsehen.
Das eaugseitige Leitelement wird vorteilhaft mit einem abgerundeten Einlaufteil ausgestattet.
109847/1 390 bad
Die Blasdüse befindet sich, bei einer zweckmäßigen Ausführung in einem zwischen zwei leitelementen belassenen Spalt oder Zwischenraum.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung bestehen darin, daß die Blasdüse in der flöhe und um ihre Längsachse verstellbar ist und daß sich die Blasdüse über die ganze Jj&nge der Abzugstrommel erstreckt. Es kann weiterhin günstig sein, die Blasdüse in einzelne Kammern zu unterteilen. Zur .Regelung der Geschwindigkeit des austretenden Gases läßt sich die Auslaßöffnung der Blasdüse veränderbar machen.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Geschwindigkeit des aus der Blasdüse austretenden Gases größer als die Umfangsgeschwindigkeit der Abzugstroimnel ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, die sich auf in der Zeichnung dargestellte, nicht in einschränkendem Sinne zu verstehende Ausführungsbeispiele bezieht. Es zeigen:
Fig. 1 in Seitenansicht eine Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Pig. 2 in perspektivischer Darstellung den Einlaßteil eines Leitelements und
Fig. 5 eine Ausführung der Blasdüse in perspektivischer Darstellung,
Als Beispiel für die Erzeugung von Glasfaden 3 ist hier eine Spinndüse 1 mit Aueflußnippeln oder V/arzen 2 gewählt. Eine
109047/1390
- 7 - BAD ORIGINAL
Abzugstrommel 4 dreht sich im Sinne des eingezeichneten Pfeiles. Über einen Teil des Umfanges der Abzugstrommel 4 erstrecken sich gekrümmte Leitelemente 5 und 6, die mit an den Stirnseiten der Trommel vorbeigreifenden Seitenteilen und 7 versehen sind und einen Luft- oder Gasführungskanal bilden. In den letzteren mündet an der Stoßstelle der beiden Leitelemente eine Blasdüse 9· Diese ist so eingebaut und durch eine Dichtung 52 abgedichtet, daß nur durch einen Ansaugespalt 44 Luft von außen mitgerissen werden kann.
Die Blasdüse ist in der Höhe und in Bezug auf die Längsachse verstellbar, um in die für den Anspinn- und Ziehprozeß günstigste Stellung gebracht werden zu können. Sie erstreckt sich über die ganze Länge der Abzugstrommel 4 und ist in mehrere Kammern 53 (Fig.3) unterteilt. Der obere Teil der Düse ist in einem Scharnier 54 drehbar, so daß die Geschwindigkeit der austretenden Luft den Betriebsbedingungen, z.B. der Umfangsgeschwindigkeit der Abzugstrommel, angepaßt werden kann. Die Geschwindigkeit der austretenden Luft soll zur Erzielung einer guten Haftung der Fäden an der Trommel höher sein als die Umfangsgeschwindigkeit der Trommel. Durch die Unterteilung der Blasdüse 9 in die Kammern 53 ist es möglich, hinsichtlich der Luft gleiche Verhältnisse über die ganze Länge der Abzugstrommel 4 zu erzielen.
Die Leitelemente 5, 6 können in ihren Halterungen 56, 57 beweglich angeordnet sein, so daß ihr Abstand zur Abzugstroirmel entsprechend den gewünschten Luftverhältnissen geregelt werden kann. Es kann damit der Ansaugspalt 44 zwi-
109847/ 1300
— O —
sehen der Abzugstrommel 4 und dem Leitelement 5 sehr klein gemacht werden, so daß ein an dieser Stelle entstehender Unterdruck zur Unterstützung eines einwandfreien Anspinnens eines- Fadens möglichst groß ist. Die durch die leitelemente 5, 6 gebildeten Luft- oder Gasführungskanäle sind durch Abdichtungen 55 zwischen den Seitenteilen 8, 7 und der Abzugstrommel 4 nach oben abgedichtet. Dies läßt Pig. 2 für das Leitelement 5 erkennen.
Wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, weist das Leitelement 5 einen abgerundeten Einlaufteil 58 auf. An dieser Stelle ist gleichzeitig ein Schneidelement in Form eines Hessers 59 vorgesehen. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß das Messer mittels seiner Halterung 60 in Längsrichtung und im Winkel verstellt bzw. geschwenkt werden kann, so daß der Abstand zwischen dem Messer und einem anzuspinnenden Faden sowie der in Fig. 1 mit bezeichnete Winkel nach Wunsch den Verhältnissen entsprechend eingestellt werden kann.
Wie die Erfahrung gezeigt hat, wird die beste Schneidwirkung erreicht, wenn bei Berührung zwischen Faden und Messer das Messer etwa senkrecht zum Faden steht. Die Ausbildung des Endes 58 des Leitelements 5 als abgerundeter Teil, der vorzugsweise poliert ist, dient dazu, ein einwandfreies
des Tropfens
Gleiten des Fadens beim Anspinnen und Abtrennen/zu gewährleisten.
Das Tropfenfängerband 62 besteht aus einer Aufeinanderfolge von Stäben 63, die zur Bildung eines Bande· rerbunden sind,
109847/1390
BAD ORIGINAL
wobei das obere Trum dieses Bandes sich über eine Platte 64 hinwegbewegt. Diese Platte, mit der der untere Seil des Tropfens in Berührung kommt, wird von Halterungen 65 getragen, die eine genaue Einstellung des Abstandes zwischen der Platte und dem Band 62 gestatten, line genaue Abstandsregulierung ist von Bedeutung, da die oberhalb der Platte befindlichen Stäbe 63 des Stabgeflechtsbandes 62 die Tropfen in ihrem Schwerpunkt erfassen sollen. Ist dieser Abstand zu gering, so rutscht der Tropfen über die Stäbe 63 hinweg. Er würde dann nur langsam mitgenommen und daher nicht auf die für das Anspinnen notwendige Geschwindigkeit gebracht, so daß der Schneidvorgang nicht einwandfrei erfolgen kann. Iat der Abetand zu groß, so wird der Tropfen von den Stäben entweder überhaupt nicht oder aber nicht in seinem Schwerpunkt erfaßt, so daß ein ordnungsgemäßes Anspinnen nicht gewährleistet ist. Selbstverständlich kommt es hier un,d da einmal vor, daß der,- Tropfen auf einen Stab
j ί
fällt, ohrfe in Berührung mit der darunter angeordneten Platte 64 zu. Isjommen. In diesem Fall wird der Tropfen nicht in
seinem Schwerpunkt erfaßt, jedoch tritt dies, wie die Erfahrung erwiesen hat, in der Praxis sehr selten auf, so daß im Anspinnungsprozeß keine Störungen auftreten.
Auch ist die Teilung des zum Einsatz gelangenden Stabgeflechtsbat^des von großer Bedeutung für ein einwandfreies Anspinnen.; Diese Teilung soll so gewählt werden, daß der (Cropfen zwischen den Stäben 63 hindurchfällt und von der Platte 64 aufgefangen wird. Ist die Teilung des Bandes zu gering, so rutecht der Tropfen auf den Stäben entlang und
100847/1390
" 10 "
wird nur sehr langsam weggeschleudert. Ist die Teilung zu groß, so schlägt der Tropfen fest auf die Platte 64 auf und es gäbe in dem Faden zur Düsenwarze hin einen Schlag, der die Nachbarfäden zerstören könnte. Auch ist ein einwandfreies Anspinnen unter diesen Bedingungen nicht gegeben. Wie durch Versuche festgestellt werden könnte, wird ein ordnungsgemäßes Abschleudern des Tropfens bei einer Stabteilung von 10 bis 30 mm erzielt, vorzugsweise bei einer Tei-,lung von ungefähr 20 mm.
Das aus den metallischen Stäben bestehende Band 62 läuft über zwei Walzen 66 und 67» die sich um Achsen 68, 69 drehen. Der Antrieb des Bandes erfolgt über die Walze 67 mittels eine» nicht dargestellten Elektromotors über ein geeignetes Getriebe. Der Motor ist vorzugsweise unterhalb des Bandte 62 angebracht, so daß er jeder Bewegung des Bandes folgen kann·
Zusammen mit seiner Platte 64 ist das Tropfenfängerband 62 an der Stelle 70 drehbar gelagert, so daß die gewünschte Neigung des Bandes und somit der gewünschte Winkel zwischen Band und fallendem Glastropfen, der in der Zeichnung mit β bezeichnet ist, eingestellt werden kann. Zur Erzielung einer optimalen Wirkung des Bandes muß der Neigungswinkel /3 auf einen bestimmten Wert eingestellt sein. Ist dieser zu groß, so wird der Glastropfen nicht richtig weggeschleudert, weil er über die Stäbe 29 rutscht. Ist der Winkel jedoch zu klein, so gibt es im faden einen Schlag, der sich bis zu den Spinnwarzen überträgt und die Nachbarfäden beschädigen oder zer-
109847/1390 _ ^ _
BAD Original
stören kann. Wie durch,Versuche festgestellt wurde, erfolgt der Anspinnprozeß einwandfrei bei einer Neigung des Tropfenfängerbandes 62 mit der Platte 64 von etwa 20° bis 35° und vorzugsweise von ungefähr 26° gegenüber der Horizontalen.
Das Tropfenfängerband ist außerdem in der Höhe verstellbar, und zwar mittels Spindel 71 und Mutter 72, die von einem Untergestell 73 gehalten werden. Hierdurch ist die Möglichkeit gegeben, die abzuschneidende Fadenlänge vorauszubestimmen. Das Untergestell 73 ist auf einer Platte 74 befestigt, die mit Hilfe von Schrauben an einer Grundplatte 75 festlegbar ist. Die Verschraubung der Platten erfolgt mit Langlöchern, so daß die aus dem Tropfenfängerband 62 und der Platte 64 gebildete Einheit relativ zur Abzugstrommel 4 verstellt werden kann, d.h. näher oder weiter entfernt angeordnet werden kann.
Das automatische Anspinnen geht folgendermaßen vor sich. Der herabfallende, einen dünnen Faden 50 nachziehende Glastropfen 51 (Fig.i) geht in sehr geringem Abstand an der Abzugstrommel 4 vorbei und fällt auf die Platte 64» über der das Stabgeflechtsband 62 läuft. Der Tropfen wird in der Stellung 51a in seinem Schwerpunkt vom nächstfolgenden Stab 63 erfaßt und mit großer Gewalt in Laufrichtung des Bandes mitgerissen und abgeschleudert. Der von dem Tropfen nachgezogene Faden 50a wird dadurch an die Trommel geführt und angesponnen. Der Sog, der am Eingang des durch die Abzugstrommel 4 und das Leitelement 5 gebildeten Luftführungskanals
109847/1390 19
BADOFHGtNAi.
herrscht und der durch die Druckluft ausströmende Blasdüse 9 sowie durch die Trommelbewegung erzeugt wird, trägt dabei wesentlich zum einwandfreien Anspinnen des Fadens bei. In dem Augenblick, in dem der Tropfen fortgeschleudert wird, wird der Faden vom Glastropfen und dem sich daran anschließenden unerwünschten dickeren Fadenteil (Ziffern 51b, 50b) durch das Messer 59 getrennt, welches an dem Leitelement 5, und zwar an dem abgerundeten Teil 58 desselben angebracht ist.
Auf diese Weise wird ein einwandfreies Anspinnen der Fäden auf der Trommel gewährleistet und es wird verhindert, daß Glastropfen und damit verbundene sogenannte Spieße und dikkere Fadenpartien in das Bndprodukt gelangen und dessen Qualität mindern.
Alle Merkmale, die in der vorstehenden Beschreibung erwähnt und/oder in der Zeichnung dargestellt sind, sollen, sofern der bekannte Stand der Technik dies zuläßt, für sich allein oder auch in beliebigen Kombinationen oder ieilkombinationen als erfindungswesentlich angesehen werden, auch wenn sie in den Ansprüchen nicht enthalten sind.
Patenta.n«prtloh» 1098Λ7/1390

Claims (24)

-•- I Hr Dr.-Ing. Heinrich Scheibr * I LJL · Patentanwalt -^ i S AACHEN, Zollernstr. 1 **> Telefon, 32192 «nd 251^ atentansprüclie
1. Verfahren zum Anspinnen von Fäden bei der Herstellung von Fäden aus Glas oder anderen thermoplastischen Stoffen, wobei ein den Faden nachziehender Tropfen eine den Faden an eine Abzugstrommel anlegende Bewegung ausführt, dadurch gekennzeichnet, daß der den Faden nachziehende Tropfen von einem Tropfenfängerband in seinem Schwerpunkt erfaßt, in einer den Faden an die Trommel führenden Richtung mitgenommen und sodann abgeschleudert wird und daß die an den Tropfen anschließende dickere Fadenpartie von dem angesponnenen Faden abgetrennt wird,
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Saugzug auf den an die Abzugstrommel geführten Faden ausgeübt wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Tropfen mit der anschließenden dickeren Fadenpartie im Augenblick der Abschleuderung vom Faden getrennt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtrennung des Tropfens mit der anschließenden dickeren ?adenpartie vom Faden in nächster Mhe der Abzugetrommel erfolgt.
109847/1390 BAD original
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Ausbildung des Tropfenfängerbandes als Stabgeflechtsband (62) mit quer zur Bewegungsrichtung liegenden Stäben (63) und durch eine unterhalb des oberen Bandtrums angeordnete Platte (64).
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabteilung des Stabgeflechtsbandes (62) im Bereich von 10 bis 30 mm liegt und vorzugsweise etwa 20 mm beträgt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (64) in der Höhe verstellbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7» gekennzeichnet durch eine geneigte Anordnung des Tropfenfängerbandes (62).
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, gekennzeichnet durch eine drehbare Anordnung des Tropfenfängerbandes (62) zur Einstellung eines gewünschten Neigungswinkels.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 "bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen Tropfenfängerband (62) und Abzugstrommel (4) einstellbar ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 "bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufgeschwindigkeit des Tropfenfängerbandes (62) geringer ist als die Umfangsgeschwindigkeit der
Abzugs trommel (4).109847/1390 ßAD 0R}G}NAL
12. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 "bis 4» gekennzeichnet durch ein Schneidelement (59) zum Abtrennen des Tropfens (51) mit der anschließenden dickeren Fadenpartie vom Faden (50).
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidelement (59) einstellbar angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidelement (59) am Einlaß eines Saugleitungsweges (44) angeordnet ist.
15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 14, gekennzeichnet durch einen Luft- oder Gasführungskanal an der Abzugstrommel (4) bildende Leitelemente (5, 6) und wenigstens eine in diesen Kanal mündende Blasdüse (9) zur Erseugung eines Unterdruckes in dem in Richtung auf die Anlegestelle des Fadens an die Abzugstrommel (4) hin vor der Düse liegenden Teil des Gasführungskanals.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitelemente (5, 6) mit Seitenteilen (7, 8) versehen sind·
17. Vorrichtung nach. Anspruch 16, gekennzeichnet durch Dich- tungBelemente (55) zwieohtn den Seitenteilen (7| 8) und der Abeugetrommel (4).
- 4 -109847/1390
ORIGINAL
Ab
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, gekennzeichnet durch einen abgerundeten Einlaufteil (58) an dem saugseitigen Leitelement (5).
19· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Blasdüse (9) in einem zwischen zwei leitelementen (5, 6) belassenen Spalt oder Zwischenraum angeordnet ist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 19, gekennzeichnet durch eine in ihrer Höhe und um ihre Längsachse verstellbare Anordnung der Blasdüse (9).
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Blasdüse (9) über die ganze Länge der Abzugstrommel (4) erstreckt.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 21, gekennzeichnet durch eine Unterteilung der Blasdüse (9) in einzelne Kammern (53).
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Aublaßöffnung der Blasdüse (9) zur Regelung der Geschwindigkeit des austretenden Gases veränderbar ist.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1$ bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit des aus der Blasdüse (9) austretenden Gasea größer als die Umfangsgeschwindigkeit der Abzugstrommel (4) ist.
109847/1390
Al
Leerseite
DE19661696004 1965-01-21 1966-01-20 Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen von Faeden bei der Herstellung von Faeden aus Glas oder anderen thermoplastischen Stoffen Pending DE1696004A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR2745A FR1438277A (fr) 1965-01-21 1965-01-21 Perfectionnements à la fabrication de voiles ou mèches formés de fibres de matières thermoplastiques, telles que fibres de verre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1696004A1 true DE1696004A1 (de) 1971-11-18

Family

ID=8568850

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC37968A Pending DE1289943B (de) 1965-01-21 1966-01-20 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Vlieses oder Stranges bzw. einer Lunte aus Glas- oder anderen thermoplastischen Fasern
DE19661596357 Pending DE1596357B2 (de) 1965-01-21 1966-01-20 Vorrichtung zum ablegen von faeden oder fasern aus glas oder anderen thermoplastischen stoffen auf einer unterlage
DE19661696004 Pending DE1696004A1 (de) 1965-01-21 1966-01-20 Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen von Faeden bei der Herstellung von Faeden aus Glas oder anderen thermoplastischen Stoffen

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC37968A Pending DE1289943B (de) 1965-01-21 1966-01-20 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Vlieses oder Stranges bzw. einer Lunte aus Glas- oder anderen thermoplastischen Fasern
DE19661596357 Pending DE1596357B2 (de) 1965-01-21 1966-01-20 Vorrichtung zum ablegen von faeden oder fasern aus glas oder anderen thermoplastischen stoffen auf einer unterlage

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3445207A (de)
AT (3) AT292940B (de)
BE (1) BE675393A (de)
DE (3) DE1289943B (de)
ES (1) ES322069A1 (de)
FR (1) FR1438277A (de)
GB (3) GB1134683A (de)
NL (1) NL6514849A (de)
SE (1) SE334116B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3539316A (en) * 1967-07-25 1970-11-10 Owens Corning Fiberglass Corp Method and apparatus for manufacturing fibrous structures
GB1376960A (en) * 1969-02-18 1974-12-11 Regina Glass Fibre Ltd Apparatus for the continuous production of a web or mat of staple glass fibres
US3593074A (en) * 1969-12-22 1971-07-13 Du Pont Apparatus and process
US4168959A (en) * 1977-02-16 1979-09-25 Johns-Manville Corporation Method and apparatus for distribution of glass fibers
JPS5434426A (en) * 1977-08-19 1979-03-13 Nitto Boseki Co Ltd Separation device for molten glass in glass fiber manufacturing equipment
NO148262C (no) * 1980-04-25 1983-09-07 Bayer Ag Fremgangsmaate og innretning til fremstilling av fibermatter
FR2519036A1 (fr) * 1981-12-28 1983-07-01 Saint Gobain Isover Perfectionnements aux techniques de formation de voiles de fibres
FI831344L (fi) * 1983-04-20 1984-10-21 Yhtyneet Paperitehtaat Oy Fiberfoerdelningsfoerfarande och - anordning foer en torrpappermaskin.
US4515613A (en) * 1983-08-04 1985-05-07 Owens-Corning Fiberglas Corporation Method and apparatus for producing a continuous glass filament mat
US4496385A (en) * 1983-08-04 1985-01-29 Owens-Corning Fiberglas Corporation Apparatus for producing a continuous glass filament mat
US4496384A (en) * 1983-08-11 1985-01-29 Owens-Corning Fiberglas Corporation Method and apparatus for producing a continuous glass filament mat
US4466819A (en) * 1983-08-11 1984-08-21 Owens-Corning Fiberglas Corporation Method and apparatus for producing a continuous glass filament mat
DE3509424A1 (de) * 1985-03-15 1986-09-18 Grünzweig + Hartmann und Glasfaser AG, 6700 Ludwigshafen Einrichtung zur herstellung von mineralfasern aus silikatischen rohstoffen wie basalt, nach dem duesenblasverfahren
US4600423A (en) * 1985-05-01 1986-07-15 Owens-Corning Fiberglas Corporation Method and apparatus for producing a continuous glass filament mat
DE3518769A1 (de) * 1985-05-24 1986-12-04 Glaswerk Schuller Gmbh, 6980 Wertheim Verfahren und vorrichtung zur herstellung von glasfasererzeugnissen, z.b. vliesen, matten, garnen und vorgarnen
SE454187B (sv) * 1985-10-31 1988-04-11 Kamyr Ab Apparat for behandling av fibermaterial

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB670513A (en) * 1949-05-06 1952-04-23 Werner Schuller Process and apparatus for manufacturing threads of glass or the like
BE537511A (de) * 1954-04-23
US2987761A (en) * 1957-12-07 1961-06-13 Schuller W H W Method and apparatus for the production of filaments or fibre from glass
NL274048A (de) * 1961-02-14 1900-01-01
US3228067A (en) * 1962-12-20 1966-01-11 Peter M Strang Method and apparatus for carding fiber by fluid means

Also Published As

Publication number Publication date
GB1134683A (en) 1968-11-27
US3445207A (en) 1969-05-20
DE1596357B2 (de) 1973-05-24
GB1134685A (en) 1968-11-27
SE334116B (de) 1971-04-05
BE675393A (de) 1966-07-20
DE1596357A1 (de) 1971-03-18
FR1438277A (fr) 1966-05-13
AT274274B (de) 1969-09-10
AT292940B (de) 1971-09-10
GB1134684A (en) 1968-11-27
AT295772B (de) 1972-01-25
DE1289943B (de) 1969-02-27
NL6514849A (de) 1966-07-22
ES322069A1 (es) 1966-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1696004A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen von Faeden bei der Herstellung von Faeden aus Glas oder anderen thermoplastischen Stoffen
DE2013013C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Faserstoffbahnen
EP0737521A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung von Störungen beim Vorhanggiessen
DE1207253B (de) Tabakzufuehrvorrichtung in einer Zigaretten-maschine oder aehnliche Vorrichtungen
WO1992003270A1 (de) Vorrichtung zum abkühlen und granulieren von schmelzflüssigen strängen
WO1993018901A1 (de) Vorrichtung zum abkühlen, granulieren und trocknen von schmelzflüssig aus düsen austretenden strängen aus thermoplastischen kunststoffen
DE3145613A1 (de) &#34;vorrichtung zum zuleiten von schmelzfluessigen kunststoffstraengen zu einer schraegen ablaufrinne&#34;
DE2503455A1 (de) Vorrichtung zum granulieren von straengen aus thermoplastischen kunststoffen
DE7439472U (de) Vorrichtung zur erzeugung von kohlendioxydschnee
DE2152301C3 (de) Zigarettenherstellungsmaschine
DE2455812A1 (de) Kontinuierlich arbeitende zuckerzentrifuge
DE2246976C3 (de) Zigarettenherstellungsmaschine für einen aus einem Kern und Tabakring bestehenden Strang
CH650169A5 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines spruehpulvers auf einen koerper.
DE1532249B1 (de) Vorrichtung zum Foerdern von pneumatisch kontinuierlich zugefuehrtem Schnittabak zu einer Strangzigarettenmaschine od.dgl.
DE4013319A1 (de) Vorrichtung zum auftragen einer schicht auf eine substratbahn
DE2200782A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines vlieses aus endlosfaeden
EP0736620B1 (de) Führungseinrichtung für Faserband für eine faserbandverarbeitende Textilmachine und Verfahren zum Betreiben
DE2108254A1 (en) Feeding fibre to the spinning chamber - in open end spinning
DE1250320C2 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von zigaretten oder anderen stabfoermigen gegenstaenden
DE4227099C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Offenend-Spinnen
DE2149172A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerfaserung und/oder Glaettung eines Tabakblattes
DE2347327A1 (de) Vorrichtung zum aufloesen von fasern beim offen-end-spinnprozess
DE2636362A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum absondern auf pneumatischem wege von leichteren teilen aus einem schwerere teile enthaltenden teilchenstrom
DE3026923A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von filtermaterial bei der filterzigarettenherstellung
DE1241736B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines fortlaufenden Tabakstromes